EP1236458A1 - Matratze für Dekubituspatienten - Google Patents

Matratze für Dekubituspatienten Download PDF

Info

Publication number
EP1236458A1
EP1236458A1 EP01128228A EP01128228A EP1236458A1 EP 1236458 A1 EP1236458 A1 EP 1236458A1 EP 01128228 A EP01128228 A EP 01128228A EP 01128228 A EP01128228 A EP 01128228A EP 1236458 A1 EP1236458 A1 EP 1236458A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mattress
mattress according
foam
core
mattress core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01128228A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Kessler
Ralf Dorbath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1236458A1 publication Critical patent/EP1236458A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/20Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with springs moulded in, or situated in cavities or openings in foamed material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/148Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays of different resilience
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/15Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays consisting of two or more layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/05715Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with modular blocks, or inserts, with layers of different material

Definitions

  • the invention relates to a mattress for bedsores with at least one two formed from foams of different compression hardness Layered mattress core.
  • pressure ulcers are skin ulcers that develop can, if bedridden people are in a position for a long time and the contact pressure is increased in certain areas of the body. There can there is an undersupply of blood in the relevant outer tissue regions come. The cells die and an ulcer forms. To do this To prevent or treat them therapeutically, it is known mattresses like this to design that the pressure load selectively or over larger areas is reduced. In one from the German utility model 296 04 831 known mattress this is to be achieved in that the mattress a mattress core from a comparatively hard hard Foam material and a pad made of a temperature foam.
  • the temperature foam shows one between the room temperature and the human body temperature range of softening, so that when the foam is pressed by a warm one Body softening is greatest in those areas where the highest load. Therefore, the body partially sinks into the foam one that is larger in less heavily used areas Compression hardness retains, so that a large-area support is created. The wished However, the goal of maximum pressure relief is only partially achieved because the body in the highly stressed areas down to the bottom Layer of the harder foam sinks and the pressure relief is reduced.
  • the object of the present invention is to provide a mattress of the type mentioned at the outset which is the best possible Pressure relief guaranteed under all circumstances. In particular should be prevented that pressure peaks occur at certain parts of the body.
  • the invention is based primarily on the idea that the best possible Pressure relief while maintaining the orthopedic support function the mattress can be reached if a soft storage if necessary can be combined with a hollow bearing.
  • the one mattress core with at least two Layers of foam with different compression hardness at least one from the mattress core to form one upwards open recess has removable material block.
  • Prefers is a plurality of removable blocks of material with adjacent Side surfaces arranged side by side to form at least one block zone, the individual blocks of material expediently essentially are cubic or cuboid.
  • a first block zone with, for example, three times four blocks with a square Base area of 15 to 25 cm side length in an area that one in the longitudinal direction from about the lower back to the knees extends the person lying, be arranged.
  • a second Block zone with, for example, three blocks with a rectangular base area with side lengths of 50 to 70 cm and 10 to 20 cm, the blocks with its longer side arranged transversely to the longitudinal extent of the mattress in the head and shoulder area of a person lying on the mattress be arranged.
  • a lower layer of the mattress core consists of a polyurethane foam, preferably of polyether foam, with a density of 40 to 55 kg / m 3 and a compression hardness of 150 to 180 N according to the standard EN ISO 2439, method B ("ISO 2439B ").
  • an upper layer of the mattress core made of a viscoelastic foam with a density of 40 to 80 kg / m 3 and a compression hardness of 60 to 120 N according to ISO 2439B.
  • the layer of viscoelastic foam preferably has a thickness from 5 to 7 cm, so that on the one hand a sufficient layer thickness for the Soft storage is available, but on the other hand the sinking depth does not increase is large, so that the supporting effect of the underlying polyurethane layer preserved.
  • the polyurethane layer can have a layer thickness of 8 to 15 cm, so that the sum of the two layer thicknesses within the usual mattress thicknesses. By a relative shift of the two Excluding layers from one another, these are preferably flat with one another glued or welded.
  • the at least a removable block of material in cross section from the top layer and part of the lower layer Opposite one conventional hollow storage, in which the removable blocks the mattress core fully enforce, d. H. when removing a block If there is a continuous opening in the mattress core, one will follow here indentation delimited below by polyurethane material. hereby a body can sink into the viscoelastic layer or will the hollow storage by removing one or more blocks selectively or completely relieved of area, but is always sufficient in cross section Much material is available to ensure the dimensional stability of the layer structure. This also has the advantage that the mattress does not sag and has a longer lifespan.
  • the individual blocks more dimensionally stable if they are made of both viscoelastic foam and polyurethane foam consist.
  • the polyurethane layer increases the dimensional stability of the blocks, what handling especially when removing multiple times and reinserted into the mattress improved permanently.
  • the degree of hardness of the viscoelastic to be used Foam is to ensure a sufficient depth of penetration selected so that it is very compressible. If only Blocks would be removed from the viscoelastic layer in the case of a hollow position, the patient would also lie on the one below Lay on polyurethane layer and the desired benefit of hollow storage would only occur diminished or not at all. But when a certain layer thickness of the polyurethane is also removed, arises a sufficient cavity that ensures optimal pressure relief. The pressure peaks that otherwise occur at the edge areas of the removed blocks avoided by the viscoelastic Foam in the area of the edge of the polyurethane layer on the body hugs a person lying on the mattress and thus the effective one Support area significantly enlarged.
  • the mattress core has areas made of a firmer material on its long sides.
  • These lateral edge areas preferably consist of a polyurethane foam, preferably a polyether foam with a density of 35 to 50 kg / m 3 and a compression hardness of 220 to 300 N according to ISO 2439B and each have a width of 80 to 120 mm.
  • a Pad made of viscoelastic foam provided that the mattress core together with the removable blocks covered.
  • This edition can have a thickness in the range of 10 to 30 mm.
  • the adjoining surfaces of the mattress core and the support complementary profiled for example studded, corrugated or ribbed, so that at Movements of a person lying on the mattress have no relative shifts can take place between the mattress and the pad.
  • the Material parameters of the overlay with regard to density and compression hardness correspond to those of the viscoelastic layer of the mattress core.
  • the Pad hinders the effect of hollow storage when removed from the core Blocks do not, but additionally reduces the risk of pressure peaks at the edge areas of the cavity.
  • the mattress core can be in a dimensionally stable Tub arranged from a nylon fabric and with a breathable Be covered with polyurethane, the middle of a circumferential Overlapping zipper can be attached to the tub.
  • the mattress core 10 shown schematically in the drawing consists essentially of a first, lower layer 12 made of a polyurethane foam, in particular of polyether foam with a density of 40 to 55 kg / m 3 and a compression hardness of 150 to 180 N according to ISO 2439B, a second , Upper layer 14 made of a viscoelastic foam with a density of 40 to 80 kg / m 3 and a compression hardness of 60 to 120 N according to ISO 2439B, and longitudinal edge areas 16 made of a comparatively harder polyurethane foam, in particular made of polyether foam with a density of 35 to 50 kg / m 3 and a compression hardness of 220 to 300 N according to ISO 2439B.
  • the upper and lower layers 12, 14 and the edge regions 16 are glued or welded to one another at their contact surfaces.
  • the mattress core 10 has different zones that the soft and / or hollow positioning of a person for the prophylaxis or therapy of pressure ulcers serve.
  • the upper, viscoelastic layer 14 ensures this basically for soft storage, while the bottom polyurethane layer 12 forms a stable base for orthopedic support.
  • Zone 20 in the head-shoulder area a person lying on the mattress has three blocks 20 'with a rectangular base with side lengths of 50 to 70 cm and 10 to 20 cm, with the blocks with their longer side transverse to Longitudinal extension of the mattress are arranged.
  • the blocks 18 ', 20' consist in cross section from the material of the viscoelastic layer 14 and one Part of the polyurethane layer 12, so that when a block is removed a recess for the hollow storage is created, the mattress core however, is stabilized by the residual layer thickness of the polyurethane layer 12.
  • the viscoelastic layer 14 is in the hollow storage at the edges the recess is strongly compressed, as by means of the dashed line 22 in Fig. 3 is shown as an example. It forms at the transition to the one below Edge 24 of the polyurethane layer 12 a squeeze pad, so that there is a pressure distribution area and on the corresponding Body area of the person lying on the ground a new formation of pressure ulcers is avoided.
  • edge regions 16 made of the comparatively harder polyurethane foam enable improved support behavior when standing up out of bed and while lying in bed.
  • the invention relates to a Mattress for pressure ulcer patients with at least two made of foam layers 12, 14 formed with different compression hardness Mattress core 10. To get the best possible pressure relief from all Circumstances to be guaranteed and pressure peaks during hollow storage To prevent, it is proposed according to the invention that at least one from the mattress core 10 to form an upwardly open recess removable material block 18 ', 20' is provided.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Matratze für Dekubituspatienten mit einem mindestens zwei aus Schaumstoffen unterschiedlicher Stauchhärte gebildeten Schichten (12,14) aufweisenden Matratzenkern (10). Um eine bestmögliche Druckentlastung unter allen Umständen zu gewährleisteten und um Druckspitzen bei der Hohllagerung zu verhindern, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß mindestens ein aus dem Matratzenkern (10) unter Bildung einer nach oben offenen Ausnehmung herausnehmbarer Materialblock (18',20') vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Matratze für Dekubituspatienten mit einem mindestens zwei aus Schaumstoffen unterschiedlicher Stauchhärte gebildete Schichten aufweisenden Matratzenkern.
Mit dem Begriff Dekubitus werden Hautgeschwüre bezeichnet, die entstehen können, wenn bettlägrige Personen über längere Zeit in einer Stellung liegen und der Auflagedruck an bestimmten Körperregionen erhöht ist. Dort kann es zu einer Blutunterversorgung der betreffenden äußeren Gewebsregionen kommen. Dabei sterben Zellen ab und es bildet sich ein Geschwür. Um dies zu verhindern oder therapeutisch zu behandeln, ist es bekannt, Matratzen so zu gestalten, daß die Druckbelastung punktuell oder über größere Flächenregionen reduziert wird. Bei einer aus dem deutschen Gebrauchsmuster 296 04 831 bekannten Matratze soll dies dadurch erreicht werden, daß die Matratze einen Matzratzenkern aus einem vergleichsweise stauchharten Schaumstoffmaterial und eine Auflage aus einem Temperaturschaum aufweist. Der Temperaturschaum weist einen zwischen der Raumtemperatur und der menschlichen Körpertemperatur liegenden Erweichungsbereich auf, so daß bei einer Druckbelastung des Schaumstoffs durch einen warmen Körper die Erweichung in denjenigen Bereichen am größten ist, in denen die höchste Belastung vorliegt. Daher sinkt der Körper teilweise in den Schaumstoff ein, welcher in weniger stark belasteten Bereichen eine größere Stauchhärte behält, so daß eine großflächige Abstützung entsteht. Das gewünschte Ziel einer größtmöglichen Druckentlastung wird jedoch nur teilweise erreicht, da der Körper an den hochbelasteten Stellen bis in die untere Schicht aus dem härteren Schaumstoff einsinkt und die Druckentlastung dadurch reduziert wird. Versucht man diesen Nachteil durch eine große Schichtdicke des Temperaturschaums zu kompensieren, entsteht hingegen ein gewisser Hängematteneffekt, wodurch zum einen die orthopädisch erforderliche Stützwirkung der Matratze verschlechtert wird und es zum anderen zu einer Hohlraumbildung unter bestimmten Körperpartien kommt, woduch wiederum die gewünschte Druckentlastung vermindert wird.
Andererseits ist es bekannt, im Rahmen einer sogenannten Hohllagerung eine Matratze mit einem Kern aus herkömmlichen Schaumstoffmaterial mit herausnehmbaren Blöcken zu gestalten. Dadurch kann an von Dekubitusgeschwüren betroffenen Körperstellen zwar eine vollständige Druckentlastung erreicht werden, jedoch tritt an den Rändern der so geschaffenen Öffnung in der Matratze eine umso höhere Druckbelastung auf, so daß dort in der Folge wiederum Geschwüre entstehen können. Bei einer derartigen Lösung ist es daher zumindest erforderlich, eine häufige Umverteilung der Druckent- und belastung sicherzustellen, was mit hohem Aufwand verbunden ist.
Ausgehend hiervon besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Matratze der eingangs genannten Art bereitzustellen, die eine bestmögliche Druckentlastung unter allen Umständen gewährleistet. Insbesondere soll verhindert werden, daß an gewissen Körperstellen Druckspitzen auftreten.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die in Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung geht vor allem von dem Gedanken aus, daß eine bestmögliche Druckentlastung unter Beibehaltung der orthopädischen Stützfunktion der Matratze dann erreicht werden kann, wenn eine Weichlagerung im Bedarfsfall mit einer Hohllagerung kombinierbar ist. Gemäß der Erfindung wird daher vorgeschlagen, daß die einen Matratzenkern mit mindestens zwei Schichten Schaumstoff unterschiedlicher Stauchhärte aufweisende Matratze mindestens einen aus dem Matratzenkern unter Bildung einer nach oben offenen Ausnehmung herausnehmbaren Materialblock aufweist. Bevorzugt ist eine Mehrzahl herausnehmbarer Materialblöcke mit aneinanderliegenden Seitenflächen unter Bildung mindestens einer Blockzone nebeneinander angeordnet, wobei die einzelnen Materialblöcke zweckmäßig im wesentlichen würfel- oder quaderförmig ausgebildet sind. Ausgehend von einer Matratzenbreite von etwa 100 cm und einer Matratzenlänge von etwa 200 cm kann eine erste Blockzone mit beispielsweise drei mal vier Blöcken mit einer quadratischen Grundfläche von 15 bis 25 cm Seitenlänge in einem Bereich, der sich in Längsrichtung etwa vom unteren Rücken bis zu den Knien einer auf der Matratze liegenden Person erstreckt, angeordnet sein. Eine zweite Blockzone mit beispielsweise drei Blöcken mit einer rechteckigen Grundfläche mit Seitenlängen von 50 bis 70 cm und 10 bis 20 cm, wobei die Blöcke mit ihrer längeren Seite quer zur Längserstreckung der Matratze angeordnet sind, kann im Kopf-Schulterbereich einer auf der Matratze liegenden Person angeordnet sein.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung besteht eine untere Schicht des Matratzenkerns aus einem Polyurethanschaumstoff, vorzugsweise aus Polyetherschaumstoff, mit einem Raumgewicht von 40 bis 55 kg/m3 und einer Stauchhärte von 150 bis 180 N gemäß der Norm EN ISO 2439, Verfahren B ("ISO 2439B").
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung eine obere Schicht des Matratzenkerns aus einem viskoelastischen Schaumstoff mit einem Raumgewicht von 40 bis 80 kg/m3 und einer Stauchhärte von 60 bis 120 N gemäß ISO 2439B.
Die Schicht aus viskoelastischem Schaumstoff weist bevorzugt eine Stärke von 5 bis 7 cm auf, so daß einerseits eine hinreichende Schichtdicke für die Weichlagerung vorhanden ist, andererseits jedoch die Einsinktiefe nicht zu groß ist, so daß die Stützwirkung der darunterliegenden Polyurethanschicht erhalten bleibt. Die Polyurethanschicht kann eine Schichtdicke von 8 bis 15 cm aufweisen, so daß die Summe der beiden Schichtdicken im Rahmen der üblichen Matratzenstärken liegt. Um eine Relatiwerschiebung der zwei Schichten zueinander auszuschließen, sind diese bevorzugt flächig miteinander verklebt oder verschweißt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der mindestens eine herausnehmbare Materialblock im Querschnitt aus der oberen Schicht und einem Teil der unteren Schicht zusammengesetzt. Gegenüber einer herkömmlichen Hohllagerung, bei der die herausnehmbaren Blöcke den Matratzenkern vollständig durchsetzen, d. h. bei Herausnahme eines Blocks entsteht eine durchgängige Öffnung im Matratzenkern, wird hier eine nach unten durch Polyurethanmaterial begrenzte Vertiefung geschaffen. Hierdurch kann ein Körper zwar in die viskoelastische Schicht einsinken bzw. wird bei der Hohllagerung durch Herausnahme eines oder mehrerer Blöcke punktuell oder flächig vollständig entlastet, jedoch ist im Querschnitt stets hinreichend viel Material vorhanden, um die Formstabilität der Schichtstruktur sicherzustellen. Dies bietet zudem den Vorteil, daß die Matratze sich nicht durchliegt und eine längere Lebensdauer aufweist. Weiterhin sind die einzelnen Blöcke formstabiler, wenn sie sowohl aus viskoelastischem Schaum und aus Polyurethanschaum bestehen. Die Polyurethanschicht erhöht die Formstabilität der Blöcke, was die Handhabung insbesondere beim mehrfachen Herausnehmen und wieder Einsetzen in die Matratze auf Dauer verbessert.
Von besonderer Bedeutung ist jedoch der therapeutische Nutzen, der durch diese Maßnahme erzielt wird: Der Härtegrad des zu verwendenden viskoelastischen Schaums ist zur Sicherstellung einer hinreichenden Eindringtiefe beim Aufliegen so gewählt, daß er sehr stark komprimierbar ist. Wenn lediglich Blöcke aus der viskoelastischen Schicht herausgenommen werden würden, so würde der Patient bei einer Hohllagerung auch auf der darunter liegenden Polyurethanschicht aufliegen und der gewünschte Nutzen der Hohllagerung würde nur vermindert oder überhaupt nicht auftreten. Wenn jedoch noch eine gewisse Schichtdicke des Polyurethans mit entfernt wird, entsteht ein hinreichender Hohlraum, der eine optimale Druckentlastung gewährleistet. Dabei werden die sonst auftretenden Druckspitzen an den Randbereichen der herausgenommenen Blöcke vermieden, indem sich der viskoelastische Schaumstoff im Bereich der Kante der Polyurethanschicht an den Körper einer auf der Matratze liegenden Person anschmiegt und so dort die effektive Auflagefläche wesentlich vergrößert.
Um das Abstützen an der Bettkante beim Hinlegen oder Aufstehen zu erleichtern, ist es von Vorteil wenn der Matratzenkern an seinen Längsseiten Bereiche aus einem festeren Material aufweist. Bevorzugt bestehen diese seitlichen Randbereiche aus einem Polyurethanschaumstoff, vorzugsweise einem Polyetherschaumstoff mit einem Raumgewicht von 35 bis 50 kg/m3 und einer Stauchhärte von 220 bis 300 N gemäß ISO 2439B und weisen eine Breite von jeweils 80 bis 120 mm auf.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist eine Auflage aus viskoelastischem Schaumstoff vorgesehen, die den Matratzenkern mitsamt den herausnehmbaren Blöcken flächig überdeckt. Diese Auflage kann eine Dicke im Bereich von 10 bis 30 mm aufweisen. Bevorzugt sind die aneinanderliegenden Flächen des Matratzenkerns und der Auflage komplementär profiliert, beispielsweise genoppt, geriffelt oder gerippt, so daß bei Bewegungen einer auf der Matratze liegenden Person keine Relativverschiebungen zwischen der Matratze und der Auflage stattfinden können. Die Materialparameter der Auflage hinsichtlich Raumgewicht und Stauchhärte entsprechen denen der viskoelastischen Schicht des Matratzenkerns. Die Auflage behindert den Effekt der Hohllagerung bei aus dem Kern herausgenommenen Blöcken nicht, mindert jedoch zusätzlich die Gefahr von Druckspitzen an den Kantenbereichen des Hohlraums.
Um eine vollständige, transportable Einheit, die auch den hygienischen Erfordernissen genügt, zu schaffen, kann der Matratzenkern in einer formstabilen Wanne aus einem Nylongewebe angeordnet und mit einem atmungsaktiven Polyurethanbezug versehen sein, der mittles eines umlaufenden Reißverschlusses überlappend an der Wanne befestigbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
eine Draufsicht auf einen Matratzenkern der erfindungsgemäßen Matratze;
Fig. 2
einen Schnitt durch den Matratzenkern entlang der Linie A-A in Fig. 1;
Fig. 3
einen Schnitt durch den Matratzenkern entlang der Linie B-B in Fig. 1.
Der in der Zeichnung schematisch dargestellte Matratzenkern 10 besteht im wesentlichen aus einer ersten, unteren Schicht 12 aus einem Polyurethanschaumstoff, insbesondere aus Polyetherschaumstoff mit einem Raumgewicht von 40 bis 55 kg/m3 und einer Stauchhärte von 150 bis 180 N gemäß ISO 2439B, einer zweiten, oberen Schicht 14 aus einem viskoelastischen Schaumstoff mit einem Raumgewicht von 40 bis 80 kg/m3 und einer Stauchhärte von 60 bis 120 N gemäß ISO 2439B, sowie längsseitigen Randbereichen 16 aus einem vergleichsweise härteren Polyurethanschaumstoff, insbesondere aus Polyetherschaumstoff mit einem Raumgewicht von 35 bis 50 kg/m3 und einer Stauchhärte von 220 bis 300 N gemäß ISO 2439B. Die obere und untere Schicht 12, 14 sowie die Randbereiche 16 sind an ihren Berührungsflächen miteinander verklebt oder verschweißt.
Der Matratzenkern 10 weist verschiedene Zonen auf, die der Weich- und/oder Hohllagerung einer Person zur Prophylaxe oder Therapie von Dekubitusgeschwüren dienen. Die obere, viskoelastische Schicht 14 sorgt dabei grundsätzlich für eine Weichlagerung, während die untere Polyurethanschicht 12 einen stabilen Unterbau zur orthopädischen Abstützung bildet. Es sind zwei Zonen 18, 20 mit aus dem Kern herausnehmbaren Materialblöcken 18', 20' vorgesehen, wobei die Zone 18 drei mal vier Blöcke 18' mit einer quadratischen Grundfläche von 15 bis 25 cm Seitenlänge in einem Bereich, der sich in Längsrichtung etwa vom unteren Rücken bis zu den Knien einer auf der Matratze liegenden Person erstreckt, aufweist. Die Zone 20 im Kopf-Schulterbereich einer auf der Matratze liegenden Person weist drei Blöcke 20' mit einer rechteckigen Grundfläche mit Seitenlängen von 50 bis 70 cm und 10 bis 20 cm auf, wobei die Blöcke mit ihrer längeren Seite quer zur Längserstreckung der Matratze angeordnet sind.
Wie insbesondere der Fig. 3 zu entnehmen ist, bestehen die Blöcke 18', 20' im Querschnitt aus dem Material der viskoelastischen Schicht 14 und einem Teil der Polyurethanschicht 12, so daß bei Herausnahme eines Blocks zwar eine Ausnehmung für die Hohllagerung geschaffen wird, der Matratzenkern jedoch durch die Restschichtdicke der Polyurethanschicht 12 stabilisiert wird.
Die viskoelastische Schicht 14 wird bei der Hohllagerung an den Rändern der Ausnehmung stark komprimiert, wie mittels der gestrichelten Linie 22 in Fig. 3 beispielhaft dargestellt ist. Dabei bildet sie am Übergang zu der darunterliegenden Kante 24 der Polyurethanschicht 12 ein Quetschpolster, so daß dort eine Druckverteilungsfläche entsteht und an der entsprechenden Körperstelle der aufliegenden Person eine Neubildung von Dekubitusgeschwüren vermieden wird.
Die Randbereiche 16 aus dem vergleichsweise härteren Polyurethanschaumstoff ermöglichen ein verbessertes Abstützverhalten beim Aufstehen aus dem Bett und beim Hineinlegen in das Bett.
Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft eine Matratze für Dekubituspatienten mit einem mindestens zwei aus Schaumstoffen unterschiedlicher Stauchhärte gebildete Schichten 12, 14 aufweisenden Matratzenkern 10. Um eine bestmögliche Druckentlastung unter allen Umständen zu gewährleisteten und um Druckspitzen bei der Hohllagerung zu verhindern, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß mindestens ein aus dem Matratzenkern 10 unter Bildung einer nach oben offenen Ausnehmung herausnehmbarer Materialblock 18', 20' vorgesehen ist.

Claims (18)

  1. Matratze für Dekubituspatienten mit einem mindestens zwei aus Schaumstoffen unterschiedlicher Stauchhärte gebildete Schichten (12, 14) aufweisenden Matratzenkern (10), gekennzeichnet durch mindestens einen aus dem Matratzenkern (10) unter Bildung einer nach oben offenen Ausnehmung herausnehmbaren Materialblock (18', 20').
  2. Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl herausnehmbarer Materialblöcke (18', 20') mit aneinanderliegenden Seitenflächen unter Bildung mindestens einer Blockzone (18, 20) nebeneinander angeordnet ist.
  3. Matratze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine herausnehmbare Materialblock (18', 20') im wesentlichen würfel- oder quaderförmig ausgebildet ist.
  4. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine untere Schicht (12) des Matratzenkerns (10) aus einem Polyurethanschaumstoff, vorzugsweise aus Polyetherschaumstoff besteht.
  5. Matratze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyurethanschaumstoff ein Raumgewicht von 40 bis 55 kg/m3 aufweist.
  6. Matratze nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyurethanschaumstoff eine Stauchhärte von 150 bis 180 N gemäß EN ISO 2439, Verfahren B aufweist.
  7. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine obere Schicht (14) des Matratzenkerns (10) aus einem viskoelastischen Schaumstoff besteht.
  8. Matratze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der viskoelastische Schaumstoff ein Raumgewicht von 40 bis 80 kg/m3 aufweist.
  9. Matratze nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der viskoelastische Schaumstoff eine Stauchhärte von 60 bis 120 N gemäß EN ISO 2439, Verfahren B aufweist.
  10. Matratze nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (14) aus viskoelastischem Schaumstoff eine Stärke von 5 bis 7 cm aufweist.
  11. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Schichten (12, 14) des Matratzenkerns (10) flächig miteinander verklebt oder verschweißt sind.
  12. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine herausnehmbare Materialblock (18', 20') im Querschnitt aus der oberen Schicht (14) und einem Teil der unteren Schicht (12) zusammengesetzt ist.
  13. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Matratzenkern (10) seitliche Randbereiche (16) aus einem Polyurethanschaumstoff, vorzugsweise einem Polyetherschaumstoff mit einem Raumgewicht von 35 bis 50 kg/m3 und einer Stauchhärte von 220 bis 300 N gemäß EN ISO 2439, Verfahren B aufweist.
  14. Matratze nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der seitlichen Randbereiche (16) jeweils 80 bis 120 mm beträgt.
  15. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Matratzenkern (10) in einer formstabilen Wanne aus einem Nylongewebe angeordnet ist.
  16. Matratze nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Matratzenkern (10) mit einem atmungsaktiven Polyurethanbezug versehen ist, der mittles eines umlaufenden Reißverschlusses überlappend an der Wanne befestigbar ist.
  17. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch eine 10 bis 30 mm starke Auflage aus viskoelastischem Schaumstoff, die den Matratzenkern flächig überdeckt.
  18. Matratze nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinanderliegenden Flächen des Matratzenkerns und der Auflage komplementär zueinander profiliert, insbesondere genoppt, geriffelt oder gerippt sind.
EP01128228A 2001-02-22 2001-11-28 Matratze für Dekubituspatienten Withdrawn EP1236458A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108623 2001-02-22
DE10108623 2001-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1236458A1 true EP1236458A1 (de) 2002-09-04

Family

ID=7675174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01128228A Withdrawn EP1236458A1 (de) 2001-02-22 2001-11-28 Matratze für Dekubituspatienten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1236458A1 (de)
DE (1) DE10158211A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20120078A1 (it) * 2012-05-09 2013-11-10 Scian Daniela "tappeto a vassoio perimetrale per ginnastica e reabilitazione fisica con almeno un gradino riposizionabile e un inserto anche rimovibile".
AT15338U1 (de) * 2016-02-24 2017-06-15 Grüne Erde Beteiligungs GmbH Latex - Streifen - Matratze

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706313A (en) * 1986-05-01 1987-11-17 Comfortex, Inc. Decubitus ulcer mattress
US4753480A (en) * 1986-08-14 1988-06-28 Morell Theodore R Pad assembly for wheelchairs
US4768251A (en) * 1987-03-30 1988-09-06 Convo Corporation Mattress pad
WO1995007679A2 (en) * 1993-09-13 1995-03-23 Woodbridge Foam Corporation Pressure relief foam mattress
US5960496A (en) * 1998-07-14 1999-10-05 Boyd; Dennis Mattress system
DE29917541U1 (de) * 1999-10-05 2001-02-15 Diamona Hermann Koch Gmbh & Co Matratze oder Nackenstützkissen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706313A (en) * 1986-05-01 1987-11-17 Comfortex, Inc. Decubitus ulcer mattress
US4753480A (en) * 1986-08-14 1988-06-28 Morell Theodore R Pad assembly for wheelchairs
US4768251A (en) * 1987-03-30 1988-09-06 Convo Corporation Mattress pad
WO1995007679A2 (en) * 1993-09-13 1995-03-23 Woodbridge Foam Corporation Pressure relief foam mattress
US5960496A (en) * 1998-07-14 1999-10-05 Boyd; Dennis Mattress system
DE29917541U1 (de) * 1999-10-05 2001-02-15 Diamona Hermann Koch Gmbh & Co Matratze oder Nackenstützkissen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20120078A1 (it) * 2012-05-09 2013-11-10 Scian Daniela "tappeto a vassoio perimetrale per ginnastica e reabilitazione fisica con almeno un gradino riposizionabile e un inserto anche rimovibile".
EP2662119A3 (de) * 2012-05-09 2014-01-01 Scian, Daniela Matte mit perimetrischer Schalenstruktur für Gymnastik und physische Rehabilitation mit mindestens einer neu positionierbaren Stufe und einem ebenfalls entfernbaren Einsatz
EP3222330A1 (de) * 2012-05-09 2017-09-27 Unibell International S.r.l. Matte mit perimetrischer schalenstruktur für gymnastik und physische rehabilitation mit mindestens einer neu positionierbaren stufe und einem ebenfalls entfernbaren einsatz
AT15338U1 (de) * 2016-02-24 2017-06-15 Grüne Erde Beteiligungs GmbH Latex - Streifen - Matratze

Also Published As

Publication number Publication date
DE10158211A1 (de) 2002-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0465810B1 (de) Matratze
DE60020221T2 (de) Abdeckplatte
DE69929484T2 (de) Luftmatratze
EP0782830A1 (de) Matratze
EP1031302B1 (de) Matratze
DE4136369C1 (en) Special foam mattress for pressure discharge - comprises basic layer and upper layer formed from cuboid structures with lowered formations for soft and super soft foam material
EP1776902A1 (de) Matratze
DE202004004701U1 (de) Matratze mit Abstandsmaschenware
EP1236458A1 (de) Matratze für Dekubituspatienten
EP2449925B1 (de) Matratze und Verfahren zur ihrer Herstellung
CH690262A5 (de) Polsterplatte aus Schaumstoff mit Belüftungshohlräumen
DE3424942C2 (de) Matratze
EP0510523B1 (de) Matratze
DE4436694A1 (de) Variable behindertengerechte Matratze
DE2125514C3 (de) Krankenbett mit einer Matratze mit unterschiedlich gestalteten Schichten
DE112018007406T5 (de) Luftzellen und Luftmatratze
EP0614636B1 (de) Anatomisch ausgebildete Liegematratze
EP1757210B1 (de) Matratze mit mehreren Kernteilen
CH693895A5 (de) Matratze.
AT412320B (de) Festigkeitsregulierbare matratze
EP3578087B1 (de) Matratze mit einem zweilagigen matratzenkern und einsinkzonen für hüft- und schulterbereich
DE10327258A1 (de) Polster, insbesondere Anti-Dekubitus-Matratze
DE3723775A1 (de) Matratze fuer ein wasserbett
EP3210500B1 (de) Latex-streifen-matratze
DE3435261A1 (de) Auflage auf matratzen oder andere liegeflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030305