EP1248492B1 - Ultraschallbasiertes parametrisches Mehrwegelautsprechersystem - Google Patents

Ultraschallbasiertes parametrisches Mehrwegelautsprechersystem Download PDF

Info

Publication number
EP1248492B1
EP1248492B1 EP02007546A EP02007546A EP1248492B1 EP 1248492 B1 EP1248492 B1 EP 1248492B1 EP 02007546 A EP02007546 A EP 02007546A EP 02007546 A EP02007546 A EP 02007546A EP 1248492 B1 EP1248492 B1 EP 1248492B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transducers
modulators
input signal
groups
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02007546A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1248492A2 (de
EP1248492A3 (de
Inventor
Guido Kolano
Klaus Dr. Linhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10117528A external-priority patent/DE10117528B4/de
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP1248492A2 publication Critical patent/EP1248492A2/de
Publication of EP1248492A3 publication Critical patent/EP1248492A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1248492B1 publication Critical patent/EP1248492B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/323Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only for loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
    • H04R17/10Resonant transducers, i.e. adapted to produce maximum output at a predetermined frequency
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2217/00Details of magnetostrictive, piezoelectric, or electrostrictive transducers covered by H04R15/00 or H04R17/00 but not provided for in any of their subgroups
    • H04R2217/03Parametric transducers where sound is generated or captured by the acoustic demodulation of amplitude modulated ultrasonic waves

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 7.
  • Eine Abstrahlung gebündelter Schallwellen erfordert einen Schallwandler mit einer geometrischen Abmessung im Bereich von mehreren Wellenlängen. Anstelle eines einzelnen Wandlers können auch mehrerer Wandler verwendet werden um eine große Geometrie zu erzeugen. Eine Anordnung aus mehreren Wandlern wird als Array bezeichnet. Die einzelnen Wandler können zusätzlich mit einer vorgeschalteten Signalverarbeitung versehen werden um die Richtwirkung des Arrays zu steigern.
  • Um eine starke Bündellung bei geringer Wandlerabmessungen zu erzeugen kann eine Modulationstechnik verwendet werden um das niederfrequente Nutzsignal (Audio-Signal) mit einem hochfrequenteren Trägersignal zu verknüpfen. Für die Richtwirkung ist damit zunächst die Wellenlänge des höherfrequenten Trägersignals maßgebend. Es wird ein Parameter des Trägersignals von dem Nutzsignal gesteuert. Hieraus leitet sich die Bezeichnung parametrischer Wandler oder parametrisches Array ab.
  • Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem parametrischen Lautsprecher, der als Trägersignal Ultraschall verwendet. Die grundlegeneden physikalischen Experimente gehen auf den deutschen Physiker Helmholz im 19 Jahrhundert zurück. Ein anwendbares Lautsprechersystem wird von Yoneyama et al. 1983 beschrieben: " The Audio Spotlight: An Application of Nonlinear Interaction of Sound Waves to a new Type of Loudspeaker Design; J. Acoust.Soc.Am., Vol.73, pp.1532-1536. In weiteren Veröffentlichungen von Berktay, Blackstock, Pompei und anderen wurde in den nachfolgenden Jahren darüber berichtet.
  • Wird Ultraschall mit sehr hohem Pegel abgestrahlt wird die Luft ein nichtlineares Medium, das bei moduliertem Ultraschall auf Grund der Nichtlinearität zu einer Seibst-Demodulation führt. Damit wird das aufmodulierte Signal wieder hörbar. Der Ultraschall selbst bleibt unhörbar.
  • In einer nachveröffentlichten Patentanmeldung (EP 1 248 491) mit dem selben Anmeldetag wie die Vorliegende wird ein parametrisches Lautsprechersystem beschrieben, welches auf der FM-Modulation eines Ultraschallträgers basieren. Aus dem Stand der Technik bekannte Systeme arbeiten mit AM-Modulation. Die FM-Modulation ergibt jedoch eine gute Anpassung an resonative Wandler, wie die üblicherweise verwendeten Piezo-Keramik-Wandler. Die Resonanzflanke des Wandlers wird zur FM/AM-Umsetzung verwendet. Das FM-Resonanz-Prinzip läßt sich auch auf resonanzfreie oder resonanzarme Wandler erweitern, wie z.B. Elektrostaten.
  • Aus WO 01/08449 A1 ist ein Verfahren zur Wiedergabe von Audioschall mit Ultraschall-Lautsprechern bekannt, wobei das wiederzugebende Audiosignal durch eine Seitenband-Amplitudenmodulation mit einem Trägersignal im Ultraschall-Frequenzbereich verknüpft wird. Zur Erhöhung des Schalldrucks wird dabei vorgeschlagen eine größere Anzahl von Wandlern zu verwenden. Um die Wiedergabe von tiefen Tönen zu verbessern, wird ohne nähere Angaben angeregt, an Stelle einer dichtest möglichen Anordnung der Wandler, diese ringförmig anzubringen.
  • In der Schrift JP 02 265400 A wird ein parametrisches Lautsprechersystem gezeigt, bei welchem die Gesamtheit der Wandler in Gruppen eingeteilt ist. Hierbei wird das auszusendende Audio-Signal über einen AM-Modulator auf ein von einem Oszillator generiertes Trägersingal aufmoduliert und an individuelle Gruppen von Wandlern verzweigt. Dabei ist allen Gruppen von Wandlern gemeinsam ein einziger AM-Modulator vorgeschaltet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein neuartiges Verfahren und eine neuartige Vorrichtung mit den Merkmalen der Oberbegriffe der Patentansprüche 1 und 7 zu finden.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • In besonders vorteilhafter Weise, werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ansteuerung eines parametrischen Lautsprechersystems, bestehend aus mehreren Wandlerelementen für Ultraschall, die Wandlerelemente in ihrer Gesamtheit in Gruppen eingeteilt, wobei jede Gruppe von einem einzig ihr zugeordneten Modulator angesteuert wird. Auf diese gewinnbringende Weise entsteht so ein parametrisches Mehrwege-Lautsprechersystems.
  • Dem Fachmann auf dem Gebiet der Audiosignalverarbeitung sind selbstverständlich Mehrwege-Lautsprecher zur Audiowiedergabe bekannt. Diese Lautsprechersysteme sind ein gebräuchliches Mittel für die Ausstrahlung von breitbandigen Audiosignalen. Hierbei erfolgt die Ausstrahlung der Audiosignale jedoch direkt im jeweils gewünschten hörbaren Frequenzbereich. Keine der aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung legt dem Fachmann jedoch nahe, ein dem entsprechendes parametrisches Lautsprechersystem aufzubauen. Dies vor allem wegen der speziellen Eigenart der parametrischen Lautsprecher, welche in deren Richtwirkung begründet liegt. Gerade diese Richtwirkung soll bei den aus dem Stand der Technik bekannten Systemen geradezu vermieden werden. Aus diesem Grunde werden für die weitwinklige Ausstrahlung der hochfrequenten Audiotöne spezielle weitwinklig strahlende Kalottenlautsprecher eingesetzt. Auch legen die aus dem Stand der Technik bekannten Lautsprechersysteme keine spezielle Anordnung der einzelnen Gruppen von Lautsprechern nahe; im Gegenteil werden unterschiedlichste Anordnungen von Hoch-, Mittel- und Baßlautsprechern aufgezeigt. Bei Mehrwegesystem auf Basis von parametrischen Lautsprechern sind jedoch, wie nachfolgend erläutert, je nach Frequenzbereich spezielle Anordnungen (dicht oder ausgedünnt) der Wandler zu beachten. Bei parametrischen Lautsprechersystemen hat also im Gegensatz zu dem aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung eine frequenzbereichs-weise Optimierung der Wandleranordnung zu erfolgen. Bei den bekannten Autolautsprechern erfolgt im wesentlichen nur eine Optimierung in Bezug auf die Gesamtheit aller verwendeten Lautsprecher um einen besseren Raumklang zu erzeugen.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen und mit Hilfe von Figuren soll nachfolgend der Erfindungsgegenstand im Detail erläutert werden.
    • Figur 1 zeigt ein Mehrwege-Lautsprechersystem auf der Basis parametrischer Lautsprecher.
    • Figur 2 zeigt eine Vorteilhafte Anordnung der Wandler innerhalb eines Mehrwege-Lautsprechersystems
  • Bei der Verwendung mehrerer Wandler ergibt sich zusätzlich eine Array-Richtwirkung, d.h. die Richtwirkung des einzelnen Wandlers überlagert sich mit der Richtwirkung die sich durch das Array ergibt, sodaß sich insgesamt eine stärkere Richtwirkung ergibt. Die Betrachtung der Richtwirkung bezieht sich zunächst auf den Ultraschall der von den Wandlern abgestrahlt wird. Die sich ergebende Richtwirkung für den hörbaren AudioSchall kann aus einer modellhaften Betrachtung abgeleitet werden. Danach wird der Prozess der Selbst-Demodulation durch sehr viele virtuelle Lautsprecher dargestellt, die sich in einer dreidimensionalen Luftsäule befinden die durch den Ultraschall angeregt wird. Die Überlagerung dieser virtuellen Quellen erzeugt die gewünschte Audio-Richtwirkung.
  • Die Erzeugung eines hörbaren Schallereignisses beruht auf der Selbst-Demodulation bei hohen Schalldrucken. Es muß eine Hüllkurve vorhanden sein, die dann bei der Ausbreitung im nichtlinearen Medium wieder hörbar gemacht wird. Es ist naheliegend die Hüllkurve mit der gewöhnlichen AM-Modulation zu erzeugen.
  • Die vorliegende Erfindung verwendet in besonders gewinnbringender Weise als Modulationsverfahren die Frequenzmodulation (FM). Aus diesem Grunde muß die Hüllkurve des durch den Wandler abzustrahlenden Signals auf andere Art und Weise erzeugt werden, da das aus dem Stand der Technik bekannte physikalische Prinzip der Selbst-Demodulation ausgenutzt werden soll.
  • Bei der aus dem Stand der Technik bekanntenn AM-Modulation mit resonativen Wandlern wie z.B. übliche Piezo-Wandler wird der Träger (üblicherweise im Maximum der Wandler-Funktion) und die beiden Seitenbänder mit ganz unterschiedlichen Übertragung-Werten der Wandler-Funktion umgesetzt. D.h. der Träger und die tiefen Audio-Frequenzen werden stärker übtertragen als die hohen Audio-Frequenzen die ganz rechts oder ganz links in den beiden Seitenbändern liegen. Das führt dazu, daß sich der Modulationsgrad verändert, in der Weise, daß hohe Audio-Fequenzen weniger moduliert sind und daher weniger stark erzeugt werden. Je nach gewünschter Charakteristik sind hier entsprechende Korrekturen des Audio-Signals oder des modulierten Signals notwendig. Das FM-Prinzip hat den prinzipiellen Vorteil, daß diese Frequenzabhängigkeit durch die Resonanzflanke nicht auftritt. Die Renonanzflanke ist beim FM-Prinzip geradezu notwendig (und kein Störfaktor). Die abgestrahlte Energie bei diesen Ultraschall-Wandlern hängt z.T. sehr stark von der verwendeten Frequenz ab. Es gibt dabei eine oder mehrere Frequenzen, für die die Abstrahlung relativ hohe Werte annimmt (Resonanzstellen). In der Nachbarschaft dieser Resonanzstellen nimmt die abgestrahlte Leistung mehr oder weniger stark ab. Dieses Verhalten kann man für die Erzeugung hörbaren Schalls ausnutzen. Hierbei läßt sich der Schalldruck einer Anordung von Wandlerelementen zum einenen durch Vergrößerung der Einzelelemente als auch durch die Erhöhung der Gesamtzahl der Wandlerelemente errreichen.
  • Anhand eines FM-modulierten Signals das einer Anordnung von Ultraschall-Wandlern zugeführt wird soll nachfolgend der Erfidnungsgegenstand näher erläutert werden. Das Prinzip läßt sich selbstverständlich aber auch gewinnbringend auf AM-modulierte Eingangssignale anwenden, allerdings sind hier im Falle hoher Audiofrequenzen bei der Verwendung resonativer Wandler Nachteile gegenüber der Verwendung eines FM-modulierten Signals, mittels welchem die Wandler Frequenzunabhängig angesteuert werden können, zu erwarten.
  • In Figur 1 ist ein Mehrwege-Lautsprechersystem dargestellt. Das Audio-Signal (50) wird durch eine Frequenzzerlegung in mehere Wege aufgeteilt. Beispielsweise können 3 Wege eingerichtet werden: für die tiefen Frequenzen (51), für die mittleren Frequenzen (52) und für die hohen Frequenzen (53). Die Signale von jedem dieser "Wege" werden einem entsprechenden FM-Modulator ((61), (62) oder (63)), einer Verstärkerstufe ((71), (72) oder (73)) und einem zugeordneten Wandler zugeführt. Für die einzelnen Wege können verschiedene Wandler mit unterschiedlichen Wandler-Kennlinien ((712), (722) oder (732)) eingesetzt werden, zum Beispiel werden für die tiefen Frequenzen in der Regel Wandler mit höherer Leistung verwendet.
  • Besonders vorteilhaft ist daß das Mehrwegesystem mit FM-Modulation in jedem der Wege auf die Resonanzfrequenz f0 der jeweiligen Wandler abgestimmt werden kann, entsprechend ((71), (72) oder (73)), womit sich ein guter Wirkungsgrad einstellt. Die Wandler arbeiten somit unter den bestmöglichen Bedingungen. Zusätzlich ergibt sich mit der Wahl eines Wandlertyps für jeden Weg die Möglichkeit Bandbreite und Leistung des Wandlers an das Signal des jeweiligen Signalwegs optimal anzupassen.
  • In gewinnbringender Weise kann das erfindungsgemäße Mehrwegesystem so ausgestaltet werden, dass über den verwendeten Frequenzbereich eine Leistungsanpassung der Wandler erfolgt, in der Weise, dass die Auswahl der Wandler einer Gruppe von Wandlern auf die in diesem Frequenzband erforderliche Leistung abgestimmt wird. Es zudem auch vorteilhaft, für jede einzelne der Gruppen von Wandlern die jeweilige Richtwirkung des Lautsprechersystems zu optimierten, indem die Auswahl der Wandler einer Gruppe von Wandlern auf Grund der Richtwirkung des einzelnen Wandlers im jeweiligen Frequenzband erfolgt.
  • Besonders vorteilhaft für das erfindungsgemäße Mehrwegesystem ist es, wenn für jede einzelne der Gruppen von Wandlern die jeweilige Richtwirkung des Lautsprechersystems optimiert wird, indem die einzelnen Gruppen von Wandlern, insbesondere in Abhängigkeit des ihnen zugeordneten Frequenzbandes des Eingangssignals der Modulatoren, unterschiedlich geometrisch angeordnet werden.
  • Es ist durch Experimente bekannt, daß für die Erzeugung tiefer Audio-Frequenzen eine eine größere Luftsäule angeregt werden muß (Wandler außen im Array) als für hohe Audio-Frequenzen (Wandler innen im Array). Durch die geometrische Anordnung und Verteilung der Wandler in einem Mehrwege-System kann somit eine Optimierung in dieser Hinsicht erreicht werden.
  • Figur 2 zeigt ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel bei dem 8 Wandler in einem äußeren Quadrat (10) angeordnet sind. Die Anordnung der Wandler in Form eines Quadrats soll hier nur als Beispiel dienen. Ein weiters Quadrat (20) mit vier Wandlern folgt weiter innen und schließlich folgt ein quergestelltes Quadrat (30) aus vier Wandlern in Inneren des Arrays. Die gesamte Anordnung stellt ein 3-Wege-System dar. Vorzugsweise werden für den Baß im äußeren Quadrat leistungsstarke Wandler angeordnet, dann folgen weiter innen die Wandler für die Mitten und schließlich im Zentrum die Wandler für die Höhen.
  • Selbstverständlich beschränkt sich die erfindungsgemäße Anordnung der Wandler nicht auf das in Figur 2 aufgezeigte Beispiel. Der Fachmann ist natürlich in der Lage, abhängig von der Anwendung und den geometrischen Gegebenheiten von Einbauort und Umfeld einen Mehrwege-Lautsprecher vorteilhaft zu gestalten.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Ansteuerung eines parametrischen Lautsprechersystems, bestehend aus
    - mehreren Wandlerelementen für Ultraschall, welche in der Lage sind, durch geeignete Ansteuerung ein amplitudenmoduliertes Schalldruck-Signal zu erzeugen, welches bei Ausbreitung in einem gasförmigen Medium durch Selbst-Demodulation ein hörbares Signal erzeugt,
    - einem oder mehreren diesen bzw. diesen Wandlerelementen zugehörigen Leistungsverstärker(n)
    - und mehreren mit den Wandlerelementen verbundenen Modulatoren, die als Eingangssignal das Signal einer Quelle erhalten,
    wobei Gesamtheit der Wandler in mehrere Gruppen eingeteilt wird, und wobei jede Gruppe von einem einzig ihr zugeordneten Modulator angesteuert wird, so dass sich ein parametrisches Mehrwege-Lautsprechersystems ergibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die einzelnen Modulatoren jeweils von einem Signal aus einer Mehrwege-Zerlegung des Eingangssignals gespeist werden, wobei im Rahmen der Mehrwege-Zerlegung eine frequenzmäßige Bandaufteilung des Eingangssignals der Modulatoren vorgenommen wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei für den Fall, dass die Wandler welche in mehrere Gruppen eingeteilt werden gruppenabhängig jeweils verschiedene Kennlinien aufweisen, jeweils gruppenabhängig unterschiedliche Modulatoren angewandt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei über den verwendeten Frequenzbereich eine Leistungsanpassung der Wandler erfolgt, in der Weise, dass die Auswahl der Wandler einer Gruppe von Wandlern auf die in diesem Frequenzband erforderliche Leistung abgestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei für jede einzelne der Gruppen von Wandlern die jeweilige Richtwirkung des Lautsprechersystems optimiert wird, indem die Auswahl der Wandler einer Gruppe von Wandlern auf Grund der Richtwirkung des einzelnen Wandlers im jeweiligen Frequenzband erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei für jede einzelne der Gruppen von Wandlern die jeweilige Richtwirkung des Lautsprechersystems optimiert wird, indem die einzelnen Gruppen von Wandlern, insbesondere in Abhängigkeit des ihnen zugeordneten Frequenzbandes des Eingangssignals der Modulatoren, unterschiedlich geometrisch angeordnet werden.
  7. Vorrichtung zur Ansteuerung eines parametrischen Lautsprechersystems, bestehend aus
    - mehreren Wandlerelementen für Ultraschall, welche in der Lage sind,durch geeignete ein amplitudenmoduliertes Schalldruck-Signal zuerzeugen, welches bei Ausbreitung in einem gasförmigen Medium durch Selbst-Demodulation ein hörbares Signal erzeugt,
    - einem oder mehreren diesen bzw. diesen Wandlerelementen zugehörigen Leistungsverstärker(n)
    - und mehreren mit den Wandlerelementen verbundenen Modulatoren, die als Eingangssignal das Signal einer Quelle erhalten,
    wobei die
    Gesamtheit der Wandler in mehrere Gruppen eingeteilt ist, und wobei jede Gruppe von einem einzig ihr zugeordneten Modulator angesteuert wird und sich so ein parametrisches Mehrwege-Lautsprechersystem ergibt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei ein Mittel zur Mehrwege-Zerlegung des Eingangssignals vorhanden ist, wobei im Rahmen der Mehrwege-Zerlegung eine frequenzmäßige Bandaufteilung des Eingangssignals der Modulatoren vorgenommen wird.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 8, wobei für den Fall, dass die Wandler welche in mehrere Gruppen eingeteilt werden gruppenabhängig jeweils verschiedene Kennlinien aufweisen, jeweils gruppenabhängig unterschiedliche Modulatoren vorgesehen sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei über den verwendeten Frequenzbereich eine Leistungsanpassung der Wandler erfolgt, in der Weise, dass die Auswahl der Wandler einer Gruppe von Wandlern auf die in diesem Frequenzband erforderliche Leistung abgestimmt wird.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei für jede einzelne der Gruppen von Wandlern die jeweilige Richtwirkung des Lautsprechersystems optimiert wird, indem die Auswahl der Wandler einer Gruppe von Wandlern auf Grund der Richtwirkung des einzelnen Wandlers im jeweiligen Frequenzband erfolgt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei für jede einzelne der Gruppen von Wandlern die jeweilige Richtwirkung des Lautsprechersystems optimiert wird, indem die einzelnen Gruppen von Wandlern, insbesondere in Abhängigkeit des ihnen zugeordneten Frequenzbandes des Eingangssignals der Modulatoren, unterschiedlich geometrisch angeordnet werden.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Wandler so angeordnet sind, dass die Wandler, welche den niederen Frequenzen des Eingangssignals zugeordnet sind, sich im äußeren Bereich der Anordnung finden und dass die Wandler, welche den hohen Frequenzen des Eingangssignals zugeordnet sind, sich im inneren Bereich der Anordnung finden.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei die Wandler, welche den hohen Frequenzen des Eingangssignals zugeordnet sind, dicht beieinander angeordnet sind, und dass die Wandler, welche den tiefen Frequenzen des Eingangssignals zugeordnet sind, weniger dicht angeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, wobei die Modulatoren FM-Modulatoren sind.
EP02007546A 2001-04-07 2002-04-03 Ultraschallbasiertes parametrisches Mehrwegelautsprechersystem Expired - Lifetime EP1248492B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117528 2001-04-07
DE10117528A DE10117528B4 (de) 2001-04-07 2001-04-07 Ultraschallbasiertes parametrisches Mehrwege-Lautsprechersystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1248492A2 EP1248492A2 (de) 2002-10-09
EP1248492A3 EP1248492A3 (de) 2004-01-07
EP1248492B1 true EP1248492B1 (de) 2006-05-31

Family

ID=7680858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02007546A Expired - Lifetime EP1248492B1 (de) 2001-04-07 2002-04-03 Ultraschallbasiertes parametrisches Mehrwegelautsprechersystem

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20020146138A1 (de)
EP (1) EP1248492B1 (de)
JP (1) JP2002354575A (de)
AT (1) ATE328456T1 (de)
DE (2) DE10117529B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG115665A1 (en) * 2004-04-06 2005-10-28 Sony Corp Method and apparatus to generate an audio beam with high quality
WO2008050278A1 (en) * 2006-10-23 2008-05-02 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Symmetric and preferentially steered random arrays for ultrasound therapy
DE202009017930U1 (de) 2008-03-11 2010-10-07 Merkel, Tobias, Dr. Virtuelles Mikrofon mit fremdmoduliertem Ultraschall
JP5444670B2 (ja) * 2008-09-18 2014-03-19 パナソニック株式会社 音響再生装置
EP2612508B1 (de) * 2010-09-03 2017-03-08 Actiwave AB Lautsprechersystem mit lautsprechertreibergruppen
JP2012153303A (ja) * 2011-01-27 2012-08-16 Denso Corp 車両接近通報装置
EP2897379A4 (de) * 2012-09-14 2016-04-27 Nec Corp Lautsprechervorrichtung und elektronische ausrüstung damit
JP2015159404A (ja) * 2014-02-24 2015-09-03 パイオニア株式会社 パラメトリックスピーカおよびパラメトリックスピーカシステム
US10134416B2 (en) * 2015-05-11 2018-11-20 Microsoft Technology Licensing, Llc Privacy-preserving energy-efficient speakers for personal sound
JP6424341B2 (ja) * 2016-07-21 2018-11-21 パナソニックIpマネジメント株式会社 音響再生装置および音響再生システム
JP2019041409A (ja) * 2018-11-13 2019-03-14 パイオニア株式会社 パラメトリックスピーカ
JP7021296B2 (ja) * 2020-06-23 2022-02-16 パイオニア株式会社 パラメトリックスピーカ

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1951669A (en) * 1931-07-17 1934-03-20 Ramsey George Method and apparatus for producing sound
DE3590430T1 (de) * 1984-08-28 1986-09-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Lautsprechersystem mit ausgeprägter Richtwirkung
JPH02265400A (ja) * 1989-04-05 1990-10-30 Matsushita Electric Works Ltd 拡声器
US6011855A (en) * 1997-03-17 2000-01-04 American Technology Corporation Piezoelectric film sonic emitter
JP4221792B2 (ja) * 1998-01-09 2009-02-12 ソニー株式会社 スピーカ装置及びオーディオ信号送信装置
WO2001008449A1 (de) * 1999-04-30 2001-02-01 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Verfahren zur wiedergabe von audioschall mit ultraschall-lautsprechern
AU7538000A (en) * 1999-09-29 2001-04-30 1... Limited Method and apparatus to direct sound
DE10117528B4 (de) * 2001-04-07 2004-04-01 Daimlerchrysler Ag Ultraschallbasiertes parametrisches Mehrwege-Lautsprechersystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1248492A2 (de) 2002-10-09
JP2002354575A (ja) 2002-12-06
ATE328456T1 (de) 2006-06-15
DE50206959D1 (de) 2006-07-06
US20020146138A1 (en) 2002-10-10
DE10117529B4 (de) 2005-04-28
US20060093154A1 (en) 2006-05-04
EP1248492A3 (de) 2004-01-07
DE10117529A1 (de) 2002-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10117528B4 (de) Ultraschallbasiertes parametrisches Mehrwege-Lautsprechersystem
US7773761B2 (en) Method and apparatus to generate an audio beam with high quality
EP1248492B1 (de) Ultraschallbasiertes parametrisches Mehrwegelautsprechersystem
EP3280161A1 (de) Lautsprechersystem
EP1175812B1 (de) Verfahren zur wiedergabe von audioschall mit ultraschall-lautsprechern
DE69912783T2 (de) Schallwiedergabegerät und verfahren zur niveauverminderung von akustischen refletionen in einem saal
KR20010071499A (ko) 전기음향식 스피커를 위한 무-캐패시터형 크로스오버네트워크
WO2022218822A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines ersten ansteuersignals und eines zweiten ansteuersignals unter verwendung einer linearisierung und/oder einer bandbreiten-erweiterung
DE2844979A1 (de) Hoergeraet
WO2022157251A2 (de) Am kopf tragbarer schallerzeuger, signalprozessor und verfahren zum betreiben eines schallerzeugers oder eines signalprozessors
EP1216600A2 (de) Lautsprecherkombination
DE3434574C2 (de)
DE3733095C2 (de)
EP0896497A2 (de) Tonwiedergabeanordnung
DE102021205545A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Ansteuersignals für einen Schallerzeuger oder zum Erzeugen eines erweiterten Mehrkanalaudiosignals unter Verwendung einer Ähnlichkeitsanalyse
DE19541197A1 (de) Anordnung zur Abstrahlung von Schallwellen
DE2652101A1 (de) Einrichtung mit drahtloser uebertragung eines tonsignales
DE4426696C1 (de) Elektroakustischer Wandler zur Aufnahme oder Wiedergabe stereophonischer Signale
WO2003041448A1 (de) Flachlautsprecheranordnung
WO2023052557A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von ansteuersignalen für ein lautsprechersystem mit spektraler verschachtelung im unteren frequenzbereich
DE102021003723A1 (de) Lautsprechersystem für ein Sitzmöbel, Sitzmöbel mit einem solchen Lautsprechersystem, Kraftfahrzeug mit wenigstens einem solchen Sitzmöbel, Verfahren zum Betreiben eines solchen Lautsprechersystems sowie Steuervorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102021203639A1 (de) Lautsprechersystem, Verfahren zum Herstellen des Lautsprechersystems, Beschallungsanlage für einen Vorführbereich und Vorführbereich
DE2637881A1 (de) Elektroakustisches wiedergabeverfahren zur optimierung der stereomusikabstrahlung
DE102015215049A1 (de) Audio-System mit zumindest einem Körperschallwandler für ein Kraftfahrzeug
DE102005056615A1 (de) Audiosignal-Verarbeitungsverfahren und Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 04R 1/40 B

Ipc: 7H 04R 1/32 A

Ipc: 7H 04R 3/12 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20040129

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040302

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060531

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206959

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060706

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060911

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

26N No opposition filed

Effective date: 20070301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: DAIMLERCHRYSLER A.G.

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090422

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20090414

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090421

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430