EP1250972A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Brammen, insbesondere von Dünnbrammen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Brammen, insbesondere von Dünnbrammen Download PDF

Info

Publication number
EP1250972A2
EP1250972A2 EP02006338A EP02006338A EP1250972A2 EP 1250972 A2 EP1250972 A2 EP 1250972A2 EP 02006338 A EP02006338 A EP 02006338A EP 02006338 A EP02006338 A EP 02006338A EP 1250972 A2 EP1250972 A2 EP 1250972A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
amplitude
walls
ultrasonic
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02006338A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1250972A3 (de
Inventor
Hans Streubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1250972A2 publication Critical patent/EP1250972A2/de
Publication of EP1250972A3 publication Critical patent/EP1250972A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/053Means for oscillating the moulds

Definitions

  • the invention relates to a method for the continuous casting of slabs, in particular of thin slabs made of steel using a continuous mold with the inside wall molten mold walls covered with cooling liquid are flowed through or can be cooled in contact with coolers.
  • the molten steel occurs particularly in the area of the bath level the mold with high heat flow density very high temperature stresses Mold walls that lead to their disadvantageous changes and thus shorten the reworking intervals of the molds Surface quality of the casting strand is impaired.
  • the level of the temperature stress on the mold walls is essentially of functional parameters such as casting speed, copper wall thickness before coolant, possible bath level fluctuations, steel quality, mold wall quality and, in a special way, the nature of a layer of mold powder dependent.
  • Document EP 0 807 477 A1 describes a system for continuous Casting metal strands from molten metal using a mold, that of side walls with cooling channels adjoining outer wall areas is surrounded.
  • the outside of the mold walls have a variety of electromagnetic Devices on the mold walls independently, separately as well are arranged differently to the casting direction and to produce pulsating electromagnetic fields to the axis of the mold and along the length of the belt wandering, being excited.
  • current pulses from the electromagnets are in the strength up to 100 KA are provided to the pulsating electromagnetic Generate field that interacts with the melt.
  • the document EP 0 807 478 A1 describes a continuous mold for casting Strands with different cross-sectional shapes, the mold of the plate type or can be tubular and has cooled side walls, at least an elongated peripheral area with electrically insulated elements as well form with two insulated ends each. On the side walls are electromagnetic Waves generated, at least with the frozen Strand shell should interact.
  • EP 0 807 475 A1 describes a method for generating transverse vibrations in the walls of a continuous mold for slabs using pulsation a liquid.
  • the mold sometimes has one or more peripheral ones Areas where cooling fluid circulates around the side walls of the mold and the cooling circuit with transition channels in direct contact with one or several of the side walls.
  • the cooling medium With the help of at least one pump with one Supply and discharge line in connection with an outlet, the cooling medium in Circulation offset around the side walls of the mold.
  • the pressure of the coolant and the pulsation in the pressure curve is dependent on the desired transverse vibration a side wall.
  • EP 0 698 434 A1 describes a continuous caster for casting thin slabs made of steel with an electromagnetic brake device for through a dip tube poured into the mold melt.
  • the braking device exists of one coil each arranged on the broad sides of the mold with a ferromagnetic Core and a yoke enclosing the mold.
  • To create a simple, inexpensive and definable braking device are the ferromagnetic cores each consisting of a main core and a casting strand side Partial core formed, with different partial cores for adaptation of the magnetic field can alternatively be used in changing casting conditions.
  • the document WO 99/02 286 describes an electromagnetic stirring method for a mold of the plate type for the continuous casting of blooms, plates or Round material, using means for producing a magnetic Field in interaction with the molten metal within the mold. in this connection is intended to circulate electrical current directly along the side walls of the Chill mold can be built. There should also be electromagnetic forces across Pouring direction are generated to separate the strand shell of the solidifying Cause metal from the side walls of the mold and thereby the friction between the strand shell and the side wall.
  • the object of the invention based on a method of the type mentioned in the preamble of claim 1 to perfect and improve it so that the heat transfer between the melt and the mold walls, especially in the area of Bath level of the melt is significantly reduced, so that special steels, such as peritectic steels, can be cast easily.
  • Farther is intended with the invention of the coefficient of friction between the strand shell and the Mold walls can be significantly reduced, so that the rework cycles for the Mold walls increased and thus the availability of the mold significantly is extended.
  • the process for continuously casting slabs provides a solution to the problem, in particular of thin slabs of steel, according to the preamble of claim 1 before that the mold walls using ultrasonic sensors in Ultrasonic vibrations with a comparatively high frequency and adapted amplitude are offset such that the heat transfer between the melt and Mold wall and the coefficient of friction between the strand shell and the mold wall is reduced.
  • This makes both the thermal and mechanical high stress on the mold walls, especially in the area of the bathroom mirror, of the so-called meniscus, significantly reduced.
  • the wear of the mold plates in this area decreases and the availability of the mold is in increased in the same way.
  • the proposed invention the casting of critical steel qualities, e.g. peritectic steels, possible.
  • the vibration parameters frequency and amplitude can be different Individual ultrasound transmitters based on observed operating results can be set. This makes sense because of the vibration parameters of a number of interacting influencing factors such as type the mold, thickness and material of the mold walls, arrangement and size of the Coolant channels in the mold walls etc. depend and therefore on a case by case basis can be very different.
  • an embodiment of the method according to the invention provides that Ultrasonic waves are emitted in the direction perpendicular to a mold wall against this become.
  • ultrasonic sensors on the outside of Mold walls at the level of the liquid level or the meniscus, or just below be arranged in the same, so that in the particularly thermal and mechanical highly stressed area of the mold walls in particular be intensively protected.
  • the experience of Casting technician are introduced on site in the inventive method.
  • Ultrasound transmitters can be arranged on the wide and narrow sides of the mold.
  • They can also be arranged in rows one above the other or one above the other, such that that with it all possible essential areas of the mold plates with ultrasonic waves be sonicated for differences in their training and adherence to avoid from the outset.
  • the mold walls 13, 13 'and preferably in at least two rows with one another Height of the bath level or meniscus 11 arranged ultrasound transmitter 6, 6 ', and in such a way that its ultrasonic waves 7, 7 'hit the walls 13, 13' cut the mold 5 at right angles and in the area of Bath level 11 penetrate into the melt 9 or into the strand shell 8. there reduce the contact between the melt and the mold wall 13, 13 'in the casting area 11 or between the strand shell 8 and the mold wall 13, 13 'and lead to a significant reduction in the heat flow density as well the friction between the mold walls and the melt 9.
  • the invention is both economical due to higher availability the mold walls, as well as from an operational point of view because of the possibility of easy casting of so-called critical steels such as peritectic Steels enrich the continuous casting technology.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stranggießen von Brammen, insbesondere von Dünnbrammen aus Stahl, unter Verwendung einer Durchlaufkokille (5) mit innenwandseitig mit Schmelze (2) beaufschlagten Kokillenwänden (13, 13'), die von Kühlflüssigkeit durchflossen sind bzw. im Kontakt mit Kühlkästen kühlbar sind. Insbesondere zum Stranggießen kritischer Stahlsorten werden die Kokillenwände (13, 13') unter Verwendung von Ultraschallgebern (6, 6') in Ultraschallvibrationen mit vergleichsweise hoher Frequenz und angepaßter Amplitude derart versetzt, dass der Wärmeübergang zwischen Schmelze und Kokillenwand sowie der Reibungskoeffizient zwischen Strangschale und Kokillenwand reduziert wird. Hierzu werden zumindest im Badspiegelbereich (11) außen an den Kokillenwänden (13, 13') Ultraschallgeber (6, 6') angeordnet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stranggießen von Brammen, insbesondere von Dünnbrammen aus Stahl unter Verwendung einer Durchlaufkokille mit innenwandseitig mit Schmelze beaufschlagten Kokillenwänden, die von Kühlflüssigkeit durchflossen sind bzw. in Kontakt mit Kühlkästen kühlbar sind.
Beim Stranggießen von Dünnbrammen aus Stahl können die Kokillenwände der hierfür vorgesehenen Kokillen aus gießtechnischen und insbesondere aus Gründen der Qualität des Gießproduktes nur in einem begrenzten Dickenbereich eingesetzt werden.
Dabei treten besonders im Bereich des Badspiegels der Stahlschmelze innerhalb der Kokille großer Wärmestromdichte sehr hohe Temperaturbeanspruchungen der Kokillenwände auf, die zu deren nachteiligen Veränderungen führen und damit verkürzte Nacharbeitsintervalle der Kokillen erforderlich machen.Weiterhin wird die Oberflächenqualität des Gießstranges beeinträchtigt.
Die Höhe der Temperaturbeanspruchung der Kokillenwände ist im wesentlichen von Funktionsparametern wie Gießgeschwindigkeit, Kupferwandstärke vor Kühlflüssigkeit, möglichen Badspiegelschwankungen, Stahlqualität, Kokillenwandqualität sowie in besonderer Weise von der Beschaffenheit einer Gießpulverschicht abhängig.
In der Stranggießtechnik ist es bekannt, den Wärmeübergang von Schmelze und Kokillenwand durch Induktion von Oszillation bzw. Vibrationen zu reduzieren. Prinzipiell gibt es hierzu mehrere Möglichkeiten:
  • a) Anordnung von Vibratoren zur direkten Einwirkung an den Kokillenwänden;
  • b) Erregung elektromagnetischer Kraftfelder zur Einwirkung auf die Schmelze;
  • c) Vorrichtungen zur Pulsation der Flüssigkeit in den Kokillenwänden.
  • Das Dokument EP 0 807 477 A1 beschreibt eine Anlage zum kontinuierlichen Gießen von Metallsträngen aus Metallschmelze unter Verwendung einer Kokille, die von Seitenwänden mit an äußeren Wandbereichen angrenzenden Kühlkanälen umgeben ist. Die Außenseiten der Kokillenwände besitzen eine Vielzahl elektromagnetischer Vorrichtungen, die an den Kokillenwänden unabhängig, separat sowie unterschiedlich zur Gießrichtung angeordnet sind und zur Erzeugung pulsierender elektromagnetischer Felder zur Achse der Kokille und entlang der Bandlänge wandernd, erregt werden. Hierzu sind Stromimpulse der Elektromagnete in der Stärke bis zu 100 KA vorgesehen sind, um das pulsierende elektromagnetische Feld zu erzeugen, welches mit der Schmelze zusammenwirkt.
    Das Dokument EP 0 807 478 A1 beschreibt eine Durchlaufkokille zum Gießen von Strängen mit unterschiedlichen Querschnittsformen, wobei die Kokille vom Platten-Typ oder rohrförmig sein kann und gekühlte Seitenwände besitzt, die zumindest einen länglichen Umfangsbereich mit elektrisch isolierten Elementen sowie mit jeweils zwei isolierten Enden ausbilden. An den Seitenwänden werden elektromagnetische Wellen erzeugt, die zumindest mit der in Erstarrung begriffenen Strangschale zusammenwirken sollen.
    Die EP 0 807 475 A1 beschreibt ein Verfahren zum Erzeugen quergerichteter Vibrationen in den Wänden einer Durchlaufkokille für Brammen mittels Pulsation einer Flüssigkeit. Hierzu besitzt die Kokille fallweise einen oder mehrere periphere Bereiche, worin Kühlflüssigkeit um die Seitenwände der Kokille herum zirkuliert und der Kühlkreislauf mit Übergangskanälen in direktem Kontakt mit einer oder mehreren der Seitenwände steht. Mit Hilfe wenigstens einer Pumpe mit je einer Zu- und Abfuhrleitung in Verbindung mit einem Auslaß wird das Kühlmedium in Zirkulation um die Seitenwände der Kokille versetzt. Der Druck der Kühlflüssigkeit und die Pulsation im Druckverlauf ist abhängig von der gewünschten Quer-Vibration einer Seitenwand.
    Die EP 0 698 434 A1 beschreibt eine Stranggießanlage zum Gießen von Dünnbrammen aus Stahl mit einer elektromagnetischen Bremsvorrichtung für die durch ein Tauchgießrohr in die Kokille eingeleitete Schmelze. Die Bremsvorrichtung besteht aus je einer an den Kokillenbreitseiten angeordneten Spule mit einem ferromagnetischen Kern sowie einem die Kokille umschließenden Joch. Zur Schaffung einer einfachen, kostengünstigen und definierbar einzustellenden Bremsvorrichtung sind die ferromagnetischen Kerne aus je einem Hauptkern und einem gießstrangseitigen Teilkern gebildet, wobei unterschiedliche Teilkerne zur Anpassung des Magnetfeldes an wechselnde Gießbedingungen wahlweise einsetzbar sind.
    Das Dokument WO 99/02 286 beschreibt ein elektromagnetisches Rührverfahren für eine Kokille der Plattenbauart zum Stranggießen von Vorblöcken, Platten oder Rundmaterial, unter Verwendung von Mitteln zur Erzeugung eines magnetischen Feldes im Zusammenwirken mit der Metallschmelze innerhalb der Kokille. Hierbei soll eine Zirkulation von elektrischem Strom direkt entlang der Seitenwände der Kokille aufgebaut werden. Es sollen ferner elektromagnetische Kräfte quer zur Gießrichtung erzeugt werden, um eine Trennung der Strangschale des erstarrenden Metalls von den Seitenwänden der Kokille zu bewirken und hierdurch die Reibung zwischen Strangschale und Seitenwand zu reduzieren.
    Im Dokument JP 59 110 451 wird eine Stranggießanlage für Stahlstränge mit verringerten Oszillationsmarkierungen sowie geringerer Oberflächenrauhigkeit beschrieben. Hierzu wird die Kokille einer vertikalen, sogenannten Mikrooszillation durch elektromagnetische Vibratoren unterworfen, die auf den Kokillenrahmen einwirken.
    Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art weiter zu vervollkommnen und derart zu verbessern, dass damit der Wärmeübergang zwischen der Schmelze und den Kokillenwänden, insbesondere im Bereich des Badspiegels der Schmelze deutlich verringert wird, so dass auch Sonderstähle, wie bspw. peritektische Stähle, problemlos gegossen werden können. Weiterhin soll mit der Erfindung der Reibungskoeffizient zwischen der Strangschale und den Kokillenwänden deutlich verringert werden, so dass die Nacharbeitszyklen für die Kokillenwände erhöht und damit insgesamt die Verfügbarkeit der Kokille wesentlich verlängert wird.
    Zur Lösung der Aufgabe sieht das Verfahren zum Stranggießen von Brammen, insbesondere von Dünnbrammen aus Stahl, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 vor, dass die Kokillenwände unter Verwendung von Ultraschallgebern in Ultraschallvibrationen mit vergleichsweise hoher Frequenz und angepaßter Amplitude derart versetzt werden, dass der Wärmeübergang zwischen Schmelze und Kokillenwand sowie der Reibungskoeffizient zwischen Strangschale und Kokillenwand reduziert wird. Dadurch wird sowohl die thermische als auch mechanische hohe Beanspruchung der Kokillenwände, insbesondere im Bereich des Badspiegels, des sogenannten Meniskus, signifikant reduziert. Der Verschleiß der Kokillenplatten in diesem Bereich nimmt ab und die Verfügbarkeit der Kokille wird in gleicher Weise erhöht. Mit der vorgeschlagenen Erfindung wird das Gießen von kritischen Stahlqualitäten, bspw. peritektischen Stählen, möglich.
    Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens nach der Erfindung sehen vor, dass Frequenz und Amplitude der erzwungenen Schwingung der Kokillenplatten nach Maßgabe des erwünschten Betriebsergebnisses optimal eingestellt werden.
    Dabei können die Schwingungsparameter Frequenz und Amplitude unterschiedlicher Ultraschallgeber nach Maßgabe von beobachteten Betriebsergebnissen individuell eingestellt werden. Dies ist deshalb sinnvoll, weil die Schwingungsparameter von einer Anzahl miteinander zusammenwirkender Einflußgrößen wie Bauart der Kokille, Dicke und Material der Kokillenwände, Anordnung und Größe der Kühlmittelkanäle in den Kokillenwänden etc. abhängen und daher von Fall zu Fall sehr unterschiedlich sein können.
    Weiterhin sieht eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, dass Ultraschallwellen in Richtung senkrecht zu einer Kokillenwand gegen diese emittiert werden. Hierzu ist vorgesehen, dass Ultraschallgeber an Außenseiten von Kokillenwänden in Höhe des Gießspiegels bzw. des Meniskus, oder dicht unterhalb desselben angeordnet werden, so dass in dem besonders thermisch und mechanisch hochbeanspruchten Bereich der Beanspruchung die Kokillenwände besonders intensiv geschützt werden. Mit Vorteil kann folglich die Erfahrung des Gießtechnikers vor Ort in das erfindungsgemäße Verfahren eingebracht werden.
    Hierbei können nach einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens Ultraschallgeber an Breit- und Schmalseiten der Kokille angeordnet werden.
    Auch können sie in Reihen unter- bzw. übereinander angeordnet werden, derart, dass damit möglichst alle wesentlichen Bereiche der Kokillenplatten mit Ultraschallwellen beschallt werden, um Unterschiede in deren Ausbildung und Haftfähigkeit von vornherein zu vermeiden.
    Dazu kann dann die weitere Maßnahme angewandt werden, dass die Schwingungsamplitude eines jeden Schallgebers mittels Einstellung der Stromstärke angepaßt wird.
    Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels.
    Dieses zeigt in anschaulicher Weise eine Stranggießanlage mit einem einen Vorrat an Schmelze 2 enthaltenden Verteiler 1. Aus diesem wird unter Mengenregelung mit Hilfe des Regelorgans 3 durch das Tauchgießrohr 4 in kontinuierlichem Fluß Schmelze aus dem Verteiler 1 entnommen und in die Durchlaufkokille 5 geleitet.
    Dabei bildet sich unterhalb des Gießspiegels bzw. des Meniskus 11 in Gießrichtung ein Gießstrang 10 mit einer stetig wachsenden Strangschale 8 aus, welche einen flüssigen Kern 9 bis zu dessen Sumpfspitze 12 umgibt.
    Nach der Erfindung sind an der Außenseite der Kokille 5 bzw. außen an den Kokillenwänden 13, 13' und bevorzugt in wenigstens zwei Reihen untereinander in Höhe des Badspiegels bzw. Meniskus 11 Ultraschallgeber 6, 6' angeordnet, und zwar in einer solchen Weise, dass ihre Ultraschallwellen 7, 7' die Wände 13, 13' der Kokille 5 im rechten Winkel durchdringend schneiden und im Bereich des Badspiegels 11 in die Schmelze 9 bzw. in die Strangschale 8 eindringen. Dabei reduzieren sie den Berührungskontakt zwischen Schmelze und Kokillenwand 13, 13' im Gießspiegelbereich 11 bzw. zwischen Strangschale 8 und Kokillenwand 13, 13' auf und führen zu einer signifikanten Reduktion der Wärmestromdichte sowie der Reibung zwischen Kokillenwänden und Schmelze 9.
    Nach allem ist die Erfindung sowohl wirtschaftlich aufgrund höherer Verfügbarkeit der Kokillenwände, als auch aus betrieblicher Sicht wegen der Möglichkeit des problemlosen Gießens sogenannter kritischer Stähle wie bspw. peritektischer Stähle eine Bereicherung der Stranggußtechnologie.
    Liste der Bezugszeichen
    1
    Verteiler
    2
    Schmelzbad
    3
    Regelorgan
    4
    Tauchgießrohr
    5
    Kokille
    6
    Ultraschallgeber
    7
    Ultraschallwellen
    8
    Strangschale
    9
    flüssiger Kern mit Sumpfspitze
    10
    Gießstrang
    11
    Meniskus in der Kokille
    12
    Sumpfspitze
    13
    Kokillenwände

    Claims (10)

    1. Verfahren zum Stranggießen von Brammen, insbesondere von Dünnbrammen aus Stahl, unter Verwendung einer Durchlaufkokille (5) mit innenwandseitig mit Schmelze (2) beaufschlagten Kokillenwänden (13, 13'), die von Kühlflüssigkeit durchflossen sind bzw. im Kontakt mit Kühlkästen kühlbar sind,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Kokillenwände (13, 13') unter Verwendung von Ultraschallgebern (6, 6') in Ultraschallvibrationen mit vergleichsweise hoher Frequenz und angepaßter Amplitude derart versetzt werden, dass der Wärmeübergang zwischen Schmelze und Kokillenwand sowie der Reibungskoeffizient zwischen Strangschale und Kokillenwand reduziert wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass Frequenz und Amplitude nach Maßgabe des Betriebsergebnisses eingestellt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsparameter Frequenz und Amplitude unterschiedlicher Ultraschallgeber (6, 6') nach Maßgabe von beobachteten Betriebsergebnissen individuell eingestellt werden.
    4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass Ultraschallwellen (7, 7') in Richtung senkrecht zur Kokillenwand (13, 13') gegen diese emittiert werden.
    5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschallgeb_er unter einem Winkel bis zu 45° in Gießrichtung angeordnet sind.
    6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass Ultraschallgeber (6 , 6') an Außenseiten der Kokillenwände (13, 13') in Höhe des Badspiegels (11), oder dicht unterhalb desselben angeordnet werden.
    7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet, dass Ultraschallgeber (6, 6') an Breit- und Schmalseiten einer Kokille (5) angeordnet werden.
    8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet, dass Ultraschallgeber (6, 6') in Reihen unter- bzw. übereinander angeordnet werden.
    9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsamplitude eines Schallgebers (6) mittels Einstellung der Stromstärke angepaßt wird.
    10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem
      der Ansprüche 1 bis 9,
      gekennzeichnet durch
      die Anordnung wenigstens eines Ultraschallgebers (6, 6') zumindest im Badspiegelbereich (11) an den Kokillenwänden (13, 13') einer Durchlaufkokille (5).
    EP02006338A 2001-04-20 2002-03-21 Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Brammen, insbesondere von Dünnbrammen Withdrawn EP1250972A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE2001119355 DE10119355A1 (de) 2001-04-20 2001-04-20 Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Brammen, insbesondere von Dünnbrammen
    DE10119355 2001-04-20

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1250972A2 true EP1250972A2 (de) 2002-10-23
    EP1250972A3 EP1250972A3 (de) 2004-09-22

    Family

    ID=7682079

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02006338A Withdrawn EP1250972A3 (de) 2001-04-20 2002-03-21 Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Brammen, insbesondere von Dünnbrammen

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1250972A3 (de)
    DE (1) DE10119355A1 (de)

    Cited By (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US9481031B2 (en) 2015-02-09 2016-11-01 Hans Tech, Llc Ultrasonic grain refining
    US10022786B2 (en) 2015-09-10 2018-07-17 Southwire Company Ultrasonic grain refining
    CN109317629A (zh) * 2018-11-22 2019-02-12 东北大学 一种利用功率超声控制连铸坯质量的系统及方法
    US10233515B1 (en) 2015-08-14 2019-03-19 Southwire Company, Llc Metal treatment station for use with ultrasonic degassing system
    US10316387B2 (en) 2013-11-18 2019-06-11 Southwire Company, Llc Ultrasonic probes with gas outlets for degassing of molten metals
    US10640846B2 (en) 2010-04-09 2020-05-05 Southwire Company, Llc Ultrasonic degassing of molten metals
    CN112091191A (zh) * 2020-11-11 2020-12-18 西安斯瑞先进铜合金科技有限公司 一种非真空下引半连铸铜锰合金扁锭的制备方法及其装置
    CN112846120A (zh) * 2021-01-06 2021-05-28 鞍钢股份有限公司 一种细化高锰钢连铸坯凝固组织的装置及方法
    CN113102733A (zh) * 2021-03-30 2021-07-13 西北工业大学 多向耦合的壁面振动三维超声金属凝固装置与方法

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ES2378367T3 (es) 2008-03-05 2012-04-11 Southwire Company Sonda de ultrasonidos con capa protectora de niobio
    US8652397B2 (en) 2010-04-09 2014-02-18 Southwire Company Ultrasonic device with integrated gas delivery system

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS59197366A (ja) * 1983-04-26 1984-11-08 Nippon Steel Corp 連続鋳造鋳型の振幅制御方法
    JPS6099453A (ja) * 1983-11-04 1985-06-03 Sumitomo Metal Ind Ltd 連続鋳造用超音波振動鋳型
    JPS6313653A (ja) * 1986-07-04 1988-01-20 Sumitomo Metal Ind Ltd 鋼の連続鋳造方法
    JPS63140744A (ja) * 1986-12-02 1988-06-13 Sumitomo Metal Ind Ltd 連続鋳造方法
    EP0305930A1 (de) * 1987-08-29 1989-03-08 Nippon Steel Corporation Stranggusskokille und Verfahren zu ihrer Hochfrequenz-Oszillierung
    US5355935A (en) * 1989-06-12 1994-10-18 Institut De Recherches De La Siderurgie Francaise (Irsid) Method and device for vibrating an ingot mould for the continuous casting of metals

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS59197366A (ja) * 1983-04-26 1984-11-08 Nippon Steel Corp 連続鋳造鋳型の振幅制御方法
    JPS6099453A (ja) * 1983-11-04 1985-06-03 Sumitomo Metal Ind Ltd 連続鋳造用超音波振動鋳型
    JPS6313653A (ja) * 1986-07-04 1988-01-20 Sumitomo Metal Ind Ltd 鋼の連続鋳造方法
    JPS63140744A (ja) * 1986-12-02 1988-06-13 Sumitomo Metal Ind Ltd 連続鋳造方法
    EP0305930A1 (de) * 1987-08-29 1989-03-08 Nippon Steel Corporation Stranggusskokille und Verfahren zu ihrer Hochfrequenz-Oszillierung
    US5355935A (en) * 1989-06-12 1994-10-18 Institut De Recherches De La Siderurgie Francaise (Irsid) Method and device for vibrating an ingot mould for the continuous casting of metals

    Non-Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 0090, Nr. 63 (M-365), 20. März 1985 (1985-03-20) & JP 59 197366 A (SHIN NIPPON SEITETSU KK), 8. November 1984 (1984-11-08) *
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 0092, Nr. 45 (M-418), 2. Oktober 1985 (1985-10-02) & JP 60 099453 A (SUMITOMO KINZOKU KOGYO KK), 3. Juni 1985 (1985-06-03) *
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 0122, Nr. 08 (M-709), 15. Juni 1988 (1988-06-15) & JP 63 013653 A (SUMITOMO METAL IND LTD), 20. Januar 1988 (1988-01-20) *
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 0123, Nr. 92 (M-755), 19. Oktober 1988 (1988-10-19) & JP 63 140744 A (SUMITOMO METAL IND LTD), 13. Juni 1988 (1988-06-13) *

    Cited By (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US10640846B2 (en) 2010-04-09 2020-05-05 Southwire Company, Llc Ultrasonic degassing of molten metals
    US10316387B2 (en) 2013-11-18 2019-06-11 Southwire Company, Llc Ultrasonic probes with gas outlets for degassing of molten metals
    US10441999B2 (en) 2015-02-09 2019-10-15 Hans Tech, Llc Ultrasonic grain refining
    US9481031B2 (en) 2015-02-09 2016-11-01 Hans Tech, Llc Ultrasonic grain refining
    US10233515B1 (en) 2015-08-14 2019-03-19 Southwire Company, Llc Metal treatment station for use with ultrasonic degassing system
    US10639707B2 (en) 2015-09-10 2020-05-05 Southwire Company, Llc Ultrasonic grain refining and degassing procedures and systems for metal casting
    US10022786B2 (en) 2015-09-10 2018-07-17 Southwire Company Ultrasonic grain refining
    CN109317629A (zh) * 2018-11-22 2019-02-12 东北大学 一种利用功率超声控制连铸坯质量的系统及方法
    CN112091191A (zh) * 2020-11-11 2020-12-18 西安斯瑞先进铜合金科技有限公司 一种非真空下引半连铸铜锰合金扁锭的制备方法及其装置
    CN112091191B (zh) * 2020-11-11 2021-02-09 西安斯瑞先进铜合金科技有限公司 一种非真空下引半连铸铜锰合金扁锭的制备方法及其装置
    CN112846120A (zh) * 2021-01-06 2021-05-28 鞍钢股份有限公司 一种细化高锰钢连铸坯凝固组织的装置及方法
    CN112846120B (zh) * 2021-01-06 2022-08-16 鞍钢股份有限公司 一种细化高锰钢连铸坯凝固组织的装置及方法
    CN113102733A (zh) * 2021-03-30 2021-07-13 西北工业大学 多向耦合的壁面振动三维超声金属凝固装置与方法
    CN113102733B (zh) * 2021-03-30 2022-03-01 西北工业大学 多向耦合的壁面振动三维超声金属凝固装置与方法

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10119355A1 (de) 2002-10-24
    EP1250972A3 (de) 2004-09-22

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0149734B1 (de) Kokille zum Stranggiessen von Stahlband
    EP1250972A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Brammen, insbesondere von Dünnbrammen
    EP3134220B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dunnbrammenstranggiessen
    EP2682201A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von aluminiumlegierungen
    DE69530567T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallschmelze
    US20110214837A1 (en) Electromagnetic stirrer coil
    JP3085978B2 (ja) 薄肉スラブの製造方法及び連続鋳造装置
    EP0881018A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Regeln von Temperatur und Menge von Kühlwasser für wasserkühlbara Kokillenwände einer Stranggiesskokille
    DE19542211A1 (de) Elektromagnetische Rühreinrichtung für eine Brammenstranggießkokille
    DE4429685A1 (de) Stranggießanlage zum Gießen von Dünnbrammen
    US5095969A (en) Electromagnetic agitating method in mold of continuous casting of slab
    DE102005009326B4 (de) Verfahren und Gießeinrichtung zur Herstellung von Mikrogussteilen
    EP3597328B1 (de) Stranggiessverfahren für stahl
    EP0036611B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stützen eines im Stranggiess-Verfahren hergestellten Stahlstranges
    US4460034A (en) Mold for continuous casting
    WO2004009273A2 (de) Umformung eines kristallisierbaren materials im flüssigen oder pastösen zustand
    DE69912105T2 (de) Vorrichtung zum giesen von metall
    DE10020703A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Stranggießen insbesondere von Dünnbrammen mit hohen Gießgeschwindigkeiten
    CN1145287A (zh) 润滑连续铸造金属的结晶器壁的方法及其所用的结晶器
    CN109689247A (zh) 钢的连续铸造方法
    DE69917938T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von metallen
    DE2911541C2 (de)
    EP0009803A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Stahl
    DE2827240A1 (de) Einrichtung zum umruehren von metallischen schmelzen in stranggiessanlagen
    EP1013362B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Brammen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020321

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

    18W Application withdrawn

    Effective date: 20060526