EP1270860A2 - Treibstangenbeschlag - Google Patents

Treibstangenbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP1270860A2
EP1270860A2 EP02013508A EP02013508A EP1270860A2 EP 1270860 A2 EP1270860 A2 EP 1270860A2 EP 02013508 A EP02013508 A EP 02013508A EP 02013508 A EP02013508 A EP 02013508A EP 1270860 A2 EP1270860 A2 EP 1270860A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
angle
faceplate
fitting according
espagnolette fitting
angular drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02013508A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1270860B1 (de
EP1270860A3 (de
Inventor
Klaus Greisberger
Franz Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
MACO VERMOEGENSVERWALTUNG GmbH
Mayer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MACO VERMOEGENSVERWALTUNG GmbH, Mayer and Co filed Critical MACO VERMOEGENSVERWALTUNG GmbH
Publication of EP1270860A2 publication Critical patent/EP1270860A2/de
Publication of EP1270860A3 publication Critical patent/EP1270860A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1270860B1 publication Critical patent/EP1270860B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0004Lock assembling or manufacturing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/24Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables for the fastening of wings, e.g. corner guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/08Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning, e.g. re-positioning, or pre-mounting

Definitions

  • the invention relates to an espagnolette fitting for windows, doors or the like arranged in the respective profile grooves of the casement Forend and transom rods, which in the corner area via an angle drive can be actively coupled together.
  • the object of the invention is a connecting rod fitting of the beginning specified type in the simplest possible construction so that a overall there is a fitting system to be installed automatically.
  • this object is essentially achieved by that the two leg sections of the angle drive tulip under one for the assembly phase certain first angles to each other, and that this first angle after coupling of a leg section with the associated first faceplate and transom linkage under simultaneous Coupling the other leg section with the associated second Forend and transom rods in a second, compared to the first angle smaller angle is convertible.
  • the atypical design of the angular drive cuff according to the invention enables a fully automatic mechanical assembly of a connecting rod fitting assembly using simpler, i.e. straight Delivery processes for the individual components of the drive rod fitting, after coupling or attachment of the example vertically extending leg section of the angle drive tulip horizontal leg section in the 90 ° position, e.g. by a straight-line thrust of a robot, transferred and only then is coupled with the second faceplate and transom linkage.
  • the original predetermined first angle only about 10 ° larger than itself choose the second angle during assembly to meet the required to be able to carry out automatic mechanical fitting assembly.
  • the faceplate parts are of the two leg sections of the angular drive cuff articulated connected to one another, for this purpose expediently in the corner-side end region one cuff rail part attached a joint support part and the other
  • the faceplate part on this joint support part can be pivoted to a limited extent and is stiff. In this way it can be used for assembly required obtuse angles are practically fixed in a simple manner be, and only when a predeterminable positioning force is exerted during the It is possible to assemble the obtuse angle in the required right Convict angle.
  • Another embodiment of the invention which is mainly characterized by Characterized cost advantages is that the obtuse angles to each other extending cuff rail parts of the angular drive cuff in one piece and in The apex or corner area are weakened, the weakening expediently by at least one-sided notch is realized.
  • This variant can be assembled in the same way as the variant described above with articulated to each other Face plate parts, it is particularly favorable that this solution too due to the required small angular differences regardless of the material is feasible.
  • FIG. 1 shows in context with an angular drive cuff 1 the two outside Forend rail sections 7 ', 7 "which are in the corner or apex region 10 with one another connected, i.e. there is a one-piece faceplate arrangement in front.
  • On the vertical faceplate section 7 ' is a support or Guide part 15 for the flexible angular drive part 9, not shown here attached.
  • the two faceplate sections 7 ', 7 close together here an obtuse angle, which in the present example is 100 ° is specified.
  • Fig. 1 shows the Winkeltriebstulp 1 before it is carried out automatically Assembly, i.e. especially when delivered.
  • the angular drive cuff 1 with its vertical section 7 'in the corresponding vertical groove of the casement using a straight line Robot movement introduced and with which is already in this groove bolt rods that are attached in a precise position.
  • the panning from the 100 ° position to the 90 ° position can be done easily using a in particular, a robot performing linear movement.
  • Fig. 2 shows the arrangement according to Fig. 1 in the assembled state, i.e. at faceplate sections 7 ', 7 "run at right angles to one another Swiveling the horizontal section 7 "into the 90 ° position is facilitated by notches 11, the 10 in the corner or apex area one-piece faceplate assembly 7 ', 7 "are provided.
  • FIG. 3 shows a drive rod fitting in a practical representation according to the invention, wherein the Winkeltriebstulp 1 according to the already 1 and 2 explained.
  • Fig. 3 is here Espagnolette fitting shown in assembled condition, i.e. the original leg sections running at an obtuse angle to each other 2 and 3 of the angular drive tulip 1 are already in the right angle Position transferred, and the corresponding fittings are in the respective Mounting groove attached.
  • the flexible angle drive part 9 which is preferred consists of a spring package, is on both sides of the corner area Tooth slot open, U-shaped tooth box in cross section 14 provided, via a coupling of the bolt linkage in a known manner 6 takes place. About the bolt linkage 6 or the flexible angle drive part 9 are provided according to the respective circumstances Bolt pin 13 actuated.
  • the faceplate sections 7 ', 7 "of the angular drive tulip 1 are on their free ends with support brackets 12 serving as a screw guide, which are in positive engagement with the bolt linkage 6.
  • Support frame 12 can be via such a support frame 12th also a connection of faceplate sections adjoining one another on the end face 7 ", 7 take place, whereby the otherwise provided cover plate for non-positive and positive connection can be omitted.
  • the support brackets 12 also serve as spacers in a known manner the faceplate and transom linkage in the direction of the groove base of the casement.
  • the support and guide part provided in the corner or apex area 10 15, which rivets to the vertically extending faceplate section 7 ' is at the same time an apex support for the faceplate section 2 'and is also a guide and deflecting part for the flexible angular drive part 9 forming spring assembly.
  • the overall concept of the bevel gear can also be measured in terms of its dimensions minimize very much compared to conventional angular drives.
  • Fig. 4 shows an embodiment of the invention, which differs from the 3 differs in that instead of a one-piece faceplate assembly a vertical faceplate section 7 'and a separate horizontal faceplate section 7 "are provided are and in the corner end area of the vertical faceplate part 7 'a hinge support part 8 is attached to which the horizontal Cuff rail part 7 "is pivotally limited and stiffly mounted.
  • this concept enables a fully automatic Assembly of the angular drive, in such a way that first the vertical Leg section 2 of the angular drive cuff 1 in the corresponding Inserted groove and with the bolt linkage already pre-assembled there is coupled. This process is unimpeded by the horizontal one Leg section 3 possible because this leg section 3 itself is still in the swung open position shown in broken lines. Only after the vertical leg section 2 has been attached in the The receiving section of the leg section 3 is in turn fully automatic the 90 ° position swiveled, there inevitably with the bolt linkage coupled and then fixed by screwing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es wird ein Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen oder dergleichen mit in den jeweiligen Profilnuten des Flügelrahmens angeordneten Stulp- und Riegelgestängen beschrieben, die im Eckbereich über einen Winkeltrieb aktiv miteinander kuppelbar sind. Dabei verlaufen die beiden Schenkelabschnitte des Winkeltriebstulpes unter einem für die Montagephase bestimmten ersten Winkel zueinander, und dieser erste Winkel ist nach erfolgter Kupplung eines Schenkelabschnitts mit dem zugehörigen ersten Stulp- und Riegelgestänge unter gleichzeitiger Kupplung des anderen Schenkelabschnitts mit dem zugehörigen zweiten Stulp- und Riegelgestänge in einen zweiten, im Vergleich zum ersten Winkel kleineren Winkel überführbar.

Description

Die Erfindung betrifft einen Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen oder dergleichen mit in den jeweiligen Profilnuten des Flügelrahmens angeordneten Stulp- und Riegelgestängen, die im Eckbereich über einen Winkeltrieb aktiv miteinander kuppelbar sind.
Treibstangenbeschläge dieser Art werden in der Praxis manuell, aber auch maschinell montiert, und zwar in der Weise, daß zunächst eine sogenannte Eckumlenkung oder Winkeltrieb in den Eckbereich der Flügelprofilnuten eingesetzt und dann die weiteren Stulp- und Riegelgestänge in diese vertikalen und/oder horizontalen Profil- oder Aufnahmenuten positionsgenau angebracht und diese Riegelgestänge mit den jeweiligen Enden des Winkeltriebs gekuppelt werden. Durch Einbringen entsprechender Befestigungsschrauben werden der Winkeltrieb und die Stulp- und Riegelgestänge endgültig fixiert, und es liegt dann eine funktionsfähige Gesamtbeschlageinheit vor.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Treibstangenbeschlag der eingangs angegebenen Art in möglichst einfacher Bauweise so auszubilden, daß ein insgesamt automatisch zu montierendes Beschlagsystem vorliegt.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß die beiden Schenkelabschnitte des Winkeltriebstulpes unter einem für die Montagephase bestimmten ersten Winkel zueinander verlaufen, und daß dieser erste Winkel nach erfolgter Kupplung eines Schenkelabschnitts mit dem zugehörigen ersten Stulp- und Riegelgestänge unter gleichzeitiger Kupplung des anderen Schenkelabschnitts mit dem zugehörigen zweiten Stulp- und Riegelgestänge in einen zweiten, im Vergleich zum ersten Winkel kleineren Winkel überführbar ist.
Wesentlich für die erfindungsgemäße Lösung ist somit die Schaffung eines atypisch gestalteten Winkeltriebstulps, d.h. eines Winkeltriebstulps mit einem Öffnungswinkel, der stets größer ist als der bei vollständig montiertem Beschlagsystem vorliegende Winkel. Beispielsweise ist dieser ursprünglich vorhandene Öffnungswinkel etwa 10° größer als der Winkel, den der Winkeltriebstulp nach erfolgter Beschlagsmontage einnimmt. Obwohl die beiden Schenkel des Winkeltriebstulps nach erfolgter Montage bei der Mehrzahl der Anwendungsfälle unter einem rechten Winkel zueinander verlaufen, kann das erfindungsgemäße Prinzip in gleicher Weise Anwendung finden, wenn bei fertig montiertem Beschlag die Schenkelabschnitte des Winkeltriebs unter einem Winkel größer oder kleiner 90° verlaufen.
Die atypische Ausgestaltung des Winkeltriebstulps gemäß der Erfindung ermöglicht eine vollautomatische maschinelle Montage einer Treibstangenbeschlagsbaueinheit unter Verwendung einfacher, d.h. geradliniger Zustellvorgänge für die einzelnen Komponenten des Treibstangenbeschlags, wobei nach erfolgter Ankopplung bzw. Befestigung des beispielsweise vertikal verlaufenden Schenkelabschnitts des Winkeltriebstulps der horizontal verlaufende Schenkelabschnitt in die 90°-Position, z.B. durch eine geradlinige Stoßbewegung eines Roboters, überführt und dabei erst mit dem zweiten Stulp- und Riegelgestänge gekuppelt wird.
Vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, daß es ausreicht, den ursprünglich vorgegebenen ersten Winkel nur etwa 10° größer als den sich bei der Montage ergebenden zweiten Winkel zu wählen, um die geforderte automatische maschinelle Beschlagmontage durchführen zu können.
Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung sind die Stulpschienenteile der beiden Schenkelabschnitte des Winkeltriebstulps gelenkig miteinander verbunden, wozu zweckmäßigerweise im eckseitigen Endbereich eines Stulpschienenteils ein Gelenkträgerteil befestigt und das andere Stulpschienenteil an diesem Gelenkträgerteil begrenzt schwenkbar und schwergängig gelagert ist. Auf diese Weise kann der für die Montage erforderliche stumpfe Winkel auf einfache Weise praktisch fest vorgegeben werden, und erst bei Ausüben einer vorgebbaren Stellkraft während der Montage ist es möglich, den stumpfen Winkel in den geforderten rechten Winkel zu überführen.
Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung, die sich vor allem durch Kostenvorteile auszeichnet, besteht darin, daß die stumpfwinklig zueinander verlaufenden Stulpschienenteile des Winkeltriebstulps einteilig und im Scheitel- bzw. Eckbereich geschwächt ausgebildet sind, wobei die Schwächung zweckmäßigerweise durch zumindest eine einseitige Einkerbung realisiert wird.
Diese Ausführungsvariante läßt sich in gleicher Weise montieren wie die vorstehend geschilderte Variante mit zueinander gelenkig gelagerten Stulpschienenteilen, wobei besonders günstig ist, daß diese Lösung auch aufgrund der geforderten geringen Winkelunterschiede materialunabhängig realisierbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und werden im Zusammenhang mit der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 und 2
schematische Darstellungen zur Erläuterung des Grund-Funktionsprinzips des Gegenstands der Erfindung,
Fig. 3
eine erste konkrete Ausführungsform des Treibstangenbeschlags nach der Erfindung im montierten Zustand, und
Fig. 4
eine zweite konkrete Ausführungsform des Gegenstands der Erfindung ebenfalls im montierten Zustand.
Die schematische und vereinfachte Darstellung nach Fig. 1 zeigt im Zusammenhang mit einem Winkeltriebstulp 1 die beiden außenliegenden Stulpschienenabschnitte 7', 7", die im Eck- oder Scheitelbereich 10 miteinander verbunden sind, d.h. es liegt eine einteilige Stulpschienenanordnung vor. Am vertikalen Stulpschienenabschnitt 7' ist ein Stütz- oder Führungsteil 15 für den hier nicht dargestellten flexiblen Winkeltriebteil 9 befestigt. Die beiden Stulpschienenabschnitte 7', 7" schließen hier zusammen einen stumpfen Winkel ein, der im vorliegenden Beispiel mit 100° angegeben ist.
Die Fig. 1 zeigt den Winkeltriebstulp 1 vor seiner automatisch durchgeführten Montage, d.h. insbesondere im Auslieferungszustand. In diesem Zustand kann der Winkeltriebstulp 1 mit seinem vertikalen Abschnitt 7' in die entsprechende Vertikalnut des Flügelrahmens mittels einer geradlinigen Roboterbewegung eingebracht und mit dem sich bereits in dieser Nut positionsgenau angebrachten Riegelgestänge gekuppelt werden. Anschließend kann der horizontale Abschnitt 7" des Winkeltriebstulps 1 mit dem hier nicht dargestellten, daran geführten flexiblen Winkeltriebteil 9 aus der 100°-Position in die 90°-Position geschwenkt werden, wobei zwangsläufig eine Kupplung mit dem in der horizontalen Flügelrahmennut bereits positionsgenau vormontierten Riegelgestänge erfolgt. Das Verschwenken aus der 100°-Position in die 90°-Position kann problemfrei mittels eines insbesondere eine Linearbewegung ausführenden Roboters erfolgen.
Fig. 2 zeigt die Anordnung nach Fig. 1 im montierten Zustand, d.h. bei rechtwinklig zueinander verlaufen Stulpschienenabschnitten 7', 7". Das Verschwenken des horizontalen Abschnitts 7" in die 90°-Position wird erleichtert durch Einkerbungen 11, die im Eck- oder Scheitelbereich 10 der einteiligen Stulpschienenanordnung 7', 7" vorgesehen sind.
Fig. 3 zeigt in praxisgerechter Darstellung einen Treibstangenbeschlag nach der Erfindung, wobei der Winkeltriebstulp 1 entsprechend den bereits erläuterten Fig. 1 und 2 ausgeführt ist. In dieser Fig. 3 ist hier der Treibstangenbeschlag im montierten Zustand gezeigt, d.h. die ursprünglich unter einem stumpfen Winkel zueinander verlaufenden Schenkelabschnitte 2 und 3 des Winkeltriebstulps 1 sind bereits in die rechtwinklige Position überführt, und die entsprechenden Beschlagteile sind in der jeweiligen Aufnahmenut angebracht. Der flexible Winkeltriebteil 9, der bevorzugt aus einem Federpaket besteht, ist beiderseits des Eckbereichs mit zur Aufnahmenut hin offenen, im Querschnitt U-förmigen Zahnkästchen 14 versehen, über die in bekannter Weise eine Ankopplung der Riegelgestänge 6 erfolgt. Über die Riegelgestänge 6 bzw. den flexiblen Winkeltriebteil 9 werden entsprechend den jeweiligen Gegebenheiten vorgesehene Riegelzapfen 13 betätigt.
Die Stulpschienenabschnitte 7', 7" des Winkeltriebstulps 1 sind an ihren freien Enden mit als Schraubenführung dienenden Stützböcken 12 versehen, die in Formschlußeingriff mit dem Riegelgestänge 6 sind.
Wie dies im Zusammenhang mit dem im horizontalen Bereich vorgesehenen Stützbock 12 zu sehen ist, kann über einen derartigen Stützbock 12 auch eine Verbindung von stirnseitig aneinandergrenzenden Stulpschienenabschnitten 7", 7 erfolgen, wodurch das sonst vorgesehene Abdeckplättchen zur kraft- und formschlüssigen Verbindung entfallen kann.
Die Stützböcke 12 dienen ferner in bekannter Weise als Abstandshalter der Stulp- und Riegelgestänge in Richtung Nutgrund des Flügelrahmens.
Das im Eck- oder Scheitelbereich 10 vorgesehene Stütz- und Führungsteil 15, das mit dem vertikal verlaufenden Stulpschienenabschnitt 7' vernietet ist, bildet gleichzeitig eine Scheitelabstützung für den Stulpschienenabschnitt 2' und ist außerdem als Führungs- und Umlenkteil für das den flexiblen Winkeltriebteil 9 bildende Federpaket ausgebildet. Durch diese Gesamtkonzeption läßt sich der Winkeltrieb auch hinsichtlich seiner Abmessungen sehr stark gegenüber herkömmlichen Winkeltrieben minimieren.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsvariante der Erfindung, die sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 darin unterscheidet, daß anstelle einer einteiligen Stulpschienenanordnung ein vertikaler Stulpschienenabschnitt 7' und ein davon getrennter horizontaler Stulpschienenabschnitt 7" vorgesehen sind und im eckseitigen Endbereich des vertikalen Stulpschienenteils 7' ein Gelenkträgerteil 8 befestigt ist, an dem das horizontale Stulpschienenteil 7" begrenzt schwenkbar und schwergängig gelagert ist.
Im Auslieferungszustand nimmt der Stulpschienenabschnitt 7" und der an ihm geführte flexible Winkeltriebteil 9 eine strichpunktiert dargestellte Position ein, in der dieser Stulpschienenabschnitt 7" mit dem vertikalen Stulpschienenabschnitt 7' einen Winkel von etwa 100°, d.h. einen stumpfen Winkel einschließt.
In gleicher Weise wie dies bereit anhand der vorhergehenden Figuren geschildert worden ist, ermöglicht diese Konzeption eine vollautomatische Montage des Winkeltriebs, und zwar in der Weise, daß zunächst der vertikale Schenkelabschnitt 2 des Winkeltriebstulps 1 in die entsprechende Aufnahmenut eingebracht und mit dem dort bereits vormontierten Riegelgestänge gekoppelt wird. Dieser Vorgang ist ungehindert von dem horizontalen Schenkelabschnitt 3 möglich, da dieser Schenkelabschnitt 3 sich dabei noch in der aufgeschwenkten, strichliert gezeigten Position befindet. Erst nach erfolgter Anbringung des vertikalen Schenkelabschnitts 2 in der Aufnahmenut wird der Schenkelabschnitt 3 wiederum vollautomatisch in die 90°-Position verschwenkt, dort zwangsläufig mit dem Riegelgestänge gekuppelt und anschließend durch Verschraubung fixiert.
Bezugszeichenliste
1
Winkeltrieb bzw. Winkeltriebstulp
2
1. Schenkelabschnitt des Winkeltriebstulps (vertikal)
3
2. Schenkelabschnitt des Winkeltriebstulps (horizontal)
4
Einheit von Stulp- und Riegelgestänge vertikal
5
Einheit von Stulp- und Riegelgestänge horizontal
6
Riegelgestänge
7, 7', 7"
Stulpschienen bzw. Stulpschienenabschnitte
8
Gelenkträgerteil
9
Winkeltriebteil flexibel
10
Eck- oder Scheitelbereich
11
Einkerbung
12
Stützbock (Schraubenführungsstück)
13
Riegelzapfen
14
Zahnkästchen
15
Stütz- und Führungsteil

Claims (15)

  1. Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen oder dergleichen mit in den jeweiligen Profilnuten des Flügelrahmens angeordneten Stulp- und Riegelgestängen (4, 5), die im Eckbereich (10) über einen Winkeltrieb (1) aktiv miteinander kuppelbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkelabschnitte (2, 3) des Winkeltriebstulpes (1) unter einem für die Montagephase bestimmten ersten Winkel zueinander verlaufen, und daß dieser erste Winkel nach erfolgter Kupplung eines Schenkelabschnitts (2) mit dem zugehörigen ersten Stulp- und Riegelgestänge (4) unter gleichzeitiger Kupplung des anderen Schenkelabschnitts (3) mit dem zugehörigen zweiten Stulpund Riegelgestänge (5) in einen zweiten, im Vergleich zum ersten Winkel kleineren Winkel überführbar ist.
  2. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des ersten Winkels so bemessen ist, daß der eine Schenkelabschnitt (2) des Winkeltriebstulps (1) mittels einer insbesondere geradlinigen Zustellbewegung unbehindert in die zugehörige Aufnahmenut eingelegt und dann der andere Schenkelabschnitt (3) ebenfalls mittels einer insbesondere geradlinigen Zustellbewegung unter gleichzeitiger Kupplung mit dem zugeordneten Riegelgestänge (6) in seine zweite Winkelposition in der Aufnahmenut überführbar ist.
  3. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der erste Winkel ein stumpfer Winkel und der zweite Winkel ein Rechteckwinkel ist.
  4. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einlege- und Zustellvorgänge mittels einer automatischen Montageeinheit bzw. eines Roboters durchführbar sind.
  5. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des stumpfen Winkels im Bereich von etwa 100° gelegen ist.
  6. Treibstangenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stulpschienenteile (7', 7") beider Schenkelabschnitte (2, 3) des Winkeltriebstulps (1) gelenkig miteinander verbunden sind.
  7. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß im eckseitigen Endbereich eines Stulpschienenteils (7') ein Gelenkträgerteil (8) befestigt und das andere Stulpschienenteil (7") an dem Gelenkträgerteil (8) begrenzt schwenkbar und schwergängig gelagert ist.
  8. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkträgerteil (8) gleichzeitig als Führungselement für den flexiblen Winkeltriebteil (9) ausgebildet ist.
  9. Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die winklig zueinander verlaufenden Stulpschienenteile (7', 7") des Winkeltriebstulps (1) einteilig und im Scheitel- bzw. Eckbereich (10) geschwächt ausgebildet sind.
  10. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächung durch zumindest eine einseitige Einkerbung (11) realisiert ist.
  11. Treibstangenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß an zumindest einem der freien Enden der Stulpschienenteile (7', 7") des Winkeltriebstulps (1) ein als Schraubenführungsstück dienender Stützbock (12) angebracht ist.
  12. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Stützbock (12) im montierten Zustand des Winkeltriebstulps (1) formschlüssig und führend in das Riegelgestänge (6) eingreift.
  13. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 11 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Stützbock (12) mit stirnseitig aneinandergrenzenden Stulpschienenabschnitten (7, 7', 7") fest verbindbar, insbesondere verschraubbar ist.
  14. Treibstangenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Winkeltriebteil (9) als Federpaket ausgebildet und an beiden Enden mit zur Nutseite hin offenen Kupplungs-Zahnkästchen (14) versehen ist.
  15. Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 9 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Eckbereich (10) ein Stütz- und Führungsteil (15) für den flexiblen Winkeltriebteil (9) an einem Stulpschienenteil (7') befestigt und das andere Stulpschienenteil (7") aus der stumpfwinkligen Position bis zur Anlage am Führungsteil (15) verschwenk- bzw. verbiegbar ist.
EP02013508.3A 2001-06-19 2002-06-17 Verfahren zur Montage eines Treibstangenbeschlags Expired - Lifetime EP1270860B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20111025U DE20111025U1 (de) 2001-06-19 2001-06-19 Treibstangenbeschlag
DE20111025U 2001-06-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1270860A2 true EP1270860A2 (de) 2003-01-02
EP1270860A3 EP1270860A3 (de) 2010-02-24
EP1270860B1 EP1270860B1 (de) 2016-10-26

Family

ID=7958871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02013508.3A Expired - Lifetime EP1270860B1 (de) 2001-06-19 2002-06-17 Verfahren zur Montage eines Treibstangenbeschlags

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1270860B1 (de)
DE (1) DE20111025U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1840306A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-03 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308808A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-09 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Rastvorrichtung für Fenster- und/oder Türbeschläge
DE202006001247U1 (de) 2006-01-25 2006-04-13 Siegenia-Aubi Kg Eckumlenkung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2206431A2 (de) 1972-11-15 1974-06-07 Siegenia Frank Kg
DE2327086A1 (de) 1973-05-28 1974-12-19 Siegenia Frank Kg Stulpschienen-eckverbindung, insbesondere an treibstangenbeschlaegen
FR2507668A1 (fr) 1981-06-11 1982-12-17 Siegenia Frank Kg Dispositif de renvoi de coin pour ferrures a tiges actives ou tiges de commande
EP0305731A2 (de) 1987-09-02 1989-03-08 Siegenia-Frank Kg Stulpschienen-Eckverbindung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT380918B (de) * 1982-07-23 1986-07-25 Siegenia Frank Kg Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
FR2556400B1 (fr) * 1983-12-09 1986-07-18 Ferco Int Usine Ferrures Renvoi d'angle pour tringle de manoeuvre d'une ferrure de fenetre, porte ou analogue
DE19605784C2 (de) * 1996-02-16 2000-12-14 Siegenia Frank Kg Fenster oder Fenstertüre mit Drehflügel- oder Drehkippflügelbeschlag
DE19725627B4 (de) * 1997-06-17 2007-07-19 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Drehkipp-Beschlag-System

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2206431A2 (de) 1972-11-15 1974-06-07 Siegenia Frank Kg
DE2327086A1 (de) 1973-05-28 1974-12-19 Siegenia Frank Kg Stulpschienen-eckverbindung, insbesondere an treibstangenbeschlaegen
FR2507668A1 (fr) 1981-06-11 1982-12-17 Siegenia Frank Kg Dispositif de renvoi de coin pour ferrures a tiges actives ou tiges de commande
EP0305731A2 (de) 1987-09-02 1989-03-08 Siegenia-Frank Kg Stulpschienen-Eckverbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1840306A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-03 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1270860B1 (de) 2016-10-26
DE20111025U1 (de) 2002-11-07
EP1270860A3 (de) 2010-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706013C2 (de) Treibstangenbeschlag an Fenstern, Türen od.dgl. aus Metall- oder Kunststoffprofilen
EP3363976A1 (de) Drehöffnungsbegrenzungsanordnung für ein fenster oder eine tür zur begrenzung der drehöffnungsbewegung eines flügels eines fensters oder einer tür
EP3258044B1 (de) Flügelanordnung und verfahren zur frontalmontage eines beschlagteils in einer solchen flügelanordnung
EP1625269B1 (de) Treibstangengetriebe
DE2741408C2 (de) Treibschienenbeschlag
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
DE102008014124A1 (de) Riegelstangenanordnung für ein Fenster oder eine Tür, Fenster oder Tür mit wenigstens einer Riegelstangenanordnung, Schaltschrank mit einem Fenster oder eine Tür sowie ein Verfahren zum Befestigen einer Riegelstangenanordnung an einem Fenster oder einer Tür
EP1746235B1 (de) Beschlaganordnung
DE2405620A1 (de) Ecklager, insbesondere fuer drehkippfenster, -tueren o.dgl.
EP1270860A2 (de) Treibstangenbeschlag
DE19709283C2 (de) Kantengetriebe
EP0531626B1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
DE3245671A1 (de) Stulpschienen-treibstangeneinheit
EP1264954B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2449352A1 (de) Treibstangenbeschlag, insbesondere drehkipp-beschlag, fuer fenster, tueren oder dergleichen
DE19912839B4 (de) Leicht montierbarer Zentralverschluß für Flügel
DE19832356C2 (de) Kantenriegelbeschlag
EP2674560A2 (de) Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
DE2131852C3 (de) Klappenscharnier
DE8201403U1 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen od. dgl.
DE10300654A1 (de) Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
DE10147990A1 (de) Schaltschrank
EP1582671B1 (de) Getriebe für Flügel von Fenstern oder Türen
DE10147989A1 (de) Schaltschrank
EP3854967A1 (de) Treibstangenbeschlag für einen nebenflügel eines zweiflügeligen fensters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MACO VERMOEGENSVERWALTUNG GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20100820

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101122

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MACO TECHNOLOGIE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 9/24 20060101ALI20160414BHEP

Ipc: E05F 7/08 20060101AFI20160414BHEP

Ipc: E05B 17/00 20060101ALI20160414BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160509

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50216188

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50216188

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170727

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180525

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180830

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50216188

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210614

Year of fee payment: 20