EP1262645B1 - Selbstfahrende Erntemaschine - Google Patents

Selbstfahrende Erntemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1262645B1
EP1262645B1 EP20020010905 EP02010905A EP1262645B1 EP 1262645 B1 EP1262645 B1 EP 1262645B1 EP 20020010905 EP20020010905 EP 20020010905 EP 02010905 A EP02010905 A EP 02010905A EP 1262645 B1 EP1262645 B1 EP 1262645B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
self
air
drive motor
suction fan
harvester according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20020010905
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1262645A3 (de
EP1262645A2 (de
Inventor
Bernard Dr.-Ing. E.H. Krone
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Radke
Dieter Dipl.-Ing. Berth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Publication of EP1262645A2 publication Critical patent/EP1262645A2/de
Publication of EP1262645A3 publication Critical patent/EP1262645A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1262645B1 publication Critical patent/EP1262645B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/12Filtering, cooling, or silencing cooling-air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/06Cleaning; Combating corrosion
    • F01P2011/063Cleaning

Definitions

  • the invention relates to a self-propelled harvester, in particular a self-propelled forage harvester for picking and shredding maize, Anwelkgras, green fodder and the like crop with a bounded by a machine wall, connectable to a fresh air supply drive motor, a cooling unit for cooling machine units such as the drive motor, a Cab, a hydraulic and gear oil and the like, and with a suction device for sucked cooling air, which comprises a upstream upstream, in the direction of flow displaceable sieve means, a screen of the associated vacuum chamber and a suction fan.
  • a self-propelled harvesting machine of the aforementioned type is from the EP 0 481 203 B 1 known.
  • the vacuum space in front of the screening device is connected to the intake duct of the throwing fan of the harvester, so that accumulated in the sucked-in cooling air dirt particles can be sucked through the throwing fan and discharged with the crop by the machine ejection.
  • This is accompanied by an impairment of the operation of the throwing blower, so that it can lead to impairment of the ejection result under certain working conditions.
  • the crop is polluted by sucked out of the cooling air impurities.
  • the self-propelled harvester of the type mentioned is characterized by the fact that a defined by the machine wall machine interior in the flow direction of the sucked cooling air in front of the drive motor is penetrated by a transverse to the machine wall to the machine wall and the machine floor extending transverse wall and that the cleaning device and its associated air-cleaning parts are arranged in the flow direction of the sucked air in front of the transverse wall, so that in the flow direction of the sucked air of the machine interior is formed behind the transverse wall as a region of purified air.
  • a self-propelled harvesting machine in which the transverse wall separates the machine interior into a region of purified air and into a region of not yet purified air.
  • the drive motor and its units are arranged in the flow direction of the sucked cooling air behind the transverse wall and thus in the area of purified air.
  • the cleaning device for sucked cooling air and cleaning device parts for the fresh air supply of the drive motor are seen in the flow direction of the cooling air before the transverse wall and thus arranged in the area not yet cleaned air, so that neither a Erntegutstrom nor the drive motor and its units can be contaminated with dirt particles. From the supplied air filtered out dirt particles can be removed from the room in front of the transverse wall and with outside of the room cleaned air from the machine interior.
  • the transverse wall is formed by machine units.
  • the cooling unit itself preferably forms part of the transverse wall.
  • An air intake box of the fresh air supply of the drive motor can also be part of the transverse wall with its wall facing the drive motor, for example.
  • the transverse wall including these forming parts extends through the entire interior to the side, upper and lower machine room boundaries and is suitably connected to the machine wall via sealing elements such that a consistent separation between the room cleaned air and the room not yet cleaned Air is realized.
  • an air cooler for the fresh air cooling of the drive motor, a liquid cooler for the drive motor, an oil cooler for hydraulic and transmission oil, as well as a cooler for the air conditioning of a driver's cab may conveniently be carried out on the displaceable in rotation screening device and the screening device associated with the suction fan.
  • an additional suction fan is provided which is connected to the vacuum chamber of the sieve device.
  • an air intake box of the fresh air supply of the drive motor with connected to this additional suction fan via suction channels, so that over the additional suction fan, the total incurred in the area in front of the transverse wall dirt particles can be removed centrally via the suction fan from the machine interior without the Erntegutstrom or drive motor parts come into contact with these dirt particles.
  • the negative pressure in the vacuum chamber of the screening device as well as a negative pressure in an air intake box for the fresh air supply of the engine can be generated via the additional suction fan.
  • the suction pressure for cleaning the Heilansaugkastens the fresh air supply of the engine can be regulated so that it must be ensured that the suction pressure for dirt particles is set, which takes into account the requirements of an optimal fresh air supply of the drive motor. This is done, for example, via a pressure sensor which is arranged in the wind hood in the machine interior in front of the transverse wall and controls the adjusting member in dependence on the static pressure. In this case, the fresh air supply of the drive motor is given priority.
  • a major advantage of the harvesting machine according to the invention is that the operation of functional parts of the drive motor and the exhaust system of the Drive motor are not affected. Sucked dirt particles can be stored centrally in the field without the drive motor and its aggregates and crops are contaminated. A risk of fire due to dirt particles in the engine system or in an exhaust gas box is avoided. In addition, parts of the cleaning unit and the cooling unit are centrally accessible, so that the ease of maintenance of the machine is improved.
  • the generally shown in Figure 1 self-propelled Feldhburglser 1 has wheels 2, a car 3, an ejector tube 4 and a drive motor 5, which is arranged in the machine interior 6, which in turn by a machine wall 7, the lower side member 8 includes bounded ,
  • the general forage harvester 1 has further units such as gearbox, chopper, grain harvester and the like forage harvester-typical aggregates, which are not shown for the sake of clarity.
  • a central cooling unit 8 is provided, which is part of the machine interior 6 transversely and from bottom to top passing through transverse wall 9, which divides the machine interior 6 in a region 10 of purified air and in a region 11 not yet purified air ,
  • the cooling unit 8 is to include cooling air for cooling the fresh air of the engine, a radiator for the drive motor cooling, a radiator for oil cooling and a radiator for the cabin cooling.
  • Fig. 2 is a sectional view according to the section lines II-II in Fig. 1 is shown.
  • the screening device 12 of the cleaning device for sucked cooling air can be seen, which has a sieve 12.1, which is about an electric or oil engine 14 and a tensioned by a tension roller 15 belt 16 to set in rotational motion.
  • the screening device 12 is located directly in front of the cooling unit 8, which in turn is part of the machine room 6 Wegeretzenden transverse wall 9 is.
  • the machine wall 7 directly adjoins the transverse wall 9, optionally with the interposition of sealing elements 7.1 and closes on the bottom side via bottom parts 18 on the machine longitudinal members 17.
  • a suction fan 19 (main fan) is arranged, which sucks the cooling air through the sieve device 12.
  • a vacuum chamber 20 is arranged, which is in communication with a further suction fan 21 (see also Fig. 3).
  • a negative pressure is generated in the vacuum chamber 20, so that in the course of the rotational movement accumulated dirt particles of the screening device 12 via the vacuum chamber 20, the further suction fan 21 and a discharge channel 22 can be stored in the field.
  • the suction fan 21 is driven by a belt 23 with tension roller 24 from the drive of the suction fan 19 from.
  • an air intake chamber 25 is provided, which can be closed by a door 26 having a screen plate or a mesh fabric.
  • the lower portion 29 of this Gutansaugkasten 25 is connected by a suction channel 27 with the further suction fan 21 and the vacuum chamber 20 via a suction channel 28 also with the suction fan 21.
  • About the suction channel 27 can from the lower portion 29 of the air intake 25 filtered dirt particles the Dispense channel 22 are supplied.
  • the suction channels 27, 28 can also form a common channel in subregions
  • an adjusting member in the form of a louver 30 is arranged, via which the negative pressure in the lower region 29 of the Lucasansaugkastens 25 can be adjusted. This is done in response to the static pressure in the wind hood 31 via a pressure sensor 32, so that the Schmutzp personalityabsaugung from the lower portion 29 of the air box 25, the other operating parameters of the drive motor 5 can not interfere. In this case, the fresh air supply of the drive motor 5 is given priority.
  • the air guide is again closer.
  • a fine filter 33 for example, to the turbocharger of the drive motor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combines (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine selbstfahrende Erntemaschine, insbesondere einen selbstfahrenden Feldhäcksler zum Aufnehmen und Häckseln von Mais, Anwelkgras, Grünfutter und dergleichen Erntegut mit einem von einer Maschinenwandung umgrenzten, mit einer Frischluftversorgung verbindbaren Antriebsmotor, einer Kühleinheit zur Kühlung von Maschinenaggregaten wie dem Antriebsmotor, einem Fahrerhaus, einer Hydraulik- und Getriebeöl und dergleichen, und mit einer Reinigungsvorrichtung für angesaugte Kühlluft, die eine in Strömungsrichtung vorgeordnete, in Rotationsbewegung versetzbare Siebeinrichtung, eine der Siebeinrichtung zugeordnete Vakuumkammer sowie ein Sauggebläse umfaßt.
  • Eine selbstfahrende Erntemaschine der vorgenannten Art ist aus der EP 0 481 203 B 1 bekannt. Bei dieser selbstfahrenden Erntemaschine ist der Vakuumraum vor der Siebeinrichtung mit dem Ansaugkanal des Wurfgebläses der Erntemaschine verbunden, so daß in der angesaugten Kühlluft anfallende Schmutzpartikel durch das Wurfgebläse abgesaugt und mit dem Erntegut durch den Maschinenauswurf ausgetragen werden können. Damit geht jedoch eine Beeinträchtigung der Arbeitsweise des Wurfgebläses einher, so daß es unter bestimmten Arbeitsbedingungen zu Beeinträchtigungen des Auswurfergebnisses kommen kann. Zudem ist bei dieser Maschine nachteilig, daß eine Absaugung nur bei eingeschaltetem Wurfgebläse erfolgen kann. Zudem wird das Erntegut durch aus der Kühlluft abgesaugte Verunreinigungen verschmutzt.
  • Aus der DE 24 18 054 ist eine selbstfahrende Erntemaschine bekannt, bei der der Vakuumraum vor der Siebeinrichtung der Reinigungsvorrichtung über einem Saugkanal mit der Windhaube des Lüfterrades der Kühlanlage verbunden ist. Der Unterdruck zum Absaugen von Schmutzpartikeln aus der Kühlluft wird somit durch den Kühlerlüfter mit erzeugt. Damit geht jedoch der Nachteil einher, daß Schmutzpartikel über den Kühlerlüfter in den Motorraum eingebracht werden und den Antriebsmotor verschmutzen können. Damit geht eine erhöhte Brandgefahr einher. Die zu erreichende Saugleistung ist darüber hinaus für eine sichere Reinigung der angesaugten Luft nicht hinreichend. Die Luftversorgung ist zudem durch den Kühlerlüfter beeinträchtigt.
  • Aus der EP 0 313 763 B1 ist schließlich eine selbstfahrende Erntemaschine bekannt, bei der in der Vakuumkammer vor der Siebeinrichtung ein Unterdruck über eine im Abgasrohr angeordnete Injektordüse erzeugt wird. Auch hierbei ist die zu erzeugende Saugleistung gering. Ebenso geht damit eine erhöhte Brandgefahr durch die in die heiße Abgasanlage eingebrachten Schmutzpartikel einher.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine selbstfahrende Erntemaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei kontinuierlicher Kühlluftversorgung und Frischluftversorgung des Antriebsmotors angesaugte Luft hinreichend reinigt, ohne jedoch den Antriebsmotor oder auch das Erntegut zu verschmutzen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich die selbstfahrende Erntemaschine der eingangs genannten Art dadurch aus, daß ein von der Maschinenwandung umgrenzter Maschineninnenraum in Strömungsrichtung der angesaugten Kühlluft vor dem Antriebsmotor durch eine sich quer durch den Maschinenraum bis zur Maschinenwandung und zum Maschinenboden erstreckende Querwandung durchsetzt ist und daß die Reinigungsvorrichtung und deren zugeordnete luftreinigende Teile in Strömungsrichtung der angesaugten Luft vor der Querwandung angeordnet sind, so daß in Strömungsrichtung der angesaugten Luft der Maschineninnenraum hinter der Querwandung als Bereich gereinigter Luft ausgebildet ist.
  • Damit ist eine selbstfahrende Erntemaschine zur Verfügung gestellt, bei der die Querwandung den Maschineninnenraum in einen Bereich gereinigter Luft und in einen Bereich noch nicht gereinigter Luft trennt. Der Antriebsmotor und dessen Aggregate sind in Strömungsrichtung der angesaugten Kühlluft hinter der Querwandung und damit im Bereich gereinigter Luft angeordnet. Die Reinigungsvorrichtung für angesaugte Kühlluft als auch Reinigungsvorrichtungsteile für die Frischluftversorgung des Antriebsmotors sind in Strömungsrichtung der Kühlluft gesehen vor der Querwandung und mithin im Bereich noch nicht gereinigter Luft angeordnet, so daß weder ein Erntegutstrom noch der Antriebsmotor und seine Aggregate mit Schmutzpartikeln verunreinigt werden können. Aus der zugeführten Luft herausgefilterte Schmutzpartikel lassen sich aus dem Raum vor der Querwandung und mit außerhalb des Raumes gereinigter Luft aus dem Maschineninnenraum abführen.
  • Bevorzugterweise ist die Querwandung durch Maschinenaggregate gebildet. So bildet bevorzugtermaßen die Kühleinheit selbst einen Teil der Querwandung. Auch ein Luftansaugkasten der Frischluftversorgung des Antriebsmotors kann zum Beispiel mit seiner dem Antriebsmotor zugewandten Wandung Teil der Querwandung sein. Die Querwandung unter Einschluß von diese bildenden Teilen erstreckt sich dabei durch den gesamten Innenraum bis hin zu seitlichen, oberen und unteren Maschinenraumbegrenzungen und ist zweckmäßigerweise mit der Maschinenwandung über Dichtelemente derart verbunden, daß eine konsequente Trennung zwischen dem Raum gereinigter Luft und dem Raum noch nicht gereinigter Luft realisiert ist.
  • Die Luftansaugung für die z. B. zentrale Kühleinheit, die z. B. einen Luftkühler für die Frischluftkühlung des Antriebsmotors, einen Flüssigkeitskühler für den Antriebsmotor, einen Ölkühler für Hydraulik- und Getriebeöl, sowie einen Kühler für die Klimaanlage einer Fahrerkabine umfassen kann, erfolgt zweckmäßigerweise über die in Rotation versetzbare Siebeinrichtung und das der Siebeinrichtung zugeordnete Sauggebläse. Um von der Siebeinrichtung herausgefilterte Schmutzpartikel abzuführen, ist nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ein zusätzliches Sauggebläse vorgesehen, daß mit der Vakuumkammer der Siebeinrichtung verbunden ist. Zweckmäßigerweise ist auch ein Luftansaugkasten der Frischluftversorgung des Antriebsmotors mit diesen zusätzlichen Sauggebläse über Saugkanäle verbunden, so daß über das zusätzliche Sauggebläse die insgesamt im Bereich vor der Querwandung angefallenen Schmutzpartikel zentral über das Sauggebläse aus dem Maschineninnenraum abgeführt werden können, ohne daß der Erntegutstrom oder Antriebsmotorenteile mit diesen Schmutzpartikeln in Berührung kommen.
  • Über das zusätzliche Sauggebläse können somit der Unterdruck in dem Vakuumkammer der Siebeinrichtung als auch ein Unterdruck in einem Luftansaugkasten für die Frischluftversorgung des Motors erzeugt werden.
  • Über ein in einem Saugkanal zwischen dem Luftansaugkasten der Frischluftversorgung und dem weiteren Sauggebläse vorgesehenen Saugkanal anzuordnendes Verstellorgan, beispielsweise ein als Luftklappe ausgebildetes Verstellorgan, läßt sich der Absaugdruck zur Reinigung des Luftansaugkastens der Frischluftversorgung des Motors regeln, so daß sicherzustellen ist, daß der Absaugdruck für Schmutzpartikel eingestellt ist, der die Anforderungen einer optimalen Frischluftversorgung des Antriebsmotors berücksichtigt. Dies erfolgt beispielsweise über einen Drucksensor, der in der Windhaube im Maschineninnenraum vor der Querwandung angeordnet ist und in Abhängigkeit des statischen Druckes das Verstellorgan steuert. Dabei wird die Frischluftversorgung des Antriebsmotors vorrangig berücksichtigt.
  • Wesentlicher Vorteil bei der erfindungsgemäßen Erntemaschine ist, daß die Arbeitsweise von Funktionsteilen des Antriebsmotors und der Abgasanlage des Antriebsmotors nicht beeinträchtigt sind. Abgesaugte Schmutzpartikel können zentral auf dem Feld abgelegt werden, ohne daß der Antriebsmotor und dessen Aggregate sowie Erntegut verunreinigt werden. Eine Brandgefahr durch Schmutzpartikel in der Motoranlage oder in einem Abgaskasten ist vermieden. Zudem sind Teile der Reinigungseinheit als auch der Kühleinheit zentral zugänglich, so daß auch die Wartungsfreundlichkeit der Maschine verbessert ist.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erntemaschine ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1:
    eine Seitenansicht auf ein Ausführungsbeispiel eines selbstfahrenden Feldhäcklers;
    Fig. 2:
    eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie II-II in Fig. 1;
    Fig. 3:
    eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie III-III in Fig. 1 und
    Fig.4:
    eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht auf den Maschinenbereich zwischen den beiden Schnitt-linien II-II und III-III in Fig. 1.
  • In der Zeichnung sind grundsätzlich gleichwirkende Teile mit übereinstimmenden Bezugsziffern versehen. Der in Figur 1 ganz allgemein dargestellte selbstfahrende Feldhäcklser 1 hat Räder 2, eine Kabine 3, ein Auswurfrohr 4 und einen Antriebsmotor 5, der in dem Maschineninnenraum 6 angeordnet ist, der seinerseits durch eine Maschinenwandung 7, die untere Längsträger 8 mit einschließt, umgrenzt ist. Darüber hinaus hat der allgemein dargestellte Feldhäcksler 1 weitere Einheiten wie Getriebe, Häckselvorrichtung, Kornkräcker und dergleichen Feldhäcksler-typische Aggregate, die der besseren Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt sind.
  • Bei dem Feldhäcksler nach der Erfindung ist eine zentrale Kühleinheit 8 vorgesehen, die Bestandteil einer den Maschineninnenraum 6 quer und von unten bis oben durchsetzenden Querwandung 9 ist, die den Maschineninnenraum 6 in einen Bereich 10 gereinigter Luft und in einen Bereich 11 noch nicht gereinigter Luft unterteilt. Die Kühleinheit 8 soll Kühlluft für die Kühlung der Frischluft des Motors, einen Kühler für die Antriebsmotorkühlung, einen Kühler zur Ölkühlung und einen Kühler für die Kabinenkühlung umfassen.
  • In Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinien II-II in Fig. 1 dargestellt. Aus dieser Darstellung ist auch die Siebeinrichtung 12 der Reinigungsvorrichtung für angesaugte Kühlluft zu ersehen, die ein Siebrad 12.1 hat, das über einen Elektro- oder Ölmotor 14 und einen von einer Spannrolle 15 gespannten Riemen 16 in Rotationsbewegung zu versetzen ist. Die Siebeinrichtung 12 sitzt unmittelbar vor der Kühleinheit 8, die ihrerseits Teil der dem Maschinenraum 6 durchersetzenden Querwandung 9 ist. Die Maschinenwandung 7 grenzt unmittelbar an die Querwandung 9 an, ggf. unter Zwischenlage von Dichtelementen 7.1 und schließt bodenseitig über Bodenteile 18 an den Maschinenlängsträgern 17 an.
  • Hinter der Siebeinrichtung 12 (Fig. 3) ist ein Sauggebläse 19 (Hauptgebläse) angeordnet, das durch die Siebeinrichtung 12 die Kühlluft ansaugt. In Strömungsrichtung der Kühlluft vor der Siebeinrichtung 12 ist eine Vakuumkammer 20 angeordnet, die mit einem weiteren Sauggebläse 21 (siehe auch Fig. 3) in Verbindung steht. Über dieses weitere Sauggebläse 21 wird in der Vakuumkammer 20 ein Unterdruck erzeugt, so daß im Verlauf der Rotationsbewegung angesammelte Schmutzpartikel der Siebeinrichtung 12 über die Vakuumkammer 20, das weitere Sauggebläse 21 und einen Abgabekanal 22 auf dem Feld abgelegt werden können. Das Sauggebläse 21 ist über einen Riemen 23 mit Spannrolle 24 von dem Antrieb des Sauggebläses 19 aus angetrieben.
  • Zur Frischluftversorgung des Antriebsmotors 5 ist eine Luftansaugkammer 25 vorgesehen, die durch eine ein Siebblech oder ein Maschengewebe aufweisende Tür 26 verschließbar ist. Der untere Bereich 29 dieser Luftansaugkasten 25 ist durch einen Saugkanal 27 mit dem weiteren Sauggebläse 21 und die Vakuumkammer 20 über einen Saugkanal 28 ebenfalls mit dem Sauggebläse 21 verbunden. Über den Saugkanal 27 können aus dem unteren Bereich 29 der Luftansaugkasten 25 ausgefilterte Schmutzpartikel dem Abgabekanal 22 zugeführt werden. Die Saugkanäle 27, 28 können auch in Teilbereichen einen gemeinsamen Kanal bilden
  • Innerhalb des Saugkanals 27 ist ein Verstellorgan in Form einer Luftklappe 30 angeordnet, über die der Unterdruck im unteren Bereich 29 des Luftansaugkastens 25 eingestellt werden kann. Dies geschieht in Abhängigkeit des statischen Druckes in der Windhaube 31 über einen Drucksensor 32, so daß die Schmutzpartikelabsaugung aus dem unteren Bereich 29 des Luftkastens 25 die sonstigen Betriebsparameter des Antriebsmotors 5 nicht störend beeinflussen kann. Dabei wird die Frischluftversorgung des Antriebsmotors 5 vorrangig berücksichtigt.
  • Aus Fig. 4 ist noch einmal näher die Luftführung ersichtlich. Durch die Siebflächen der Tür 26 der Luftkammer 25 tritt Frischluft in die Luftkammer 25 ein und geht dort noch einmal über einen Feinfilter 33 und geht entsprechend dem Pfeil 34 zum Beispiel zum Turbolader des Antriebsmotors. Abgesonderte kleine Schmutzpartikel, die von dem Siebblech oder dem Maschengewebe der Tür 26 nicht abgefiltert werden, können entsprechend der Pfeilrichtung 35 über den Saugkanal 27 genauso wie Schmutzpartikel aus der Vakuumkammer 20 entsprechend dem Pfeil 36 über das weitere Gebläse 21 und den Abgabekanal 22 aus dem Maschineninneren abgeführt und auf dem Feld in einem bereits abgeernteten Bereich abgelegt werden. Damit sind Verschmutzungsrisiken des Antriebsmotors oder des Erntegutes ausgeschlossen.

Claims (16)

  1. Selbstfahrende Erntemaschine, insbesondere selbstfahrender Feldhäcksler zum Aufnehmen und Häckseln von Mais, Anwelkgras, Grünfutter und dergleichen Erntegut mit einem von einer Maschinenwandung (7) umgrenzten und mit einer Frischluftversorgung verbindbaren Antriebsmotor (5), einer Kühleinheit (8) zur Kühlung von Maschinenaggregaten wie Antriebsmotor (5), Fahrerkabine (3), Hydraulik-, Getriebeöl und dergleichen, und mit einer Reinigungsvorrichtung für angesaugte Kühlluft, die eine in Strömungsrichtung der angesaugten Luft der Kühleinheit (8) vorgeordnete, in Rotationsbewegung versetzbare Siebeinrichtung (12), eine der Siebeinrichtung zugeordnete Vakuumkammer (20) sowie ein Sauggebläse (19) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Maschinenwandung (7) umgrenzter Maschineninnenraum (6) in Strömungsrichtung der angesaugten Luft vor dem Antriebsmotor (5) durch eine sich quer durch den Maschineninnenraum (6) bis zur Maschinenwandung (7) erstreckende Querwandung (9) durchsetzt ist und daß die Reinigungsvorrichtung und deren zugeordneten luftreinigenden Teile in Strömungsrichtung der angesaugten Luft vor der Querwandung (9) angeordnet sind, so daß in Strömungsrichtung der angesaugten Luft der Maschineninnenraum (6) hinter der Querwandung (9) als Bereich gereinigter Luft ausgebildet ist.
  2. Selbstfahrende Erntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwandung (9) zumindest bereichsweise durch die Kühleinheit (8) gebildet ist.
  3. Selbstfahrende Erntemaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Frischluftversorgung des Antriebsmotors (5) einen Luftansaugkasten (25) aufweist, der zumindest bereichsweise Teil der Querwandung (9) ist.
  4. SelbstfahrendeErntemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftansaugkasten (25) der Frischluftversorgung des Antriebsmotors (5) in Erntefahrtrichtung der Erntemaschine gesehen vorne durch eine ein Siebblech oder ein Maschengewebe aufweisende Tür (26) verschließbar ist.
  5. Selbstfahrende Erntemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Erntefahrtrichtung gesehen hinter der Querwandung (9) ein weiteres Sauggebläse (21) vorgesehen ist, das durch zumindest einen Saugkanal (28) mit der Vakuumkammer (20) der Siebeinrichtung (12) verbindbar ist.
  6. Selbstfahrende Erntemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftansaugkasten (25) der Frischluftversorgung des Antriebsmotors (5) mit dem weiteren Sauggebläse (21) über einen weiteren Saugkanal (27) verbindbar ist.
  7. Selbstfahrende Erntemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Sauggebläse (21) durch den Saugkanal (28) mit der Vakuumkammer (20) der Siebeinrichtung (12) und durch den weiteren Saugkanal (27) mit dem unteren Bereich (29) des Luftansaugkastens (25) der Frischluftversorgung verbunden ist.
  8. Selbstfahrende Erntemaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Saugkanal (27) des Luftansaugkastens (25) der Frischluftversorgung des Antriebsmotors (5) ein Verstellorgan angeordnet ist.
  9. Selbstfahrende Erntemaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellorgan als Luftklappe (30) ausgebildet ist.
  10. Selbstfahrende Erntemaschine nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellorgan über einen Sensor (32) steuerbar ist, der in Strömungsrichtung der angesaugten Kühlluft vor der Querwandung (9) angeordnet ist.
  11. Selbstfahrende Erntemaschine nach einen der Anspruche 5 oder 6 bis 10, soweit diese auf Anspruch 5 bezogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Sauggebläse (21) einen Abgabekanal (22) aufweist.
  12. Selbstfahrende Erntemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das der Siebeinrichtung (12) zugeordnete Siebrad (12.1) über einen Riemen (16) von einem Elektro- oder Ölmotor (14) antreibbar ist.
  13. Selbstfahrende Erntemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das der Siebeinrichtung (12) zugeordnete Sauggebläse (19) über Antriebsmittel (5.1) vom Antriebsmotor (5) selbst angetrieben ist.
  14. Selbstfahrende Erntemaschine nach Anspruch 11 oder 12 soweit diese auf Anspruch 5 bezogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des weiteren Sauggebläses (21) über einen Riemen (23) von den Antriebsmitteln des Sauggebläses (19) und damit vom Antriebsmotor (5) erfolgt.
  15. Selbstfahrende Erntemaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 14 soweit diese auf Anspruch 5 bezogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Sauggebläse (21) einen selbständigen eletromotorischen oder ölmotorischen Antrieb hat.
  16. Selbstfahrende Erntemaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des weiteren Sauggebläses (21) steuerbar ist.
EP20020010905 2001-05-30 2002-05-16 Selbstfahrende Erntemaschine Expired - Lifetime EP1262645B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126523 2001-05-30
DE2001126523 DE10126523C2 (de) 2001-05-30 2001-05-30 Selbstfahrende Erntemaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1262645A2 EP1262645A2 (de) 2002-12-04
EP1262645A3 EP1262645A3 (de) 2004-01-02
EP1262645B1 true EP1262645B1 (de) 2007-11-21

Family

ID=7686770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020010905 Expired - Lifetime EP1262645B1 (de) 2001-05-30 2002-05-16 Selbstfahrende Erntemaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1262645B1 (de)
DE (2) DE10126523C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014628A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Erntemaschine
US7946368B2 (en) * 2008-07-14 2011-05-24 Deere & Company Agricultural machine having dedicated multi-section fan unit
DE102008040902B4 (de) 2008-07-31 2017-05-11 Deere & Company Selbstfahrende Erntemaschine mit einer in eine Wartungsposition verschiebbaren Siebeinrichtung
BE1022412B1 (nl) 2014-12-12 2016-03-24 Cnh Industrial Belgium Nv Transversaal gerichte koelmodule voor een oogstmachine
BE1022549B1 (nl) * 2014-12-19 2016-05-27 Cnh Industrial Belgium Nv Systeem voor het afvoeren van stof en deeltjes uit de luchtvoorfilter van de verbrandingsmotor van een werkmachine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002585A (en) * 1960-09-22 1961-10-03 Deere & Co Rotary air screen
DE3865946D1 (de) * 1987-10-28 1991-12-05 Deere & Co Landwirtschaftliches fahrzeug mit einem drehsieb als luftfilter.
DE4033204A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-23 Claas Ohg Selbstfahrende erntemaschine
DE19547348C2 (de) * 1995-12-19 1998-05-20 Fortschritt Erntemaschinen Selbstfahrender Feldhäcksler
DE19742846B4 (de) * 1997-09-29 2006-01-05 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Selbstfahrender Feldhäcksler
US6032620A (en) * 1997-10-31 2000-03-07 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Air intake structure in a construction machine
DE19857681C2 (de) * 1998-12-14 2001-03-01 Krone Bernhard Gmbh Maschf Landwirtschaftliche Erntemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10126523C2 (de) 2003-04-17
EP1262645A3 (de) 2004-01-02
EP1262645A2 (de) 2002-12-04
DE10126523A1 (de) 2002-12-05
DE50211243D1 (de) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0985439B1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein rotierendes Kühlluftfilter
EP0697506B1 (de) Reinigungsvorrichtung eines Siebes, insbesondere für Dreschmaschinen
DE7801352U1 (de) Zugmaschine mit einem mehrfach unterteilten brennkraftmaschinenraum
DE10012766B4 (de) Reinigungseinrichtung für ein Sieb und Fahrzeug mit Reinigungseinrichtung
DE102008040902B4 (de) Selbstfahrende Erntemaschine mit einer in eine Wartungsposition verschiebbaren Siebeinrichtung
EP2258160B1 (de) Motorabdeckung eines Mähdreschers
EP0667447A1 (de) Selbstfahrende Erntemaschine
EP2927031B1 (de) Fahrerkabine einer land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Arbeitsmaschine
DE19742846B4 (de) Selbstfahrender Feldhäcksler
EP1262645B1 (de) Selbstfahrende Erntemaschine
EP0481203B1 (de) Selbstfahrende Erntemaschine
EP0727135A1 (de) Mähdrescher
EP1270379B1 (de) Lufteinlasssystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102007004940B4 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Maschine
DE19547348A1 (de) Selbstfahrender Feldhäcksler
DE2728848C2 (de) Luftführung am Kühlersystem und Antriebsmotor einer selbstfahrenden Landmaschine
DE2550497A1 (de) Maehdrescher mit einem luftleit- und reinigungssystem fuer die kuehl- und verbrennungsluft
DE102009023771A1 (de) Erntemaschine mit Kühleraggregat
DE19700646C1 (de) Selbstfahrender Mähdrescher mit Körnertrocknung
DE10342454A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
BE1027337B1 (de) Arbeitsmaschine mit einer zum Bedienerarbeitsplatz führenden Plattform und/oder Aufstiege
DD137460B1 (de) Vorrichtung zur motorraumbelueftung fuer selbstfahrende landmaschinen
DE19901651C1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein rotierendes Kühlluftfilter
EP4223100A1 (de) Selbstfahrender mähdrescher
EP3693567B1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BERTH, DIETER, DIPL.-ING.

Inventor name: RADKE, KARL-HEINZ, DIPL.-ING.

Inventor name: KRONE, BERNARD, DR.-ING. E.H.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040603

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061123

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50211243

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080103

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080221

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080304

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080421

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

26N No opposition filed

Effective date: 20080822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080905

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK BERNARD KRONE G.M.B.H.

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080222

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090602

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201