EP1235417A2 - Verfahren zur Integration eines Alarmmeldesystems in eine Telekommunikationseinrichtung - Google Patents

Verfahren zur Integration eines Alarmmeldesystems in eine Telekommunikationseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1235417A2
EP1235417A2 EP02004418A EP02004418A EP1235417A2 EP 1235417 A2 EP1235417 A2 EP 1235417A2 EP 02004418 A EP02004418 A EP 02004418A EP 02004418 A EP02004418 A EP 02004418A EP 1235417 A2 EP1235417 A2 EP 1235417A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alarm
message
connection
telecommunication system
qsig
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02004418A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1235417B1 (de
EP1235417A3 (de
Inventor
Thorsten Baik
Udo Kayser
Walter Pohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Tenovis GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10120569A external-priority patent/DE10120569A1/de
Application filed by Tenovis GmbH and Co KG filed Critical Tenovis GmbH and Co KG
Publication of EP1235417A2 publication Critical patent/EP1235417A2/de
Publication of EP1235417A3 publication Critical patent/EP1235417A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1235417B1 publication Critical patent/EP1235417B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/08Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using communication transmission lines

Definitions

  • the invention relates to a method for integrating an alarm notification system into a telecommunication facility via a Telecommunications network connection.
  • control takes place in telecommunications establishing a communication link using protocols, which between, for example, telecommunications terminals in the telecommunications network can be exchanged. described these operations are carried out by the signaling protocols. Consequently must before a message from a terminal to a called Terminal is sent, first a connection between them both facilities are manufactured. Independent of The connections become the topology of a telecommunications network a telecommunications system of telecommunications systems manufactured.
  • the basic signaling mechanisms are not only used to set up and clear telecommunication connections but also to transmit information to the controller of performance features. Simple examples of this are number and name display and call forwarding.
  • the disadvantage is that in the basic processes of establishing a connection the connection is always maintained that first came about in time.
  • the invention has for its object a method for transmission of signaling within a telecommunication system to further develop that notes regarding the priority of establishing a connection can be transferred, the internal process sequences of the performance feature trigger for priority control, as well as a device to demonstrate the implementation of the procedure.
  • the task is accomplished by a method and a device solved where high priority calls from an alarm system in the form of alarm messages signaled and corresponding signals are generated.
  • An essential point of the invention is that it Alarm notification system via a standardized QSIG interface is connected to a telecommunications system.
  • the QSIG standard contains logs that are typically a connection concern between two telecommunication systems.
  • a telecommunications system is a device that Telecommunication terminals or a communication network to one another communication network, usually ISDN, connects. Furthermore, a telecommunication system has means for processing of messages transmitted over the communication network be on. Such means are in particular processors and memory.
  • gateway describes the telecommunications system, in which the transition between the public Telecommunications network (DSS1) and the private telecommunications network (QSIG / PSS1) takes place.
  • DSS1 public Telecommunications network
  • QSIG / PSS1 private telecommunications network
  • Term origin plant the telecommunication plant, which the establishment of a connection within the private telecommunications network initiated.
  • Target system the telecommunications system on which the Telecommunications terminal directly or via a DSS1 trunk line is switched on, to which a connection was or will be built.
  • ISDN Integrated Services Digital Network
  • B channel two call lines
  • D channel data channel
  • the connections are set up according to a primary rate access standard with up to 30 B-channel lines (Europe) and 23 B-channel lines (North America).
  • QSIG signaling at the Q reference point
  • PSS1 Primary Integrated Signaling System Number 1
  • the standardization takes place on an international level through ISO / IEC and in Europe through the ETSI and ECMA, one mutual harmonization of standards is sought.
  • QSIG is open to manufacturers of telecommunications systems. Allows hence in particular the signaling and thus communication between telecommunication systems of different Manufacturers, provided that these telecommunications systems according to QSIG signal.
  • QSIG or PSS1 define an ISDN (Integrated Services Digital Network) for the participants of a private communication network.
  • ISDN Integrated Services Digital Network
  • Protocol elements are called Application Protocol Data Unit (APDU).
  • APDU Application Protocol Data Unit
  • the four protocol elements are: RO-Invoke, RO-Return-Result, RO-Return-Error, RO-Reject.
  • the ROSE protocol elements are created using the FACILITY information element transfer.
  • the FACILITY information element is either with basic messages (messages that a Control connection establishment and disconnection), such as SETUP, ALERT, CONNECT, PROGRESS or DISCONNECT or, if no basic messages are available, with the one to be used then FACILITY message.
  • Multiple ROSE protocol elements can be contained in a FACILITY information element.
  • QSIG is based on the D-channel protocol according to the ITU-T standard for Basic call and for the supplementary services. This ensures that QSIG and ISDN compatible in their performance characteristics are and ISDN applications or additional services of public ISDN networks also used in a private network can be. In addition to the ISDN supplementary services various other additions for QSIG, for example name identification and call intrusion.
  • QSIG offers so-called generic functions (GF) a solid foundation, in the context of the invention - similar a modular principle - different performance features to put on the basic call.
  • GF generic functions
  • These can be both pure QSIG-compliant or QSIG-compliant with manufacturer-specific extensions, as well as being purely manufacturer-specific. So is QSIG a signaling protocol for the above alarms with very high flexibility.
  • the open QSIG standard is used in the proposed procedure expanded by two new ROSE operations.
  • a first ROSE operation "AlarmIndication” allows this Alarm system, recognizable when a connection is established to make it an alarm.
  • a second ROSE operation "AlarmIndicationClear" allows this the alarm notification system, an alarm status for existing Connection, regardless of the triggering procedures of the QSIG basic call, to end.
  • This ROSE operation is also omitted the "Network Facility Extension", whereupon the immediate telecommunication system connected to the alarm system processing the ROSE operation.
  • An interpretation APDU is provided to add additional Information about processing unknown ROSE APDUs of the type InvokeAPDU on a target telecommunication system to enable.
  • the interpretation APDU receives the value: "rejectAnyUnrecognizedInvokePdu". This ensures that a telecommunications system, that doesn't support the new feature, immediately sent a RejectAPDU to the alarm system. A further reaction of the alarm system to this will be application-specific implemented.
  • a telecommunications system supports the first ROSE operation "AlarmIndication" is not, the connection from the telecommunications system triggered with the message DISCONNECT.
  • This DISCONNECT message also contains a RejectAPDU as a negative receipt. An error handling of the Alarm system.
  • a preferred embodiment of the method provides an adjustable one Priority level with which alarms are generated and be signaled.
  • the called party can based on the (optical / acoustic) priority level displayed to him of a desired connection quickly decide whether the previous call connection should be maintained or not.
  • the priority level is preferably determined by means of a optical display unit on the telecommunications terminal visual displayed.
  • Terminal 1 shows a telecommunications system 1 according to the ISDN standard with an integrated QSIG network.
  • Terminal 1 is connected directly to a public ISDN network, terminal 2, however, is connected to a QSIG network, which has access to the ISDN network.
  • the QSIG network is used as an internal network, for example within a company.
  • the telecommunications systems 2 are connected to one another via a network structure, to which a plurality of terminals 3 can be connected.
  • the telecommunication systems 2 are connected to one another via a meshed network.
  • network structures such as star topology, bus topology or tree topology are supported.
  • Figure 2 shows a connection of the alarm system 4 to the Telecommunications system 2.
  • the alarm system 4 using a QSIG interface with the telecommunications system 2 connected.
  • At least one terminal 3 is connected to this.
  • FIG. 3 shows a message sequence of an internal connection message with high priority between the alarm message system 4 and the telecommunication system 2.
  • the called subscriber can be reached.
  • the message CALL_PROCEEDING is sent from the telecommunication system 2 to the alarm system 4 and immediately thereafter the message PROGRESS, using the progress indicator "in-band-info-available-now".
  • This PROGRESS message stops all timers of the QSIG basic call in the telecommunication system 2 and the alarm system 4. This creates a time vacancy for special treatments that is not available within the standardized QSIG Basic Call Timer.
  • an existing other connection is temporarily interrupted and a corresponding alarm message is signaled.
  • the ALERT message provided for in the QSIG standard is also dropped in the process shown.
  • the called subscriber takes the Answer the call, which causes a CONNECT message to the alarm system 4 is transmitted. This answers with the message CONNECT_ACK, which is then the connection.
  • a FACILITY message with the second ROSE operation "AlarmIndicationClear" transmitted to the telecommunications system. After that can the connection from the subscriber or the alarm system 4 triggered according to the standard of the QSIG Basic Call.
  • Feature - is a priority level that is given Connection or with which an alarm message is generated and signaled becomes adjustable.
  • This priority level can be, for example, from a hierarchy be derived within a company.
  • a connection can be made with a certain priority level only by an alarm message higher priority are interrupted. It can also conversely, a connection with a certain priority is not interrupted by an alarm message of lower priority.
  • FIG. 4 Another message flow of an internal connection message with high priority between the alarm system 4 and the telecommunications system 2 is shown in FIG. 4. In contrast is the called to the message flow shown in Figure 3 Participant not available. Also after the Entering a dialing information the message CALL_PROCEEDING from the telecommunications system 2 transmitted to the alarm system 4 and immediately afterwards the message PROGRESS, whereby all QSIG Basic Call timer in the telecommunications system 2 and the alarm system 4 are stopped. After the called Participant cannot be reached or the conversation does not accept or if there is an error a trigger will be given the connection through the telecommunications system 2 with a ReturnError-APDU initiated using a DISCONNECT message. Error handling of the alarm reporting system is based on this.
  • a call forwarding becomes due to the error handling of the alarm reporting system initiated to at least one other internal terminal. Depending on the level of priority, there will be several Call forwarding initiated.
  • FIG 5 is a message flow of an internal connection message with high priority between the alarm system 4 and the telecommunications system 2 shown. Supported in this case the telecommunication system 2 the ROSE operation "AlarmIndication" Not. After entering an election information the message CALL_PROCEEDING from the telecommunication system transmitted to the alarm system. Because the telecommunications system the ROSE operation is not supported, the Call notification of the telecommunications system 2 by an "alarm indication reject APDU" a DISCONNECT message triggered. An error handling of the alarm notification system 4 is based on this.
  • the lines starting with ARGUMENT describe the data of the AlarmIndicationClear request.
  • the ARGUMENT is declared as a "Choice” selection. It is either empty or contains one or more extensions.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur Integration eines Alarmmeldesystems in eine Telekommunikationseinrichtung über eine Telekommunikationsnetzverbindung, wobei interne Verbindungsmeldungen mit hoher Priorität von einem Alarmmeldesystem in Art von Alarmmeldungen erzeugt und als proprietäres Merkmal signalisiert werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Integration eines Alarmmeldesystems in eine Telekommunikationseinrichtung über eine Telekommunikationsnetzverbindung.
Bekanntermaßen erfolgt in der Telekommunikation die Steuerung des Aufbaus einer Kommunikationsverbindnung durch Protokolle, welche zwischen beispielsweise Telekommunikationsendgeräten in dem Telekommunikationsnetz ausgetauscht werden. Beschrieben werden diese Vorgänge durch die Signalisierungsprotokolle. Somit muß, bevor eine Meldung von einem Endgerät an ein gerufenes Endgerät gesendet wird, zunächst eine Verbindung zwischen diesen beiden Einrichtungen hergestellt werden. Unabhängig von der Topologie eines Telekommunikationsnetzes werden die Verbindungen eines Telekommunikationssystems von Telekommunikationsanlagen hergestellt.
Die grundlegenden Signalisierungsmechanismen werden nicht nur zum Aufbau und Abbau von Telekommunikationsverbindungen genutzt sondern auch zur Übertragung von Informationen, die der Steuerung von Leistungsmerkmalen dienen. Einfache Beispiele hierfür sind Rufnummern- und Namensanzeige und Rufumleitung.
Nachteilig ist, daß in den grundlegenden Abläufen eines Verbindungsaufbaus stets die Verbindung aufrechterhalten wird, die zeitlich zuerst zustande gekommen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Übertragung von Signalisierungen innerhalb eines Telekommunikationssystems dahingehend weiterzubilden, daß Hinweise bezüglich der Priorität eines Verbindungsaufbaus übertragen werden können, die anlagenintern die Verfahrensabläufe des Leistungsmerkmals zur Prioritätensteuerung auslösen, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens aufzuzeigen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1 bzw. durch ein Telekommunikationssystem nach Patentanspruch 8 gelöst.
Insbesondere wird die Aufgabe durch ein Verfahren und eine Vorrichtung gelöst, bei denen Gesprächsverbindungen mit hoher Priorität von einem Alarmmeldesystem in Art von Alarmmeldungen signalisiert und entsprechende Signale erzeugt werden.
Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, daß dabei das Alarmmeldesystem über eine standardisierte QSIG-Schnittstelle an eine Telekommunikationsanlage angeschlossen wird. Der QSIG-Standard enthält Protokolle, die üblicherweise eine Verbindung zwischen zwei Telekommunikationsanlagen betreffen.
Eine Telekommunikationsanlage stellt eine Vorrichtung dar, die Telekommunikationsendgeräte oder ein Kommunikationsnetz an ein weiteres Kommunikationsnetz, üblicherweise ISDN, anschließt. Weiterhin weist eine Telekommunikationsanlage Mittel zur Verarbeitung von Meldungen, die über das Kommunikationsnetz übertragen werden, auf. Solche Mittel sind insbesondere Prozessoren und Speicher.
Im folgenden beschreibt der Begriff Gateway die Telekommunikationsanlage, in welcher der Übergang zwischen dem öffentlichen Telekommunikationsnetz (DSS1) und dem privaten Telekommunikationsnetz (QSIG/PSS1) stattfindet. Im folgenden beschreibt der Begriff Ursprungsanlage die Telekommunikationsanlage, welche den Aufbau einer Verbindung innerhalb des privaten Telekommunikationsnetzes initiiert hat. Im folgenden beschreibt der Begriff Zielanlage die Telekommunikationsanlage, an welcher das Telekommunikationsendgerät unmittelbar beziehungsweise über eine DSS1-Amtsleitung angeschaltet ist, zu dem hin eine Verbindung aufgebaut wurde beziehungsweise wird.
ISDN (Integrated Services Digital Network) ist eine digitale Vermittlungstechnik, die alle vermittlungstechnischen Dienste (zum Beispiel Sprache, Daten, Video und Fax) in ein digitales Leitungsnetz integriert. ISDN stellt eine Schnittstelle dar, um digitale Dienste unabhängig von Leitungsart oder der Nutzung der Leitungen zu verwenden.
Die Verbindungen können dabei nach einem Basic-Rate-Access-Standard über zwei Gesprächsleitungen (B-Kanal) und einen Daten-Kanal (D-Kanal) hergestellt werden. In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens werden die Verbindungen nach einem Primary-Rate-Access-Standard mit bis zu 30 B-Kanal-Leitungen (Europa) sowie 23 B-Kanal-Leitungen (Nordamerika) aufgebaut.
QSIG (Signalisierung am Q-Referenzpunkt) beziehungsweise PSS1 (Private Integrated Signalling System Number 1) ist ein Signalisierungsverfahren, das international und für den europäischen Raum standardisiert ist. QSIG und PSS1 sind Synonyme. Die Standardisierung erfolgt auf internationaler Ebene durch ISO/IEC und im europäischen Raum durch die ETSI und ECMA, wobei eine gegenseitige Harmonisierung der Standards angestrebt wird. QSIG ist offen für Hersteller von Telekommunikationsanlagen. Es ermöglicht daher insbesondere die Signalisierung und damit Kommunikation zwischen Telekommunikationsanlagen von verschiedenen Herstellern, sofern diese Telekommunikationsanlagen nach QSIG signalisieren. QSIG beziehungsweise PSS1 definieren ein ISDN (Integrated Services Digital Network) für die Teilnehmer eines privaten Kommunikationsnetzes.
Folgende Standards beschreiben die grundlegende Kommunikation bei QSIG, den sogenannten basic call: ETS 300 172 Edition 3, ISO/IEC 11572 Edition 2 und ECMA 143 3rd Edition. Im Standard sind die Basisfunktionen der Signalisierung definiert. Zusätzliche Funktionen (im internationalen Sprachgebrauch: Supplementary Services) nutzen zu ihrer Steuerung das standardisierte ROSE (Remote Operation Service Elements)-Konzept. Das ROSE-Konzept definiert also die Umgebung, um zusätzliche Funktionen zu realisieren. Das ROSE-Konzept findet Anwendung bei standardisierten Supplementary Services, es wird aber auch zur Steuerung herstellerspezifischer Supplementary Services eingesetzt. Im Allgemeinen definiert ROSE fünf Aktionen:
  • RO-Invoke: eine Operation wird durch diese Aktion aufgerufen, d. h. die Operation wird bei der Partnerinstanz, also der gerufenen Telekommunikationsanlage, ausgelöst.
  • RO-Result: hier wird das positive Ergebnis einer Operation gemeldet, d. h. der Aufruf der Operation ist erfolgreich.
  • RO-Error: diese Aktion meldet ein negatives Ergebnis einer Operation, d. h. die Operation wurde nicht ausgeführt.
  • RO-Reject-U: diese Aktion wird durchgeführt, wenn eine Anforderung im Fehlerfall durch den Benutzer des Dienstes abgewiesen wird.
  • RO-Reject-P: hier wird eine Anforderung im Fehlerfall durch den Erbringer des Dienstes abgewiesen.
  • Diese ROSE-Aktionen werden auf vier Protokollelemente abgebildet. Solche Protokollelemente werden im englischen als Application Protocol Data Unit (APDU) bezeichnet. Die vier Protokollelemente sind: RO-Invoke, RO-Return-Result, RO-Return-Error, RO-Reject.
    Die ROSE Protokollelemente werden mittels des FACILITY-Information-Element übertragen. Das FACILITY-Information-Element wird entweder mit Basismeldungen (Meldungen, die einen Verbindungsaufbau und Verbindungsabbau steuern), wie SETUP, ALERT, CONNECT, PROGRESS oder DISCONNECT übertragen oder, falls keine Basismeldungen zur Verfügung stehen, mit der dann zu verwendenden Meldung FACILITY. Mehrere ROSE Protokollelemente können in einem FACILITY-Informationselement enthalten sein.
    Generic Functions und ROSE gestatten die Definition von Leistungsmerkmalen, sowohl auf der Ebene der Standardisierung als auch die Definition proprietärer Merkmale. Die hier beschriebene Alarmsignalisierung ist ein proprietäres Merkmal.
    QSIG basiert auf dem D-Kanal-Protokoll nach ITU-T-Standard für Basic-Call und für die Supplementary-Services. Damit ist sichergestellt, daß QSIG und ISDN kompatibel in ihren Leistungsmerkmalen sind und ISDN-Applikationen bzw. Zusatzdienste der öffentlichen ISDN-Netze auch in einem privaten Netz genutzt werden können. Neben den Supplementary-Services des ISDN sind verschiedene weitere Zusätze für QSIG, zum Beispiel Name-Identification und Call-Intrusion, spezifiziert.
    Grundsätzlich bietet QSIG mit den sogenannten Generic Functions (GF) ein solides Fundament, um im Rahmen der Erfindung - ähnlich einem Baukastenprinzip - unterschiedliche Leistungsmerkmale auf dem Basic-Call aufzusetzen. Diese können sowohl rein QSIG-konform oder QSIG-konform mit herstellerspezifischen Erweiterung, als auch rein herstellerspezifisch sein. Somit ist QSIG ein Signalisierungsprotokoll für die o. g. Alarmmeldungen mit sehr hoher Flexibilität.
    Der offene QSIG-Standard wird bei dem vorgeschlagenen Verfahren um zwei neue ROSE-Operationen erweitert.
    Eine erste ROSE-Operation "AlarmIndication" gestattet es dem Alarmierungssystem, bereits beim Aufbau einer Verbindung kenntlich zu machen, daß es sich um eine Alarmierung handelt.
    Um einem Benutzer eine APDU oder mehrere APDU's zu senden, ist es notwendig diese als "APDUPortion Parameters" innerhalb einer PDU Komponente mit einem speziellen Protokoll zu kodieren. Dieses Protokoll bezeichnet man als "Network Facility Extension". In dieser Ausführung entfällt dieses Zusatzprotokoll in einem "QSIG-Basic-Call" Protokoll einer Telekommunikationsanlage. Nach den Regeln der "QSIG Generic Functions" ist damit gewährleistet, daß eine unmittelbar an das Alarmmeldesystem angeschlossene Telekommunikationsanlage die Bearbeitung der ROSE-Operation übernimmt. Eine INTERPRETATION-APDU erhält den Wert : "clearCallIfAnyInvokePduNotRecognized". Dadurch wird sichergestellt, daß eine Telekommunikationsanlage, die das neue Merkmal nicht unterstützt, eine Rufauslösung unmittelbar auslöst (z.B. bei Falschkonfiguration). Das Alarmmeldesystem wird dadurch in die Lage versetzt, sein Errorhandling unmittelbar zu starten.
    Eine zweite ROSE-Operation "AlarmIndicationClear" gestattet es dem Alarmmeldesystem, einen Alarmierungsstatus bei bestehender Verbindung, unabhängig von den Auslöseprozeduren des QSIG-Basic-Calls, zu beenden. Auch bei dieser ROSE-Operation entfällt die "Network Facility Extension", worauf die unmittelbar an das Alarmmeldesystem angeschlossene Telekommunikationsanlage die Bearbeitung der ROSE-Operation übernimmt.
    Eine Interpretation-APDU ist vorgesehen, um den Eintrag zusätzlicher Informationen bezüglich der Bearbeitung unbekannter ROSE APDU's vom Typ InvokeAPDU an einer Ziel-Telekommunikationsanlage zu ermöglichen.
    Die Interpretation-APDU erhält den Wert: "rejectAnyUnrecognizedInvokePdu". Dadurch wird sichergestellt, daß eine Telekommunikationsanlage, die das neue Merkmal nicht unterstützt, unmittelbar eine RejectAPDU an das Alarmmeldesystem versendet. Eine weitere Reaktion des Alarmmeldesystems darauf wird anwendungsspezifisch implementiert.
    Somit wird bei einer bestehenden Verbindung des gerufenen Teilnehmers eine Unterbrechung dieser Verbindung veranlaßt, und der gerufene Teilnehmer wird mit dem Alarmierungssystem verbunden.
    Unterstützt eine Telekommunikationsanlage die erste ROSE-Operation "AlarmIndication" nicht, so wird die Verbindung von der Telekommunikationsanlge mit der Meldung DISCONNECT ausgelöst. Diese Meldung DISCONNECT enthält zusätzlich eine RejectAPDU als Negativquittung. Darauf setzt ein Errorhandling des Alarmmeldesystems ein.
    In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird für den Fall einer nicht gegebenen Erreichbarkeit eines gerufenen Teilnehmers, ein geeignetes Error-Handling des Alarmierungssystems eingesetzt. Dabei kann zum Beispiel eine Rufumleitung initiiert werden.
    Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens sieht einen einstellbaren Grad an Priorität vor, mit der Alarmmeldungen erzeugt und signalisiert werden. Somit kann der gerufene Teilnehmer anhand der ihm angezeigten (optisch/akustisch) Prioritätsstufe einer gewünschten Verbindung schnell entscheiden, ob die vorherige Gesprächsverbindung aufrecht erhalten bleiben soll oder nicht. Vorzugsweise wird die Prioritätsstufe mittels einer optischen Anzeigeeinheit am Telekommunikationsendgerät visuell angezeigt.
    Besonders vorteilhaft ist, daß im PSS1/QSIG-Netz das ROSE-Konzept zur Steuerung der Alarmsignalisierung zur Anwendung kommt. Damit wird eine optimale Integration des neuen Merkmals innerhalb einer QSIG/PSS1-Umgebung vorteilhafterweise erreicht. Es ist weiterhin vorteilhaft, dass die Alarmsignälsierungs-Informationen in den PSS1/QSIG-Basic-Call-Meldungen wie z.B. SETUP und der APDU-Transportmeldung FACILITY mittels des Informationselements Facility übertragen werden. Dadurch wird die vorhandene Meldungsstruktur vorteilhafterweise genutzt. Vorteilhafterweise wird durch die formale Beschreibung der I-dentifier und der Signalisierungsdaten ein bestimmtes Bitmuster erzeugt, das die Verwendung und Übertragung von Alarmsignalisierungen eindeutig signalisiert.
    Desweiteren ist es von Vorteil, daß von den Telekommunikationsendanlagen, die das Verfahren nicht unterstützen, die Verbindung unmittelbar ausgelöst wird, so daß unmittelbar das Errorhandling des Alarmmeldesystems starten kann.
    Schließlich ist es auch von Vorteil, daß zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Telekommunikationsanlage und ein Alarmmeldesystem vorliegen, um das erfindungsgemäße Verfahren zu implementieren.
    Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im übrigen aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, die anhand der Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
    Figur 1
    eine Integration eines QSIG-Netzwerkes in ein öffentliches ISDN-Netzwerk;
    Figur 2
    einen Anschluß des Alarmmeldessytsems an eine Telekommunikationsanlage mittels einer QSIG-Schnittstelle;
    Figur 3
    ein Meldungsablaufdiagramm bei einer Erreichbarkeit des Endteilnehmers;
    Figur 4
    ein Meldungsablaufdiagramm bei Nichterreichbarkeit des Endteilnehmers;
    Figur 5
    ein Meldungsablaufdiagramm, bei dem die Telekommunikationsanlage das Alarmmeldesystem nicht unterstützt, und
    Figur 6
    eine Darstellung der formalen Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer in QSIG üblichen Form.
    In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
    In Figur 1 ist ein Telekommunikationssystem 1 nach ISDN-Standard mit integriertem QSIG-Netzwerk dargestellt. Endgerät 1 ist direkt an ein öffentliches ISDN-Netz angeschlossen, Endgerät 2 hingegen ist an ein QSIG-Netzwerk angeschlossen, welches Zugang zum ISDN-Netz hat. Das QSIG-Netzwerk wird dabei als internes Netz zum Beispiel innerhalb einer Firma genutzt. Dabei werden die Telekommunikationsanlagen 2 über eine Netzwerkstruktur miteinander verbunden, an die mehrere Endgeräte 3 angeschlossen werden können.
    In dieser Ausführung werden die Telekommunikationsanlagen 2 über ein vermaschtes Netz miteinander verbunden. In einer weiteren Ausführungsform werden Netzwerkstrukturen wie beispielsweise Stern-Topologie, Bus-Topologie oder Baum-Topologie unterstützt.
    Figur 2 zeigt einen Anschluß des Alarmmeldessystems 4 an die Telekommunikationsanlage 2. Dabei wird das Alarmmeldesystem 4 mittels einer QSIG-Schnittstelle mit der Telekommunikationsanlage 2 verbunden. An diese ist mindestens ein Endgerät 3 angeschlossen.
    In Figur 3 ist ein Meldungsablauf einer internen Verbindungsmeldung mit hoher Priorität zwischen dem Alarmmeldesystem 4 und der Telekommunikationsanlage 2 dargestellt. In diesem Fall ist eine Erreichbarkeit des gerufenen Teilnehmers gegeben. Nach der Eingabe einer vollständigen Wahlinformation wird die Meldung CALL_PROCEEDING von der Telekommunikationsanlage 2 zum Alarmmeldesystem 4 gesendet und unmittelbar danach die Meldung PROGRESS, mittels des Progress-Indikators "in-band-info-available-now". Diese PROGRESS-Meldung hält alle Timer des QSIG-Basic-Calls in der Telekommunikationsanlage 2 und dem Alarmmeldesystem 4 an. Dadurch entsteht eine zeitliche Vakanz für Sonderbehandlungen, die im Rahmen der standardisierten QSIG-Basic-Call-Timer nicht vorhanden ist.
    Somit wird bei Eingang einer Verbindungsmeldung mit hoher Priorität, eine bereits bestehende anderweitige Verbindung temporär unterbrochen und eine entsprechende Alarmmeldung signalisiert.
    Auch die im QSIG-Standard vorgesehene Meldung ALERT entfällt bei dem dargestellten Ablauf. Der gerufene Teilnehmer nimmt den Ruf entgegen, wodurch eine CONNECT-Meldung an das Alarmmeldesystem 4 übermittelt wird. Dieses antwortet mit der Meldung CONNECT_ACK, womit dann die Verbindung besteht. Nach Beenden des Sonderzustands der Alarmierung der Verbindung, wird eine FACILITY-Meldung mit der zweiten ROSE-Operation "AlarmIndicationClear" an die Telekommunikationsanlage übermittelt. Danach kann die Verbindung vom Teilnehmer oder dem Alarmmeldesystem 4 nach dem Standard des QSIG-Basic-Calls ausgelöst werden.
    In einem weiteren - in dem Ablaufdiagramm der Figur 3 nicht gezeigten Merkmal - ist eine Prioritätsstufe, die eine gegebene Verbindung hat bzw. mit der eine Alarmmeldung erzeugt und signalisiert wird, einstellbar. Mittels dieses Merkmales wird bei einer Verbindungsaufnahme eine Prioritätsstufe in Höhe der Dringlichkeit des Gespräches eingestellt.
    In einer weiteren Ausgestaltung des Merkmals wird nur einem begrenzten Personenkreis eine hohe Prioritätsstufe zugeordnet. Diese Prioritätsstufe kann beispielsweise von einer Hierarchie innerhalb einer Firma abgeleitet werden. Somit kann eine Verbindung mit einer bestimmten Prioritätsstufe nur durch eine Alarmmeldung höherer Priorität unterbrochen werden. Zudem kann umgekehrt eine Verbindung mit einer bestimmten Priorität nicht durch eine Alarmmeldung geringerer Priorität unterbrochen werden.
    Ein weiterer Meldungsablauf einer internen Verbindungsmeldung mit hoher Priorität zwischen dem Alarmmeldesystem 4 und der Telekommunikationsanlage 2 ist in Figur 4 dargestellt. Im Gegensatz zu dem in Figur 3 dargestellten Meldungsablauf ist der gerufene Teilnehmer nicht erreichbar. Ebenfalls wird nach der Eingabe eine Wahlinformation die Meldung CALL_PROCEEDING von der Telekommunikationsanlage 2 zum Alarmmeldesystem 4 übermittelt und unmittelbar danach die Meldung PROGRESS, wodurch alle Timer des QSIG-Basic-Calls in der Telekommunikationsanlage 2 und dem Alarmmeldesystem 4 angehalten werden. Nachdem der gerufene Teilnehmer nicht erreicht werden kann oder das Gespräch nicht annimmt oder bei Vorliegen eines Fehlers wird ein Auslösen der Verbindung durch die Telekommunikationsanlage 2 mit einer ReturnError-APDU mittels einer DISCONNECT-Meldung initiiert. Darauf setzt ein Errorhandling des Alarmmeldesystems ein.
    In einem- in dem Ablaufdiagramm nicht dargestellten- Merkmal, wird durch das Errorhandling des Alarmmeldesystems eine Rufumleitung zu mindestens einem weiteren internen Endgerät initiiert. In Abhängigkeit der Höhe der Prioritätsstufe werden mehrere Rufumleitungen eingeleitet.
    In Figur 5 ist ein Meldungsablauf einer internen Verbindungsmeldung mit hoher Priorität zwischen dem Alarmmeldesystem 4 und der Telekommunikationsanlage 2 dargestellt. In diesem Fall unterstützt die Telekommunikationsanlage 2 die ROSE-Operation "AlarmIndication" nicht. Nach erfolgter Eingabe einer Wahlinformation wird die Meldung CALL_PROCEEDING von der Telekommunikationsanlage zum Alarmmeldesystem übermittelt. Da die Telekommunikationsanlage die ROSE-Operation nicht unterstützt, wird die Rufmeldung der Telekommunikationsanlage 2 durch eine "Alarm-Indication-Reject-APDU" einer DISCONNECT-Meldung ausgelöst. Darauf setzt ein Errorhandling des Alarmmeldesystems 4 ein.
    Figur 6 beschreibt formal die Inhalte der Alarm-Signalisierung in der QSIG üblichen Form. Mit dieser formalen Beschreibung in ASN.1 ist über die Codierregeln (Basic Encoding Rules) unmittelbar das Binärmuster festgelegt. Die formale Definition legt jedoch nicht nur den Inhalt der Signalisierung fest, sondern auch einen sogenannten "Identifier", der diese Signalisierungsinformation innerhalb von QSIG eindeutig kennzeichnet. Die "Identifier" finden sich in den letzten Zeile wieder: "alarmIndication AlarmIndication ::= {newforqsig Alarm-Indication (115)}" und "alarmIndicationClear AlarmIndicationClear ::= {newforqsig Alarm-Indication-Clear (116)}"
    Alle Zeilen, die mit Import beginnnen, bedeuten, daß Definitionen aus dem QSIG-Standard übernommen werden. Die Zeile, die mit "newforqsig" beginnt, bedeutet, daß der firmenspezifische "Object-Identifier" für QSIG-Anwendungen der firmenspezifischen Telekommunikationsanlage festgelegt wird. Die Zeilen, die mit "AlarmIndication" beginnen und vor der Zeile beginnend mit "AlarmIndicationClear" enden, definieren die neue ROSE-Operation für die Alarm-Indication-Signalisierung. Die Zeilen, die mit "AlarmIndicationClear" beginnen und mit der Zeile "ext-seq [PRIVATE 2]..." enden, definieren die neue ROSE-Operation für die Alarm-Indication-Clear-Signalisierung.
    Die folgenden Angaben betreffen die Zeilen beginnend mit "AlarmIndication OPERATION" bis zu der Zeile beginnend mit "AlarmIndicationClear OPERATION".
       Die Zeilen zwischen ARGUMENT und RESULT beschreiben die Daten der AlarmIndication.-Anforderung. Hierbei bedeutet:
  • priority: Priorität des Alarmereignisses; mögliche Werte sind 0 .. 9, wobei 0 die höchste Priorität angibt. Die höchste Priorität ist der Default.
  • category: Art des Alarmereignisses, z.B. Brand oder Einbruch. Die "category" wird als Zahlenwert verschlüsselt (INTEGER), wobei die Zuordnung der Art des Alarmereignisses und dem Zahlenwert ein Konfigurationsdatum ist. Die "category" ist ein optionaler Prameter.
  • location: gibt einen "Identifier", für den Ort an dem das Alarmereignis eingetreten ist, an. Die Zuordnung "Identifier" und Ort ist ein Konfigurationsdatum. Die "location" ist ein optionaler Parameter.
  • equipment-id: "Identifier" für das Alarmmeldegerät. Die Zuordnung "Identifier" ist ein Konfigurationsdatum. Die "equipment-id" ist ein optionaler Parameter.
  • broadcast: Ein flag das angibt, ob die Alarmmeldung an alle Endgeräte erfolgen soll. Die Grundeinstellung ist FALSE, d.h. kein Broadcast.
  • extension: Platzhalter für künftige regelgerechte Erweiterungen.
  • Zeilen ab RESULT bis ERRORS: Hier wird der Inhalt der Positivquittung beschrieben. Die Positivquittung ist als Auswahl "Choice" deklariert. Sie ist entweder leer "empty" oder enthält eine oder mehrere Erweiterungen. Zeilen beginnend mit ERRORS: Definition der Rückgabewerte einer Negativquittung, das heißt die Telekommunikationseinrichtung unterstützt zwar das Merkmal im Grundsatz, ist aber nicht in der Lage, diese Anforderung zu bearbeiten.
  • Die folgenden Angaben betreffen die Zeilen beginnend mit "AlarmIndicationClear OPERATION" bis zu der Zeile beginnend mit "alarmIndication AlarmIndication ::= {newforqsig ...}".
       Die Zeilen beginnend mit ARGUMENT beschreiben die Daten der AlarmIndicationClear-Anforderung. Das ARGUMENT ist als Auswahl "Choice" deklariert. Es ist entweder leer "empty" oder enthält eine oder mehrere Erweiterungen.
    Träger der Information ist das Informationselement FACILITY. Das FACILITY-Informationselement wird für alle hier beschriebenen Operationen ohne Network-FACILITY-Extension verschickt.
    Das FACILITY-Informationselement wird mit der folgenden Kodierung für die Interpretation-APDU verschickt:
  • für die Operation "AlarmIndication": "learCallIfAnyInvokePduNotRecognized", und
  • für die Operation "AlarmIndicationClear": "rejectAnyUnrecognizedAPDU".
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Beispiele und oben hervorgehobenen Aspekte beschränkt, sondern im Rahmen der Ansprüche ebenso in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachgemäßen Handelns liegen.
    Bezugszeichenliste
    1.
    Telekommunikationssystem
    2.
    Nebenstellenanlage
    3.
    Endgerät
    4.
    Alarmmeldesystem

    Claims (19)

    1. Verfahren zur Integration eines Alarmmeldesystems in eine Telekommunikationseinrichtung über eine Telekommunikationsnetzverbindung,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      interne Verbindungsmeldungen mit hoher Priorität von einem Alarmmeldesystem (4) in Art von Alarmmeldungen erzeugt und als proprietäres Merkmal signalisiert werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      bei Eingang einer internen Verbindungsmeldung mit hoher Priorität, von einem ersten Endgerät (3) an ein zweites Endgerät (3), eine bereits bestehende anderweitige Verbindung des zweiten Endgerätes (3) temporär oder endgültig unterbrochen und eine entsprechende Alarmmeldung signalisiert wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      nach Eingang der Alarmmeldung beim zweiten Endgerät (3) eine Verbindung zum ersten Endgerät (3) hergestellt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      nach Eingang der Alarmmeldung beim zweiten Endgerät (3) im Falle einer nicht gegebenen Erreichbarkeit ein Error-Handling des Alarmmeldesystems (4) aufgerufen wird.
    5. Verfahren nach einen der vorangehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      eine Prioritätsstufe, die eine gegebene Verbindung hat bzw. mit der eine Alarmmeldung erzeugt und signalisiert wird, einstellbar ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      eine Verbindung mit einer bestimmten Prioritätsstufe nur durch eine Alarmmeldung höherer Priorität unterbrochen werden kann.
    7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      bei Eingang der internen Verbindungsmeldung, deren Priorität höher als eine vorbestimmte Prioritätsstufe ist, und nicht gegebenen Erreichbarkeit des gerufenen Teilnehmers, einer Rufumleitung zu mindestens einem weiteren internen Endgerät (3) initiiert wird.
    8. Telekommunikationssystem zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche,
      gekennzeichnet durch
      ein Alarmmeldesystem (4), welches über eine QSIG-Schnittstelle an eine Nebenstellenanlage (2) angeschlossen ist.
    9. Telekommunikationssystem nach Anspruch 8,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      mindestens zwei ROSE-Operationen in einer Verbindungsaufbau-Meldung der QSIG-Schnittstelle integriert sind.
    10. Telekommunikationssystem nach Anspruch 9,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      eine ROSE-Operation "AlarmIndication" in der Verbindungsaufbau-Meldung der QSIG-Schnittstelle integriert ist.
    11. Telekommunikationssystem nach Anspruch 9,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      eine ROSE-Operation "AlarmIndicationClear" in der Verbindungsaufbau-Meldung der QSIG-Schnittstelle integriert ist.
    12. Telekommunikationssystem nach Anspruch 10 bis 11,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      eine "Network Facility Extension" der QSIG-Schnittstelle entfällt und eine an ein Alarmmeldesystem (4) angeschlossene Nebenstellenanlage (2) die Bearbeitung der ROSE-Operation übernimmt.
    13. Telekommunikationssystem nach Anspruch 10,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      eine Interpretation APDU einen Wert "clearCallIfAnyInvokePduNotRecognized" erhält.
    14. Telekommunikationssystem nach Anspruch 11,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      eine Interpretation APDU einen Wert "rejectAnyUnrecognizedInvokePdu" erhält.
    15. Telekommunikationssystem nach Anspruch 10,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      eine Rufauslösung mittels einer DISCONNECT-Meldung erfolgt, wenn eine Nebenstellenanlage (2) die Operation "AlarmIndication" nicht unterstützt.
    16. Telekommunikationssystem nach Anspruch 10,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      durch eine Rufauslösung eine PROGRESS-Meldung initiert wird, wenn eine Nebenstellenanlage (2) die Operation AlarmIndication" unterstützt.
    17. Telekommunikationssystem nach Anspruch 8,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      das Telekommunikationssystem (1) nach einem ISDN-Standard aufgebaut ist.
    18. Telekommunikationssystem nach Anspruch 8 oder 9,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      das Alarmmeldesystem (4) und die Nebenstellenanlage (2) über eine oder zwei Leitungen des Standards Basic-Rate-Access verbunden sind.
    19. Telekommunikationssystem nach Anspruch 8 oder 9,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      das Alarmmeldesystem (4) und die Nebenstellenanlage (2) über bis zu dreißig Leitungen des Standards Primary-Rate-Access verbunden sind.
    EP02004418A 2001-02-26 2002-02-26 Verfahren zur Integration eines Alarmmeldesystems in eine Telekommunikationseinrichtung Expired - Lifetime EP1235417B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10109169 2001-02-26
    DE10109169 2001-02-26
    DE10120569 2001-04-26
    DE10120569A DE10120569A1 (de) 2001-02-26 2001-04-26 Verfahren zur Integration eines Alarmmeldesystems in eine Telekommunikationseinrichtung

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1235417A2 true EP1235417A2 (de) 2002-08-28
    EP1235417A3 EP1235417A3 (de) 2004-01-07
    EP1235417B1 EP1235417B1 (de) 2007-04-11

    Family

    ID=26008626

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02004418A Expired - Lifetime EP1235417B1 (de) 2001-02-26 2002-02-26 Verfahren zur Integration eines Alarmmeldesystems in eine Telekommunikationseinrichtung

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1235417B1 (de)
    AT (1) ATE359664T1 (de)
    DE (1) DE50209887D1 (de)

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPH11266324A (ja) * 1998-03-17 1999-09-28 Hitachi Telecom Technol Ltd 緊急呼の優先接続機能を有するターミナルアダプタ
    EP1017032A2 (de) * 1996-08-23 2000-07-05 Hill-Rom, Inc. Krankenschwester/Kranken-Kommunikationsverfahren

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1017032A2 (de) * 1996-08-23 2000-07-05 Hill-Rom, Inc. Krankenschwester/Kranken-Kommunikationsverfahren
    JPH11266324A (ja) * 1998-03-17 1999-09-28 Hitachi Telecom Technol Ltd 緊急呼の優先接続機能を有するターミナルアダプタ

    Non-Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    ISO/IEC: "Inter-exchange signalling protocol - call priority interruption and call priority interruption protection supplementary services" ISO/IEC 15992, 15. Dezember 1998 (1998-12-15), Seiten 1-35, XP001153300 *
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 14, 22. Dezember 1999 (1999-12-22) & JP 11 266324 A (HITACHI TELECOM TECHNOL LTD), 28. September 1999 (1999-09-28) *

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1235417B1 (de) 2007-04-11
    DE50209887D1 (de) 2007-05-24
    EP1235417A3 (de) 2004-01-07
    ATE359664T1 (de) 2007-05-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3903257C2 (de)
    EP1269766B1 (de) Bereitstellen von ergänzenden diensten in einem paketvermittelnden kommunikationsnetz
    EP1235417B1 (de) Verfahren zur Integration eines Alarmmeldesystems in eine Telekommunikationseinrichtung
    EP1097605A2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur herstellung von datensignalverbindungen
    DE60101999T2 (de) Dienstenentwicklungsumgebung
    EP1168882B1 (de) Verfahren zur Zugangsprüfung bei Einwahl über eine PSS1/QSIG-Leitung in eine Telekommunikationsanlage
    EP0774877A2 (de) ISDN-Endgerät mit aktivierbarer/deaktivierbarer Befehlssatzerweiterung
    DE10120569A1 (de) Verfahren zur Integration eines Alarmmeldesystems in eine Telekommunikationseinrichtung
    EP1661363B1 (de) Verfahren zur unterstuetzung des name delivery leistungsmerkmales fuer gemischte tdm netze/sip centrex kommunikations- architekturen
    DE19644787C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verbinden von Teilnehmern eines Telekommunikationsnetzwerkes in einer Vermittlungsstelle
    DE19953221A1 (de) Verfahren, Netzwerkeinrichtung und Vermittlungsstelle zur Übermittlung einer individuellen, einen Anrufer identifizierenden Nachricht an einen angerufenen Teilnehmer
    DE10120041B4 (de) Verfahren zur Überwachung von Zuständen von Telekommunikationsendgeräten und Telekommunikationssystem
    EP0891072B1 (de) Verfahren zur Signalisierung von Diensten in Telefonnetzen mit analogen Teilnehmeranschlüssen
    EP1158815A2 (de) Verfahren zur Nachwahl bei einer Kommunikation zwischen Telekommunikationsanlagen
    DE10133828B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Telekommunikationsverbindung und Telekommunikationssystem
    DE4331053A1 (de) Verfahren zur Meldung eines Ereignisses in einem Kommunikationsnetzwerk
    DE10145987A1 (de) Verfahren zur Auswahl eines Leistungsmerkmals und zugehörige Einheiten
    DE4420886A1 (de) Kommunikationsvermittlungssystem mit einem Leistungsmerkmalsystem und einem Basisvermittlungssystem
    EP1189416B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abfrage der eingerichteten Rufnummern eines Anschlusses
    EP1168881B1 (de) Verfahren zur Übertragung von User-to-User-Signalisierungen zwischen zwei Telekommunikationsendgeräten
    DE10010495C2 (de) Verfahren zum Übermitteln von Informationen zwischen einer Vermittlungsstelle und zumindest einem daran angeschlossenen Kommunikationsendgerät, Verwendung des Verfahrens und Telekommunikationsnetz
    DE10120039A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Hörtönen und/oder optischen Anzeigen und Telekommunikationssystem
    DE10133827A1 (de) Verfahren zur Identifizierung eines anrufenden Teilnehmers und Telekommunikationssystem
    DE2724077B2 (de) Anordnung für die Abwicklung von Vermittlungsvorgängen in Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
    DE10133764B4 (de) Verfahren zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung und Telekommunikationssystem

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040514

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040623

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070411

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50209887

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20070524

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070711

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070722

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20070717

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070911

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070411

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070411

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070411

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20080114

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070411

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070712

    BERE Be: lapsed

    Owner name: TENOVIS G.M.B.H. & CO. KG

    Effective date: 20080228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080228

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080229

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080229

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080226

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070411

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080226

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070411

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20140224

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20140218

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20140220

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50209887

    Country of ref document: DE

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20150226

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20151030

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150901

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150226

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150302