EP1226006A1 - Plattenförmiges formelement auf naturfaserbasis und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Plattenförmiges formelement auf naturfaserbasis und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
EP1226006A1
EP1226006A1 EP00962480A EP00962480A EP1226006A1 EP 1226006 A1 EP1226006 A1 EP 1226006A1 EP 00962480 A EP00962480 A EP 00962480A EP 00962480 A EP00962480 A EP 00962480A EP 1226006 A1 EP1226006 A1 EP 1226006A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
natural fibers
elements
fibers
shaped
body elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00962480A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1226006B1 (de
Inventor
Matthias TRÖGER
Uwe Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Homatherm GmbH
Original Assignee
Fritz Homann & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8164095&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1226006(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fritz Homann & Co KG GmbH filed Critical Fritz Homann & Co KG GmbH
Priority to DK00962480.0T priority Critical patent/DK1226006T3/da
Publication of EP1226006A1 publication Critical patent/EP1226006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1226006B1 publication Critical patent/EP1226006B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/002Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres characterised by the type of binder

Definitions

  • Plate-shaped molded element based on natural fibers and process for its
  • the present invention relates to a method for producing plate-shaped shaped elements based on natural fibers, natural fibers being mixed with binders, the mixture being applied to a molding station, optionally shaped and finally bound.
  • the invention further relates to plate-shaped shaped elements according to the method.
  • the present invention is based on the object of specifying plate-shaped elements and methods for their production which can be produced in a simple manner with little economic outlay and more flexibly and with exact quality expectations than conventional production methods.
  • mats or plates of the generic type should also be able to be produced more easily and with a lower bulk density, that is to say more flexibly and at the same time saving potential due to reduced material requirements.
  • the binder is admixed in the form of body elements which form binders at least partially after activation.
  • the invention now makes it possible on the one hand to prepare the natural fibers to be deployed, and on the other hand to dry body elements which form binders after activation.
  • Both, i.e. natural fibers and body elements can be mechanically mixed, mechanically applied, for example by scattering, easily formed and finally bound.
  • a mechanical method is also proposed for the shaping, for example stripping, pressing and the same.
  • the binding of the body elements is activated to bind the plate.
  • the activation takes place by means of hot air.
  • the applied mixture can be steamed before the hot air treatment, resulting in a higher strength of the mats or panels.
  • the shaped element is cooled, in particular by exposure to cold air.
  • Natural fibers can be cellulose fibers, for example also made from waste paper processing, wood fibers or even wood chips, mineral wool or other vegetable fibers and the like. Almost any mix can be created.
  • the body elements can advantageously also be fibrous, but flakes and similar body shapes are also conceivable.
  • "After activation form binder" in the sense of the invention includes the release of binders adhered to body elements, the melting of the body elements as a whole or the formation of multicomponent binders in that the body elements are multicomponent fibers. So-called organic fibers are known, for example, hot-melt adhesive fibers and the like, which can be used. What is essential in the context of the invention is the use of crosslinking binders, for which copolymers or polyethylene can be used, which can be applied, for example, to polymer supports, in the form of fibers, flakes or the like. Due to the hot air activation, the copolymers or polyethylene sheaths melt and cross-link both with the polymer carriers and with each other, whereby the good but flexible bond of the mats or panels is achieved. The crosslinking process is completed by subsequent cooling.
  • a particular advantage of the invention results from the fact that the natural fibers and the body elements can be mixed very easily in a simple manner, so that it can be assumed that the shaped element has a very good bond over the total volume.
  • the molding mixtures can be produced dry, so that it is possible to mix, for example store or transport. This makes the manufacturing process considerably more flexible because it no longer has to be processed at the mixing site. The storage of the individual components and the mixture of the components are simplified.
  • the mixture as a whole can be handled more easily, so that complex spreading devices and the like can be dispensed with.
  • Simple mechanical spreading heads and the like known per se are sufficient.
  • the shape is also very simple and the activation, for example by blowing hot air through, is much more economical and simple compared to heating presses.
  • the advantages result from the mixing of the natural fibers on the one hand with synthetic fibers to provide the binder on the other hand.
  • the use of the crosslinking binder makes the boards flexible overall and has only a low bulk density. This results in an economic producibility of the plates according to the invention, since less material is required for the same volume.
  • the handling of the mats or panels is considerably improved, since they no longer tend to break and have the flexibility required for handling. They can be pressed into gaps, are compressible and can even be thrown during transport and do not tend to break off the edges when one-sided force is applied. Correspondingly higher strengths can be achieved by simple pre-steaming before hot air activation.
  • Fig. 1 is a block diagram for an embodiment of a process flow of the method according to the invention.
  • short fibers 1 for example paper fiber, wood fibers, cellulose fibers or the like
  • long fibers 2 for example jute, sisal and the like
  • the binder body elements 3 are mixed with one another.
  • the binder body elements can be thread-like or fiber-shaped, flake-shaped or in some other way.
  • corresponding carrier elements have a jacket of crosslinking plastics, for example polymer carriers with a copolymer or polyethylene jacket.
  • the basic material consisting of natural fibers, which can be composed of short fibers and long fibers, optionally a fire protection agent 2, for. B. borax, and a binder 3, z. B. Biko fibers are mixed together in station 4, and then mechanically applied at 5 and formed into a mat.
  • These processes take place in a manner known per se in a purely mechanical way, the shaping being able to take place, for example, by wiping and the like.
  • the shaped mat is first damped in step 6 to achieve high strength. This is followed in step 7 by pressing and hot air activation, in which the moisture introduced by steaming is dried out at the same time. If crosslinking binders have been used, a cooling step 8 then takes place. Finally, in step 9 the mat or plate is made up, that is to say cut open and the like. Finally, the plates formatted in this way are packed in step 10.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Seasonings (AREA)

Description

Plattenförmiqes Formelement auf Naturfaserbasis und Verfahren zu seiner
Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von plattenförmi- gen Formelementen auf Naturfaserbasis, wobei Naturfasern mit Bindemitteln vermischt, die Mischung auf einer Formstation ausgebracht, gegebenenfalls ausgeformt und schließlich gebunden wird. Weiterhin betrifft die Erfindung plattenförmige Formelemente gemäß dem Verfahren.
Im Stand der Technik sind umfangreich Verfahren zur Herstellung von entsprechenden plattenförmigen Formelementen bekannt, beispielsweise Spanplattenherstellung, Faserplattenherstellung (hdf, mdf), Zelluloseplatten bzw. -matten herstel- lung und dergleichen. Üblicherweise werden dabei Fasern, Späne und dergleichen mit flüssigen Bindemitteln im Blasverfahren vermischt. Bindemittel sind beispielsweise Harnstoff-Formaldehydleim, Phenolleim und dergleichen. Ausbringungen im flüssigen Zustand sind bei Zelluloseplatten bzw. deren Herstellungsverfahren eher unüblich. Üblicherweise werden die Fasern getrocknet und ausgebracht. Alternativ können die Fasern mit Bindemittel auch in einer Mischerbeleimung vermischt werden, woraus sich eine halbfeuchte Mischung ergibt. Die getrockneten oder halbfeuchten Mischungen werden auf Formstationen gebracht, üblicherweise durch Formbänder gebildete endlose Formen. Schließlich erfolgt ein Heißpressen, um die ausgebrachten und gegebenenfalls ausgeformten Platten zu binden. Es ist auch bekannt, Heißdampf hindurchzuführen, um den Leim zu aktivieren. Nachteile der vorbekannten Verfahren bestehen in der aufwendigen Verfahrensführung und dem notwendigen Vorrichtungsaufwand zur Erstellung der Mischung. Darüber hinaus stellt die Lagerung Probleme dar, da Fasern einerseits und Bindemittel andererseits zunächst getrennt gelagert werden. Nach der Mischung muß üblicherweise die Weiterverarbeitung vor Ort direkt erfolgen. Auch im Bereich der Ausformung und der Heizpressen muß ein entsprechend großer Aufwand getrieben werden, weil die Mischung immer einen hohen Feuchtigkeitsgehalt hat. Schlußendlich sind die nach den bekannten Verfahren hergestellten Platten entweder wegen der Feuchtigkeitssteuerung aufwendig in der Herstellung oder bei Vernachlässigung dieses Parameters von unspezifischer Qualität. Darüber hinaus haben nach herkömmlichen Verfahren hergestellte Matten bzw. Platten eine hohe Rohdichte und sind daher schon vom Materialbedarf her unwirtschaftlich. Die hohe Rohdichte bedingt eine gewisse Starrheit der Matten oder Platten, die im praktischen Einsatz nicht ohne leichten Bruch zu handhaben sind.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die A u f g a b e zugrunde, plattenförmige Formelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung anzugeben, welche auf einfache Weise mit geringem wirtschaftlichen Aufwand und gegenüber herkömmlichen Herstellungsverfahren flexibler und mit genauer Qualitätserwartung herstellbar sind. Darüber hinaus sollen auch Matten oder Platten der gattungsgemäßen Art leichter und mit geringerer Rohdichte, also flexibler bei gleichzeitigen Einsparpotential durch verringerten Materialbedarf herstellbar sein.
Zur technischen L ö s u n g dieser Aufgabe wird ein gattungsgemäßes Verfahren dadurch weitergebildet, daß das Bindemittel in Form von wenigstens teilweise nach einer Aktivierung Bindemittel bildenden Körperelementen beigemischt wird.
Durch die Erfindung wird es nunmehr möglich, einerseits die auszubringenden Naturfasern vorzubereiten, andererseits trockene, nach Aktivierung Bindemittel bildende Körperelemente. Beide, also Naturfasern und Körperelemente, können mechanisch vermischt werden, mechanisch ausgebracht werden, beispielsweise durch Streuen, auf einfache Weise ausgeformt werden und schließlich gebunden werden. Für das Ausformen wird gemäß einem Vorschlag der Erfindung ebenfalls ein mechanisches Verfahren vorgeschlagen, beispielsweise Abstreifen, Pressen und dergleichen. Schlußendlich wird zum Binden der Platte die Bindemittelbildung der Körperelemente aktiviert.
Gemäß einem vorteilhaften Vorschlag der Erfindung erfolgt die Aktivierung mittels Heißluft. Optional kann vor der Heißluftbehandlung das ausgebrachte Gemenge gedämpft werden, woraus sich eine höhere Festigkeit der Matten bzw. Platten ergibt. Im Anschluß an die Aktivierung mittels Heißluft wird das Formelement gekühlt, insbesondere durch Kaltluftbeaufschlagung.
Naturfasern können Zellulosefasern, beispielsweise hergestellt auch aus Altpa- pieraufbereitung, Holzfasern oder gar Holzspäne, Mineralwolle oder auch sonstige Pflanzenfasern und dergleichen sein. Es können nahezu beliebige Mischungen erstellt werden.
Die Körperelemente können in vorteilhafter Weise ebenfalls faserförmig ausgebildet sein, aber auch Flocken und ähnliche Körperformen sind denkbar. "Nach Aktivierung Bindemittel bilden" im Sinne der Erfindung umfaßt die Freigabe von an Körperelementen angehafteten Bindemitteln, das Aufschmelzen der Körperelemente insgesamt oder auch die Bildung von Mehrkomponentenbindemitteln, indem es sich bei den Körperelementen um Mehrkomponentenfasern handelt. So sind beispielsweise sogenannte BiKo-Fasern bekannt, Schmelzkleberfasern und dergleichen, die eingesetzt werden können. Wesentlich ist im Rahmen der Erfindung die Verwendung von vernetzenden Bindemitteln, wozu Copolymere oder Po- lyethylen verwendet werden kann, welches beispielsweise auf Polymerträgern, faserförmig, flockenförmig oder dergleichen, aufgebracht sein kann. Durch die Heiß- luftaktivierung schmelzen die Copolymere oder Polyethylenummantelungen auf und vernetzen sich sowohl mit den Polymerträgem als auch untereinander, wodurch der gute aber dennoch flexible Verbund der Matten bzw. Platten erzielt wird. Durch anschließendes Kühlen wird der Vernetzungsprozeß komplettiert.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ergibt sich daraus, daß die Naturfasern und die Körperelemente auf einfache Weise sehr gut durchmischt werden können, so daß davon ausgegangen werden kann, daß das Formelement über das Gesamtvolumen eine sehr gute Bindung aufweist. Darüber hinaus können die Formmischungen trocken erzeugt werden, so daß es möglich ist, beispielsweise Mischungen zu lagern oder auch zu transportieren. Dadurch wird der Herstellungsprozeß erheblich flexibler, weil nicht mehr zwingend am Ort der Mischung verarbeitet werden muß. Die Lagerhaltung der Einzelkomponenten sowie die Mischung der Komponenten sind vereinfacht.
Weiterhin läßt sich die Mischung insgesamt leichter handhaben, so daß auf aufwendige Streuvorrichtungen und dergleichen verzichtet werden kann. Es reichen einfache an sich bekannte mechanische Streuköpfe und dergleichen. Die Formgebung ist ebenfalls sehr einfach und die Aktivierung, beispielsweise durch Hindurchblasen von Heißluft, ist gegenüber Heizpressen sehr viel wirtschaftlicher und einfacher.
Nach dem Verfahren ergibt sich ein neuartiges, plattenförmiges Formelement auf Naturfaserbasis, welches durch die Beimischung von nach Aktivierung Bindemittel bildenden Körperelementen gebildet ist. Derartige Platten haben einen definierten Qualitätszustand und lassen sich auf einfache und wirtschaftliche Weise sehr flexibel herstellen.
Die Vorteile ergeben sich aus der Durchmischung der Naturfasern einerseits mit synthetischen Fasern zur Bereitstellung des Bindemittels andererseits. Durch die Verwendung des vernetzenden Bindemittels werden die Platten insgesamt flexibel und weisen eine nur geringe Rohdichte auf. Dadurch ergibt sich eine wirtschaftliche Herstellbarkeit der erfindungsgemäßen Platten, da bei gleichem Volumen weniger Material benötigt wird. Darüber hinaus ist die Handhabung der Matten bzw. Platten erheblich verbessert, denn diese neigen nicht mehr zum Bruch und weisen die für die Handhabbarkeit erforderliche Flexibilität auf. Sie lassen sich in Zwischenräume pressen, sind komprimierbar und lassen sich sogar beim Transport werfen und neigen auch nicht zum Abbruch der Kanten bei einseitiger Kraftbeaufschlagung. Entsprechende höhere Festigkeiten können durch einfaches Vordämpfen vor der Heißluftaktivierung erzielt werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen: Fig. 1 ein Blockschaltbild für eine Ausführungsbeispiel eines Verfahrensablaufes des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel werden Kurzfasern 1 , beispielsweise Papierfaser, Holzfasern, Zellulosefasern oder dergleichen, Langfasern 2, beispielsweise Jute, Sisal und dergleichen sowie die Bindemittelkörperelemente 3 miteinander vermischt. Die Bindemittelkörperelemente können faden- bzw. faser- förmig, flockenförmig oder sonstwie gebildet sein. Insbesondere weisen entsprechende Trägerelemente eine Ummantelung vernetzender Kunststoffe auf, beispielsweise Polymerträger mit Copolymer- oder Polyethylenummantelung.
Der Grundstoff, bestehend aus Naturfasern, welche aus Kurzfasern und Langfasern zusammengesetzt sein können, optional ein Brandschutzmittel 2, z. B. Borax, und ein Bindemittel 3, z. B. Biko-Fasern, werden in der Station 4 miteinander vermischt, und anschließend bei 5 mechanisch ausgebracht und zur Matte ausgeformt. Diese Vorgänge erfolgen in an sich bekannter Weise auf rein mechanischem Wege, wobei die Ausformung beispielsweise durch Abstreichen und dergleichen erfolgen kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird die ausgeformte Matte zunächst zur Erzielung einer hohen Festigkeit im Schritt 6 gedämpft. Anschließend erfolgt in Schritt 7 ein Pressen und eine Heißluftaktivierung, bei welcher zugleich die durch Dämpfen eingebrachte Feuchtigkeit ausgetrocknet wird. Sofern vernetzende Bindemittel verwendet wurden, erfolgt abschließend ein Kühlschritt 8. Schließlich wird im Schritt 9 die Matte oder Platte konfektioniert, also aufgeschnitten und dergleichen. Abschließend werden die so formatierten Platten in Schritt 10 verpackt.
Beispiel 1 :
Vermischt man mit Brandschutz ausgerüstete Zellulosefasern mit Polyester/Polyolefin-Biko-Fasem, streut die Mischung mechanisch ab, dämpft die gestreute Matte kurzzeitig und trocknet sie danach so, daß überall in der Matte die Schmelztemperatur der Fasern erreicht wird, erhält man nach dem Abkühlen eine flexible Dämmplatte, die im Vergleich zu herkömmlichen Zellulose-Dämmplatten bei halber Rohdichte die doppelte Zugfestigkeit erreicht. Das Mischungsverhältnis Zellulosefasern zu Biko-Fasern liegt dabei zwischen 4:1 und 20:1. Das beschriebene Ausführungsbeispiel dient nur der Erläuterung und ist nicht beschränkend.
Bezuqszeichenliste
1 Grundstoff
2 Brandschutzmittel
3 Bindemittel
4 Mischen
5 mechanisches Ausbringen und Formen
6 Dämpfen
7 Pressen und Heißluftaktivierung
8 Kühlen
9 Konfektionierung
10 Verpacken

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Formelementen auf Naturfaserbasis, wobei Naturfasern mit Bindemitteln vermischt, die Mischung auf einer Formstation ausgebracht, gegebenenfalls ausgeformt und schließlich gebunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel in Form von wenigstens teilweise nach einer Aktivierung Bindemittel bildenden Körperelementen beigemischt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Körperelemente Fasern sind.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Körperelemente aus Schmelzkleber gebildet sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Körperelemente wenigstens teilweise Mehrkomponentenklebemittel aufweisen.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel vernetzende Bindemittel verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vernetzenden Bindemittel auf Trägerelementen aufgebracht sind.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Naturfasern Zellulosefasern umfassen.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Naturfasern Holzfasern umfassen.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermischung von Naturfasern und Körperelementen mechanisch erfolgt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausbringen der Mischung mechanisch erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausbringen durch Streuen erfolgt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausformen mechanisch erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausformen wenigstens teilweise durch Abstreifen erfolgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausformen wenigstens teilweise durch Pressen erfolgt.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aktivieren der Bindemittel bildenden Körperelemente mittels Heißluft erfolgt.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aktivieren mittels Heißluft die ausgebrachte Masse durchdämpft wird.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Heißluftaktivierung das Formelement mit Kühlluft beaufschlagt wird.
18. Plattenförmiges Formelement auf Naturfaserbasis, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einer Mischung von Naturfasern mit wenigstens teilweise nach Aktivierung Bindemittel bildenden Körperelementen gebildet ist.
EP00962480A 2000-09-13 2000-09-13 Plattenförmiges formelement auf naturfaserbasis und verfahren zu seiner herstellung Expired - Lifetime EP1226006B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK00962480.0T DK1226006T3 (da) 2000-09-13 2000-09-13 Pladeformet formelement baseret på naturfibre og fremgangsmåde til fremstilling af dette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2000/008925 WO2002022331A1 (de) 2000-09-13 2000-09-13 Plattenförmiges formelement auf naturfaserbasis und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1226006A1 true EP1226006A1 (de) 2002-07-31
EP1226006B1 EP1226006B1 (de) 2010-01-06

Family

ID=8164095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00962480A Expired - Lifetime EP1226006B1 (de) 2000-09-13 2000-09-13 Plattenförmiges formelement auf naturfaserbasis und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7405248B1 (de)
EP (1) EP1226006B1 (de)
JP (1) JP4203317B2 (de)
AT (1) ATE454253T1 (de)
CA (1) CA2389511C (de)
DE (1) DE50015837D1 (de)
DK (1) DK1226006T3 (de)
ES (1) ES2338295T3 (de)
WO (1) WO2002022331A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014106187U1 (de) 2014-12-19 2016-02-22 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Dämm- und/oder Schallschutzplatte
DE102014119242A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Dämm- und/oder Schallschutzplatte, deren Verwendung und ein Verfahren zur Herstellung von Dämm- und/oder Schallschutzplatten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006796B3 (de) * 2005-02-14 2006-09-07 Grenzebach Bsh Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Dämmstoffplatten
US8454795B1 (en) 2006-12-05 2013-06-04 Mark J. Henderson System and method for producing bonded fiber/cellulose products
DE102007048422A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-16 Homatherm Ag Holzfaser-Wärmedämmmaterial und Verfahren für dessen Herstellung
DE102008039720B4 (de) 2008-08-26 2012-09-13 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Holzfaser-Dämmplatten"
FI127330B (fi) 2009-01-30 2018-03-29 Upm Kymmene Corp Menetelmä kytkentäaineen lisäämiseksi raaka-aineen joukkoon
DE102020132552A1 (de) 2020-12-08 2022-06-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren zur Herstellung von Holzfaserdämmstoffprodukten und Holzfaserdämmstoffprodukt

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1414225A (en) * 1973-03-01 1975-11-19 Trus Joist Corp Continuous press for pressing glue-coated consolidatable press charges
DE3412660A1 (de) 1984-04-02 1985-10-10 Günter H. 1000 Berlin Kiss Verfahren zur herstellung von formteilen aus faserigem material und fasermatte zur herstellung von formtilen
DE3629586A1 (de) * 1986-08-30 1988-03-10 Kunnemeyer Hornitex Verfahren zur herstellung von holzfaserplatten
DK245488D0 (da) * 1988-05-05 1988-05-05 Danaklon As Syntetisk fiber samt fremgangsmaade til fremstilling deraf
US5824246A (en) * 1991-03-29 1998-10-20 Engineered Composites Method of forming a thermoactive binder composite
US5284704A (en) * 1992-01-15 1994-02-08 American Felt & Filter Company Non-woven textile articles comprising bicomponent fibers and method of manufacture
US5847029A (en) * 1992-03-06 1998-12-08 Campbell; Craig C. Method and novel composition board products
GB2317623A (en) * 1996-09-30 1998-04-01 Zafar Javed Bhatti Boards made from agricultural by-products and plastics
DE19647240B4 (de) * 1996-11-15 2005-06-09 Fritz Homann Gmbh & Co. Kg Holzfaserplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0946341A1 (de) * 1996-12-11 1999-10-06 Boise Cascade Corporation Apparat und verfahren zur kontinuierlichen herstellung von verbundwerkstoffen mit füllstoffen und thermoaktiven materialen, und produkte hergestellt nach diesem verfahren
US6605245B1 (en) * 1997-12-11 2003-08-12 Boise Cascade Corporation Apparatus and method for continuous formation of composites having filler and thermoactive materials
AU3825499A (en) * 1998-05-02 1999-11-23 Rudolph, Norbert-W. Moulded elements made of hard coconut shell granulate and method for producing same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0222331A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014106187U1 (de) 2014-12-19 2016-02-22 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Dämm- und/oder Schallschutzplatte
DE102014119242A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Dämm- und/oder Schallschutzplatte, deren Verwendung und ein Verfahren zur Herstellung von Dämm- und/oder Schallschutzplatten

Also Published As

Publication number Publication date
ATE454253T1 (de) 2010-01-15
DK1226006T3 (da) 2010-04-26
WO2002022331A1 (de) 2002-03-21
JP4203317B2 (ja) 2008-12-24
DE50015837D1 (de) 2010-02-25
CA2389511C (en) 2007-09-11
ES2338295T3 (es) 2010-05-06
JP2004508967A (ja) 2004-03-25
US7405248B1 (en) 2008-07-29
CA2389511A1 (en) 2002-03-21
EP1226006B1 (de) 2010-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018277B4 (de) Bauplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte
EP1674224B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Holzfaserdämmstoffplatte bzw. -matte
DE3239732C2 (de)
EP2223786B1 (de) Holzwerkstoffplatte sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Holzwerkstoffplatte
EP1674633A2 (de) Holzfaserdämmstoffplatte bzw. -matte
DE102008039720A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfaser-Dämmplatten
DE102007025331A1 (de) Mehrschichtige Werkstoffplatte, insbesondere aus Hanf
DE102004011931B4 (de) Dämmstoffplatte aus einem Holzwerkstoff-Bindemittelfaser-Gemisch
DE4139226A1 (de) Faserverbundmaterial auf der basis von naturfaservliesen sowie verfahren zu dessen kontinuierlicher herstellung und weiterverarbeitung zu pressformteilen
DE3343330C2 (de)
EP1226006B1 (de) Plattenförmiges formelement auf naturfaserbasis und verfahren zu seiner herstellung
EP0573039B1 (de) Bindemittelhaltige Fasermatten aus Zellulose- bzw. Lignozellulosefasern
EP1110687B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer leichten Faserplatte und leichte Faserplatte mit geschlossener Oberfläche
DE4128927A1 (de) Recycling von formteilen aus bindemittelhaltigen zellulose- oder lignozellulosewerkstoffen
DE1192402B (de) Verfahren zur Herstellung von Spanplatten und Spanholzkoerpern vornehmlich niedrigen spezifischen Gewichts
DE102005033687A1 (de) Holzfaserplatte und Verfahren zur Herstellung einer Holzfaserplatte
EP1681146B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastisch gebundenen Holzwerkstoffplatte
EP0548758B1 (de) Platte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102019121471A1 (de) Werkstoffplatte und Verfahren zur Herstellung einer Werkstofplatte
DE19535559C1 (de) Flexible, in der Wärme verpreßbare Holzwerkstoffmatte
DE102020132552A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfaserdämmstoffprodukten und Holzfaserdämmstoffprodukt
DE102007012691B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten aus Holzfasern und nach diesem Verfahren hergestellte LDF-, MDF- und HDF-Platten
DE10338007B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmformkörpers aus leichtem Holzfaserdämmstoff und Dämmformkörper aus leichtem Holzfaserdämmstoff
EP2062709B1 (de) Platten auf der Basis von mit Bindemittel beleimten Holzfasern
DE10130571A1 (de) Leichtbauplatten bzw. Leichtbaukörper und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040305

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040305

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOMATHERM AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015837

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100225

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2338295

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100506

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: STEICO AG

Effective date: 20101004

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100913

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20130927

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20130927

Year of fee payment: 14

Ref country code: FI

Payment date: 20130911

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50015837

Country of ref document: DE

Representative=s name: STENGER WATZKE RING INTELLECTUAL PROPERTY, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HOMATHERM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOMATHERM AG, CH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HOMATHERM GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50015837

Country of ref document: DE

Owner name: HOMATHERM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOMATHERM AG, BAAR, CH

Effective date: 20131125

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50015837

Country of ref document: DE

Representative=s name: STENGER WATZKE RING INTELLECTUAL PROPERTY, DE

Effective date: 20131125

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140123 AND 20140129

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20140214

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 454253

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: HOMATHERM GMBH, DE

Effective date: 20140408

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: STEICO AG

Effective date: 20101004

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: STEICO AG

Effective date: 20101004

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140919

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20140919

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140919

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20140919

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20140918

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20140911

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140918

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140929

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150209

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20140919

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140913

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20151029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140914

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50015837

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150913

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 454253

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150913

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150914

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20151001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150913

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 50015837

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20161111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930