EP1247988A1 - Gebläseanordnung, insbesondere Brennergebläse für Heizungsanlagen - Google Patents

Gebläseanordnung, insbesondere Brennergebläse für Heizungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP1247988A1
EP1247988A1 EP01108570A EP01108570A EP1247988A1 EP 1247988 A1 EP1247988 A1 EP 1247988A1 EP 01108570 A EP01108570 A EP 01108570A EP 01108570 A EP01108570 A EP 01108570A EP 1247988 A1 EP1247988 A1 EP 1247988A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow guide
arrangement according
individual
blow
guide housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01108570A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Claussen
Yingen Dr. Xie
Gerd Wegener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Punker GmbH
Original Assignee
Punker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Punker GmbH filed Critical Punker GmbH
Priority to EP01108570A priority Critical patent/EP1247988A1/de
Publication of EP1247988A1 publication Critical patent/EP1247988A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • F04D25/166Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows using fans

Definitions

  • the invention relates to a blower arrangement, in particular a burner fan for heating systems, such as from EP 0589300, EP 1022469 or EP 1022470 is known.
  • An object of the present invention is to provide a To create a blower arrangement with which a higher pressure As large a volume flow as possible can be achieved to an even higher To allow flow performance.
  • the idea according to the invention is based on the principle of parallel connection of two single-flow fans to form one double-flow fan.
  • the flow guide housing Through the flow guide housing the air flows of the two individual fans can be brought together be, the outlet opening advantageously or a burner tube which may be arranged thereon free can be designed.
  • Another advantage of the flow guide housing consists in that in principle existing single blowers can be used or mounted on it can, for example as a fan according to the above State of the art. Still can with such known individual fans through the arrangement according to the invention an increased pressure can be achieved with a large volume flow.
  • the overall design is relative simple and inexpensive to implement.
  • the drive motor forming the motor drive arrangement is preferably arranged between the individual fans and drives them simultaneously, so that despite two individual fans only a single drive motor is required. You can the two individual fans are mirror-symmetrical or asymmetrical be arranged to the drive motor.
  • the asymmetrical arrangement enables the use of identical single blowers, which leads to a big cost advantage.
  • the individual fans are expediently used as radial fans trained and parallel to each other on the flow guide housing mounted, the side suction openings preferably point in opposite directions so that the Air sucked in from the two opposite directions can be. This has an advantageous and streamlined effect for the total air intake.
  • the opposing ones open Blow-out openings in one the air flows of the blow-out opening of the flow guide duct supplying the flow guide.
  • this can also be used as Pressure chamber to be designed to the dynamic pressure of the Convert airflow to static pressure if this is desirable.
  • To the fan assembly for a heating burner To be able to use it is a burner tube formed blow pipe at the blow opening of the flow guide housing arranged, this burner tube in can advantageously be designed freely.
  • the flow guide housing is preferably essentially cuboid.
  • the double-flow fan arrangement shown are two radial fans 10, 11 in parallel next to each other on a cuboid Flow guide housing 12 mounted.
  • the two radial fans 10, 11 are, for example, according to the above State of the art designed as a hybrid blower and closer there described, so here is a detailed individual description can be dispensed with.
  • These radial fans 10, 11 is one with a circumference Blade 13 provided pot-like impeller 14 rotatable in a housing 15 mounted, starting from a part-circle curved, directly along the blade ring 13 extending circumferential wall area like a screw in the direction of rotation of the impeller 14 radially to an outlet region 16 extended.
  • a drive motor 17 is arranged between the two housings 15 of the two radial fans 10, 11, a drive motor 17 is arranged, the drives two wheels 14 simultaneously via drive axles 18.
  • the two radial fans 10, 11 are mirror-symmetrical arranged to the drive motor 17 and except for different Drive sides for the impellers 14 are essentially identical built up.
  • Radial fans 10, 11 engage with their outlet areas 16 into the flow guide housing 12. You take action through the rectangular openings 19 shown in FIG. 4 the upper flat side of the flow guide housing 12 therethrough.
  • a burner tube At a Blow-out opening 23 of the flow guide channel 22 at the lower one Flat side of the flow guide housing 12 is a burner tube a blowout pipe 24 arranged in a heating burner, for example flanged, welded or screwed on.
  • the flow guide channel 22 could not be as Pressure chamber be formed and directly to the blow-out opening 23rd to lead.
  • a flow guide wall 25 or 26 is arranged through which the two air flows of the two radial fans 10, 11 um 90 ° redirected and merged.
  • 1 is the flow guide wall 25 in the form of two V-like against each other curved part walls formed while according Fig. 4 in a simpler embodiment, the flow guide wall 26 is designed as a flat burner plate.
  • the housing 15 of the radial fan 10, 11 can also not in that Flow guide housing 12 engage, but flanged to this his. Instead of the flow guide housing 12 engaging outlet areas 16 then occur accordingly similarly shaped flow guide chambers, the corresponding blow openings 20, 21 directed towards each other.
  • flow guide chambers can also be used together with the flow guide channel 22 be designed as an integrated chamber.
  • the second embodiment shown in FIG. 5 in a side view largely corresponds to the first embodiment, so that the same or equivalent components or areas with the same reference numerals and are not described again.
  • a modified flow guide housing 27 On a modified flow guide housing 27 are the two radial fans 10, 11 not mirror-symmetrical to the drive motor arranged in between, but arranged asymmetrically, that is, that Radial fan 10 engages according to the first embodiment through a corresponding opening 19 on the upper flat side of the flow guide housing 27 in this one, while the second Radial blower 11 engages laterally in this, so that a modified opening in the flow guide housing 27 for Inclusion of this radial fan 11 is required, which is essentially over the entire length of the flow guide housing 27 extends.
  • two completely identical radial blowers 10, 11 are used, however a drive motor is required in which the two are drive axes extending in opposite directions must have an opposite direction of rotation. This can achieved for example by a flanged gear become.
  • blow-out pipe 24 or the blow-out opening 23 can be variable be arranged on the flow guide housing 12 or 27, for example also instead of the lower flat side of the same on one end, for example on that of the outlet areas 16 distant end face.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Es wird eine Gebläseanordnung, insbesondere ein Brennergebläse für Heizungsanlagen, vorgeschlagen, das zwei einflutige, durch eine motorische Antriebsanordnung angetriebene, an einem Strömungsleitgehäuse (12) angetriebene Einzelgebläse (10, 11) besitzt, deren Ausblasöffnungen (20, 21) an oder in dem Strömungsleitgehäuse (12) münden. Dabei ist das Strömungsleitgehäuse (12) mit einer zum Ausblasen der vereinigten Luftströme der beiden Einzelgebläse (10, 11) ausgebildeten Ausblasöffnung (23) versehen. Bei dieser Anordnung kann auf einfache Weise eine gegenüber dem Stand der Technik höhere Strömungsleistung durch höheren Druck bei großem Volumenstrom erreicht werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Gebläseanordnung, insbesondere ein Brennergebläse für Heizungsanlagen, wie sie beispielsweise aus der EP 0589300, der EP 1022469 oder der EP 1022470 bekannt ist.
Bei derartigen Gebläsen wird gewöhnlich ein hoher Arbeitsdruck bei einem relativ kleineren Volumenstrom angestrebt.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Gebläseanordnung zu schaffen, mit der ein höherer Druck bei möglichst großem Volumenstrom erzielbar ist, um eine noch höhere Strömungsleistung zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Gebläseanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Idee beruht auf dem Prinzip der Parallelschaltung von zwei einflutigen Gebläsen zur Bildung eines doppelflutigen Gebläses. Durch das Strömungsleitgehäuse können die Luftströme der beiden Einzelgebläse zusammengeführt werden, wobei in vorteilhafter Weise die Ausblasöffnung oder ein gegebenenfalls daran angeordnetes Brennerrohr frei gestaltet werden können. Ein weiterer Vorteil des Strömungsleitgehäuses besteht darin, dass prinzipiell vorhandene Einzelgebläse eingesetzt werden können bzw. daran montiert werden können, beispielsweise als Gebläse gemäß dem eingangs angegebenen Stand der Technik. Dennoch kann auch mit solchen bekannten Einzelgebläsen durch die erfindungsgemäße Anordnung ein erhöhter Druck bei großem Volumenstrom erzielt werden. Dabei ist die konstruktive Ausgestaltung insgesamt relativ einfach und kostengünstig realisierbar.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Gebläseanordnung möglich.
Der die motorische Antriebsanordnung bildende Antriebsmotor ist vorzugsweise zwischen den Einzelgebläsen angeordnet und treibt diese simultan an, so dass trotz zwei Einzelgebläsen nur ein einziger Antriebsmotor erforderlich ist. Dabei können die beiden Einzelgebläse spiegelsymmetrisch oder asymmetrisch zum Antriebsmotor angeordnet werden. Die asymmetrische Anordnung ermöglicht dabei die Verwendung von identischen Einzelgebläsen, was zu einem großen Kostenvorteil führt.
Die Einzelgebläse sind zweckmäßigerweise als Radialgebläse ausgebildet und parallel nebeneinander am Strömungsleitgehäuse montiert, wobei die seitlichen Ansaugöffnungen vorzugsweise in entgegengesetzte Richtungen weisen, so dass die Luft von den beiden entgegengesetzten Richtungen her angesaugt werden kann. Dies wirkt sich vorteilhaft und strömungsgünstig für die Luftansaugung insgesamt aus.
In einer vorteilhaften konstruktiven Ausgestaltung greifen die ausblasseitigen Endbereiche der Gehäuse der Einzelgebläse in das Strömungsleitgehäuse ein und besitzen gegeneinander gerichtete Ausblasöffnungen. Hierbei kann ein relativ einfach konstruiertes Strömungsleitgehäuse eingesetzt werden. Alternativ hierzu können die Ausblasöffnungen der Gehäuse der Einzelgebläse auch an Eintrittsöffnungen von Strömungsleitkammern im Strömungsleitgehäuse münden, wobei diese Strömungsleitkammern gegeneinander gerichtete Ausblasöffnungen im Inneren des Strömungsleitgehäuses besitzen. Diese Alternative ermöglicht ein einfacheres Anmontieren bzw. Anflanschen der Einzelgebläse, wobei die Strömungsleitkammern unabhängig von den Einzelgebläsen optimiert werden können. Diese Alternative ermöglicht somit die Verwendung von vorhandenen Einzelgebläsen im Wesentlichen ohne konstruktive Änderungen.
Zur optimalen Luftführung und Zusammenführung der beiden Einzelluftströme ist in vorteilhafter Weise zwischen den gegeneinander gerichteten Ausblasöffnungen eine Strömungsleitwandung zur im Wesentlichen parallelen Ausrichtung der Einzelluftströme angeordnet.
Zur weiteren Luftführung münden die gegeneinander gerichteten Ausblasöffnungen in einem die Luftströme der Ausblasöffnung des Strömungsleitgehäuses zuführenden Strömungsleitkanal. Dieser kann in einer zweckmäßigen Ausgestaltung auch als Druckkammer ausgebildet sein, um den dynamischen Druck der Luftströmung in einen statischen Druck umzuwandeln, falls dies erwünscht ist. Um die Gebläseanordnung für einen Heizungsbrenner einsetzen zu können, ist ein als Brennerrohr ausgebildetes Ausblasrohr an der Ausblasöffnung des Strömungsleitgehäuses angeordnet, wobei dieses Brennerrohr in vorteilhafter Weise frei gestaltet werden kann.
Das Strömungsleitgehäuse ist vorzugsweise im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein erstes Ausführungsbeispiel einer doppelflutigen Gebläseanordnung in der Draufsicht,
Fig. 2
dieselbe Gebläseanordnung in einer stirnseitigen Ansicht,
Fig. 3
dieselbe Gebläseanordnung in einer Seitenansicht,
Fig. 4
das Strömungsleitgehäuse der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Gebläseanordnung bei abgenommenen Einzelgehäusen und
Fig. 5
ein zweites Ausführungsbeispiel einer doppelflutigen Gebläseanordnung mit asymmetrisch angeordneten Einzelgebläsen.
Bei der in den Fig. 1 bis 4 als erstes Ausführungsbeispiel dargestellten doppelflutigen Gebläseanordnung sind zwei Radialgebläse 10, 11 parallel nebeneinander an einem quaderförmigen Strömungsleitgehäuse 12 montiert. Die beiden Radialgebläse 10, 11 sind beispielsweise gemäß dem eingangs angegebenen Stand der Technik als Hybridgebläse ausgebildet und dort näher beschrieben, so dass hier auf eine detaillierte Einzelbeschreibung verzichtet werden kann. Bei diesen Radialgebläsen 10, 11 ist jeweils ein an seinem Umfang mit einem Schaufelkranz 13 versehenes topfartiges Laufrad 14 drehbar in einem Gehäuse 15 gelagert, das sich ausgehend von einem teilkreisartig gekrümmten, direkt entlang des Schaufelkranzes 13 verlaufenden Umfangswandbereichs schneckenartig in Drehrichtung des Laufrads 14 radial zu einem Auslassbereich 16 erweitert. Zwischen den beiden Gehäusen 15 der beiden Radialgebläse 10, 11 ist ein Antriebsmotor 17 angeordnet, der die beiden Laufräder 14 über Antriebsachsen 18 simultan antreibt. Die beiden Radialgebläse 10, 11 sind dabei spiegelsymmetrisch zum Antriebsmotor 17 angeordnet und bis auf unterschiedliche Antriebsseiten für die Laufräder 14 im Wesentlichen identisch aufgebaut.
Die an einer Flachseite des Strömungsleitgehäuses 12 angeordneten Radialgebläse 10, 11 greifen mit ihren Auslassbereichen 16 in das Strömungsleitgehäuse 12 ein. Sie greifen dabei durch die in Fig. 4 erkennbaren rechteckigen Öffnungen 19 an der oberen Flachseite des Strömungsleitgehäuses 12 hindurch. Die beiden Auslassbereiche 16 der Gehäuse 15 der Radialgebläse 10, 11 sind, wie auch die übrigen Gehäusebereiche, entsprechend der Länge des Antriebsmotors 17 voneinander beabstandet. Sie besitzen im Inneren des Strömungsleitgehäuses 12 gegeneinander gerichtete seitliche Ausblasöffnungen 20, 21. Diese münden jeweils seitlich an einem im Innenraum des Strömungsleitgehäuses 12 angeordneten Strömungsleitkanal 22, der im Ausführungsbeispiel als Druckkammer mit sich erweiterndem Querschnitt ausgebildet ist. An einer Ausblasöffnung 23 des Strömungsleitkanals 22 an der unteren Flachseite des Strömungsleitgehäuses 12 ist ein als Brennerrohr eines Heizungsbrenners ausgebildetes Ausblasrohr 24 angeordnet, zum Beispiel angeflanscht, angeschweißt oder angeschraubt. Der Strömungsleitkanal 22 könnte auch nicht als Druckkammer ausgebildet sein und direkt zur Ausblasöffnung 23 führen.
Zwischen den Ausblasöffnungen 20, 21 der Auslassbereiche 16 ist eine Strömungsleitwandung 25 bzw. 26 angeordnet, durch die die beiden Luftströme der beiden Radialgebläse 10, 11 um 90° umgelenkt und zusammengeführt werden. Gemäß Fig. 1 ist die Strömungsleitwandung 25 in Form von zwei V-artig gegeneinander gekrümmten Teilwandungen ausgebildet, während gemäß Fig. 4 in einer einfacheren Ausführung die Strömungsleitwandung 26 als ebene Brennerplatte ausgebildet ist.
In einer nicht dargestellten alternativen Ausführung können die Gehäuse 15 der Radialgebläse 10, 11 auch nicht in das Strömungsleitgehäuse 12 eingreifen, sondern an diesem angeflanscht sein. Anstelle der in das Strömungsleitgehäuse 12 eingreifenden Auslassbereiche 16 treten dann entsprechend oder ähnlich geformte Strömungsleitkammern, die entsprechende, gegeneinander gerichtete Ausblasöffnungen 20, 21 besitzen.
Diese Strömungsleitkammern können auch zusammen mit dem Strömungsleitkanal 22 als integrierte Kammer ausgebildet sein.
Das in Fig. 5 in einer Seitenansicht dargestellte zweite Ausführungsbeispiel entspricht weitgehend dem ersten Ausführungsbeispiel, so dass gleiche oder gleichwirkende Bauteile oder Bereiche mit denselben Bezugszeichen versehen und nicht nochmals beschrieben sind. An einem abgewandelten Strömungsleitgehäuse 27 sind die beiden Radialgebläse 10, 11 nicht spiegelsymmetrisch zum dazwischen angeordneten Antriebsmotor, sonder asymmetrisch angeordnet, das heißt, das Radialgebläse 10 greift gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel durch eine entsprechende Öffnung 19 an der oberen Flachseite des Strömungsleitgehäuses 27 in dieses ein, während das zweite Radialgebläse 11 mehr seitlich in dieses eingreift, so dass eine abgewandelte Öffnung im Strömungsleitgehäuse 27 zur Aufnahme dieses Radialgebläses 11 erforderlich ist, die sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Strömungsleitgehäuses 27 erstreckt. Bei dieser Ausgestaltung können zwei völlig identische Radialgebläse 10, 11 verwendet werden, jedoch wird ein Antriebsmotor benötigt, bei dem die beiden sich in entgegengesetzte Richtungen erstreckenden Antriebsachsen einen entgegengesetzten Drehsinn besitzen müssen. Dies kann beispielsweise durch ein angeflanschtes Getriebe erreicht werden.
Das Ausblasrohr 24 bzw. die Ausblasöffnung 23 kann variabel am Strömungsleitgehäuse 12 bzw. 27 angeordnet sein, beispielsweise auch anstelle an der unteren Flachseite desselben an einer Stirnseite, beispielsweise an der von den Auslassbereichen 16 entfernten Stirnseite.

Claims (12)

  1. Gebläseanordnung, insbesondere Brennergebläse für Heizungsanlagen, mit zwei einflutigen, durch eine motorische Antriebsanordnung (17) angetriebenen, an einem Strömungsleitgehäuse (12; 27) angeordneten Einzelgebläsen (10, 11), deren Ausblasöffnungen (20, 21) an oder in dem Strömungsleitgehäuse (12; 27) münden, das mit einer zum Ausblasen der vereinigten Luftströme der beiden Einzelgebläse (10, 11) ausgebildeten Ausblasöffnung (23) versehen ist.
  2. Gebläseanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die motorische Antriebsanordnung (17) bildende Antriebsmotor zwischen den Einzelgebläsen (10, 11) angeordnet ist und diese simultan, gleichsinnig oder gegensinnig, antreibt.
  3. Gebläseanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einzelgebläse (10, 11) im Wesentlichen spiegelsymmetrisch oder asymmetrisch zum die motorische Antriebsanordnung (17) bildenden Antriebsmotor angeordnet sind.
  4. Gebläseanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelgebläse (10) als Radialgebläse ausgebildet und parallel nebeneinander am Strömungsleitgehäuse (12; 27) montiert sind, wobei die seitlichen Ansaugöffnungen vorzugsweise in entgegengesetzte Richtungen weisen.
  5. Gebläseanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ausblasseitigen Endbereiche (16) der Gehäuse (15) der Einzelgebläse (10, 11) in das Strömungsleitgehäuse (12; 27) eingreifen und gegeneinander gerichtete Ausblasöffnungen (20, 21) besitzen.
  6. Gebläseanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblasöffnungen der Gehäuse (15) der Einzelgebläse (10, 11) an Eintrittsöffnungen (19) von Strömungsleitkammern im Strömungsleitgehäuse (12) münden, wobei diese Strömungsleitkammern gegeneinander gerichtete Ausblasöffnungen im Inneren des Strömungsleitgehäuses (12) besitzen.
  7. Gebläseanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den gegeneinander gerichteten Ausblasöffnungen (20, 21) eine Strömungsleitwandung (25, 26) zur im Wesentlichen parallelen Ausrichtung und Vermischung der Einzelluftströme angeordnet ist.
  8. Gebläseanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gegeneinander gerichteten Ausblasöffnungen (20, 21) in einem die Luftströme der Ausblasöffnung (23) des Strömungsleitgehäuses (12; 27) zuführenden Strömungsleitkanal (22) münden.
  9. Gebläseanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsleitkanal (22) als Druckkammer ausgebildet ist.
  10. Gebläseanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein insbesondere als Brennerrohr eines Heizungsbrenners ausgebildetes Ausblasrohr (24) an der Ausblasöffnung (23) des Strömungsleitgehäuses (12; 27) angeordnet ist.
  11. Gebläseanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitgehäuse (12; 27) im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist.
  12. Gebläseanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einzelgebläse (10, 11) im Wesentlichen identisch ausgebildet sind.
EP01108570A 2001-04-05 2001-04-05 Gebläseanordnung, insbesondere Brennergebläse für Heizungsanlagen Withdrawn EP1247988A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01108570A EP1247988A1 (de) 2001-04-05 2001-04-05 Gebläseanordnung, insbesondere Brennergebläse für Heizungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01108570A EP1247988A1 (de) 2001-04-05 2001-04-05 Gebläseanordnung, insbesondere Brennergebläse für Heizungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1247988A1 true EP1247988A1 (de) 2002-10-09

Family

ID=8177054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01108570A Withdrawn EP1247988A1 (de) 2001-04-05 2001-04-05 Gebläseanordnung, insbesondere Brennergebläse für Heizungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1247988A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025598A1 (de) * 1980-07-05 1982-02-04 Werner Dr. 8972 Sonthofen Röhrs Druck- und mengenregulierbares verbundgeblaese
JPS61261699A (ja) * 1985-05-15 1986-11-19 Nippon Denso Co Ltd 送風機
GB2235016A (en) * 1989-08-04 1991-02-20 Nuaire Ltd Twin centrifugal fan units
JPH05231394A (ja) * 1992-02-26 1993-09-07 Matsushita Electric Works Ltd 低騒音送風機
EP0589300A1 (de) 1992-09-25 1994-03-30 Siegfried W. Schilling Radialgebläse
EP1022469A1 (de) 1999-01-20 2000-07-26 PUNKER GmbH &amp; CO. Radialgebläse
EP1022470A1 (de) 1999-01-20 2000-07-26 PUNKER GmbH &amp; CO. Radialgebläse

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025598A1 (de) * 1980-07-05 1982-02-04 Werner Dr. 8972 Sonthofen Röhrs Druck- und mengenregulierbares verbundgeblaese
JPS61261699A (ja) * 1985-05-15 1986-11-19 Nippon Denso Co Ltd 送風機
GB2235016A (en) * 1989-08-04 1991-02-20 Nuaire Ltd Twin centrifugal fan units
JPH05231394A (ja) * 1992-02-26 1993-09-07 Matsushita Electric Works Ltd 低騒音送風機
EP0589300A1 (de) 1992-09-25 1994-03-30 Siegfried W. Schilling Radialgebläse
EP1022469A1 (de) 1999-01-20 2000-07-26 PUNKER GmbH &amp; CO. Radialgebläse
EP1022470A1 (de) 1999-01-20 2000-07-26 PUNKER GmbH &amp; CO. Radialgebläse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925071T2 (de) Kreisellüftereinheit für ein Kraftfahrzeug
EP1455094A1 (de) Radiallüfterrad
WO2017041997A1 (de) Turbo-lüfter mit kühlkörper
EP3775565A1 (de) Kompakter diagonalventilator mit nachleiteinrichtung
EP3751145A1 (de) Ventilatoreinrichtung
DE102005050685A1 (de) Vorrichtung zur Förderung eines Kühlluftstromes
WO2019068514A1 (de) Halbspiralgehäuse
DE20102723U1 (de) Staubsauger
EP1247988A1 (de) Gebläseanordnung, insbesondere Brennergebläse für Heizungsanlagen
EP3880966A1 (de) Diagonalventilator mit drallreduzierung am diagonallaufrad
WO2015185314A1 (de) Lüfteranordnung
CH646757A5 (de) Radialverdichter.
EP3924646A1 (de) Antriebssystem, aufweisend einen elektromotor, ein getriebe und einen einen lüfter aufweisenden adapter
DE102020118650A1 (de) Radialventilator
WO1991001450A1 (de) Innerhalb eines luftansaugkanals angeordnete radialventilatoreinheit
DE102019107183B4 (de) Ventilatorenanordnung und Entstaubungsanlage
EP1188930B1 (de) Gebläseanordnung, insbesondere Radialgebläseanordnung
DE60124150T2 (de) Luftauslasseinheit für grosse gebläseanordnung
DE131076C (de)
WO2020099035A1 (de) Variabel mit unterschiedlichen düsen kombinierbarer diagonalventilator
DE4218826A1 (de) Radialventilator
WO2024013112A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärmeenergie mit der umgebungsluft
EP1970233A1 (de) Einrichtung zum Konditionieren von in einen Fahrzeuginnenraum einzuleitender Luft
EP0665379A1 (de) Pumpenträger mit integriertem Ölkühler
DE102004028942A1 (de) Gebläse für ein elektrisches Gerät sowie zugehöriges Baukastensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030410