EP1239123A2 - Schaltbarer Stössel zur direkten Übertragung eines Nockenhubes auf eine Stösselstange - Google Patents

Schaltbarer Stössel zur direkten Übertragung eines Nockenhubes auf eine Stösselstange Download PDF

Info

Publication number
EP1239123A2
EP1239123A2 EP02001304A EP02001304A EP1239123A2 EP 1239123 A2 EP1239123 A2 EP 1239123A2 EP 02001304 A EP02001304 A EP 02001304A EP 02001304 A EP02001304 A EP 02001304A EP 1239123 A2 EP1239123 A2 EP 1239123A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner element
housing
recess
compression spring
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02001304A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1239123B1 (de
EP1239123A3 (de
Inventor
Michael Haas
Martin Rauch
Henning Karbstein
Dieter Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Publication of EP1239123A2 publication Critical patent/EP1239123A2/de
Publication of EP1239123A3 publication Critical patent/EP1239123A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1239123B1 publication Critical patent/EP1239123B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0031Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of tappet or pushrod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/146Push-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2422Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means or a hydraulic adjusting device located between the push rod and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Definitions

  • the invention relates to a switchable plunger for the direct transmission of a Cam stroke on a push rod, especially in a valve train
  • a switchable plunger for the direct transmission of a Cam stroke on a push rod, especially in a valve train
  • Internal combustion engine with a housing, in the axially extending recess a longitudinally movable inner element is arranged, which is in a relative position is connectable to the housing via coupling means, with one side facing away from the recess, the housing is a contact surface for a cam and the inner element on the side of the recess an attachment for the push rod, which inner element has the recess with a shoulder protrudes and away from the housing by at least one helical compression spring is acted upon.
  • FIG. 2 of the DE considered to be generic 198 44 202 Such a tappet is shown in FIG. 2 of the DE considered to be generic 198 44 202. It can be seen that a compression spring assembly is provided, which runs inside the case. The compression spring assembly is supported one end on a bottom of the housing and counteracts the other a bottom of the inner member. Due to the arrangement of the compression spring assembly the latter has an unnecessary overall length in the housing. This continues at least together from the necessary spring deflection plus the block size of the compression spring assembly. Due to the relatively large overall length of the housing, which is realized on a relatively thick-walled pipe section increases unnecessarily the total mass of the switchable plunger.
  • the object of the invention is therefore a switchable plunger of the aforementioned To create kind, the total mass of which is reduced by simple means.
  • this object is achieved in that the helical compression spring is at least largely placed around the neck of the inner element and at one end against a support of the inner element facing away from the receptacle and at the other end against an edge or a portion near the edge the recording works.
  • a particularly expedient embodiment of the invention which also can be independently protected, is clear from claim 2.
  • the housing has no floor for one-sided support of the helical compression spring owns more inside is an additional step towards Lightweight construction suggested. This means that the housing is completely open and tube-like manufactured.
  • a particularly low-friction cam start is achieved by a corresponding contact surface on the housing as, for example, roller bearings Roll is made.
  • a sliding tap is also conceivable at this point.
  • a simple facility for the helical compression spring that is moved to the outside is the subject of a further subclaim. Accordingly, the Helical compression spring on an edge of the housing or a near edge Section of this. Alternatively, there is provision for the recording of the housing, starting from its edge, to step radially so that the helical compression spring is supported on a ring shoulder formed in this way.
  • An accumulation of the helical compression spring on the side of the inner element can optionally via a separate stop part such as a ring or via a ring collar made in one piece from the inner element. This Measures are very easy and inexpensive to implement.
  • the helical compression spring surrounding approach of the inner element as a separate and thin-walled Form part like a sheet metal part. This can optionally be sent to one
  • the outer or inner jacket of the inner element can be clipped, snapped or the like.
  • the specialist will discover more at this point simple connection measures of positive, non-positive or material nature or consisting of combinations of these.
  • the approach of the inner element is slightly funnel-shaped train so that an insertion aid for the push rod is given.
  • the tappet is expediently provided with a hydraulic play compensation element provided in a known design.
  • a hydraulic play compensation element provided in a known design.
  • the game compensation element is part of the interior element.
  • a very "high" System for the push rod on the inner element can be created. It is provided according to the invention, a pressure piston of the play compensation element, on which the push rod is supported with one end, axially lead out relatively far from the housing, so that it is clearly in the approach of the inner element protrudes. It is conceivable that the pressure piston is expediently designed so that it has a relatively large storage space for hydraulic fluid. This can have advantages when cold starting Internal combustion engine have a sufficient amount of hydraulic fluid immediately is available for game compensation.
  • the figures reveal a switchable plunger 1. This is used for direct Transfer of a cam stroke to a push rod.
  • the plunger 1 has one thin-walled and here tube-like open housing 2.
  • an inner element 4 is axially movable.
  • the inner element 4 is in a stroke position not explained in detail
  • Coupling means 5 can be connected to the housing 2.
  • This Coupling means 5 are located in the area of an end face 6 of the inner element 4, which end face 6 of a contact surface 7 for a cam, not shown is facing.
  • the contact surface 7 is designed here as a roller with roller bearings, which runs on a bolt 8, which in turn on one side 9 of the housing 2 is applied.
  • the inner element 4 In decoupling mode of the inner element 4 from the housing 2, the inner element 4 with immerse its indentation 10 in sections over the contact surface 7, so to speak.
  • This measure has an effect, together with those explained later further measures, advantageous to the total height and thus to the total weight of the switchable plunger 1.
  • the inner element 4 also has a hydraulic lash adjuster 11 with a pressure piston 12.
  • the pressure piston 12 closes one Storage room 13 for hydraulic fluid.
  • a region of the housing 2 which faces away from the side 9 has one Margin 13a.
  • the edge 13a can also have a stepped configuration and has here a ring shoulder 14.
  • a helical compression spring is supported 15 from.
  • This encloses an extension 15a, which is the inner element 4 extended beyond the edge 13a of the housing 2.
  • the helical compression spring 15 on a support 16 which as separate stop part 17 (see Figures 1, 4) or as one piece from the approach 15a outgoing ring collar 18 (see Figures 2, 3) is formed, stored.
  • Figures 2 and 3 reveal that the approach 15a also as a separate component can be trained.
  • a sheet metal version is conceivable here, for example, which in turn has a positive effect on the total mass of the plunger 1.
  • FIG. 3 shows that the approach 15a with the inner element 4, for example can be connected by an internal clip connection 19.
  • the clip connection 19 according to FIG. 3 can also be realized on the outside his.
  • FIG. 4 a switchable plunger 1, in which the pressure piston 12 of the play compensation element 11 significantly above the Edge 13a of the housing 2 is led out.
  • the approach 15a is as mentioned formed in one piece with the inner element 4. This measure proves to be particularly useful when the push rod is in a relatively large inclined position has in relation to the plunger 1 and thus a high-lying system 20th for the push rod is desirable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein schaltbarer Stößel (1) zur direkten Übertragung eines Nockenhubes auf eine Stößelstange. Erfindungsgemäß ist eine als Lost-Motion-Feder verwendete Schraubendruckfeder (15) zur Beaufschlagung des Innenelements (4) axial aus einem Gehäuse (2) verlagert. Hierfür hat das Innenelement (4) einen aus dem Gehäuse (2) heraus geführten Ansatz (15a), welcher von der Schraubendruckfeder (15) umschlossen ist. Diese Maßnahme trägt zur Minimierung der Gesamtmasse des schaltbaren Stößels (1) bei, da die Baulänge des Gehäuses (2) verkürzt ist. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen schaltbaren Stößel zur direkten Übertragung eines Nockenhubes auf eine Stößelstange, insbesondere in einem Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse, in dessen axial verlaufender Aussparung ein längs bewegliches Innenelement angeordnet ist, das in einer Relativstellung zum Gehäuse über Koppelmittel mit diesem verbindbar ist, wobei an einer der Aussparung abgewandten Seite das Gehäuse eine Anlauffläche für einen Nocken und das Innenelement an der Seite der Aussparung eine Anlage für die Stößelstange hat, welches Innenelement die Aussparung mit einem Ansatz überragt und vom Gehäuse weg durch wenigstens eine Schraubendruckfeder beaufschlagt ist.
Hintergrund der Erfindung
Ein derartiger Stößel geht aus Fig. 2 der als gattungsbildend betrachteten DE 198 44 202 hervor. Zu erkennen ist, daß ein Druckfederpaket vorgesehen ist, welches innerhalb des Gehäuses verläuft. Das Druckfederpaket stützt sich an einem Ende an einem Boden des Gehäuses ab und wirkt anderenends gegen eine Unterseite des Innenelements. Aufgrund der Anordnung des Druckfederpakets im Gehäuse besitzt letzteres eine unnötige Baulänge. Diese setzt sich zumindest zusammen aus dem notwendigen Einfederweg plus dem Blockmaß des Druckfederpakets. Aufgrund der relativ großen Baulänge des Gehäuses, die an einem relativ dickwandigen Rohrabschnitt realisiert ist, erhöht sich unnötig die Gesamtmasse des schaltbaren Stößels.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen schaltbaren Stößel der vorgenannten Art zu schaffen, dessen Gesamtmasse mit einfachen Mitteln verringert ist.
Zusammenfassung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schraubendruckfeder zumindest größtenteils um den Ansatz des Innenelements gelegt ist und einenends gegen eine der Aufnahme abgewandte Abstützung des Innenelements und anderenends gegen einen Rand bzw. randnahen Abschnitt der Aufnahme wirkt. Durch diese Verlagerung der Schraubendruckfeder nach "außen" kann ein Gehäuse geschaffen werden, das deutlich kürzer als bisher ausgeführte Gehäuse baut. Somit ist mit sehr einfachen Mitteln die Gesamtmasse des schaltbaren Stößels verringert, da lediglich innerhalb des Gehäuses noch ein Einfederweg für das Innenelement vorgesehen werden muß.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltungsform der Erfindung, die auch selbständig schutzfähig sein kann, geht aus Anspruch 2 hervor. Dadurch, daß das Gehäuse keinen Boden zur einenendigen Abstützung der Schraubendruckfeder in seinem Inneren mehr besitzt, ist ein zusätzlicher Schritt in Richtung Leichtbau vorgeschlagen. Somit ist das Gehäuse komplett offen, rohrähnlich hergestellt.
Ein besonders reibungsarmer Nockenanlauf ist dadurch realisiert, indem eine entsprechende Anlauffläche am Gehäuse als beispielsweise wälzgelagerte Rolle hergestellt ist. Denkbar ist an dieser Stelle jedoch auch ein Gleitabgriff.
Zur weiteren Minimierung der Bauhöhe des Gehäuses und somit der Gesamtmasse ist es vorgeschlagen, eine der Rolle zugewandte Stirnseite des Innenelements zylindrisch (in Rollenrichtung gesehen) einzuformen. Hierdurch kann im abgeschalteten Zustand des Innenelements dieses über die entsprechende Rolle abschnittsweise "tauchen".
Eine einfache Anlagemöglichkeit für die nach außen verlagerte Schraubendruckfeder ist Gegenstand eines weiteren Unteranspruchs. Demnach kann die Schraubendruckfeder an einem Rand des Gehäuses bzw. einem randnahen Abschnitt dieses angelegt sein. Alternativ hierzu ist es vorgesehen, die Aufnahme des Gehäuses, ausgehend von ihrem Rand, radial zu stufen, so daß sich die Schraubendruckfeder an einem so gebildeten Ringabsatz abstützt.
Eine Anlagerung der Schraubendruckfeder an der Seite des Innenelements kann wahlweise über ein separates Anschlagteil wie einen Ring bzw. über einen einteilig vom Innenelement ausgehenden Ringkragen erfolgen. Diese Maßnahmen sind sehr einfach und kostengünstig zu realisieren.
In Konkretisierung der Erfindung ist es vorgesehen, den von der Schraubendruckfeder umgebenen Ansatz des Innenelements als separates und dünnwandiges Teil wie ein Blechteil auszubilden. Dieses kann wahlweise an einen Außen- oder Innenmantel des Innenelements geclipst, geschnappt o. ä. werden. Selbstverständlich erschließen sich dem Fachmann an dieser Stelle weitere einfache Verbindungsmaßnahmen form-, kraft- oder stoffschlüssiger Natur bzw. bestehend aus Kombinationen von diesen.
Es ist ebenfalls vorgesehen, den Ansatz des Innenelements leicht trichterförmig auszubilden, so daß eine Einführhilfe für die Stößelstange gegeben ist.
Zweckmäßigerweise ist der Stößel mit einem hydraulischen Spielausgleichselement an sich bekannter Bauart versehen. Somit kann auf aufwendige mechanische Spieleinstellmaßnahmen verzichtet werden. Das Spielausgleichselement ist Bestandteil des Innenelements.
Für die Anwendungsfälle, bei denen die Stößelstange eine relativ große Schrägstellung zum schaltbaren Stößel besitzt, muß eine sehr "hochliegende" Anlage für die Stößelstange am Innenelement geschaffen werden. Dabei ist es erfindungsgemäß vorgesehen, einen Druckkolben des Spielausgleichselements, auf welchem sich die Stößelstange mit ihrem einen Ende abstützt, axial relativ weit aus dem Gehäuse herauszuführen, so daß er deutlich in den Ansatz des Innenelements hineinragt. Denkbar ist es, daß der Druckkolben zweckmäßigerweise so ausgebildet ist, daß er einen relativ großen Vorratsraum für Hydraulikmittel einschließt. Dies kann Vorteile beim Kaltstart der Brennkraftmaschine haben, da sofort eine ausreichende Menge an Hydraulikmittel für den Spielausgleich zur Verfügung steht.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung ist zweckmäßigerweise anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
Einen Längsschnitt durch einen schaltbaren Stößel mit einem einteilig mit dem Innenelement verbundenen Ansatz, orthogonal zu den Koppelmitteln;
Figur 2
eine Ansicht wie vorgenannt, jedoch mit separatem Ansatz;
Figur 3
ein Bauteil wie vorbeschrieben, jedoch mit einer alternativen Befestigungsform für den Ansatz und
Figur 4
einen Stößel, ähnlich den vorhergenannten, jedoch mit geschnittenen Koppelmitteln und axial verlängertem Druckkolben.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Die Figuren offenbaren einen schaltbaren Stößel 1. Dieser dient zur direkten Übertragung eines Nockenhubes auf eine Stößelstange. Der Stößel 1 hat ein dünnwandiges und hier rohrähnlich offen ausgebildetes Gehäuse 2. In einer Aussparung 3 des Gehäuses 2 ist axial beweglich ein Innenelement 4 aufgenommen. Das Innenelement 4 ist in einer Hubstellung über nicht näher erläuterte Koppelmittel 5 (siehe auch Figur 4) mit dem Gehäuse 2 verbindbar. Diese Koppelmittel 5 befinden sich im Bereich einer Stirnseite 6 des Innenelements 4, welche Stirnseite 6 einer Anlauffläche 7 für einen nicht dargestellten Nocken zugewandt ist. Die Anlauffläche 7 ist hier als wälzgelagerte Rolle ausgebildet, die auf einem Bolzen 8 verläuft, der wiederum an einer Seite 9 des Gehäuses 2 appliziert ist. Die Stirnseite 6 kann, wie insbesondere die Figuren 2 und 3 offenbaren, eine zylindrische Einformung 10 besitzen. Diese erstreckt sich in Richtung eines Verlaufs der als Rolle ausgebildeten Anlauffläche 7. Im Abkoppelmodus des Innenelements 4 vom Gehäuse 2 kann das Innenelement 4 mit seiner Einformung 10 sozusagen über die Anlauffläche 7 abschnittsweise tauchen. Diese Maßnahme wirkt sich, zusammen mit später näher erläuterten weiteren Maßnahmen, vorteilhaft auf die Gesamthöhe und somit auf das Gesamtgewicht des schaltbaren Stößels 1 aus.
Das Innenelement 4 besitzt des weiteren ein hydraulisches Spielausgleichselement 11 mit einem Druckkolben 12. Der Druckkolben 12 schließt einen Vorratsraum 13 für Hydraulikmittel ein.
Ein Bereich des Gehäuses 2, welcher der Seite 9 abgewandt ist, hat einen Rand 13a. Der Rand 13a kann, wie in Figur 1 offenbart, auch gestuft ausgebildet sein und besitzt hier einen Ringabsatz 14. Auf dem Ringabsatz 14 (Figur 1) bzw. unmittelbar auf dem Rand 13a (Figuren 2 - 4a) stützt sich eine Schraubendruckfeder 15 ab. Diese umschließt einen Ansatz 15a, welcher das Innenelement 4 über den Rand 13a des Gehäuses 2 hinaus verlängert. An einem weiteren Ende ist die Schraubendruckfeder 15 an einer Abstützung 16, die als separates Anschlagteil 17 (siehe Figuren 1, 4) bzw. als einteilig vom Ansatz 15a ausgehender Ringkragen 18 (siehe Figuren 2, 3) ausgebildet ist, gelagert. Durch die hier offenbarte außenliegende Anordnung der Schraubendruckfeder 15 im Gegensatz zum Stand der Technik, kann die Baulänge des Gehäuses 2 deutlich minimiert werden. Dies verringert die Masse des relativ dickwandigen Gehäuses 2 und somit des schaltbaren Stößels 1. Zum anderen ist es möglich, lediglich eine Schraubendruckfeder 15 anzuordnen, wohingegen im Stand der Technik aufgrund des begrenzten Raumangebotes ein Druckfederpaket appliziert werden muß.
Die Figuren 2 und 3 offenbaren, daß der Ansatz 15a auch als separates Bauteil ausgebildet sein kann. Denkbar ist hier beispielsweise eine Blechausführung, die sich wiederum positiv auf die Gesamtmasse des Stößels 1 auswirkt. Dabei zeigt Figur 2, daß der Ansatz 15a mit dem Innenelement 4 beispielsweise durch eine innenliegende Clipsverbindung 19 verbunden sein kann. Alternativ hierzu kann die Clipsverbindung 19 gemäß Figur 3 auch außenliegend realisiert sein.
Wie Figur 2 zeigt, ist der separate Ansatz 15a mit seiner innenliegenden Clipsverbindung 19 leicht trichterförmig ausgebildet. Somit ist mit einfachen Mitteln eine Einführhilfe für die Stößelstange geschaffen.
Aus Figur 4 kann sich der Fachmann einen schaltbaren Stößel 1 entnehmen, bei dem der Druckkolben 12 des Spielausgleichselements 11 deutlich über den Rand 13a des Gehäuses 2 hinausgeführt ist. Der Ansatz 15a ist wie genannt einteilig mit dem Innenelement 4 ausgebildet. Diese Maßnahme erweist sich insbesondere dann sinnvoll, wenn die Stößelstange eine relativ große Schräglage in bezug auf den Stößel 1 besitzt und somit eine hochliegende Anlage 20 für die Stößelstange wünschenswert ist.
Bezugszahlenliste
1
Stößel
2
Gehäuse
3
Aussparung
4
Innenelement
5
Koppelmittel
6
Stirnseite
7
Anlauffläche
8
Bolzen
9
Seite
10
Einformung
11
Spielausgleichselement
12
Druckkolben
13
Vorratsraum
13a
Rand
14
Ringabsatz
15
Schraubendruckfeder
15a
Ansatz
16
Abstützung
17
Anschlagteil
18
Ringkragen
19
Clipsverbindung
20
Anlage
21
Außenmantel
22
Innenmantel

Claims (10)

  1. Schaltbarer Stößel (1) zur direkten Übertragung eines Nockenhubes auf eine Stößelstange, insbesondere in einem Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse (2), in dessen axial verlaufender Aussparung (3) ein längs bewegliches Innenelement (4) angeordnet ist, das in einer Relativstellung zum Gehäuse (2) über Koppelmittel (5) mit diesem verbindbar ist, wobei an einer der Aussparung (3) abgewandten Seite (9) das Gehäuse (2) eine Anlauffläche (7) für einen Nocken und das Innenelement (4) an der Seite der Aussparung (3) eine Anlage für die Stößelstange hat, welches Innenelement (4) die Aussparung (3) mit einem Ansatz (15a) überragt und vom Gehäuse (2) weg durch wenigstens eine Schraubendruckfeder (15) beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schraubendruckfeder (15) zumindest größtenteils um den Ansatz (15a) des Innenelements (4) gelegt ist und einenends gegen eine der Aussparung (3) abgewandte Abstützung (16) des Innenelements (4) und anderenends gegen einen Rand (13a) bzw. randnahen Abschnitt der Aussparung (3) wirkt.
  2. Stößel nach Anspruch 1 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (2) dünnwandig ist und eine durchgehend offene, rohrähnliche Geometrie hat.
  3. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anlauffläche (7) für den Nocken als drehbare Rolle hergestellt ist, die auf einem Bolzen (8) gegenüber dem Gehäuse (2) gelagert ist.
  4. Stößel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass eine der Anlauffläche (7) zugewandte Stirnseite (6) des Innenelements (4) eine in Richtung der Anlauffläche (7) verlaufende, zylindrische Einformung hat.
  5. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aussparung (3) des Gehäuses (2), ausgehend von Ihrem Rand (13a), radial nach innen gestuft ausgebildet ist, wobei der randnahe Abschnitt aus einem Ringabsatz (14) innerhalb der Aussparung (3) besteht.
  6. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ansatz (15a) des Innenelements (4) als separates Bauteil gefertigt ist und aus dünnwandigem Leichtbauwerkstoff wie Blech besteht.
  7. Stößel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ansatz (15a) über eine Clips- oder Schnappverbindung (19) mit einem Außen- oder Innenmantel (21 oder 22) des Innenelements (4) verbunden ist.
  8. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die einenendige Abstützung (16) des Innenelements (4) für die Schraubendruckfeder (15) als vom Ansatz (15a) ausgehender Ringkragen (18) bzw. als separates Anschlagteil (17) wie ein Sicherungsring ausgebildet ist.
  9. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass in das Innenelement (4) ein hydraulisches Spielausgleichselement (11) eingebaut ist.
  10. Stößel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    dass ein einen Vorratsraum (13) für Hydraulikmittel einschließender Druckkolben (12) des Spielausgleichselements (11) axial so über den Rand (13a) des Gehäuses (2) verlängert ist, dass es in den Ansatz (15a) des Innenelements (4) hineinragt, wobei die Anlage (20) für die Stößelstange direkt am Druckkolben (12), in unmittelbarer axialer Nähe zur einenendigen Abstützung (16) verläuft.
EP02001304A 2001-03-09 2002-01-18 Schaltbarer Stössel zur direkten Übertragung eines Nockenhubes auf eine Stösselstange Expired - Lifetime EP1239123B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111512A DE10111512A1 (de) 2001-03-09 2001-03-09 Schaltbarer Stößel zur direkten Übertragung eines Nockenhubes auf eine Stößelstange
DE10111512 2001-03-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1239123A2 true EP1239123A2 (de) 2002-09-11
EP1239123A3 EP1239123A3 (de) 2003-01-08
EP1239123B1 EP1239123B1 (de) 2003-10-08

Family

ID=7676951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02001304A Expired - Lifetime EP1239123B1 (de) 2001-03-09 2002-01-18 Schaltbarer Stössel zur direkten Übertragung eines Nockenhubes auf eine Stösselstange

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1239123B1 (de)
DE (2) DE10111512A1 (de)
ES (1) ES2208615T3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844202A1 (de) 1998-09-26 2000-03-30 Schaeffler Waelzlager Ohg Schaltbarer Nockenfolger

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB574852A (en) * 1943-03-10 1946-01-23 Gen Motors Corp Improved hydraulic valve tappet for internal combustion engines
CH259209A (de) * 1946-05-25 1949-01-15 Skoda Entreprise Nationale Ets Hydraulische Einrichtung bei Ventilsteuerungen zum selbsttätigen Beseitigen des Spiels jeweils vor dem Anheben des Ventils.
US2887996A (en) * 1957-10-28 1959-05-26 Wood George Hydraulic lash adjusters
JPS61118515A (ja) * 1984-11-14 1986-06-05 Mazda Motor Corp エンジンのバルブ駆動装置
DE4238325C2 (de) * 1992-11-13 1999-09-09 Iav Motor Gmbh Schaltbarer Ventiltrieb mit Kipphebel und untenliegender Nockenwelle für Gaswechselventile von Verbrennungsmotoren
US5361733A (en) * 1993-01-28 1994-11-08 General Motors Corporation Compact valve lifters
DE4323555A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-19 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Außerbetriebsetzen eines Brennkraftmaschinen-Hubventils
US6196175B1 (en) * 1999-02-23 2001-03-06 Eaton Corporation Hydraulically actuated valve deactivating roller follower
DE19914046A1 (de) * 1999-03-27 2000-09-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Als Kipp- oder Schwinghebel ausgebildeter Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844202A1 (de) 1998-09-26 2000-03-30 Schaeffler Waelzlager Ohg Schaltbarer Nockenfolger

Also Published As

Publication number Publication date
EP1239123B1 (de) 2003-10-08
ES2208615T3 (es) 2004-06-16
DE10111512A1 (de) 2002-09-12
DE50200063D1 (de) 2003-11-13
EP1239123A3 (de) 2003-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008057830A1 (de) Abschaltbarer Stößel
DE102007051453A1 (de) Schaltbarer Doppelstößel
DE19915531A1 (de) Nockenfolger oder Abstützelement für einen Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE10226821A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE10002287A1 (de) Schaltbarer Flach- oder Rollenstössel
DE10109954A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19681239B4 (de) Stößel für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10146129A1 (de) Schaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10146131A1 (de) Schaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP0623190B1 (de) Stössel mit hydraulischem ventilspielausgleich und leerhubkolben
DE19700736B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE3503312A1 (de) Hydraulische spielnachstellung
DE102005027526A1 (de) Schaltbarer Nockenfolger
DE10061594A1 (de) Schaltbares Abstützelement
DE102005003745A1 (de) Abschaltbares Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10123964A1 (de) Schaltbarer Stößel zur direkten Übertragung eines Nockenhubes auf eine Stößelstange
EP1239123A2 (de) Schaltbarer Stössel zur direkten Übertragung eines Nockenhubes auf eine Stösselstange
DE102010027608A1 (de) Steuertrieb einer Brennkraftmaschine
EP2284366B1 (de) Schaltbares Bauteil eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE10316189A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
EP0502241B1 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement für einen Ventiltrieb
EP1646768B1 (de) HYDRAULISCHES ABSTüTZELEMENT
WO1999056006A1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102004039705A1 (de) Schaltbarer Stößel
DE10122373B4 (de) Schaltbares Abstützelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 01L 13/00 A, 7F 01L 1/14 B, 7F 01L 1/24 B

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030221

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50200063

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031113

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040123

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2208615

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040709

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050110

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050211

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 5

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060929

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100122

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50200063

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50200063

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50200063

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50200063

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50200063

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180329

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50200063

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522