EP1230875A1 - Möbel, insbesondere Küchenmöbel - Google Patents

Möbel, insbesondere Küchenmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP1230875A1
EP1230875A1 EP02002129A EP02002129A EP1230875A1 EP 1230875 A1 EP1230875 A1 EP 1230875A1 EP 02002129 A EP02002129 A EP 02002129A EP 02002129 A EP02002129 A EP 02002129A EP 1230875 A1 EP1230875 A1 EP 1230875A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furniture
furniture according
lines
hinge
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02002129A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Knopf GmbH
Original Assignee
Union Knopf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Knopf GmbH filed Critical Union Knopf GmbH
Priority to DE20220785U priority Critical patent/DE20220785U1/de
Publication of EP1230875A1 publication Critical patent/EP1230875A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/02Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0047Handles
    • A47B2220/005Lighting for furniture handles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/301Lighting for domestic or personal use for furniture

Definitions

  • the present invention relates to a piece of furniture, in particular kitchen furniture, which an electrical supply station is equipped, which can be connected to a power network is.
  • a line network provided on the furniture are supplied, and the lamps each arranged on an illuminated handle, can be used for operation the moving furniture parts important functional parts, the handles, even at relative dark lighting can be easily recognized. This is especially an advantage with furniture for kitchens and counters in restaurants, discotheques and other facilities.
  • the illuminated handles also offer a special aesthetic appearance, and a number of optical effects can be achieved.
  • the handles can for example, be illuminated in color or provided with profiles, embossing to achieve optical effects. Furthermore, it is possible to radiate the entire surface to reach the handles, for example if they are made of plastic are. Above all the combination of colors and materials of light colors in the handle with the furniture surfaces can create different atmospheres.
  • a blue light with a metallic surface looks cool and factual.
  • a red light in connection with a corresponding furniture surface feels cozy and warm, while yellow light appears friendly and bright.
  • the color scheme can be by preferably switchable colored diodes or by colored plastic body can be achieved.
  • By different colors of individual The handles can be color-coded for individual doors or drawers become.
  • the supply station comprises a transformer, the lamps operated in the low voltage range become.
  • those working in the low voltage range can be used Use LEDs.
  • lines are preferably on Wall, floor or ceiling elements fixed, for example glued.
  • wires can simply be put in as an adhesive tape with copper wires the furniture is brought in.
  • the furniture comprises a Drawer with an illuminated handle, the power transmission through a Pull-out guide made of metal.
  • a left pull-out guide with a plus pole and a right pull-out guide can be used be connected to a minus pole, the two pull-out guides are connected via cables with an illuminated handle. Through the pull-out guides a closed circuit can thus be formed. Despite the power supply the drawer can be completely removed from the furniture body for cleaning become.
  • the furniture preferably comprises a door with an illuminated handle, the Power is transferred to or via a hinge.
  • the door has two hinges and a line with the top hinge and another line is connected to the lower one. Then the door can too can be disassembled without disconnecting lines when power transmission done directly over the hinges. In other two-part trained One could also hinge the positive pole and the negative pole over one part of the hinge. The cable routing on the furniture is then more direct and used up therefore fewer cables.
  • these are preferably with a conductive contact grease lubricated.
  • a kitchen furniture 1 which consists of several cabinet elements and other facilities.
  • An upper wall 3 includes a central supply station 2 in the form of a transformer that is connected to the electrical Supply network is connectable.
  • the supply station 2 transforms the one Plug 20 incoming mains voltage to a low current voltage, for example 12 volts or another lower voltage and may include. switches and other components.
  • the kitchen furniture in the lower area 1 additional cabinet elements 4 and also drawers 5.
  • the individual Cabinet elements 3 and 4 and the drawers 5 are with illuminated handles 8 provided in the front area.
  • a plurality of lines 6 extend from the supply station 2 via distributors 7 in the rear area of the individual cabinet and drawer elements. At appropriate Branches become a line to the front to the respective one Door or drawer 5 out.
  • the lines 6 are in the manner of an adhesive tape in relocated to the furniture 1 and include copper wires integrated in the adhesive tape.
  • Around the power supply to the individual handle elements 8 are several Distributor 7 provided on the furniture elements 4 and 5.
  • the line 6 is also connected via a clamping element 11 a stationary rail 10 connected to a pull-out guide.
  • the stationary rail 10 is movable over several metallic rolling elements with the metallic Rail 12 connected. From the metallic rail 12 extends over a Clamping element 14 a line 13 to a grip element 8.
  • On or in the grip element 8 one or more light-emitting diodes are provided which cover the grip area of the handle 8 illuminate.
  • the handle and the light emitting diodes form the illuminated one Handle 8, which can be assembled as a unit.
  • the handle can either be made of metal or consist of plastic, the plastic body then flooded with light can be used to achieve special optical effects.
  • a further line 15 extends from the illuminated handle 8 to a movable one Rail 12 and a stationary rail 10 on the furniture, the stationary Rail 10 is connected to the line 6 via clamping elements.
  • the illuminated Handle 8 is thus connected to a closed circuit, wherein a plus pole on one side and a minus pole on the other side.
  • the drawer 5 can be completely removed from the body for cleaning because no lines are routed, but the current via the rails 10 and 12 is routed to the front panel.
  • the rails are made of metal and by means of a special Contact grease connected via the metallic rolling elements, so that even when pulled out Drawer 5 has an electrical connection. It is also possible to provide a contact switch to the illuminated when pulling out the drawer 5 Turn off handle 8.
  • a cabinet element 4 which has a hinged door.
  • a supply station 2 is provided can be connected to an electrical supply network by means of a plug 20.
  • the supply station 2 comprises a transformer to change the voltage to a low current voltage to throttle.
  • Lines extend from the supply station 2 6 to the various areas of the furniture, several distributors 7 being provided are to supply the individual furniture elements with electricity.
  • the Cabinet element 4 also includes a line 21 extending from the rear wall two wires. One core of the line 21 is guided to a hinge 23 which is made of Metal is made and electricity can be passed on. The other vein is in a line 22 led down to a second hinge 24 which on the Side of the door is connected to a line 25. The line from hinge 23 and the line 25 connect to a two-wire line 26 on the door and are led to the illuminated handle element 8, which is as in the previous embodiment is trained. Through the electrical connection by means of the Hinges 23 and 24 allow the door of the cabinet element 4 to be dismantled without that lines have to be disconnected.
  • Two-part hinges can also be provided which allow current to flow Allow negative and positive poles via a hinge. The cable effort is thereby lower.
  • FIG. 4 another embodiment of a piece of furniture 30 is shown, on which in Front area illuminated handles 8 are provided.
  • the furniture 30 comprises cabinet elements 4 and several drawers 5 arranged one above the other, each with a handle 8 are provided.
  • In the rear area of the furniture 30 there are distributors 7 provided by means of which the handles 8 are supplied with electricity. The routing and supply of the handles is carried out as in the previous embodiments is shown.
  • a bedside table with an integrated night light can be provided for children.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Ein Möbel, insbesondere Küchenmöbel (1) umfasst eine elektrische Versorgungsstation (2), die mit einem Stromnetz verbindbar ist und die über diverse Verteiler (7) Leitungen (6, 13, 21, 22, 25, 26) mit einer Vielzahl von im Frontbereich angeordneten Leuchtmitteln (8) verbunden ist, wobei die Leitungen (6, 13, 21, 22, 25, 26) an oder in dem Möbel geführt sind. Ferner sind die Leuchtmittel an einem beleuchteten Griff angeordnet. Dadurch erhält eine Möbelfront, beispielsweise in einer Küche, in den funktionell wichtigen Griffbereichen eine Beleuchtung, so dass ein edles äußeres Erscheinungsbild bereitgestellt wird. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Möbel, insbesondere Küchenmöbel, das mit einer elektrischen Versorgungsstation ausgestattet ist, die mit einem Stromnetz verbindbar ist.
Es gibt bereits Möbel, die mit einer Beleuchtung versehen sind. Hierbei wird meist eine Lampe an dem Möbelstück montiert, die beispielsweise von einem oberen Bereich des Möbelstücks nach unten auf das Möbelstück bzw. den Bereich vor dem Möbel leuchtet. Solche Möbel lassen sich im Wohnbereich elegant einsetzen, sind jedoch insbesondere für den Küchen- und Thekenbereich relativ ungeeignet. Gerade bei Küchenmöbeln im Gastronomiebereich ergibt sich das Problem, dass die Beleuchtung meist gedämpft sein soll, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Dies ist für das Personal eine gewisse Belastung, da die Griffe an den Schubladen und Türen nur schlecht sichtbar sind. Ferner wirken zu dunkle Bereiche an Möbeln nicht mehr elegant.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Möbel, insbesondere Küchenmöbel zu schaffen, bei dem die Griffelemente auch bei gedämpfter Beleuchtung gut sichtbar sind und das ein elegantes äußeres Erscheinungsbild aufweist.
Diese Aufgabe wird mit einem Möbel mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Wenn im Frontbereich eine Vielzahl von Leuchtmitteln vorgesehen ist, die durch ein am Möbel vorgesehenes Leitungsnetz versorgt werden, und die Leuchtmittel jeweils an einem beleuchteten Griff angeordnet sind, können die für die Bedienung der beweglichen Möbelteile wichtigen Funktionsteile, die Griffe, auch bei relativ dunkler Beleuchtung gut erkannt werden. Dies ist vor allem ein Vorteil bei Möbeln für Küchen und Theken in Gaststätten, Diskotheken und anderen Einrichtungen. Die beleuchteten Griffe bieten auch ein besonderes ästhetisches Erscheinungsbild, und es lassen sich eine Reihe von optischen Effekten erzielen. Die Griffe können beispielsweise farbig beleuchtet sein oder mit Profilierungen, Prägungen versehen sein, um optische Effekte zu erzielen. Ferner ist es möglich, eine ganzflächige Ausstrahlung der Griffe zu erreichen, beispielsweise wenn diese aus Kunststoff hergestellt sind. Vor allem das Farb- und Materialspiel von Lichtfarben im Griff in Kombination mit den Möbeloberflächen kann unterschiedliche Atmosphären schaffen. Beispielsweise wirkt ein blaues Licht mit einer metallischen Oberfläche kühl und sachlich. Ein rotes Licht in Verbindung mit einer entsprechenden Möbeloberfläche wirkt hingegen wohnlich warm, während gelbes Licht freundlich und hell wirkt. Die Farbgestaltung kann durch vorzugsweise schaltbare farbige Dioden oder durch eingefärbte Kunststoffkörper erreicht werden. Durch unterschiedliche Farben einzelner Griffe kann für einzelne Türen bzw. Schubladen eine Farbcodierung hinterlegt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Versorgungsstation einen Trafo, wobei die Leuchtmittel im Niederspannungsbereich betrieben werden. Vorzugsweise lassen sich dabei im Niederspannungsbereich arbeitende Leuchtdioden einsetzen.
Um die Leuchtmittel elektrisch zu versorgen, sind vorzugsweise Leitungen an Wand-, Boden- oder Deckenelementen festgelegt, beispielsweise festgeklebt. Die Leitungen können beispielsweise als ein Klebeband mit Kupferdrähten einfach in das Möbel eingebracht werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst das Möbel eine Schublade mit einem beleuchteten Griff, wobei die Stromübertragung über eine Ausziehführung aus Metall erfolgt.
Dabei kann eine linke Ausziehführung mit einem Plus-Pol und eine rechte Ausziehführung mit einem Minus-Pol verbunden sein, wobei die beiden Ausziehführungen über Leitungen mit einem beleuchteten Griff verbunden sind. Durch die Ausziehführungen lässt sich somit ein geschlossener Stromkreis bilden. Trotz der Stromversorgung kann die Schublade zur Reinigung komplett aus dem Möbelkorpus entnommen werden.
Das Möbel umfasst vorzugsweise eine Tür mit einem beleuchteten Griff, wobei die Stromübertragung an oder über ein Scharnier erfolgt. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Tür zwei Scharniere aufweist, und eine Leitung mit dem oberen Scharnier und eine weitere Leitung mit dem unteren verbunden ist. Dann kann die Tür auch ohne ein Abklemmen von Leitungen demontiert werden, wenn die Stromübertragung direkt über die Scharniere erfolgt. Bei anderen zweiteilig ausgebildeten Scharnieren könnte man auch den Pluspol und den Minuspol über jeweils ein Teil des Scharniers leiten. Die Kabelführung an dem Möbel ist dann direkter und verbraucht somit weniger Kabel.
Um einen möglichst verlustfreien Stromfluss im Bereich der Scharniere und der Ausziehführungen zu besitzen, sind diese vorzugsweise mit einem leitenden Kontaktfett geschmiert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische schematische Ansicht eines Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Küchenmöbels;
Fig. 2
eine perspektivische Ansicht eines Schubladenschrankes des Küchenmöbels der Fig. 1;
Fig. 3
eine perspektivische Ansicht eines Unterschrankes des Küchenmöbels der Fig. 1, und
Fig. 4
ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbels.
In Fig. 1 ist ein Küchenmöbel 1 dargestellt, das sich aus mehreren Schrankelementen und weiteren Einrichtungen zusammensetzt. Eine obere Schrankwand 3 umfasst eine zentrale Versorgungsstation 2 in Form eines Trafos, der mit dem elektrischen Versorgungsnetz verbindbar ist. Die Versorgungsstation 2 transformiert die von einem Stecker 20 ankommende Netzspannung auf eine Niederstromspannung, beispielsweise 12 Volt oder eine andere geringere Spannung herunter und umfaßt ggfs. noch Schalter und andere Bauelemente. Im unteren Bereich umfasst das Küchenmöbel 1 weitere Schrankelemente 4 und zusätzlich auch Schubladen 5. Die einzelnen Schrankelemente 3 und 4 sowie die Schubladen 5 sind mit beleuchteten Griffen 8 im Frontbereich versehen.
Von der Versorgungsstation 2 erstrecken sich über Verteiler 7 mehrere Leitungen 6 im rückwärtigen Bereich der einzelnen Schrank- und Schubladenelemente. An entsprechenden Verzweigungen wird jeweils eine Leitung zur Frontseite zur jeweiligen Tür bzw. Schublade 5 geführt. Die Leitungen 6 sind nach Art eines Klebebandes in dem Möbel 1 verlegt und umfassen in dem Klebeband integrierte Kupferdrähte. Um die Stromversorgung zu den einzelnen Griffelementen 8 zu führen, sind mehrere Verteiler 7 an den Möbelelementen 4 und 5 vorgesehen.
Wie in Fig. 2 zu sehen ist, wird auch die Leitung 6 über ein Klemmelement 11 mit einer stationären Schiene 10 einer Ausziehführung verbunden. Die stationäre Schiene 10 ist über mehrere metallische Wälzkörper mit der metallischen bewegbaren Schiene 12 verbunden. Von der metallischen Schiene 12 erstreckt sich über ein Klemmelement 14 eine Leitung 13 zu einem Griffelement 8. An oder in dem Griffelement 8 sind ein oder mehrere Leuchtdioden vorgesehen, die den Griffbereich des Griffes 8 beleuchten. Der Griff und die Leuchtdioden bilden den beleuchteten Griff 8, der als Einheit montierbar ist. Der Griff kann dabei entweder aus Metall oder aus Kunststoff bestehen, wobei der Kunststoffkörper dann mit Licht durchflutet werden kann, um besondere optische Effekte zu erreichen.
Von dem beleuchteten Griff 8 erstreckt sich eine weitere Leitung 15 zu einer beweglichen Schiene 12 und einer stationären Schiene 10 am Möbel, wobei die stationäre Schiene 10 über Klemmelemente mit der Leitung 6 verbunden ist. Der beleuchtete Griff 8 ist somit an einen geschlossenen Stromkreis angeschlossen, wobei ein Plus-Pol auf der einen Seite und ein Minus-Pol auf der anderen Seite geführt ist. Dadurch kann die Schublade 5 zur Reinigung komplett aus dem Korpus entfernt werden, da keine Leitungen geführt sind, sondern der Strom über die Schienen 10 und 12 zur Frontblende geleitet wird. Damit die Leitfähigkeit der Ausziehführung ausreichend ist, sind die Schienen aus Metall gebildet und mittels eines speziellen Kontaktfettes über die metallischen Wälzkörper verbunden, so dass auch beim ausgezogenen Schubkasten 5 eine elektrische Verbindung besteht. Es ist auch möglich einen Kontaktschalter vorzusehen, um beim Ausziehen der Schublade 5 den beleuchteten Griff 8 auszuschalten.
In Fig. 3 ist ein Schrankelement 4 gezeigt, das eine aufklappbare Tür aufweist. An der Rückseite des Schrankelementes 4 ist eine Versorgungsstation 2 vorgesehen, die mittels eines Steckers 20 mit einem elektrischen Versorgungsnetz verbindbar ist.
Die Versorgungsstation 2 umfasst einen Trafo, um die Spannung auf eine Niederstromspannung zu drosseln. Von der Versorgungsstation 2 erstrecken sich Leitungen 6 zu den verschiedenen Bereichen des Möbels, wobei mehrere Verteiler 7 vorgesehen sind, um die einzelnen Möbelelemente mit Strom zu versorgen. Das Schrankelement 4 umfasst eine sich von der Rückwand erstreckende Leitung 21 mit zwei Adern. Eine Ader der Leitung 21 ist zu einem Scharnier 23 geführt, der aus Metall besteht und eine Weiterleitung von Strom ermöglicht. Die andere Ader ist in einer Leitung 22 nach unten zu einem zweiten Scharnier 24 geführt, das auf der Seite der Tür mit einer Leitung 25 verbunden ist. Die Leitung von dem Scharnier 23 und die Leitung 25 verbinden sich zu einer zwei-aderigen Leitung 26 an der Tür und sind zu dem beleuchteten Griffelement 8 geführt, das wie bei dem vorigen Ausführungsbeispiel ausgebildet ist. Durch die elektrische Verbindung mittels der Scharniere 23 und 24 lässt sich die Tür des Schrankelementes 4 demontieren, ohne dass Leitungen abgeklemmt werden müssen.
Es können auch zweigeteilte Scharniere vorgesehen werden, die einen Stromfluß von Minus- und Pluspol über ein Scharnier ermöglichen. Der Kabelaufwand ist dadurch geringer.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Möbels 30 gezeigt, an dem im Frontbereich beleuchtete Griffe 8 vorgesehen sind. Das Möbel 30 umfasst Schrankelemente 4 und mehrere übereinander angeordnete Schubladen 5, die jeweils mit einem Griff 8 versehen sind. Im rückwärtigen Bereich des Möbels 30 sind Verteiler 7 vorgesehen, mittels denen die Griffe 8 mit Strom versorgt werden. Die Leitungsführung und Versorgung der Griffe erfolgt wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen dargestellt ist.
Es ist auch möglich, die Erfindung bei anderen Möbeln einzusetzen. Es kann z.B. ein Nachttisch mit einem integrierten Nachtlicht für Kinder bereitgestellt werden.

Claims (12)

  1. Möbel, insbesondere Küchenmöbel (1) mit einer elektrischen Versorgungsstation (2), die mit einem Stromnetz verbindbar ist und die über Leitungen (6, 13, 21, 22, 25, 26) mit einer Vielzahl von im Frontbereich angeordneten Leuchtmitteln (8) verbunden ist, wobei die Leitungen (6, 13, 21, 22, 25, 26) an oder in dem Möbel geführt sind und die Leuchtmittel (8) an einem beleuchteten Griff angeordnet sind.
  2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsstation einen Trafo umfasst und die Leuchtmittel (8) im Niederspannungsbereich betrieben werden.
  3. Möbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (6, 13, 21, 22, 25, 26) zumindest teilweise an Wand-, Boden- oder Deckenelementen des Möbels festgelegt sind.
  4. Möbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (6, 13, 21, 22, 25, 26) am Möbel festgeklebt sind.
  5. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (6, 13, 21, 22, 25, 26) aus einem Klebeband mit Kupferdrähten gebildet sind.
  6. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbel eine Schublade (5) mit einem beleuchteten Griff (8) aufweist und die Stromübertragung über eine Ausziehführung (10, 12) aus Metall erfolgt.
  7. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbel eine Tür (4) mit einem beleuchteten Griff (8) aufweist und die Stromübertragung am oder über ein Scharnier (23, 24) erfolgt.
  8. Möbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (4) zwei Scharniere (23, 24) aufweist und eine Leitung (21, 26) mit dem oberen Scharnier (23) und eine weitere Leitung (22, 25) mit dem unteren Scharnier (25) verbunden ist.
  9. Möbel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharniere (23, 24) aus Metall gebildet und zur Stromleitung eingesetzt werden.
  10. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharniere (23, 24) und/oder Ausziehführungen (10, 12) mit einem Kontaktfett geschmiert sind.
  11. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (8) an den Griffen angeordnete Niederspannungsdioden umfassen.
  12. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbel eine Tür (4) mit einem beleuchteten Griff (8) aufweist und die Stromübertragung mit einem Plus- und einem Minuspol über einen zweigeteilten Scharnier (23, 24) erfolgt.
EP02002129A 2001-02-09 2002-01-29 Möbel, insbesondere Küchenmöbel Withdrawn EP1230875A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20220785U DE20220785U1 (de) 2001-02-09 2002-01-29 Möbel, insbesondere Küchenmöbel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001105975 DE10105975A1 (de) 2001-02-09 2001-02-09 Möbel, insbesondere Küchenmöbel
DE10105975 2001-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1230875A1 true EP1230875A1 (de) 2002-08-14

Family

ID=7673447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02002129A Withdrawn EP1230875A1 (de) 2001-02-09 2002-01-29 Möbel, insbesondere Küchenmöbel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1230875A1 (de)
DE (1) DE10105975A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006133998A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätetür
DE102007028395A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Brinkmann, Wolfgang Etagenträgersystem
ITBO20110225A1 (it) * 2011-04-26 2012-10-27 Composit S P A Mobile con maniglie luminose
EP3319179A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-09 HPH Hardegger AG Verfahren zum elektrischen anschliessen von elektrischen geräten in einer küche

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001614B4 (de) * 2006-01-11 2008-09-11 Pöllet, Wilfried Vor einem beweglichen Möbelteil angeordneter bestromter Leuchtgriff
DE202008000691U1 (de) 2008-01-18 2009-05-28 Pöllet, Wilfried Beleuchtungsanordnung
DE202012011993U1 (de) * 2012-12-14 2014-03-26 Grass Gmbh Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelteils
DE102013109304A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlag eines Möbels oder Haushaltsgerätes und Möbel oder Haushaltsgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29509696U1 (de) * 1995-06-14 1995-08-17 Koenig Ladenbau Innenausbau Gm Regal
DE29914083U1 (de) * 1999-08-17 2000-08-10 Schmidt Edgar Selbstleuchtendes und/oder beleuchtetes Accessoiresystem, insbesondere Accessoiresystem mit funktionalen Accessoireelementen für Möbel- und/oder Türen und Schubladen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29509696U1 (de) * 1995-06-14 1995-08-17 Koenig Ladenbau Innenausbau Gm Regal
DE29914083U1 (de) * 1999-08-17 2000-08-10 Schmidt Edgar Selbstleuchtendes und/oder beleuchtetes Accessoiresystem, insbesondere Accessoiresystem mit funktionalen Accessoireelementen für Möbel- und/oder Türen und Schubladen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006133998A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätetür
DE102007028395A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Brinkmann, Wolfgang Etagenträgersystem
ITBO20110225A1 (it) * 2011-04-26 2012-10-27 Composit S P A Mobile con maniglie luminose
EP3319179A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-09 HPH Hardegger AG Verfahren zum elektrischen anschliessen von elektrischen geräten in einer küche

Also Published As

Publication number Publication date
DE10105975A1 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1230875A1 (de) Möbel, insbesondere Küchenmöbel
EP0995199A1 (de) Elektrische vorrichtung, elektrisches gerät bzw. beleuchtungsvorrichtung
DE202013009257U1 (de) Schalteinrichtung für Möbelbeleuchtungen
DE20220785U1 (de) Möbel, insbesondere Küchenmöbel
DE102008058738A1 (de) Leuchte
DE102012216341B4 (de) Arbeitsmöbel
WO2011009783A2 (de) Haushaltsgerät mit verstellbarer innenraumleuchte
EP1110483A1 (de) Griffelement und Möbelteil mit einem Griffelement
EP1219206A1 (de) Griffelement, insbesondere für Möbel
DE10303354A1 (de) Leuchte mit in einer Reihe angeordneten Leuchtdioden
DE2700973A1 (de) Leuchte fuer leuchtstofflampen mit einer stromschienen aufweisenden tragschiene
DE202014103896U1 (de) Spiegelschranktür und Spiegelschrank mit einer solchen Tür
DE202004000449U1 (de) Leuchte
DE4312671A1 (de) Leuchtensystem mit einer variabel gestalteten Kombinationsschiene
DE102011080397B4 (de) Dunstabzugshaubenhalterung und Dunstabzugssystem
DE102012101327A1 (de) Lichtschienensystem
DE20122084U1 (de) Griffelement, insbesondere für Möbel
DE19830271A1 (de) Beleuchtungseinrichtung in Modulbauweise
DE202008016606U1 (de) Beleuchtung für eine Schranktür oder Schublade
DE10114588A1 (de) Hinterleuchtetes Kunststoffteil für Anzeige- und/oder Funktionseinstellelemente
DE20023436U1 (de) Griffelement und Möbelteil mit einem Griffelement
DE102021102667B4 (de) Schubelement mit einer Beleuchtungseinrichtung und Möbel mit einem solchen Schubelement
DE202012011993U1 (de) Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelteils
DE3108062C2 (de)
DE10240971A1 (de) Handschuh mit einer Vorrichtung zur Signalgebung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030212

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040803