EP1225612A2 - Thermische Auslösevorrichtung für ein Schaltgerät - Google Patents

Thermische Auslösevorrichtung für ein Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1225612A2
EP1225612A2 EP02000470A EP02000470A EP1225612A2 EP 1225612 A2 EP1225612 A2 EP 1225612A2 EP 02000470 A EP02000470 A EP 02000470A EP 02000470 A EP02000470 A EP 02000470A EP 1225612 A2 EP1225612 A2 EP 1225612A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting element
contact
release device
thermal
thermal release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02000470A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1225612B1 (de
EP1225612A3 (de
Inventor
Wolfgang Leitl
Christoph Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1225612A2 publication Critical patent/EP1225612A2/de
Publication of EP1225612A3 publication Critical patent/EP1225612A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1225612B1 publication Critical patent/EP1225612B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5822Flexible connections between movable contact and terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5833Electric connections to or between contacts; Terminals comprising an articulating, sliding or rolling contact between movable contact and terminal

Definitions

  • the invention relates to a thermal release device for a switching device with a one that is held stationary Contacting bimetallic strip, the free end due to thermal deformation increasingly a release lever acted upon in the direction of release.
  • switchgear mechanical or electromechanical switching devices in particular circuit breakers, circuit breakers, relays, Sagittarius or the like understood.
  • Such a switching device is used to connect a circuit with a power supply as well as for manual and automatic Disconnect the circuit from the mains when the electricity is one exceeds a predetermined value.
  • a circuit breaker to protect cables in installations and systems against overload and short circuit.
  • overcurrent protection devices such a switching device in addition in the event of a fault Touch voltages remain too high.
  • the switching device When switching on the switchgear or circuit breaker an energy accumulator, in particular a spring, as part of a mechanical switchgear or switch lock tensioned is released during the triggering process and actuated the switch.
  • the switching device includes a thermal release in the form of a usually strip-shaped bimetal, which triggers with a delay depending on the overload time. The triggering process is caused by a thermal deformation of the bimetal strip due to the overcurrent carried over the bimetal strip triggered. To do this, one acts on a stationary contact end opposite free end of the bimetal strip a trigger lever mechanically coupled to the rear derailleur, the one hand a moving contact or moving contact from a fixed contact and on the other hand the switch unlatched via the key switch.
  • the switchgear also includes usually also an instantaneous trigger magnetic or electromagnetic trigger for high shock and Short-circuit currents.
  • a strand connection is for example from DE 1 904 731 A1 and from EP 0 143 981 A1 is known.
  • this connecting element is that this the required release stroke of the movable Partially, i.e. the free end of the bimetal strip or the moving contact with the least possible influence the trigger movement follows.
  • the disadvantage is that due to the slackness of this connector its assembly in the manufacture of a corresponding switching device a considerable effort, especially in fixing the position and control with today's short-cycle automatic assembly, required. So when assembling such a slack connecting element is always kept on train to ensure its precise alignment and fixation guarantee.
  • the invention is therefore based on the object of a thermal Tripping device for a switching device, in particular for a circuit breaker to specify, in which the above Disadvantages are avoided.
  • This object is achieved according to the invention by the features of claim 1.
  • This is as a connecting element for electrical conductive connection of the bimetallic strip with the moving contact a component that is only flexible in the direction of release provided, which is rigid in the joining or assembly direction is.
  • the direction of assembly or assembly is as transverse to by the direction of release and the longitudinal direction of the bimetal strip spanned plane defined.
  • the connecting element as flexible in only one direction and rigid component in the other directions is expediently carried out in the manner of a current band.
  • a sheet-metal strip is particularly suitable for this Current band with a width of about 5mm and a thickness or Sheet thickness from approx. 0.1mm to 0.5mm.
  • As material for that band-like connecting element is expediently a copper alloy or a silver alloy.
  • this is as a current band executed connecting element cohesive on both sides with the bimetal strip on the one hand and with the movable one Contact or moving contact connected on the other hand.
  • connection on the bimetal strip provided at its free end. This ensures that the current flow initially over the entire Bimetal strip runs.
  • it is Current band bent or folded several times.
  • the curved Execution are expediently at least some, preferably several offsets are provided along the current band, the lowest possible resistance of the current band to reach against the moving contact. This also makes a large free bending length of the connecting element in the release direction achieved.
  • the current band is Connection element designed as sliding contact.
  • a contacting counter bearing is on Moving contact a corresponding contact or attachment contour integrally formed with the largest possible contact zone the free end of the current band-shaped as a sliding contact Ensures connecting element.
  • the sliding contact is in the form of a positive connection between the curved free end of the expediently stream bath-shaped Connecting element and either an outer contour or one formed by a preferably circular arc-shaped elongated hole Inner contour of the molded on a movable contact arm Approach realized.
  • the bimetal is expediently U-shaped.
  • a U-shaped one is suitable for this Stamped part, one U-leg on the free end with the bimetal support and its other U-leg on the free end the opposite of the sliding contact end of the current band-shaped connecting element also cohesively connected is.
  • an extension piece in the form, for example of a steel sheet, here again a material bond Connection is provided. The free end of the extension piece then forms the coupling point to the release lever and moves accordingly due to thermal deformation of the bimetal increasingly in the release direction.
  • the advantages achieved with the invention are in particular in that by using only in the direction of release flexible connecting element that in joining or Installation direction is rigid, a particularly simple manufacture or assembly of the thermal release device for a switching device is reached. This will make a significant one Cost savings in assembly production and final assembly of such a switching device.
  • the direction of movement the connecting element within the switching device, d. H. can be predicted particularly precisely within the housing itself.
  • FIGs 1a and 1b show sections of a switching device 1 with the housing cover lifted off, the housing 2 in which the essential parts of a thermal release device are shown visibly.
  • the thermal release device comprises a bimetallic strip 3, the contact end 3a of which a bimetallic carrier 4 cohesively connected and thus is kept stationary.
  • the bimetal support 4 is not shown in FIG illustrated manner with a terminal of the Switching device 1 electrically connected.
  • the free end 3b of the bimetal or bimetal strip is a release lever 5 spaced from each other, with a partially visible Switchgear or switch lock 6 is coupled.
  • a movable also coupled to the key switch 6 Contact arm 7 carries a movable contact or moving contact 8, the one fixed contact 9 (FIG 1b) on a stationary Contact arm 10 faces.
  • the open one is shown Position of contacts 8, 9 or switch contact, i.e. the moving contact 8 is lifted off the fixed contact 9.
  • On the bimetal support 4 is an arc rail 11 at the end set on the free end in an unspecified Extinguishing chamber protrudes.
  • the connecting element 12 is designed as a current band and has a current band thickness of approx. 0.2 mm and a current bandwidth of approx. 5 mm.
  • the current band-shaped made of copper or a copper alloy Connecting element 12 is at one end 12a with a molded onto the contact arm 7 of the moving contact 8 Approach 13 (FIG 1b) cohesively connected.
  • the other End 12b of the current band-shaped connecting element 12 also integrally with the free end 3b of the bimetallic strip 3 connected.
  • this is current band-shaped connecting element 12 curved, while in the embodiment according to FIG 2 a multiple Folding of the connecting element 12 is provided.
  • the curved design of the connecting element 12 are along its curved course provided multiple crankings 14. This results in a correspondingly large bending length of the connecting element 12 provided so that a particularly low Resistance of the connecting element 12 against the moving contact arm 7 and thus against the moving contact 8 is reached.
  • the connecting element 12 is only in all embodiments in the triggering direction A (FIG 1a) limp while the connecting element 12 in the joining or assembly direction F as rigid component is executed.
  • the direction of joining or assembly F runs across or perpendicular to the direction of release A and the longitudinal direction L of the bimetal strip 3 spanned plane and thus perpendicular to the plane of the drawing.
  • This configuration of the connecting element 12 as only soft in the direction of release A and otherwise rigid
  • component ensures that the connecting element 12 of the relative movement between the result thermal deformation in the direction of release A moving Free end 3b at least approximately without counterforce and thus practically without obstructing the movement of the bimetal strip 3 can follow.
  • the bending stiffness of the Connecting element 12 in the direction F transverse to the triggering direction A a particularly simple and reliable installation of the essentially from the connecting element 12 and the bimetallic strip 3 and from the bimetallic support 4 and the moving contact 7,8 existing trigger component of the switching device 1.
  • the free end can thus 3b of the bimetallic strip 3 as a result thermal deformation due to an over the bimetal strip 3 and the connecting element 12 and the movable Contact arm 7 to the moving contact 8 flowing overcurrent practically move freely in release direction A and the release lever 5 as intended for the purpose of unlatching the Actuate switch 6 with the consequence that the moving contact 8 stands out from the fixed contact 9.
  • the connecting element 12 is designed as a sliding contact.
  • End 12b with the bimetal strip or bimetal 3 cohesively connected.
  • This non-positive Connection between the free end 12'a of the connecting element 12 and one on the movable contact arm 7 molded projection 15 acts upon movement of the movable Contact arms 7 in release direction A as a frictional connection.
  • Around thereby an electrically as reliable as possible frictional connection To ensure over the entire release path is in this frictional connection between the free end 12'a of Connecting element 12 and the approach 15 as large as possible Contact or friction surface provided.
  • the connecting element 12 is again in the triggering direction A flexible and rigid in the joining direction F transverse to it Component executed.
  • the connecting element 12 are two in the housing 2 cone-like and opposite support struts 16,17 molded between which the connecting element 12th is passed through.
  • the support elements 16, 17 are possible close to the free end 12'a of the Connecting element 12 arranged to this when moving of the movable contact arm 7 as precisely as possible to keep.
  • the embodiment according to the figures differs 4a and 4b compared to the embodiment according to the figures 3a and 3b essentially by shaping the as Sliding contact effective free end 12'a of the connecting element 12.
  • the sliding contact on a the outer contour 20 of the extension 15 facing away from the slot 18 realized and only approximately quarter or semicircular bent.
  • the bimetal 3 is designed as a U-shaped. there is a first U-leg 21 of the bimetal 3 on the free end cohesively connected to the bimetallic support 4, while the other U-leg 22 on the free end with the fixing 12b of the connecting element 12 is integrally connected.
  • the sliding contact version has on both sides integral connection of the current band-shaped connecting element 12 advantages in the manufacture or assembly of the Switching device 1, especially since only a material connection between the respective stationary component, i.e. the bimetal 3 or the bimetallic carrier 4 and the movable component, i.e. the movable contact arm 7 is required. So at the sliding contact version is essentially made of bimetal 3 and the bimetal support 4 and the connecting element 12 existing thermal release device practical completely pre-assembled and is only a sliding contact assembly can be plugged into or plugged into the housing 2.

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Bei einer thermischen Auslösevorrichtung für ein Schaltgerät (1) beaufschlagt das Freiende (3b) eines Bimetallstreifens (3) einen Auslösehebel (5) in Auslöserichtung (A). Ein den Bimetallstreifen (3) mit einem beweglichen Kontakt (7,8) verbindendes Verbindungselement (12) ist als in Auslöserichtung (A) biegeweiche und in zu dieser quer verlaufender Fügerichtung (F) biegesteife Komponente ausgeführt. Die Auslösevorrichtung eignet sich insbesondere für Leitungsschutzschalter oder dgl. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine thermische Auslösevorrichtung für ein Schaltgerät mit einem ein ortsfest gehaltenes Kontaktende aufweisenden Bimetallstreifen, dessen Freiende infolge thermischer Verformung zunehmend einen Auslösehebel in Auslöserichtung beaufschlagt. Unter Schaltgerät werden dabei mechanische oder elektromechanische Schaltgeräte, insbesondere Leitungsschutzschalter, Leistungsschalter, Relais, Schütze oder dergleichen verstanden.
Ein derartiges Schaltgerät dient zum Verbinden eines Stromkreises mit einem Stromnetz sowie zur manuellen und selbsttätigen Trennung des Stromkreises vom Netz, wenn der Strom einen vorbestimmten Wert überschreitet. So dient beispielsweise ein Leitungsschutzschalter zum Schutz von Leitungen in Installationen und Anlagen gegen Überlast und Kurzschluss. In einem Netz mit Abschaltung durch Überstrom-Schutzorgane verhindert ein solches Schaltgerät im Fehlerfall zusätzlich das Bestehen bleiben zu hoher Berührungsspannungen.
Beim Einschalten des Schaltgerätes oder Schutzschalters wird ein Kraftspeicher, insbesondere eine Feder, als Teil eines mechanischen Schaltwerkes oder Schaltschlosses gespannt, die beim Auslösevorgang freigegeben wird und den Schalter betätigt. Dabei umfasst das Schaltgerät einen thermischen Auslöser in Form eines üblicherweise streifenförmigen Bimetalls, der überlastzeitabhängig verzögert auslöst. Der Auslösevorgang wird durch eine thermische Verformung des Bimetallstreifens infolge des über den Bimetallstreifen geführten Überstroms ausgelöst. Dazu beaufschlagt ein einem ortsfesten Kontaktende gegenüberliegendes Freiende des Bimetallstreifens einen mit dem Schaltwerk mechanisch gekoppelten Auslösehebel, der einerseits einen beweglichen Kontakt oder Bewegkontakt von einem Festkontakt abhebt und andererseits den Schalter über das Schaltschloss entklinkt. Zudem umfasst das Schaltgerät üblicherweise zusätzlich einen unverzögert auslösenden magnetischen oder elektromagnetischen Auslöser für hohe Stoßund Kurzschlussströme.
In der Regel wird bei einem derartigen elektromechanischen Schaltgerät mit einer Unterbrechungsstelle eine biegeschlaffe Komponente in Form einer Kupferlitze zur Verbindung einer ortsfesten Komponente, insbesondere einer Anschlussklemme oder eines mit dieser verbundenen Bimetallträgers, und eines beweglichen Teils, insbesondere des Bimetallstreifens oder des Bewegkontaktes, eingesetzt. Eine derartige Litzenverbindung ist beispielsweise aus der DE 1 904 731 A1 und aus der EP 0 143 981 A1 bekannt.
Zweck der Flexibilität dieses Verbindungselementes ist es, dass dieses dem erforderlichen Auslösehub des beweglichen Teils, d.h. des Freiendes des Bimetallstreifens bzw. des Bewegkontaktes bei gleichzeitig möglichst geringer Beeinflussung der Auslösebewegung folgt. Nachteilig dabei ist jedoch, dass aufgrund der Biegeschlaffheit dieses Verbindungselements dessen Montage bei der Fertigung eines entsprechenden Schaltgerätes einen erheblichen Aufwand, insbesondere bei der Lagefixierung und Kontrolle bei der heute üblichen kurzzyklischen automatischen Montage, erfordert. So muss bei der Montage ein solches biegeschlaffes Verbindungselement stets auf Zug gehalten werden, um dessen präzise Ausrichtung und Fixierung zu gewährleisten.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Reaktion des biegeschlaffen Verbindungsteils während des Schaltbetriebs des Schaltgerätes praktisch nicht vorherbestimmbar ist. Zudem sind behindernde Kräfte und unerwünschte zusätzliche Reibung durch eine derartige Litze nur mit erheblichem Aufwand reduzierbar und können praktisch nicht vollständig verhindert werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine thermische Auslösevorrichtung für ein Schaltgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter, anzugeben, bei dem die genannten Nachteile vermieden sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Dazu ist als Verbindungselement zur elektrisch leitenden Verbindung des Bimetallstreifens mit dem Bewegkontakt eine lediglich in Auslöserichtung biegeweiche Komponente vorgesehen, die in Füge- oder Montagerichtung biegesteif ist. Die Füge- bzw. Montagerichtung ist als quer zur durch die Auslöserichtung und die Längsrichtung des Bimetallstreifens aufgespannten Ebene verlaufend definiert.
Das Verbindungselement als in lediglich einer Richtung biegeweiche und in den übrigen Richtungen biegesteife Komponente ist zweckmäßigerweise nach Art eines Strombandes ausgeführt. Hierzu eignet sich insbesondere ein blechstreifenförmiges Stromband mit einer Breite von ca. 5mm und einer Dicke oder Blechstärke von ca. 0,1mm bis 0,5mm. Als Material für das bandartige Verbindungselement ist zweckmäßigerweise eine Kupferlegierung oder auch eine Silberlegierung geeignet.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das als Stromband ausgeführte Verbindungselement beidendseitig stoffschlüssig mit dem Bimetallstreifen einerseits und mit dem beweglichen Kontakt oder Bewegkontakt andererseits verbunden. Bei dieser Ausführungsform ist die Verbindung am Bimetallstreifen zweckmäßigerweise an dessen Freiende vorgesehen. Dadurch ist gewährleistet, dass der Stromfluss zunächst über den gesamten Bimetallstreifen verläuft. In dieser Ausführungsform ist das Stromband mehrfach gebogen oder gefalten. Bei der gebogenen Ausführung sind zweckmäßigerweise zumindest einige, vorzugsweise mehrere Kröpfungen entlang des Strombandes vorgesehen, um eine möglichst geringe Widerstandskraft des Strombandes gegen den Bewegkontakt zu erreichen. Dadurch wird zudem eine große freie Biegelänge des Verbindungselementes in Auslöserichtung erzielt.
In einer alternativen Ausführungsform ist das strombandförmige Verbindungselement als Schleifkontakt ausgeführt. Dazu ist ein Ende des Strombandes mit dem Bimetallstreifen wiederum stoffschlüssig verbunden, während das Freiende des strombandförmigen Verbindungselementes einfach oder auch ösenartig gebogen ist. Als kontaktierendes Gegenlager ist am Bewegkontakt eine entsprechende Kontakt- oder Ansatzkontur angeformt, die eine möglichst großflächige Kontaktzone mit dem als Schleifkontakt ausgebildeten Freiende des strombandförmigen Verbindungselements sicherstellt. Der Schleifkontakt ist in Form einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem gebogenen Freiende des zweckmäßigerweise strombadförmigen Verbindungselementes und entweder einer Außenkontur oder einer durch ein vorzugsweise kreisbogenförmiges Langloch gebildeten Innenkontur des an einem beweglichen Kontaktarm angeformten Ansatzes realisiert.
Bei dieser alternativen Ausführungsform ist das Bimetall zweckmäßigerweise U-förmig. Hierzu eignet sich ein U-förmiges Stanzteil, dessen einer U-Schenkel freiendseitig mit dem Bimetallträger und dessen anderer U-Schenkel freiendseitig mit dem dem Schleifkontaktende gegenüberliegenden Fixierende des strombandförmigen Verbindungselements ebenfalls stoffschlüssig verbunden ist. An dem die beiden U-Schenkel verbindenden Quersteg des Bimetalls ist bei dieser Ausführungsform zweckmäßigerweise ein Verlängerungsstück in Form beispielsweise eines Stahlblechs angesetzt, wobei hier wiederum eine stoffschlüssige Verbindung vorgesehen ist. Das Freiende des Verlängerungsstücks bildet dann die Koppelstelle zum Auslösehebel und bewegt sich dementsprechend infolge thermischer Verformung des Bimetalls zunehmend in Auslöserichtung.
Durch die U-förmige Ausbildung des Bimetalls bei dieser alternativen Schleifkontakt-Ausführung liegen das die Auslösekoppelstelle bildende Verlängerungsstück und das strombandförmige Verbindungselement seitlich nebeneinander, d. h. in Fügerichtung hintereinander, so dass das Verbindungselement die Biegebewegung des Freiendes des Verlängerungsstücks ungehindert zulässt und gleichzeitig ebenfalls eine besonders geringe Widerstandskraft gegen den Bewegkontakt ermöglicht.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch Einsatz eines lediglich in Auslöserichtung biegeweichen Verbindungselementes, das in Füge- oder Montagerichtung biegesteif ist, eine besonders einfache Fertigung oder Montage der thermischen Auslösevorrichtung für ein Schaltgerät erreicht ist. Hierdurch wird eine erheblichen Kosteneinsparung bei der Baugruppenfertigung und bei der Endmontage eines derartigen Schaltgerätes erreicht. Insbesondere ist bei Einsatz einer mit einem derartigen Verbindungselement ausgerüsteten thermischen Auslösevorrichtung die Bewegungsrichtung des Verbindungselements innerhalb des Schaltgerätes, d. h. innerhalb dessen Gehäuses selbst besonders präzise vorherbestimmbar.
Bei Einsatz eines Schleifkontaktes sind die Reibungsverhältnisse an der Berührungsstelle eindeutig. Insbesondere bei dieser Ausführung des Verbindungselementes sind lediglich zwei Montageschritte erforderlich. So ist in einem ersten Montageschritt der Bewegkontakt zu montieren, während im zweiten Montageschritt die Schleifkontakt-Baugruppe mit dem Bimetall und den damit bereits verbundenen Schleifkontakt lediglich auf- bzw. einzustecken ist.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
FIG 1a u. 1b
In perspektivischer Darstellung bzw. in einer Draufsicht eine in ein Schaltgerät endmontierte thermische Auslösevorrichtung mit einem gebogenen Stromband als Verbindungselement,
FIG 2
in einer Darstellung gemäß FIG 1b ein mehrfach gefaltenes Stromband als Verbindungselement,
FIG 3a u. 3b
in einer Darstellung gemäß FIG 1a bzw. 1b ein als Schleifkontakt ausgeführtes Verbindungselement, und
FIG 4a u. 4b
in einer Darstellung gemäß FIG 3a bzw. 3b eine alternative Ausführungsform des Schleifkontaktes.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Figuren 1a und 1b zeigen ausschnittsweise ein Schaltgerät 1 bei abgehobenem Gehäusedeckel dessen Gehäuse 2, in dem die wesentlichen Teile einer thermischen Auslösevorrichtung sichtbar dargestellt sind. Die thermische Auslösevorrichtung umfasst einen Bimetallstreifen 3, dessen Kontaktende 3a mit einem Bimetallträger 4 stoffschlüssig verbunden und somit ortsfest gehalten ist. Der Bimetallträger 4 ist in nicht näher dargestellter Art und Weise mit einer Anschlussklemme des Schaltgerätes 1 elektrisch leitend verbunden. Das Freiende 3b des Bimetalls oder Bimetallstreifens liegt einem Auslösehebel 5 beabstandet gegenüber, der mit einem nur ansatzweise sichtbaren Schaltwerk oder Schaltschloss 6 gekoppelt ist.
Ein ebenfalls mit dem Schaltschloss 6 gekoppelter beweglicher Kontaktarm 7 trägt einen somit beweglichen Kontakt oder Bewegkontakt 8, der einem Festkontakt 9 (FIG 1b) an einem ortsfesten Kontaktarm 10 gegenübersteht. Dargestellt ist die geöffnete Stellung der Kontakte 8,9 oder des Schaltkontaktes, d.h. der Bewegkontakt 8 ist vom Festkontakt 9 abgehoben. An den Bimetallträger 4 ist endseitig eine Lichtbogenschiene 11 angesetzt, die freiendseitig in eine nicht näher bezeichnete Löschkammer ragt.
Zur elektrisch leitenden Verbindung ist ein Verbindungselement 12 vorgesehen, das den Bewegkontakt 8 über dessen Kontaktträger 7 mit dem ortsfesten Bimetall 3 und über dieses mit dem ebenfalls ortsfesten Bimetallträger 4 und damit mit der (nicht dargestellten) Anschlussklemme zur Stromführung über das Schaltgerät 1 verbindet. Das Verbindungselement 12 ist als Stromband ausgeführt und weist eine Strombanddicke von ca. 0,2mm und eine Strombandbreite von ca. 5mm auf. Das aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehende strombandförmige Verbindungselement 12 ist mit dessen einen Ende 12a mit einem an den Kontaktarm 7 des Bewegkontaktes 8 angeformten Ansatz 13 (FIG 1b) stoffschlüssig verbunden. Das andere Ende 12b des strombandförmigen Verbindungselementes 12 ist ebenfalls stoffschlüssig mit dem Freiende 3b des Bimetallstreifens 3 verbunden.
Bei der Ausführungsform gemäß den FIG 1a und 1b ist das strombandförmige Verbindungselement 12 gebogen ausgeführt, während bei der Ausführungsform gemäß FIG 2 eine mehrfache Faltung des Verbindungselements 12 vorgesehen ist. Bei der gebogenen Ausführung des Verbindungselements 12 sind entlang dessen gebogenen Verlaufs mehrfach Kröpfungen 14 vorgesehen. Dadurch wird eine entsprechende große Biegelänge des Verbindungselements 12 bereitgestellt, so dass eine besonders geringe Widerstandskraft des Verbindungselements 12 gegen den sich bewegenden Kontaktarm 7 und somit gegen den Bewegkontakt 8 erreicht ist.
Diese geringe Widerstandskraft sowie die entsprechend große freie Biegelänge ist bei der Ausführungsform gemäß FIG 2 durch eine mehrfache Faltung des Verbindungselements 12 erzielt. Die gefaltene Ausführung des Verbindungselements 12 gemäß der Ausführungsform nach FIG 2 ist hinsichtlich des vergleichsweise geringen Raum- oder Platzbedarfes vorteilhaft.
Das Verbindungselement 12 ist bei allen Ausführungsformen lediglich in Auslöserichtung A (FIG 1a) biegeschlaff, während das Verbindungselement 12 in Füge- oder Montagerichtung F als biegesteife Komponente ausgeführt ist. Die Füge- bzw. Montagerichtung F verläuft quer oder senkrecht zur durch die Auslöserichtung A und die Längsrichtung L des Bimetallstreifens 3 aufgespannten Ebene und somit senkrecht zur Zeichnungsebene.
Durch diese Konfiguration des Verbindungselements 12 als lediglich in Auslöserichtung A biegeweiche und ansonsten biegesteife Komponente ist einerseits gewährleistet, dass das Verbindungselement 12 der Relativbewegung zwischen dem sich infolge thermischer Verformung in Auslöserichtung A bewegenden Freiendes 3b zumindest annähernd gegenkraftslos und damit praktisch ohne Behinderung der Bewegung des Bimetallstreifens 3 folgen kann. Andererseits ermöglicht die Biegesteifheit des Verbindungselements 12 in Richtung F quer zur Auslöserichtung A eine besonders einfache und zuverlässige Montage der im Wesentlichen aus dem Verbindungselement 12 und dem Bimetallstreifen 3 sowie aus dem Bimetallträger 4 und dem Bewegkontakt 7,8 bestehenden Auslösekomponente des Schaltgerätes 1.
Im dargestellten Montageendzustand kann sich somit das Freiende 3b des Bimetallstreifens 3 bestimmungsgemäß infolge thermischer Verformung aufgrund eines über den Bimetallstreifen 3 und das Verbindungselement 12 sowie den beweglichen Kontaktarm 7 zum Bewegkontakt 8 fließenden Überstroms praktisch ungehindert in Auslöserichtung A bewegen und den Auslösehebel 5 bestimmungsgemäß zum Zwecke der Entklinkung des Schaltschlosses 6 mit der Folge beaufschlagen, dass der Bewegkontakt 8 vom Festkontakt 9 abhebt.
Bei den in den Figuren 3a bis 4b dargestellten Ausführungsformen ist das Verbindungselement 12 als Schleifkontakt ausgeführt. Hierzu ist bei beiden Ausführungsformen wiederum ein Ende 12b mit dem Bimetallstreifen oder Bimetall 3 stoffschlüssig verbunden. Im Gegensatz zu den Ausführungsformen gemäß den Figuren 1a, 1b und 2 ist hier jedoch am andere Ende 12'a eine kraftschlüssige Verbindung zum beweglichen Kontaktarm 7 und somit zum Bewegkontakt 8 vorgesehen. Diese kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Freiende 12'a des Verbindungselements 12 und einem an den beweglichen Kontaktarm 7 angeformten Ansatz 15 wirkt bei einer Bewegung des beweglichen Kontaktarms 7 in Auslöserichtung A als Reibschluss. Um dabei eine elektrisch möglichst zuverlässige Reibschlussverbindung über den gesamten Auslöseweg sicherzustellen, ist in dieser Kraftschlussverbindung zwischen dem Freiende 12'a des Verbindungselements 12 und dem Ansatz 15 eine möglichst große Kontakt- oder Reibfläche vorgesehen.
Bei beiden Ausführungsformen gemäß den Figuren 3a,3b und 4a,4b ist das Verbindungselement 12 wiederum als in Auslöserichtung A biegeweiche und in Fügerichtung F quer hierzu biegesteife Komponente ausgeführt. Zur Stützung und Lagefixierung des Verbindungselementes 12 sind in das Gehäuse 2 zwei zapfenartige und einander gegenüberliegende Stützstreben 16,17 eingeformt, zwischen denen das Verbindungselement 12 hindurchgeführt ist. Die Stützelemente 16,17 sind dabei möglichst nah am als Schleifkontakt wirksamen Freiende 12'a des Verbindungselements 12 angeordnet, um dieses bei einer Bewegung des beweglichen Kontaktarms 7 möglichst positionsgenau zu halten.
Dabei unterscheidet sich die Ausführungsform gemäß den Figuren 4a und 4b gegenüber der Ausführungsform gemäß den Figuren 3a bzw, 3b im Wesentlichen durch die Ausformung des als Schleifkontakt wirksamen Freiendes 12'a des Verbindungselements 12. So ist bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 4a und 4b der Schleifkontakt in einem kreisbogenförmig verlaufenden Langloch 18 des Ansatzes 15 und somit an einer Innenkontur 19 dieses Ansatzes 15 geführt und dazu ösen- oder schlaufenartig gebogen. Demgegenüber ist bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 3a und 3b der Schleifkontakt an einer dem Langloch 18 abgewandten Außenkontur 20 des Ansatzes 15 realisiert und lediglich etwa viertel- oder halbkreisförmig gebogen.
Um bei diesen Ausführungsformen eine Kollision zwischen dem Verbindungselement 12 und dem Bimetall 3 zu vermeiden, verlaufen diese in Fügerichtung F und damit quer zur Zeichenebene nebeneinander und dabei zueinander beabstandet. Hierzu ist - wie aus den Figuren 3a und 4a vergleichsweise deutlich ersichtlich - das Bimetall 3 als U-förmiges ausgeführt. Dabei ist ein erster U-Schenkel 21 des Bimetalls 3 freiendseitig mit dem Bimetallträger 4 stoffschlüssig verbunden, während der andere U-Schenkel 22 freiendseitig mit dem Fixierende 12b des Verbindungselements 12 stoffschlüssig verbunden ist. In der Verlängerung des mit dem Bimetallträger 4 verbundenen U-Schenkels 21 ist im Bereich eines die beiden U-Schenkel 21,22 miteinander verbindenden Querstegs 23 des Bimetalls 3 ein Verlängerungselement 24 stoffschlüssig angesetzt, dessen Freiende 25 als den Auslösehebel 5 beaufschlagendes Freiende des Bimetalls 3 wirksam ist.
Die Schleifkontaktausführung hat gegenüber der beidendseitig stoffschlüssigen Verbindung des strombandförmigen Verbindungselements 12 Vorteile bei der Fertigung bzw. Montage des Schaltgerätes 1, zumal lediglich eine Stoffschlussverbindung zwischen dem jeweiligen ortsfesten Bauteil, d.h. dem Bimetall 3 bzw. dem Bimetallträger 4 und dem beweglichen Bauteil, d.h. dem beweglichen Kontaktarm 7 erforderlich ist. So kann bei der Schleifkontaktausführung die im Wesentlichen aus dem Bimetall 3 und dem Bimetallträger 4 sowie dem Verbindungselement 12 bestehende thermische Auslösevorrichtung praktisch vollständig vormontiert werden und ist lediglich als Schleifkontakt-Baugruppe in das Gehäuse 2 einsteckbar bzw. dort aufsteckbar.

Claims (10)

  1. Thermische Auslösevorrichtung für ein Schaltgerät (1), insbesondere für einen Leitungsschutzschalter, mit einem ein ortsfest gehaltenes Kontaktende (12b) aufweisenden Bimetallstreifen (3), dessen Freiende (3b) infolge thermischer Verformung zunehmend einen Auslösehebel (5) in Auslöserichtung (A) beaufschlagt, wobei der Bimetallstreifen (3) mit einem beweglichen Kontakt (7,8) über ein Verbindungselement (12) elektrisch leitend verbunden ist, das als lediglich in Auslöserichtung (A) biegeweiche Komponente ausgeführt ist, die in einer quer zur durch die Auslöserichtung (A) und die Längsrichtung (L) des Bimetallstreifens (3) aufgespannten Ebene verlaufenden Fügerichtung (F) biegesteif ist.
  2. Thermische Auslösevorrichtung nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Ende (12b) des Verbindungselementes (12) mit dem Bimetallstreifen (3) stoffschlüssig verbunden ist.
  3. Thermische Auslösevorrichtung nach Anspruch 2, wobei das andere Ende (12a)des Verbindungselementes (12) mit einem an einen den beweglichen Kontakt (8) tragenden Kontaktarm (7) angeformten Ansatz (13) stoffschlüssig verbunden ist.
  4. Thermische Auslösevorrichtung nach Anspruch 2, wobei das andere Ende (12'a) des Verbindungselementes (12) als Schleifkontakt ausgebildet ist.
  5. Thermische Auslösevorrichtung nach Anspruch 4, wobei das als Schleifkontakt ausgebildet Ende (12'a) des Verbindungselementes (12) mit einem an einen den beweglichen Kontakt (8) tragenden Kontaktarm (7) angeformten Ansatz (15) kraftschlüssig verbunden ist.
  6. Thermische Auslösevorrichtung nach Anspruch 4, wobei das als Schleifkontakt ausgebildet Ende (12'a) des Verbindungselementes (12) in einem, insbesondere kreisbogenförmig verlaufenden, Langloch (18) des Ansatzes (15) geführt ist.
  7. Thermische Auslösevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Verbindungselement (12) als Stromband ausgeführt ist.
  8. Thermische Auslösevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Verbindungselement (12) gebogen oder gefalten ist.
  9. Thermische Auslösevorrichtung nach Anspruch 8, wobei das gebogene Verbindungselement (12) mindestens eine Abkröpfung (14) aufweist.
  10. Schaltgerät, insbesondere Leitungsschutzschalter, mit einer thermischen Auslösevorrichtung (3,12) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP02000470A 2001-01-19 2002-01-08 Thermische Auslösevorrichtung für ein Schaltgerät Expired - Lifetime EP1225612B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102436A DE10102436B4 (de) 2001-01-19 2001-01-19 Thermische Auslösevorrichtung für ein Schaltgerät
DE10102436 2001-01-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1225612A2 true EP1225612A2 (de) 2002-07-24
EP1225612A3 EP1225612A3 (de) 2004-09-15
EP1225612B1 EP1225612B1 (de) 2009-10-28

Family

ID=7671164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02000470A Expired - Lifetime EP1225612B1 (de) 2001-01-19 2002-01-08 Thermische Auslösevorrichtung für ein Schaltgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1225612B1 (de)
AT (1) ATE447235T1 (de)
DE (2) DE10102436B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2551885A1 (de) 2011-07-28 2013-01-30 Eaton Industries GmbH Übertemperaturschutzeinrichtung für ein elektrisches Schutzschaltgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2213080A (en) * 1937-09-02 1940-08-27 Gen Electric Bimetallic thermal release
DE837726C (de) * 1950-01-20 1952-05-02 Stotz Kontakt Gmbh Einrichtung zur Beeinflussung der Ausloesecharakteristik von thermischen Ausloesern fuer Selbstschalter
DE1665958A1 (de) * 1967-06-12 1971-04-08 Siemens Ag Hochbelastbare Kontaktanordnung
US4617540A (en) * 1983-10-29 1986-10-14 Sursum Elektrizitatsgesellschaft Leyhausen Gmbh & Co. Automatic switch, rail-mounted
US4897051A (en) * 1988-03-11 1990-01-30 Honeywell Inc. Flexible electric component leads

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904731C3 (de) * 1969-01-31 1975-11-20 Joseph Dipl.-Ing. 8500 Nuernberg Westermeyer Elektrischer Kleinselbstschalter
CH636730A5 (de) * 1978-10-26 1983-06-15 Sprecher & Schuh Ag Bimetall-thermoausloeser fuer ueberstromschalter.
US5363076A (en) * 1993-04-28 1994-11-08 Square D Company Circuit breaker having spring biased blade suspension

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2213080A (en) * 1937-09-02 1940-08-27 Gen Electric Bimetallic thermal release
DE837726C (de) * 1950-01-20 1952-05-02 Stotz Kontakt Gmbh Einrichtung zur Beeinflussung der Ausloesecharakteristik von thermischen Ausloesern fuer Selbstschalter
DE1665958A1 (de) * 1967-06-12 1971-04-08 Siemens Ag Hochbelastbare Kontaktanordnung
US4617540A (en) * 1983-10-29 1986-10-14 Sursum Elektrizitatsgesellschaft Leyhausen Gmbh & Co. Automatic switch, rail-mounted
US4897051A (en) * 1988-03-11 1990-01-30 Honeywell Inc. Flexible electric component leads

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2551885A1 (de) 2011-07-28 2013-01-30 Eaton Industries GmbH Übertemperaturschutzeinrichtung für ein elektrisches Schutzschaltgerät
WO2013014133A1 (de) 2011-07-28 2013-01-31 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Übertemperaturschutzeinrichtung für ein elektrisches schutzschaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP1225612B1 (de) 2009-10-28
DE50213955D1 (de) 2009-12-10
DE10102436A1 (de) 2002-08-08
ATE447235T1 (de) 2009-11-15
DE10102436B4 (de) 2006-06-29
EP1225612A3 (de) 2004-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0543208B1 (de) Schutzschalter mit Schaltwippe
EP1141987A1 (de) Schutzschalter zur absicherung von stromkreisen in strassenfahrzeugen
EP1859466B1 (de) Schutzschalter zur absicherung eines stromkreises
EP1402552B1 (de) Justiervorrichtung fuer einen thermischen ausloeser
EP1356488B1 (de) Justiervorrichtung für einen thermischen auslöser
EP1728260B1 (de) Schaltwerk für ein elektrisches installationsschaltgerät
EP0222181B1 (de) Überstromschutzschalter
EP1774555B1 (de) Thermobimetallschalter
DE3739806C2 (de)
EP0391086B1 (de) Druckknopfbetätigter Ueberstromschutzschalter
EP0938117B1 (de) Schalter
DE2558942C2 (de) Schalter mit einem kippbaren Schalthebel
EP1225612B1 (de) Thermische Auslösevorrichtung für ein Schaltgerät
EP1405324B1 (de) Schaltgerät mit einem schaltschloss
DE60200633T2 (de) Mit der Hand auslösbarer Schutzschalter
EP0592007B1 (de) Schaltgerät
DE3734396A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE1588146A1 (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
DE102019209745B4 (de) Elektrisches Schaltsystem und Schutzschalter
DE102019209747B3 (de) Schutzschalter
EP0168378B1 (de) Thermischer Schalter mit einem aus einer Thermobimetallschnappscheibe gebildeten Temperaturfühler
EP1356487A1 (de) Thermisch auslösbarer schutzschalter
EP1141986A1 (de) Trennschalter
EP0043406A1 (de) Schutzschaltelement zum Anbau an einen als Drehschalter ausgebildeten Geräte-Ein/Aus-Schalter
DE20220891U1 (de) Thermisch auslösbarer Schutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20041109

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213955

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091210

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 9

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100208

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100301

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100128

26N No opposition filed

Effective date: 20100729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110126

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120126

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120319

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213955

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131