EP1269576A1 - Verfahren zur vorgabe der übertragungscharakteristik einer mikrophonanordnung und mikrophonanordnung - Google Patents

Verfahren zur vorgabe der übertragungscharakteristik einer mikrophonanordnung und mikrophonanordnung

Info

Publication number
EP1269576A1
EP1269576A1 EP00912317A EP00912317A EP1269576A1 EP 1269576 A1 EP1269576 A1 EP 1269576A1 EP 00912317 A EP00912317 A EP 00912317A EP 00912317 A EP00912317 A EP 00912317A EP 1269576 A1 EP1269576 A1 EP 1269576A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
output
value
microphone arrangement
input
submicrophone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00912317A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1269576B1 (de
Inventor
Hans-Ueli Roeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonova Holding AG
Original Assignee
Phonak AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phonak AG filed Critical Phonak AG
Publication of EP1269576A1 publication Critical patent/EP1269576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1269576B1 publication Critical patent/EP1269576B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/005Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for combining the signals of two or more microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/40Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
    • H04R25/407Circuits for combining signals of a plurality of transducers

Definitions

  • the present invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a microphone arrangement according to that of claim 9.
  • microphone arrangements with a transmission characteristic which, in a predetermined or predefinable function of the direction of incidence of the acoustic signals, generate the electrical output signal.
  • microphone arrangements with predetermined or predeterminable directional characteristics, in which acoustic signals from predetermined directional areas have a greater effect on the output signal from other directional areas, up to arrangements with reception characteristics that are practically focused in one direction.
  • this object is achieved by a method of the type mentioned in the introduction, in which at least two submicrophone arrangements are provided on the microphone arrangement,
  • a saturation of the mentioned product i.e. of the weighted quotient, to a minimum value may be sensible, it is preferably proposed that the product, in any case also, be saturated to a maximum value.
  • the second factor of the saturated product can have any value other than zero, which means that it can also have the value 1.
  • the function mentioned comprises a difference between an optionally adjustable constant and the saturated product, the value of the constant preferably being selected to be at least approximately equal to the saturation value.
  • the quotient mentioned is preferably determined from the amplitude values of the output signals, without taking their phase position into account.
  • the quotient mentioned is used in the context of the following function:
  • c N amplitude value of the output signal of a first submicrophone arrangement, the transmission characteristics of which have maximum amplification at an angle of incidence, where the characteristic to be formed should also have maximum amplification
  • satB Saturation of the quotient to a predetermined or predeterminable maximum signal value
  • Predeterminable or predefined factor.
  • the transmission characteristics of the submicrophone arrangements are selected such that they each have maximum signal amplifications for acoustic signals incident from essentially inverse directions.
  • a microphone arrangement of the type mentioned at the outset is characterized in that the processing unit comprises a weighted quotient formation unit with a Denominator input, a numerator input and a weighting input, numerator and denominator inputs being operatively connected to an input of the processing unit, the weighted quotient formation unit further producing an output signal saturated to a maximum and / or a minimum value at its output, which Output is operatively connected to the output of the processing unit.
  • the method according to the invention and the microphone arrangement according to the invention are particularly suitable for use on hearing aids.
  • signal processing in the frequency domain is carried out in a preferred embodiment, using time domain / frequency domain converters or frequency domain / time domain converters.
  • FIG. 4 in a representation analogous to FIGS. 1 a and 1 b, shaded, a transmission characteristic implemented according to the invention
  • FIG. 5 shows a representation analogous to FIG. 4, a further transmission characteristic implemented according to the invention.
  • a first submicrophone arrangement has, with regard to its transmission or amplification characteristic with regard to acoustic signals incident on it from the direction ⁇ , the three-dimensional transmission characteristic shown in FIG. FIG. 1b shows, analogously to FIG. La, the transmission characteristic of a second submicrophone arrangement, which with respect to the axis ⁇ / 2; 3 ⁇ / 2 is a mirror image of the transmission characteristic of the first sub- microphone arrangement.
  • the transfer characteristic according to FIG. La is denoted by c N , that according to lb by c z .
  • a quotient is now formed from these two output signals, which is likewise denoted by c N or c z , for example
  • the quotient function is preferably saturated to a predetermined or predeterminable value B, according to FIG. 1 preferably to the value "one", with the maximum value of the transfer functions according to FIGS. 1 a, b being "one".
  • the denominator transmission characteristic in the present case c N , is that which is the dominant one for the transmission characteristic result to be achieved, that is to say a transmission characteristic which has a high signal gain in an angular range, in which also the realizing desired characteristics high signal Should have strengthening, the advantage of forming the quotient according to the invention is already evident. From this transmission characteristic, which is dominant for the desired result, a pole point of the quotient results in the zero angle range. However, the zero point angle range of the dominant transmission characteristic or those angle ranges with reduced signal amplification will be those which are to be changed, ie “improved”, in order to obtain the desired characteristic. There is the possibility to intervene simply, namely by saturation a predeterminable or predefined constant value of the quotient function.
  • the range of the quotient function set according to the invention to the specified saturation value is used to achieve a defined minimum gain of the desired transmission characteristic there, ie in this angular range
  • this is achieved in that the saturated quotient function is subtracted from a predetermined or predeterminable fixed value A, for example and preferably in the example presented with the value “one”. This results in the function shown again in solid form in FIG. 3
  • the transmission characteristic to be implemented is implemented on the output side of the microphone arrangement according to the invention as a function of the quotient of the output signals of two submicrophone arrangements with different transmission characteristics, which is saturated to a predetermined or predeterminable maximum value.
  • the quotient function Q is multiplied by a further predetermined or adjustable weighting factor before the resulting product saturates.
  • the weighting factor mentioned is 1.
  • sub-microphone arrangements are preferably used whose transmission characteristics are identical, but are inversely directed with respect to the direction of incidence of acoustic signals.
  • the inverse-acting microphone arrangements just mentioned can in particular also be implemented in this embodiment with two microphones, the outputs of which, as will be shown below, are each time-delayed and appropriately added to form the two sub-microphone arrangements. • It goes without saying that further development of the procedure according to the invention with three or more submicrophone arrangements makes it possible to implement highly complex transfer functions and transfer function combinations.
  • FIG. 6 shows, for example, a microphone arrangement operating according to the method according to the invention on the basis of a simplified signal flow / function block diagram, in particular also for use on a hearing aid.
  • an arrangement 1 with at least two sub-microphone arrangements 1 a and 1 b is provided on the input side of the microphone arrangement according to the invention.
  • output signals appear as a function of the direction ⁇ of acoustic impinging on the input-side microphones Signals.
  • the two Submikrophonan isten may well be realized by means of a single pair of microphones whose outputs are coupled to one another according to the technique "delay and add" It is essential that b basically signals at the outputs A ia and A ⁇ with. Different transmission characteristics with respect to the direction ⁇ incoming acoustic signals are generated.
  • the outputs A ia and A lb are preferably routed to the time range / frequency range converter units FFT 3a and 3b, if, as preferred, the subsequent signal processing in the frequency range is to take place.
  • the outputs mentioned are operatively connected to inputs E 5a and E 5b of amount formation units 5a and 5b.
  • the outputs of the aforementioned amount formation units are routed to the denominator and numerator inputs N and Z of a division unit 7. Multiplied by a weighting unit 9 by a weighting factor ⁇ which can be predetermined at a control input S 9 , the output A 7 is operatively connected to the one input E ila of a subtraction unit 11.
  • division unit 7 and weighting unit 9 form a weighted quotient formation unit 10.
  • the factor ⁇ that can be set on the weighting unit 9, for example, shown in FIG. 6, can have any values that differ from 0.
  • the signal at the output A 9 of the weighted quotient formation unit 10 is fed to a saturation unit 12, the output of which is only fed to the input E 11a .
  • the saturation unit 12 which can of course be integrated integrally with the weighted quotient formation unit 10, the output signal of the weighted quotient formation unit 10 is down (in
  • the signal present there is subtracted from a fixed value A set or adjustable at the second input E11b .
  • the output A X1 of the subtraction unit 11 is operatively connected to the one input E i3a of a multiplication unit 13, with the second input E ⁇ 3b of which the output signal of the submicrophone arrangement la which is also operatively connected to the denominator input N of the division unit 7 is operatively connected.
  • the denominator signal optionally also the numerator signal, can be fed to the input N or the input Z of the division input 7, as shown in dashed lines at 15.
  • the output signal S 0 ut of the microphone arrangement according to the invention appears on the output side of the multiplication unit 13. It has the desired transmission characteristic as a function of the spatial angle ⁇ with which acoustic signals strike the microphone arrangement 1 on the input side.
  • Transmission characteristics of the submicrophone arrangements la and lb selected identical, directionally inverse characteristics.
  • the desired transmission characteristic is set on the output signal S ou t.
  • the method according to the invention and the microphone arrangement according to the invention are excellently suited for use on hearing aids, in particular also because of the low signal processing effort and, as was shown with reference to FIGS. 3 and 4, the possibility of signal transmission from undesired directions of incidence, such as from behind in terms of of a worn hearing aid to suppress.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Zwei Ausgangssignale (A1a und A1b) einer Mikrophonanordnung (1), welche unterschiedlich abhängig von der Einfallsrichtung (phgr;) akustischer Signale sind, werden dividiert (7). Ein Produkt aus dem Divisionsresultat (A7) und einem Gewichtungsfaktor ( alpha ) wird saturiert (12) und von einem eingebbaren Signalwert (A) subtrahiert. Das Subtraktionsresultat wird mit demjenigen Ausgangssignal der Mikrophonanordnung (1) multipliziert (13), welches auch das Nennersignal für die Division (7) bildet. In Abhängigkeit des Gewichtungsfaktors ( alpha ) des Saturierungswertes (B) sowie des Subtraktionswertes (A) wird zwischen Resultatsignal (Sout) der Multiplikation und Einfallsrichtung (phgr;) auf die Mikrophonanordung (1) einfallender akustischer Signale eine erwünschte Richtcharakteristik realisiert.

Description

Verfahren zur Vorgabe der Ubertragungscharakteristik einer Mikrophonanordnung und Mikrophonanordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Mikrophonanordnung nach dem- jenigen von Anspruch 9.
Bei der Empfangs- und Verarbeitungstechnik akustischer Signale besteht oft das Bedürfnis, Mikrophonanordnungen mit einer Übertragungscharakteristik zu realisieren, welche in vorgegebener oder vorgebbarer Funktion der Einfallsrichtung der akustischen Signale das elektrische Ausgangssignal erzeugen. Insbesondere besteht dabei das Bedürfnis, Mikrophonanordnungen mit vorgegeben oder vorgebbar gerichteter Charakteristik zu realisieren, bei denen akustische Signale aus vorgegebenen Richtungsbereichen mehr, aus andern Richtungsbereichen weniger verstärkt auf das Ausgangssignal wirken, bis hin zu Anordnungen mit praktisch in eine Richtung fokussierter Empfangscharakteristik.
Zur Realisierung solcher Übertragungscharakteristiken sind vielfältige Vorgehensweisen bekannt. Nur beispielsweise sei diesbezüglich auf die WO99/04598 bzw. die US 09/146784 (φ- Multiplikation) oder die WO99/09786 bzw. die US 09/168184 (φ- Filterführung) derselben Anmelderin verwiesen, wonach grundsätzlich aus der Phasenverschiebung auf Mikrophonanordnungen eintreffender akustischer Signale und deren gezielter Verarbeitung, erwünschte Übertragungscharakteristiken von Mikrophonan- Ordnungen erwirkt werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein weiteres Vorgehen vorzuschlagen, um eine erwünschte Übertragungscharakteristik in obgenanntem Sinne zu realisieren.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch ein Verfahren ein- gangs genannter Art gelöst, bei dem an der Mikrophonanordnung mindestens zwei Submikrophonanordnungen vorgesehen werden, de-
Bθstätigungskopie ren Übertragungscharakteristiken in Funktion besagter Richtung je auf ihre elektrischen Ausgangssignale unterschiedlich sind und dass man das Ausgangssignal als eine Funktion eines auf einen vorgegebenen oder vorgebbaren Wert saturierten Produktes, mit dem Quotienten der AusgangsSignale der Submikrophonanord- nungen als Faktor, bildet.
Wenn wir im Rahmen der vorliegenden Anmeldung von „Saturierung" sprechen, so bedeutet dies, dass der Wert einer betrachteten mathematischen Funktion ab Erreichen eines vorgegebenen Wertes geklippt wird, so dass er entgegen dem Verlauf der mathematischen Funktion, ab Erreichen dieses Wertes konstant bleibt.
Obwohl eine Saturierung des erwähnten Produktes, d.h. des ge- wichteten Quotienten, auf einen minimalen Wert durchaus sinnvoll sein kann, wird bevorzugterweise vorgeschlagen, dass man das Produkt, jedenfalls auch, auf einen maximalen Wert saturiert .
Im weiteren kann der zweite Faktor des saturierten Produktes einen beliebigen Wert ungleich Null einnehmen, somit durchaus auch den Wert 1.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die erwähnte Funktion eine Differenz aus einer gegebenenfalls einstellbaren Konstanten und dem saturierten Produkt umfasst, wobei bevorzugterweise der Wert der Konstanten mindestens genähert gleich dem Saturierungswert gewählt wird.
Im weiteren wird bevorzugterweise der erwähnte Quotient aus den Amplitudenwerten der AusgangsSignale ermittelt, ohne Berücksichtigung ihrer Phasenlage.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungs- gemässen Verfahrens wird der erwähnte Quotient im Rahmen fol- gender Funktion eingesetzt:
worin bedeuten
S: Ausgangssignal der Mikrophonanordnung
A: Ein vorgegebener oder vorgebbarer Signalwert
|cN|: Amplitudenwert des Ausgangssignals einer ersten Submikro- phonanordnung, deren Übertragungscharakteristik bei einem Einfallswinkel maximale Verstärkung aufweist, wo auch die zu bildende Charakteristik maximale Verstärkung aufweisen soll
|cz|: Amplitudenwert des Ausgangssignal der zweiten Submikro- phonanordnung
satB: Saturierung des Quotienten auf einen vorgegebenen oder vorgebbaren maximalen Signalwert B
α: Vorgebbarer oder vorgegebener Faktor.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform, insbesondere im Rahmen des Einsatzes der erfindungsgemässen Verfahrens für Hδr- gerate, werden die Übertragungscharakteristiken der Submikro- phonanordnungen so gewählt, dass sie jeweils maximale Signalverstärkungen aufweisen für aus im wesentlichen inversen Richtungen einfallende akustische Signale.
Eine er indungsgemässe Mikrophonanordnung eingangs genannter Art zeichnet sich dadurch aus, dass die Verarbeitungseinheit eine gewichtete Quotientenbildungseinheit umfasst mit einem Nenner-Eingang, einem Zähler-Eingang sowie einem Gewichtungseingang, wobei Zähler- und Nenner-Eingänge mit einem Eingang der Verarbeitungseinheit wirkverbunden sind, wobei weiter die gewichtete Quotientenbildungseinheit ein auf einen maximalen und/oder einen minimalen Wert saturiertes Ausgangssignal an ihrem Ausgang erzeugt, welcher Ausgang mit dem Ausgang der Verarbeitungseinheit wirkverbunden ist .
Bevorzugte Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Mikrophonanordnung sind in den Ansprüchen 10 bis 18 spezifiziert.
Das erfindungsgemässe Verfahren sowie die erfindungsgemässe Mikrophonanordnung eignen sich insbesondere für den Einsatz an Hörgeräten.
Obwohl es durchaus möglich ist, das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässe Mikrophonanordnung mittels Signalver- arbeitung im Zeitbereich zu realisieren, wird in einer bevorzugten Ausführungsform die Signalverarbeitung im Frequenzbereich vorgenommen, unter Einsatz von Zeitbereich/Frequenzbereich-Wandlern bzw. Frequenzbereich/Zeitbereich-Wandlern.
Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand von Fi- guren erläutert. Diese zeigen:
Fig. la und b beispielsweise, die Übertragungscharakteristiken von zwei (a und b) erfindungsgemäss eingesetzten Submi- krophonanordnungen;
Fig. 2 über der Winkelachse φ gemäss den Fig. la bzw. lb, in dB die Bildung einer Quotientenfunktion Q aus den Charakteristika gemäss den Fig. la und lb sowie der Saturierung dieser Quotientenfunktion auf den maximalen Wert 0 dB; Fig. 3 ausgehend von der anhand von Fig. 2 erläuterten saturierten Quotientenfunktion, dieselbe saturierte Quotientenfunktion in linearer Verstärkungs-Skalierung und die Bildung einer Funktion F aus der Differenz besagter saturierter Quotientenfunktion bezüglich eines Festwertes;
Fig. 4 in Darstellung analog zu den Fig. la und lb, schattiert, eine erfindungsgemäss realisierte Übertragungscharakteristik;
Fig. 5 in Darstellung analog zu Fig. 4, eine weitere erfindungsgemäss realisierte Übertragungscharakteristik, und
Fig. 6 in Form eines vereinfachten Signalfluss/Funktions- blockdiagrammes, die Realisation einer erfindungsge- ässen Mikrophonanordnung.
Anhand der Figuren 1 bis 3 soll das erfindungsgemässe Vorgehen ohne Anspruch auf wissenschaftliche Exaktheit anhand von einfachen Übertragungscharakteristiken dargestellt werden, entsprechend je Kardoiden erster Ordnung. Anhand dieses übersichtli- chen und einfachen Vorgehens werden dem Fachmann die Anleitungen gegeben, wie erfindungsgemäss auch ausgehend von komplexeren Übertragungsfunktionen eine erwünschte Übertragungscharakteristik realisiert werden kann.
Eine erste Submikrophonanordnung weise bezüglich ihrer Übertra- gungs- bzw. Verstärkungscharakteristik bezüglich auf sie einfallender akustischer Signale aus der Richtung φ die in Fig. la zweidimensional dargestellte, dreidimensionale Übertragungscharakteristik auf. In Fig. lb ist, in Darstellung analog zu Fig. la, die Übertragungscharakteristik einer zweiten Submikrophon- anordnung dargestellt, welche bezüglich der Achse π/2;3π/2 spiegelbildlich zur Übertragungscharakteristik der ersten Sub- mikrophonanordnung sei. Die Übertragungscharakteristik gemäss Fig. la sei mit cN, diejenige gemäss lb mit cz bezeichnet.
In Fig. 2 ist über der Winkelachse φ gemäss den Fig. la und lb der Betrag der Übertragungscharakteristiken cN bzw. cz qualita- tiv und in dB dargestellt.
Bei auf die beiden Submikrophonanordnungen eintreffenden akustischen Einheitssignalen entsprechen die in den Fig. la und lb dargestellten Übertragungscharakteristiken gleichzeitig den jeweiligen Signalwerten ausgangsseitig der betrachteten Submikro- phonanordnungen.
Erfindungsgemäss wird nun aus diesen beiden Ausgangssignal erten, welche ebenfalls mit cN bzw. cz bezeichnet seinen, ein Quotient gebildet, beispielsweise
Es ergibt sich bei dieser Quotientenbildung die in Fig. 2 strichpunktiert qualitativ dargestellte Funktion Q mit einer Polstelle bei φ = π. Bei realer Quotientenbildung wird der bei der Nullstelle der Nennerfunktion |cN| resultierende Pol ohne- hin abgefangen, d.h. die Quotientenfunktion Q wird saturiert.
Bevorzugterweise wird die Quotientenfunktion auf einem vorgegebenen oder vorgebbaren Wert B saturiert, gemäss Fig. 1 vorzugsweise auf dem Wert "eins", bei Maximalwert der Übertragungsfunktionen gemäss den Figuren la, b von "eins".
Geht man nun davon aus, dass die Nennerübertragungscharakteristik, im vorliegenden Fall cN, diejenige sei, welche für das zu erzielende Übertragungscharakteristik-Resultat die dominante sei, d.h. eine Übertragungscharakteristik sei, die in einem Winkelbereich eine hohe SignalVerstärkung aufweist, in welchem auch die zu realisierende Wunschcharakteristik hohe Signalver- Stärkung aufweisen soll, so ist bereits jetzt der Vorteil der erfindungsgemässen Quotientenbildung ersichtlich. Von dieser für das anzustrebende Resultat dominanten Übertragungscharakteristik ergibt sich im Nullstellen-Winkelbereich eine Polstelle des Quotienten. Der Nullstellen-Winkelbereich der dominanten Übertragungscharakteristik bzw. diejenigen Winkelbereiche mit verringerter SignalVerstärkung werden aber diejenigen sein, die zum Erhalt der Wunsch-Charakteristik zu verändern, d.h. zu „verbessern" sind. Gerade dort besteht nun die Möglichkeit, einfach einzugreifen, nämlich durch Saturierung auf einen vorgebbaren bzw. vorgegebenen konstanten Wert der Quotientenfunktion.
Aus Übersichtsgründen ist nun in Fig. 3 mit linearer Verstärkungsskalierung die auf "1" saturierte Quotientenfunktion Qsatι eingetragen. Daraus ist nun weiterhin ersichtlich, dass in den nicht saturierten Winkelbereichen, vorliegendenfalls zwischen 0 und π/2 sowie zwischen 3π/2 und 2π, die saturierte Quotientenfunktion Qsati den Verlauf einer gerichteten Übertragungscharakteristik aufweist. Soll nun für die erwünschte zu realisierende Übertragungscharakteristik ausgesprochene Richtcharakteristik erzielt werden, so wird der erfindungsgemäss auf den vorgegebenen Saturierungswert, am beschriebenen Beispiel „eins" gesetzte Bereich der Quotientenfunktion dazu ausgenützt, dort, d.h. in diesem Winkelbereich, eine definierte minimale Verstärkung der erwünschten Übertragungscharakteristik zu erzielen. Am vorgestellten Beispiel wird dies dadurch erreicht, dass die saturierte Quotientenfunktion von einem vorgegebenen bzw. vorgebbaren Festwert A, beispielsweise und vorzugsweise im vorgestellten Beispiel mit dem Wert „eins" subtrahiert wird. Es ergibt sich die in Fig. 3 wiederum ausgezogen dargestellte Funktion
F = A - QsatB
bzw. als Spezialfall und bevorzugter Fall, die Funktion F = 1 - Q satl •
Daraus ist ersichtlich, dass eine Übertragungsfunktion erzielt wurde, F, welche ausschliesslich im Winkelbereich
, 3π
0 < φ < π — und — < φ < 2 π 2 2
eine nicht verschwindende Signalverstärkung aufweist .
Bezüglich des erfindungsgemassen Vorgehens kann nun folgendes ausgeführt werden:
• Grundsätzlich wird die zu realisierende Übertragungscharakteristik ausgangsseitig der erfindungsgemassen Mikrophonan- Ordnung als Funktion des auf einen vorgegebenen oder vorgebbaren Maximalwert saturierten Quotienten der Ausgangssignale zweier Submikrophonanordnungen mit unterschiedlicher Übertragungscharakteristik realisiert.
Dabei wird bevorzugt, und wie noch gezeigt werden wird, die Quotientenfunktion Q, als Faktor, mit einem weiteren fest vorgegebenen oder einstellbaren Gewichtungsfaktor multipliziert, bevor am resultierenden Produkt die Saturierung erfolgt. In dem anhand der Figuren 1 bis 3 vorgestellten Beispiel ist der erwähnte Gewichtungsfaktor 1.
Im weiteren kann es durchaus vorteilhaft sein, die Saturierung am Produkt aus dem erwähnten Faktor und dem Quotienten, mindestens auch, bei Erreichen vorgegebener Minimal- werte vorzunehmen.
•• Die Quotientenbildung kann dabei direkt durch Quotienten- bildung der Signalamplitudenwerte, ohne Phasenberücksichtigung erfolgen. •• Obwohl gegebenenfalls das saturierte Produkt in Form einer anderen Funktion eingesetzt werden kann, generell also als F = F[(α ' Q)s ß]/ wird weitaus bevorzugt für die Realisierung einer gerichteten Charakteristik das erwähnte satu- rierte Produkt von einem vorgegebenen bzw. vorgebbaren Festwert subtrahiert .
Wie noch gezeigt werden wird, ergibt sich auf höchst einfache Art und Weise durch Variation des erwähnten Festwertes und/oder des multiplikativen Faktors α des saturierten Produktes die Möglichkeit, die angestrebte Richtcharakteristik zu variieren.
• Als Submikrophonanordnungen können grundsätzlich alle bekannten Mikrophone und deren Kombinationen eingesetzt werden, die, wie gefordert in Einsatzposition und wie gefordert bezüglich Einfallsrichtung φ auftreffender akustischer Signale, unterschiedliche Übertragungscharakteristiken aufweisen.
•• Insbesondere für die Realisation gerichteter Charakteristiken werden bevorzugterweise Submikrophonanordnungen eingesetzt, deren Übertragungscharakteristiken identisch, aber bezüglich Einfallsrichtung akustischer Signale invers gerichtet sind.
•• Die Realisation derartiger Mikrophonanordnungen kann insbesondere nach dem bekannten „delay and add"-Prinzip erfolgen.
Die eben genannten, invers wirkenden Mikrophonanordnungen können insbesondere auch bei dieser Realisationsform mit zwei Mikrophonen realisiert werden, deren Ausgänge, wie noch gezeigt werden wird, zur Bildung der beiden Submikrophonanordnungen jeweils zeitverzögert und entsprechend ad- diert werden. • Es versteht sich von selbst, dass durch Weiterbildung des erfindungsgemässen Vorgehens mit drei und mehr Submikrophonanordnungen höchst komplexe Übertragungsfunktionen und Übertragungsfunktions-Kombinationen realisierbar werden.
Zusam engefasst wird nochmals die erfindungsgemäss bevorzugt eingesetzte Übertragungsfunktion wiedergegeben, nämlich:
In Fig. 4 ist die =Übe *rtragu"ngsfunkt%ion dLargestellt, welche aus invers gerichteten, identischen Kardoid-Übertragungscharakteristiken Ca erfindungsgemäss gebildet wurde, entsprechend der Übertragungsfunktion
In Fig. 5 ist die resultierende Übertragungscharakteristik dargestellt, wenn gilt:
In Fig. 6 ist anhand eines vereinfachten Signalfluss/Funktions- blockdiagrammes eine nach dem erfindungsgemässen Verfahren arbeitende Mikrophonanordnung beispielsweise dargestellt, insbesondere auch für den Einsatz an einem Hörgerät.
Gemäss Fig. 6 ist an der erfindungsgemässen Mikrophonanordnung eingangsseitig eine Anordnung 1 mit mindestens zwei Submikro- phonanordnungen la und lb vorgesehen. An ihren Ausgängen Aia bzw. Aü erscheinen Ausgangssignale in Funktion der Richtung φ auf die eingangsseitigen Mikrophone auftreffender akustischer Signale. Wie in Fig. 6 dargestellt, können die beiden Submikrophonanordnungen durchaus mittels eines einzigen Paares von Mikrophonen realisiert werden, deren Ausgänge nach der Technik „delay and add" miteinander verkoppelt sind. Wesentlich ist, dass an den Ausgängen Aia und Aιb grundsätzlich Signale mit unterschiedlichen Übertragungscharakteristiken bezüglich der Richtung φ eintreffender akustischer Signale erzeugt werden.
Vorzugsweise sind die Ausgänge Aia und Alb auf Zeitbe- reich/Frequenbereich-Wandlereinheiten FFT 3a bzw. 3b geführt, sofern, wie bevorzugt, die nachfolgende Signalverarbeitung im Frequenzbereich erfolgen soll . Es sind die erwähnten Ausgänge mit Eingängen E5a bzw. E5b von Betragsbildungseinheiten 5a und 5b wirkverbunden. Die Ausgänge der erwähnten Betragsbildungseinheiten sind, wie dargestellt, auf die Nenner- und Zählerein- gänge N und Z einer Divisionseinheit 7 geführt. Über eine Gewichtungseinheit 9 mit an einem Steuereingang S9 vorgebbaren Gewichtungsfaktor α multipliziert, ist der Ausgang A7 mit dem einen Eingang Eila einer Subtraktionseinheit 11 wirkverbunden.
Wie in Fig. 6 gestrichelt umrandet, bilden Divisionseinheit 7 und Gewichtungseinheit 9 eine gewichtete Quotientenbildungseinheit 10. Der beispielsweise in Fig. 6 dargestellte an der Gewichtungseinheit 9 einstellbare Faktor α kann beliebig von 0 unterschiedliche Werte einnehmen.
Wie weiter in Fig. 6 schematisiert dargestellt, wird das Signal am Ausgang A9 der gewichteten Quotientenbildungseinheit 10 einer Saturierungseinheit 12 zugeführt, deren Ausgang erst dem Eingang Ella zugeführt wird. An der Saturierungseinheit 12, welche selbstverständlich integral mit der gewichteten Quotientenbildungseinheit 10 vereint sein kann, wird das Ausgangssignal der gewichteten Quotientenbildungseinheit 10 nach unten (im
Block 12 von Fig. 6 gestrichelt angedeutet) und/oder nach oben auf einen vorgegebenen oder vorgebbaren Wert B - wie schema- tisch dargestellt am Eingang satB eingestellt - saturiert. Dies dabei bevorzugterweise mindestens auch auf einen Maximalwert. An der Subtraktionseinheit 11 wird das dort anstehende Signal von einem am zweiten Eingang Ellb eingestellten oder einstellba- ren Festwert A subtrahiert. Der Ausgang AX1 der Subtraktionseinheit 11 ist mit dem einen Eingang Ei3a einer Multiplikationseinheit 13 wirkverbunden, mit deren zweitem Eingang Eι3b das Ausgangssignal derjenigen Submikrophonanordnung la wirkverbunden ist, die auch mit dem Nennereingang N der Divisionseinheit 7 wirkverbunden ist. Gegebenenfalls zur Änderung des anhand der Fig. 1 bis 3 erläuterten Saturierungswinkelbereiches kann, wie bei 15 gestrichelt dargestellt, das Nennersignal, gegebenenfalls auch das Zählersignal, dem Eingang N bzw. dem Eingang Z der Divisionseingang 7 zugeführt, noch gewichtet werden.
Ausgangsseits der Multiplikationseinheit 13 erscheint das Ausgangssignal S0ut der erfindungsgemässen Mikrophonanordnung. Es weist die erwünschte Übertragungscharakteristik auf in Funktion des räumlichen Winkels φ, mit welchem akustische Signale auf die eingangsseitige Mikrophonanordnung 1 auftreffen.
Wie bereits erwähnt wurde, werden bevorzugterweise für die
Übertragungscharakteristiken der Submikrophonanordnungen la und lb identische, zueinander richtungsinvers wirkende Charakteristiken gewählt. Durch Einstellung des Gewichtungsfaktors α, des Saturierungswertes B, des Fixwertes A, gegebenenfalls wei- terer Gewichtungsfaktoren wie ß, wird die gewünschte Übertragungscharakteristik am Ausgangssignal Sout eingestellt.
Das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässe Mikrophonanordnung eignen sich ausgezeichnet für den Einsatz an Hörgeräten, insbesondere auch aufgrund des geringen Signalver- arbeitungsaufwandes und der, wie anhand der Fig. 3 und 4 gezeigt wurde, ausgeprägten Möglichkeit, die Signalübertragung aus unerwünschten Einfallsrichtungen, wie von hinten bezüglich eines getragenen Hörgerätes, zu unterdrücken. Für Hörgeräte werden bevorzugt anstelle von Submikrophonanordnungen mit Car- doid-Charakteristiken Ca eher solche mit Hypercardoid- Charakteristiken Hca (Fig. 5) eingesetzt.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Vorgabe der Übertragungscharakteristik, mit welcher akustische Signale, die auf eine Mikrophonanordnung einfallen, in Funktion ihrer Einfallsrichtung in ein elektri- sches Ausgangssignal gewandelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass an der Mikrophonanordnung mindestens zwei Submikrophonanordnungen vorgesehen werden, deren Übertragungscharakteristiken in Funktion besagter Richtung je auf ihre elektrischen Aus- gangssignale unterschiedlich sind und dass man das Ausgangs- signal als eine Funktion eines auf einen vorgegebenen oder vorgebbaren Wert saturierten Produktes, mit dem Quotienten der Ausgangssignale der Submikrophonanordnungen als Faktor, bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt auf einen maximalen Wert saturiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Faktor des saturierten Produktes einen beliebigen Wert ungleich Null einnehmen kann.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion eine Differenz aus einer - ge- gebenenfalls einstellbaren - Konstanten (A) und dem saturierten Produkt umfasst, wobei bevorzugterweise der Wert der Konstanten (A) mindestens genähert gleich dem Saturierungswert (B) gewählt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Quotient aus den Amplitudenwerten der
Ausgangssignale ermittelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal nach folgender Funktion gebildet wird worin bedeuten
S: Ausgangssignal der Mikrophonanordnung
A: Ein vorgegebener oder vorgebbarer Signalwert
|cN|: Amplitudenwert des Ausgangssignals einer ersten Submikro- phonanordnung, deren Übertragungscharakteristik bei einem
Einfallswinkel maximale Verstärkung aufweist, wo auch die zu bildende Charakteristik maximale Verstärkung aufweisen soll.
|czj : Amplitudenwert des Ausgangssignal der zweiten Submikro- phonanordnung
satB: Saturierung des Produktes [] auf einen vorgegebenen oder vorgebbaren maximalen Signalwert B
α: Vorgebbarer oder vorgegebener Faktor des Produktes.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungscharakteristiken der Submikrophonanordnungen maximale Verstärkungen für aus im wesentli- chen inversen Richtungen einfallende akustische Signale aufweisen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungscharakteristiken cardoid- oder, bevorzugt, hy- percardoid-förmig sind.
9. Mikrophonanordnung mit mindestens zwei Submikrophonanordnungen, deren Übertragungscharakteristiken bezüglich der Rieh- tung auf sie eintreffender Signale unterschiedlich sind und deren Ausgänge auf Eingänge einer Verarbeitungseinheit geführt sind mit einem Ausgang, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit eine gewichtete Quotientenbildungseinehit um- fasst mit einem Nenner-Eingang, einem Zähler-Eingang ?? sowie einem Gewichtungseingang, wobei Zähler- und Nenner-Eingänge mit einem Eingang der Verarbeitungseinheit wirkverbunden sind, wobei weiter die gewichtete Quotientenbildungseinheit ein auf einen maximalen und/oder einen minimalen Wert saturiertes Aus- gangssignal an ihrem Ausgang erzeugt, welcher Ausgang mit dem Ausgang der Verarbeitungseinheit wirkverbunden ist .
10. Mikrophonanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal der gewichteten Quotientenbildungseinheit auf einen maximalen Signalwert saturiert ist .
11. Mikrophonanordnung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gewichtungseingang ein beliebiger Gewichtungsfaktor ungleich Null fest oder einstellbar zugeführt ist.
12. Mikrophonanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, da- durch gekennzeichnet, dass der Ausgang der gewichteten Quotientenbildungseinheit über eine Differenzbildungseinheit mit dem Ausgang der Verarbeitungseinheit wirkverbunden ist.
13. Mikrophonanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass einem zweiten Eingang der Differenzbildungseinheit ein fixes oder einstellbares Signal zugeführt ist, dessen Wert bevorzugterweise mindestens genähert gleich einem Saturie- rungswert des saturierten Ausgangssignals der gewichteten Quotientenbildungseinheit ist.
14. Mikrophonanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, da- durch gekennzeichnet, dass die Eingänge der Verarbeitungseinheit je über Betragsbildungseinheiten geführt sind, bevor sie mit den Zähler- bzw. Nenner-Eingängen der Quotientenbildungs- einheit wirkverbunden sind.
15. Mikrophonanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang der gewichteten Quotien- tenbildungseinheit mit dem einen Eingang einer Multiplikationseinheit wirkverbunden ist, deren zweiter Eingang mit dem Ausgang derjenigen Submikrophonanordnung wirkverbunden ist, welche mit dem Nennereingang der Quotientenbildungseinheit wirkverbunden ist und dass der Ausgang der Multiplikationseinheit mit dem Ausgang der Verarbeitungseinheit wirkverbunden ist.
16. Mikrophonanordnung nach den Ansprüchen 13 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang der Differenzbildungseinheit mit dem einen Eingang der Multiplikationseinheit wirkverbunden ist .
17. Mikrophonanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Ausgängen der Submikrophonanordnungen und den Eingängen der Verarbeitungseinheit je Zeit-/Frequenzbereichs-Wandler vorgesehen sind.
18. Mikrophonanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, da- durch gekennzeichnet, dass die Submikrophonanordnungen Cardoid- oder Hypercardoid-Charakteristiken haben, bevorzugt letztere.
19. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 bzw. der Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 18 für Hörgeräte .
EP00912317A 2000-03-31 2000-03-31 Verfahren zur vorgabe der übertragungscharakteristik einer mikrophonanordnung und mikrophonanordnung Expired - Lifetime EP1269576B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2000/000190 WO2000033634A2 (de) 2000-03-31 2000-03-31 Verfahren zur vorgabe der übertragungscharakteristik einer mikrophonanordnung und mikrophonanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1269576A1 true EP1269576A1 (de) 2003-01-02
EP1269576B1 EP1269576B1 (de) 2005-03-09

Family

ID=4358061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00912317A Expired - Lifetime EP1269576B1 (de) 2000-03-31 2000-03-31 Verfahren zur vorgabe der übertragungscharakteristik einer mikrophonanordnung und mikrophonanordnung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1269576B1 (de)
JP (1) JP2003516646A (de)
AU (2) AU3414200A (de)
CA (1) CA2404863C (de)
DE (1) DE50009746D1 (de)
DK (1) DK1269576T3 (de)
WO (1) WO2000033634A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6687187B2 (en) 2000-08-11 2004-02-03 Phonak Ag Method for directional location and locating system
US6449216B1 (en) 2000-08-11 2002-09-10 Phonak Ag Method for directional location and locating system
US7274794B1 (en) 2001-08-10 2007-09-25 Sonic Innovations, Inc. Sound processing system including forward filter that exhibits arbitrary directivity and gradient response in single wave sound environment
US7076072B2 (en) * 2003-04-09 2006-07-11 Board Of Trustees For The University Of Illinois Systems and methods for interference-suppression with directional sensing patterns
US7324651B2 (en) 2004-03-15 2008-01-29 Phonak Ag Feedback suppression
EP1469702B1 (de) * 2004-03-15 2016-11-23 Sonova AG Rückkopplungsunterdrückung
EP2036396B1 (de) * 2006-06-23 2009-12-02 GN ReSound A/S Hörinstrument mit adaptiver richtsignalverarbeitung
WO2008061534A1 (en) 2006-11-24 2008-05-29 Rasmussen Digital Aps Signal processing using spatial filter
WO2010146857A1 (ja) * 2009-06-17 2010-12-23 パナソニック株式会社 補聴装置
WO2011107545A2 (de) * 2010-03-05 2011-09-09 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren zum einstellen einer hörvorrichtung mit richtwirkung
EP2699020B1 (de) * 2012-08-17 2016-04-13 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Verstärkungsfaktors eines Hörhilfegeräts
DE102013201043B4 (de) 2012-08-17 2016-03-17 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Verstärkungsfaktors eines Hörhilfegeräts

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2242790B2 (de) * 1972-08-31 1976-10-21 Hißen, Helmut, Dr.-Ing., 5481 Nierendorf; Kosel, Georg, Dr.-Ing., 5483 Bad Neuenahr; Krätzig, Gudrun, 5300 Bonn-Bad Godesberg Digitaler peilempfaenger mit spektrumsauswertung
DE3017797A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-12 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum bestimmen der einfallsrichtungen
US4752961A (en) * 1985-09-23 1988-06-21 Northern Telecom Limited Microphone arrangement
US5289544A (en) * 1991-12-31 1994-02-22 Audiological Engineering Corporation Method and apparatus for reducing background noise in communication systems and for enhancing binaural hearing systems for the hearing impaired
US5473701A (en) * 1993-11-05 1995-12-05 At&T Corp. Adaptive microphone array
DE19730878B4 (de) * 1996-07-20 2004-07-08 Technische Universität Dresden Anordnung zur objektiven Beurteilung des Funktionszustandes des menschlichen Hörorgans

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0033634A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000033634A3 (de) 2001-05-17
JP2003516646A (ja) 2003-05-13
AU3414200A (en) 2000-06-26
DE50009746D1 (de) 2005-04-14
DK1269576T3 (da) 2005-05-17
EP1269576B1 (de) 2005-03-09
AU2000234142B2 (en) 2005-05-19
WO2000033634A2 (de) 2000-06-15
CA2404863C (en) 2009-08-04
CA2404863A1 (en) 2002-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4498516C2 (de) Richtungsgradientenmikrofonsystem und Verfahren zu seinem Betrieb
EP1251493B1 (de) Verfahren zur Geräuschreduktion mit selbststeuernder Störfrequenz
EP1307072B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes sowie Hörgerät
CH651165A5 (de) Vorrichtung zum stereophonischen empfang, insbesondere fuer tonbild-aufnahmekameras.
EP1771034A2 (de) Mikrofonkalibrierung bei einem RGSC-Beamformer
EP1269576A1 (de) Verfahren zur vorgabe der übertragungscharakteristik einer mikrophonanordnung und mikrophonanordnung
EP1473967B1 (de) Verfahren zur Unterdrückung mindestens eines akustischen Störsignals und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019205709B3 (de) Verfahren zur direktionalen Signalverarbeitung für ein Hörgerät
EP1465453B1 (de) Automatischer Mikrofonabgleich bei einem Richtmikrofonsystem mit wenigstens drei Mikrofonen
DE60004863T2 (de) EINE METHODE ZUR REGELUNG DER RICHTWIRKUNG DER SCHALLEMPFANGSCHARAkTERISTIK EINES HÖRGERÄTES UND EIN HÖRGERÄT ZUR AUSFÜHRUNG DER METHODE
DE102013207149A1 (de) Steuerung der Effektstärke eines binauralen direktionalen Mikrofons
DE60316474T2 (de) Mikrofonsystem mit richtansprechverhalten
WO2011009649A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbesserung stereophoner oder pseudostereophoner audiosignale
EP3393143A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgerätes
EP1503612B1 (de) Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
EP1773100A1 (de) Anpassung eines Richtmikrofons an langandauernde Einflüsse
DE19624092B4 (de) Verstärkungsschaltung, vorzugsweise für analoge oder digitale Hörgeräte sowie Hörgeräte unter Verwendung einer entsprechenden Verstärkungsschaltung bzw. eines entsprechenden Signalverarbeitungs-Algorithmus
DE602004006912T2 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines akustischen Signals und ein Hörgerät
EP1453355B1 (de) Signalverarbeitung in einem Hörgerät
EP3945733B1 (de) Verfahren zur direktionalen signalverarbeitung für ein hörgerät
EP1351550B1 (de) Verfahren zur Anpassung einer Signalverstärkung in einem Hörgerät sowie ein Hörgerät
EP1916872B1 (de) Differentielles Richtmikrofonsystem und Hörhilfsgerät mit einem solchen differentiellen Richtmikrofonsystem
DE102020210805B3 (de) Verfahren zur direktionalen Signalverarbeitung für ein akustisches System
DE602004001058T2 (de) Hörhilfegerät mit einer Zoom-Funktion für das Ohr eines Individuums
EP2437521B1 (de) Verfahren zur Frequenzkompression mit harmonischer Korrektur und entsprechende Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020627

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE DK FR GB IT LI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050309

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050309

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009746

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050414

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050309

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051212

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110310

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110314

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140327

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50009746

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001