DE10020703A1 - Verfahren und Einrichtung zum Stranggießen insbesondere von Dünnbrammen mit hohen Gießgeschwindigkeiten - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Stranggießen insbesondere von Dünnbrammen mit hohen Gießgeschwindigkeiten

Info

Publication number
DE10020703A1
DE10020703A1 DE2000120703 DE10020703A DE10020703A1 DE 10020703 A1 DE10020703 A1 DE 10020703A1 DE 2000120703 DE2000120703 DE 2000120703 DE 10020703 A DE10020703 A DE 10020703A DE 10020703 A1 DE10020703 A1 DE 10020703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
casting
ultrasonic waves
thin slabs
overlapping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000120703
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Streubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to DE2000120703 priority Critical patent/DE10020703A1/de
Publication of DE10020703A1 publication Critical patent/DE10020703A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • B22D11/114Treating the molten metal by using agitating or vibrating means
    • B22D11/115Treating the molten metal by using agitating or vibrating means by using magnetic fields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum kontinuierlichen Stranggießen insbesondere von Dünnbrammen mit hohen Gießgeschwindigkeiten, beispielsweise oberhalb 3 m/min, unter Verwendung einer stationären Kokille (13). Zur Beherrschung zunehmender Temperaturbelastung bei abnehmendem Verbrauch von Schmiermittel, und damit verbundenem Anstieg der Reibkräfte zwischen entstehender Strangschale und den Kokillenwänden und damit verbundenen Gefahr von Klebern und/oder Längsdepressionen werden im Badspiegelbereich der Schmelze in der Kokille (13) Ultraschallwellen, und in Bereichen darunter oder überlappend elektromagnetische Felder induziert.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Stranggießen insbeson­ dere von Dünnbrammen mit hohen Gießgeschwindigkeiten, beispielsweise ober­ halb 3 m/min. unter Verwendung einer stationären Kokille. Die Erfindung betrifft auch eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Beim Stranggießen von Dünnbrammen können die Kokillenplatten aus Qualitäts­ gründen nur in einem begrenzten Dickenbereich eingesetzt werden. Weiterhin treten insbesondere im Badspiegelbereich der Schmelze infolge der großen Wär­ mestromdichte hohe Temperaturbeanspruchungen auf, die zuverkürzten Nachar­ beitsintervallen der Kokillenplatten führen. Die Höhe dieser Temperaturbeanspru­ chung ist im wesentlichen von der Gießgeschwindigkeit, der Wandstärke der Kupferplatten vor Wasser, von dem Kupferwerkstoff, der Wassergeschwindigkeit, den Badspiegelschwankungen, der Stahlqualität sowie dem Gießpulver als Schmiermittel in der Kokille abhängig.
Beim Gießen von Dünnbrammen mit Gießgeschwindigkeiten oberhalb von 3 m/min werden die Strömungsverhältnisse der Schmelze in der Kokille zunehmend instabiler und die Turbulenzen im Badspiegelbereich verstärken sich derart, daß in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit, der Gießbreite und der Eintauchtiefe des Gießrohres zunehmend Oberflächenfehler auftreten können.
Es ist bekannt, elektromagnetische Bremsen (EMBr) zur Einstellung stabiler Strö­ mungsverhältnisse der Schmelze in der Kokille und zur Reduzierung der stehen­ den Welle einzusetzen. Es besteht dennoch weiterhin das Problem einer zuneh­ menden Temperaturbelastung bei abnehmendem Gießschlackenverbrauch, und bei gleichzeitig ansteigenden Reibkräften besteht die Gefahr von Klebern und Längsdepressionen.
Das Dokument EP 0 807 477 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen von Brammen, Vorblöcken, Platten und Stabeisen, wobei die Vorrichtung mit einer Kristallisierungseinrichtung (Kokille) verbunden ist, welche Gießmetall enthält, und deren Wände von Kühlkanälen zwischen äußeren Wandbereichen durchsetzt sind. Außerhalb der Seitenwände der Kokille sind direkt mit den Sei­ tenwänden zusammenwirkende elektromagnetische Einrichtungen vorhanden, die längs der Gießrichtung beabstandet sind, welche ein unabhängiges, separates Magnetfeld zwischen etwa 1 KHz und 10 KHz aufbauen. Die magnetischen Kräfte erzeugen in der Metallschmelze und in der entstehenden Strangschale eine beab­ sichtigte Vibration, welche das Haftproblem der entstehenden Strangschale an den Seitenwänden der Kristallisationseinrichtung verringern und einen nach unten gerichteten Gleiteffekt erleichtern soll.
Die EP 0 698 434 A1 beschreibt eine Stranggießanlage zum Gießen von Dünn­ brammen mit einer elektromagnetischen Bremsvorrichtung für die durch ein Tauchgießrohr in die Kokille einströmende Stahlschmelze, die aus je einer den Kokillenbreitseiten zugeordneten Spule mit einem ferromagnetischen Kern sowie aus einem die Kokille umschließenden Joch besteht. Zur Schaffung einer einfa­ chen, kostengünstigen und definiert einstellbaren Bremsvorrichtung sind die Kerne aus je einem Hauptkern und einem gießstrangseitigen Teilkern gebildet, wobei unterschiedliche Teilkerne zur Anpassung des Magnetfeldes an wechselnde Gi­ eßbedingungen wahlweise einsetzbar sind.
Das Dokument EP 0 807 475 A1 beschreibt ein Verfahren zur Erzeugung von quer gerichteten Vibrationen in den Wänden einer Brammenkokille mittels Pulsation der Kühlflüssigkeit, wobei die Kokille einen oder mehrere periphere Bereiche in Längsanordnung aufweist, worin Kühlmittel um die Seitenwände der Kokille zirku­ liert, und der Kühlkreislauf einen Transit-Kanal in direktem Kontakt mit wenigstens einer Seitenwand besitzt sowie wenigstens ein Aufgabemittel in Form einer Pum­ pe mit einer Zufuhr- und Abführleitung, wobei der Druck der Kühlflüssigkeit funk­ tionell zur Erregung der Seitenwände in Vibrationen vorgesehen ist.
Das Dokument JP 59 11 04 51 beschreibt eine Stranggießeinrichtung mit Mitteln zur Verringerung von Oszillations-Markierungen und zur Verhinderung von Ober­ flächenunebenheiten bei einer Bramme aufgrund einer Fluktuation im Ölstand ei­ ner Vorrichtung, von welcher eine Kokille einer hochfrequenten Mikro-Oszillation unterworfen wird. Die hochfrequente Oszillation mit einer Frequenz von 10 Hz und einer Amplitude von etwa 1 mm wird mit Hilfe eines elektromagnetischen Kontroll­ ventils eines Kokillen-Vibrators in einem umgebenden Rahmen mit Druckölfüllung zwischen einem oberen und einem unteren Behälterteil erzeugt.
Weiterhin offenbaren die EP 0 807 478 A1 und WO 99/02286 elektromagnetische Verfahren im Zusammenwirken mit Kokillen zum Stranggießen von Brammen, Vorblöcken, Platten oder Stabeisen, wobei elektrische Stromimpulse entlang der Seitenwände der Kokillen zirkulieren sollen.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, zum Stranggießen von Dünnbrammen mit hohen Geschwindigkeiten z. B. oberhalb von 3 m/min ein Verfahren und eine Einrichtung anzugeben, durch welche die Strömungsverhältnisse der Schmelze in der Kokille stabilisiert werden und die stehende Welle reduziert und beruhigt wird. Zugleich soll die erhöhte Temperaturbelastung abgebaut und der Gießschlackenverbrauch erhöht werden und infolgedessen die Reibkräfte der Strangschale an den Kokillenwänden redu­ ziert und damit die Gefahr von Klebern und Längsdepressionen verringert werden.
Zur Lösung der Aufgabe wird bei einem Verfahren der im Oberbegriff von An­ spruch 1 genannten Art mit der Erfindung vorgeschlagen, daß zur Beherrschung zunehmender Temperaturbelastung infolge steigender Gießgeschwindigkeit und abnehmendem Verbrauch von Schmiermittel, und damit verbundenem Anstieg der Reibkräfte zwischen entstehender Strangschale und den Kokillenwandungen und damit verbundener Gefahr von Klebern und/oder Längsdepressionen im Badspie­ gelbereich der Schmelze in der Kokille Ultraschallwellen und in Bereichen darunter oder überlappend elektromagnetische Felder induziert werden.
Mit Vorteil ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren eine Lösung der vorgän­ gig angesprochenen Probleme derart, daß Dünnbrammen mit Gießgeschwindig­ keit oberhalb von bspw. 3 m/min sicher und frei von Oberflächenfehlern strangge­ gossen werden können. Durch Vibration der Kokillenwand werden die genannten Nachteile wie Temperaturbelastung, hohe Reibkräfte, Kleber und/oder Längsde­ pressionen deutlich reduziert oder völlig vermieden, und mit Hilfe der EMBr wer­ den stabile Strömungsverhältnisse der Schmelze und eine geringe Badspiegel­ überhöhung und -schwankung eingestellt. Somit wird durch den erfindungsgemäß kombinierten Einsatz von Ultraschall mit elektromagnetischer Bremswirkung der Schmelze die Voraussetzung zum fehlerfreien Schnellgießen von Dünnbrammen geschaffen.
Weitere Ausgestaltungen des Verfahrens sehen vor, daß Ultraschallwellen sowohl von den Breitseiten als auch von den Schmalseiten der Kokille in den Badspiegel­ bereich der Kokille induziert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren schlägt ferner vor, daß die Schwingungsampli­ tude der Ultraschallwellen durch Veränderung der erzeugenden Stromstärke an die wünschenswerte Höhe angepaßt wird. Dabei kann die Schwingungsamplitude der Ultraschallwellen insbesondere der Gießgeschwindigkeit angepaßt werden.
Weiterhin sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, daß in unterschiedlichen Höhenbereichen unterhalb des Badspiegels der Schmelze in der Kokille Ultra­ schallwellen erzeugt und gegen die Schmelze emittiert werden.
Dabei können die Schwingungsamplituden der Ultraschallwellen dem Gießprozeß so angepaßt werden, daß die lokale oder integrale Wärmestromdichte innerhalb eines einer jeweiligen Stahlqualität zuordenbaren, zulässigen Bereiches liegen.
Mit Vorteil kann die Feldstärke der elektromagnetischen Bremsen (EMBr) zwi­ schen 1000 und 5000 Gauss liegen. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht wei­ terhin vor, daß die Oberkante der EMBr-Kerne wenigstens 150 mm unterhalb der Oberkante der Kokillenplatten angeordnet wird.
Bei einer Einrichtung zum kontinuierlichen Stranggießen von Dünnbrammen mit hohen Gießgeschwindigkeiten, beispielsweise oberhalb 3 m/min. unter Verwen­ dung einer Kokille sind zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung im Badspiegelbereich der Kokille Ultraschallgeber und unterhalb derselben oder überlappend wenigstens eine elektromagnetische Bremse angeordnet.
Zur weiteren Ausbildung der Kokille wird vorgeschlagen, daß Ultraschallgeber in mehreren Reihen untereinander bzw. übereinander angeordnet sind. Und schließ­ lich ist vorgesehen, daß Ultraschallgeber sowohl auf den Breitseiten als auch auf den Schmalseiten der Kokille angeordnet sind.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles.
Die Figur zeigt im Schnitt entlang einer Mittelachse eine erfindungsgemäß ausge­ bildete Kokille 13 zum kontinuierlichen Stranggießen von Dünnbrammen mit ho­ hen Geschwindigkeiten, insbesondere oberhalb 5 m/min. unter Verwendung elek­ tromagnetischer Bremsen 10 im Bereich 13" der Kokillenwände 13'.
Die Kokillenwände 13' sind von Kühlmittelkanälen 17 durchzogen, die an einen Kühlmittelkreislauf zur Abgabe von überschüssiger Wärme von den Kokillenplatten an das Kühlmittel angeschlossen sind.
Der Kokille 13 wird flüssiger Stahl durch das Tauchgießrohr 16 in kontrollierter Menge derart aufgeben, daß die Höhe des Badspiegels 11 annähernd konstant bleibt.
Im Kontakt mit den gekühlten Kokillenwänden 13' der Kokille 13 entsteht eine Strangschale 14, die nach Austritt aus der Kokille 13 den Gießstrang 18 bildet.
Erfindungsgemäß sind im Badspiegelbereich 11 der Kokille 13 wenigstens eine Reihe Ultraschallgeber 12 oder unterhalb derselben weitere Reihen 12', 12" unter­ einander bzw. übereinander angeordnet. Dabei können die Ultraschallgeber 12, 12', 12" sowohl auf den Breitseiten als auch auf den Schmalseiten der Kokille 13 angeordnet sein. Die Ultraschallwellen und die elektromagnetischen Felder kön­ nen sich überlappen.
Erfindungsgemäß ist die Oberkante der Kerne der elektromagnetischen Bremsen 10 wenigstens 150 mm unterhalb der Oberkante der Kokillenplatten 13' angeord­ net.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Kokille 13 wird die Kokillen­ wand in Vibrationen mit Ultraschall-Frequenz versetzt und infolgedessen werden die Nachteile wie Temperaturbelastung, hohe Reibkräfte, Kleber, Längsdepressio­ nen, reduziert oder vermieden. Mit Hilfe der elektromagnetischen Bremse werden stabile Strömungsverhältnisse der Schmelze bei annähernd konstanter Badspie­ gelhöhe eingestellt. Somit werden durch den kombinierten Einsatz von Ultra­ schallgebern und elektromagnetischer Bremse die Voraussetzungen zum Schnell­ gießen von Dünnbrammen unter Vermeidung von Oberflächenfehlern geschaffen.

Claims (13)

1. Verfahren zum kontinuierlichen Stranggießen insbesondere von Dünn­ brammen mit hohen Gießgeschwindigkeiten, beispielsweise oberhalb 3 m/min. unter Verwendung einer stationären Kokille (13), dadurch gekennzeichnet, daß zur Beherrschung des Problems zunehmender Temperaturbelastung infolge steigender Gießgeschwindigkeit und abnehmendem Verbrauch von Schmiermittel, und damit verbundenem Anstieg der Reibkräfte zwischen entstehender Strangschale und den Kokillenwänden und damit verbunde­ ner Gefahr von Klebern und/oder Längsdepressionen, im Badspiegelbe­ reich der Kokille (13) Ultraschallwellen und in Bereichen darunter oder überlappend elektromagnetische Felder induziert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ultraschallwellen sowohl von den Breitseiten, als auch von den Schmalseiten der Kokille (13) in den Badspiegelbereich der Kokille (13) in­ duziert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsamplitude der Ultraschallwellen durch Veränderung der erzeugenden Stromstärke an die wünschenswerte Höhe angepaßt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsamplitude der Ultraschallwellen der Gießgeschwindig­ keit angepaßt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in unterschiedlichen Höhenbereichen unterhalb des Badspiegels der Schmelze in der Kokille Ultraschallwellen erzeugt und gegen die Schmelze emittiert werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsamplituden der Ultraschallwellen dem Gießprozeß so angepaßt werden, daß die lokale oder integrale Wärmestromdichte inner­ halb eines einer jeweiligen Stahlqualität zuordenbaren, zulässigen Bereichs liegen.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldstärke der elektromagnetischen Bremsen (EMBr) (10) zwi­ schen 1000 und 5000 Gauss liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante der EMBr-Kerne wenigstens 150 mm unterhalb der Oberkante der Kokillenplatten (13') angeordnet wird.
9. Einrichtung zum kontinuierlichen Stranggießen insbesondere von Dünn­ brammen mit hohen Gießgeschwindigkeiten, beispielsweise oberhalb 3 m/min. unter Verwendung einer stationären Kokille (13) zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß im Badspiegelbereich (11) der Kokille (13) ein oder mehrere Ultra­ schallgeber (12) und unterhalb derselben oder überlappend wenigstens ei­ ne elektromagnetische Bremse (EMBr) (10) angeordnet sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Ultraschallgeber (12) in mehreren Reihen (12', 12") untereinander bzw. übereinander angeordnet sind.
11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß Ultraschallgeber (12', 12") sowohl auf den Breitseiten, als auch auf den Schmalseiten einer Kokille (13) angeordnet sind.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerne der elektromagnetischen Bremsen (10) mindestens 150 mm unterhalb der Oberkante der Kokille (13) angeordnet sind.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ultraschallgeber (12', 12") und die elektromagnetische Bremse (EMBr.) (10) an einer Trichterkokille angeordnet sind.
DE2000120703 2000-04-27 2000-04-27 Verfahren und Einrichtung zum Stranggießen insbesondere von Dünnbrammen mit hohen Gießgeschwindigkeiten Withdrawn DE10020703A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000120703 DE10020703A1 (de) 2000-04-27 2000-04-27 Verfahren und Einrichtung zum Stranggießen insbesondere von Dünnbrammen mit hohen Gießgeschwindigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000120703 DE10020703A1 (de) 2000-04-27 2000-04-27 Verfahren und Einrichtung zum Stranggießen insbesondere von Dünnbrammen mit hohen Gießgeschwindigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10020703A1 true DE10020703A1 (de) 2001-10-31

Family

ID=7640143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000120703 Withdrawn DE10020703A1 (de) 2000-04-27 2000-04-27 Verfahren und Einrichtung zum Stranggießen insbesondere von Dünnbrammen mit hohen Gießgeschwindigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10020703A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010051675A1 (zh) * 2008-11-05 2010-05-14 江苏大学 一种磁场与超声场耦合作用下熔体反应合成金属基复合材料的方法
CN102284686A (zh) * 2011-08-24 2011-12-21 东北大学 组合外场作用下大尺寸镁合金板坯连铸装置与方法
WO2015162039A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Thyssenkrupp Steel Europe Ag VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM DÜNNBRAMMEN-STRANGGIEßEN
CN110508764A (zh) * 2019-09-20 2019-11-29 哈尔滨工业大学 一种等外径薄壁合金铸件行波磁场/超声波协同优化的半连铸设备及其半连铸方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010051675A1 (zh) * 2008-11-05 2010-05-14 江苏大学 一种磁场与超声场耦合作用下熔体反应合成金属基复合材料的方法
CN102284686A (zh) * 2011-08-24 2011-12-21 东北大学 组合外场作用下大尺寸镁合金板坯连铸装置与方法
WO2015162039A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Thyssenkrupp Steel Europe Ag VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM DÜNNBRAMMEN-STRANGGIEßEN
CN106536087A (zh) * 2014-04-25 2017-03-22 蒂森克虏伯钢铁欧洲股份公司 用于薄扁坯连铸的方法和设备
EP3134220B1 (de) 2014-04-25 2019-09-04 ThyssenKrupp Steel Europe AG Verfahren und vorrichtung zum dunnbrammenstranggiessen
US10486228B2 (en) 2014-04-25 2019-11-26 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Method and device for thin-slab strand casting
CN106536087B (zh) * 2014-04-25 2020-07-24 蒂森克虏伯钢铁欧洲股份公司 用于薄扁坯连铸的方法和设备
CN110508764A (zh) * 2019-09-20 2019-11-29 哈尔滨工业大学 一种等外径薄壁合金铸件行波磁场/超声波协同优化的半连铸设备及其半连铸方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219062T2 (de) Stranggiessvorrichtung und -verfahren
DE2756112C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum horizontalen Stranggießen
EP3134220B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dunnbrammenstranggiessen
DE69530567T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallschmelze
DE2401145A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen
EP1250972A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Brammen, insbesondere von Dünnbrammen
DE10020703A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Stranggießen insbesondere von Dünnbrammen mit hohen Gießgeschwindigkeiten
US5657816A (en) Method for regulating flow of molten steel within mold by utilizing direct current magnetic field
KR19990067317A (ko) 금속 주조방법 및 장치
KR870000820B1 (ko) 수평연속주조 방안에 있어서의 전자교반방법
DE2758350A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung der schmelze von metallen und metallegierungen mittels makroschalls
DE69934727T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen
DE60224875T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum halten flüssigen metalls in kontinuierlicher schmelztauchbeschichtung von metallband
DE2911541C2 (de)
DE10064106C2 (de) Verfahren zum Stranggießen von geschmolzenem Metall
DE1803473A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Metall-,insbesondere Stahl-Stranggiessen
DE4103963A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen stranggiessen von kupferlegierungen
RU96117380A (ru) Устройство для непрерывной разливки и способ изготовления прямоугольных тонких плоских слитков
JPH048134B2 (de)
JP3257546B2 (ja) 鋼の連続鋳造方法
JPH0871717A (ja) 連続鋳造装置および連続鋳造方法
DE1954763A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Induktors und Induktor hierfuer
JP3399627B2 (ja) 直流磁界による鋳型内溶鋼の流動制御方法
CH227633A (de) Verfahren zum Herstellen von Gusskörpern, insbesondere aus Leichtmetall und Leichtmetallegierungen.
JPH06285592A (ja) 複層金属材の連続鋳造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee