EP1244066A1 - Frankiermaschine mit Klemmeinrichtung für ein Poststück - Google Patents

Frankiermaschine mit Klemmeinrichtung für ein Poststück Download PDF

Info

Publication number
EP1244066A1
EP1244066A1 EP02090095A EP02090095A EP1244066A1 EP 1244066 A1 EP1244066 A1 EP 1244066A1 EP 02090095 A EP02090095 A EP 02090095A EP 02090095 A EP02090095 A EP 02090095A EP 1244066 A1 EP1244066 A1 EP 1244066A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
franking machine
section
machine according
compensation section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02090095A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Iain Ansell
Steven Roland Brace
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Publication of EP1244066A1 publication Critical patent/EP1244066A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00467Transporting mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00516Details of printing apparatus
    • G07B2017/00556Ensuring quality of print
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00661Sensing or measuring mailpieces
    • G07B2017/00685Measuring the dimensions of mailpieces

Definitions

  • the invention relates to a franking machine with a drive device drivable clamping device for clamping a piece of mail to be franked against a stop element, the clamping device one for cooperation provided with the mail piece and a clamping unit with the clamping unit and Drive device connected gear device for moving the clamping unit in the direction of the stop element
  • Conventional franking machines can be based on the volume of mail to be processed can be roughly divided into two groups.
  • the ones designed for a larger volume of mail Franking machines are usually equipped with a transport mechanism for the equipped for processing letter.
  • the letter must be sent to franking machines for a smaller volume of mail, for example in the range of less than 20 to 30 letters per day, usually manually inserted and removed.
  • Letter feed In order to reliably position a letter in relation to the printhead when Ensuring that the franking is printed is manual with the franking machines Letter feed usually provided a clamping device that the letter during of the print clamps against a stop plate in order to fix it.
  • a print window is provided through which the print head carries the letter can print on the franking.
  • a generic franking machine is known from EP 0 825 563 A2, in which this thickness compensation is achieved in that the letter against the stop plate pressing clamping plate through two on the foundation of the franking machine supporting spiral springs is pressed against the letter. Depending on the thickness of the Briefes results in a corresponding spring travel of the coil springs.
  • the drive device via which the clamping device can be opened or closed can, is coupled to the clamping plate via a rocker arm, the End facing away from the clamping plate on an end connected to the drive device Cam disc is running.
  • the drive device does not apply the clamping force, but rather the force to open the clamping device against the spring force of the coil springs. at each time the letter is clamped, the drive device always passes one predetermined drive path, which corresponds to half a turn of the cam disc
  • the present invention is therefore based on the object of a franking machine to provide the type mentioned above, which the above Does not have disadvantages, or at least to a lesser extent, and in particular one configuration as small as possible with little variation in the clamping force.
  • This task is based on a franking machine according to the preamble of claim 1 by those specified in the characterizing part of claim 1 Features solved.
  • the invention is based on the technical teaching that a small-scale Franking machine receives when the clamping unit and / or the gear device has at least one compensation section which is designed to be elastic, compensation for a given drive path of the drive device different thicknesses of the mail item due to elastic deformation of the compensation section he follows.
  • the clamping unit or the gear mechanism can be compared to the known franking machine to be saved considerably in installation space, which is then used for the arrangement other functional units of the franking machine is available, which in a smaller franking machine is advantageously achieved.
  • the compensation section can thus easily have a sufficiently large length have a soft characteristic of its elastic deformation behavior leads, which in turn leads to a slight variation in the clamping force even with larger ones Thickness variations d. H. leads to larger variations in the clamping path. Furthermore can the compensation section also far away from the clamping device in one Area to be arranged, which is only relative anyway in the entire clamping movement experiences small deflections, so that the one mentioned is sufficiently soft Characteristic of its elastic deformation behavior comparatively less variations result in the clamping force.
  • Another advantage of the design according to the invention is that through the integration of the compensation mechanism in the clamping unit or the transmission device always a positive or positive connection between the links of the Knitting chain can exist, while interacting with the cam disc End of the rocker arm of the known franking machine depending on the thickness of the to be processed Mail piece when clamping more or less far from the cam takes off. This has an advantageous effect on the noise behavior as well favorably on the wear behavior of the clamping mechanism.
  • the arrangement of the compensation section can be anywhere within or on the Clamping unit and additionally or alternatively the transmission device.
  • the gear device comprises a first lever arm, wherein a first compensation section is then arranged on the lever arm is.
  • the first compensation section can seamlessly change the contour of the first lever arm continue and only from a correspondingly more elastic material consist.
  • the required for the low clamping force variation or soft characteristic To achieve length, it can preferably be provided that the compensation section extends over at least approximately the entire first lever arm or forms this.
  • the first compensation section is preferably of a leaf spring-like design Spring section of the first lever arm formed, since such a configuration can be realized particularly easily.
  • the spring section has at least one bending section has a U-shaped course.
  • a compensation section can also be arranged in the region of the clamping unit his.
  • the clamping unit can interact with the mail item Include clamping plate that is movable in or on a clamping plate carrier is arranged and depending on the thickness of the mail piece to be clamped has a more or less large distance from the clamping plate carrier. Between these both can then have a compensation section, for example a spring, a elastic liner or the like, may be arranged depending on the distance between the clamping plate and the clamping plate carrier more or less elastic is deformed.
  • the clamping unit has a clamping plate, a second compensation section is arranged on the clamping plate.
  • the clamping plate itself consist entirely or in sections of a correspondingly elastic material
  • the gear device and at least a first gear element comprises a second transmission element coupled to it via a coupling element, wherein a third compensation section is arranged on the coupling element.
  • simple components such as lever arms, Gears or the like with each other via a coupling element connected between them to couple with each other, which then the elastic deformation Thickness compensation causes.
  • the first gear element comprises or the second gear element, preferably both gear elements, a lever arm.
  • the compensation section consists of different components, Layers or layers or elements can be composed, because the desired properties of the compensation section with regard to the deformation characteristic, the service life etc. can be set within wide limits.
  • any sufficiently elastic materials can be used for the compensation section are used, which ensure a sufficiently long service life.
  • the compensation section is at least partially made of one or more spring materials, since these materials usually meet this requirement particularly well fulfill.
  • the compensation section is provided in other inexpensive variants at least partially of an elastic plastic or plastic mixture. This can be brought into any shape particularly easily and with appropriate reinforcement inserts or reinforce the like.
  • Figure 1 shows a partial view of a preferred embodiment of the invention Franking machine 1, namely its clamping device 2 for clamping one too franking mail piece, for example a letter.
  • the clamping device 2 has one intended for cooperation with the mail item Clamping unit in the form of a clamping plate 3.
  • This clamping plate 3 is over a transmission device 4 is connected to a drive device in the form of a motor 5.
  • the transmission device 4 comprises a gear transmission 6, which one Drives cam 7, which in turn has a first free end 8.1 of a interacts first lever arm in the form of a rocker arm 8, on the second Free end 8.2, the clamping plate 3 is arranged.
  • the rocker arm 8 is pivotable in the housing 1.1 of the franking machine 1 Pillow blocks 1.2 stored.
  • the free end 8.1 of the rocker arm 8 is by a - Not shown - spring device biased against the cam 7, so that always contact between the contact element 8.3 at the first free end 8.1 of the Rocker arm 8 and the cam surface 7.1 of the cam disc 7.
  • the clamping plate 3 presses a piece of mail, for example a letter 9 against a stop plate 10 in which there is a printing window 11.
  • This print window 11 is a - including perpendicular to the plane of the drawing - movable print head 12 assigned, with which the franking imprint by the Printing window 11 can be printed on the letter 9 through.
  • the rocker arm 8 For clamping the through an insertion slot 13 in the housing 1.1 of the franking machine 1 introduced letter 9, the rocker arm 8 with the clamping plate 3 of one indicated by the contour 14 in the first position shown in the second position pivoted.
  • the cam disk 8 carries out driven by the motor 5 to which it is connected via the gear transmission 6, half a turn about its Axis 7.2.
  • This travel path of the cam disc 7 and the associated drive path or angle of rotation the motor 5 are identical for each mail item, regardless of the thickness of the respective mail item inserted through the insertion slot 13.
  • the compensation Different thickness dimensions of the imported mail pieces are made by elastic Deformation of a first compensation section in the form of a leaf spring trained spring section 15 of the rocker arm 8.
  • This spring section 15 becomes more or more depending on the thickness of the mail piece being inserted less deformed, as can be seen in Figure 3, which the same partial section as Figure 2 shows.
  • the contour 16 is the deformation of the spring section 15 indicated that this when clamping through experiences the contour 17 indicated mail piece with maximum thickness to be processed.
  • the spring section 15 is arranged and designed such that it is also minimal Thickness of the inserted mail piece in the second position of the rocker arm 8 also undergoes a certain deformation.
  • the deformation is so great that a predetermined one minimal clamping force is ensured. This ensures that too then a sufficiently high clamping force is achieved if, for example, only one single sheet, for example a franking strip for a package, etc., can be printed should.
  • the spring section 15 also has a bending section 15.1 with a U-shaped Course on.
  • This bending section 15.1 is not only one from the point of view of deformation favorable force introduction into the spring section 15 guaranteed. Created also ensure that the spring section 15 despite the small distance between the Clamping plate 3 and the fastening point 15.2 of the spring section 15 on the Rocker arm 8 has a relatively large length. This has a beneficial effect in so far the deformation characteristic of the spring section 15, as a special one soft deformation characteristic is achieved, which ensures that when clamping of mail pieces of different thickness only a comparatively small one Variation of the clamping force that arises.
  • Another advantage of the U-shaped design of the spring section 15 is that that the clamping plate 3 when clamping the letter 9 due to the progressive deformation increasing reduction in the radius of curvature of the Bending section 15.1 moves in the insertion direction 18 towards the letter stop 19. hereby the letter 9 is pressed against the letter stop 19 in an advantageous manner or even pulled against this.
  • the spring section 15 consists of a conventional spring steel.
  • any other, materials or material mixtures which have a corresponding elasticity or Material combinations can be used.
  • the entire or approximately the entire rocker arm consist of such a spring section can, whereby a particularly high length of the spring section with the described beneficial effects can be achieved.
  • FIGS. 1 to 3 show a partial section through a further preferred embodiment of the Franking machine 1 'according to the invention, which in its basic structure our basic function of the exemplary embodiment from FIGS. 1 to 3 is the same, so only the differences will be dealt with here. Accordingly, are otherwise identical components with the same reference numerals as in the figures 1 to 3.
  • clamping plate 3 formed by a U-shaped, elastic plastic component is provided at the second free end 8.2 'of the rocker arm 8' .
  • This clamping plate 3 ' represents a second compensation section, which ensures that with the end position always constant, i.e. H. with always the same second position of the second end 8.2 'of the rocker arm 8' mail items 9, 17th different thickness can be clamped.
  • the elastic clamping plate 3 ' becomes Thickness compensation deformed more or less, as can be seen in Figure 4 is indicated by the contour 20, the deformation of the elastic clamping plate 3 ' is which this is indicated by the contour 17 when clamping Experiences mail piece with maximum thickness to be processed.
  • FIG. 5 shows a section through part of a further variant of the invention Franking machine, namely by an articulated at the second end 8.2 "one essentially rigid rocker arm 8 "arranged clamping unit 21.
  • This Rocker arm 8 is described in the same manner as in the previous examples actuated to clamp a mail item 9 "against a stop plate 10", so that this will not be discussed in more detail.
  • the clamping unit 21 comprises a bowl-shaped clamping plate 22 and one with it connected, also bowl-shaped carrier 23, which define a cavity 24.
  • leaf springs 25 are arranged, which are fixed at one end are connected to the carrier 23 while being freely movable at their other end press against the inside of the clamping plate 22.
  • stops 22.1 and 23.1 are provided.
  • the clamping plate 22 becomes a thickness compensation with more or less strong deformation of the second in this case Compensating section leaf springs 25 more or less strongly on the Carrier 23 moves to, as can be seen in Figure 5, in which by the contour 26 Deflection of the clamping plate 22 is indicated, which this when clamping a indicated by the contour 27 mail piece with maximum to be processed Experiences thickness.
  • the length of the leaf springs 25 ensures that it is sufficiently soft Deformation characteristic of the clamping unit 21 results in the smallest possible variation the clamping force guaranteed over the thickness range of the mail pieces to be processed.
  • FIGS 6 and 7 show views of part of a further variant of the invention Franking machine, namely in the area of the bearing blocks 1.2 "', over the a rocker arm 8 '' 'shown in its second position on the housing 1.1' '' of the franking machine is pivotally mounted.
  • This rocker arm 8 "' is made in the same way as described in the previous examples for clamping a mail piece actuated so that this will not be discussed in more detail.
  • Compensation section representing spring 30 for thickness compensation more or less deformed. This creates a more or less obtuse angle between the two lever arms 28 and 29, as can be seen in FIG. 6, in which by the contour 31, the angular position between the two lever arms 28 and 29 is indicated, which this when clamping a mail piece with maximum Take thickness to be processed.
  • the length of the spring wire used overall for the spring 30 ensures that there is a sufficiently soft deformation characteristic of the spring 30, which has the smallest possible variation of the clamping force over the thickness range of the guaranteed mailpieces to be processed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Abstract

Frankiermaschine mit einer über eine Antriebseinrichtung (5) antreibbaren Klemmeinrichtung (4) zum Festklemmen eines zu frankierenden Poststückes (9) gegen ein Anschlagelement (10), wobei die Klemmeinrichtung (4) eine zum Zusammenwirken mit dem Poststück (9) vorgesehene Klemmeinheit (3) und eine mit der Klemmeinheit (3) und der Antriebseinrichtung verbundene Getriebeeinrichtung (6, 8) zum Verfahren der Klemmeinheit (3) in Richtung des Anschlagelementes umfasst und wobei die Klemmeinheit (3) und/oder die Getriebeeinrichtung (6, 8) zumindest einen Kompensationsabschnitt (15) aufweist, der derart elastisch ausgebildet ist, dass bei einem vorgegebenen Antriebsweg der Antriebseinrichtung (5) eine Kompensation unterschiedlicher Dicken des Poststückes (9) durch elastische Verformung des Kompensationsabschnitts (15) erfolgt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Frankiermaschine mit einer über eine Antriebseinrichtung antreibbaren Klemmeinrichtung zum Festklemmen eines zu frankierenden Poststückes gegen ein Anschlagelement, wobei die Klemmeinrichtung eine zum Zusammenwirken mit dem Poststück vorgesehene Klemmeinheit und eine mit der Klemmeinheit und der Antriebseinrichtung verbundene Getriebeeinrichtung zum Verfahren der Klemmeinheit in Richtung des Anschlagelementes umfasst
Herkömmliche Frankiermaschinen können nach dem zu verarbeitenden Postvolumen grob in zwei Gruppen unterteilt werden. Die für ein größeres Postaufkommen ausgelegten Frankiermaschinen sind in der Regel mit einem Transportmechanismus für den zu verarbeitenden Brief ausgestattet. Hingegen muss der Brief bei Frankiermaschinen für ein kleineres Postaufkommen, etwa im Bereich von weniger als 20 bis 30 Briefen pro Tag, meist manuell eingeführt und entnommen werden.
Um eine zuverlässige Positionierung eines Briefes bezüglich des Druckkopfes beim Drucken der Frankierung sicherzustellen, ist bei den Frankiermaschinen mit manueller Briefzufuhr in der Regel eine Klemmeinrichtung vorgesehen, die den Brief während des Druckens gegen eine Anschlagplatte klemmt, um ihn zu fixieren. In dieser Anschlagplatte ist ein Druckfenster vorgesehen durch das der Druckkopf den Brief mit der Frankierung bedrucken kann.
In diesem Zusammenhang ist üblicherweise sicherzustellen, dass über einen bestimmten Bereich Briefe unterschiedlicher Dicke verarbeitet werden können. Die zu verarbeitenden Maximaldicken liegen dabei in der Regel im Bereich von 10mm. Der Klemmmechanismus und/oder dessen Antrieb müssen daher so gestaltet sein, dass sie unterschiedliche Briefdicken kompensieren können.
Aus der EP 0 825 563 A2 ist eine gattungsgemäße Frankiermaschine bekannt, bei der diese Dickenkompensation dadurch erzielt wird, dass die den Brief gegen die Anschlagplatte drückende Klemmplatte durch zwei sich am Fundament der Frankiermaschine abstützende Spiralfedern gegen den Brief gedrückt wird. Je nach Dicke des Briefes ergibt sich dabei ein entsprechender Federweg der Spiralfedern. Die Antriebseinrichtung, über welche die Klemmeinrichtung geöffnet bzw. geschlossen werden kann, ist mit der Klemmplatte über einen Wipphebel gekoppelt, dessen der Klemmplatte abgewandtes Ende auf einer mit der Antriebseinrichtung verbundenen Nockenscheibe läuft. Die Antriebseinrichtung bringt nicht die Klemmkraft auf, sondern die Kraft zum Öffnen der Klemmeinrichtung gegen die Federkraft der Spiralfedern. Bei jedem Festklemmen des Briefes durchfährt die Antriebseinrichtung dabei stets einen vorgegebenen Antriebsweg, der einer halben Umdrehung der Nockenscheibe entspricht
Diese Gestaltung hat jedoch zum einen den Nachteil, dass durch die erforderliche Abstützung der Spiralfedern am Fundament der Frankiermaschine vergleichsweise viel Platz im Innenraum der Frankiermaschine durch den Klemmmechanismus beansprucht wird, wodurch insgesamt der durch die Frankiermaschine beanspruchte Bauraum erhöht wird.
Dies ist nicht zuletzt unter ästhetischen Gesichtspunkten wenig wünschenswert. Gerade in kleineren Büros oder dergleichen, für welche dieser Frankiermaschinentyp gedacht ist, besteht zudem häufig auch ein Platzproblem, sodass auch aus diesem Grund nach einer möglichst klein bauenden Gestaltung zu trachten ist.
Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Gestaltung liegt darin, dass die erzielte Klemmkraft je nach Dicke des zu klemmenden Briefes sehr stark variiert. Je nach Beschaffenheit des Briefes wird dieser dann mehr oder weniger stark in das Druckfenster hineingedrückt, wodurch sich ein unter Umständen stark variierender Abstand zwischen Druckkopf und Brief ergibt, der sich nachteilig auf das Druckergebnis auswirken kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Frankiermaschine der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, welche die oben genannten Nachteile nicht oder zumindest in geringerem Maße aufweist und insbesondere eine möglichst klein bauende Konfiguration bei geringer Variation der Klemmkraft ermöglicht.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Frankiermaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Der Erfindung liegt die technische Lehre zu Grunde, dass man eine klein bauende Frankiermaschine erhält, wenn die Klemmeinheit und/oder die Getriebeeinrichtung zumindest einen Kompensationsabschnitt aufweist, der derart elastisch ausgebildet ist, dass bei einem vorgegebenen Antriebsweg der Antriebseinrichtung eine Kompensation unterschiedlicher Dicken des Poststückes durch elastische Verformung des Kompensationsabschnitts erfolgt.
Durch die erfindungsgemäße Integration des Kompensationsmechanismus im die Klemmeinheit bzw. die Getriebeeinrichtung kann im Vergleich zu der bekannten Frankiermaschine erheblich an Bauraum eingespart werden, der dann für die Anordnung anderer Funktionseinheiten der Frankiermaschine zur Verfügung steht, wodurch in vorteilhafter Weise eine kleiner bauende Frankiermaschine erzielt wird.
Weiterhin lässt sich durch geeignete Anordnung bzw. Gestaltung des Kompensationsabschnittes eine Konfiguration mit deutlich geringerer Variation in der Klemmkraft für unterschiedliche Poststückdicken erzielen.
So kann der Kompensationsabschnitt ohne weiteres eine ausreichend große Länge aufweisen, die zu einer weichen Kennlinie seines elastischen Verformungsverhaltens führt, was wiederum zu einer geringen Variation der Klemmkraft auch bei größeren Dickenvariationen d. h. größeren Variationen des Klemmweges führt. Weiterhin kann der Kompensationsabschnitt zudem weit von der Klemmeinrichtung entfernt in einem Bereich angeordnet sein, der bei der gesamten Klemmbewegung ohnehin nur relativ kleine Auslenkungen erfährt, sodass sich bei der erwähnten ausreichend weichen Kennlinie seines elastischen Verformungsverhaltens vergleichsweise geringere Variationen in der Klemmkraft ergeben.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Gestaltung liegt darin, dass durch die Integration des Kompensationsmechanismus in die Klemmeinheit bzw. die Getriebeeinrichtung stets eine kraft- bzw. formschlüssige Verbindung zwischen den Gliedern der Wirkkette bestehen kann, während das mit der Nockenscheibe zusammenwirkende Ende des Wipphebels der bekannten Frankiermaschine je nach Dicke des zu verarbeitenden Poststückes beim Festklemmen mehr oder weniger weit von der Nockenscheibe abhebt. Dies wirkt sich sowohl vorteilhaft auf das Geräuschverhalten als auch günstig auf das Verschleißverhalten des Klemmmechanismus aus.
Die Anordnung des Kompensationsabschnitts kann beliebig innerhalb bzw. an der Klemmeinheit und zusätzlich oder alternativ der Getriebeeinrichtung erfolgen.
Bei bevorzugten, weil besonders einfach gestalteten Varianten der erfindungsgemäßen Frankiermaschine umfasst die Getriebeeinrichtung einen ersten Hebelarm umfasst, wobei ein erster Kompensationsabschnitt dann an dem Hebelarm angeordnet ist.
Der erste Kompensationsabschnitt kann dabei die Kontur des ersten Hebelarmes übergangslos weiterführen und lediglich aus einem entsprechend elastischeren Material bestehen. Um die für die geringe Klemmkraftvariation bzw. weiche Kennlinie erforderliche Länge zu erzielen kann bevorzugt vorgesehen sein, dass sich der Kompensationsabschnitt über zumindest annähernd den gesamten ersten Hebelarm erstreckt bzw. diesen bildet.
Vorzugsweise ist der erste Kompensationsabschnitt von eine blattfederartig ausgebildeten Federabschnitt des ersten Hebelarmes gebildet, da sich eine solche Konfiguration besonders einfach realisieren lässt.
Weiter vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Federabschnitt zumindest einen Biegeabschnitt mit einem U-förmigen Verlauf aufweist. Hierdurch kann zum einen auch auf engem Raum ein besonders langer Kompensationsabschnitt erzielt werden, der eine besonders weiche Kennlinie mit geringer Klemmkraftvariation aufweist. Zum anderen lassen sich hierdurch auch bei beengten Platzverhältnissen relativ große Federwege erzielen, womit eine große Dickenvariation der verarbeitbaren Poststücke möglich ist.
Ein Kompensationsabschnitt kann wie erwähnt auch im Bereich der Klemmeinheit angeordnet sein. So kann die Klemmeinheit beispielsweise ein mit dem Poststück zusammenwirkende Klemmplatte umfassen, die beweglich in bzw. an einem Klemmplattenträger angeordnet ist und je nach Dicke des zu klemmenden Poststückes einen mehr oder weniger großen Abstand zum Klemmplattenträger aufweist. Zwischen diesen beiden kann dann ein Kompensationsabschnitt, beispielsweise eine Feder, eine elastische Zwischenlage oder dergleichen, angeordnet sein, die je nach Abstand zwischen der Klemmplatte und dem Klemmplattenträger mehr oder weniger stark elastisch deformiert ist.
Bei weiteren bevorzugten Varianten der erfindungsgemäßen Frankiermaschine umfasst die Klemmeinheit eine Klemmplatte, wobei ein zweiter Kompensationsabschnitt an der Klemmplatte angeordnet ist. So kann die Klemmplatte beispielsweise selbst ganz oder abschnittsweise aus einem entsprechend elastischen Material bestehen
Bei weiteren vorteilhaften Varianten der erfindungsgemäßen Frankiermaschine ist vorgesehen, dass die Getriebeeinrichtung wenigstens ein erstes Getriebeelement und ein über ein Kopplungselement damit gekoppeltes zweites Getriebeelement umfasst, wobei ein dritter Kompensationsabschnitt an dem Kopplungselement angeordnet ist. Hierbei ist es mit andern Worten möglich, einfache Bauelemente, wie Hebelarme, Zahnräder oder dergleichen miteinander über ein zwischen diese geschaltetes Kopplungselement mit einander zu koppeln, welches dann durch elastische Verformung die Dickenkompensation bewirkt.
Bei besonders einfach aufgebauten Varianten umfassen dabei das erste Getriebeelement oder das zweite Getriebeelement, bevorzugt beide Getriebeelemente, einen Hebelarm.
Es versteht sich, dass der Kompensationsabschnitt aus verschiedenen Komponenten, Schichten bzw. Lagen oder Elementen zusammengesetzt sein kann, da hierüber die gewünschten Eigenschaften des Kompensationsabschnitts hinsichtlich der Verformungskennlinie, der Standzeiten etc. in breiten Grenzen eingestellt werden können.
Für den Kompensationsabschnitt können beliebige ausreichend elastische Materialien verwendet werden, die ausreichend hohe Standzeiten gewährleisten. Bevorzugt besteht der Kompensationsabschnitt zumindest teilweise aus einem oder mehreren Federwerkstoffen, da diese Werkstoffe diese Anforderung in der Regel besonders gut erfüllen.
Als Federwerkstoffe können entsprechende Metalle, Metalllegierungen etc. Ihren Einsatz finden. Bei weiteren günstigen Varianten besteht der Kompensationsabschnitt zumindest teilweise aus einem elastischen Kunststoff oder Kunststoffgemisch. Diese lassen sich besonders leicht in beliebige Form bringen und durch entsprechende Verstärkungseinlagen oder dergleichen verstärken.
Weitere bevorzugte Varianten ergeben sich aus den Unteransprüchen bzw. der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, welche auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt. Es zeigen:
Figur 1
eine Teilansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Frankiermaschine;
Figur 2
einen Teilschnitt durch die Frankiermaschine aus Figur 1 entlang Linie II-II;
Figur 3
einen Teilschnitt durch die Frankiermaschine aus Figur 1 entlang Linie II-II;
Figur 4
einen Teilschnitt durch ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Frankiermaschine;
Figur 5
einen Teilschnitt durch ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Frankiermaschine;
Figur 6
einen Teilschnitt durch ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Frankiermaschine;
Figur 7
eine Draufsicht auf die Variante aus Figur 6 in Richtung VII.
Figur 1 zeigt eine Teilansicht einer bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Frankiermaschine 1, nämlich deren Klemmeinrichtung 2 zum Festklemmen eines zu frankierenden Poststücks, beispielsweise eines Briefes.
Die Klemmeinrichtung 2 weist eine zum Zusammenwirken mit dem Poststück vorgesehene Klemmeinheit in Form einer Klemmplatte 3 auf. Diese Klemmplatte 3 ist über eine Getriebeeinrichtung 4 mit einer Antriebseinrichtung in Form eines Motors 5 verbunden. Die Getriebeeinrichtung 4 umfasst dabei ein Zahnradgetriebe 6, welches einen Nockenscheibe 7 antreibt, die wiederum mit einem ersten freien Ende 8.1 eines ersten Hebelarmes in Form eines Wipphebels 8 zusammenwirkt, an dessen zweiten freien Ende 8.2 die Klemmplatte 3 angeordnet ist.
Der Wipphebel 8 ist schwenkbar in am Gehäuse 1.1 der Frankiermaschine 1 angeordneten Lagerböcken 1.2 gelagert. Das freie Ende 8.1 des Wipphebels 8 wird durch eine - nicht dargestellte - Federeinrichtung gegen die Nockenscheibe 7 vorgespannt, sodass stets Kontakt zwischen dem Kontaktelement 8.3 am ersten freien Ende 8.1 des Wipphebels 8 und der Nockenflläche 7.1 der Nockenscheibe 7 besteht.
Wie Figur 2 zu entnehmen ist, drückt die Klemmplatte 3 ein Poststück, beispielsweise einen Brief 9, gegen eine Anschlagplatte 10, in der sich ein Druckfenster 11 befindet. Diesem Druckfenster 11 ist ein - unter anderem senkrecht zur Zeichnungsebene - verfahrbarer Druckkopf 12 zugeordnet, mit dem der Frankierabdruck durch das Druckfenster 11 hindurch auf den Brief 9 gedruckt werden kann.
Zum Festklemmen des durch einen Einführschlitz 13 im Gehäuse 1.1 der Frankiermaschine 1 eingeführten Briefes 9 wird der Wipphebel 8 mit der Klemmplatte 3 von einer durch die Kontur 14 angedeuteten ersten Position in die dargestellte zweite Position verschwenkt. Dabei vollführt die Nockenscheibe 8 angetrieben durch den Motor 5, mit dem sie über das Zahnradgetriebe 6 verbunden ist, eine halbe Umdrehung um ihre Achse 7.2.
Dieser Verfahrweg der Nockenscheibe 7 und der zugehörige Antriebsweg bzw. Drehwinkel des Motors 5 sind für jedes Poststück identisch, unabhängig von der Dicke des jeweiligen durch den Einführschlitz 13 eingeführten Poststücks. Die Kompensation unterschiedlicher Dickenabmessungen der eingeführten Poststücke erfolgt durch elastische Verformung eines ersten Kompensationsabschnittes in Form eines blattfederartig ausgebildeten Federabschnitts 15 des Wipphebels 8.
Dieser Federabschnitt 15 wird je nach Dicke des eingeführten Poststückes mehr oder weniger stark verformt, wie dies Figur 3 zu entnehmen ist, welche den selben Teilschnitt wie Figur 2 zeigt. In Figur 3 ist dabei jedoch durch die Kontur 16 die Verformung des Federabschnitts 15 angedeutet, die dieser beim Festklemmen eines durch die Kontur 17 angedeuteten Poststückes mit maximaler zu verarbeitender Dicke erfährt.
Der Federabschnitt 15 ist so angeordnet und ausgebildet, dass er auch bei minimaler Dicke des eingeführten Poststückes in der zweiten Position des Wipphebels 8 auch eine gewisse Verformung erfährt. Die Verformung ist dabei so groß, dass eine vorgegebene minimale Klemmkraft sichergestellt ist. Hierdurch ist gewährleistet, dass auch dann noch eine ausreichend hohe Klemmkraft erzielt wird, wenn beispielsweise nur ein einziges Blatt, beispielsweise ein Frankierstreifen für ein Paket etc., bedruckt werden soll.
Der Federabschnitt 15 weist weiterhin einen Biegeabschnitt 15.1 mit einem U-förmigen Verlauf auf. Durch diesen Biegeabschnitt 15.1 ist nicht nur eine unter Verformungsgesichtspunkten günstige Krafteinleitung in den Federabschnitt 15 gewährleistet. Er stellt zudem sicher, dass der Federabschnitt 15 trotz des geringen Abstandes zwischen der Klemmplatte 3 und dem Befestigungspunkt 15.2 des Federabschnitts 15 an dem Wipphebel 8 eine relativ große Länge aufweist. Dies wirkt sich in so fern vorteilhaft auf die Verformungskennlinie des Federabschnitts 15 aus, als hierdurch eine besonders weiche Verformungskennlinie erzielt wird, welche sicherstellt, dass sich beim Festklemmen von Poststücken unterschiedlicher Dicke nur eine vergleichsweise geringe Variation der sich einstellenden Klemmkraft ergibt.
Ein weiterer Vorteil der U-förmigen Gestaltung des Federabschnitts 15 ist darin zu sehen, dass sich die Klemmplatte 3 beim Festklemmen des Briefes 9 auf Grund der mit fortschreitender Verformung zunehmenden Verringerung des Krümmungsradius des Biegeabschnitts 15.1 in Einführrichtung 18 auf den Briefanschlag 19 zu bewegt. Hierdurch wird der Brief 9 in vorteilhafter Weise gegen den Briefanschlag 19 gedrückt oder sogar gegen diesen gezogen.
Der Federabschnitt 15 besteht im gezeigten Beispiel aus einem herkömmlichen Federstahl. Es versteht sich jedoch, dass bei anderen Varianten auch beliebige andere, eine entsprechende Elastizität aufweisende Materialien oder Materialgemische bzw. Materialkombinationen verwendet werden können.
Ebenso versteht es sich, dass bei anderen Varianten der Erfindung auch der gesamte oder annähernd der gesamte Wipphebel aus einem solchen Federabschnitt bestehen kann, wodurch eine besonders hohe Länge des Federabschnitts mit den beschriebenen vorteilhaften Wirkungen erzielt werden kann.
Figur 4 zeigt einen Teilschnitt durch ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Frankiermaschine 1', welches in seinem grundsätzlichen Aufbau unserer grundsätzlichen Funktion dem Ausführungsbeispiel aus den Figuren 1 bis 3 gleicht, sodass hier lediglich auf die Unterschiede eingegangen werden soll. Demgemäß sind im übrigen identische Bauteile mit den selben Bezugszeichen wie in den Figuren 1 bis 3 bezeichnet.
Der Unterschied besteht darin, dass am zweiten freien Ende 8.2' des Wipphebels 8' eine von einem U-förmigen, elastischen Kunststoffbauteil gebildete Klemmplatte 3' vorgesehen ist. Diese Klemmplatte 3' stellt einen zweiten Kompensationsabschnitt dar, der dafür sorgt, dass bei stets gleichbleibender Endstellung, d. h. bei stets gleichbleibender zweiter Position des zweiten Endes 8.2' des Wipphebels 8' Poststücke 9, 17 unterschiedlicher Dicke geklemmt werden können.
Je nach Dicke des eingeführten Poststückes wird die elastische Klemmplatte 3' zur Dickenkompensation mehr oder weniger stark verformt, wie dies Figur 4 zu entnehmen ist, in der durch die Kontur 20 die Verformung der elastischen Klemmplatte 3' angedeutet ist, welche diese beim Festklemmen eines durch die Kontur 17 angedeuteten Poststückes mit maximaler zu verarbeitender Dicke erfährt.
Es versteht sich, dass bei anderen Varianten der erfindungsgemäßen Frankiermaschine auch nur ein Teil der Klemmplatte entsprechend elastisch ausgebildet sein kann. So kann beispielsweise im Bereich des freien Endes 3.1' der Klemmplatte auch ein starrer Abschnitt an der Klemmplatte vorgesehen sein.
Figur 5 zeigt einen Schnitt durch einen Teil einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Frankiermaschine, nämlich durch eine gelenkig an dem zweiten Ende 8.2" eines im wesentlichen starren Wipphebels 8" angeordnete Klemmeinheit 21. Dieser Wipphebel 8" wird in derselben Weise wie zu den vorstehenden Beispielen beschrieben zum Festklemmen eines Poststücks 9" gegen eine Anschlagplatte 10" betätigt, sodass hierauf nicht näher eingegangen werden soll.
Die Klemmeinheit 21 umfasst eine schalenförmige Klemmplatte 22 sowie einen damit verbundenen, ebenfalls schalenförmigen Träger 23, welche einen Hohlraum 24 definieren. In diesem Hohlraum 24 sind Blattfedern 25 angeordnet, die an einem Ende fest mit dem Träger 23 verbunden sind, während sie mit ihrem anderen Ende frei beweglich gegen die Innenseite der Klemmplatte 22 drücken. Um zu verhindern, dass die Klemmplatte 22 im - nicht dargestellten - geöffneten Zustand der Klemmeinrichtung von dem Träger 23 abgehoben wird, sind Anschläge 22.1 beziehungsweise 23.1 vorgesehen.
Je nach Dicke des eingeführten Poststückes wird die Klemmplatte 22 zur Dickenkompensation unter mehr oder weniger starker Verformung der in diesem Fall den zweiten Kompensationsabschnitt darstellenden Blattfedern 25 mehr oder weniger stark auf den Träger 23 zu bewegt, wie dies Figur 5 zu entnehmen ist, in der durch die Kontur 26 die Einfederung der Klemmplatte 22 angedeutet ist, welche diese beim Festklemmen eines durch die Kontur 27 angedeuteten Poststückes mit maximaler zu verarbeitender Dicke erfährt.
Die Länge der Blattfedern 25 stellt dabei sicher, dass sich eine ausreichend weiche Verformungskennlinie der Klemmeinheit 21 ergibt, welche eine möglichst geringe Variation der Klemmkraft über den Dickenbereich der zu verarbeitenden Poststücke gewährleistet.
Die Figuren 6 und 7 zeigen Ansichten eines Teils einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Frankiermaschine, nämlich im Bereich der Lagerböcke 1.2"', über die ein in seiner zweiten Position dargestellter Wipphebel 8''' am Gehäuse 1.1''' der Frankiermaschine schwenkbar gelagert ist. Dieser Wipphebel 8"' wird in derselben Weise wie zu den vorstehenden Beispielen beschrieben zum Festklemmen eines Poststücks betätigt, sodass hierauf nicht näher eingegangen werden soll. Hierbei ist an seinem zweiten Ende eine der oben beschriebenen Klemmeinheiten befestigt, über die das Poststück gegen eine Anschlagplatte geklemmt wird.
Die Besonderheit des Wipphebels 8''' liegt in seiner zweiteiligen Gestaltung aus einem ein erstes Getriebeelement darstellenden Hebelarm 28 und einem ein zweites Getriebeelement darstellenden Hebelarm 29, die über ein Kopplungselement in Form einer nach Art einer Wäscheklammernfeder geformten Feder 30 gekoppelt sind.
Je nach Dicke des zu klemmenden Poststückes wird die in diesem Fall den dritten Kompensationsabschnitt darstellende Feder 30 zur Dickenkompensation mehr oder weniger stark verformt. Hierdurch stellt sich ein mehr oder weniger stumpfer Winkel zwischen den beiden Hebelarmen 28 und 29 ein, wie dies Figur 6 zu entnehmen ist, in der durch die Kontur 31 die Winkelstellung zwischen den beiden Hebelarmen 28 und 29 angedeutet ist, welche diese beim Festklemmen eines Poststückes mit maximaler zu verarbeitender Dicke einnehmen.
In der - nicht dargestellten - ersten Position des Wipphebels 8''', also bei geöffneter Klemmeinrichtung, stoßen die beiden Anschlagflächen 32 und 33 der beiden Hebelarme 28 und 29 unter dem Einfluss der Rückstellkräfte der Feder 30 gegeneinander, sodass sich eine definierte Ruhelage der beiden Hebelarme 28 und 29 zueinander ergibt.
Die Länge des insgesamt für die Feder 30 verwendeten Federdrahtes stellt dabei sicher, dass sich eine ausreichend weiche Verformungskennlinie der Feder 30 ergibt, welche eine möglichst geringe Variation der Klemmkraft über den Dickenbereich der zu verarbeitenden Poststücke gewährleistet.
Obwohl in den vorstehenden Beispielen jeweils nur ein Kompensationsabschnitt für die jeweilige Variante der erfindungsgemäßen Frankiermaschine beschrieben wurde, versteht es sich, dass bei anderen Varianten auch mehrere solcher Kompensationsabschnitte in beliebiger Kombination ihre Anwendung finden können.

Claims (9)

  1. Frankiermaschine mit einer über eine Antriebseinrichtung (5) antreibbaren Klemmeinrichtung (4) zum Festklemmen eines zu frankierenden Poststückes (9) gegen ein Anschlagelement (10; 10"), wobei die Klemmeinrichtung (4) eine zum Zusammenwirken mit dem Poststück (9) vorgesehene Klemmeinheit (3; 3'; 21) und eine mit der Klemmeinheit (3; 3'; 21) und der Antriebseinrichtung verbundene Getriebeeinrichtung (6, 8; 8'; 8"; 8''') zum Verfahren der Klemmeinheit (3; 3'; 21) in Richtung des Anschlagelementes umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinheit (3; 3'; 21) und/oder die Getriebeeinrichtung (6, 8; 8'; 8"; 8''') zumindest einen Kompensationsabschnitt (15; 3'; 25; 30) aufweist, der derart elastisch ausgebildet ist, dass bei einem vorgegebenen Antriebsweg der Antriebseinrichtung (5) eine Kompensation unterschiedlicher Dicken des Poststückes (9) durch elastische Verformung des Kompensationsabschnitts (15; 3'; 25; 30) erfolgt.
  2. Frankiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinrichtung (6, 8) einen ersten Hebelarm (8) umfasst, wobei ein erster Kompensationsabschnitt (15) an dem Hebelarm (8) angeordnet ist.
  3. Frankiermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kompensationsabschnitt von einem blattfederartig ausgebildeten Federabschnitt (15) des ersten Hebelarmes (8) gebildet ist.
  4. Frankiermaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Federabschnitt (15) zumindest einen Biegeabschnitt (15.1) mit einem U-förmigen Verlauf aufweist.
  5. Frankiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinheit eine Klemmplatte (3') umfasst, wobei ein zweiter Kompensationsabschnitt an der Klemmplatte (3') angeordnet oder von dieser gebildet ist.
  6. Frankiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinrichtung (8''') wenigstens ein erstes Getriebeelement (28) und ein über ein Kopplungselement (30) damit gekoppeltes zweites Getriebeelement (29) umfasst, wobei ein dritter Kompensationsabschnitt an dem Kopplungselement (30) angeordnet oder von diesem gebildet ist.
  7. Frankiermaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Getriebeelement (28) und/oder das zweite Getriebeelement (29) einen Hebelarm umfassen.
  8. Frankiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompensationsabschnitt (15; 3'; 25; 30) zumindest teilweise aus einem Federwerkstoff besteht.
  9. Frankiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompensationsabschnitt (3') zumindest teilweise aus einem elastischen Kunststoff oder Kunststoffgemisch besteht.
EP02090095A 2001-03-21 2002-03-01 Frankiermaschine mit Klemmeinrichtung für ein Poststück Withdrawn EP1244066A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114530A DE10114530A1 (de) 2001-03-21 2001-03-21 Frankiermaschine mit Klemmeinrichtung für ein Poststück
DE10114530 2001-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1244066A1 true EP1244066A1 (de) 2002-09-25

Family

ID=7678885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02090095A Withdrawn EP1244066A1 (de) 2001-03-21 2002-03-01 Frankiermaschine mit Klemmeinrichtung für ein Poststück

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6692166B2 (de)
EP (1) EP1244066A1 (de)
DE (1) DE10114530A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006511369A (ja) * 2002-12-23 2006-04-06 ポラロイド コーポレイション ローラーアセンブリ
US6966711B2 (en) * 2003-12-18 2005-11-22 Pitney Bowes Inc. Dynamic registration device for mailing system
US8062010B2 (en) * 2005-09-20 2011-11-22 Teleflex Canada Inc. Thermal expansion chambers for airtight containers
DE202014102699U1 (de) 2014-06-11 2014-06-24 Francotyp-Postalia Gmbh Druckergerät
DE202014102698U1 (de) 2014-06-11 2014-06-26 Francotyp-Postalia Gmbh Druckergerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4227819A (en) * 1978-11-24 1980-10-14 International Computers Limited Printer platen
US4872521A (en) * 1987-12-18 1989-10-10 Pitney Bowes Inc. Platen module for a modular mailing machine
US5427025A (en) * 1994-10-14 1995-06-27 Pitney Bowes Inc. Compliant platen for high speed flat bed printer
DE19605015C1 (de) * 1996-01-31 1997-03-06 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken eines auf einer Kante stehenden Druckträgers

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2519583A1 (fr) * 1982-01-12 1983-07-18 Smh Alcatel Mecanisme d'entrainement et d'impression pour machine a affranchir
US4739343A (en) * 1986-05-09 1988-04-19 Pitney Bowes Inc. Thermal printing system for postage meter mailing machine application
US4763575A (en) 1987-04-06 1988-08-16 Pitney Bowes Inc. Envelope pressure plate for mailing machine
FR2649231B1 (fr) * 1989-06-30 1991-09-13 Alcatel Satmam Machine de bureau d'expedition d'articles postaux
US5339733A (en) * 1993-10-08 1994-08-23 Pitney Bowes Inc. Apparatus for sensing mail piece surface contour
JP2791350B2 (ja) * 1994-01-28 1998-08-27 セイコープレシジョン株式会社 印字装置
US5640903A (en) * 1995-12-29 1997-06-24 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for initiating printing and registering a mailpiece in a stand alone postage meter
DE19645363C1 (de) 1996-01-31 1998-01-22 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken eines auf einer Kante stehenden Druckträgers
US6007178A (en) 1996-08-23 1999-12-28 Pitney Bowes Inc. Drive gear system using a single motor for a priming operation and driving a platen in a postage meter
US5899615A (en) * 1996-12-16 1999-05-04 Pitney Bowes Inc. Apparatus and method for two-sided printing
US5988057A (en) * 1997-10-03 1999-11-23 Pitney Bowes Inc. Postal cancellation machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4227819A (en) * 1978-11-24 1980-10-14 International Computers Limited Printer platen
US4872521A (en) * 1987-12-18 1989-10-10 Pitney Bowes Inc. Platen module for a modular mailing machine
US5427025A (en) * 1994-10-14 1995-06-27 Pitney Bowes Inc. Compliant platen for high speed flat bed printer
DE19605015C1 (de) * 1996-01-31 1997-03-06 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken eines auf einer Kante stehenden Druckträgers

Also Published As

Publication number Publication date
DE10114530A1 (de) 2002-10-02
US6692166B2 (en) 2004-02-17
US20020136580A1 (en) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10145896B4 (de) Verschiebeeinrichtung für eine Fahrzeuglenksäule
EP0593395B1 (de) Spreizvorrichtung zum Spreizen von Klemmrücken beim Binden von Blättern
EP0093189B1 (de) Zuführeinrichtung für Schussfäden, Fangfäden od. dgl. bei Textilmaschinen
DE2108064B2 (de) Blechschere
DE2618439B1 (de) Transporteinrichtung fuer die auswertung von identifizierungskarten
DE3526846C2 (de)
DE19502433B4 (de) Druckvorrichtung
DE10309030B3 (de) Kniehebelpresse
EP1244066A1 (de) Frankiermaschine mit Klemmeinrichtung für ein Poststück
EP1966012B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1080844B1 (de) Zange
DE3131750A1 (de) Zufuehrrollenvorrichtung fuer eine schreibmaschine
EP1863990B1 (de) Treibstangenantrieb
EP0222416A1 (de) Einspannlagerbuchse
WO1998036385A1 (de) Transporteinrichtung für einzelblätter
DE202008014470U1 (de) Frontverstellung für Schubkästen
WO2005064202A1 (de) Gleitlagerbolzen mit drehfest damit verbundener reibscheibe für spannvorrichtungen
EP0803457B1 (de) Vorrichtung zum Trennen und Anheben des obersten Bogens von einem Bogenstapel
DE10035001B4 (de) Leitwalze
DE19509674C2 (de) Scharnierrohling, bestehend aus einem ersten Scharnierteil-Rohling und einem zweiten Scharnierteil-Rohling, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4233233C2 (de) Handhebelpresse
EP1142811A2 (de) Falzschwertantrieb
EP0764508A2 (de) Holmlose Formschliesseinrichtung für eine Spritzgiessmaschine
DE10326455B4 (de) Falzmesserantrieb einer Falzmaschine
DE3822129C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021213

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030422

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030422

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100615