EP1256971A2 - Gasentladungslampe - Google Patents

Gasentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
EP1256971A2
EP1256971A2 EP02100454A EP02100454A EP1256971A2 EP 1256971 A2 EP1256971 A2 EP 1256971A2 EP 02100454 A EP02100454 A EP 02100454A EP 02100454 A EP02100454 A EP 02100454A EP 1256971 A2 EP1256971 A2 EP 1256971A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas discharge
discharge lamp
ceramic material
batio
doping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02100454A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1256971A3 (de
Inventor
Wilhelm Albert Philips Corp Int.Prop.GmbH Groen
Petra Philips Corp Int.Prop.GmbH Huppertz
Knuth Dr. Philips Corp Int.Prop.GmbH Albertsen
Bernd Dr Philips Corp Int.Prop.GmbH Rausenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Philips Corporate Intellectual Property GmbH
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Intellectual Property and Standards GmbH, Philips Corporate Intellectual Property GmbH, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Publication of EP1256971A2 publication Critical patent/EP1256971A2/de
Publication of EP1256971A3 publication Critical patent/EP1256971A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J65/04Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
    • H01J65/042Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field
    • H01J65/046Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field the field being produced by using capacitive means around the vessel

Definitions

  • the invention relates to a gas discharge lamp with at least one capacitive Coupling structure.
  • Gas discharge lamps of this type are generally made of one discharge vessel with two ceramic electrodes are formed, which are melted into the vessel. In the jar there is a discharge gas. To stimulate gas discharge by emission of Various modes of operation are known to electrons.
  • Glow emission can also result from the emission of electrons in a strong gas discharge electric field or directly by ion bombardment (ion-induced secondary emission) are caused.
  • capacitive Coupling structures used as electrodes. These electrodes are made of a dielectric Formed material that has contact with the discharge gas on one side and on the other side is electrically conductively connected to an external circuit. By an AC voltage applied to the electrodes winds in the discharge vessel alternating electric field generated, in which the electrons move and in known Way to stimulate a gas discharge.
  • the coupling structures consist of a ferroelectric ceramic.
  • An object of the invention is to provide a gas discharge lamp to create the type mentioned, their operating characteristics in particular on the light output are further improved.
  • a gas discharge lamp is to be created, which compared to the state of the art can operate higher operating temperatures.
  • a gas discharge lamp with at least one capacitive coupling structure in that the coupling structure comprises a ceramic material that has pure BaTiO 3 .
  • the coupling structure comprises a ceramic material that has pure BaTiO 3 .
  • pure is to be understood as meaning BaTiO 3 which is not doped and has no zirconium.
  • a particular advantage of this solution is that the operating temperature of gas discharge lamps with this ceramic can be more than 100 ° C, while in the above-mentioned prior art is limited to approximately 80 ° C.
  • the Curie temperature of ceramic material can be increased to over 130 ° C.
  • a coercive field strength of less than 80 V / mm and a saturation polarization of at least 17 ⁇ C / cm 2 can be achieved.
  • the gas discharge lamp shown in FIG. 1 has an essentially tubular shape Discharge vessel 1, for example made of quartz glass, the inner surface of which with a luminescent layer is occupied and that a discharge space with a discharge gas includes. At its opposite axial ends, the vessel is separated by one capacitive coupling structure completed.
  • the coupling structures expose each other two substantially disc-shaped elements 2, 3 together, the first element 2 adjoins the discharge space and the second element 3 on the outside of the vessel 1 lies.
  • the first element 2 is formed by a ceramic material, while the second element 3 represents an electrically conductive layer, for example made of conductive silver, on which Connection wires 4 for connection to an AC voltage source 5 are attached.
  • the two coupling structures act like one due to their disc-shaped elements Plate capacitor.
  • the application of an AC voltage forms in the discharge vessel an alternating electrical field, which in a known manner an excitation of the Gas discharge and the subsequent continuous operation of the lamp causes.
  • the operating properties of the lamp are decisively determined by the ceramic material of the coupling structures. To optimize these properties, the material should have the highest possible saturation polarization P S and a high dielectric constant. Furthermore, the hysteresis loop should be as rectangular as possible. Finally, a Curie temperature T C above the operating temperature of the lamp and a coercive field strength E C below the operating voltage of the lamp are required.
  • a ceramic material is therefore used for the coupling structures instead of the above-mentioned Ba (Zi 1-x Zr x ) O 3 , which has pure BaTiO 3 , that is to say without doping and without zirconium.
  • This material has a Curie temperature of around 130 ° C.
  • the Curie temperature can rise can be increased even further.
  • the BaTiO 3 can be at least partially doped with donors / acceptors.
  • the barium doping preferably remains less than 2%, while the manganese doping can be in the range between 0.01 and 1%.
  • FIG. 2 shows the course of the coercive field strength E C that is achieved as a function of the
  • FIG. 3 finally shows the course of the saturation polarization P S for such a doping.
  • values of 17 ⁇ C / cm 2 and more can be achieved in a range between about 0.35 and about 0.75% barium.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Es wird eine Gasentladungslampe mit mindestens einer kapazitiven Einkoppelstruktur (2,3) beschrieben, die sich dadurch auszeichnet, dass die Einkoppelstruktur (2,3) ein keramisches Material umfasst, das reines BaTiO3 aufweist. Insbesondere eine zusätzliche Dotierung von zumindest einem Teil von BaTiO3 mit Barium führt zu einem Material, dessen Curietemperatur und Sättigungspolarisation wesentlich höher und dessen Koerzitivfeldstärke wesentlich geringer ist, so dass eine Gasentladungslampe mit einer aus diesem Material hergestellten Einkoppelstruktur bei wesentlich höheren Temperaturen und einer geringeren Betriebsspannung betrieben werden kann. Weiterhin werden verschiedene Dotierungen des BaTiO3 mit Titan, Mangan und Blei beschrieben. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Gasentladungslampe mit mindestens einer kapazitiven Einkoppelstruktur.
Gasentladungslampen dieser Art sind im allgemeinen aus einem Entladungsgefäß mit zwei keramischen Elektroden gebildet, die in das Gefäß eingeschmolzen sind. In dem Gefäß befindet sich ein Entladungsgas. Zur Anregung einer Gasentladung durch Emission von Elektronen sind verschiedene Betriebsarten bekannt.
Abgesehen von der Erzeugung der Elektronen an sogenannten heißen Elektroden durch Glühemission kann die Gasentladung auch durch Emission von Elektronen in einem starken elektrischen Feld oder direkt durch Ionenbeschuss (ioneninduzierte Sekundäremission) hervorgerufen werden. Bei einer kapazitiven Betriebsart werden kapazitive Einkoppelstrukturen als Elektroden verwendet. Diese Elektroden sind aus einem dielektrischen Material gebildet, das auf einer Seite Kontakt mit dem Entladungsgas hat und auf der anderen Seite elektrisch leitfähig mit einem äußeren Stromkreis verbunden ist. Durch eine an die Elektroden angelegte Wechselspannung wind in dem Entladungsgefäß ein elektrisches Wechselfeld erzeugt, in dem sich die Elektronen bewegen und in bekannter Weise eine Gasentladung anregen.
Aus der DE 199 15 616.6 ist eine nach diesem Prinzip arbeitende Gasentladungslampe bekannt, bei der die Einkoppelstrukturen aus einer ferroelektrischen Keramik bestehen. Die Keramik ist aus Ba(Ti1-xZrx)O3 mit Dotierungen aus Donator/Akzeptor-Kombinationen gebildet, wobei als bevorzugter Wert x = 0,09 gewählt wird. Mit einer solchen Keramik kann ein hoher Wert der Dielektrizitätskonstanten und der remanenten Polarisation erzielt werden.
Eine Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, besteht darin, eine Gasentladungslampe der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Betriebseigenschaften insbesondere im Hinblick auf die Lichtausbeute weiter verbessert sind.
Weiterhin soll eine Gasentladungslampe geschaffen werden, die bei im Vergleich zu dem genannten Stand der Technik höheren Betriebstemperaturen arbeiten kann.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Gasentladungslampe mit mindestens einer kapazitiven Einkoppelstruktur dadurch, dass die Einkoppelstruktur ein keramisches Material umfasst, das reines BaTiO3 aufweist. Unter "rein" soll in diesem Zusammenhang BaTiO3 verstanden werden, das nicht dotiert ist und kein Zirkonium aufweist.
Ein besonderer Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass die Betriebstemperatur von Gasentladungslampen mit dieser Keramik mehr als 100 °C betragen kann, während sie bei dem oben genannten Stand der Technik auf etwa 80°C begrenzt ist.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Mit den Ausführungen gemäß den Ansprüchen 2 und 7 kann die Curietemperatur des keramischen Materials auf über 130 °C erhöht werden.
Insbesondere mit den Ausführungen gemäß den Ansprüchen 3 bis 5 kann eine Koerzitivfeldstärke von weniger als 80 V/mm und eine Sättigungspolarisation von mindestens 17 µC/cm2 erzielt werden.
Die Ausführung gemäß Anspruch 6 bietet sich aus Gründen der einfachen Herstellung des Materials an.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • Fig 1 eine schematische Darstellung einer Gasentladungslampe;
  • Fig 2 den Verlauf der Koerzitivfeldstärke in Abhängigkeit von einer Ba-Dotierung; und
  • Fig 3 den Verlauf der Sättigungspolarisation in Abhängigkeit von einer Ba-Dotierung.
  • Die in Figur 1 gezeigte Gasentladungslampe weist ein im wesentlichen röhrenförmiges Entladungsgefäß 1 zum Beispiel aus Quarzglas auf, dessen innere Oberfläche mit einer lumineszierenden Schicht belegt ist und das einen Entladungsraum mit einem Entladungsgas beinhaltet. An seinen gegenüberliegenden axialen Enden ist das Gefäß durch jeweils eine kapazitive Einkoppelstruktur abgeschlossen. Die Einkoppelstrukturen setzen sich jeweils aus zwei im wesentlichen scheibenförmigen Elementen 2, 3 zusammen, wobei das erste Element 2 an den Entladungsraum angrenzt und das zweite Element 3 an der Außenseite des Gefäßes 1 liegt.
    Das erste Element 2 ist durch ein keramisches Material gebildet, während das zweite Element 3 eine elektrisch leitfähige Schicht zum Beispiel aus Leitsilber darstellt, an der Anschlußdrähte 4 zur Verbindung mit einer Wechselspannungsquelle 5 befestigt sind.
    Die beiden Einkoppelstrukturen wirken aufgrund ihrer scheibenförmigen Elemente wie ein Plattenkondensator. Durch Anlegen einer Wechselspannung bildet sich in dem Entladungsgefäß ein elektrisches Wechselfeld aus, das auf bekannte Weise eine Anregung der Gasentladung sowie den anschließenden Dauerbetrieb der Lampe bewirkt.
    Die Betriebseigenschaften der Lampe werden entscheidend von dem keramischen Material der Einkoppelstrukturen bestimmt. Zur Optimierung dieser Eigenschaften soll das Material eine möglichst hohe Sättigungspolarisation PS und eine hohe Dielektrizitätskonstante aufweisen. Weiterhin soll die Hystereseschleife möglichst rechteckig sein. Schließlich ist eine über der Betriebstemperatur der Lampe liegende Curietemperatur TC und eine unterhalb der Betriebsspannung der Lampe liegende Koerzitivfeldstärke EC erforderlich.
    Versuche haben gezeigt, dass die Betriebstemperaturen von Gasentladungslampen an sich auf 100 und mehr Grad gesteigert werden könnten. Hierfür sind die bekannten Einkoppelstrukturen jedoch nicht geeignet, da das ferroelektrische Keramikmaterial bei so hohen Arbeitstemperaturen paraelektrisch wird. Dies hat zur Folge, dass sich die Dielektrizitätskonstante und die Sättigungspolarisation vermindern und die Koerzitivfeldstärke sowie die Form der Hystereseschleife verschlechtern.
    Erfindungsgemäß wird deshalb für die Einkoppelstrukturen anstelle des oben genannten Ba(Zi1-xZrx)O3 ein keramisches Material verwendet, das reines BaTiO3, das heißt ohne Dotierung und ohne Zirkonium, aufweist. Dieses Material hat eine Curietemperatur von etwa 130°C.
    Wenn das Barium zumindest teilweise durch Blei ausgetauscht wird, kann die Curietemperatur sogar noch weiter gesteigert werden.
    Zur weiteren Erhöhung der Sättigungspolarisation sowie zur Verminderung der Koerzitivfeldstärke kann das BaTiO3 zumindest teilweise mit Donatoren /Akzeptoren dotiert werden.
    Als besonders vorteilhaft hat es sich in diesem Zusammenhang erwiesen, das BaTiO3 einerseits mit Barium, das in Form von BaCO3 zugesetzt wird, sowie andererseits an den Titan-Plätzen mit etwa 0,05 % Mangan zu dotieren.
    Die Bariumdotierung bleibt dabei vorzugsweise kleiner als 2 %, während die Mangandotierung im Bereich zwischen 0,01 und 1 % liegen kann.
    In Figur 2 ist der damit erzielte Verlauf der Koerzitivfeldstärke EC in Abhängigkeit von der
    Menge des Barium-Dotiermittels zwischen 0,3 und 0,8 % bei einer konstanten Mangandotierung von 0,05 % dargestellt. Ein Minimum dieser Feldstärke von unter 80 V/mm ergibt sich für etwa 0,55 % Barium.
    Figur 3 zeigt schließlich den Verlauf der Sättigungspolarisation PS für eine solche Dotierung. Wie die Kurve deutlich zeigt, können in einem Bereich zwischen etwa 0,35 und etwa 0,75 % Barium Werte von 17 µC/cm2 und mehr erreicht werden.
    Schließlich hat sich gezeigt, dass mit einer Bleidotierung von BaTiO3 mit weniger als zwei Prozent die Curietemperatur weiter erhöht werden kann, während mit einer Titandotierung von maximal etwa zwei Prozent eine weitere Annäherung der Form der Hystereseschleife an die ideale Rechteckform möglich ist.

    Claims (8)

    1. Gasentladungslampe mit mindestens einer kapazitiven Einkoppelstruktur,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Einkoppelstruktur (2,3) ein keramisches Material umfasst, das reines BaTiO3 aufweist.
    2. Gasentladungslampe nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass das keramische Material BaTiO3 aufweist, bei dem das Barium ganz oder teilweise durch Blei ersetzt ist.
    3. Gasentladungslampe nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass das keramische Material BaTiO3 aufweist, das an der Titan-Stelle mit Mangan dotiert ist.
    4. Gasentladungslampe nach Anspruch 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass zur Dotierung an der Titan-Stelle zwischen etwa 0,01 und 1 % Mangan vorgesehen sind.
    5. Gasentladungslampe nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass das keramische Material BaTiO3 aufweist, das mit Barium dotiert ist, wobei die Bariumdotierung weniger als 2 % beträgt.
    6. Gasentladungslampe nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass als Dotiermittel BaCO3 vorgesehen ist.
    7. Gasentladungslampe nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass das keramische Material BaTiO3 aufweist, das mit Blei dotiert ist, wobei Bleidotierung weniger als 2 % beträgt.
    8. Gasentladungslampe nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass das keramische Material BaTiO3 aufweist, das mit Titan dotiert ist, wobei die Titandotierung maximal 2% beträgt.
    EP02100454A 2001-05-09 2002-05-07 Gasentladungslampe Withdrawn EP1256971A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10122392 2001-05-09
    DE10122392A DE10122392A1 (de) 2001-05-09 2001-05-09 Gasentladungslampe

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1256971A2 true EP1256971A2 (de) 2002-11-13
    EP1256971A3 EP1256971A3 (de) 2006-01-25

    Family

    ID=7684072

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02100454A Withdrawn EP1256971A3 (de) 2001-05-09 2002-05-07 Gasentladungslampe

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US6744204B2 (de)
    EP (1) EP1256971A3 (de)
    JP (1) JP2002352773A (de)
    KR (1) KR20020085823A (de)
    CN (1) CN1384526A (de)
    DE (1) DE10122392A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    KR20020085823A (ko) * 2001-05-09 2002-11-16 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 가스 방전 램프

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US20090046223A1 (en) * 2006-09-27 2009-02-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Rare gas fluorescent lamp, lamp lighting apparatus, and liquid crystal display device
    US10424722B2 (en) * 2015-11-27 2019-09-24 Canon Kabushiki Kaisha Piezoelectric element, piezoelectric actuator, and electronic apparatus

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4517496A (en) * 1981-03-02 1985-05-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Lighting apparatus for a discharge lamp
    EP0774448A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-21 Tam Ceramics, Inc. Hochtemperaturstabile dielektrische Werkstoff
    EP1043757A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-11 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Gasentladungslampe
    DE19915616A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-12 Philips Corp Intellectual Pty Gasentladungslampe

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE6753632U (de) * 1968-09-19 1969-05-29 Philips Nv Niederdruckentladungslampe mit einer den entladungsraum unschliessenden wand, die u.a. aus einen traeger besteht.
    GB2074781B (en) * 1980-03-13 1984-03-14 Tokyo Shibaura Electric Co Fluorescent lamp assemblies
    JPH06132009A (ja) * 1986-06-11 1994-05-13 Tdk Corp 放電灯装置
    JPH07142027A (ja) * 1993-11-17 1995-06-02 Noritake Co Ltd 放電管
    JP3762434B2 (ja) * 1994-11-08 2006-04-05 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 低圧放電ランプ
    WO1997026673A1 (en) * 1996-01-16 1997-07-24 Durel Corporation Roll coated el panel
    DE19616408A1 (de) * 1996-04-24 1997-10-30 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrode für Entladungslampen
    DE19945758A1 (de) * 1999-09-24 2001-03-29 Philips Corp Intellectual Pty Gasentladungslampe
    DE10122392A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Philips Corp Intellectual Pty Gasentladungslampe

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4517496A (en) * 1981-03-02 1985-05-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Lighting apparatus for a discharge lamp
    EP0774448A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-21 Tam Ceramics, Inc. Hochtemperaturstabile dielektrische Werkstoff
    EP1043757A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-11 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Gasentladungslampe
    DE19915616A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-12 Philips Corp Intellectual Pty Gasentladungslampe

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    KR20020085823A (ko) * 2001-05-09 2002-11-16 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 가스 방전 램프

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CN1384526A (zh) 2002-12-11
    US6744204B2 (en) 2004-06-01
    US20020171375A1 (en) 2002-11-21
    JP2002352773A (ja) 2002-12-06
    KR20020085823A (ko) 2002-11-16
    EP1256971A3 (de) 2006-01-25
    DE10122392A1 (de) 2002-11-14

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3204859A1 (de) Elektrolumineszente duennfilmstruktur
    DE2809449A1 (de) Heizelement
    DE2942187A1 (de) Nichtlineares dielektrisches element
    DE69016957T2 (de) Keramischer Körper aus einem Dielektrikum auf Basis von Bariumtitanat.
    EP1307898A2 (de) Blitzlampen und blitzlampenaufbau
    DE2632247C2 (de) Anordnung zum Betrieb einer elektrischen Entladungslampe mit Wechselstrom
    DE102005061832A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit verbesserter Zündfähigkeit sowie Hochspannungspulsgenerator
    DE19913867B4 (de) Hochdruckdampf-Entladungslampe sowie Verwendung eines Kondensators in einer solchen Hochdruckdampf-Entladungslampe
    DE19951310A1 (de) Piezokeramische Übertragungsvorrichtung und Schaltung unter Einsatz derselben
    DE112018006810T5 (de) Geräte-transformator vom vakuumkondensator-typ
    EP1256971A2 (de) Gasentladungslampe
    EP3360170B1 (de) Piezoelektrischer transformator
    DE69526657T2 (de) Niederdruckentladungslampe
    EP1043757B1 (de) Gasentladungslampe
    DE102006052715B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer quecksilberfreien Bogenentladungsröhre mit jeweils einem Einkristall an den Elektrodenspitzen
    DE1646987B2 (de) Verfahren zum herstellen polykristalliner scheiben-, stabrohr- oder folienfoermiger keramischer kaltleiter-, bzw. dielektrikums- bzw. heissleiterkoerper
    DE19926482A1 (de) Piezoelektrische Keramik und hieraus hergestellter piezoelektrischer Transformator
    DE112019002039T5 (de) Varistor mit Hochtemperaturanwendungen
    EP1964157B1 (de) Hochspannungspulsgenerator für eine hochdruckentladungslampe mit verbesserter zündfähigkeit
    DE1464274B2 (de) Verfahren und Spannungsversorgung zum Betrieb einer Festkörperbildverstärkerplatte
    EP1693865B1 (de) Hochspannungskondensator
    DE3512048A1 (de) Widerstand zum einbau in eine kathodenstrahlroehre
    WO2007141237A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit verbesserter zündfähigkeit sowie hochspannungspulsgenerator
    EP1263021A1 (de) Flüssigkristallbildschirm mit verbesserter Hintergrundbeleuchtung
    EP2116111B1 (de) Hochspannungspulsgenerator und hochdruckentladungslampe mit derartigem generator

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V.

    Owner name: PHILIPS INTELLECTUAL PROPERTY & STANDARDS GMBH

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20060725

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE FR GB

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20061002

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20091201