EP1273322B1 - Verfahren zur Projektierung einer stationären Feuerlöschanlage - Google Patents

Verfahren zur Projektierung einer stationären Feuerlöschanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1273322B1
EP1273322B1 EP02011020A EP02011020A EP1273322B1 EP 1273322 B1 EP1273322 B1 EP 1273322B1 EP 02011020 A EP02011020 A EP 02011020A EP 02011020 A EP02011020 A EP 02011020A EP 1273322 B1 EP1273322 B1 EP 1273322B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire
extinguishing
room
computer
model
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02011020A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1273322A1 (de
Inventor
Bruno Lüders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Total Walther GmbH Feuerschutz und Sicherheit
Total Feuerschutz GmbH
Original Assignee
Total Walther GmbH Feuerschutz und Sicherheit
Total Feuerschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Total Walther GmbH Feuerschutz und Sicherheit, Total Feuerschutz GmbH filed Critical Total Walther GmbH Feuerschutz und Sicherheit
Publication of EP1273322A1 publication Critical patent/EP1273322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1273322B1 publication Critical patent/EP1273322B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems

Definitions

  • the invention relates to a method for the design of a stationary fire extinguishing system and in particular a method that significantly simplifies the design and design of the fire extinguishing system and reduces the time and personnel required for this purpose.
  • a stationary fire extinguishing system Under a stationary fire extinguishing system is a water-powered fire extinguishing system referred to, for. As a sprinkler system and also operated with a quenching gas fire extinguishing system.
  • a stationary fire extinguishing system has a permanently installed extinguishing line network, which is connected to an extinguishing agent source and has extinguishing nozzles through which exits the extinguishing agent in case of fire.
  • EP 0 841 535 A2 a method for area and space measurement is described, in which a distance measuring device is set up in a room, which determines the distance to the corners and / or area corners by means of a laser beam and a scale Drawing of the room created.
  • a distance measuring device is set up in a room, which determines the distance to the corners and / or area corners by means of a laser beam and a scale Drawing of the room created.
  • the invention has for its object to provide a method for designing a stationary fire extinguishing system, which significantly reduces the planning and design effort and supplies in a very short time a plan of the fire extinguishing system with the necessary details for the planning and the required components.
  • steps f) and g) do not necessarily occur in the order given.
  • steps f) and g) can be reversed.
  • the method according to the invention makes it possible to plan a fire-extinguishing system on the basis of the local conditions, which are determined automatically by the distance-measuring device, whereby the user merely determines the boundary conditions, namely the design criteria.
  • One possible design criterion is that the extinguishing pipe should be laid at a certain distance from the room wall and the ceiling.
  • Another interpretation criterion is that the extinguishing line should be laid on the shortest path between the starting point and the destination point.
  • Another design criterion is that the extinguishing line should be laid in such a way that it manages with a minimum of fittings. Fittings are tees and elbows.
  • the entire process is carried out automatically with the aid of the distance measuring device and the computer, the user merely entering boundary conditions, such as design criteria and starting point of the extinguishing line.
  • the program determines the area, shape and volume of the area to be protected and calculates the required amount of extinguishing agent. Based on the calculated quantity of extinguishing agent, the extinguishing nozzles are placed in the room by the computer.
  • a particular advantage is that the space as it is, is measured by the distance measuring device. Any deviations of the actual space from the originally planned space (as a result of inaccuracies or later changes) are taken into account. It also measures built-in structures, ceiling beams, clutter edges and other elements that may have been originally planned and taken into account in automatic line planning.
  • the entire sequence of technical project developments can already be carried out during the quotation phase, so that in this phase a result is present which comes very close to the later product. Furthermore, the result is available in a very short time, namely already a few minutes after the commissioning of the distance measuring device. So far, weeks and months have passed until a comparable result has been achieved.
  • the invention also permits the design of a fire extinguishing system in a building or complex of buildings, with the virtual 3D models of several rooms being brought into spatial relationship with one another. In this way, a 3D model of a building or building complex is created and the fire extinguishing system is planned over several rooms, with the extinguishing pipe are passed through predetermined openings of the room walls.
  • the invention already enables a hydraulic or gas engineering design of the fire extinguishing system based on the determined amount of extinguishing agent.
  • Fig. 1 is the floor plan of a building 10 shown that is divided into three rooms R1, R2 and R3.
  • an extinguishing agent source will be set up, for example, a battery of gas cylinders containing extinguishing gas.
  • the space R2 in this embodiment is a corridor, which does not come into consideration here as an extinguishing area.
  • the space R3 is a space in which an erase area 11 is later defined.
  • This room is, for example, a warehouse with combustible material, a machine room o.
  • the in Fig. 2 Distance measuring device 12 shown positioned successively, namely at the position P1 in the room R1, at the position P2 in the room R2 and at the position P3 in the room R3. In each of these positions, the distance measuring device scans the room walls W so as to obtain a virtual three-dimensional image of the room.
  • the three-dimensional images of the spaces R1, R2 and R3 are combined taking into account the real allocation of these spaces to one another in a computer, a realistic 3D model of the entire space group is stored, including the openings 13 connecting doors or doors.
  • the distance measuring device 12 after Fig. 2 has a stand 14 which carries a base plate 15 with three bearing blocks 16.
  • the bearing blocks 16 are arranged in the interior of a support ring 17 rotatable about a vertical axis.
  • This support ring 17 is rotated by a servomotor 30.
  • the servomotor 30 is a controlled precision motor, for example a stepper motor, which can rotate the support ring 17 in precisely defined increments.
  • On the support ring 17 two columns 18 are fixed, between which a rotatable horizontal axis 19 extends.
  • At the one Column 18 is a servomotor 20 for controlled rotation of the axis 19 attached.
  • the axis 19 carries a distance measuring device 21, which emits a laser beam 22 and receives a reflection of the laser beam again.
  • distance measuring devices are known and commercially available, for example, under the brand name "DISTO classic ".
  • the range finder is rotatable about a vertical axis by the servo motor 30 and about a horizontal axis by the servo motor 20.
  • the laser beam 22 is perpendicular to the horizontal axis. By activating the servomotor 20, the laser beam 22 is adjusted in a vertical plane. By activation of the servomotor 30, the laser beam is moved horizontally.
  • the servomotors 30 and 20 and the distance measuring device 21 are controlled by a control unit 23 which communicates with a computer 24.
  • the control unit causes the distance measuring device 21 to be set to the desired measuring direction and also activates the distance measuring device.
  • the distance measuring device supplies the distance data to the control unit 23.
  • the control unit 23 transmits the distance data, together with the associated direction data, to the computer 24 and this then creates a virtual 3D model of the relevant room.
  • Fig. 3 shows the operating principle of the distance measuring device 12, which is placed at the position P in the interior of a room R, which is bounded by walls W.
  • the spatial position P of the distance measuring device gives the zero point for the measurement and for the evaluation.
  • the control unit 23 is informed in which angular positions to be measured.
  • Fig. 3 In the 0 ° -direction, the planes of the laser beam 22 for the 1st measurement, 2nd measurement and 3rd measurement are shown, wherein in the first measurement the measurement direction is horizontal.
  • the elevation angle changes by 10 ° each.
  • a horizontal pivoting takes place by 10 ° from the 0 ° direction, and several measurements at different elevation angles are also carried out in the second direction.
  • you need at least three measuring points per level wall. The value accuracy increases with the number of measured points.
  • the stored 3D model contains all the details, including in-room installations and obstacles, including their altitude information.
  • Fig. 4 shows a screen surface 25 of a computer that displays the 3D model of the computer in Fig. 1 contains stored space group.
  • the deletion area 11 is defined by the user with a mouse click. This erase area extends in the present example only in the space R3 and covers almost the entire space, except for the near-wall areas.
  • the user is defined by mouse click a start point 26 indicating the position of the extinguishing agent source to be installed here in the room R1.
  • the computer then first calculates the required quantity of extinguishing agent and the cross sections of the extinguishing pipes on the basis of the volume of the extinguishing area 11. It also determines the nature of the extinguishing nozzles 27. The computer then calculates the course of the extinguishing line 28 according to selectable design criteria. For example, one design criterion is "wall mounting" for those locations where wall mounting is possible. Furthermore, this includes the wall distance. Another design criterion is that the extinguishing line 28 must pass through existing openings 13.
  • the computer prepares a plan for the extinguishing line 28, which leads from the starting point 26 to the individual extinguishing nozzles 27, which are distributed over the extinguishing area 11.
  • the erase line 28 branches in the present embodiment in two branch lines 28a and 28b.
  • Fig. 5 shows another example of a screen surface 25a based on the same space group R1, R2, R3, but with an altered erasing area 11a. It can be seen that in this case the extinguishing nozzles 27 are arranged in a different configuration, and that accordingly also the extinguishing line 28 and its branch lines 28a and 28b receive a different course from the computer than in the first embodiment. Finally, the numbers of different components and pipe sections that are needed change.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Projektierung einer stationären Feuerlöschanlage und insbesondere ein Verfahren, das die Konzipierung und Gestaltung der Feuerlöschanlage wesentlich vereinfacht und den hierfür erforderlichen zeitlichen und personellen Aufwand reduziert.
  • Unter einer stationären Feuerlöschanlage wird eine mit Wasser betriebene Feuerlöschanlage bezeichnet, z. B. eine Sprinkleranlage sowie auch eine mit einem Löschgas betriebene Feuerlöschanlage. In jedem Fall hat eine stationäre Feuerlöschanlage ein fest installiertes Löschleitungsnetz, das mit einer Löschmittelquelle verbunden ist und Löschdüsen aufweist, durch die im Brandfall das Löschmittel austritt.
  • Bisher gestaltet sich der Ablauf einer technischen Projektabwicklung bei der Planung einer stationären Feuerlöschanlage so, dass der Raum bzw. das Gebäude, in dem die Feuerlöschanlage installiert werden soll, vermessen wird und dann eine manuelle Grobplanung der Feuerlöschanlage erfolgt. In dieser Phase liegt noch keine hydraulische Berechnung und Materialauswertung vor. Die eigentliche Projektierung beginnt erst mit der Auftragserteilung. Dieses übliche zweistufige Auslegungsverfahren ist zeitaufwendig, wegen der hohen Personalkosten teuer und es bewirkt Planungsunsicherheit, weil der erforderliche Aufwand erst kurz vor der Realisierung feststeht und somit Engpässe bei der Materialplanung und Materialbeschaffung auftreten können.
  • In US-A-6,131,077 ist ein Verfahren zur Projektierung einer stationären Feuerlöschanlage beschrieben, das davon ausgeht, dass in einem Computer ein Raumplan des betreffenden Gebäudes vorhanden ist. Anhand von Normen, wie der in den USA geltenden NFPA-Norm der Feuerversicherer, erfolgt die Auslegung der Feuerlöschanlage einschließlich der Position der Sprinkler und der zu den Sprinklern führenden Leitungen unter Umgehung tragender Wände oder anderer nicht zu durchdringender Elemente durch den Computer. Die Gebäudeparameter werden in den Computer manuell eingegeben. Dieser erstellt auch eine Liste der für die Feuerlöschanlage benötigten Komponenten.
  • In EP 0 841 535 A2 ist ein Verfahren zur Flächen- und Raumvermessung beschrieben, bei welchem eine Entfernungsmesseinrichtung in einem Raum aufgestellt wird, die die Entfernung zu Raumeckpunkten und/oder Flächeneckpunkten mittels eines Laserstrahls ermittelt und eine maßstabsgerechte Zeichnung des Raumes erstellt. Damit kann eine berührungslose Vermessung von Räumen vorgenommen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Projektierung einer stationären Feuerlöschanlage anzugeben, das den Planungs- und Auslegungsaufwand wesentlich reduziert und in kürzester Zeit einen Plan der Feuerlöschanlage mit den für die Planung erforderlichen Einzelheiten und den benötigten Komponenten liefert.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen. Das Verfahren zur Projektierung einer stationären Feuerlöschanlage erfolgt mit den folgenden Schritten:
    1. a) Vermessen eines Raumes mit einer Entfernungsmesseinrichtung, die in dem Raum aufgestellt wird und die Entfernung von Wänden in unterschiedlichen Raumrichtungen berührungslos ermittelt,
    2. b) Erstellen eines virtuellen 3D-Modells des Raumes in einem Computer,
    3. c) Definieren eines Löschbereichs an dem 3D-Modell durch den Benutzer,
    4. d) Festlegen mindestens eines Auslegungskriteriums für die Feuerlöschanlage,
    5. e) Errechnen der benötigten Löschmittelmenge anhand der Fläche, Form und des Volumens des zu schützenden Bereichs,
    6. f) Festlegen eines Startpunktes einer Löschleitung,
    7. g) Bestimmen der Orte von Löschdüsen anhand der errechneten Löschmittelmenge durch den Computer,
    8. h) automatische, nach Auslegungskriterien durchgeführte Konstruktion der Löschleitung innerhalb des 3D-Modells zur Erstellung des dreidimensionalen Modells der Löschleitung,
    9. i) Erstellen einer Liste der für die Feuerlöschanlage benötigten Komponenten entsprechend dem Plan durch den Computer.
  • Diese Schritte müssen nicht notwendigerweise in der angegebenen Reihenfolge auftreten. Insbesondere kann die Reihenfolge der Schritte f) und g) vertauscht werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, ausgehend von den örtlichen Gegebenheiten, die durch die Entfernungsmesseinrichtung berührungslos automatisch ermittelt werden, eine Feuerlöschanlage zu planen, wobei durch den Nutzer lediglich die Randbedingungen festgelegt werden, nämlich die Auslegungskriterien. Ein mögliches Auslegungskriterium besteht darin, dass die Löschleitung in einem bestimmten Abstand von der Raumwand und der Raumdecke verlegt werden soll. Ein anderes Auslegungskriterium sieht vor, dass die Löschleitung auf dem kürzesten Weg zwischen Startpunkt und Zielpunkt verlegt werden soll. Ein weiteres Auslegungskriterium sieht vor, dass die Löschleitung derart verlegt werden soll, dass sie mit einem Mindestmaß an Fittingen auskommt. Fittinge sind T-Stücke und Winkel der Rohrleitungen.
  • Auf diese Weise kann durch Abgleich mit dem Computer des Materiallagers festgestellt werden, ob die entsprechenden Komponenten im Materiallager vorrätig sind und ggf. können diese Komponenten auch bereits aus dem Lager entnommen oder reserviert werden.
  • Der gesamte Verfahrensablauf erfolgt automatisch mit Hilfe der Entfernungsmesseinrichtung und des Computers, wobei der Benutzer lediglich Randbedingungen eingibt, wie Auslegungskriterien und Startpunkt der Löschleitung.
  • Das Programm ermittelt die Fläche, Form und das Volumen des zu schützenden Bereichs und berechnet die benötigte Löschmittelmenge. Anhand der errechneten Löschmittelmenge werden vom Computer die Löschdüsen im Raum platziert.
  • Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass der Raum, so wie er ist, von der Entfernungsmesseinrichtung vermessen wird. Etwaige Abweichungen des tatsächlichen Raumes von dem ursprünglich geplanten Raum (in Folge von Ungenauigkeiten oder späteren Änderungen) werden berücksichtigt. Es werden auch Einbauten, Deckenbalken, Störkanten und andere ursprünglich vielleicht geplanten Elemente vermessen und bei der automatischen Leitungsplanung berücksichtigt.
  • Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens kann der gesamte Ablauf der technischen Projektabwicklungen schon während der Angebotsphase durchgeführt werden, so dass in dieser Phase ein Ergebnis vorliegt, welches dem späteren Produkt sehr nahe kommt. Ferner liegt das Ergebnis in kürzester Zeit vor, nämlich bereits wenige Minuten nach der Inbetriebnahme der Entfernungsmesseinrichtung. Bisher vergingen bis zur Erzielung eines vergleichbaren Ergebnisses Wochen und Monate.
  • Die Erfindung erlaubt auch die Planung einer Feuerlöschanlage in einem Gebäude oder Gebäudekomplex, wobei die virtuellen 3D-Modelle mehrerer Räume miteinander in eine räumliche Beziehung gebracht werden. Auf diese Weise wird ein 3D-Modell eines Gebäudes oder Gebäudekomplexes erstellt und die Feuerlöschanlage wird über mehrere Räume geplant, wobei die Löschleitung durch vorgegebene Öffnungen der Raumwände hindurchgeführt werden.
  • Neben der Ermittlung der für die Feuerlöschanlage erforderlichen Komponenten, ermöglicht die Erfindung bereits auch eine hydraulische oder gastechnische Auslegung der Feuerlöschanlage anhand der ermittelten Löschmittelmenge.
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Grundriss eines Teils eines Gebäudes in dem eine Feuerlöschanlage zu installieren ist,
    Fig. 2
    eine schematische perspektivische Darstellung der Entfernungsmesseinrichtung, die nacheinander in den verschiedenen Räumen aufgestellt wird,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung des Prinzips der Wandvermessung mit der Entfernungsmesseinrichtung,
    Fig. 4
    ein Computerbild einer automatisch geplanten Feuerlöschanlage unter Zugrundelegung eines bestimmten Löschbereichs, und
    Fig. 5
    ein ähnliches Computerbild wie in Fig. 4 unter Zugrundelegung eines anderen Löschbereichs.
  • In Fig. 1 ist der Grundriss eines Gebäudes 10 dargestellt, dass in drei Räume R1, R2 und R3 unterteilt ist. In den Raum R1 soll später eine Löschmittelquelle aufgestellt werden, beispielsweise eine Batterie aus Gasflaschen, die Löschgas enthalten. Der Raum R2 ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein Flur, der hier nicht als Löschbereich in Betracht kommt. Der Raum R3 ist ein Raum, in dem später ein Löschbereich 11 definiert wird. Dieser Raum ist beispielsweise ein Lager mit brennbarem Gut, ein Maschinenraum o. dgl.
  • In jedem der Räume R1, R2 und R3 wird die in Fig. 2 dargestellte Entfernungsmesseinrichtung 12 nacheinander positioniert, und zwar an der Position P1 im Raum R1, an der Position P2 im Raum R2 und an der Position P3 im Raum R3. In jeder dieser Positionen tastet die Entfernungsmesseinrichtung die Raumwände W ab, um so ein virtuelles dreidimensionales Bild des Raumes zu erhalten. Die dreidimensionalen Bilder der Räume R1, R2 und R3 werden unter Berücksichtigung der realen Zuordnung dieser Räume zueinander so kombiniert, dass in einem Computer ein realistisches 3D-Modell der gesamten Raumgruppe gespeichert wird, einschließlich der die Räume verbindenden Öffnungen 13 bzw. Türen.
  • Die Entfernungsmesseinrichtung 12 nach Fig. 2 weist ein Stativ 14 auf, das eine Grundplatte 15 mit drei Lagerböcken 16 trägt. Die Lagerböcke 16 sind im Innern eines um eine vertikale Achse drehbaren Tragringes 17 angeordnet. Dieser Tragring 17 wird von einem Stellmotor 30 gedreht. Der Stellmotor 30 ist ein gesteuerter Präzisionsmotor, beispielsweise ein Schrittmotor, der den Tragring 17 in exakt definierten Inkrementen drehen kann. Auf dem Tragring 17 sind zwei Säulen 18 befestigt, zwischen denen eine drehbare horizontale Achse 19 verläuft. An der einen Säule 18 ist ein Stellmotor 20 zum gesteuerten Drehen der Achse 19 befestigt. Die Achse 19 trägt ein Entfernungsmessgerät 21, das einen Laserstrahl 22 aussendet und eine Reflektion des Laserstrahls wieder empfängt. Derartige Entfernungsmessgeräte sind bekannt und beispielsweise unter dem Markennamen "DISTO classic" im Handel erhältlich. Das Entfernungsmessgerät ist durch den Stellmotor 30 um eine vertikale Achse herum drehbar und durch den Stellmotor 20 um eine horizontale Achse. Der Laserstrahl 22 verläuft rechtwinklig zu der horizontalen Achse. Durch Aktivierung des Stellmotors 20 wird der Laserstrahl 22 in einer vertikalen Ebene verstellt. Durch Aktivierung des Stellmotors 30 wird der Laserstrahl horizontal bewegt.
  • Die Stellmotoren 30 und 20 sowie das Entfernungsmessgerät 21 werden von einem Steuergerät 23 gesteuert, welches mit einem Computer 24 kommuniziert. Das Steuergerät bewirkt die Einstellung des Entfernungsmessgeräts 21 auf die gewünschte Messrichtung und es bewirkt auch die Aktivierung des Entfernungsmessgeräts. Das Entfernungsmessgerät liefert die Entfernungsdaten an das Steuergerät 23. Das Steuergerät 23 übermittelt die Entfernungsdaten, zusammen mit den zugehörigen Richtungsdaten an den Computer 24 und dieser erstellt daraufhin ein virtuelles 3D-Modell des betreffenden Raumes.
  • Fig. 3 zeigt das Funktionsprinzip der Entfernungsmesseinrichtung 12, die an der Position P im Innern eines Raumes R aufgestellt ist, welcher durch Wände W begrenzt ist. Die räumliche Position P der Entfernungsmesseinrichtung ergibt den Nullpunkt für die Messung und für die Auswertung. Vom Computer wird dem Steuergerät 23 mitgeteilt, in welchen Winkelstellungen gemessen werden soll. In Fig. 3 sind in der 0°-Richtung die Ebenen des Laserstrahls 22 für die 1. Messung, 2. Messung und 3. Messung dargestellt, wobei bei der ersten Messung die Messrichtung horizontal ist. Bei den folgenden Messungen verändert sich der Höhenwinkel um jeweils 10°. Danach erfolgt eine horizontale Verschwenkung um 10° aus der 0°-Richtung und es werden in der zweiten Richtung ebenfalls mehrere Messungen bei unterschiedlichen Höhenwinkeln durchgeführt. Für eine Erstellung eines 3D-Modells im Computer benötigt man pro ebener Wand mindestens drei Messpunkte. Die Wertgenauigkeit steigt mit der Anzahl der gemessenen Punkte. Das gespeicherte 3D-Modell umfasst alle Einzelheiten, also auch im Raum befindliche Einbauten und Hindernisse, einschließlich ihrer Höhenangaben.
  • Fig. 4 zeigt eine Bildschirmoberfläche 25 eines Computers, der das 3D-Modell der in Fig. 1 dargestellten Raumgruppe gespeichert enthält. Zunächst wird auf dem Bildschirm der Löschbereich 11 vom Benutzer per Mausklick definiert. Dieser Löschbereich erstreckt sich bei dem vorliegenden Beispiel nur in dem Raum R3 und erfasst nahezu den gesamten Raum, mit Ausnahme der wandnahen Bereiche. Ferner wird vom Benutzer per Mausklick ein Startpunkt 26 definiert, der die Position der Löschmittelquelle angibt, die hier im Raum R1 installiert werden soll.
  • Der Computer errechnet daraufhin zunächst anhand des Volumens des Löschbereichs 11 die erforderliche Löschmittelmenge und die Querschnitte der Löschleitungen. Er bestimmt ferner die Art der Löschdüsen 27. Dann errechnet der Computer den Verlauf der Löschleitung 28 nach wählbaren Auslegungskriterien. Ein Auslegungskriterium lautet beispielsweise "Wandbefestigung" für solche Stellen, an denen Wandbefestigung möglich ist. Ferner gehört dazu auch der Wandabstand. Ein weiteres Auslegungskriterium besteht darin, dass die Löschleitung 28 durch vorhandene Öffnungen 13 hindurchführen muss.
  • Unter Berücksichtigung dieser Auslegungskriterien erstellt der Computer einen Plan der Löschleitung 28, die vom Startpunkt 26 zu den einzelnen Löschdüsen 27 führt, die über den Löschbereich 11 verteilt sind. Die Löschleitung 28 verzweigt sich bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in zwei Zweigleitungen 28a und 28b.
  • Auf dem Bildschirm erscheint unter der Rubrik "Material" die gesamte Rohrlänge, die Anzahl der Bögen, die Anzahl der T-Stücke, die Anzahl der Wandbefestigungseinrichtungen und die Anzahl der Deckenbefestigungseinrichtungen. Außerdem werden für den Hauptteil der Löschleitung 28, der mit dem Durchmesser DN40 ausgeführt werden soll, die erforderlichen Rohrabschnitte angezeigt. Für die Zweigleitungen 28a, 28b, die mit dem Durchmesser DN25 ausgeführt werden sollen, werden ebenfalls die erforderlichen Rohrlängen angezeigt. Dabei wird bereits berücksichtigt, dass bestimmte Rohrlängen serienmäßig verfügbar sind (z. B. bei DN25: 6000 mm). Dann werden die noch hinzukommenden Rohrlängen hinzugenommen.
  • Fig. 5 zeigt ein anderes Beispiel einer Bildschirmoberfläche 25a unter Zugrundelegung derselben Raumgruppe R1, R2, R3, jedoch mit einem veränderten Löschbereich 11a. Man erkennt, dass hierbei die Löschdüsen 27 in anderer Konfiguration angeordnet werden, und dass demgemäss auch die Löschleitung 28 und deren Zweigleitungen 28a und 28b vom Computer einen anderen Verlauf erhalten, als bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Schließlich ändern sich auch die Anzahlen der verschiedenen Komponenten und Rohrstücke, die benötigt werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Projektierung einer stationären Feuerlöschanlage, mit folgenden Schritten:
    a) Vermessen eines Raumes (R) mit einer Entfernungsmesseinrichtung (12), die im Raum aufgestellt wird und die Entfernung von Wänden (W) in unterschiedlichen Raumrichtungen berührungslos ermittelt,
    b) Erstellen eines virtuellen 3D-Modells des Raumes in einem Computer,
    c) Definieren eines Löschbereichs (11, 11a) an dem 3D-Modell durch den Benutzer,
    d) Festlegen mindestens eines Auslegungskriteriums für die Feuerlöschanlage,
    e) Errechnen der benötigten Löschmittelmenge anhand der Fläche, Form und des Volumens des zu schützenden Bereichs,
    f) Festlegen eines Startpunktes einer Löschleitung,
    g) Bestimmen der Orte von Löschdüsen anhand der errechneten Löschmittelmenge durch den Computer,
    h) automatische, nach Auslegungskriterien durchgeführte Konstruktion der Löschleitung innerhalb des 3D-Modells zur Erstellung des dreidimensionalen Modells der Löschleitung,
    i) Erstellen einer Liste der für die Feuerlöschanlage benötigten Komponenten entsprechend dem Plan durch den Computer.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt h) die Weite der Rohre entsprechend der Anzahl der nachgeordneten Löschdüsen, und ggf. entsprechend der Menge des benötigten Löschmittels, bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass virtuelle 3D-Modelle mehrerer Räume unter Benutzung der Entfernungsmesseinrichtung erstellt und miteinander in eine räumliche Beziehung gebracht werden, und dass der Plan der Feuerlöschanlage über mehrere Räume erstreckt wird, wobei die Löschleitungen (28) durch vorgegebene Öffnungen (13) der Raumwände hindurchgeführt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt a) die Entfernungsmesseinrichtung (12) sukzessive auf unterschiedliche Raumrichtungen eingestellt wird, und in jeder dieser Raumrichtungen die Entfernung einer Raumwand (W) misst, und dass aus den Messwerten die Raumkontur bestimmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Grundfläche und Volumen des Löschbereichs (11, 11a) ermittelt und daraus die Menge des benötigten Löschmittels bestimmt wird.
EP02011020A 2001-07-07 2002-05-17 Verfahren zur Projektierung einer stationären Feuerlöschanlage Expired - Lifetime EP1273322B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133115A DE10133115A1 (de) 2001-07-07 2001-07-07 Verfahren zur Projektierung einer stationären Feuerlöschanlage
DE10133115 2001-07-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1273322A1 EP1273322A1 (de) 2003-01-08
EP1273322B1 true EP1273322B1 (de) 2010-06-09

Family

ID=7691048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02011020A Expired - Lifetime EP1273322B1 (de) 2001-07-07 2002-05-17 Verfahren zur Projektierung einer stationären Feuerlöschanlage

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1273322B1 (de)
AT (1) ATE470484T1 (de)
DE (2) DE10133115A1 (de)
DK (1) DK1273322T3 (de)
ES (1) ES2347220T3 (de)
PT (1) PT1273322E (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220136821A1 (en) * 2020-11-03 2022-05-05 Michael H. Panosian Dual laser measurement device and online ordering system using the same
CN110895614A (zh) 2018-09-13 2020-03-20 开利公司 灭火系统-管路设计人工智能辅助和可视化工具
CN110895632A (zh) 2018-09-13 2020-03-20 开利公司 灭火系统-用于最优喷嘴放置的系统和方法
CN110895619A (zh) 2018-09-13 2020-03-20 开利公司 灭火系统-用于灭火销售和设计的端对端解决方案

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841535A2 (de) * 1996-11-12 1998-05-13 FlexiCon GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Flächen- und Raumvermessung
US6131077A (en) * 1990-07-12 2000-10-10 First Graphics, Inc. Method and apparatus for designing and editing a distribution system for a building

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516157A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-07 Klaus Schaefer Verfahren und Löschanlage zur Brandbekämpfung
DE19630415A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-15 Siemens Ag Software-Werkzeug
DE19702126C5 (de) * 1996-10-11 2008-08-14 Hurtig, Eckart, Dr. Verfahren und Vorrichtung zum Havariemanagement in oder an Bauwerken, zum Facility-Management und zur Gebäude-Automatisierung mittels faseroptischer Sensoren
US6076608A (en) * 1998-05-11 2000-06-20 Pnm, Inc. Fire-suppression sprinkler system and method for installation and retrofit
DE19858877A1 (de) * 1998-12-19 2000-06-29 Kretzschmar Axel Brandmelde- und Löscheinrichtung
FI990711A0 (fi) * 1999-03-30 1999-03-30 Softonex Oy Ltd Tapa ja järjestelmä palon sammuttamiseksi rajatuissa tiloissa
DE19950846C2 (de) * 1999-10-21 2001-09-13 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Objekterfassung und -vermessung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6131077A (en) * 1990-07-12 2000-10-10 First Graphics, Inc. Method and apparatus for designing and editing a distribution system for a building
EP0841535A2 (de) * 1996-11-12 1998-05-13 FlexiCon GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Flächen- und Raumvermessung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE470484T1 (de) 2010-06-15
ES2347220T3 (es) 2010-10-27
DE50214480D1 (de) 2010-07-22
DK1273322T3 (da) 2010-10-04
PT1273322E (pt) 2010-08-24
DE10133115A1 (de) 2003-01-23
EP1273322A1 (de) 2003-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19545589C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen und Markieren
DE102012209638B4 (de) Verfahren zur Platzierung einer Totalstation in Gebäuden
DE19652811B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschichten von Tunnelinnenwänden mit Spritzbeton
DE3827458C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Raumkoordinaten eines beliebigen Meßpunktes
EP2453205A1 (de) Konstruktionsvermessungsgerät zum Vermessen und Markieren von Raumpunkten entlang von auf einer Oberfläche horizontal verlaufenden Höhenlinien
DE10339194B4 (de) Verfahren zur Ermittlung systematischer geometrischer Abweichungen in technischen Mehrkörpersystemen
DE102010037739A1 (de) System zum Bestimmen einer Position in einem Arbeitsbereich
EP1273322B1 (de) Verfahren zur Projektierung einer stationären Feuerlöschanlage
EP3779875A1 (de) Computergestütztes verfahren und einrichtung zum einmessen von bauelementen auf einer baustelle für die errichtung oder den ausbau eines gebäudes
DE19604018C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung von Gebäudestrukturen
EP1293945A1 (de) Verfahren und Planungswerkzeug zur Durchführung von Projektierungsabläufen für Gefahrenmeldeanlagen sowie Rechnersystem zur Durchführung des Verfahrens
EP1287259A1 (de) Verfahren zum micrositing eines windparks
DE10361621A1 (de) Modulares Labor auf der Basis genormter Container
EP0218750A1 (de) Messsystem und Verfahren zum Einmessen und/oder Vermessen von geometrischen Daten im Gelände
EP0205479B1 (de) Verfahren zur erfassung von kurven- und geradenverschnitten mit hohlraumflächen
DE112016002659T5 (de) Arbeitsplanerzeugungs-unterstützungsvorrichtung und arbeitsplan-erzeugungsvorrichtung
DE102018117239B3 (de) Ermitteln einer Zielerfassungsreihenfolge für einen Sensor eines Flugkörpers
DE10343118B4 (de) Vorrichtung als Zieltafel und Verfahren zur geodätischen Messung
CH718751B1 (de) Verfahren zum Verwenden von BIM Daten in einer Augmented Reality Anwendung und Computerprogrammprodukt zum Durchführen des Verfahrens.
BE1030514B1 (de) Computerprogramm und Verfahren für ein bautechnisches Aufmaß
DE102019122421B4 (de) Verfahren zur Messdatenauswertung
DE3544789A1 (de) Anlage zur darstellung eines dreidimensionalen objektes
DE102010061642A1 (de) Verfahren zur Erstellung von Planungsunterlagen
DE3820129A1 (de) Verfahren fuer strassennetzabbildungen in datenspeichern
DE102014112771B4 (de) Verfahren zur Erstellung eines Datensatzes zur maschinellen Bearbeitung von Werkstücken unter Vermessung von Flächenpunkten auf einer ebenen Fläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061214

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50214480

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100722

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20100816

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2347220

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100910

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110310

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50214480

Country of ref document: DE

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20120217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170526

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170530

Year of fee payment: 16

Ref country code: DK

Payment date: 20170530

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20170530

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20170527

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170524

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20170504

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20170601

Year of fee payment: 16

Ref country code: FI

Payment date: 20170530

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20170529

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50214480

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20180531

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 470484

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180517

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180517

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180517

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180517

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180601

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180517

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180518