DE102018117239B3 - Ermitteln einer Zielerfassungsreihenfolge für einen Sensor eines Flugkörpers - Google Patents

Ermitteln einer Zielerfassungsreihenfolge für einen Sensor eines Flugkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102018117239B3
DE102018117239B3 DE102018117239.7A DE102018117239A DE102018117239B3 DE 102018117239 B3 DE102018117239 B3 DE 102018117239B3 DE 102018117239 A DE102018117239 A DE 102018117239A DE 102018117239 B3 DE102018117239 B3 DE 102018117239B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
missile
targets
elementary
determining
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018117239.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Lützner
Jan Eilers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102018117239.7A priority Critical patent/DE102018117239B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018117239B3 publication Critical patent/DE102018117239B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/04Forecasting or optimisation specially adapted for administrative or management purposes, e.g. linear programming or "cutting stock problem"
    • G06Q10/047Optimisation of routes or paths, e.g. travelling salesman problem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/10Artificial satellites; Systems of such satellites; Interplanetary vehicles
    • B64G1/1021Earth observation satellites
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U2101/00UAVs specially adapted for particular uses or applications
    • B64U2101/30UAVs specially adapted for particular uses or applications for imaging, photography or videography

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln einer Beobachtungsreihenfolge von einer Zahl N Zielen Zmit n =1,...,N und N>3 für einen an einem Flugkörper (1) angeordneten Sensor (3), mit den Schritten: Bereitstellen (S1) einer Schwenkzeitbibliothek mit Elementarschwenkzeiten zum Verschwenken des Sensors (3) zwischen jeweils zwei Orientierungen, in denen jeweils ein Sichtbereich des Sensors (3) auf einen jeweiligen Knotenpunkt (20) eines gegenüber dem Flugkörper (1) virtuell mitbewegten Rasters (5) gerichtet ist, Bereitstellen (S2) einer jeweiligen Zielposition und einer Flugkörperposition, Ermitteln (S3) von möglichen Reihenfolgen von Zielknotenpunkten und einer jeweiligen Summe von Elementarschwenkzeiten für jede mögliche Reihenfolge, wobei ein Zielknotenpunkt ein Knotenpunkt (20) mit minimalem Abstand zu einer Zielposition ist, durch wiederholtes Ausführen der folgenden Schritte a) bis e) unter wechselnder Zuweisung des jeweiligen ausgewählten i-ten und i+1-ten der Ziele zu einem jeweiligen n-ten der Ziele Z, :a) Auswählen eines ersten Paares {Z, Z} aus den Zielen Zmit initial i=1,b) Zuordnen der jeweiligen Zielposition der Ziele Zund Zdes ausgewählten Paares {Z, Z} zu einem jeweiligen Zielknotenpunkt Kund K,c) Ermitteln einer Elementarschwenkzeit zwischen den Zielknotenpunkten Kund K,d) Ermitteln einer Überflugstrecke aus der vorgegebenen Fluggeschwindigkeit und aus der unter c) ermittelten Elementarschwenkzeit und Ermitteln einer veränderten Relativposition des Flugkörpers (1),e) auf Basis der veränderten Relativposition: Erneutes Ausführen der Schritte b) bis d) mit einem neuen ausgewählten Paar {Z, Z}, wobei bei jedem erneuten Ausführen der Index i um Eins erhöht wird bis i+1=N, sowie durch Auswählen (S5) der Reihenfolge mit der kleinsten Summe aus Elementarschwenkzeiten, und Ermitteln (S6) einer Beobachtungsreihenfolge der Ziele Z.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln einer Beobachtungsreihenfolge von Zielen für einen an einem Flugkörper angeordneten Sensor sowie ein System zum Ermitteln einer Beobachtungsreihenfolge von Zielen für einen an einem Flugkörper angeordneten Sensor und einen Flugkörper mit einem Sensor und mit einem ebensolchen System.
  • Der Betrieb von Flugkörpern, insbesondere von Satelliten, ist zwangsläufig mit Kosten verbunden. Zusätzlich hat nahezu jeder Flugkörper durch Treibstoffverbrauch oder auch Batterieverbrauch nur eine begrenzte Flugdauer.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2015 005 797 A1 ist Verfahren zum Betreiben eines Roboters bekannt. Bei diesem Verfahren werden zunächst mehrere mittels des Roboters anzufahrende Positionen vorgegeben. Des Weiteren werden jeweilige Verfahrzeiten vorgegeben, die der Roboter zum Abfahren aller Verbindungen zwischen sämtlichen der vorgegebenen Positionen benötigt. Anschließend wird eine Bewegungsbahn des Roboters derart ermittelt, dass die Bewegungsbahn alle Positionen miteinander verbindet, der Roboter entlang der Bewegungsbahn jeden der Positionen nur einmal anfährt und die Dauer zum Anfahren aller Positionen mittels des Roboters minimal ist. Dieses Vorgehen kann sowohl während der Inbetriebnahmephase am realen Roboter durchgeführt werden, als auch in Konzept-, bzw. Planungsphase mit hinreichend genauen Simulationsabbilden des betrachteten.
  • Aus der Druckschrift US 2015/0 226 575 A1 ist ein Verfahren zur Erstellung eines Flugplans für ein unbemanntes Luftfahrzeug. Der Flugplan wird dabei abhängig von einer Vielzahl von Flugzeugparametern, Umgebungsparametern und geographischen Parametern erzeugt.
  • Aus der Druckschrift WO 2014/045 276 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung einer Beschleunigung eines Luftfahrzeugs bekannt, das verschwenkbare Antriebe zu Erzeugung von Schub mit variabler Schubrichtung aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, mit einem Sensor eines Flugkörpers möglichst effizient zu beobachtende Ziele durch Schwenken eines Sichtbereichs des Sensors auf die Ziele zu erfassen.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln einer Beobachtungsreihenfolge von einer Zahl N Zielen Zn mit n = 1, ...,N und N>3 für einen an einem Flugkörper angeordneten Sensor, wobei der Sensor einen Sichtbereich aufweist und gegenüber dem Flugkörper und/oder zusammen mit dem Flugkörper um einen Drehwinkel verschwenkbar ist, aufweisend die Schritte:
    • - Bereitstellen einer für eine vorgegebene Fluggeschwindigkeit des Flugkörpers gültige Schwenkzeitbibliothek mit einer Vielzahl von Elementarschwenkzeiten, wobei die Elementarschwenkzeiten diejenigen Zeitdauern angeben, die zum Verschwenken des Sensors zwischen jeweils zwei aus einer Vielzahl von Orientierungen notwendig sind, wobei in einer jeweiligen der Orientierungen der Sichtbereich auf einen jeweiligen Knotenpunkt eines gegenüber dem Flugkörper virtuell körperfest mitbewegten Rasters gerichtet ist,
    • - Bereitstellen einer jeweiligen Zielposition eines jeweiligen der Ziele Zn und einer Flugkörperposition ,
    • - Ermitteln von möglichen Reihenfolgen von Zielknotenpunkten,
    wobei ein jeweiliger der Zielknotenpunkte ein jeweiliger Knotenpunkt mit minimalem Abstand zu einer jeweiligen Zielposition ist,
    • - Ermitteln einer jeweiligen Summe von Elementarschwenkzeiten für jede der möglichen Reihenfolgen durch wiederholtes Ausführen der folgenden Schritte a) bis e) unter kombinatorisch wechselnder Zuweisung des jeweiligen ausgewählten i-ten und i+1-ten der Ziele zu einem jeweiligen n-ten der Ziele Zn:
      1. a) Auswählen eines ersten Paares {Zi, Zi+1} aus den Zielen Zn mit initial i=1,
      2. b) Zuordnen der jeweiligen Zielposition der Ziele Zi und Zi+1 des ausgewählten Paares {Zi, Zi+1} zu einem jeweiligen von Zielknotenpunkten Ki und Ki+1,
      3. c) Ermitteln einer Elementarschwenkzeit zwischen den Zielknotenpunkten Ki und Ki+1 aus der Schwenkzeitbibliothek,
      4. d) Ermitteln einer Überflugstrecke aus der vorgegebenen Fluggeschwindigkeit und aus der unter c) ermittelten Elementarschwenkzeit und Ermitteln einer veränderten Relativposition des Flugkörpers zu den Zielen Zn aus der Überflugstrecke,
      5. e) auf Basis der veränderten Relativposition des Flugkörpers: Erneutes Ausführen der Schritte b) bis d) mit einem neuen ausgewählten Paar {Zi, Zi+1}, wobei bei jedem erneuten Ausführen der Index i um Eins erhöht wird bis i+1=N und wobei das jeweilige neue ausgewählte Paar {Zi, Zi+1} mit i>1 und das dem neuen ausgewählten Paar {Zi, Zi+1} mit i>1 vorangegangene ausgewählte Paar {Zi, Zi+1} mit i≥1 jeweils ein gemeinsames Ziel aufweisen,
    • - Auswählen derjenigen der möglichen Reihenfolgen der Zielknotenpunkte mit der kleinsten Summe aus Elementarschwenkzeiten, und
    • - Ermitteln einer Beobachtungsreihenfolge der Ziele Zn auf Basis der Zuordnung der jeweiligen Zielposition zu einem jeweiligen der Zielknotenpunkte.
  • Die Ziele sind bevorzugt unbeweglich gegenüber der Erde.
  • Der Drehwinkel, innerhalb dessen der Sichtbereich des Sensors verschwenkbar ist, ist insbesondere durch eine mechanische Grenze begrenzt, wenn der Sensor gegenüber dem Flugkörper verschwenkbar ist, oder auch durch einen physikalisch sinnvollen Bereich, insbesondere dann, wenn der Sensor zusammen mit dem Flugkörper verschwenkbar ist, wobei der physikalisch sinnvolle Bereich insbesondere durch einen Winkel des Sichtbereichs des Sensors gegenüber der Erdoberfläche begrenzt ist.
  • Die Schritte a) bis e) werden jeweils für genau eine der möglichen Reihenfolgen von Zielknotenpunkten durchgeführt. Für jede weitere der möglichen Reihenfolgen von Zielknotenpunkten werden die Schritte a) bis e) erneut durchgeführt.
  • Es handelt sich beim ersten Aspekt der Erfindung insbesondere nicht um einen kontinuierlich ausgeführten Algorithmus, vielmehr werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren insbesondere durch die vorgefertigte Schwenkzeitbibliothek durch Ermitteln aller möglichen Reihenfolgen aus einer Permutation der endlichen Zahl N von Zielen Zn bzw. der zugeordneten Zielknotenpunkte eine der Reihenfolgen mit der geringsten Summe aus den Elementarschwenkzeiten vor Ausführung der tatsächlichen Schwenkbewegungen ermittelt.
  • In Schritt e) wird die sich während einer Schwenkbewegung verändernde Relativposition des Flugkörpers berücksichtigt, für die die Fluggeschwindigkeit des Flugkörpers kausal ist. In anderen Worten wird in den Schritten a) bis d) die für ein Paar von ausgewählten Zielen benötigte Elementarschwenkzeit ermittelt, die während dieser Elementarschwenkzeit erfolgende Überflugstrecke des Flugkörpers ermittelt - denn die Fluggeschwindigkeit des Flugkörpers ist bekannt - und an der aus dieser Überflugstrecke des Flugkörpers sich ergebenden neuen Position (als neue Referenzlage) des Flugkörpers für das sich daran anschließende neue betrachtete Paar von Zielen das Raster, das gedacht körperfest mit dem Flugkörper mitbewegt wird, zum Zuordnen der jeweiligen Zielposition der Ziele des daran sich anschließenden neuen ausgewählten Paares zu einem jeweiligen von Zielknotenpunkten genutzt.
  • Das i-te der Ziele ist das Ziel Zi und das i+1-te der Ziele ist das Ziel Zi+1 und das n-te der Ziele ist eines aus den Zielen Zn mit der jeweiligen Nummer n.
  • Der Index „i“ ist somit insbesondere ein Laufindex, der für die Schritte a) bis d) je Durchlauf durch diese Schritte konstant gehalten wird, und bei einem neuen Durchlauf nach Schritt e) jeweils um Eins, d.h. mit „+1“ erhöht wird, bis alle relevanten N Ziele in einer der möglichen Reihenfolgen erfasst sind.
  • Insbesondere werden alle mit den Indizes i und i+1 gekennzeichneten Ziele, beginnend mit i=1 bis i=N-1, kombinatorisch einem jeweiligen n-ten der Ziele Zn zugewiesen.
  • Die „kombinatorisch wechselnde Zuweisung“ wird insbesondere durch eine Permutation der Ziele Zn erreicht, sodass alle möglichen Reihenfolgen der Betrachtung der N Ziele erfasst werden und eine Berechnung der Summe aller Elementarschwenkzeiten für jede der möglichen Reihenfolgen erfolgt, wobei durch die Angabe der Elementarschwenkzeiten bezüglich des Rasters zunächst die Reihenfolge der Zielknotenpunkte durch Auswählen derjenigen der möglichen Reihenfolgen der Zielknotenpunkte mit der kleinsten Summe aus Elementarschwenkzeiten ermittelt wird, und im letzten Schritt gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung die Beobachtungsreihenfolge der Ziele Zn auf Basis der Zuordnung der jeweiligen Zielposition zu einem jeweiligen der Zielknotenpunkte ermittelt wird. Zu diesem letzten Schritt sei angemerkt, dass dieser lediglich die Umkehrung der bereits zu Beginn des vierten Schritt des ersten Aspekts festgelegten Zuordnung „wobei ein jeweiliger der Zielknotenpunkte ein jeweiliger Knotenpunkt mit minimalem Abstand zu einer jeweiligen Zielposition ist“ darstellt. Eine vollständige Permutation über alle Ziele kann aber auch entfallen, wenn insbesondere ein Optimierungsalgorithmus verwendet wird, um nur bestimmte vordefinierte Kombinationen von Zielen zu betrachten.
  • Bevorzugt ist das Raster eine endliche durch äquidistante Rasterlinien unterteilte Fläche, wobei insbesondere die Schnittpunkte der Rasterlinien die Knotenpunkte bilden.
  • Bevorzugt ist das virtuelle Raster ein virtuell auf einer Erdoberfläche mit der Fluggeschwindigkeit des Flugkörpers mitbewegtes Raster; weiterhin bevorzugt trifft ein Nadir des Flugkörpers in ein geometrisches Zentrum des virtuellen Rasters, das heißt, dass eine durch den Flugkörper verlaufene gedachte Normale auf ein Referenzellipsoid der Erde stets auch durch das geometrisches Zentrum des virtuellen Rasters verläuft, wobei das Referenzellipsoid der Erde insbesondere ein geglättetes Modell der Erde gemäß der WGS-84 Konvention ist.
  • Insbesondere folgt auf das betrachtete Paar {Z1, Z2} das betrachtete Paar {Z2, Z3} und hierauf wiederum das betrachtete Paar {Z3, Z4} und so weiter bis alle N Ziele mit dem abschließenden Paar {ZN-1, ZN} erfasst wurden, wobei der Sensor insbesondere vom Ziel Zi zum Ziel Zi+1 in einem Paar verschwenkt wird, so dass eine kontinuierliche Reihenfolge über beobachtete Ziele durch (hypothetisches) Verschwenken des Sensors entsteht. Daher weisen das dem neuen ausgewählten Paar {Zi, Zi+1} mit i>1 vorangegangene ausgewählte Paar {Zi, Zi+1} mit i≥1 und das jeweils neue ausgewählten Paar {Zi, Zi+1} mit i>1 immer ein gemeinsames Ziel auf.
  • Die permutative Betrachtung der möglichen Reihenfolgen zur Beobachtung der Ziele Zn und die Ermittlung der Summen aus Elementarschwenkzeiten für alle Reihenfolgen erfolgt durch wiederholtes Ausführen der Schritte a) bis e), wobei die Schritte a) bis d) jeweils eine Elementarschwenkzeit für ein betrachtetes Paar ermitteln, und die Auswahl des betrachteten Paares durch die während dieser Elementarschwenkzeit erfolgende Überflugstrecke einen entsprechenden Einfluss auf die Elementarschwenkzeit des nächsten Paares hat. Insofern werden die Schritte a) bis d) über alle N der Ziele Zn durchgeführt. Um alle möglichen Reihenfolgen zu ermitteln, werden permutativ die Schritte a) bis e) mit wechselnder Zuweisung der in einer jeweiligen der möglichen Reihenfolgen betrachteten Ziele Zi und Zi+1 zu den Zielen Zn ausgeführt.
  • Es ist eine vorteilhafte Wirkung der Erfindung, dass mit relativ geringer Rechenleistung eine zeiteffiziente Reihenfolge von Zielen zum Beobachten der Ziele durch den Sensor gefunden wird, wobei die Reihenfolge derart ist, dass mit einer vorgegebenen Fluggeschwindigkeit des Flugkörpers über die Ziele möglichst viele der Ziele beobachtet werden können. Dies wird insbesondere durch die vorteilhafte Vorberechnung der Schwenkzeitbibliothek und die Möglichkeit der Ausführung des Verfahrens durch eine Bodenstation, insbesondere auch vor einem Flug des Flugkörpers, ermöglicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Elementarschwenkzeiten abhängig von einer größten möglichen Änderungsrate des Drehwinkels des Sensors und von einer größten möglichen zeitlichen Ableitung der Änderungsrate des Drehwinkels des Sensors.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Verfahren weiterhin den folgenden Schritt auf:
    • - Berechnen einer gesamten Überflugdauer über alle der N Ziele Zn und Ausschließen von denjenigen möglichen Reihenfolgen von Zielknotenpunkten, für die die Summe der Elementarschwenkzeiten die Überflugdauer übersteigt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Flugkörper ein Satellit und der Sensor ist drehfest am Satelliten angeordnet, wobei die Ausrichtung der Orientierung des Sensors durch Änderungen zumindest eines Lagewinkels des Satelliten erfolgt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Flugkörper ein Luftfahrzeug und der Sensor ist verschwenkbar gegenüber einem Rumpf des Luftfahrzeugs ausgeführt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform liegen die Ziele in einem vordefiniertem Zielgebiet und die Größe des Zielgebiets korreliert mit einer Größe des virtuellen Rasters.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform korreliert die Größe des virtuellen Rasters mit einer vordefinierten Obergrenze des Drehwinkels und die vordefinierte Obergrenze des Drehwinkels ist auf Basis eines höchst zulässigen Winkels zwischen einer Richtung des Sichtbereichs und der Erdoberfläche definiert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist ein äußerer Rand des Rasters eine rechteckige Form auf.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein System zum Ermitteln einer Beobachtungsreihenfolge von einer Zahl N Zielen Zn mit n = 1, ..., N und N>3 für einen an einem Flugkörper angeordneten Sensor, wobei der Sensor einen Sichtbereich aufweist und gegenüber dem Flugkörper und/oder zusammen mit dem Flugkörper um einen Drehwinkel verschwenkbar ist, aufweisend:
    • - eine erste Schnittstelle, die zum Bereitstellen einer für eine vorgegebene Fluggeschwindigkeit des Flugkörpers gültige Schwenkzeitbibliothek mit einer Vielzahl von Elementarschwenkzeiten ausgeführt ist, wobei die Elementarschwenkzeiten diejenigen Zeitdauern angeben, die zum Verschwenken des Sensors zwischen jeweils zwei aus einer Vielzahl von Orientierungen notwendig sind, wobei in einer jeweiligen der Orientierungen der Sichtbereich auf einen jeweiligen Knotenpunkt eines gegenüber dem Flugkörper virtuell körperfest mitbewegten Rasters gerichtet ist,
    • - eine zweite Schnittstelle, die zum Bereitstellen einer jeweiligen Zielposition eines jeweiligen der Ziele Zn und einer Flugkörperposition ausgeführt ist,
    • - eine Recheneinheit, die zum Ermitteln von möglichen Reihenfolgen von Zielknotenpunkten und einer jeweiligen Summe von Elementarschwenkzeiten für jede der möglichen Reihenfolgen, wobei ein jeweiliger der Zielknotenpunkte ein jeweiliger Knotenpunkt mit minimalem Abstand zu einer jeweiligen Zielposition ist, durch wiederholtes Ausführen der folgenden Schritte a) bis e) unter kombinatorisch wechselnder Zuweisung des jeweiligen ausgewählten i-ten und i+1-ten der Ziele zu einem jeweiligen n-ten der Ziele Zn, ausgeführt ist:
      1. a) Auswählen eines ersten Paares {Zi, Zi+1} aus den Zielen Zn mit initial i=1,
      2. b) Zuordnen der jeweiligen Zielposition der Ziele Zi und Zi+1 des ausgewählten Paares {Zi, Zi+1} zu einem jeweiligen von Zielknotenpunkten Ki und Ki+1
      3. c) Ermitteln einer Elementarschwenkzeit zwischen den Zielknotenpunkten Ki und Ki+1 aus der Schwenkzeitbibliothek,
      4. d) Ermitteln einer Überflugstrecke aus der vorgegebenen Fluggeschwindigkeit und aus der unter c) ermittelten Elementarschwenkzeit und Ermitteln einer veränderten Relativposition des Flugkörpers zu den Zielen Zn aus der Überflugstrecke,
      5. e) auf Basis der veränderten Relativposition des Flugkörpers: Erneutes Ausführen der Schritte b) bis d) mit einem neuen ausgewählten Paar {Zi, Zi+1}, wobei bei jedem erneuten Ausführen der Index i um Eins erhöht wird bis i+1=N und wobei das jeweilige neue ausgewählte Paar {Zi, Zi+1} mit i>1 und das dem neuen ausgewählten Paar {Zi, Zi+1} mit i>1 vorangegangene ausgewählte Paar {Zi, Zi+1} mit i≥1 jeweils ein gemeinsames Ziel aufweisen,
      wobei die Recheneinheit ferner zum Auswählen derjenigen der möglichen Reihenfolgen der Zielknotenpunkte mit der kleinsten Summe aus Elementarschwenkzeiten und zum Ermitteln einer Beobachtungsreihenfolge der Ziele Zn auf Basis der Zuordnung der jeweiligen Zielposition zu einem jeweiligen der Zielknotenpunkte ausgeführt ist.
  • Vorteile und bevorzugte Weiterbildungen des vorgeschlagenen Systems ergeben sich durch eine analoge und sinngemäße Übertragung der im Zusammenhang mit dem vorgeschlagenen Verfahren vorstehend gemachten Ausführungen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Flugkörper mit einem Sensor und mit einem System wie oben und im Folgenden beschrieben.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1 Ein Verfahren zum Ermitteln einer Beobachtungsreihenfolge von Zielen für einen an einem Flugkörper angeordneten Sensor gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    • 2 ein System zum Ermitteln einer Beobachtungsreihenfolge von Zielen für einen an einem Flugkörper angeordneten Sensor gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
  • 1 zeigt ein Verfahren zum Ermitteln einer Beobachtungsreihenfolge von einer Zahl N Zielen Zn mit n =1,...,N und N>3 für einen an einem Flugkörper 1 angeordneten Sensor 3, wobei der Sensor 3 einen Sichtbereich aufweist und gegenüber dem Flugkörper 1 und/oder zusammen mit dem Flugkörper 1 um einen Drehwinkel verschwenkbar ist, aufweisend die Schritte:
    • - Bereitstellen S1 einer für eine vorgegebene Fluggeschwindigkeit des Flugkörpers 1 gültige Schwenkzeitbibliothek mit einer Vielzahl von Elementarschwenkzeiten, wobei die Elementarschwenkzeiten diejenigen Zeitdauern angeben, die zum Verschwenken des Sensors 3 zwischen jeweils zwei aus einer Vielzahl von Orientierungen notwendig sind, wobei in einer jeweiligen der Orientierungen der Sichtbereich auf einen jeweiligen Knotenpunkt 20 eines gegenüber dem Flugkörper 1 virtuell körperfest mitbewegten Rasters 5 gerichtet ist,
    • - Bereitstellen S2 einer jeweiligen Zielposition eines jeweiligen der Ziele Zn und einer Flugkörperposition ,
    • - Ermitteln S3 von möglichen Reihenfolgen von Zielknotenpunkten,

    wobei ein jeweiliger der Zielknotenpunkte ein jeweiliger Knotenpunkt 20 mit minimalem Abstand zu einer jeweiligen Zielposition ist,
    • - Ermitteln S4 einer jeweiligen Summe von Elementarschwenkzeiten für jede der möglichen Reihenfolgen durch wiederholtes Ausführen der folgenden Schritte a) bis e) unter kombinatorisch wechselnder Zuweisung des jeweiligen ausgewählten i-ten und i+1-ten der Ziele zu einem jeweiligen n-ten der Ziele Zn:
      1. a) Auswählen eines ersten Paares {Zi, Zi+1} aus den Zielen Zn mit initial i=1,
      2. b) Zuordnen der jeweiligen Zielposition der Ziele Zi und Zi+1 des ausgewählten Paares {Zi, Zi+1} zu einem jeweiligen von Zielknotenpunkten Ki und Ki+1,
      3. c) Ermitteln einer Elementarschwenkzeit zwischen den Zielknotenpunkten Ki und Ki+1 aus der Schwenkzeitbibliothek,
      4. d) Ermitteln einer Überflugstrecke aus der vorgegebenen Fluggeschwindigkeit und aus der unter c ermittelten Elementarschwenkzeit und Ermitteln einer veränderten Relativposition des Flugkörpers 1 zu den Zielen Zn aus der Überflugstrecke,
      5. e) auf Basis der veränderten Relativposition des Flugkörpers 1: Erneutes Ausführen der Schritte b) bis d) mit einem neuen ausgewählten Paar {Zi, Zi+1}, wobei bei jedem erneuten Ausführen der Index i um Eins erhöht wird bis i+1=N und wobei das jeweilige neue ausgewählte Paar {Zi, Zi+1} mit i>1 und das dem neuen ausgewählten Paar {Zi, Zi+1} mit i>1 vorangegangene ausgewählte Paar {Zi, Zi+1} mit i≥1 jeweils ein gemeinsames Ziel aufweisen,
    • - Auswählen S5 derjenigen der möglichen Reihenfolgen der Zielknotenpunkte mit der kleinsten Summe aus Elementarschwenkzeiten, und
    • - Ermitteln S6 einer Beobachtungsreihenfolge der Ziele Zn auf Basis der Zuordnung der jeweiligen Zielposition zu einem jeweiligen der Zielknotenpunkte.

    wobei die Elementarschwenkzeiten abhängig von einer größten möglichen Änderungsrate des Drehwinkels des Sensors 3 und von einer größten möglichen zeitlichen Ableitung der Änderungsrate des Drehwinkels des Sensors 3 sind.
  • 2 zeigt ein System 100 zum Ermitteln einer Beobachtungsreihenfolge von einer Zahl N Zielen Zn mit n =1,...,N und N>3 für einen an einem Flugkörper 1 angeordneten Sensor 3, wobei der Sensor 3 einen Sichtbereich aufweist und gegenüber dem Flugkörper 1 und/oder zusammen mit dem Flugkörper 1 um einen Drehwinkel verschwenkbar ist, aufweisend:
    • - eine erste Schnittstelle 7, die zum Bereitstellen einer für eine vorgegebene Fluggeschwindigkeit des Flugkörpers 1 gültige Schwenkzeitbibliothek mit einer Vielzahl von Elementarschwenkzeiten ausgeführt ist, wobei die Elementarschwenkzeiten diejenigen Zeitdauern angeben, die zum Verschwenken des Sensors 3 zwischen jeweils zwei aus einer Vielzahl von Orientierungen notwendig sind, wobei in einer jeweiligen der Orientierungen der Sichtbereich auf einen jeweiligen Knotenpunkt 20 eines gegenüber dem Flugkörper 1 virtuell körperfest mitbewegten Rasters 5 gerichtet ist,
    • - eine zweite Schnittstelle 9, die zum Bereitstellen einer jeweiligen Zielposition eines jeweiligen der Ziele Zn und einer Flugkörperposition ausgeführt ist,
    • - eine in einer Bodenstation angeordnete Recheneinheit 11, die zum Ermitteln S3 von möglichen Reihenfolgen von Zielknotenpunkten und einer jeweiligen Summe von Elementarschwenkzeiten für jede der möglichen Reihenfolgen, wobei ein jeweiliger der Zielknotenpunkte ein jeweiliger Knotenpunkt 20 mit minimalem Abstand zu einer jeweiligen Zielposition ist, durch wiederholtes Ausführen der folgenden Schritte a) bis e) unter kombinatorisch wechselnder Zuweisung des jeweiligen ausgewählten i-ten und i+1-ten der Ziele zu einem jeweiligen n-ten der Ziele Zn ausgeführt ist:
      1. a) Auswählen eines ersten Paares {Zi, Zi+1} aus den Zielen Zn mit initial i=1,
      2. b) Zuordnen der jeweiligen Zielposition der Ziele Zi und Zi+1 des ausgewählten Paares {Zi, Zi+1} zu einem jeweiligen von Zielknotenpunkten Ki und Ki+1,
      3. c) Ermitteln einer Elementarschwenkzeit zwischen den Zielknotenpunkten Ki und Ki+1 aus der Schwenkzeitbibliothek,
      4. d) Ermitteln einer Überflugstrecke aus der vorgegebenen Fluggeschwindigkeit und aus der unter c ermittelten Elementarschwenkzeit und Ermitteln einer veränderten Relativposition des Flugkörpers 1 zu den Zielen Zn aus der Überflugstrecke,
      5. e) auf Basis der veränderten Relativposition des Flugkörpers 1: Erneutes Ausführen der Schritte b) bis d) mit einem neuen ausgewählten Paar {Zi, Zi+1}, wobei bei jedem erneuten Ausführen der Index i um Eins erhöht wird bis i+1=N und wobei das jeweilige neue ausgewählte Paar {Zi, Zi+1} mit i>1 und das dem neuen ausgewählten Paar {Zi, Zi+1} mit i>1 vorangegangene ausgewählte Paar {Zi, Zi+1} mit i≥1 jeweils ein gemeinsames Ziel aufweisen, wobei die Recheneinheit 11 ferner zum Auswählen derjenigen der möglichen Reihenfolgen der Zielknotenpunkte mit der kleinsten Summe aus Elementarschwenkzeiten und zum Ermitteln einer Beobachtungsreihenfolge der Ziele Zn auf Basis der Zuordnung der jeweiligen Zielposition zu einem jeweiligen der Zielknotenpunkte ausgeführt ist. Es werden hierbei N=4 Ziele Zn mit n ∈ {1,2,3,4} betrachtet. In einem ersten Durchlauf der Schritte a) bis e) werden zunächst die Zielknotenpunkte durch die Recheneinheit 11 definiert, wobei ein jeweiliger der Zielknotenpunkte ein jeweiliger Knotenpunkt 20 mit minimalem Abstand zu einer jeweiligen Zielposition ist. In einer ersten Ausführung der Schritte a) bis e) wird das erste Paar {Zi, Zi+1}={Z1, Z2} als {Zn=2, Zn=1} ausgewählt aus den Zielen Zn, woraufhin ein Zuordnen der jeweiligen Zielposition der Ziele Zi=Z1 und Zi+1=Z2 des ausgewählten Paares {Zi, Zi+1} zu einem jeweiligen von Zielknotenpunkten Ki= K1 und Ki+1= K2 erfolgt. Anschließend erfolgt durch die Recheneinheit 11 ein Ermitteln einer Elementarschwenkzeit zwischen den Zielknotenpunkten Ki= K1 und Ki+1= K2 aus der Schwenkzeitbibliothek sowie das Ermitteln einer Überflugstrecke aus der vorgegebenen Fluggeschwindigkeit und aus der dieser ermittelten Elementarschwenkzeit und das Ermitteln einer veränderten Relativposition des Flugkörpers 1 zu den Zielen Zn aus der Überflugstrecke. Auf Basis dieser veränderten Relativposition des Flugkörpers 1 erfolgt in der Recheneinheit 11 anschließend ein erneutes Ausführen dieser Schritte, um die weiteren Elementarschwenkzeiten der verbleibenden der N Ziele Zn zu ermitteln. Somit wird in Schritt a) mit dem nächsten ausgewählten Paar {Z2, Z3} als {Zn=1, Zn=3} fortgefahren, woraufhin ein Zuordnen der jeweiligen Zielposition der Ziele Z2 und Z3 des ausgewählten Paares {Z2, Z3} zu einem jeweiligen von Zielknotenpunkten K2 und K3 erfolgt. Anschließend erfolgt durch die Recheneinheit 11 ein Ermitteln einer Elementarschwenkzeit zwischen den Zielknotenpunkten K2 und K3 aus der Schwenkzeitbibliothek sowie das Ermitteln einer Überflugstrecke aus der vorgegebenen Fluggeschwindigkeit und aus der dieser ermittelten Elementarschwenkzeit und das Ermitteln einer veränderten Relativposition des Flugkörpers 1 zu den Zielen Zn aus der Überflugstrecke. Auf Basis dieser veränderten Relativposition des Flugkörpers 1 erfolgt in der Recheneinheit 11 anschließend wiederum ein erneutes Ausführen dieser Schritte, wobei mit dem nächsten ausgewählten Paar {Z3, Z4} als {Zn=3, Zn=4} fortgefahren wird woraufhin ein Zuordnen der jeweiligen Zielposition der Ziele Z3 und Z4 des ausgewählten Paares {Zi, Zi+1} zu einem jeweiligen von Zielknotenpunkten K3 und K4 erfolgt. Anschließend erfolgt durch die Recheneinheit 11 ein Ermitteln einer Elementarschwenkzeit zwischen den Zielknotenpunkten K3 und K4 aus der Schwenkzeitbibliothek sowie das Ermitteln einer Überflugstrecke aus der vorgegebenen Fluggeschwindigkeit und aus der dieser ermittelten Elementarschwenkzeit. Nun sind für diese mögliche Reihenfolge der Beobachtung der Ziele Zn, nämlich Zn=2 zu Zn=1 zu Zn=3 zu Zn=4 alle Elementarschwenkzeiten bekannt, und diese werden zu einer Summe der Elementarschwenkzeiten für diese der möglichen Reihenfolgen summiert. Es folgt die Ausführung dieser Schritte a) bis e) für eine neue der möglichen Reihenfolgen, beginnend mit dem gleichen ersten Paar, und einer veränderten Reihenfolge der folgenden Ziele, oder aber mit einem neuen ersten ausgewählten Paar {Zi, Zi+1}={Z1, Z2} für {Zn=1, Zn=2}, woraufhin die eben beschriebene Ausführung der Schritte a) bis e) wiederholt wird. Eine solche betrachtete Reihenfolge kann sein Zn=1 zu Zn=2 zu Zn=4 zu Zn=3 oder Zn=1 zu Zn=2 zu Zn=3 zu Zn=4. Die Recheneinheit 11 ist ferner zum Auswählen derjenigen der möglichen Reihenfolgen der Zielknotenpunkte mit der kleinsten Summe aus Elementarschwenkzeiten und zum Ermitteln einer Beobachtungsreihenfolge der Ziele Zn auf Basis der Zuordnung der jeweiligen Zielposition zu einem jeweiligen der Zielknotenpunkte ausgeführt. Der Flugkörper 1 ist hierbei ein Satellit und der Sensor 3 ist drehfest am Satelliten angeordnet, und wobei die Ausrichtung der Orientierung des Sensors 3 durch Änderungen aller drei Lagewinkel des Satelliten erfolgt. Die Lagewinkel des Satelliten werden hierbei durch Beschleunigen und Verzögern von Schwungrädern im Satelliten, alternativ mittels Schubdüsen, geregelt. Die Ziele Zn liegen ferner in einem vordefiniertem Zielgebiet und die Größe des Zielgebiets korreliert mit einer Größe des virtuellen Rasters 5. Die Größe des virtuellen Rasters 5 korreliert ferner mit einer vordefinierten Obergrenze des Drehwinkels und die vordefinierte Obergrenze des Drehwinkels ist auf Basis eines vorgegebenen höchst zulässigen Winkels zwischen einer Richtung des Sichtbereichs und der Erdoberfläche definiert. Der höchst zulässige Winkel ist dabei ein physikalisch sinnvoller Winkel, da mit zunehmender Abweichung des Sichtbereichs des Sensors 3 auf eines der Ziele Zn von einem Nadir die Entfernung zwischen Sensor 3 und dem jeweiligen der Ziele Zn zunimmt und der Winkel zu einer auf die Erdoberfläche gedachten Projektion der Ziele Zn ungünstiger wird. Außerdem weist der äußere Rand des Rasters 5 eine rechteckige Form auf und die das Raster unterteilenden Rasterlinien sind entlang orthogonaler Achsen zueinander angeordnet und die Schnittpunkte der Rasterlinien bilden die Knotenpunkte des Rasters 5.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehende Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flugkörper
    3
    Sensor
    5
    Raster
    7
    erste Schnittstelle
    9
    zweite Schnittstelle
    11
    Recheneinheit
    20
    Knotenpunkt
    100
    System
    S1
    Bereitstellen
    S2
    Bereitstellen
    S3
    Ermitteln
    S4
    Ermitteln
    S41
    Berechnen
    S5
    Auswählen
    S6
    Ermitteln

Claims (10)

  1. Verfahren zum Ermitteln einer Beobachtungsreihenfolge von einer Zahl N Zielen Zn mit n =1,...,N und N>3 für einen an einem Flugkörper (1) angeordneten Sensor (3), wobei der Sensor (3) einen Sichtbereich aufweist und gegenüber dem Flugkörper (1) und/oder zusammen mit dem Flugkörper (1) um einen Drehwinkel verschwenkbar ist, aufweisend die Schritte: - Bereitstellen (S1) einer für eine vorgegebene Fluggeschwindigkeit des Flugkörpers (1) gültige Schwenkzeitbibliothek mit einer Vielzahl von Elementarschwenkzeiten, wobei die Elementarschwenkzeiten diejenigen Zeitdauern angeben, die zum Verschwenken des Sensors (3) zwischen jeweils zwei aus einer Vielzahl von Orientierungen notwendig sind, wobei in einer jeweiligen der Orientierungen der Sichtbereich auf einen jeweiligen Knotenpunkt (20) eines gegenüber dem Flugkörper (1) virtuell körperfest mitbewegten Rasters (5) gerichtet ist, - Bereitstellen (S2) einer jeweiligen Zielposition eines jeweiligen der Ziele Zn und einer Flugkörperposition, - Ermitteln (S3) von möglichen Reihenfolgen von Zielknotenpunkten, wobei ein jeweiliger der Zielknotenpunkte ein jeweiliger Knotenpunkt (20) mit minimalem Abstand zu einer jeweiligen Zielposition ist, - Ermitteln (S4) einer jeweiligen Summe von Elementarschwenkzeiten für jede der möglichen Reihenfolgen durch wiederholtes Ausführen der folgenden Schritte a) bis e) unter kombinatorisch wechselnder Zuweisung des jeweiligen ausgewählten i-ten und i+1-ten der Ziele zu einem jeweiligen n-ten der Ziele Zn, : a) Auswählen eines ersten Paares {Zi, Zi+1} aus den Zielen Zn mit initial i=1, b) Zuordnen der jeweiligen Zielposition der Ziele Zi und Zi+1 des ausgewählten Paares {Zi, Zi+1} zu einem jeweiligen von Zielknotenpunkten Ki und Ki+1, c) Ermitteln einer Elementarschwenkzeit zwischen den Zielknotenpunkten Ki und Ki+1 aus der Schwenkzeitbibliothek, d) Ermitteln einer Überflugstrecke aus der vorgegebenen Fluggeschwindigkeit und aus der unter c) ermittelten Elementarschwenkzeit und Ermitteln einer veränderten Relativposition des Flugkörpers (1) zu den Zielen Zn aus der Überflugstrecke, e) auf Basis der veränderten Relativposition des Flugkörpers (1): Erneutes Ausführen der Schritte b) bis d) mit einem neuen ausgewählten Paar {Zi, Zi+1} mit i>1, wobei bei jedem erneuten Ausführen der Index i um Eins erhöht wird bis i+1=N und wobei das jeweilige neue ausgewählte Paar {Zi, Zi+1} mit i>1 und das dem neuen ausgewählten Paar {Zi, Zi+1} mit i>1 vorangegangene ausgewählte Paar {Zi, Zi+1} mit i≥1 jeweils ein gemeinsames Ziel aufweisen, - Auswählen (S5) derjenigen der möglichen Reihenfolgen der Zielknotenpunkte mit der kleinsten Summe aus Elementarschwenkzeiten, und - Ermitteln (S6) einer Beobachtungsreihenfolge der Ziele Zn auf Basis der Zuordnung der jeweiligen Zielposition zu einem jeweiligen der Zielknotenpunkte.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Elementarschwenkzeiten abhängig von einer größten möglichen Änderungsrate des Drehwinkels des Sensors (3) und von einer größten möglichen zeitlichen Ableitung der Änderungsrate des Drehwinkels des Sensors (3) sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, weiterhin aufweisend den Schritt: - Berechnen (S41) einer gesamten Überflugdauer über alle Ziele und Ausschließen von denjenigen möglichen Reihenfolgen von Zielknotenpunkten, für die die Summe der Elementarschwenkzeiten die Überflugdauer übersteigt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Flugkörper (1) ein Satellit ist und der Sensor (3) drehfest am Satelliten angeordnet ist, und wobei die Ausrichtung der Orientierung des Sensors (3) durch Änderungen zumindest eines Lagewinkels des Satelliten erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Flugkörper (1) ein Luftfahrzeug ist und der Sensor (3) verschwenkbar gegenüber einem Rumpf des Luftfahrzeugs ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ziele in einem vordefiniertem Zielgebiet liegen und die Größe des Zielgebiets mit einer Größe des virtuellen Rasters (5) korreliert.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Größe des virtuellen Rasters (5) mit einer vordefinierten Obergrenze des Drehwinkels korreliert und die vordefinierte Obergrenze des Drehwinkels auf Basis eines höchst zulässigen Winkels zwischen einer Richtung des Sichtbereichs und der Erdoberfläche definiert ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein äußerer Rand des Rasters (5) eine rechteckige Form aufweist.
  9. System (100) zum Ermitteln einer Beobachtungsreihenfolge von einer Zahl N Zielen Zn mit n =1,...,N und N>3 für einen an einem Flugkörper (1) angeordneten Sensor (3), wobei der Sensor (3) einen Sichtbereich aufweist und gegenüber dem Flugkörper (1) und/oder zusammen mit dem Flugkörper (1) um einen Drehwinkel verschwenkbar ist, aufweisend: - eine erste Schnittstelle (7), die zum Bereitstellen einer für eine vorgegebene Fluggeschwindigkeit des Flugkörpers (1) gültige Schwenkzeitbibliothek mit einer Vielzahl von Elementarschwenkzeiten ausgeführt ist, wobei die Elementarschwenkzeiten diejenigen Zeitdauern angeben, die zum Verschwenken des Sensors (3) zwischen jeweils zwei aus einer Vielzahl von Orientierungen notwendig sind, wobei in einer jeweiligen der Orientierungen der Sichtbereich auf einen jeweiligen Knotenpunkt (20) eines gegenüber dem Flugkörper (1) virtuell körperfest mitbewegten Rasters (5) gerichtet ist, - eine zweite Schnittstelle (9), die zum Bereitstellen einer jeweiligen Zielposition eines jeweiligen der Ziele Zn und einer Flugkörperposition ausgeführt ist, - eine Recheneinheit (11), die zum Ermitteln (S3) von möglichen Reihenfolgen von Zielknotenpunkten und einer jeweiligen Summe von Elementarschwenkzeiten für jede der möglichen Reihenfolgen, wobei ein jeweiliger der Zielknotenpunkte ein jeweiliger Knotenpunkt (20) mit minimalem Abstand zu einer jeweiligen Zielposition ist, durch wiederholtes Ausführen der folgenden Schritte a) bis e) unter kombinatorisch wechselnder Zuweisung des jeweiligen ausgewählten i-ten und i+1-ten der Ziele zu einem jeweiligen n-ten der Ziele Zn, ausgeführt ist: a) Auswählen eines ersten Paares {Zi, Zi+1} aus den Zielen Zn mit initial i=1, b) Zuordnen der jeweiligen Zielposition der Ziele Zi und Zi+1 des ausgewählten Paares {Zi, Zi+1} zu einem jeweiligen von Zielknotenpunkten Ki und Ki+1, c) Ermitteln einer Elementarschwenkzeit zwischen den Zielknotenpunkten Ki und Ki+1 aus der Schwenkzeitbibliothek, d) Ermitteln einer Überflugstrecke aus der vorgegebenen Fluggeschwindigkeit und aus der unter c) ermittelten Elementarschwenkzeit und Ermitteln einer veränderten Relativposition des Flugkörpers (1) zu den Zielen Zn aus der Überflugstrecke, e) auf Basis der veränderten Relativposition des Flugkörpers (1): Erneutes Ausführen der Schritte b) bis d) mit einem neuen ausgewählten Paar {Zi, Zi+1} mit i>1, wobei bei jedem erneuten Ausführen der Index i um Eins erhöht wird bis i+1=N und wobei das jeweilige neue ausgewählte Paar {Zi, Zi+1} mit i>1 und das dem neuen ausgewählten Paar {Zi, Zi+1} mit i>1 vorangegangene ausgewählte Paar {Zi, Zi+1} mit i≥1 jeweils ein gemeinsames Ziel aufweisen, wobei die Recheneinheit (11) ferner zum Auswählen derjenigen der möglichen Reihenfolgen der Zielknotenpunkte mit der kleinsten Summe aus Elementarschwenkzeiten und zum Ermitteln einer Beobachtungsreihenfolge der Ziele Zn auf Basis der Zuordnung der jeweiligen Zielposition zu einem jeweiligen der Zielknotenpunkte ausgeführt ist.
  10. Flugkörper (1) mit einem Sensor (3) und mit einem System (100) nach Anspruch 9.
DE102018117239.7A 2018-07-17 2018-07-17 Ermitteln einer Zielerfassungsreihenfolge für einen Sensor eines Flugkörpers Active DE102018117239B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117239.7A DE102018117239B3 (de) 2018-07-17 2018-07-17 Ermitteln einer Zielerfassungsreihenfolge für einen Sensor eines Flugkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117239.7A DE102018117239B3 (de) 2018-07-17 2018-07-17 Ermitteln einer Zielerfassungsreihenfolge für einen Sensor eines Flugkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018117239B3 true DE102018117239B3 (de) 2019-09-26

Family

ID=67848504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018117239.7A Active DE102018117239B3 (de) 2018-07-17 2018-07-17 Ermitteln einer Zielerfassungsreihenfolge für einen Sensor eines Flugkörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018117239B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116027341A (zh) * 2021-10-25 2023-04-28 珠海一微半导体股份有限公司 基于激光观测方向的栅格和体素定位方法、机器人及芯片

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014045276A1 (en) 2012-09-23 2014-03-27 Israel Aerospace Industries Ltd. A system, a method and a computer program product for maneuvering of an air vehicle
US20150226575A1 (en) 2013-06-20 2015-08-13 University Of Florida Research Foundation, Inc. Flight path development for remote sensing vehicles in a moving reference frame
DE102015005797A1 (de) 2015-05-06 2015-12-03 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Roboters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014045276A1 (en) 2012-09-23 2014-03-27 Israel Aerospace Industries Ltd. A system, a method and a computer program product for maneuvering of an air vehicle
US20150226575A1 (en) 2013-06-20 2015-08-13 University Of Florida Research Foundation, Inc. Flight path development for remote sensing vehicles in a moving reference frame
DE102015005797A1 (de) 2015-05-06 2015-12-03 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Roboters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116027341A (zh) * 2021-10-25 2023-04-28 珠海一微半导体股份有限公司 基于激光观测方向的栅格和体素定位方法、机器人及芯片

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727913T2 (de) Verfolgung von gruppen
DE69915039T2 (de) Verfahren zur rekonfigurierung in echtzeit der flugbahnen eines flugzeuges
EP2166372B1 (de) Mensch-Maschinen-Interface zur Pilotenunterstützung bei Start oder Landung eines Fluggeräts unter verminderter Außensicht
DE102014116845B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Bewegungsgrenze
DE102006033347A1 (de) Verfahren zur Ermittlung optimierter Bewegungsbahnen von Fahrzeugen
WO2016150590A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen einer von einem fahrzeug abzufahrenden soll-trajektorie auf kollisionsfreiheit
EP3017319B1 (de) Verfahren zur bestimmung von trajektorien beweglicher physischer objekte in einem raum, auf der basis von sensordaten mehrerer sensoren
DE102009014978A1 (de) Rechenzeiteffiziente Routenbestimmung entlang mehrerer vorgegebener Wegpunkte mit dazwischenliegenden gegebenen Verbindungsstrecken
EP0856784A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bordautonomen Bestimmung der Position eines Satelliten
EP1521979B1 (de) Verfahren zur beobachtung einer vielzahl von objekten
EP2381207B1 (de) 3D-Zielvermessung und Zieleinweisung aus IR-Daten
DE102004061636A1 (de) Zur Implementierung in ein Computersystem vorgesehenes Verfahren zur Ermittlung optimierter Bahnen eines Fahrzeugs sowie System zur Ermittlung optimierter Soll-Bahnen
EP0234237B1 (de) Tiefflugverfahren zur automatischen Kursbestimmung
DE102018117239B3 (de) Ermitteln einer Zielerfassungsreihenfolge für einen Sensor eines Flugkörpers
DE60118326T2 (de) Inertialnavigationseinheit mit integriertem GPS-Empfänger
DE102018218043A1 (de) Ermittlung einer Anzahl von Fahrspuren sowie von Spurmarkierungen auf Straßenabschnitten
EP2149055B1 (de) Verfahren zum generieren von zielmarkierenden peiltracks
EP4022589A1 (de) Automatisierte erkennung eines anormalen verhaltens eines verkehrsteilnehmers
EP2600096B1 (de) Bestimmen von Indikatoren für die Trefferwahrscheinlichkeit eines Waffensystems
WO2016050553A1 (de) Ein trajektorien-planungsverfahren zur ermittlung eines steuerprofils für ein kraftfahrzeug
DE60305345T2 (de) Bildverarbeitungseinrichtung mit erkennung und auswahl von lichtquellen
DE60210373T2 (de) System zur Erzeugung von Bewegungs- und Bahndaten einer mehrfach kardanisch aufgehängten Plattform
DE102019215656B4 (de) Verfahren zum Bewerten einer ausgewählten Route, Routenbewertungssystem und Computerprogramm
DE102019201045A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Ermitteln einer Aktion oder Trajektorie eines Roboters
DE1556419A1 (de) Verfahren zur Schubvektorsteuerung von um ihre Rollachse rotierenden,lenkbaren Flugkoerpern mit einem einzigen Strahlruder und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01S0013900000

Ipc: G05D0003100000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final