EP1232839B1 - Schneidwerkzeug mit Linearschwingantrieb - Google Patents

Schneidwerkzeug mit Linearschwingantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP1232839B1
EP1232839B1 EP02405113A EP02405113A EP1232839B1 EP 1232839 B1 EP1232839 B1 EP 1232839B1 EP 02405113 A EP02405113 A EP 02405113A EP 02405113 A EP02405113 A EP 02405113A EP 1232839 B1 EP1232839 B1 EP 1232839B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
cutting tool
holder
blade
handle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02405113A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1232839A1 (de
Inventor
Heinrich Bollinger
Max Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biax Maschinen GmbH
Original Assignee
Biax Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20107716U external-priority patent/DE20107716U1/de
Application filed by Biax Maschinen GmbH filed Critical Biax Maschinen GmbH
Publication of EP1232839A1 publication Critical patent/EP1232839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1232839B1 publication Critical patent/EP1232839B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B7/00Hand knives with reciprocating motor-driven blades

Definitions

  • the invention relates to a cutting or sawing tool with a Linear vibration drive according to the preamble of patent claim 1.
  • Hand tools with a pneumatic linear vibration drive are for example, from DE-A-197'46'447 known, these for filing, Sawing, polishing or cutting can be used.
  • Oscillating drive has a slidably mounted in a handle body Piston with a piston rod on, at the free end a tool holder is attached.
  • the piston will generally driven by a flutter valve.
  • the tool holder is for such Hand tool revealed in detail. It consists essentially of one Basic body with a T-shaped cross section, at the front and rear end clamping pins are formed.
  • the tool holder has a through hole in which of one side a tool shank and from the other side the Piston rod of the linear vibration drive are introduced.
  • shaft and piston rod are in the clamping pin by means of clamps fixable.
  • the tool holder is in a C-shaped, on the handle body arranged bearing piece stored. The bearing piece takes forces acting transversely to the direction of movement of the tool, so that the bearing relieves the piston rod inside the housing become.
  • Such hand tools are as cutting tools, in particular Knives or saws, insufficient for the food industry suitable because the tool holder is quickly contaminated and can be poorly cleaned. Hygiene regulations are thus not fulfilled. In addition, impair in the tool or knife holder stuck cut remnants the functioning of the Tool.
  • the knife holder and the knife shank are materially bonded connected, in particular, shed. knife blade and knife holders are thus left out together for cleaning remove their grip body.
  • this knife blades from series production to use. This is particularly advantageous because because the blades have to be replaced frequently.
  • the knife holder has a substantially cuboidal Basic body, which in a rectangular Knife guide of the handle body is slidably mounted. Thereby can also be seen on big and long knives absorb lateral forces from the knife guide to the Relieve transmission element of the linear oscillating drive.
  • a knife guide which is in one piece and a receiving opening With rounded corners for the body has enabled a cost-effective production.
  • Figure 1 is a cutting tool according to the invention with a Linear oscillating drive shown. It basically consists from a handle body 1 and guided therein, in the longitudinal direction of the handle body 1 oscillating displaceable knife, from which in Figure 1, the knife blade 3 with its cutting edge 30th is visible.
  • the arranged in the handle body 1 linear vibration drive is as in the aforementioned prior art is constructed and therefore not described here again.
  • the knife is in a, fixed in the handle body 1 knife guide 2 stored.
  • the knife guide 2 according to Figure 2 consists of a hollow body having a substantially cake-shaped cross-section. It is preferably made of aluminum with a hard-coagulated one Coating, as this protein-repellent and thus is particularly suitable for use in the food industry.
  • a surface of the knife guide 2 is of a threaded bore 20 passes, which allows the knife guide 2 by means of a screw on the handle body 1 to fix. Further, in FIG 2 on this surface a groove 21 inserted. This is optional.
  • the knife guide 2 is preferably made in one piece. It has a substantially rectangular receiving opening 22 and a longitudinally extending, to the Receiving opening 22 projecting slot 23. The slot 23 is arranged on the threaded bore 20 opposite side.
  • the knife consists, as shown in Figure 3, of a metal Knife blade 3 with an integrally formed shaft 31 and a cohesively connected to the shaft 31 knife holder 4.
  • Die Knife Blade 3 is a commercial part, which is for the desired Field of application is suitable.
  • the knife holder 4 has, according to Figures 4 and 6, a in essential cuboid base body 40 and an integrally formed thereon Clamping pin 41 on.
  • the main body 40 here also the Clamping pin 41, preferably made of a plastic with good sliding behavior, in particular made of carbon fiber reinforced polyamide 6th
  • the clamping pin 41 has a bore 45 for receiving a here not shown transmission element of the linear vibration drive on.
  • the transmission element is preferably a piston rod.
  • the piston rod is in the clamping pin 41 by means of a also not shown clamp with clamping screws releasably fixed.
  • the clamping pin 41 has a longitudinal direction Slot 41 'on. So that the clamp is not in Moves longitudinally, the clamping pin 41 has at his remote from the main body end over a circumferential bead 41 ''.
  • a knob 44 formed, which as anti-rotation for the Clamp is used.
  • the main body 40 has a knife holder 42 for receiving of the knife shaft 31.
  • This blade holder 42 is preferably a long opening.
  • the shaft 31 of the knife blade 3 in the knife holder 42 inserted and the front side with this cohesively connected, preferably potted.
  • this is done a plastic with good sliding properties, in particular Polyurethane (PU) used.
  • PU Polyurethane
  • the knife with his Knife holder 4 is inserted into the knife guide 2 and on the piston rod fixed.
  • the rear part of the cutting edge 30 of the Knife 3 protrudes out of the slot 23 of the knife guide 2 out.
  • the receiving opening 22 of the knife guide 2 as well as the rounded therein base body 40 of the knife holder 4 Corners on.
  • the corners of the base body 40 have a larger one Radius of curvature on as the corners of the receiving opening 22nd
  • the difference is typically 10%, for example the radii of curvature at least approximately 5 mm or 5.5 mm.
  • the inventive connection of the knife blade with the Knife holder creates an easy-to-clean tool, which in the attachment area of the knife in the handle body a essentially closed surface exposed to the clippings having.
  • an example with a knife blade explained.
  • the knife blade can be without structural changes by a saw blade or another Replace material separating tool.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schneid- oder Sägewerkzeug mit einem Linear-Schwingantrieb gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Handwerkzeuge mit einem pneumatischen Linear-Schwingantrieb sind beispielsweise aus DE-A-197'46'447 bekannt, wobei diese zum Feilen, Sägen, Polieren oder Schneiden eingesetzt werden. Der Schwingantrieb weist einen in einem Griffkörper verschiebbar gelagerten Kolben mit einer Kolbenstange auf, an deren freiem Ende ein Werkzeughalter befestigt ist. Der Kolben wird im allgemeinen durch ein Flatterventil angetrieben.
In DE-A-2'939'896 ist der Werkzeughalter für ein derartiges Handwerkzeug näher offenbart. Er besteht im wesentlichen aus einem Grundkörper mit einem T-förmigen Querschnitt, an dessen vorderen und hinteren Ende Klemmzapfen angeformt sind. Der Werkzeughalter weist eine durchgehende Bohrung auf, in welche von einer Seite ein Werkzeugschaft und von der anderen Seite die Kolbenstange des Linear-Schwingantriebs eingeführt sind. Schaft und Kolbenstange sind in den Klemmzapfen mittels Spannschellen fixierbar. Der Werkzeughalter ist in einem C-förmigen, am Griffkörper angeordnetes Lagerstück gelagert. Das Lagerstück nimmt quer zur Bewegungsrichtung des Werkzeuges wirkende Kräfte auf, so dass die Lager der Kolbenstange im Innern des Gehäuses entlastet werden.
Derartige Handwerkzeuge sind als Schneidwerkzeuge, insbesondere Messer oder Sägen, für den Nahrungsmittelbereich nur ungenügend geeignet, da der Werkzeughalter schnell verschmutzt wird und sich schlecht reinigen lässt. Hygienevorschriften werden somit nicht erfüllt. Zudem beeinträchtigen im Werkzeug- bzw. Messerhalter festsitzende Schnittresten die Funktionsfähigkeit des Werkzeugs.
Ferner treten bei der Verwendung von Messern, insbesondere grossen Schlachtermessern oder Sägen, aufgrund des längeren Hebelarms und aufgrund der grösseren Angriffsfläche des Messers seitliche Kräfte auf, welche von einem C-förmigen Lagerstück nur ungenügend aufgenommen werden können. Das Messer "flattert" bei hoher Beanspruchung.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein Schneidwerkzeug mit einem Linear-Schwingantrieb zu schaffen, welches auch im Nahrungsmittelbereich einsetzbar ist.
Diese Aufgabe löst ein Schneidwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Schneidwerkzeug zu schaffen, welches hohen seitlichen Belastungen standhält.
Diese Aufgabe löst ein Schneidwerkzeug mit den Merkmalen des Patentanspruches 7.
Erfindungsgemäss sind Messerhalter und Messerschaft stoffschlüssig miteinander verbunden, insbesondere vergossen. Messerklinge und Messerhalter lassen sich somit zur Reinigung gemeinsam aus ihrem Griffkörper entfernen.
Vorteilhaft ist, dass sich hierfür Messerklingen aus Serienproduktionen verwenden lassen. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da die Messer häufig ersetzt werden müssen.
Vorzugsweise weist der Messerhalter einen im wesentlichen quaderförmigen Grundkörper auf, welcher in einer rechteckförmigen Messerführung des Griffkörpers verschiebbar gelagert ist. Dadurch lassen sich auch bei grossen und langen Messern auftretende seitliche Kräfte von der Messerführung aufnehmen, um das Übertragungselement des Linear-Schwingantriebes zu entlasten.
Eine Messerführung, welche einstückig ist und eine Aufnahmeöffnung mit abgerundeten Ecken für den Grundkörper aufweist, ermöglicht eine kostengünstige Herstellung.
Sind die äusseren Ecken des Grundkörpers und die inneren Ecken der Messerführung mit unterschiedlichen Krümmungsradien gerundet, so lassen sich bei Verkantung oder Verdrehung des Messers grosse destruktive Kräfte in den Eckbereichen des Lagers verhindern.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand eines Ausführungsbeispiels, welches in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigen
Figur 1
eine perspektivische Darstellung eines Schneidwerkzeugs gemäss der Erfindung;
Figur 2
eine Messerführung gemäss Figur 1;
Figur 3
ein Messer mit einer Messerklinge und einem Messerhalter gemäss Figur 1;
Figur 4 und 6
ein Messerhalter gemäss Figur 3 und
Figur 5
einen Querschnitt durch den Messerhalter und die Messerführung gemäss Figur 1 in vergrösserter Darstellung.
In Figur 1 ist ein erfindungsgemässes Schneidwerkzeug mit einem Linear-Schwingantrieb dargestellt. Es besteht im wesentlichen aus einem Griffkörper 1 und einem darin geführten, in Längsrichtung des Griffkörpers 1 oszillierend verschiebbaren Messer, von welchem in Figur 1 die Messerklinge 3 mit ihrer Schneidekante 30 sichtbar ist. Der im Griffkörper 1 angeordnete Linear-Schwingantrieb ist wie im eingangs erwähnten Stand der Technik aufgebaut und wird hier deshalb nicht nochmals beschrieben.
Das Messer ist in einer, im Griffkörper 1 fixierten Messerführung 2 gelagert. Die Messerführung 2 gemäss Figur 2 besteht aus einem Hohlkörper mit einem im wesentlichen cake-förmigen Querschnitt. Vorzugsweise besteht er aus Aluminium mit einer hartkoatierten Beschichtung, da diese Eiweiss-abstossend und somit für einen Einsatz im Lebensmittelbereich besonders geeignet ist. Eine Oberfläche der Messerführung 2 ist von einer Gewindebohrung 20 durchsetzt, welche es erlaubt, die Messerführung 2 mittels einer Schraube am Griffkörper 1 zu befestigen. Ferner ist in Figur 2 auf dieser Oberfläche eine Nut 21 eingelassen. Diese ist optional. Die Messerführung 2 ist vorzugsweise einstückig hergestellt. Sie weist eine im wesentlichen rechteckförmige Aufnahmeöffnung 22 und einen in Längsrichtung verlaufenden, bis in die Aufnahmeöffnung 22 ragenden Schlitz 23 auf. Der Schlitz 23 ist dabei an der Gewindebohrung 20 gegenüberliegenden Seite angeordnet.
Das Messer besteht, wie in Figur 3 dargestellt, aus einer metallenen Messerklinge 3 mit einem angeformten Schaft 31 und einem stoffschlüssig mit dem Schaft 31 verbundenen Messerhalter 4. Die Messerklinge 3 ist ein handelsübliches Teil, welches für den gewünschten Einsatzbereich geeignet ist.
Der Messerhalter 4 weist, gemäss den Figuren 4 und 6, einen im wesentlichen quaderförmigen Grundkörper 40 und einen daran angeformten Klemmzapfen 41 auf. Der Grundkörper 40, hier auch der Klemmzapfen 41, besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff mit gutem Gleitverhalten, insbesondere aus kohlefaservestärktem Polyamid 6.
Der Klemmzapfen 41 weist ein Bohrung 45 zur Aufnahme eines hier nicht dargestellten Übertragungselementes des Linear-Schwingantriebs auf. Das Übertragungselement ist vorzugsweise eine Kolbenstange. Andere Übertragungsarten sind jedoch auch möglich. Die Kolbenstange wird im Klemmzapfen 41 mittels einer ebenfalls nicht dargestellten Spannschelle mit Klemmschrauben lösbar fixiert. Um die Einführung und das Festklemmen zu ermöglichen, weist der Klemmzapfen 41 einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz 41' auf. Damit sich die Spannschelle nicht in Längsrichtung verschiebt, verfügt der Klemmzapfen 41 an seinem vom Grundkörper abgewandten Ende über eine umlaufende Wulst 41''. Ferner ist am Grundkörper, wie in Figur 6 sichtbar ist, ein Noppen 44 angeformt, welcher als Verdrehsicherung für die Spannschelle dient.
Der Grundkörper 40 verfügt über eine Messeraufnahme 42 zur Aufnahme des Messerschaftes 31. Diese Messeraufnahme 42 ist vorzugsweise eine langgezogene Öffnung. Bei der Herstellung des Messers wird nun der Schaft 31 der Messerklinge 3 in die Messeraufnahme 42 eingeführt und stirnseitig mit dieser stoffschlüssig verbunden, vorzugsweise vergossen. Vorteilhafterweise wird hierfür ein Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften, insbesondere Polyurethan (PU) verwendet.
Für den Betrieb des Schneidwerkzeugs wird das Messer mit seinem Messerhalter 4 in die Messerführung 2 eingeführt und an der Kolbenstange fixiert. Der hintere Teil der Schneidekante 30 des Messers 3 ragt dabei aus dem Schlitz 23 der Messerführung 2 heraus. In einer bevorzugten, hier dargestellten Ausführungsform weist die Aufnahmeöffnung 22 der Messerführung 2 wie auch der darin gelagerte Grundkörper 40 des Messerhalters 4 abgerundete Ecken auf. Dabei weisen die Ecken des Grundkörpers 40 einen grösseren Krümmungsradius auf als die Ecken der Aufnahmeöffnung 22. Der Unterschied beträgt typischerweise 10%, beispielsweise betragen die Krümmungsradien mindestens annähernd 5 mm bzw. 5.5 mm. Dadurch lässt sich erreichen, dass bei einem Verdrehungwinkel α oder einer Verkantung des Messers von bis zu 0,5° die Kräfte mehrheitlich über seitliche Gleitflächen 40' des Grundkörpers 40 an seitliche Gleitflächen des Messerhalters 2 übertragen werden und die gekrümmten Bereiche keinen übermässigen Kräften ausgesetzt sind. Diese rechteckförmige Lagerung mit abgerundeten Ecken liesse sich auch mit einer anderen Werkzeugbefestigung verwenden. Beispielsweise liesse sich das in DE-A-2' 939'896 beschriebene Lagerstück durch die Messerführung und der Werkzeughalter durch den Messerhalter ersetzen, wobei in diesem Fall der Messerhalter beidseitig mit einem Klemmzapfen versehen ist.
Dank der erfindungsgemässen Verbindung der Messerklinge mit dem Messerhalter wird ein einfach reinigbares Werkzeug geschaffen, welches im Befestigungsbereich des Messers im Griffkörper eine im wesentlichen geschlossene, dem Schnittgut ausgesetzte Oberfläche aufweist. In obiger Beschreibung wurde ein Beispiel mit einer Messerklinge erläutert. Die Messerklinge lässt sich jedoch ohne bauliche Veränderungen durch ein Sägeblatt oder ein anderes Material trennendes Werkzeug ersetzen.
Bezugszeichenliste
1
Griffkörper
2
Messerführung
20
Gewindebohrung
21
Nut
22
Aufnahmeöffnung
23
Schlitz
3
Messerklinge
30
Schneidekante
31
Messerschaft
32
Rücken
4
Messerhalter
40
Grundkörper
40'
Gleitfläche
41
Klemmzapfen
41'
Schlitz
41"
Wulst
42
Messeraufnahme
44
Anschlagnoppen
45
Bohrung
α
Verdreh-Winkel

Claims (9)

  1. Schneidwerkzeug mit einem Linear-Schwingantrieb, wobei das Schneidwerkzeug einen Griffkörper (1) und ein darin geführtes, in Längsrichtung oszillierend verschiebbares Messer (3,4) aufweist, wobei das Messer (3,4) mittels eines Messerhalters (4) mit einer im Griffkörper (1) angeordneten Übertragungselement des Linear-Schwingantriebs über ein Klemmorgan lösbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerhalter (4) mit einem Messerschaft (31) des Messers (3,4) stoffschlüssig verbunden ist.
  2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerhalter (4) aus einem im wesentlichen quaderförmigen Grundkörper (40) und einen daran angeformten Klemmzapfen (41) besteht.
  3. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grundkörper (40) des Messerhalters (4) eine Messeraufnahme (42) zur Einführung einer Klinge (3) des Messers aufweist, wobei die Messer aufnahme (42) bei eingeführter Klinge vergossen ist.
  4. Schneidwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeraufnahme (42) mit Polyurethan (PU) vergossen ist.
  5. Schneidwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (40) aus mit Kohlefasern verstärktes Polyamid 6 besteht.
  6. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Griffkörper (1) eine lagestabile Messerführung (2) angeordnet ist, welche eine im wesentlichen rechteckförmige Aufnahmeöffnung (22) zur Aufnahme des Messerhalters (4) aufweist.
  7. Schneidwerkzeug nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (40) und die Aufnahmeöffnung (22) abgerundete Ecken aufweisen, wobei die Ecken des Grundkörpers (40) grössere Krümmungsradien aufweisen als die Ecken der Aufnahmeöffnung (22).
  8. Schneidwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerführung (2) einen Schlitz (23) aufweist, durch welche ein hinterer Teil der Messerklinge (3) ragt.
  9. Messer (3,4) für ein Schneidwerkzeug gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einer Messerklinge (3) mit einem Messerschaft (31) zur lösbaren Verbindung mit einem Griffkörper (1) des Schneidwerkzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerschaft (31) mit einem Messerhalter (4) stoffschlüssig verbunden ist.
EP02405113A 2001-02-20 2002-02-14 Schneidwerkzeug mit Linearschwingantrieb Expired - Lifetime EP1232839B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2972001 2001-02-20
CH2972001 2001-02-20
DE20107716U DE20107716U1 (de) 2001-02-20 2001-05-07 Schneidwerkzeug mit Linearschwingantrieb
DE20107716U 2001-05-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1232839A1 EP1232839A1 (de) 2002-08-21
EP1232839B1 true EP1232839B1 (de) 2004-01-07

Family

ID=25733824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02405113A Expired - Lifetime EP1232839B1 (de) 2001-02-20 2002-02-14 Schneidwerkzeug mit Linearschwingantrieb

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6739059B2 (de)
EP (1) EP1232839B1 (de)
AT (1) ATE257420T1 (de)
DK (1) DK1232839T3 (de)
ES (1) ES2211856T3 (de)
NO (1) NO321750B1 (de)
PT (1) PT1232839E (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080229590A1 (en) * 2001-01-22 2008-09-25 Robert Garrett Roofmates shingle knife
US7631584B2 (en) * 2004-03-12 2009-12-15 Quinn Tools, Inc. Tool adaptor for use with a reciprocating saw
US20050199117A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-15 Quinn Timothy D. Tool adaptor for use with a reciprocating saw
US7220174B2 (en) * 2004-09-29 2007-05-22 Black & Decker Inc. Drywall sander
JP4559320B2 (ja) * 2005-08-08 2010-10-06 リンテック株式会社 シート切断装置
WO2013158534A1 (en) 2012-04-16 2013-10-24 Ronald Alan Gatten Pneumatically powered pole saw
US8939052B2 (en) 2007-11-09 2015-01-27 Ronald Alan Gatten Pneumatically powered pole saw
US9510517B2 (en) 2007-11-09 2016-12-06 Ronald Alan Gatten Pneumatically powered pole saw
WO2009061866A2 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 Ronald Gatten Peneumatically powered pole saw
US20090188367A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Timothy Don Quinn Tool adaptor for use with a reciprocating saw
US20100076473A1 (en) * 2008-09-25 2010-03-25 Ossama Tawfik Tissue Slicer
DE102016112616B3 (de) * 2016-07-08 2017-12-14 Biax Maschinen Gmbh Rippenschälgerät mit einem ausbalancierten Klingenhalter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2781578A (en) * 1955-07-01 1957-02-19 Leonard P Guilfoyle Motor driven hand carving knife
US3260289A (en) * 1964-02-05 1966-07-12 Liberty Mfg Co Inc Saber saw attachment
US3417469A (en) * 1966-03-07 1968-12-24 Sunbeam Corp Electric knife
US3359637A (en) * 1966-10-25 1967-12-26 Scovill Manufacturing Co Power operated single blade knife
CH632953A5 (de) 1978-11-06 1982-11-15 Fritz Knoll Werkzeughalter an einem tragbaren geraet zum feilen, saegen und polieren.
DE4028579A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-12 Pi Patente Gmbh Messer mit relativ zum griff bewegter klinge
US5469623A (en) * 1994-04-29 1995-11-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cutting tool and method for manufacture
US5615746A (en) * 1996-02-02 1997-04-01 Chu; George Reinforced pneumatic tool holder
DE19746447C2 (de) 1997-10-21 2002-11-07 Biax Maschinen Gmbh Steckborn Handwerkzeug mit einem Linear-Schwingantrieb
DE19850689C1 (de) * 1998-11-03 2000-07-20 Schmid & Wezel Gmbh & Co Fleischmesser
US6546633B1 (en) * 2000-08-11 2003-04-15 Black & Decker Inc. Reciprocating saw holder

Also Published As

Publication number Publication date
NO20020455L (no) 2002-08-21
DK1232839T3 (da) 2004-05-17
US20020112356A1 (en) 2002-08-22
EP1232839A1 (de) 2002-08-21
NO321750B1 (no) 2006-06-26
US6739059B2 (en) 2004-05-25
ES2211856T3 (es) 2004-07-16
NO20020455D0 (no) 2002-01-29
PT1232839E (pt) 2004-04-30
ATE257420T1 (de) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1232839B1 (de) Schneidwerkzeug mit Linearschwingantrieb
DE2813460C3 (de) Rotierend angetriebenes Werkzeug mit Absauggehäuse
DE4306974B4 (de) Kraftgetriebene Schwertsäge
DE202006013890U1 (de) Werkzeugbefestigung
DE102007035045A1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug
DE102007039367A1 (de) Werkzeugbefestigung
DE10045598A1 (de) Führungsrohr für ein handgeführtes Arbeitsgerät
DE202009001439U1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug
DE102008054509A1 (de) Motorisch angetriebene Hubsäge
EP1857223B1 (de) Oszillationsantrieb mit einem Tiefenanschlag und Tiefenanschlag für einen Oszillationsantrieb
EP0548098B1 (de) Messer mit relativ zum griff in schneller abfolge bewegter klinge
EP3990229B1 (de) Seitenhandgriff für eine elektrische handwerkzeugmaschine
DE2939896A1 (de) Werkzeughalter an einem tragbaren geraet zum feilen, saegen und polieren
DE102016116664A1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung
EP0510005B1 (de) Werkzeug zur bearbeitung von bohrungen
CH659612A5 (de) Spannwerkzeug, insbesondere schraubzwinge.
DE102012205041A1 (de) Sägewerkzeug für eine Werkzeugmaschine
DE202010017556U1 (de) Faserschneidvorrichtung
DE102009024124A1 (de) Medizinische Stanze
DE202008007295U1 (de) Werkzeug für eine Oszillationssäge
DE102008029668B3 (de) Werkzeugaggregat und Maschine zum Herstellen von Nuten oder dergleichen
DE20203790U1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE202010008039U1 (de) Schneidwerk für eine Erntemaschine
DE102016116665A1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung
DE102016116667A1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030110

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040107

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040107

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040107

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040107

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BIAX-MASCHINEN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50200194

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040212

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040308

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: BIAX-MASCHINEN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20040400942

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20040301

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2211856

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041008

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061218

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070109

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20070113

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070115

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20070115

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070117

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20070126

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070212

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070526

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20070123

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20080814

BERE Be: lapsed

Owner name: *BIAX-MASCHINEN G.M.B.H.

Effective date: 20080228

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080814

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080214

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080215

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080214

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20200322

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50200194

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210215