EP1228807B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Abschälen eines Feststoffkuchens aus einer Zentrifugentrommel - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Abschälen eines Feststoffkuchens aus einer Zentrifugentrommel Download PDF

Info

Publication number
EP1228807B1
EP1228807B1 EP20020002472 EP02002472A EP1228807B1 EP 1228807 B1 EP1228807 B1 EP 1228807B1 EP 20020002472 EP20020002472 EP 20020002472 EP 02002472 A EP02002472 A EP 02002472A EP 1228807 B1 EP1228807 B1 EP 1228807B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
scraping blade
solids
scraping
blade device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20020002472
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1228807A1 (de
Inventor
Johannes Feller
Gunnar Grim
Erich Dommer
James Kevin Mcgillicuddy
Frank Geiselhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Kunststofftechnik GmbH
Krauss Maffei Process Technology AG
Original Assignee
Krauss Maffei Kunststofftechnik GmbH
Krauss Maffei Process Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei Kunststofftechnik GmbH, Krauss Maffei Process Technology AG filed Critical Krauss Maffei Kunststofftechnik GmbH
Publication of EP1228807A1 publication Critical patent/EP1228807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1228807B1 publication Critical patent/EP1228807B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/08Skimmers or scrapers for discharging ; Regulating thereof

Definitions

  • the invention relates to a device for peeling a solids cake from a centrifuge drum according to the preamble of patent claim 1 and to a method according to the preamble of patent claim 10.
  • the process sequence in the centrifuge is divided into the following steps: filling, washing the filter cake, spin-drying the filter cake and the automatic discharge of the filter cake.
  • the solids discharge takes place in that a paring knife, which is arranged on a so-called scraper, moves into the centrifuge drum, peels off the filter cake and in that the filter cake is conveyed out of the centrifuge by a discharge element.
  • this Austragsorgan consists of holes in the drum base and a so-called. Schurre (steep sliding surface) in the bottom of the centrifuge housing.
  • the solids discharge can only be done at low speed, as at high speed, the solid would not fall through the holes in the drum base and in the chute.
  • the most commonly used method is to coat the surface with a substance which has a low adhesion tendency to the solids, or to mass-produce scrapers from such materials.
  • many of these coatings have a much lower resistance to corrosion compared to the highly resistant base material of the centrifuge (stainless steel, nickel-based materials, titanium, etc.), so that they have to be renewed after a relatively short operating time. If the coating has too low or high solubility against the suspension, washing or cleaning fluid, it has too short a service life or can lead to contamination of the products to be processed.
  • the coatings are highly dependent on the solid to be processed, so that the same base materials different coating materials must be used.
  • the coatings usually consist of plastics which have a lower abrasion resistance, which contributes to a shorter service life and to the problem of contamination.
  • the scraper can be designed as a suction nozzle, wherein the suction nozzle opens into a pipe system that leads from the centrifuge. From the centrifuge, a gas stream is sucked through the suction nozzle, wherein the extracted gas can flow into the housing, either via suitable openings or via a suitable gas supply. In operation, the precipitated solid is entrained by the gas flow and discharged through the piping system from the centrifuge.
  • a gas flow is sucked through the suction nozzle, wherein the extracted gas can flow into the housing, either via suitable openings or via a suitable gas supply.
  • the precipitated solid is entrained by the gas flow and discharged through the piping system from the centrifuge.
  • DE 33 40 636 C2 Such a system is known from DE 33 40 636 C2. This system requires a relatively high gas flow and accordingly requires a high expenditure on equipment. Furthermore, the solids must be separated again from the gas stream, which further increases the expenditure on equipment.
  • screws can also be used as discharge elements, in particular in the case of relatively sticky or viscous solids.
  • slugs are relatively difficult to clean and do not meet the cleaning requirements of, for example, the pharmaceutical industry. Therefore, the use of screws for the separation of high purity products is undesirable.
  • the invention has for its object to provide a device for peeling solids cake from a centrifuge drum and a corresponding method, are effectively avoided in the deposition of solids on the reamer.
  • a paring knife device the so-called scraper, has a gas supply and at least one gas outlet opening which is arranged so that an outgoing gas stream is formed at least in a part of the surface area of the paring knife device.
  • air or inert gases are used as the gas.
  • an air or gas stream is introduced in such a way that there is a uniform overflow of those surfaces of the reamer over which the precipitated solid slides and on which there is a tendency for caking.
  • This function is achieved by generating the gas flow between the stream of powdered solid and the reamer surfaces. By this gas flow is achieved that the solid particles are kept so to speak by an air cushion at a distance from the surface of the reamer.
  • the introduction of the gas stream may e.g. by a corresponding shaping of the paring knife, by means of which a gas flow applied centrally via a pipe system (or bore system) centrally behind the paring knife is evenly distributed over the region in which the solids flow takes place.
  • a gas flow applied centrally via a pipe system (or bore system) centrally behind the paring knife is evenly distributed over the region in which the solids flow takes place.
  • the gas stream can ideally be abandoned in the flow direction of the solids flow. It is also conceivable to adjust the gas flow at a different angle, e.g. 45 °, perpendicular or even to let escape against the flow of solids, wherein the gas flow is deflected by the flow of solids and thus the sliding over the surfaces of the reamer gas cushion is formed.
  • the nozzles for discharging the gas stream may e.g. can be formed by two components, such as the reamer and the paring knife, but can also be formed by the corresponding design of slots or holes in a component such as the paring knife, the reamer or a separate component.
  • a device is arranged so that, together with the product stream, a gas stream is formed, which forms between the solids flow and the relevant wall of the reamer. It is also conceivable that the gas stream abandoned before the reamer and through the solid stream is blown or is also abandoned behind the reamer and can be formed by devices and / or the driving style of the reamer accordingly. It is conceivable the task of gas flow behind the reamer, wherein the reamer is designed as a serrated knife or corrugated and are formed by an axial movement of the pink knife despite the peeling process between the product and spikes / column, which allow the passage of the gas stream.
  • the proposed design is independent of the centrifuge and scraper materials used, regardless of the product and solvent to be processed, and largely independent of the scraper's geometric design.
  • Fig. 1 shows schematically in side view (axial view) a centrifuge drum 1, wherein on the inside of the drum wall, a filter means 11 is provided.
  • a peeling knife device with a strut 21, a knife holder 5 and a paring knife 3 is arranged, the device between a position A, in which the paring knife is removed from the wall of the drum 1, and in a position C, in the peeling blade 3 is located in the region of the drum shell 1, is pivotable.
  • the paring knife 3 extends axially along the entire inside length of the drum. It may also be shorter, the reamer should be axially movable.
  • the peeling knife device In operation of the centrifuge, the peeling knife device is in the position A, the drum is rotated, and on the drum inner side of the filter means 11 side facing a solid cake 13 is formed.
  • the paring knife When the solid cake 13 has reached a predetermined thickness, with the drum rotating, the paring knife is moved toward the solids cake and peels solids 15 from the solid cake.
  • the solids 15 fall due to gravity in a arranged below the paring knife discharge (Schurre) and are discharged from there to the outside.
  • FIG. 2 shows, holds the blade carrier 5 at its the peeled solids 15 side facing away from a gas connection, which is via channels (not shown) with a gas outlet nozzle 9 at the peeled solids facing side of the blade carrier 5 in combination.
  • the gas outlet nozzle is designed such that it passes the gas supplied via the gas connection 7 as a gas stream over the surface of the knife carrier 5.
  • a gas cushion between the peeled solids 15 and the surface of the blade carrier is formed, so that the peeled solids 15 can not attach to the surface of the blade carrier.
  • the gas outlet nozzle 9 is formed as a slot which extends over the entire width of the peeling knife 9.
  • the gas outlet nozzle 9 is located between the paring knife 3 and the knife carrier 5. However, it may also be provided in the paring knife 3, and also several nozzles may be provided along the path of the peeled solids 15 along the knife carrier.
  • compressed air is used as the gas, and depending on the purpose of use, other gases, for example inert gases, can also be used.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abschälen eines Feststoffkuchens aus einer Zentrifugentrommel nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10.
  • Bei den modernen diskontinuierlichen Filterzentrifugen gliedert sich der Prozeßablauf in der Zentrifuge in die folgenden Schritte: Füllen, Waschen des Filterkuchens, Trockenschleudern des Filterkuchens und dem automatischen Austrag des Filterkuchens.
  • Bei den horizontal wie auch den vertikal gelagerten Schälzentrifugen erfolgt der Feststoffaustrag dadurch, daß ein Schälmesser, das an einem sog. Räumer angeordnet ist, in die Zentrifugentrommel einfährt, den Filterkuchen abschält und dadurch, daß der Filterkuchen durch ein Austragsorgan aus der Zentrifuge gefördert wird. Im einfachsten Falle von Vertikalzentrifugen besteht dieses Austragsorgan aus Löchern im Trommelboden und einer sog. Schurre (steile Gleitfläche) im Boden des Zentrifugengehäuses. Der Feststoffaustrag kann jedoch nur bei niedriger Drehzahl erfolgen, da bei hoher Drehzahl der Feststoff nicht durch die Löcher im Trommelboden und in die Schurre fallen würde. Bei den Horizontalschälzentrifugen wird der Feststoff nach dem Räumer durch eine Schurre bzw. einen Schneckenaustrag unmittelbar hinter dem eigentlichen Räumer, innerhalb der Zentrifugentrommel erfaßt und aus der Zentrifuge ausgetragen. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß die Zentrifuge auch bei hohen Drehzahlen den Feststoff austragen kann, wodurch keine Zeitverluste für einen Drehzahlwechsel zwischen der Schleuderdrehzahl und der Austragsdrehzahl entstehen.
  • Alle bekannten Austragssysteme weisen eine gemeinsame Problemstellung auf, die darin besteht, daß sowohl grobkörnige, kristalline Feststoffe mit relativ geringer Restfeuchte und geringer Anlagerungstendenz an Oberflächen ausgetragen werden müssen, je nach Anwendungsfall aber auch Feststoffe, die sehr feine, nichtkristalline, dadurch teilweise feuchte, klebrige und zu Anklebungen an Feststoffen neigende Konsistenzen aufweisen. Sowohl bei niedrigen Drehzahlen der Zentrifuge, beim Austrag des Feststoffes, jedoch mit erheblich steigender Tendenz bei höheren Drehzahlen der Zentrifuge während des Austragsvorgangs, besteht die Tendenz, daß die aus der Trommel abgeschälten Feststoffe bei Berührung mit Teilen des Räumers an dessen Oberflächen haften bleiben, somit ein zunehmender Produktaufbau auf den Räum- und Austragsorganen erfolgt. Diese Produktablagerungen am Räumer haben mehrere Nachteile. Diese sind im folgenden:
    • Die Verlegung des Räumers, so daß der Feststoffaustrag nicht mehr funktioniert. Wenn Teile des angelagerten Feststoffes, der ja normalerweise pulverförmig aus der Maschine ausgetragen wird, sich wieder vom Räumer lösen, gelangen.diese als Klumpen (Agglomerationen von pulverförmigem Feststoff) in den Austragsstrom und können dort den Transportprozeß stören oder die nachfolgenden Verarbeitungsschritte des Feststoffes beeinträchtigen.
    • Die Ablagerungen auf dem Räumer führen zwangsläufig zu einer gewissen Übertragungs-Kontamination zwischen den einzelnen Zentrifugenchargen, was bei der Verarbeitung von hochreinen Produkten unerwünscht oder sogar unzulässig ist.
    • Bei der Verarbeitung von hochreinen Produkten ist es heute üblich, daß die Produktionsanlagen zwischen den einzelnen Produkterzeugungschargen vollständig gereinigt werden. Diese Reinigung wird in einem automatischen Prozeß durchgeführt und muß reproduzierbar gute Ergebnisse aufweisen. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn die Anlagen für eine sog. Multipurpose-Produktion, also die Produktion verschiedenster Substanzen vorgesehen ist. Die Ablagerungen auf den Räumern erschweren die automatische und wiederholgenaue Reinigung der Zentrifuge bzw. machen diesen automatischen Schritt unsicher bzw. unmöglich.
  • Es sind bisher verschiedene Wege zur Vermeidung von Ablagerungen am Räumer vorgeschlagen worden.
  • Das am häufigsten eingesetzte Verfahren besteht in der Beschichtung der Oberfläche mit einer Substanz, die eine geringer Adhäsionsneigung gegenüber den Feststoffen aufweist, bzw. Räumer massiv aus solchen Materialien herzustellen. Viele dieser Beschichtungen weisen jedoch gegenüber dem hochbeständigen Grundwerkstoff der Zentrifuge (Edelstahl, Nickelbasiswerkstoffen, Titan etc.) eine wesentlich geringere Korossionsbeständigkeit auf, so daß sie nach relativ kurzer Betriebszeit erneuert werden müssen. Wenn die Beschichtung gegen die Suspensions-, Wasch- oder Reinigungsflüssigkeit eine zu geringe oder auch hohe Löslichkeit aufweist, hat sie eine zu geringe Standzeit oder kann zu Verunreinigungen der zu verarbeitenden Produkte führen. Die Beschichtungen sind stark abhängig von dem zu verarbeitenden Feststoff, so daß bei gleichen Grundwerkstoffen unterschiedliche Beschichtungswerkstoffe verwendet werden müssen. Schließlich bestehen die Beschichtungen in der Regel aus Kunststoffen, die eine geringere Abrasionsbeständigkeit aufweisen, was zu einer geringeren Standzeit sowie zum Problem der Verunreinigung beiträgt.
  • Demgegenüber kann der Räumer als Saugdüse ausgeführt werden, wobei die Saugdüse in ein Rohrsystem mündet, das aus der Zentrifuge führt. Aus der Zentrifuge wird ein Gasstrom über die Saugdüse abgesaugt, wobei die abgesaugte Gasmenge in das Gehäuse nachströmen kann, entweder über geeignete Öffnungen oder über eine geeignete Gaszufuhr. Im Betrieb wird der abgeschälte Feststoff durch den Gasstrom mitgerissen und durch das Rohrsystem aus der Zentrifuge ausgetragen. Ein derartiges System ist aus der DE 33 40 636 C2 bekannt. Dieses System benötigt einen relativ hohen Gasstrom und erfordert dementsprechend einen hohen apparativen Aufwand. Des weiteren müssen die Feststoffe wieder aus dem Gasstrom abgetrennt werden, was den apparativen Aufwand weiter erhöht. Probleme ergeben sich unter anderem auch dadurch, daß Restfeuchte in den Gasstrom gelangt und entsprechend abgeschieden werden muß, und bei bestimmten Lösungsmitteln können explosive Gasmischungen entstehen, so daß das System mit Inertgasen betrieben werden muß. Schließlich ist zu beachten, daß durch schnelle Gasströme die Feststoffe gegebenenfalls auf Flächen im Bereich der Ansaugöffnung aufprallen und dadurch das Problem der Ablagerungen vergrößern.
  • Ferner können auch Schnecken als Austragsorgane verwendet werden, insbesondere bei relativ klebrigen oder viskosen Feststoffen. Schnecken können jedoch nur relativ schwer gereinigt werden und entsprechen nicht den Reinigungsanforderungen, die beispielsweise die Pharmaindustrie stellt. Daher ist der Einsatz von Schnecken für die Abtrennung von hochreinen Produkten unerwünscht.
  • Es sind Vorrichtungen bekannt, die so gestaltet sind, daß die Oberfläche des Räumers, die durch den Feststoffstrom verlegt werden können, von einem Austragsorgan, beispielsweise einer Schnecke, überstrichen werden, so daß sich der Feststoff nicht auf dem Räumer dauerhaft aufbauen kann. Auch hier ergeben sich die gleichen Probleme wie bei Schnecken.
  • Vorrichtungen und Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. den Oberbegriff des Patentanspruchs 10 sind aus Patents Abstract of Japan, Ausgabe 1998 Nr. 12, 31. Oktober 1998 & JP 10180143A und FR 663036A bekannt. Bei diesen Vorrichtungen wird ein Gasstrom auf eine Grundschicht gerichtet, die nach dem Abschälen des Feststoffes auf dem Filter verbleibt, um diese Grundschicht abzutragen.
  • Vorrichtungen, bei denen das Austragen von Feststoffen aus der Zentrifugetrommel mittels Druckluft unterstützt wird, sind aus der GB 768782A und der FR 1247364 A bekannt.
  • Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Abschälen von Feststoffkuchen aus einer Zentrifugentrommel sowie ein entsprechendes Verfahren anzugeben, bei der Ablagerungen von Feststoffen am Räumer wirksam vermieden werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch eine Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 9; die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß hat eine Schälmesservorrichtung, der sogenannte Räumer, eine Gaszufuhr und mindestens eine Gasaustrittsöffnung, die so angeordnet ist, daß ein austretender Gasstrom zumindest in einem Teil des Oberflächenbereichs der Schälmesservorrichtung gebildet wird. Als Gas werden insbesondere Luft oder inerte Gase eingesetzt.
  • Insbesondere wird im Bereich des Schälmessers ein Luft- oder Gasstrom in der Art aufgegeben, daß eine gleichmäßige Überströmung derjenigen Oberflächen des Räumers stattfindet, über die der ausgeschälte Feststoff gleitet und auf dem die Tendenz von Anbackungen besteht. Diese Funktion wird dadurch erreicht, daß der Gasstrom zwischen dem Strom des pulverförmigen Feststoffs und den Räumeroberflächen erzeugt wird. Durch diesen Gasstrom wird erreicht, daß die Feststoffpartikel sozusagen durch ein Luftpolster auf Abstand zur Oberfläche des Räumers gehalten werden.
  • Es wird nicht nur die Berührung und damit auch eine Geschwindigkeitsreduzierung der Partikel vermieden, wodurch die Kollisionsgefahr unter den einzelnen Partikeln im Feststoffstrom verringert wird. Die Gefahr, daß eine Kollision von Partikeln zur Agglomeration der Feststoffpartikel zu größeren Gebilden führt, die dann wiederum bei einer Berührung mit der Oberfläche, durch ihren höheren Energiegehalt, zu Anlagerungen führen könnten, wird dadurch ausgeschlossen.
  • Die Einbringung des Gasstromes kann z.B. durch eine entsprechende Ausformung des Schälmessers geschehen, durch die ein über ein Rohrsystem (bzw. Bohrungssystem) zentral hinter das Schälmesser aufgebrachter Gasstrom gleichmäßig über dem Bereich verteilt wird, in dem der Feststoffstrom stattfindet. Je nach Ausführung des Verteilungskanals und abhängig von der Ausführung der Fluidaustritts- oder Gasdüse kann der Gasstrom idealerweise in Strömungsrichtung des Feststoffstromes aufgegeben werden. Denkbar ist auch, den Gasstrom in einem anderen Winkel, wie z.B. 45°, senkrecht oder sogar gegen den Feststoffstrom austreten zu lassen, wobei der Gasstrom durch den Feststoffstrom umgelenkt wird und somit das über die Oberflächen des Räumers gleitende Gaspolster gebildet wird.
  • Die Düsen zur Aufgabe des Gasstromes können z.B. durch zwei Bauelemente, wie dem Räumer und dem Schälmesser gebildet werden, können jedoch auch durch die entsprechende Ausgestaltung von Schlitzen oder Bohrungen in einem Bauelement wie dem Schälmesser, dem Räumer oder einem separaten Bauelement ausgebildet sein.
  • Dabei ist es auch nebensächlich, ob der Gasstrom durch eine Einzeldüse, durch mehrere Düsen in einer Linie oder durch eine mit Düsen versehene Fläche (z.B. Lochschlitzblech) aufgegeben wird. Ferner kann der Gasstrom einmalig im Räumer, oder aber verteilt am Räumerrand am Austragsorgan aufgegeben werden.
  • Wesentlich ist lediglich, daß eine Vorrichtung so angeordnet ist, daß zusammen mit dem Produktstrom ein Gasstrom entsteht, der sich zwischen dem Feststoffstrom und der betreffenden Wandung des Räumers ausbildet. Denkbar ist auch, daß der Gasstrom vor dem Räumer aufgegeben und durch den Feststoffstrom hindurchgeblasen wird oder aber auch hinter dem Räumer aufgegeben wird und durch Vorrichtungen und/oder die Fahrweise des Räumers entsprechend ausgebildet werden kann. Denkbar ist die Aufgabe des Gasstromes hinter dem Räumer, wobei der Räumer als Zackenmesser oder Wellmesser ausgebildet wird und durch eine axiale Bewegung des Zackenmessers trotz des Schälvorgangs zwischen Produkt und Zacken/Spalte ausgebildet werden, die das Hindurchtreten des Gasstromes ermöglichen. Denkbar ist ferner eine Aufgabe des Gasstromes hinter dem Schälmesser, wobei das Schälmesser in der Art und Weise gesteuert wird, daß sich kurzfristige Anschälvorgänge mit kurzfristigen Abhebevorgängen des Räumers von der Filterkuchenoberfläche abwechseln. Hierdurch wird ein pulsierender Feststoffstrom und ein pulsierender Gasstrom erzeugt. Durch die unterschiedlichen Geschwindigkeiten des Gasstromes und des Feststoffstromes kann jedoch das System des über die Räumeroberfläche gleitenden Gasstromes mit dem darübergleitenden Feststoffstrom in einer ausreichenden Art erzeugt werden.
  • Durch die neue Ausführung wird ein Berühren der Feststoffpartikel mit den betreffenden Oberflächen des Räumers ausreichend verhindert, so daß eine Feststoffablagerung nicht mehr stattfinden kann.
  • Die vorgeschlagene Ausführung ist unabhängig von den verwendeten Materialien der Zentrifuge und des Räumers, unabhängig von dem Produkt und dem Lösungsmittel, das zu verarbeiten ist, und weitgehend unabhängig von der geometrischen Gestaltung des Räumers.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit verschiedenen Positionen des Räumers,
    Fig. 2
    eine Detaildarstellung der Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt schematisch in Seitenansicht (Axialansicht) eine Zentrifugentrommel 1, wobei an der Innenseite der Trommelwandung ein Filtermittel 11 vorgesehen ist.
  • Im Inneren der Zentrifugentrommel 1 ist eine Schälmesservorrichtung mit einem Streben 21, einem Messerhaltern 5 und einem Schälmesser 3 angeordnet, wobei die Vorrichtung zwischen einer Position A, in der das Schälmesser von der Wandung der Trommel 1 entfernt ist, und in einer Position C, in der das Schälmesser 3 sich im Bereich des Trommelmantels 1 befindet, verschwenkbar ist. Vorzugsweise erstreckt sich des Schälmesser 3 axial entlang der gesamten Innenlänge der Trommel. Es kann auch kürzer sein, wobei der Räumer axial beweglich sein sollte.
  • Im Betrieb der Zentrifuge befindet sich die Schälmesservorrichtung in der Position A, die Trommel wird gedreht, und an der der Trommelinnenseite des Filtermittels 11 zugewandten Seite bildet sich ein Feststoffkuchen 13.
  • Wenn der Feststoffkuchen 13 eine vorgegebene Dicke erreicht hat, wird bei sich drehender Trommel das Schälmesser auf den Feststoffkuchen zubewegt und schält Feststoffe 15 vom Feststoffkuchen ab. Die Feststoffe 15 fallen aufgrund der Schwerkraft in eine unterhalb des Schälmessers angeordnete Austragsvorrichtung (Schurre) und werden von dort nach außen ausgetragen.
  • Insoweit entspricht der dargestellte Aufbau konventionellen Aufbauten, und da im übrigen der Aufbau von Schälzentrifugen dem Durchschnittsfachmann bekannt ist, wird hier auf eine detaillierte Erläuterung verzichtet.
  • Einzelheiten der erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind insbesondere aus der Fig. 2 ersichtlich. Wie Fig. 2 zeigt, hält der Messerträger 5 an seiner den abgeschälten Feststoffen 15 abgewandten Seite einen Gasanschluß, der über Kanäle (nicht dargestellt) mit einer Gasaustrittsdüse 9 an der den abgeschälten Feststoffen zugewandten Seite des Messerträgers 5 in Verbindung steht. Die Gasaustrittsdüse ist so ausgebildet, daß sie das über den Gasanschluß 7 zugeführte Gas als Gasstrom über die Oberfläche des Messerträgers 5 leitet. Durch diesen Gasstrom, der durch die Pfeile angedeutet ist, wird ein Gaspolster zwischen den abgeschälten Feststoffen 15 und der Oberfläche des Messerträgers gebildet, so daß die abgeschälten Feststoffe 15 sich nicht an der Oberfläche des Messerträgers anlagern können. Vorzugsweise ist die Gasaustrittsdüse 9 als Schlitz ausgebildet, der sich über die gesamte Breite des Schälmessers 9 erstreckt.
  • In der dargestellten Ausführungsform befindet sich die Gasaustrittsdüse 9 zwischen dem Schälmesser 3 und dem Messerträger 5. Sie kann jedoch auch im Schälmesser 3 vorgesehen sein, und auch können mehrere Düsen im Verlauf des Weges der abgeschälten Feststoffe 15 entlang des Messerträgers vorgesehen sein.
  • Als Gas wird insbesondere Druckluft verwendet, abhängig vom Einsatzzweck können auch andere Gase, beispielsweise inerte Gase, verwendet werden.
  • Zwar wurde die Erfindung anhand einer Filterzentrifuge erläutert, sie ist aber ganz allgemein bei Schälzentrifugen wie bei Sedimentationszentrifugen anwendbar.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Abschälen eines Feststofflcuchens von der Innenwandung einer Zentrifugentrommel (1) mit einer Schälmesservorrichtung (3, 5, 21), wobei die Schälmesservorrichtung (3, 5, 21) ein Schälmesser (3), einen Messerträger (5), eine Gaszufuhr (7) und mindestens eine Gasaustrittsöffnung (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasaustrittsöffnung (9) am Messerträger so angeordnet ist, dass ein aus der Gasaustrittsöffnung austretender Gasstrom ein Gaspolster zwischen den abgeschälten Feststoffen und zumindest einem Teil des Oberflächenbereichs der Schälmesservorrichtung (3, 5, 21) bildet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom parallel oder antiparallel zur Austragsrichtung der abgeschälten Feststoffe gerichtet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom in einem Winkel zwischen 0° und 180° zur Austragsrichtung der Feststoffe gerichtet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gasaustrittsöffnung (9) am Schälmesser vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasaustrittsöffnung in Form einer Einzeldüse, als Düsenanordnung aus mehreren linear angeordneten Düsen oder als Schlitzdüsenanordnung ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasaustrittsöffnung an der der Austragsseite abgewandten Seite der Schälmesservorrichtung (3, 5) vorgesehen ist und die Schälmesservorrichtung Gasdurchlassöffnungen aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdurchlassöffnungen durch Zacken eines Schälmessers (3) gebildet sind.
  8. Schälzentrifuge mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Verfahren zum Abschälen eines Feststoffkuchens von der Innenwand einer Zentrifugentrommel, wobei man mit einer Schälmesservorrichtung Feststoffe von einem Feststoffkuchen abschält und die abgeschälten Feststoffe austrägt, wobei die Schälmesservorrichtung ein Schälmesser (3) und einen Messerträger (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass man zwischen den abgeschälten Feststoffen (15) und mindestens einem Teil der den abgeschälten Feststoffen zugewandten Oberfläche der Schälmesservorrichtung ein Gaspolster aus strömendem Gas erzeugt, wobei man das Gas über eine Gasaustrittsöffnung am Messerträger (5) zuführt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man das Gas direkt auf die Oberfläche der Schälmesservorrichtung leitet.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man das Gas zwischen dem Feststofflcuchen (13) und die Schälmesservorrichtung einleitet.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man das Gas durch Gasdurchtrittsöffnungen in der Schälmesservorrichtung leitet.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man periodisch die Schälmesservorrichtung vom Feststoffkuchen trennt, so dass ein pulsierender Gasstrom zwischen den abgeschälten Feststoffen und der Schälmesservorrichtung erzeugt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Düse hinter dem Schälmesser bzw. durch das Schälmesser so ausgebildet ist, dass ein gleichmäßiger Gasstrom über die gesamte Länge des Teiles der Schälmesservorrichtung ausgebildet wird, der sich in Produktionsrichtung dem Schälmesser anschließt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse zur Aufnahme des Gasstroms aus dem Schälmesser und dem Messerträger gebildet wird.
EP20020002472 2001-02-01 2002-02-01 Vorrichtung und Verfahren zum Abschälen eines Feststoffkuchens aus einer Zentrifugentrommel Expired - Lifetime EP1228807B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104552 2001-02-01
DE2001104552 DE10104552A1 (de) 2001-02-01 2001-02-01 Vorrichtung und Verfahren zum Abschälen eines Feststoffkuchens aus einer Zentrifugentrommel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1228807A1 EP1228807A1 (de) 2002-08-07
EP1228807B1 true EP1228807B1 (de) 2006-01-18

Family

ID=7672508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020002472 Expired - Lifetime EP1228807B1 (de) 2001-02-01 2002-02-01 Vorrichtung und Verfahren zum Abschälen eines Feststoffkuchens aus einer Zentrifugentrommel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1228807B1 (de)
DE (2) DE10104552A1 (de)
ES (1) ES2255585T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1434655B1 (de) * 2001-10-06 2006-04-26 Guntram Krettek Nassklassiereinrichtung
CN105381888A (zh) * 2015-12-04 2016-03-09 广西农垦糖业集团柳兴制糖有限公司 一种制糖工业离心机气刀装置
CN108927299A (zh) * 2018-08-08 2018-12-04 江苏同泽过滤科技有限公司 一种离心机用刮刀机构
CN114602230B (zh) * 2022-03-16 2023-09-19 合肥通用机械研究院有限公司 一种气吹撬动式残留滤饼清除组件
CN114832476B (zh) * 2022-03-16 2023-05-23 合肥通用机械研究院有限公司 具备气吹效应的残留滤饼清除设备及系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR663036A (fr) * 1928-02-16 1929-08-14 T Robatel Atel Perfectionnements aux essoreuses
GB768782A (en) * 1955-04-19 1957-02-20 Stork Koninklijke Maschf Improvements in and relating to continuously operating centrifugal machines
GB860063A (en) * 1959-07-24 1961-02-01 Aktiebolget Landsverk Method and means for the removal of pulp from a centrifugal drum
DE3340636A1 (de) 1983-11-10 1985-05-23 Krauss-Maffei AG, 8000 München Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen entleeren von zentrifugen
DE4330594C1 (de) * 1993-09-09 1994-09-22 Krauss Maffei Verfahrenstechni Vorrichtung zum Entfernen einer Filterkuchen-Grundschicht
JPH10180143A (ja) * 1996-12-20 1998-07-07 Mitsubishi Kakoki Kaisha Ltd 遠心濾過機のケ−キ掻取除去装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2255585T3 (es) 2006-07-01
DE50205616D1 (de) 2006-04-06
DE10104552A1 (de) 2002-08-08
EP1228807A1 (de) 2002-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503788B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von verunreinigungen aus einer strömungsfähigen masse
EP0454045A2 (de) Zentrifugen-Trockner
DE3511711C2 (de) Wiederaufbereitung hochwertiger Kunststoffe aus Abfällen und Ausschußwerkstücken
DE2930581A1 (de) Zentrifuge zum sortieren und trennen von feststoffen
DE4023497A1 (de) Geschlossene und kontinuierlich arbeitende filterpresse
EP2052791A2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Schüttgut
EP1228807B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abschälen eines Feststoffkuchens aus einer Zentrifugentrommel
EP0553793A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur nassmechanischen Aufbereitung von Feststoffen
WO1994001219A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur nassmechanischen aufbereitung von feststoffen
CH660073A5 (de) Vakuum-trocken-vorrichtung.
EP2358479B1 (de) Hydrozyklonanordnung
EP2982426A1 (de) Siebeinrichtung, Verfahren zu deren Betrieb und Verwendung
EP0163112B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennschleudern von Feinkornmineralgemischen
DE3342689A1 (de) Filtervorrichtung zum entfernen von verunreinigungen aus fluessigkeiten, insbesondere aus dispersionsfarben
DE102020107898B4 (de) Wechsel-Adapter, Handhabungs-Einheit mit Wechseladapter, Verfahren zum Betreiben einer solchen Handhabungs- Einheit
DE2804729A1 (de) Verfahren zum waschen und trocknen von schuettgut, insbesondere zerkleinerten kunststoffabfaellen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1316362B1 (de) Vorrichtung zum Austrag eines Feststoffes aus einer Zentrifuge
DE102016108441B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Separation eines Stoffgemischs
DE3335873A1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge zur trennung eines feststoff-fluessigkeitsgemisches
EP0455964B1 (de) Zentrifuge
EP1228808B1 (de) Vorrichtung zum Abschälen und Austragen eines Feststoffs aus einer Zentrifuge
WO2004101164A1 (de) Beschichtungsverfahren sowie pulverdüse und beschichtungskabine
EP3735322B1 (de) Schälzentrifuge
DE4330594C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen einer Filterkuchen-Grundschicht
DE102019122789B4 (de) Absetzbehälter und Verfahren zur Aufreinigung eines mit Komponenten, insbesondere Partikel und teerhaltige Substanz, einer erhitzten Erdgasfraktion verunreinigten Kühlmittels, wie beispielsweise Quenchfluid

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020702

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030205

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 50205616

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060406

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060427

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2255585

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061019

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190222

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20190319

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20190221

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190221

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190423

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50205616

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201