EP1232537B1 - Antennensystem - Google Patents

Antennensystem Download PDF

Info

Publication number
EP1232537B1
EP1232537B1 EP00988620A EP00988620A EP1232537B1 EP 1232537 B1 EP1232537 B1 EP 1232537B1 EP 00988620 A EP00988620 A EP 00988620A EP 00988620 A EP00988620 A EP 00988620A EP 1232537 B1 EP1232537 B1 EP 1232537B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna
antenna system
antennas
control unit
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00988620A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1232537A1 (de
Inventor
Holger Dey
Gerhard Haneberg
Friedemann Kombrink
Harry Mähr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Radio Communication Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefunken Radio Communication Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Radio Communication Systems GmbH and Co KG filed Critical Telefunken Radio Communication Systems GmbH and Co KG
Priority to SI200030644T priority Critical patent/SI1232537T1/xx
Publication of EP1232537A1 publication Critical patent/EP1232537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1232537B1 publication Critical patent/EP1232537B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/28Conical, cylindrical, cage, strip, gauze, or like elements having an extended radiating surface; Elements comprising two conical surfaces having collinear axes and adjacent apices and fed by two-conductor transmission lines
    • H01Q9/285Planar dipole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/28Adaptation for use in or on aircraft, missiles, satellites, or balloons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/28Adaptation for use in or on aircraft, missiles, satellites, or balloons
    • H01Q1/285Aircraft wire antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole

Definitions

  • the invention relates to an antenna system for transmitting and receiving electromagnetic waves, especially in the shortwave range. Furthermore, the concerns Invention, a vehicle with such an antenna system, which for a mobile use is suitable.
  • dipole antennas usually when using antennas in mountainous terrain or when sending of electromagnetic waves, especially in the shortwave range, one possible vertical or steep radiation of the energy required.
  • dipole antennas A ideal radiation characteristic is obtained preferably in a dipole antenna (dipole for short called) whose length corresponds to one half of the wavelength and which generally as Lambda half-dipole is called (also called ⁇ / 2 dipole).
  • the transmission behavior and vice versa the reception behavior of a half-wave dipole is by a largely good omnidirectional characteristic and a relatively large vertical Beam angle marked.
  • a disadvantage of the half-wave dipole is that for a particularly broadband use in the shortwave range, for example from 2 to 30 MHz, the antenna length varies between 75 and 5 m. Thus, such is antenna system made of a half-wave dipole for a mobile Use not suitable. In addition, dipole antennas are only in the lower one Frequency range can be used if they are attenuated accordingly. This is again associated with heavy losses, which are avoided by Matching devices are provided. However, these matching devices are due to the high Requirements regarding quality and accuracy of adjustment very expensive.
  • loop antennas are used.
  • the Loop antenna is a so-called short-circuit antenna, which in Compared to the dipole antenna a largely good frequency response in a broad Frequency range, wherein the radiation characteristic with respect to a steep Beam angle is limited. Due to the operation of the antenna system inevitable, very high currents of the loop antenna includes this very expensive Engines and electrical components that are permanently installed. An exchange of Components or a quick assembly / disassembly of the entire antenna system is therefore not possible or only very limited possible.
  • EP 0 809 321 A1 an antenna system with two dipole halves is described which are connected via a control unit.
  • the control unit includes a Power divider module and each dipole half a matching module and a central Control unit that is connected to each of the two matching modules and this controls.
  • the invention is therefore based on the object, an antenna system for a broad frequency range with a particularly simple structure and a indicate as vertical or steep emission characteristic, which especially suitable for mobile use.
  • the object is achieved by an antenna system for frequencies, in particular in the shortwave range, according to claim 1.
  • the two antennas form in this case with regard to the directional beam characteristic Dipole antenna. This is when you use the very good Precipitating characteristic of a dipole antenna at the same time a simple construction of the Antenna system allows.
  • each antenna is designed as a monopole rod antenna as an antenna intended.
  • the dipole antenna underlying the largely good High-beam characteristic used in the short-wave range.
  • the Use of the rod or monopole antennas due to the low Input impedance is a largely simple adaptation of the impedance range allows, which in turn makes a particularly simple construction of the control unit is guaranteed.
  • the control unit and the two antennas are on a carrier element arranged.
  • the carrier element is preferably provided for mounting on a vehicle.
  • a carrier element is for example a frame or a Dachgepburgtcäger.
  • the antenna system or the antenna system particularly easy to assemble or to disassemble.
  • the antenna system can be changed without changing the antenna system regardless of the vehicle type by means of the carrier element on different vehicles be installed and is thus suitable for universal use on mobile Vehicles.
  • the two antennas are for the emission of a particular Frequency connected so that the two antennas with Signals which are phase-rotated by 180 ° to each other, excited or fed can.
  • the control unit comprises a Power splitter module.
  • the two same matching modules are used to adjust the output of the Control unit to the respective input impedance of the two antennas.
  • each antenna is fed symmetrically. This is one of a transmitter outgoing signal with a predetermined power by means of Power divider module separated. That each antenna is halfway with the one from the Transmitter outgoing transmit power fed.
  • An adaptation module comprises a measuring unit and a controller. By means of the measuring unit the input impedance associated with the given frequency is determined.
  • the Control causes, based on the impedance values determined for the two antennas corresponding to at least one L / C member and / or required for adaptation Number of so-called network elements, e.g. L-members, C-members, active is switched.
  • the tuning or fitting process runs preferably for each Antenna iteratively off, i.
  • those of the measuring unit determined measured values of the controller for determining the for the adjustment required number of L / C members supplied.
  • the Measured values and / or the number of L / C links for both antennas where the mutual dependence of the two antennas by their electrical coupling is taken into account.
  • the connection of the L / C member or the L / C members takes place to ensure the anti-phase excitation of the two antennas synchronous.
  • a matching module expediently a memory module, in which for different frequencies Size and number of L / C links to be switched, i. appropriate Network settings are stored.
  • the deposit preferably takes place after a completed fitting process. For example, for a frequency range from 2 to 30 MHz at intervals of 5 MHz, the respective associated impedance values and as a result, the corresponding number, type and / or size of L / C members deposited. Instead of a current measurement of the input impedance is then by means of the control unit automatically for a given frequency the corresponding Combination and / or number of L / C links activated.
  • a matching module is provided per antenna.
  • the Matching modules have a similar structure whereby production costs are minimized.
  • the two fitting modules are According to the invention connected via a control cable.
  • the two Matching modules are connected to each other after an initialization phase such that one adaptation module works as master and the other as slave.
  • the synchronization of Both matching modules takes place via the control cable such that the master working fitting module the required number and values of the L / C-links for the respective antenna determined.
  • the adaption module operating as a slave is replaced by the Control cable corresponding synchronized measurement and / or control commands from the master.
  • a power divider module For power distribution of the radiation energy to be output to the two antennas, is provided as a power divider module preferably a transformer.
  • a transformer Of the Transformer is particularly robust and simple and separates that from one Transmitter incoming signal with a total power in two signals with each half and thus the same performance.
  • the antenna system is disposed on a vehicle, wherein at least one means is provided which the two antennas predominantly in horizontal position and diametrically opposed to each other.
  • the free ones End portions of the respective antenna are arranged substantially horizontally, wherein have the two free end portions at an angle of 180 ° away from one another.
  • the antenna system may comprise at least one antenna (2). in turn, themselves as an antenna system with two antennas over a control unit are connected to each other, is formed. This is a Given antenna system, which has a high quality and particularly good RF characteristics having.
  • the advantages achieved are in particular that by the Arrangement of two antennas each designed as a monopole to a dipole antenna the dipole antenna characterizing, particularly good directional radiation properties at the same time simple construction of the antenna system are ensured. Furthermore allows the largely simple adaptation of the two antennas a modular Structure of the control unit, allowing a largely good flexibility and mobility of the entire antenna system and interchangeability of individual components given is.
  • FIG. 1 shows an antenna system 1.
  • the antenna system 1 comprises two Antennas 2, which are connected to each other via a control unit 4.
  • the two Antennas 2 together form a dipole antenna.
  • the two antennas 2 are over the Control unit 4 electrically coupled together.
  • the two antennas 2 are preferred each formed as a monopoly.
  • a monopoly designates a single one Rod antenna.
  • the two antennas 2 are so mutually connected by means of the control unit 4 connected in that they have the radiation characteristic of a dipole in operation. By such a connection of two monopolies to a dipole is a Beam angle of 70 ° to 90 ° allows.
  • the antennas 2 are not shown in detail contacts, for example via simple plug or screw, connected to the control unit 4.
  • the Control unit 4 is by means of a plug unit 6 with a not shown Transmitter and / or receiver unit connected.
  • the plug unit 6 is such executed that the control unit 4 are particularly easy to assemble or disassemble can.
  • all components - the antennas 2 and the control unit 4 - are such connected to each other, that they are arbitrary due to the simple connections can be replaced or added to other components.
  • the two antennas 2 are fed symmetrically. That the two antennas 2 are in terms of performance, each with half of Radiation power fed.
  • the antennas 2 respectively supplied frequencies preferably 180 ° to each other phase-rotated. Due to the use of the Antenna system 1 for different frequencies in the shortwave range, in particular in a range of 2 to 30 MHz, the control unit 4 further serves Tuning of the two antennas 2, in particular the adaptation to the Input impedance.
  • FIG. 2 shows the antenna system 1 with a control unit 4 shown in more detail, which is modular.
  • the control unit 4 comprises an adaptation module 8 and a Power divider module 10.
  • the two modules - fitting module 8 and Power divider module 10 - are connected to each other via two control lines 11.
  • the power splitter module 10 is used to split the from an amplifier (not shown) transmitted power, by means of the control lines 11 via the Matching module 8 of the respective antenna 2 is supplied in half each. For example, if the power of the amplifier is 400 W, each antenna 2 is supplied with 200 W.
  • a transformer is preferably provided.
  • the Adjustment module 8 is used to adapt or tune the respective antenna 2. Dazu
  • the adaptation module 8 has a number of L / C elements (not shown).
  • FIG 3 shows an antenna system according to the invention in a detailed representation, with two individual Anpassmodulen 8 und.dem power divider module 10.
  • each matching module 8 with an associated antenna 2 connected.
  • the two matching modules 8 are over Control cable 16 connected together.
  • Each of the matching modules 8 is over one associated control line 11 connected to the power splitter module 10.
  • the respective adaptation module 8 has a Measuring unit 12 for determining measured values, in particular for determining Input impedances, and a controller 14, which the activation of a Tuning the respective input impedance required number of L / C-links, in particular the C-elements, serves
  • the tuning process takes place in an Initial Deutschenspiozeß in which one of the two matching modules 8 as the master and the other be defined as a slave, such that in the master based on the determined Measurements of the measuring unit 12 the required number of L / C elements for adjustment the two antennas 2 is determined.
  • the master leads the slave by means of the Control cable 16 corresponding measuring and / or control commands for tuning the associated antenna 2 to.
  • the data exchange is synchronized.
  • the setting commands for Activation of the L / C members are synchronized such that the two antennas. 2 be stimulated in phase opposition and synchronously.
  • the fitting or described Tuning is an iterative process, where in each iteration cycle both the Measurements as well as the control commands for controlling the tuning process for each Antenna 2 can be determined.
  • Antenna system 1 can be reduced to a simple monopole antenna by one of the both antennas 2 is deactivated, e.g. by switching off by means of the controller 14 or by disconnecting from the matching module 8.
  • the respective fitting module 8 additionally or alternatively comprise a memory module 28.
  • the memory module 28 are preferably for different frequencies in the frequency range from 2 to 30 MHz, e.g. in 5 MHz distance, in each case the associated impedance values and the resulting required L / C-elements (number and size).
  • FIG. 4 shows a vehicle 18 with an antenna system 1 of the type described above.
  • the antenna system 1 is arranged on a carrier element 20, which on the roof of the vehicle 18 is attached.
  • the respective modules individually or together e.g. surround from a housing, arranged on the carrier element 20.
  • the respective matching module 8 for the associated antenna 2 on the Carrier element 20 attached.
  • the two antennas 2 are centered on the two Matching modules 8 arranged and not shown connecting elements connected with each other.
  • the supply of the antennas 2 is the Power divider module 10 at the base of the two antennas 2 arranged.
  • the antenna system 1 is easy to arrange on the support member 20 due to its modular design.
  • the individual elements of the antenna system 1 can be exchanged or replaced as desired or added, this can always be done independently of the vehicle 18. Thus is ensures a largely good flexibility and mobility of the antenna system 1.
  • the free ends of the two antennas 2 are arranged diametrically opposite each other. To the free ends are at the respectively associated end of the vehicle 18th attached so that they are held horizontally and diametrically to each other.
  • Such horizontal arrangement of the two antennas 2 becomes the emission characteristic positively influenced, in particular, a possible vertical or steeper Beam angle achieved, so that when used in the shortwave range depending on the transmission power, the time of day and the direction of radiation distances from 0 to 300 km and further are possible.
  • antenna 2 for example, for mobile use a rod antenna with a preferred length of about 4 m used.
  • antennas 2 with a largely good antenna gain and thus with a significant gain
  • Availability with the best possible radiation properties - if possible good steep-jet characteristic from 70 ° to 90 ° - and as wide as possible usable Frequency range from 2 to 30 MHz also have rod antennas with a length of up to 7 m. Due to the particularly simple and compact design of the Antenna system 1 become the regulations of the valid road traffic regulations complied with, preferably as a vehicle 18, a vehicle with a length of 456cm and a height of about 195 cm is used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Antennensystem zum Senden und Empfangen von elektromagnetischen Wellen, insbesondere im Kurzwellenbereich. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einem derartigen Antennensystem, welches für einen mobilen Einsatz geeignet ist.
Üblicherweise wird beim Einsatz von Antennen im bergigen Gelände oder beim Senden von elektromagnetischen Wellen, insbesondere im Kurzwellenbereich, eine möglichst vertikale oder steile Abstrahlung der Energie verlangt. Als ideale Antenne mit einem möglichst vertikalen Abstrahlwinkel sind sogenannte Dipolantennen bekannt. Eine ideale Strahlungscharakteristik ergibt sich bevorzugt bei einer Dipolantenne (kurz Dipol genannt), deren Länge einer Hälfte der Wellenlänge entspricht und die allgemein als Lambda-Halbe-Dipol bezeichnet wird (auch λ/2-Dipol genannt). Das Sendeverhalten und umgekehrt das Empfangsverhalten eines Lambda-Halbe-Dipols ist durch eine weitgehend gute Rundstrahlcharakteristik und einen relativ großen vertikalen Abstrahlwinkel gekennzeichnet. Nachteilig bei dem Lambda-Halbe-Dipol ist, daß für einen besonders breitbandigen Einsatz im Kurzwellenbereich, beispielsweise von 2 bis 30 MHz, die Antennenlänge zwischen 75 und 5 m schwankt. Somit ist ein derartiges aus einem Lambda-Halbe-Dipol ausgeführtes Antennensystem für einen mobilen Einsatz nicht geeignet. Darüber hinaus sind Dipolantennen nur dann im unteren Frequenzbereich einsetzbar, wenn sie entsprechend gedämpft werden. Dies ist wiederum mit starken Verlusten verbunden, die dadurch vermieden werden, daß Anpassgeräte vorgesehen sind. Diese Anpassgeräte sind aber aufgrund der hohen Anforderungen bezüglich Güte und Anpassgenauigkeit sehr aufwendig. Ferner ist aufgrund der Verdopplung von Impedanzwerten für einen kurzen Dipol gegenüber den Impedanzwerten einer einfachen Stabantenne, die Anpassung kaum möglich, so daß der Einsatz einer Dipolantenne für einen besonders breiten Frequenzbereich im Kurzwellenbereich sehr begrenzt, wenn nicht gar unmöglich ist.
Üblicherweise werden daher Rahmen- oder Loop-Antennen verwendet. Bei der Rahmenantenne handelt es sich um eine sogenannte Kurzschlußantenne, die im Vergleich zur Dipolantenne ein weitgehend gutes Frequenzverhalten in einem breiten Frequenzbereich aufweist, wobei die Abstrahlcharakteristik hinsichtlich eines steilen Abstrahlwinkels begrenzt ist. Aufgrund der im Betrieb des Antennensystems unvermeidlichen, sehr hohen Ströme der Rahmenantenne umfaßt diese sehr aufwendige Motoren und elektrische Komponenten, die fest installiert sind. Ein Austausch von Komponenten oder eine schnelle Montage/Demontage des gesamten Antennensystems ist daher nicht möglich oder nur sehr begrenzt möglich.
In der EP 0 809 321 A1 ist ein Antennensystem mit zwei Dipolhälften beschrieben, die über eine Steuereinheit verbunden sind. Die Steuereinheit umfasst ein Leistungsteilermodul sowie je Dipolhälfte ein Anpassmodul sowie eine zentrale Steuerungseinheit, die mit jedem der beiden Anpassmodule verbunden ist und diese steuert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Antennensystem für einen weitgehend breiten Frequenzbereich mit einem besonders einfachen Aufbau und einer möglichst vertikalen oder steilen Abstrahlcharakteristik anzugeben, welches insbesondere für einen mobilen Einsatz geeignet ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Antennensystem für Frequenzen, insbesondere im Kurzwellenbereich, gemäß Patentanspruch 1. Die beiden Antennen bilden hierbei hinsichtlich der Richtstrahlcharakteristik eine Dipolantenne. Hierdurch ist bei Ausnutzung der besonders guten Steilstrahicharakteristik einer Dipolantenne gleichzeitig ein einfacher Aufbau des Antennensystems ermöglicht.
Zweckmäßigerweise ist als Antenne jeweils eine als Monopol ausgebildete Stabantenne vorgesehen. Durch die Zusammenschaltung zweier Monopole zu einer Dipolantenne wird zum einen die der Dipolantenne zugrundeliegende weitgehend gute Steilstrahlcharakteristik im Kurzwellenbereich genutzt. Zum anderen ist durch die Verwendung der Stab- oder Monopolantennen aufgrund der geringen Eingangsimpedanz eine weitgehend einfache Anpassung des Impedanzbereiches ermöglicht, wodurch wiederum ein besonders einfacher Aufbau der Steuereinheit gewährleistet ist.
Vorzugsweise sind die Steuereinheit und die beiden Antennen auf einem Trägerelement angeordnet. Das Trägerelement ist bevorzugt zur Montage auf ein Fahrzeug vorgesehen. Als Trägerelement dient beispielsweise ein Gestell oder ein Dachgepäcktcäger. Somit ist das Antennensystem oder die Antennenanlage besonders einfach zu montieren oder zu demontieren. Das Antennensystem kann ohne Veränderung des Antennensystems unabhängig zum Fahrzeugtyp mittels des Trägerelementes auf verschiedene Fahrzeuge installiert werden und eignet sich somit für einen universellen Einsatz auf mobilen Fahrzeugen.
Vorteilhafterweise sind die beiden Antennen zur Ausstrahlung einer bestimmten Frequenz derart verbunden, daß die beiden Antennen mit Signalen, die um 180° zueinander phasengedreht sind, angeregt oder gespeist werden können. Durch die Zusammenschaltung der beiden Antennen zu einem gemeinsamen Dipol mit einer derartigen gegenphasigen Beziehung der beiden Signale ist ein weitgehend gutes Frequenzverhalten bei gleichzeitig möglichst großer Strahlungsenergie gewährleistet.
Die Steuereinheit umfaßt ein Leistungsteilermodul. Dabei dienen die beiden gleichen Anpassmodule der Anpassung des Ausgangs der Steuereinheit an die jeweilige Eingangsimpedanz der beiden Antennen. Mittels des Leistungsteilermoduls wird jede Antenne symmetrisch gespeist. Dazu wird ein von einem Sender ausgehendes Signal mit einer vorgebbaren Leistung mittels des Leistungsteilermoduls abgetrennt. D.h. jede Antenne wird zur Hälfte mit der vom Sender ausgehenden Sendeleistung gespeist. Durch einen derartigen modularen Aufbau ist ein besonders hohes Maß an Verfügbarkeit und Unabhängigkeit des Antennensystems ermöglicht. Alternativ kann aufgrund des modularen Aufbaus des Antennensystems, dieses besonders einfach von einer Dipolanordnung auf eine einfache Monopolantenne umgebaut werden. Hierbei wird beispielsweise eine der beiden Antennen mittels der Steuereinheit deaktiviert oder einfach von der Steuereinheit getrennt.
Damit das Antennensystem für eine Mehrzahl von Frequenzen im Kurzwellenbereich eingesetzt werden kann, umfaßt ein Anpassmodul für eine vorgebbare Frequenz mindestens ein L/C-Glied (L-Glied=Spule, C-Glied=Kondensator). Es umfaßt ein Anpassmodul eine Meßeinheit und eine Steuerung. Mittels der Meßeinheit wird die für die vorgegebene Frequenz zugehörige Eingangsimpedanz ermittelt. Die Steuerung bewirkt, daß anhand der für die beiden Antennen ermittelten Impedanzwerte entsprechend mindestens ein L/C-Glied und/oder die zur Anpassung erforderliche Anzahl von sogenannten Netzwerkelementen, wie z.B. L-Glieder, C-Glieder, aktiv geschaltet wird. Der Abstimm- oder Anpassvorgang läuft dabei bevorzugt für jede Antenne iterativ ab, d.h. in einem iterativen Prozeß werden die von der Meßeinheit ermittelten Meßwerte der Steuerung zur Bestimmung der für die Anpassung erforderlichen Anzahl von L/C-Glieder zugeführt. In jedem Iterationszyklus werden die Meßwerte und/oder die Anzahl der L/C-Glieder für beide Antennen bestimmt, wobei die gegenseitige Abhängigkeit der beiden Antennen durch deren elektrische Kopplung berücksichtigt ist. Bevorzugt erfolgt die Zuschaltung des L/C-Glieds oder der L/C-Glieder zur Gewährleistung der gegenphasigen Anregung der beiden Antennen synchron.
Für eine besonders schnelle Frequenzumschaltung weist ein Anpassmodul zweckmäßigerweise ein Speichermodul auf, in welchem für verschiedene Frequenzen Größe und Anzahl von zu schaltenden L/C-Gliedern, d.h. entsprechende Netzwerkeinstellungen, hinterlegt sind. Dabei erfolgt die Hinterlegung bevorzugt nach einem abgeschlossenem Anpassvorgang. Beispielsweise sind für einen Frequenzbereich von 2 bis 30 MHz in Abständen von 5 MHz die jeweils zugehörigen Impedanzwerte und daraus resultierend die entsprechende Anzahl, Art und/oder Größe von L/C-Gliedern hinterlegt. Anstelle einer aktuellen Messung der Eingangsimpedanz wird dann mittels der Steuereinheit automatisch für eine vorgegebene Frequenz die entsprechende Kombination und/oder Anzahl von L/C-Gliedern aktiviert.
Gemäß der Erfindung ist je Antenne ein Anpassmodul vorgesehen. Die Anpassmodule sind gleichartig aufgebaut, wodurch Herstellungskosten minimiert werden. Die beiden Anpassmodule sind erfindungsgemäß über ein Steuerkabel miteinander verbunden. Die beiden Anpassmodule sind nach einer Initialisierungsphase derart miteinander verbunden, daß ein Anpassmodul als Master und das andere als Slave arbeitet. Die Synchronisation der beiden Anpassmodule erfolgt dabei über das Steuerkabel derart, daß das als Master arbeitende Anpassmodul die erforderliche Anzahl und Werte der L/C-Glieder für die jeweilige Antenne bestimmt. Das als Slave arbeitende Anpassmodul erhält mittels des Steuerkabels entsprechende synchronisierte Meß- und/oder Steuerbefehle vom Master.
Zur Leistungsaufteilung der auf die beiden Antennen auszugebenden Strahlungsenergie, ist als Leistungsteilermodul bevorzugt ein Transformator vorgesehen. Der Transformator ist besonders robust und einfach aufgebaut und trennt das von einem Sender kommende Signal mit einer Gesamtleistung in zwei Signale mit je halber und somit gleicher Leistung auf.
Vorzugsweise ist das Antennensystem auf einem Fahrzeug angeordnet, wobei mindestens ein Mittel vorgesehen ist, welches die beiden Antennen vorwiegend in horizontaler Lage und diametral zueinander hält. Mit anderen Worten: Die freien Endbereiche der jeweiligen Antenne sind im wesentlichen horizontal angeordnet, wobei die beiden freien Endbereiche in einem Winkel von 180° voneinander weg weisen.
Alternativ oder ergänzend kann das Antennensystem wenigstens eine Antenne (2) umfassen, die wiederum selbst als ein Antennensystem mit zwei Antennen, die über eine Steuereinheit miteinander verbunden sind, ausgebildet ist. Hierdurch ist ein Antennensystem gegeben, welches eine hohe Güte und besonders gute HF-Eigenschaften aufweist.
Die erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Anordnung zweier jeweils als Monopol ausgeführter Antennen zu einer Dipolantenne die die Dipolantenne charakterisierenden, besonders guten Richtstrahleigenschaften bei gleichzeitig einfachem Aufbau des Antennensystems gewährleistet sind. Darüber hinaus ermöglicht die weitgehend einfache Anpassung der beiden Antennen einen modularen Aufbau der Steuereinheit, wodurch eine weitgehend gute Flexibilität und Mobilität des gesamten Antennensystems sowie Austauschbarkeit einzelner Komponenten gegeben ist.
Ausführungsbeispiele werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
FIG 1
ein Antennensystem mit zwei über eine Steuereinheit verbundenen Antennen,
FIG 2
ein Antennensystem mit einer Steuereinheit, umfassend ein Anpassmodul und ein Leistungsteilermodul,
FIG 3
ein Antennensystem mit einer Steuereinheit, umfassend zwei Anpassmodule und ein Leistungsteilermodul, und
FIG 4
ein Fahrzeug mit einem Antennensystem.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Figur 1 ist ein Antennensystem 1 gezeigt. Das Antennensystem 1 umfaßt zwei Antennen 2, die über eine Steuereinheit 4 miteinander verbunden sind. Die beiden Antennen 2 bilden gemeinsam eine Dipolantenne. Die beiden Antennen 2 sind über die Steuereinheit 4 elektrisch miteinander gekoppelt. Bevorzugt sind die beiden Antennen 2 jeweils als ein Monopol ausgebildet. Ein Monopol bezeichnet dabei eine einzelne Stabantenne. Die beiden Antennen 2 sind mittels der Steuereinheit 4 derart miteinander verbunden, daß sie im Betrieb die Strahlungscharakteristik eines Dipols aufweisen. Durch ein derartiges Zusammenschalten von zwei Monopolen zu einem Dipol ist ein Abstrahlwinkel von 70° bis 90° ermöglicht.
Die Antennen 2 sind über nicht näher dargestellte Kontakte, beispielsweise über einfache Steck- oder Schraubverbindungen, mit der Steuereinheit 4 verbunden. Die Steuereinheit 4 ist mittels einer Steckereinheit 6 mit einer nicht näher dargestellten Sende- und/oder Empfangseinheit verbunden. Dabei ist die Steckereinheit 6 derart ausgeführt, daß die Steuereinheit 4 besonders einfach montiert oder demontiert werden kann. Somit sind alle Komponenten - die Antennen 2 und die Steuereinheit 4 - derart miteinander verbunden, daß sie aufgrund der einfachen Verbindungen beliebig ausgetauscht oder um weitere Komponenten ergänzt werden können.
Mittels der Steuereinheit 4 werden die beiden Antennen 2 symmetrisch gespeist. D.h. die beiden Antennen 2 werden leistungsmäßig mit jeweils der Hälfte der Strahlungsleistung gespeist. Die den Antennen 2 jeweils zugeführten Frequenzen sind bevorzugt zueinander 180° phasengedreht. Bedingt durch den Einsatz des Antennensystems 1 für verschiedene Frequenzen im Kurzwellenbereich, insbesondere in einem Bereich von 2 bis 30 MHz, dient die Steuereinheit 4 darüber hinaus der Abstimmung der beiden Antennen 2, insbesondere der Anpassung an die Eingangsimpedanz.
Figur 2 zeigt das Antennensystem 1 mit einer detaillierter dargestellten Steuereinheit 4, die modular aufgebaut ist. Die Steuereinheit 4 umfaßt dabei ein Anpassmodul 8 und ein Leistungsteilermodul 10. Die beiden Module ― Anpassmodul 8 und Leistungsteilermodul 10 - sind über zwei Steuerleitungen 11 miteinander verbunden. Das Leistungsteilermodul 10 dient der Aufteilung der von einem Verstärker (nicht dargestellt) gelieferten Sendeleistung, die mittels der Steuerleitungen 11 über das Anpassmodul 8 der jeweiligen Antenne 2 je zur Hälfte zugeführt wird. Beispielsweise wird bei einer Leistung des Verstärkers von 400 W jede Antenne 2 mit 200 W gespeist. Als Leistungsteilermodul 10 ist bevorzugt ein Transformator vorgesehen. Das Anpassmodul 8 dient der Anpassung oder Abstimmung der jeweiligen Antenne 2. Dazu weist das Anpassmodul 8 eine Anzahl von nicht näher dargestellten L/C-Gliedern auf.
Figur 3 zeigt ein erfindungsgemäßen Antennensystem in detaillierter Darstellung, mit zwei einzelnen Anpassmodulen 8 und.dem Leistungsteilermodul 10. Dabei ist jedes Anpassmodul 8 mit einer zugehörigen Antenne 2 verbunden. Die beiden Anpassmodule 8 sind über ein Steuerkabel 16 miteinander verbunden. Jedes der Anpassmodule 8 ist über eine zugehörige Steuerleitung 11 mit dem Leistungsteilermodul 10 verbunden.
Zur Anpassung der Eingangsimpedanz weist das jeweilige Anpassmodul 8 eine Meßeinheit 12 zur Bestimmung von Meßwerten, insbesondere zur Bestimmung von Eingangsimpedanzen, und eine Steuerung 14 auf, welche der Aktivierung einer zur Abstimmung der jeweiligen Eingangsimpedanz erforderlichen Anzahl von L/C-Gliedern, insbesondere der C-Glieder, dient Der Abstimmvorgang erfolgt dabei in einem Initialisierungspiozeß, in welchem eines der beiden Anpassmodule 8 als Master und das andere als Slave definiert werden, derart, daß im Master anhand der ermittelten Meßwerte der Meßeinheit 12 die erforderliche Anzahl der L/C-Glieder zur Anpassung der beiden Antennen 2 bestimmt wird. Der Master führt dem Slave mittels des Steuerkabels 16 entsprechende Meß- und/oder Stellbefehle zur Abstimmung der zugehörigen Antenne 2 zu. Dabei erfolgt der Datenaustausch synchronisiert. Insbesondere wird mittels des Masters gewährleistet, daß die Stellbefehle zur Aktivierung der L/C-Glieder derart synchronisiert sind, daß die beiden Antennen 2 gegenphasig und synchron angeregt werden. Der beschriebene Anpass- oder Abstimmvorgang ist ein iterativer Prozeß, wobei in jedem Iterationszyklus sowohl die Meßwerte als auch die Stellbefehle zur Steuerung des Abstimmvorgangs für jede Antenne 2 bestimmt werden.
Bedingt durch den modularen Aufbau des Antennensystems 1 kann dieses in der Anordnung besonders einfach verändert werden. Beispielsweise kann das Antennensystem 1 auf eine einfache Monopolantenne reduziert werden, indem eine der beiden Antennen 2 deaktiviert wird, z.B. durch Abschalten mittels der Steuerung 14 oder durch Abklemmen von dem Anpassmodul 8.
Je nach Art und Ausführung der Steuereinheit 4 kann das jeweilige Anpassmodul 8 zusätzlich oder alternativ ein Speichermodul 28 umfassen. Im Speichermodul 28 sind bevorzugt für verschiedene Frequenzen im Frequenzbereich von 2 bis 30 MHz, z.B. in 5 MHz-Abstand, jeweils die zugehörigen Impedanzwerte und die daraus resultierenden erforderlichen L/C-Glieder (Anzahl und Größe) hinterlegt. Somit ist unabhängig von der aktuellen Messung der Eingangsimpedanz der jeweiligen Antenne 2 automatisch für eine vorgegebene Frequenz die Abstimmung der Antenne 2 ermöglicht.
Figur 4 zeigt ein Fahrzeug 18 mit einem Antennensystem 1 der oben beschriebenen Art. Dabei ist das Antennensystem 1 auf einem Trägerelement 20 angeordnet, welches auf dem Dach des Fahrzeugs 18 befestigt ist. Je nach Art und Ausführung des Antennensystems 1 sind die jeweiligen Module einzeln oder gemeinsam, z.B. umgeben von einem Gehäuse, auf dem Trägerelement 20 angeordnet. Beispielsweise ist, wie in Figur 4 gezeigt, das jeweilige Anpassmodul 8 für die zugehörige Antenne 2 auf dem Trägerelement 20 befestigt. Die beiden Antennen 2 sind mittig zu den beiden Anpassmodulen 8 angeordnet und über nicht dargestellte Verbindungselemente miteinander verbunden. Darüber hinaus ist zur Speisung der Antennen 2 das Leistungsteilermodul 10 am Fußpunkt der beiden Antennen 2 angeordnet. An das Fahrzeug 18 werden somit keine besonderen Anforderungen gestellt, daß das Trägerelement 20 mit dem Antennensystem 1 unabhängig vom Fahrzeugtyp auf verschiedenartige Fahrzeuge 18 montiert werden kann. Das Antennensystem 1 ist aufgrund seines modularen Aufbaus einfach auf dem Trägerelement 20 anordbar. Die einzelnen Elemente des Antennensystems 1 können beliebig ausgetauscht oder ersetzt oder ergänzt werden, dies kann stets unabhängig vom Fahrzeug 18 erfolgen. Somit ist eine weitgehend gute Flexibilität und Mobilität des Antennensystems 1 gewährleistet.
Die freien Enden der beiden Antennen 2 sind diametral zueinander angeordnet. Dazu werden die freien Enden derart am jeweils zugehörigen Ende des Fahrzeugs 18 befestigt, daß sie horizontal und diametral zueinander gehalten werden. Durch eine derartige horizontale Anordnung der beiden Antennen 2 wird die Abstrahlcharakteristik positiv beeinflußt, insbesondere wird ein möglichst vertikaler oder steiler Abstrahlwinkel erzielt, so daß beim Einsatz im Kurzwellenbereich in Abhängigkeit von der Sendeleistung, der Tageszeit und der Abstrahlrichtung Entfernungen von 0 bis 300 km und weiter ermöglicht sind.
Als Antenne 2 wird beispielsweise für den mobilen Einsatz eine Stabantenne mit einer bevorzugten Länge von ca. 4 m verwendet. Als weitere Antennen 2 mit einem weitgehend guten Antennengewinn und somit mit einem deutlichen Gewinn an Verfügbarkeit bei gleichzeitig möglichst guten Strahlungseigenschaften ― möglichst gute Steilstrahlcharakteristik von 70° bis 90° - sowie möglichst breiten nutzbaren Frequenzbereich von 2 bis 30 MHz haben sich auch Stabantennen mit einer Länge von bis zu 7 m ergeben. Durch den besonders einfachen und kompakten Aufbau des Antennensystems 1 werden die Vorschriften der geltenden Straßenverkehrsordnung eingehalten, wobei bevorzugt als Fahrzeug 18 ein Fahrzeug mit einer Länge von 456cm und einer Höhe von ca. 195 cm verwendet wird.

Claims (8)

  1. Antennensystem (1) für elektromagnetische Wellen, insbesondere im Kurzwellenbereich, umfassend zwei Antennen (2) die gemeinsam eine Dipolantenne bilden, sowie eine Steuereinheit (4), wobei die Antennen (2) über die Steuereinheit (4) miteinander verbunden sind und wobei die Steuereinheit (4) ein Leistungsteilermodul (10) sowie jede Antenne (2) ein Anpassmodul (8) und eine Anzahl von L/C-Gliedern umfaßt, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der beiden gleichen Anpassmodule (8) eine Meßeinheit (12) zur Bestimmung der Eingangsimpedanzen sowie eine Steuerung (14), welche der Aktivierung einer zur Abstimmung der jeweiligen Eingangsimpedanz erforderlichen Anzahl von L/C-Gliedern dient, aufweist, und dass ein Steuerkabel (16) vorhanden ist, über welches die beiden Anpassmodule (8) miteinander verbunden sind, und dass der Abstimmvorgang des Antennensystems (1) in einem Initialisierungsprozess derart erfolgt, dass eines der beiden Anpassmodule (8) als Master und das andere als Slave arbeitet, wobei der Master dem Slave mittels des Steuerkabels (16) Meßund/oder Stellbefehle zur Abstimmung der zugehörigen Antenne (2) zuführt.
  2. Antennensystem nach Anspruch 1, bei dem als Antenne (2) jeweils eine Stabantenne vorgesehen ist.
  3. Antennensystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Steuereinheit (4) und die beiden Antennen (2) auf einem Trägerelement (20) angeordnet sind.
  4. Antennensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Trägerelement (20) für eine Montage auf ein Fahrzeug (18) eingerichtet ist.
  5. Antennensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die beiden Antennen (2) mit der Steuereinheit (4) derart verbunden sind, daß die beiden Antennen (2) mit einer Phasenverschiebung von 180° angeregt werden können.
  6. Antennensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem als Leistungsteilermodul (10) ein Transformator vorgesehen ist.
  7. Verwendung eines Antennensystems nach einem der vorangehenden Ansprüche auf einem Fahrzeug (18).
  8. Verwendung eines Antennensystems nach Anspruch 7, wobei an dem Fahrzeug (18) mindestens ein Mittel vorgesehen ist, welches die beiden Antennen (2) vorwiegend in horizontaler Lage und diametral zueinander hält.
EP00988620A 1999-11-19 2000-11-17 Antennensystem Expired - Lifetime EP1232537B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200030644T SI1232537T1 (en) 1999-11-19 2000-11-17 Antenna system

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955950 1999-11-19
DE19955950A DE19955950A1 (de) 1999-11-19 1999-11-19 Antennensystem
PCT/DE2000/004037 WO2001039327A1 (de) 1999-11-19 2000-11-17 Antennensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1232537A1 EP1232537A1 (de) 2002-08-21
EP1232537B1 true EP1232537B1 (de) 2005-01-12

Family

ID=7929791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00988620A Expired - Lifetime EP1232537B1 (de) 1999-11-19 2000-11-17 Antennensystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6693602B1 (de)
EP (1) EP1232537B1 (de)
DE (2) DE19955950A1 (de)
NO (1) NO325819B1 (de)
WO (1) WO2001039327A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135765A1 (de) * 2001-07-23 2003-02-13 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Antenne
FR2829622B1 (fr) 2001-09-11 2004-04-09 Thales Sa Systeme antennaire a rendement elevee et a forte puissance
US20090284431A1 (en) * 2008-05-19 2009-11-19 Bae Systems Information And Electronic Systems Intergration Inc. Integrated electronics matching circuit at an antenna feed point for establishing wide bandwidth, low vswr operation, and method of design
DE102014103669A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung zum Senden- und/oder Empfangen von elektromagnetischen Wellen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE120977C (de)
SE361110B (de) * 1972-03-29 1973-10-15 Allgon Ab
US4201990A (en) * 1975-04-21 1980-05-06 Hustler, Inc. Tunable dipole antenna
DD120977A1 (de) * 1975-08-25 1976-07-05
US4038662A (en) * 1975-10-07 1977-07-26 Ball Brothers Research Corporation Dielectric sheet mounted dipole antenna with reactive loading
US4319249A (en) * 1980-01-30 1982-03-09 Westinghouse Electric Corp. Method and antenna for improved sidelobe performance in dipole arrays
US4479130A (en) * 1981-06-05 1984-10-23 Snyder Richard D Broadband antennae employing coaxial transmission line sections
NL8902812A (nl) * 1989-11-14 1991-06-03 Tno Zelfafstembare hoogfrequente antenne.
NZ235010A (en) * 1990-08-22 1993-12-23 Deltec New Zealand Dipole panel antenna with electrically tiltable beam.
FR2751471B1 (fr) 1990-12-14 1999-02-12 Dassault Electronique Dispositif rayonnant a large bande susceptible de plusieurs polarisations
US5517206A (en) * 1991-07-30 1996-05-14 Ball Corporation Broad band antenna structure
US5528252A (en) * 1994-10-26 1996-06-18 Ntl Technologies Inc. Dipole television antenna
DE19620333A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-27 Daimler Benz Aerospace Ag Symmetrierendes Antennenanpaßgerät

Also Published As

Publication number Publication date
NO20022354L (no) 2002-05-16
NO20022354D0 (no) 2002-05-16
WO2001039327A1 (de) 2001-05-31
DE50009241D1 (de) 2005-02-17
DE19955950A1 (de) 2001-06-13
EP1232537A1 (de) 2002-08-21
NO325819B1 (no) 2008-07-21
US6693602B1 (en) 2004-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1532716B1 (de) Kalibriereinrichtung für ein antennen-array und verfahren zu dessen kalibrierung
DE602004002145T2 (de) Radaranordnung mit Schaltermatrix zur adaptiven Strahlformung im Empfangszweig und Umschalten des Sendezweigs
DE10247543B4 (de) Schleifenantenne
DE19912465C2 (de) Mehr-Bereichs-Antennenanlage
EP1406349B1 (de) Aktive Breitband-Empfangsantenne mit Empfangspegel-Regelung
WO2009077312A1 (de) Mehrteilige antenne mit zirkularer polarisation
DE102009011542A1 (de) Antenne für den Empfang zirkular in einer Drehrichtung der Polarisation ausgestrahlter Satellitenfunksignale
DE19806914C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren einer Gruppenantenne
EP2168211A1 (de) Speisenetzwerk für eine gruppenantenne
EP2965382B1 (de) Antennenanordnung mit veränderlicher richtcharakteristik
DE102018002661A1 (de) Antennen-Einrichtung für die bidirektionale Kommunikation auf Fahrzeugen
DE60110017T2 (de) Flache drahtgespeiste Hohlraumschlitzantenne mit einem frequenz-selektiven Speisenetzwerk zur Anpassung auf zwei Resonanzfrequenzen
EP1232537B1 (de) Antennensystem
DE10195823B3 (de) Antennenelement, Transceiver und Verfahren zum Betreiben eines Transceivers
EP1312136B1 (de) Verkürzter schleifen-dipol und schleifen-monopol
EP0325946A1 (de) Antennensystem für den Rundfunk-Empfang in Kraftfahrzeugen
EP1151536B1 (de) Verfahren und anordnung zur leistungsregelung eines sendeverstärkers
EP3707775B1 (de) Ein- und auskopplungsvorrichtung zwischen einem schaltungsträger und einem wellenleiter
WO2012041652A1 (de) Radarsystem
EP0225460A2 (de) Eine Sende- bzw. Empfangsantenne, insbesondere für den Kurz- und/oder Mittelwellenbereich
EP0065973B1 (de) Mehrelement-richtantennen-system
EP2849116B1 (de) RFID-Lesegerät
DE102021212567A1 (de) Verfahren zur Optimierung eines Antennensystems und Antennensystem
DE102020124638A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sektor-Antennen-Anordnung sowie Sektor-Antennen-Anordnung
WO2009019183A2 (de) Antennen-diagrammumschaltung zur verbesserung der funkverbindungseigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020321

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT PAYMENT 20020321;LV PAYMENT 20020321;MK;RO;SI PAYMENT 20020321

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021211

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EADS RADIO COMMUNICATIONSYSTEMS GMBH & CO. KG

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TELEFUNKEN RADIO COMMUNICATION SYSTEMS GMBH &

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009241

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050217

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20051013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071117

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20080623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121123

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121217

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50009241

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUR & WEBER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50009241

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUR & WEBER PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171130

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50009241

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601