EP1262726A1 - Vorrichtung zur Behandlung von textilen Warenbahnen - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung von textilen Warenbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP1262726A1
EP1262726A1 EP02010491A EP02010491A EP1262726A1 EP 1262726 A1 EP1262726 A1 EP 1262726A1 EP 02010491 A EP02010491 A EP 02010491A EP 02010491 A EP02010491 A EP 02010491A EP 1262726 A1 EP1262726 A1 EP 1262726A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
recuperator
treatment gas
distributor
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02010491A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Christ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2001125960 external-priority patent/DE10125960A1/de
Application filed by Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG filed Critical Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG
Publication of EP1262726A1 publication Critical patent/EP1262726A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/001Drying-air generating units, e.g. movable, independent of drying enclosure
    • F26B21/002Drying-air generating units, e.g. movable, independent of drying enclosure heating the drying air indirectly, i.e. using a heat exchanger
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • D06C7/02Setting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/02Heating arrangements using combustion heating

Definitions

  • the invention relates to a device for treatment of textile webs according to the preamble of the claim 1.
  • Devices of this type contain a housing, devices to transport the web in the spread Condition due to the housing, a nozzle system for inflation of treatment gas on the web and at least a fan interacting with the nozzle system to generate a circulating treatment gas stream. Furthermore, especially in the case of dryers Device for heating the treatment gas is provided.
  • Such textile dryers are usually electric, with steam, hot water, thermal oil or gas directly heated. Has direct heating with gas or oil however, the disadvantage that the combustion gases with the Goods come into contact and thereby the quality of the Goods can affect. For certain applications indirect heating is therefore desirable.
  • From DE-C-36 05 100 is a device with thermal Post-combustion known at which the circulating Treatment gas flow by means of a heat exchanger is heated.
  • the circulating treatment gas stream is divided into at least two partial air flows, a first partial air flow to a burner for thermal afterburning of entrained Pollutants fed and then before being released into the Atmosphere directed to the heating side of the heat exchanger becomes.
  • this known system is in view on the control very problematic because of reaction temperatures of 750 ° C and more must be given, which at Circulating air temperatures of around 200 ° C lead to major control problems leads. This system is also very expensive and takes up a lot of space.
  • the invention is therefore based on the object Device for treating textile webs to build more compact and also a more effective indirect Allow heating of the treatment gas.
  • the device according to the invention for the treatment of textile webs a housing, facilities for transporting the web when spread out through the housing, a nozzle system for inflating treatment gas onto the web, at least one interacting with the nozzle system Fan for generating a circulating Treatment gas stream and at least one device for indirect heating of the treatment gas, the one Cross-flow recuperator arranged in the housing.
  • the Recuperator heat transfer components as well as guide elements on, the guide elements with respect to the heat-transferring components are arranged in such a way that the circulating treatment gas is the heat transfer Components at least twice across Flows through longitudinal extent. It is convenient the second flowed zone hotter than the first Zone.
  • the device for indirect heating of the treatment gas points in a preferred embodiment also a combustion chamber, which has a distributor is connected to the recuperator, the Distributor another flowed around by treatment gas Heat exchange zone forms.
  • the device for indirect heating of the Treatment gas also has a combustion chamber that over a distributor is connected to the recuperator.
  • a further fan is also provided, the at least part of the exhaust gas from the recuperator sucked in and directed into the combustion chamber.
  • the further fan is expediently on one end of the recuperator is connected and is optional with the combustion chamber and / or an exhaust manifold in connection.
  • the amount of over the exhaust manifold to be derived or to be fed to the combustion chamber Exhaust gas from the recuperator is about suitable Means regulated.
  • the recuperator with one end over a manifold with one Combustion chamber communicates and is at the other end connected to an exhaust manifold
  • the Combustion chamber also has a secondary gas line, which is connected to the exhaust manifold.
  • a textile web 1 essentially consists from a housing 2, devices 3 for transporting the Material web in the expanded state through the housing, a nozzle system 4 for inflating treatment gas onto the web 1, at least one with the nozzle system cooperating fan 5 for generating a circulating treatment gas stream and at least a device 6 for indirect heating of the treatment gas.
  • the device for treating textiles Material webs such as a textile dryer, exist for example from several treatment fields, which are passed through one after the other by the web. 2 shows a treatment field consisting of two half fields shown.
  • the nozzle system 4 is in the illustrated embodiment consisting of upper and lower nozzle boxes extend over the entire width of the web, so that this from above as well as from below with one Treatment gas can be applied.
  • the top and wide lower nozzle boxes finger-like across the direction of transport 7 of the web and are each one Treatment gas applied to the side via the fan.
  • By frequency-controlled fan motors the circulating air volume flow for the upper or lower Adapt nozzles to requirements.
  • the web becomes the fan for the upper nozzles reduced to a lower speed and the Circulation air flow for the lower nozzles is through a bypass flap 8 cordoned off. In this way, one Prevents overheating of the goods.
  • Fig.2 how especially out Fig.2 can be seen, the nozzle boxes are in successive Half fields staggered so that the air in a treatment field from one broadside and in the next treatment field from the other Broad side of the web is fed. To this Way, a very even treatment of the Reach web 1.
  • the treatment gas for example heated air
  • the treatment gas is circulates, i.e. always heated, on the web applied and returned.
  • One or more The device becomes part of the treatment gas discharged via exhaust port 9 and by over Fresh air nozzle 10 fresh air supply replaced.
  • the device 6 for heating the treatment gas essentially has a cross-countercurrent recuperator 60 and a combustion chamber 61.
  • the combustion chamber 61 stands at one end with one outside the case 1 arranged burner 62 and with their other End via a distributor 63 with the recuperator 60 in Connection.
  • the recuperator has in the illustrated embodiment two flat tube bundles 60a, 60b as heat transfer Components on, the combustion chamber 61 between the two tube bundles is arranged and itself extends parallel to the tube bundles.
  • the recuperator 60 also has guide elements 60c, 60d and 60e, wherein the guide elements with respect to the tube bundles 60a, 60b are arranged such that the circulating treatment gas (Arrows 11 in Fig.2) the tube bundle at least flowed through twice across their longitudinal extent.
  • the second flowed through Zone 64b is warmer than the first heat exchange zone 64a.
  • the distributor 63 which also serves as a deflector serves a third heat exchange zone 64c that the treatment gas (arrow 11) flows around last.
  • the burner 62 expediently has a Combustion chamber 61 projecting flame tube 62a, whereby the forming flame up to or into the distributor 63 extends. This is the one formed by the distributor 63 third heat exchange zone 64c hottest.
  • recuperator 60 Due to the successive half fields staggered arrangement of the nozzle boxes (see Fig. 2) and the need for a sufficient backflow space for the treatment gas there is between burner 62 and the two fans 5 per half field one easily staggered arrangement. In order to be as uniform as possible Ensure heating of the treatment gas, is therefore the recuperator 60 to this installation situation adjusted by moving between the two heat exchange zones 64a and 64b slightly bent and / or inclined is, as can be seen in particular from Figures 2 and 4 is.
  • the indirect heating device has one further fan 67 on the at least part of the exhaust gas from the recuperator 60 and into the Combustion chamber 61 conducts.
  • the recuperator 60 is at one end over the Distributor 63 in connection with the combustion chamber and is at the other end to the further fan 67 connected, optionally with the combustion chamber 61 and / or an exhaust manifold 65 in connection stands.
  • the further fan 67 sucks the exhaust gas from the recuperator 60 and leads at least part of the Combustion chamber 61, where that coming from the other fan Exhaust gas is supplied in a ring shape via the flame tube 62a becomes. That sucked out of the recuperator and into the Combustion chamber directed exhaust gas is in the figures with Arrows 68 shown.
  • exhaust gas to be discharged or fed to the combustion chamber means 69 are provided, for example formed by a regulating flap in the exhaust pipe 65 become. These means of regulation are expedient controlled via the burner. The funds can for example, in synchronism with or from the combustion air to be controlled.
  • the means of regulation the amount of exhaust gas to be fed to the combustion chamber instead of a regulating flap 69 also by a Regulation of the speed of the further fan 67 in Depending on the combustion air can be effected.
  • the provision of the further fan 67 is above all particularly advantageous if the burner 62 is not is driven at full power. Especially then if the performance is only 10% or less, there is a risk that due to the reduced combustion gases the application of the recuperators is not is more even and therefore streaks of temperature in the Treatment gas can occur.
  • the further Fan 67 ensures that always a certain amount of gas through the recuperator flows. It is therefore always a sufficiently high flow available so that the internal heat transfer is guaranteed is, even if only a very small heating output is required.
  • the exhaust manifold 65 further with a fresh air heater 70 provided so that the supplied to the device Fresh air through those derived from the device Exhaust gases can be preheated. This will make one more better utilization of the combustion gases achieved.
  • the second embodiment dispenses with the further one Fan 67 of the first embodiment.
  • the recuperator 60 is in this embodiment with one end via the distributor 63 with the Combustion chamber communicates and is with his other End directly connected to the exhaust manifold 65.
  • the combustion chamber 61 also has in the area of the burner 62 has a secondary gas line that connects to the exhaust manifold 65 communicates.
  • FIGS shown differs from the previous Differentiates embodiments, that the fans 5 are not half-field on different Sides of the housing are arranged but rather all fans of two consecutive ones Half fields on one side and one Burners are arranged on the other side. In the next The treatment area is then the fans and the Burner arranged on the other side.
  • 19 to 24 show a fourth embodiment, which is characterized in that the Combustion chamber 61 and the recuperator 60 aligned straight and are arranged parallel to each other.
  • This Way can also with an arrangement of the device for indirect heating in each half field to the kinked Execution according to the first two exemplary embodiments to be dispensed with. This allows in particular, significantly simplify production and there is a simpler air flow.
  • the recuperator is in turn powered by a bundle of tubes formed, however, in this embodiment are arranged around the combustion chamber 61.
  • Another peculiarity of this embodiment consists in the supply of fresh air 71 that in the area the burner from the outside through appropriate openings is so that the fresh air through the negative pressure in the one formed between the combustion chamber and the recuperator Annulus flows in.
  • the four embodiments described above can due to their compact shape without major conversion measures in the housings that were previously integrated with a direct heating.
  • the devices for indirect heating according to the invention of the treatment gas stand out next to the compact form also characterized by a high efficiency.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von textilen Warenbahnen, enthaltend ein Gehäuse (2), Einrichtungen (3) zum Transport der Warenbahn im ausgebreiteten Zustand durch das Gehäuse, ein Düsensystem (4) zum Aufblasen von Behandlungsgas (12) auf die Warenbahn, wenigstens einen mit dem Düsensystem zusammenwirkenden Ventilator (5) zur Erzeugung eines zirkulierenden Behandlungsgasstromes sowie wenigstens eine Einrichtung (6) zum indirekten Erhitzen des Behandlungsgases. Die Einrichtung zum indirekten Erhitzen des Behandlungsgases weist ferner einen im Gehäuse angeordneten Kreuzgegenstrom-Rekuperator (60) auf. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von textilen Warenbahnen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Vorrichtungen dieser Art enthalten ein Gehäuse, Einrichtungen zum Transport der Warenbahn im ausgebreiteten Zustand durch das Gehäuse, ein Düsensystem zum Aufblasen von Behandlungsgas auf die Warenbahn und wenigstens einen mit dem Düsensystem zusammenwirkenden Ventilator zur Erzeugung eines zirkulierenden Behandlungsgasstromes. Ferner ist insbesondere bei Trocknern eine Einrichtung zum Erhitzen des Behandlungsgases vorgesehen.
Derartige Textiltrockner werden üblicherweise elektrisch, mit Dampf, Heißwasser, Thermo-Öl oder Gas direkt beheizt. Die direkte Beheizung mit Gas oder Öl hat jedoch den Nachteil, daß die Verbrennungsgase mit der Ware in Kontakt kommen und dadurch die Qualität der Ware beeinträchtigen können. Für bestimmte Anwendungsfälle ist daher eine indirekte Beheizung wünschenswert.
Aus der DE-C-36 05 100 ist eine Vorrichtung mit thermischer Nachverbrennung bekannt, bei der der zirkulierende Behandlungsgasstrom mittels eines Wärmetauschers erhitzt wird. Der zirkulierende Behandlungsgasstrom wird dabei in wenigstens zwei Teilluftströme aufgeteilt, wobei ein erster Teilluftstrom einem Brenner zum thermischen Nachverbrennen von mitgeführten Schadstoffen zugeführt und dann vor Entlassung in die Atmosphäre auf die Heizseite des Wärmetauschers geleitet wird. Dieses bekannte System ist jedoch im Hinblick auf die Regelung sehr problematisch, da Reaktionstemperaturen von 750°C und mehr gegeben sein müssen, was bei Umlufttemperaturen von etwa 200°C zu großen Regelungsproblemen führt. Dieses System ist zudem sehr teuer und benötigt einen großen Platzbedarf.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung zur Behandlung von textilen Warenbahnen kompakter zu bauen und zudem ein effektiveres indirektes Erhitzen des Behandlungsgases zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Behandlung von textilen Warenbahnen enthält ein Gehäuse, Einrichtungen zum Transport der Warenbahn im ausgebreiteten Zustand durch das Gehäuse, ein Düsensystem zum Aufblasen von Behandlungsgas auf die Warenbahn, wenigstens einen mit dem Düsensystem zusammenwirkenden Ventilator zur Erzeugung eines zirkulierenden Behandlungsgasstromes sowie wenigstens eine Einrichtung zum indirekten Erhitzen des Behandlungsgases, die einen im Gehäuse angeordneten Kreuzgegenstromrekuperator aufweist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Rekuperator wärmeübertragende Bauelemente sowie Leitelemente auf, wobei die Leitelemente in bezug auf die wärmeübertragenden Bauelemente derart angeordnet sind, daß das zirkulierende Behandlungsgas die wärmeübertragenden Bauelemente wenigstens zweimal quer zu ihrer Längserstreckung durchströmt. Dabei ist zweckmäßigerweise die zweite durchströmte Zone heißer als die erste Zone.
Die Einrichtung zum indirekten Erhitzen des Behandlungsgases weist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ferner eine Brennkammer auf, die über einen Verteiler an den Rekuperator angeschlossen ist, wobei der Verteiler eine weitere von Behandlungsgas umströmte Wärmeaustauschzone bildet.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Einrichtung zum indirekten Erhitzen des Behandlungsgases ferner eine Brennkammer auf, die über einen Verteiler an den Rekuperator angeschlossen ist. Außerdem ist ein weiterer Ventilator vorgesehen, der zumindest einen Teil des Abgases aus dem Rekuperator ansaugt und in die Brennkammer leitet.
Der weitere Ventilator ist dabei zweckmäßigerweise an ein Ende des Rekuperators angeschlossen und steht wahlweise mit der Brennkammer und/oder einem Abgassammelstutzen in Verbindung. Die Menge des über den Abgassammelstutzen abzuleitenden bzw. zur Brennkammer zuzuleitenden Abgases aus dem Rekuperator wird über geeignete Mittel reguliert.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung steht der Rekuperator mit einem Ende über einen Verteiler mit einer Brennkammer in Verbindung und ist mit dem anderen Ende an einen Abgassammelstutzen angeschlossen, wobei die Brennkammer ferner eine Sekundärgasleitung aufweist, die mit dem Abgassammelstutzen in Verbindung steht.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden im folgenden anhand der Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele und der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen
Fig.1
eine schematische Querschnittdarstellung längs der Linie I-I in Fig.2 einer Vorrichtung zur Behandlung von textilen Warenbahnen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig.2
eine Draufsicht eines Abschnitts der Vorrichtung gemäß Fig.1;
Fig.3
eine Seitenansicht der Einrichtung zum indirekten Erhitzen des Behandlungsgases;
Fig.4
eine Draufsicht der Einrichtung gemäß Fig.3;
Fig.5
eine Schnittdarstellung längs der Linie V-V der Fig.4;
Fig.6
eine Schnittdarstellung längs der Linie VI-VI der Fig.4;
Fig.7
eine schematische Querschnittdarstellung längs der Linie VII-VII in Fig.8 einer Vorrichtung zur Behandlung von textilen Warenbahnen gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig.8
eine Draufsicht eines Abschnitts der Vorrichtung gemäß Fig.7;
Fig.9
eine Seitenansicht der Einrichtung zum indirekten Erhitzen des Behandlungsgases;
Fig.10
eine Draufsicht der Einrichtung gemäß Fig.9;
Fig.11
eine Schnittdarstellung längs der Linie XI-XI der Fig.10;
Fig.12
eine Schnittdarstellung längs der Linie XII-XII der Fig.10;
Fig.13
eine schematische Querschnittdarstellung längs der Linie XIII-XIII der Fig.14 einer Vorrichtung zur Behandlung von textilen Warenbahnen gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
Fig.14
eine Draufsicht eines Abschnitts der Vorrichtung gemäß Fig.13;
Fig.15
eine Seitenansicht der Einrichtung zum indirekten Erhitzen des Behandlungsgases;
Fig.16
eine Draufsicht der Einrichtung gemäß Fig.15;
Fig.17
eine Schnittdarstellung längs der Linie XVII-XVII der Fig.16;
Fig.18
eine Schnittdarstellung längs der Linie XVIII-XVIII der Fig.16;
Fig.19
eine schematische Querschnittdarstellung längs der Linie XIX-XIX der Fig.20 einer Vorrichtung zur Behandlung von textilen Warenbahnen gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel;
Fig.20
eine Draufsicht eines Abschnitts der Vorrichtung gemäß Fig.19;
Fig.21
eine Seitenansicht der Einrichtung zum indirekten Erhitzen des Behandlungsgases;
Fig.22
eine Draufsicht der Einrichtung gemäß Fig.21;
Fig.23
eine Schnittdarstellung längs der Linie XXIII-XXIII der Fig.22; und
Fig.24
eine Schnittdarstellung längs der Linie XXIV-XXIV der Fig.22.
Anhand der Fig.1 bis 6 wird im folgenden ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Behandlung von textilen Warenbahnen beschrieben. Die insbesondere in den Fig.1 und 2 dargestellte Vorrichtung zur Behandlung einer textilen Warenbahn 1 besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 2, Einrichtungen 3 zum Transport der Warenbahn im ausgebreiteten Zustand durch das Gehäuse, einem Düsensystem 4 zum Aufblasen von Behandlungsgas auf die Warenbahn 1, wenigstens einem mit dem Düsensystem zusammenwirkenden Ventilator 5 zur Erzeugung eines zirkulierenden Behandlungsgasstromes sowie wenigstens einer Einrichtung 6 zum indirekten Erhitzen des Behandlungsgases. Die Vorrichtung zur Behandlung von textilen Warenbahnen, wie beispielsweise ein Textiltrockner, besteht beispielsweise aus mehreren Behandlungsfeldern, die von der Warenbahn nacheinander durchlaufen werden. In Fig.2 ist ein aus zwei Halbfeldern bestehendes Behandlungsfeld dargestellt.
Das Düsensystem 4 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus oberen und unteren Düsenkästen, die sich über die gesamte Breite der Warenbahn erstrecken, so daß diese sowohl von oben als auch von unten mit einem Behandlungsgas beaufschlagt werden kann. Wie aus den Zeichnungen zu ersehen ist, breiten sich die oberen und unteren Düsenkästen fingerartig quer zur Transportrichtung 7 der Warenbahn aus und werden jeweils von einer Seite über den Ventilator mit Behandlungsgas beaufschlagt. Durch frequenzgeregelte Ventilatormotoren läßt sich der Umluftvolumenstrom für die oberen bzw. unteren Düsen den Erfordernissen anpassen. Bei einem Not-Stop der Warenbahn wird der Ventilator für die oberen Düsen auf eine niedrigere Drehzahl heruntergeregelt und der Umluftstrom für die unteren Düsen wird durch eine Bypassklappe 8 abgesperrt. Auf diese Weise wird eine Überhitzung der Ware verhindert. Wie insbesondere aus Fig.2 zu ersehen ist, sind die Düsenkästen in aufeinanderfolgenden Halbfeldern versetzt angeordnet, so daß die Luft in einem Behandlungsfeld von der einen Breitseite und im nächsten Behandlungsfeld von der anderen Breitseite der Warenbahn zugeführt wird. Auf diese Weise läßt sich eine sehr gleichmäßige Behandlung der Warenbahn 1 erreichen.
Das Behandlungsgas, beispielsweise erwärmte Luft, wird zirkuliert, d.h. immer wieder erhitzt, auf die Warenbahn aufgebracht und rückgeführt. An ein oder mehreren Stellen der Vorrichtung wird ein Teil des Behandlungsgases über Abluftstutzen 9 abgeführt und durch über Frischluftstutzen 10 zugeführte Frischluft ersetzt.
Im folgenden wird insbesondere mit Bezug auf die Fig.3 bis 6 die Einrichtung 6 zum indirekten Erhitzen des Behandlungsgases näher erläutert.
Die Einrichtung 6 zum Erhitzen des Behandlungsgases weist im wesentlichen einen Kreuzgegenstrom-Rekuperator 60 und eine Brennkammer 61 auf. Die Brennkammer 61 steht mit ihrem einen Ende mit einem außerhalb des Gehäuses 1 angeordneten Brenner 62 und mit ihrem anderen Ende über einen Verteiler 63 mit dem Rekuperator 60 in Verbindung.
Der Rekuperator weist im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei flache Rohrbündel 60a, 60b als wärmeübertragende Bauelemente auf, wobei die Brennkammer 61 zwischen den beiden Rohrbündeln angeordnet ist und sich parallel zu den Rohrbündeln erstreckt. Der Rekuperator 60 weist zudem Leitelemente 60c, 60d und 60e auf, wobei die Leitelemente in bezug auf die Rohrbündel 60a, 60b derart angeordnet sind, daß das zirkulierende Behandlungsgas (Pfeile 11 in Fig.2) die Rohrbündel wenigstens zweimal quer zu ihrer Längserstreckung durchströmt.
Wie insbesondere aus Fig.2 zu ersehen ist, wird das Behandlungsgas 12 durch die Ventilatoren 5 angesaugt und tritt zunächst durch einen Filter 12 hindurch, um anschließend eine erste Wärmeaustauschzone 64a zu durchströmen. Durch die Leitelemente 60c bzw. 60d und 60e wird das Behandlungsgas (Pfeil 11) im Anschluß daran so geleitet, daß es eine zweite Wärmeaustauschzone 64b des Rekuperators 60 quer durchströmt. Die zweite durchströmte Zone 64b ist dabei wärmer als die erste Wärmeaustauschzone 64a.
Der Verteiler 63, der gleichzeitig auch als Umlenker dient, bildet eine dritte Wärmeaustauschzone 64c, die vom Behandlungsgas (Pfeil 11) zuletzt umströmt wird. Der Brenner 62 weist zweckmäßigerweise ein in die Brennkammer 61 ragendes Flammrohr 62a auf, wobei sich die ausbildende Flamme bis zum bzw. in den Verteiler 63 erstreckt. Dadurch ist die durch den Verteiler 63 gebildete dritte Wärmeaustauschzone 64c am heißesten.
Bedingt durch die bei aufeinanderfolgenden Halbfeldern versetzte Anordnung der Düsenkästen (siehe Fig.2) und der Notwendigkeit eines ausreichenden Rückströmraumes für das Behandlungsgas ergibt sich zwischen Brenner 62 und den beiden Ventilatoren 5 pro Halbfeld eine leicht versetzte Anordnung. Um dennoch eine möglichst gleichmäßige Erwärmung des Behandlungsgases sicherzustellen, ist daher der Rekuperator 60 an diese Einbausituation angepaßt, indem er zwischen den beiden Wärmeaustauschzonen 64a und 64b leicht abgeknickt und/oder schräggestellt ist, wie das insbesondere aus Fig.2 und 4 zu ersehen ist.
Im Rahmen der Erfindung sind selbstverständlich auch andere Ausgestaltungen der Einrichtung zum indirekten Erhitzen des Behandlungsstromes denkbar. So könnte man insbesondere auch an eine rotationssymmetrische Anordnung denken.
Die Einrichtung zum indirekten Erhitzen weist einen weiteren Ventilator 67 auf, der zumindest einen Teil des Abgases aus dem Rekuperator 60 ansaugt und in die Brennkammer 61 leitet.
Der Rekuperator 60 steht mit seinem einen Ende über den Verteiler 63 mit der Brennkammer in Verbindung und ist an seinem anderen Ende an den weiteren Ventilator 67 angeschlossen, der wahlweise mit der Brennkammer 61 und/oder einem Abgassammelstutzen 65 in Verbindung steht.
Der weitere Ventilator 67 saugt das Abgas aus dem Rekuperator 60 an und leitet zumindest einen Teil in die Brennkammer 61, wo das von dem weiteren Ventilator kommende Abgas ringförmig über das Flammrohr 62a zugeführt wird. Das aus dem Rekuperator angesaugte und in die Brennkammer geleitete Abgas ist in den Figuren mit Pfeilen 68 dargestellt.
Zur Regulierung der Menge des über den Abgasstutzen 65 abzuleitenden bzw. zur Brennkammer zuzuleitenden Abgases sind Mittel 69 vorgesehen, die beispielsweise durch eine Regulierungsklappe im Abgasstutzen 65 gebildet werden. Diese Regulierungsmittel werden zweckmäßigerweise über den Brenner angesteuert. Die Mittel können beispielsweise synchron mit bzw. von der Verbrennungsluft gesteuert werden. Die Mittel zur Regulierung der der Brennkammer zuzuleitenden Abgasmenge könnten anstelle einer Regulierungsklappe 69 auch durch eine Regelung der Drehzahl des weiteren Ventilators 67 in Abhängigkeit von der Verbrennungsluft bewirkt werden.
Das Vorsehen des weiteren Ventilators 67 ist vor allem dann besonders vorteilhaft, wenn der Brenner 62 nicht mit voller Leistung gefahren wird. Insbesondere dann, wenn die Leistung nur noch 10 % oder weniger beträgt, besteht die Gefahr, daß aufgrund der verringerten Verbrennungsgase die Beaufschlagung der Rekuperators nicht mehr gleichmäßig ist und dadurch Temperatursträhnen im Behandlungsgas auftreten können. Durch den weiteren Ventilator 67 wird jedoch sichergestellt, daß immer eine bestimmte Menge an Gas durch den Rekuperator strömt. Es ist somit immer eine ausreichend hohe Strömung vorhanden so daß der innere Wärmeübergang gewährleistet ist, auch wenn nur eine sehr kleine Heizleistung gefordert ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Abgassammelstutzen 65 ferner mit einem Frischlufterhitzer 70 versehen, so daß die der Vorrichtung zugeführte Frischluft durch die aus der Vorrichtung abgeleiteten Abgase vorgewärmt werden kann. Dadurch wird eine noch bessere Ausnutzung der Verbrennungsgase erreicht.
Ein zweites Ausführungsbeispiel wird im folgenden anhand der Fig.7 bis 12 näher erläutert. Aus Gründen des leichteren Verständnisses wurden hierbei für gleiche Teile dieselben Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel verwendet.
Das zweite Ausführungsbeispiel verzichtet auf den weiteren Ventilator 67 des ersten Ausführungsbeispieles.
Der Rekuperator 60 steht bei diesem Ausführungsbeispiel mit seinem einen Ende über den Verteiler 63 mit der Brennkammer in Verbindung und ist mit seinem anderen Ende direkt an den Abgassammelstutzen 65 angeschlossen. Die Brennkammer 61 weist ferner im Bereich des Brenners 62 eine Sekundärgasleitung auf, die mit dem Abgassammelstutzen 65 in Verbindung steht.
Indem sich die Brennkammer parallel zu den wärmeübertragenden Bauelementen, d.h. den Rohrbündeln 60a, 60b, erstreckt und der Verteiler 63 gleichzeitig als Umlenkung für das Verbrennungsgas dient, befindet sich der Abgassammelstutzen 65 in unmittelbarer Nähe des Brenners 62, so daß ein kurzes Rohrstück für die Sekundärgasleitung 66 ausreichend ist. Über die Sekundärgasleitung wird bei niedriger Leistung durch einen Impuls vom Gasbrenner ein Teil des bereits abgekühlten Verbrennungsgases wieder in die Brennkammer zurückgeführt. Dadurch wird das Volumen des Verbrennungsgases erhöht, die Temperatur des Verbrennungsgases gesenkt und somit die Bedingungen für die Wärmeübertragung verbessert. Durch diese Konstruktion ergibt sich eine äußerst kompakte Ausführungsform, die innerhalb des Gehäuses von herkömmlicherweise direkt beheizten Behandlungsvorrichtungen eingebaut werden kann. Durch das nachfolgende Durchströmen von drei Wärmeaustauschzonen ergibt sich zudem ein guter Wirkungsgrad bei akzeptablem Druckverlust.
In den Fig.13 bis 18 wird schließlich ein drittes Ausführungsbeispiel dargestellt, welches sich von den vorhergehenden Ausführungsbeispielen dadurch unterscheidet, daß die Ventilatoren 5 nicht halbfeldweise auf unterschiedlichen Seiten des Gehäuses angeordnet sind, sondern vielmehr alle Ventilatoren von zwei aufeinanderfolgenden Halbfeldern auf der einen Seite und ein Brenner auf der anderen Seite angeordnet sind. Im nächsten Behandlungsfeld sind dann die Ventilatoren und der Brenner auf der jeweils anderen Seite angeordnet.
Durch die Anordnung gemäß Fig.14 ist es möglich, statt zweier Einrichtungen zum indirekten Erhitzen des Behandlungsgases eine entsprechend größer dimensionierte Einrichtung vorzusehen. Wie sich insbesondere aus den Fig.15 bis 18 ergibt, entspricht der Aufbau dieser Einrichtung im wesentlichen dem Aufbau der Einrichtung zum indirekten Erhitzen des Behandlungsgases gemäß den Fig.3 bis 5. Die Unterschiede bestehen lediglich in der Ausbildung der Rohrbündel 60a, 60b, die im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel jeweils etwa doppelt so viele Rohre aufweisen. Durch die andere Einbausituation (siehe Fig.14) kann die Einrichtung 6 zum indirekten Erhitzen des Behandlungsgases ohne Abknickung ausgebildet werden. Bei dieser Anordnung ergeben sich daher auch für das auf den beiden Seiten über den Filter 12 zuströmende Behandlungsgas völlig symmetrische Verhältnisse und somit eine gleichmäßige Erwärmung.
Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, den in den Fig.1 bis 6 beschriebenen weiteren Ventilator 67 mit einem geraden Rekuperator gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel zu kombinieren, auch wenn dies in der Zeichnung nicht explizit dargestellt ist.
Die Fig.19 bis 24 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Brennkammer 61 und der Rekuperator 60 gerade ausgerichtet und parallel zueinander angeordnet sind. Auf diese Weise kann auch bei einer Anordnung der Einrichtung zum indirekten Erhitzen in jedem Halbfeld auf die abgeknickte Ausführung gemäß den ersten beiden Ausführungsbeispielen verzichtet werden. Hierdurch läßt sich insbesondere die Herstellung wesentlich vereinfachen und es ergibt sich eine einfachere Luftführung.
Der Rekuperator wird wiederum durch ein Bündel von Rohren gebildet, die bei diesem Ausführungsbeispiel jedoch um die Brennkammer 61 herum angeordnet sind.
Eine weitere Besonderheit dieses Ausführungsbeispieles besteht in der Zufuhr von Frischluft 71, die im Bereich des Brenners von außen über entsprechende Öffnungen zugeführt wird, so daß die Frischluft durch den Unterdruck in den zwischen Brennkammer und Rekuperator gebildeten Ringraum einströmt.
Die oben beschriebenen vier Ausführungsbeispiele können durch ihre kompakte Form ohne größer Umbaumaßnahmen in den Gehäusen integriert werden, die bisher mit einer direkten Heizung versehen wurden.
Die erfindungsgemäßen Einrichtungen zum indirekten Erhitzen des Behandlungsgases zeichnen sich neben der kompakten Form auch durch einen hohen Wirkungsgrad aus.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Behandlung von textilen Warenbahnen (1), enthaltend
    ein Gehäuse (2),
    Einrichtungen (3) zum Transport der Warenbahn im ausgebreiteten Zustand durch das Gehäuse,
    ein Düsensystem (4) zum Aufblasen von Behandlungsgas (12) auf die Warenbahn,
    wenigstens einen mit dem Düsensystem zusammenwirkenden Ventilator (5) zur Erzeugung eines zirkulierenden Behandlungsgasstromes
    sowie wenigstens eine Einrichtung (6) zum indirekten Erhitzen des Behandlungsgases,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Einrichtung zum indirekten Erhitzen des Behandlungsgases einen im Gehäuse angeordneten Kreuzgegenstrom-Rekuperator (60) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (6) zum indirekten Erhitzen des Behandlungsgases ferner eine Brennkammer (61) aufweist, die über einen Verteiler (63) an den Rekuperator (60) angeschlossen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rekuperator (60) wärmeübertragende Bauelemente aufweist, die als Rohrbündel (60a, 60b) ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (6) zum indirekten Erhitzen des Behandlungsgases ferner eine Brennkammer (61) aufweist, die über einen Verteiler (63) an den Rekuperator (60) angeschlossen ist, und der Rekuperator wenigstens zwei flache Rohrbündel (60a, 60b) als wärmeübertragende Bauelemente aufweist und die Brennkammer zwischen den beiden Rohrbündeln angeordnet ist und sich parallel zu den Rohrbündeln erstreckt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rekuperator (60) wärmeübertragende Bauelemente sowie Leitelemente (60c, 60e, 60d) aufweist, wobei die Leitelemente in bezug auf die wärmeübertragenden Bauelemente derart angeordnet sind, daß das zirkulierende Behandlungsgas (12) die wärmeübertragenden Bauelemente wenigstens zweimal quer zu ihrer Längserstreckung durchströmt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rekuperator (60) wärmeübertragende Bauelemente aufweist, die wenigstens zwei Wärmeaustauschzonen (64a, 64b) bilden, die vom Behandlungsgas quer zur Längserstreckung der Bauelemente durchströmbar sind, und die zweite durchströmte Zone (60b) heißer als die erste Zone (60a) ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (6) zum indirekten Erhitzen des Behandlungsgases ferner eine Brennkammer (61) aufweist, die über einen Verteiler (63) an den Rekuperator angeschlossen ist, wobei der Verteiler eine vom Behandlungsgas umströmte Wärmeaustauschzone bildet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (6) zum indirekten Erhitzen des Behandlungsgases ferner eine Brennkammer (61) aufweist, die an ihrem einen Ende mit einem außerhalb des Gehäuses angeordneten Brenner (62) in Verbindung steht und an ihrem anderen Ende über einen Verteiler (63) an den Rekuperator (60) angeschlossen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (6) zum indirekten Erhitzen des Behandlungsgases ferner eine Brennkammer (61) aufweist und der Rekuperator (60) mit einem Ende über einen Verteiler (63) mit der Brennkammer (61) in Verbindung steht und mit dem anderen Ende an einen Abgassammelstutzen (65) angeschlossen ist, wobei die Brennkammer (61) ferner eine Sekundärgasleitung (66) aufweist, die mit dem Abgassammelstutzen (65) in Verbindung steht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (6) zum indirekten Erhitzen des Behandlungsgases ferner eine Brennkammer (61) aufweist, die über einen Verteiler (63) an den Rekuperator (60) angeschlossen ist, wobei die Einrichtung zum indirekten Erhitzen einen weiteren Ventilator (67) aufweist, der zumindest einen Teil des Abgases aus dem Rekuperator (60) ansaugt und in die Brennkammer (61) leitet.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (6) zum indirekten Erhitzen des Behandlungsgases ferner eine Brennkammer (61) aufweist und der Rekuperator (60) mit einem Ende über einen Verteiler (63) mit der Brennkammer (61) in Verbindung steht und mit dem anderen Ende an einen weiteren Ventilator (67) angeschlossen ist, der wahlweise mit der Brennkammer und/oder einem Abgassammelstutzen in Verbindung steht.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (6) zum indirekten Erhitzen des Behandlungsgases ferner eine Brennkammer (61) aufweist und der Rekuperator (60) mit einem Ende über einen Verteiler (63) mit der Brennkammer (61) in Verbindung steht und mit dem anderen Ende an einen weiteren Ventilator (67) angeschlossen ist, der wahlweise mit der Brennkammer und/oder einem Abgassammelstutzen in Verbindung steht, wobei ferner Mittel (69) zur Regulierung der Menge des über den Abgassammelstutzen abzuleitenden bzw. zur Brennkammer zuzuleitenden Abgases aus dem Rekuperator vorgesehen sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel 69 zur Regulierung der Abgasmenge über einen an die Brennkammer angeschlossenen Brenner 62 ansteuerbar sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (6) zum indirekten Erhitzen des Behandlungsgases ferner eine Brennkammer (61) aufweist, die über einen Verteiler (63) an den Rekuperator (60) angeschlossen ist, wobei die Einrichtung zum indirekten Erhitzen einen weiteren Ventilator (67) aufweist, der zumindest einen Teil des Abgases aus dem Rekuperator (60) ansaugt und in die Brennkammer (61) leitet, wobei ferner an die Brennkammer ein Brenner (62) angeschlossen ist, der ein in die Brennkammer ragendes Flammrohr (62a) aufweist, wobei das von dem weiteren Ventilator (67) kommende Abgas (68) ringförmig über das Flammrohr zugeführt wird.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum indirekten Erhitzen an einen Abgassammelstutzen (65) angeschlossen ist, der einen Frischlufterhitzer (70) aufweist, um die der Vorrichtung zugeführte Frischluft mit den aus der Vorrichtung abzuführenden Abgasen vorzuwärmen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (6) zum indirekten Erhitzen des Behandlungsgases ferner eine Brennkammer (61) aufweist, die über einen Verteiler (63) an den Rekuperator (60) angeschlossen ist, wobei der Rekuperator durch ein Bündel von Rohren gebildet wird, die um die Brennkammer herum angeordnet sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (6) zum indirekten Erhitzen des Behandlungsgases ferner eine Brennkammer (61) aufweist, wobei die Brennkammer und der Rekuperator gerade ausgerichtet und parallel zueinander angeordnet sind.
EP02010491A 2001-05-29 2002-05-08 Vorrichtung zur Behandlung von textilen Warenbahnen Withdrawn EP1262726A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125960 2001-05-29
DE2001125960 DE10125960A1 (de) 2001-05-29 2001-05-29 Vorrichtung zur Behandlung von textilen Warenbahnen
DE20116279U 2001-10-04
DE20116279U DE20116279U1 (de) 2001-05-29 2001-10-04 Vorrichtung zur Behandlung von textilen Warenbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1262726A1 true EP1262726A1 (de) 2002-12-04

Family

ID=26009423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02010491A Withdrawn EP1262726A1 (de) 2001-05-29 2002-05-08 Vorrichtung zur Behandlung von textilen Warenbahnen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1262726A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1515103A2 (de) 2003-09-04 2005-03-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Trocknungsvorrichtung.
GB2384295B (en) * 2001-12-12 2006-07-12 Falmer Investment Ltd Improvements in and relating to Processing fabric
ITFI20100067A1 (it) * 2010-04-13 2011-10-14 Unitech Textile Machinery Spa "ramosa"
CN102410763A (zh) * 2011-11-23 2012-04-11 常熟市龙略机电有限公司 纺织物定型机换热器
CN103808124A (zh) * 2014-02-28 2014-05-21 西安秦拓非标机械设备有限公司 一种封闭式热风炉
CN105926227A (zh) * 2016-07-06 2016-09-07 德州仁信印染机械有限公司 拉幅定型机天然气间接加热装置
CN107916517A (zh) * 2017-12-25 2018-04-17 江苏旭润机电科技有限公司 高温加热装置及纺织物间接加热设备

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1361351A (en) * 1920-09-08 1920-12-07 Spoelstra Watze Air-heater
US2110209A (en) * 1934-10-13 1938-03-08 Baker Perkins Co Inc Furnace
DE1865882U (de) * 1961-02-15 1963-01-17 Artos Maschb Dr Ing Meier Wind Trockner.
DE2412446A1 (de) * 1974-03-15 1975-09-18 Vits Maschinenbau Gmbh Trockner fuer eine durchlaufende warenbahn
DE3605100C2 (de) 1986-02-18 1988-09-01 A. Monforts Gmbh & Co, 4050 Moenchengladbach, De
DE4226107A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Vits Maschinenbau Gmbh Trocknungsanlage
US5351416A (en) * 1991-10-31 1994-10-04 Marshall And Williams Company Clean air oven with heat recovery and method
US5383445A (en) * 1993-09-27 1995-01-24 Tri-Mark Metal Corporation Indirect heater
US5609833A (en) * 1994-12-15 1997-03-11 W. R. Grace & Co.-Conn. Process and apparatus for burning oxygenic constituents in process gas
EP0772010A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Flucorrex AG Brennerbeheizter Lufterhitzer

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1361351A (en) * 1920-09-08 1920-12-07 Spoelstra Watze Air-heater
US2110209A (en) * 1934-10-13 1938-03-08 Baker Perkins Co Inc Furnace
DE1865882U (de) * 1961-02-15 1963-01-17 Artos Maschb Dr Ing Meier Wind Trockner.
DE2412446A1 (de) * 1974-03-15 1975-09-18 Vits Maschinenbau Gmbh Trockner fuer eine durchlaufende warenbahn
DE3605100C2 (de) 1986-02-18 1988-09-01 A. Monforts Gmbh & Co, 4050 Moenchengladbach, De
US5351416A (en) * 1991-10-31 1994-10-04 Marshall And Williams Company Clean air oven with heat recovery and method
DE4226107A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Vits Maschinenbau Gmbh Trocknungsanlage
US5383445A (en) * 1993-09-27 1995-01-24 Tri-Mark Metal Corporation Indirect heater
US5609833A (en) * 1994-12-15 1997-03-11 W. R. Grace & Co.-Conn. Process and apparatus for burning oxygenic constituents in process gas
EP0772010A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Flucorrex AG Brennerbeheizter Lufterhitzer

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2384295B (en) * 2001-12-12 2006-07-12 Falmer Investment Ltd Improvements in and relating to Processing fabric
EP1515103A2 (de) 2003-09-04 2005-03-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Trocknungsvorrichtung.
EP1515103A3 (de) * 2003-09-04 2010-08-25 FUJIFILM Corporation Trocknungsvorrichtung.
ITFI20100067A1 (it) * 2010-04-13 2011-10-14 Unitech Textile Machinery Spa "ramosa"
EP2378229A1 (de) 2010-04-13 2011-10-19 Unitech Textile Machinery S.p.a. Spannmaschine
CN102410763A (zh) * 2011-11-23 2012-04-11 常熟市龙略机电有限公司 纺织物定型机换热器
CN103808124A (zh) * 2014-02-28 2014-05-21 西安秦拓非标机械设备有限公司 一种封闭式热风炉
CN105926227A (zh) * 2016-07-06 2016-09-07 德州仁信印染机械有限公司 拉幅定型机天然气间接加热装置
CN107916517A (zh) * 2017-12-25 2018-04-17 江苏旭润机电科技有限公司 高温加热装置及纺织物间接加热设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819814C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entfernung von Lösungsmitteln aus den insbesondere von einer mit Tiefdruckzylindern arbeitenden Druck- oder Verpackungspresse in einen Maschinenraum abgegebenen Abgasen
DE68902548T2 (de) Trockner fuer eine warenbahn.
EP2531796B1 (de) Vorrichtung zum trocknen von gegenständen
DE2254848B2 (de) Anordnung zur thermischen nachverbrennung
EP3504363A1 (de) Oxidationsofen
EP0708905A1 (de) Heissluft-trockner zur trocknung beschichteter oberflächen
EP0264637B1 (de) Durchlauftrockner für Materialbahnen, insbesondere Offset-Trockner
DE2616347C3 (de) Durchlauftrockner für Warenbahnen
DE3390176C2 (de) Kombination eines Ofens und eines Rauchveraschers und Verfahren f}r deren Betrieb
EP1262726A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von textilen Warenbahnen
DE3605100C2 (de)
EP0319681B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer breitgeführten textilen Warenbahn
DE3118830C2 (de) &#34;Anlage zur Lackdrahtherstellung im Inlineverfahren&#34;
EP2601467B1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung einer textilen warenbahn
EP1197257B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung heisser Arbeitsgase
EP0924464A1 (de) Verfahren zur Kühlung des Rostes von Verbrennungsanlagen und Verbrennungsrost
DE19743075A1 (de) Brennstoffzellenanordnung mit interner Kathodengaszirkulation
EP0053269A2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von bahnförmigem Gut
EP0273230A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur thermischen Behandlung einer kontinuierlich bewegten textilen Wahrenbahn
DE19538364C2 (de) Vorrichtung zur Schnellerwärmung von Metall-Preßbolzen
CH699658A1 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung an einer Anlage zur thermischen Behandlung von Warenbahnen.
EP1650500B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zerstörung von Ozon aus Gasen mit integriertem Wärmetauscher
DE1532904B2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wanderherd-Backofens
EP0971191B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Gütern mittels eines erwärmten Gases
DE10125960A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von textilen Warenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17P Request for examination filed

Effective date: 20030522

18W Application withdrawn

Effective date: 20030612