EP1225610A1 - Abbrandschaltanordnung für einen Leistungsschalter - Google Patents

Abbrandschaltanordnung für einen Leistungsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP1225610A1
EP1225610A1 EP01810058A EP01810058A EP1225610A1 EP 1225610 A1 EP1225610 A1 EP 1225610A1 EP 01810058 A EP01810058 A EP 01810058A EP 01810058 A EP01810058 A EP 01810058A EP 1225610 A1 EP1225610 A1 EP 1225610A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
burn
arrangement according
inlet opening
switching arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01810058A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1225610B1 (de
Inventor
Thomas Dr. Schoenemann
Günter Dr. Speckhofer
Lukas Dr. Zehnder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Schweiz AG filed Critical ABB Schweiz AG
Priority to DE50114865T priority Critical patent/DE50114865D1/de
Priority to AT01810058T priority patent/ATE430374T1/de
Priority to EP01810058A priority patent/EP1225610B1/de
Publication of EP1225610A1 publication Critical patent/EP1225610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1225610B1 publication Critical patent/EP1225610B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/98Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being initiated by an auxiliary arc or a section of the arc, without any moving parts for producing or increasing the flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/98Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being initiated by an auxiliary arc or a section of the arc, without any moving parts for producing or increasing the flow
    • H01H33/982Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being initiated by an auxiliary arc or a section of the arc, without any moving parts for producing or increasing the flow in which the pressure-generating arc is rotated by a magnetic field

Definitions

  • the invention relates to an erosion switching arrangement according to Preamble of claim 1, which is particularly for the Use in circuit breakers, which are suitable for opening and closing Switching off operating and overcurrents in systems for the Serve generation and distribution of electrical energy.
  • EP-A-0 146 671 is a circuit breaker with a Burn-up switching arrangement of the generic type known, at when switching off high currents in the arc room resulting gas pressure to increase the blowing effect is being used.
  • the internal cavity of the a, movable, tubular contact piece via radial Exhaust openings with a containing an extinguishing gas Pump chamber connected by a with the switching piece with movable cylinder and a fixed piston set is and with separate contact pieces over Blow ducts in connection with the arc room.
  • the invention is based on the object, a Burn-up switching arrangement of the type mentioned at the beginning create that at comparatively simple and weight-saving dimensioning of your components is to switch off even very high currents.
  • the burn-up switching arrangement shown in FIGS. 1-3 of a otherwise not shown circuit breaker corresponds with the exception of the training of the mobile Switch pin with regard to the structure and arrangement of the components that shown in Fig. 3a of DE-A-198 16 505 Consumable.
  • the erosion switching arrangement 1 has two in the direction of one Switch axis 2 aligned contact pieces 3 and 4.
  • the Contact piece 3 is an axially movable switching pin which by means of a switch drive, not shown in Direction of arrow A between an on position (Fig. 1) and an off position (Fig. 3) is.
  • the other contact 4 is as a fixed Contact tulip formed in a central opening a partition 5 is mounted and several around Switch axis 2 arranged around and diagonally downwards against the latter has directed elastic contact fingers that are separated from each other by slots. In its Switch-on position, the switching pin 3 protrudes into the contact tulip 4 and is from the outside by their contact fingers touches (Fig. 1).
  • the contact tulip 4 is the one Switch axis 2 surrounding nozzle 6 from an electrical insulating material arranged in the shape of a upward constricting funnel and in a central Opening of another partition 7 is attached.
  • the Partition 7 closes a first exhaust space 8a upwards from.
  • a pressure chamber 15 adjoins the arc chamber 9 at the top, the with the arc room 9 by one of the ends of the Contact finger of the contact tulip 4 formed opening is.
  • the pressure chamber 15 is through a Contact tulip 4 arranged, annular cover 16 and a cap 17, both made of electrically insulating material, limited.
  • the cover 16 and the one spaced therefrom Cap 17 form one with respect to the Switch axis 2 rotationally symmetrical return channel 18, the from the pressure chamber 15 extends radially outwards on all sides and is then guided in the axial direction to the heating volume 11.
  • a check valve 19 installed in the outlets of the return duct 18 into the heating volume 11 a check valve 19 installed.
  • the pressure room 15 is by a number of evenly over the scope distributed exhaust pipes 20 with a second exhaust space 8b connected.
  • Relief openings 21 are provided, which the return channel 18th connect to the second exhaust space 8b and through one Piston 22 one serving as a safety valve Pressure relief valve 23 are closed.
  • These pistons 22 are from plate springs 24 in the relief openings 21st pressed.
  • a cavity 25 is formed in its interior. This has a provided on the switching pin tip 26 Inlet opening 27 and several on the circumference of the switching pin 3 distributed outlet openings 28. The latter are in Direction of the switching axis 2 at such a distance of the inlet opening 27 arranged in the first Exhaust chamber 8a open as soon as the switching pin 3 during the switch-off process from the contact tulip 4 releases.
  • a Closing element 29 is provided, which in the cavity 25 in Direction of the shift axis 2 is guided.
  • the Closing element 29 has a guide pin 30 connected, which is guided in a guide 31 in the switching pin 3 is.
  • the guide pin 30 is supported with a plate 32 on a closing spring 33 designed as a compression spring, which in a further cavity 34 inside the Switch pin 3 is housed.
  • the closing element 29, the guide pin 30 and the plate 32 consist of an electrically insulating material, for example made of Polytetrafluoroethylene (PTFE).
  • the pressure of the insulating gas in the heating volume 11 is one Pressure relief over the inside of the switching pin 3 still high enough to delete the Arc 10 to cause.
  • 3 is the Abbrandschaltan extract 1 after extinguishing the arc and with the contacts 3, 4 in the fully open Condition shown.
  • the Pressure relief valve 23 only has the function of a Safety valve and has no influence on the actual switch-off process.
  • FIGS. 6 and 7 is a variant of that in FIGS. 1-5 shown Abbrandschaltan Aunt 1, in which the Switch 3 consists of another material. Yourself corresponding parts are therefore the same in FIGS. 6 and 7 as indicated in Figures 1-5.
  • Closing element 29 the guide pin 30 and the plate 32 made of an electrically conductive, erosion-resistant material, e.g. made of a tungsten-copper alloy.
  • the Closure element 29 is in at least one point in very good electrical connection with the switching pin 3. In the embodiment shown, this becomes electrical conductive connection via arranged in the guide 31 Contact blades 35 made.
  • the arc 10 stands an area available around the surface of the Closure element 29 is larger than that by the Switch pin 3 alone formed area, which means that the current density at the arc base points is not too high becomes.
  • the burn-up switching arrangement according to FIGS. 6 and 7 is furthermore suitable for switches with which very often small currents (mostly nominal currents) are switched off. at such switches relieve the electrically conductive Closure element 29 the switching pin 3 from the consequences of Burns and thus contributes to an increase in its Lifespan at.
  • the closing element 29 in its front end position in a distance from the entry opening 27, but still arranged between this and the outlet openings 28. That means that in this embodiment too Closure element 29 in its basic position in which it is held by the closing spring 33, the connection between the inlet opening 27 and the outlet openings 28 keeps closed. This connection will be the same as for the Embodiments according to FIGS. 1-7 only then released when the gas pressure in the arc chamber 9 is large is enough to push the closing element 29 back in its rear end position against the force of the closing spring 33 to effect.
  • This third embodiment the operation of which is the same is like that of the other two embodiments the advantage that because of the short closing element 29 the path to be traveled the connection between the Inlet opening 27 and outlet openings 28 very quickly is released. This is particularly beneficial in cases in which the pressure increase in the heating volume 11 or Arc space 9 takes place very quickly.
  • the closure element 29 (and also the Guide pin 30 and the plate 32) is especially the required mechanical stability is crucial. In any The case is for the closure element 29 to be more resistant to erosion Plastic or a burn-resistant metal to use because the gases acting on the closing element 29 very much are hot.
  • Burn-up switching arrangements in the context of the invention are also different than can be formed as shown. So it is for Example possible with the pressure relief arrangement sliding closure element 29 in a cavity in the to accommodate fixed contact.
  • the erosion switching arrangements according to the invention with a new training of a contact piece can not only in Circuit breakers of the type shown in DE-A-198 16 505 Type are used, but also in circuit breakers of other suitable construction.

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Abstract

Beim Ausfahren des Schaltstiftes (3) aus der Kontakttulpe (4) einer Abbrandschaltanordnung bildet sich zwischen diesen beiden Schaltstücken (3, 4) ein Lichtbogen (10), der zu einer Druckerhöhung des Isoliergases im den Lichtbogen (10) umgebenden Raum führt. Ist dieser Druck nun so gross, dass er ein in einem Hohlraum (25) im Schaltstift (3) angeordnetes Verschliesselement (29) gegen die Kraft einer Schliessfeder (33) aus einer vorderen Endlage in eine hintere Endlage zu verschieben vermag, so erfolgt eine Druckentlastung aus dem den Lichtbogen (10) umgebenden Raum über das Innere des Schaltstiftes (3) in einen Auspuffraum (8a). Das in seiner vorderen Endlage eine Einlassöffnung (27) zum Hohlraum (25) verschliessende Verschliesselement (29) gibt in diesem Fall die Verbindung zwischen dieser Einlassöffnung (27) und Auslassöffnungen (28) im Schaltstift (3), die den Hohlraum (25) mit dem Auspuffraum (8a) verbinden, frei. Auf diese Weise ist es möglich, den Druckanstieg im den Lichtbogen (10) umgebenden Raum kurz nach der Trennung der Schaltstücke (3, 4) gezielt zu regulieren. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Abbrandschaltanordnung gemäss Oberbegriff des Anspruches 1, die sich insbesondere für den Einsatz in Leistungsschaltern eignet, welche zum Ein- und Ausschalten von Betriebs- und Überströmen in Anlagen für die Erzeugung und Verteilung von elektrischer Energie dienen.
Stand der Technik
Aus der EP-A-0 146 671 ist ein Leistungsschalter mit einer Abbrandschaltanordnung der gattungsgemässen Art bekannt, bei dem beim Abschalten von hohen Strömen der im Lichtbogenraum entstehende Gasdruck zur Verstärkung der Beblasungswirkung genutzt wird. Zu diesem Zweck ist der innere Hohlraum des einen, beweglichen, rohrförmigen Schaltstückes über radiale Auslassöffnungen mit einem ein Löschgas enthaltenden Pumpraum verbunden, der durch einen mit dem Schaltstück mit beweglichen Zylinder und einen ortsfesten Kolben festgelegt wird und der bei voneinander getrennten Schaltstücken über Blaskanäle mit dem Lichtbogenraum in Verbindung steht. Der nach der Trennung der Schaltstücke im Bereich des Lichtbogens herrschende hohe Druck breitet sich über eine Eintrittsöffnung am freien Ende des beweglichen Schaltstückes sowie dessen Hohlraum und die Austrittsöffnungen in den Pumpraum aus und erhöht den in diesem herrschenden Druck des zur Lichtbogenbeblasung dienenden Löschgases.
Bei hohen Ausschaltströmen wird im Lichtbogenraum ein sehr hoher Druck aufgebaut, der eine starke mechanische Beanspruchung der den Lichtbogenraum umgebenden Bauteile zur Folge hat. Letztere müssen entsprechend massiv ausgebildet werden und sind deshalb vergleichsweise teuer in der Herstellung. Da die Masse der mit dem beweglichen Schaltstück mit bewegten Bauteile und der im Pumpraum herrschende, zwischen dem Kolben und dem Zylinder wirkende Gasdruck die erforderliche Ausschaltleistung des Schalterantriebes wesentlich mitbestimmen, muss für die Abschaltung hoher Ströme ein entsprechend leistungsstarker Schalterantrieb eingesetzt werden.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, eine Abbrandschaltanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei vergleichsweise einfacher und gewichtssparender Dimensionierung ihrer Bauteile in der Lage ist, auch sehr hohe Ströme auszuschalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einer Abbrandschaltanordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei sehr grossen zu schaltenden Strömen wird das Verschliesselement im einen Schaltstück unter der Wirkung des im Lichtbogenraum herrschenden Gasdruckes aus seiner Grundstellung heraus verschoben und gibt die Verbindung zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung bzw. den Auslassöffnungen frei, so dass eine Druckentlastung vom Lichtbogenraum in einen Auspuffraum stattfinden kann. Die vorliegende Erfindung ermöglicht damit eine gezielte Begrenzung des unmittelbar nach dem Trennen der Schaltstücke auftretenden Druckanstieges im Lichtbogenraum, was es erlaubt, auch bei einer für das Ausschalten sehr grosser Ströme vorgesehenen Abbrandschaltanordnung die den Lichtbogenraum umgebenden Bauteile leichter auszugestalten und den Schalterantrieb für eine kleinere Ausschaltleistung auszulegen.
Bevorzugte Weiterausgestaltungen des erfindungsgemässen Leistungsschalters bilden Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1
einen axialen Längsschnitt durch die Abbrandschaltanordnung eines Leistungsschalters mit den Schaltstücken in geschlossenem Zustand,
Fig. 2
in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung die Abbrandschaltanordnung kurz nach dem Trennen der Schaltstücke,
Fig. 3
in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung die Abbrandschaltanordnung mit den Schaltstücken in geöffnetem Zustand,
Fig. 4
in vergrössertem Massstab die Schaltstücke der Abbrandschaltanordnung im in der Fig. 1 gezeigten Zustand,
Fig. 5
in vergrössertem Massstab die Schaltstücke der Abbrandschaltanordnung im in der Fig. 2 gezeigten Zustand,
Fig.6
in einer der Fig. 4 entsprechenden Darstellung eine Variante der in den Fig. 1-5 gezeigten Ausführungsform mit einer anderen Ausgestaltung des beweglichen Schaltstückes, und
Fig. 7
die Schaltstücke der Ausführungsform gemäss Fig. 6 kurz nach ihrer Trennung.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die in den Figuren 1-3 gezeigte Abbrandschaltanordnung eines im übrigen nicht weiter dargestellten Leistungsschalters entspricht mit Ausnahme der Ausbildung des beweglichen Schaltstiftes hinsichtlich Aufbau und Anordnung der Bauteile der in der Fig. 3a der DE-A-198 16 505 dargestellten Abbrandschaltanordnung.
Die Abbrandschaltanordnung 1 weist zwei in Richtung einer Schaltachse 2 ausgerichtete Schaltstücke 3 und 4 auf. Das Schaltstück 3 ist ein axial beweglicher Schaltstift, der mittels eines nicht dargestellten Schalterantriebes in Richtung des Pfeiles A zwischen einer Einschaltstellung (Fig. 1) und einer Ausschaltstellung (Fig. 3) verschiebbar ist. Das andere Schaltstück 4 ist als feststehende Kontakttulpe ausgebildet, die in einer zentralen Öffnung einer Trennwand 5 gelagert ist und mehrere um die Schaltachse 2 herum angeordnete und schräg nach unten gegen letztere gerichtete elastische Kontaktfinger aufweist, die durch Schlitze voneinander getrennt sind. In seiner Einschaltstellung ragt der Schaltstift 3 in die Kontakttulpe 4 hinein und wird von deren Kontaktfingern von aussen berührt (Fig. 1). Der Kontakttulpe 4 gegenüber ist eine die Schaltachse 2 umgebende Düse 6 aus einem elektrisch isolierenden Material angeordnet, die die Form eines sich nach oben verengenden Trichters hat und in einer zentralen Öffnung einer weiteren Trennwand 7 befestigt ist. Die Trennwand 7 schliesst einen ersten Auspuffraum 8a nach oben ab.
In der in der Fig. 3 gezeigten Ausschaltstellung des Schaltstiftes 3 liegt dessen Spitze unterhalb der Düse 6. Zwischen dem Schaltstift 3 und der Kontakttulpe 4 liegt dann ein Lichtbogenraum 9, in dem sich beim Trennen der Schaltstücke 3, 4 zwischen diesen ein Lichtbogen 10 ausbildet (Fig. 2). Der Lichtbogenraum 9 ist von einem ringförmigen Heizvolumen 11 umgeben, das über einen die Kontakttulpe 4 von der Düse 6 trennenden, ringförmigen Blasschlitz 12 mit dem Lichtbogenraum 9 in Verbindung steht. Nach aussen ist das Heizvolumen 11 durch eine umlaufende Wand aus einem elektrisch isolierenden Material abgeschlossen. Das Heizvolumen 11 ist über Blaskanäle 13 in der Trennwand 7 mit nicht gezeigten Blaszylindern verbunden, in denen durch den Schalterantrieb betätigte Blaskolben angeordnet sind. In den Auslass jedes Blaskanals 13 in das Heizvolumen 11 ist ein Rückschlagventil 14 eingebaut.
An den Lichtbogenraum 9 schliesst oben ein Druckraum 15 an, der mit dem Lichtbogenraum 9 durch eine von den Enden der Kontaktfinger der Kontakttulpe 4 gebildete Öffnung verbunden ist. Der Druckraum 15 ist durch eine oberhalb der Kontakttulpe 4 angeordnete, ringförmige Abdeckung 16 sowie eine Kappe 17, beide aus elektrisch isolierendem Material, begrenzt. Die Abdeckung 16 und die von ihr beabstandete Kappe 17 bilden zwischen sich einen bezüglich der Schaltachse 2 rotationssymmetrischen Rückführkanal 18, der vom Druckraum 15 allseitig radial nach aussen verläuft und dann in axialer Richtung zum Heizvolumen 11 geführt ist. In die Auslässe des Rückführkanals 18 in das Heizvolumen 11 ist jeweils ein Rückschlagventil 19 eingebaut. Der Druckraum 15 ist durch eine Anzahl von gleichmässig über den Umfang verteilte Auspuffrohre 20 mit einem zweiten Auspuffraum 8b verbunden. Ausserdem sind in der Kappe 17 Entlastungsöffnungen 21 vorgesehen, die den Rückführkanal 18 mit dem zweiten Auspuffraum 8b verbinden und durch einen Kolben 22 eines als Sicherheitsventil dienenden Überdruckventiles 23 verschlossen sind. Diese Kolben 22 werden von Tellerfedern 24 in die Entlastungsöffnungen 21 gepresst.
Im folgenden wird unter Einbezug der Fig. 4 und 5 der Aufbau des Schaltstiftes 3 näher erläutert.
Im vorderen, hohlzylindrischen Bereich des Schaltstiftes 3 ist in seinem Inneren ein Hohlraum 25 ausgebildet. Dieser weist eine an der Schaltstiftspitze 26 vorgesehene Einlassöffnung 27 sowie mehrere am Umfang des Schaltstiftes 3 verteilte Auslassöffnungen 28 auf. Letztere sind in Richtung der Schaltachse 2 in einem derartigen Abstand von der Einlassöffnung 27 angeordnet, dass sie in den ersten Auspuffraum 8a münden, sobald sich der Schaltstift 3 während des Ausschaltvorganges von der Kontakttulpe 4 löst. Zum Verschliessen der Einlassöffnung 27 ist ein Verschliesselement 29 vorgesehen, das im Hohlraum 25 in Richtung der Schaltachse 2 verschiebbar geführt ist. Das Verschliesselement 29 ist mit einem Führungsbolzen 30 verbunden, der in einer Führung 31 im Schaltstift 3 geführt ist. Der Führungsbolzen 30 stützt sich mit einem Teller 32 auf einer als Druckfeder ausgebildeten Schliessfeder 33 ab, die in einem weiteren Hohlraum 34 im Innern des Schaltstiftes 3 untergebracht ist. Das Verschliesselement 29, der Führungsbolzen 30 und der Teller 32 bestehen aus einem elektrisch isolierenden Material, beispielsweise aus Polytetrafluorethylen (PTFE).
Nachfolgend wird nun die Wirkungsweise der Abbrandschaltanordnung 1 gemäss den Fig. 1-5 beschrieben, wobei ergänzend auf die bereits früher erwähnte DE-A-198 16 505 Bezug genommen wird.
Im in den Fig. 1 und 4 gezeigten Einschaltzustand greift der Schaltstift 3 in die Kontakttulpe 4 ein. Dabei ist die Einlassöffnung 27 an der Schaltstiftspitze 26 durch das Verschliesselement 29, das in dieser Grundstellung unter der Wirkung der Schliessfeder 33 seine vordere Endlage einnimmt, verschlossen.
Beim Ausschalten werden zuerst die nicht gezeigten Nennstromkontakte des Leistungsschalters voneinander getrennt. Nach dem Trennen der Nennstromkontakte kommutiert der Strom auf die Abbrandschaltanordnung 1. Nun wird der Schaltstift 3 aus der Kontakttulpe 4 gezogen. Zwischen letzterer und dem Schaltstift 3 bildet sich ein Lichtbogen 10 aus, welcher sich durch den Lichtbogenraum 9 erstreckt, der durch die Bewegung des Schaltstiftes 3 weg von der Kontakttulpe 4 geöffnet wird (Fig. 2 und 5). Der Lichtbogen 10 hat auf bekannte Weise einen Druckaufbau im Lichtbogenraum 9 und im Heizvolumen 11 zur Folge. Dieser Druckaufbau wird unterstützt durch das über die Blaskanäle 13 ins Heizvolumen 11 hinein gepumpte Isoliergas und den Pinchdruck des Lichtbogens 10.
Übersteigt beim Ausschalten eines sehr grossen Stromes während der Ausschaltbewegung des Schaltstiftes 3 die auf das Verschliesselement 29 wirkende, durch den Druck im Lichtbogenraum 9 bzw. im Heizvolumen 11 hervorgerufene Kraft die Schliesskraft der Schliessfeder 33, so wird das Verschliesselement 29 entgegen der Kraft der Schliessfeder 33 aus seiner vorderen Endlage in eine hintere Endlage zurück bewegt, und zwar bereits kurz nach der Trennung der Schaltstücke 3, 4 und in einer Phase der Ausschaltbewegung des Schaltstiftes 3, in der sich dessen Spitze 26 noch zwischen der Düse 6 und der Kontakttulpe 4 befindet (Fig. 2 und 5). Durch dieses Zurückdrängen des Verschliesselementes 29 wird die Verbindung zwischen der Einlassöffnung 27 und den Auslassöffnungen 28 im Schaltstift 3 freigegeben und es erfolgt eine Druckentlastung aus dem Lichtbogenraum 9 bzw. dem Heizvolumen 11 in den ersten Auspuffraum 8a, wie das in den Fig. 2 und 5 mittels der Pfeile B angedeutet ist. Sobald der Druck im Heizvolumen 11 bzw. im Lichtbogenraum 9 so weit herabgesetzt ist, dass die auf das Verschliesselement 29 in Öffnungsrichtung wirkende Kraft kleiner ist als die Schliesskraft der Schliessfeder 33, bewegt letztere das Verschliesselement 29 zurück in seine vordere Endlage, in der es die Einlassöffnung 27 wieder abschliesst.
Der Druck des Isoliergases im Heizvolumen 11 ist nach einer Druckentlastung über das Innere des Schaltstiftes 3 noch hoch genug, um auf bekannte Weise ein Löschen des Lichtbogens 10 zu bewirken. In der Fig. 3 ist die Abbrandschaltanordnung 1 nach dem Löschen des Lichtbogens und mit den Schaltstücken 3, 4 im vollständig geöffneten Zustand gezeigt.
Mit der beschriebenen gezielten Druckentlastung lässt sich schon kurz nach dem Trennen der Schaltstücke 3, 4 eine Regulierung des Druckaufbaues im Lichtbogenraum 11 erreichen. Damit kann vermieden werden, dass beim Ausschalten von sehr hohen Strömen, bei denen der Pinchdruck des Lichtbogens 10 gross ist, die im Heizvolumen 11 angeordneten bzw. dieses umgebenden Bauteile einer sehr hohen mechanischen Belastung ausgesetzt werden. Diese Bauteile können deshalb leichter dimensioniert werden. Das Überdruckventil 23 hat nur noch die Funktion eines Sicherheitsventils und hat keinen Einfluss mehr auf den eigentlichen Ausschaltvorgang.
Ist beim Ausschalten eines vergleichsweise niedrigen Stromes der sich im Heizvolumen 11 aufbauende Druck nicht genügend gross, um das Verschliesselement 29 gegen die Schliesskraft der Schliessfeder 33 von der Einlassöffnung 27 weg zu drängen, so bleibt die Verbindung zwischen der Einlassöffnung 27 und den Auslassöffnungen 28 verschlossen und es kann kein Druckabbau über das Innere des Schaltstiftes 3 stattfinden. Der in einem solchen Fall für das Löschen des Lichtbogens 9 benötigte Druck des Isoliergases bleibt somit erhalten. An der dem Lichtbogen 10 zugekehrten Oberfläche des in seiner vorderen Endlage gehaltenen Verschliesselementes 29, das wie erwähnt aus einem elektrisch isolierenden Material besteht, findet ein Abbrand statt. Die dabei erzeugten Gase tragen in erwünschter Weise zur Erhöhung des Druckes im Heizvolumen 11 bei.
In den Fig. 6 und 7 ist eine Variante der in den Fig. 1-5 dargestellten Abbrandschaltanordnung 1 gezeigt, bei der das Schaltstück 3 aus einem andern Material besteht. Sich entsprechende Teile sind daher in den Fig. 6 und 7 gleich wie in den Fig. 1-5 bezeichnet.
Bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 6 und 7 besteht das Verschliesselement 29, der Führungsbolzen 30 und der Teller 32 aus einem elektrisch leitenden, abbrandfesten Material, z.B. aus einer Wolfram-Kupfer-Legierung. Das Verschliesselement 29 steht an mindestens einer Stelle in elektrisch sehr gut leitender Verbindung mit dem Schaltstift 3. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel wird diese elektrisch leitende Verbindung über in der Führung 31 angeordnete Kontaktlamellen 35 hergestellt.
Die in den Fig. 6 und 7 gezeigte Abbrandschaltanordnung, deren Funktionsweise gleich ist wie diejenige der Ausführungsform gemäss den Fig. 1-5, findet vorzugsweise bei Leistungsschaltern Anwendung, mit denen sehr hohe Kurzschlussströme abzuschalten sind. Dem Lichtbogen 10 steht eine Fläche zur Verfügung, die um die Oberfläche des Verschliesselementes 29 grösser ist als die durch den Schaltstift 3 allein gebildete Fläche, was bedeutet, dass die Stromdichte an den Lichtbogenfusspunkten nicht zu hoch wird. Die Abbrandschaltanordnung gemäss den Fig. 6 und 7 ist im weiteren geeignet für Schalter, mit denen sehr häufig kleine Ströme (meist Nennströme) ausgeschaltet werden. Bei solchen Schaltern entlastet das elektrisch leitende Verschliesselement 29 den Schaltstift 3 von den Folgen des Abbrandes und trägt damit zu einer Erhöhung von dessen Lebensdauer bei.
Bei einer dritten, nicht dargestellten Ausführungsform ist das Verschliesselement 29 in seiner vorderen Endlage in einem Abstand von der Eintrittsöffnung 27, aber immer noch zwischen dieser und den Austrittsöffnungen 28 angeordnet. Das heisst, dass auch bei dieser Ausführungsform das Verschliesselement 29 in seiner Grundstellung, in der es durch die Schliessfeder 33 gehalten ist, die Verbindung zwischen der Einlassöffnung 27 und den Auslassöffnungen 28 geschlossen hält. Diese Verbindung wird gleich wie bei den Ausführungsbeispielen gemäss den Fig. 1-7 erst dann freigegeben, wenn der Gasdruck im Lichtbogenraum 9 gross genug ist, um ein Zurückdrängen des Verschliesselementes 29 in seine hintere Endlage gegen die Kraft der Schliessfeder 33 zu bewirken.
Diese dritte Ausführungsform, deren Funktionsweise gleich ist wie diejenige der beiden andern Ausführungsformen, hat den Vorteil, dass wegen des kurzen vom Verschliesselement 29 zurückzulegenden Weges die Verbindung zwischen der Einlassöffnung 27 und den Auslassöffnungen 28 sehr rasch freigegeben wird. Dies ist von besonderem Vorteil in Fällen, in denen der Druckanstieg im Heizvolumen 11 bzw. im Lichtbogenraum 9 sehr rasch erfolgt. Für die Wahl des Materials für das Verschliesselement 29 (und auch den Führungsbolzen 30 sowie den Teller 32) ist vor allem die erforderliche mechanische Stabilität entscheidend. Auf jeden Fall ist für das Verschliesselement 29 ein abbrandfester Kunststoff oder ein abbrandfestes Metall zu verwenden, da die das Verschliesselement 29 beaufschlagenden Gase sehr heiss sind.
Es versteht sich, dass die vorstehend beschriebenen Abbrandschaltanordnungen im Rahmen der Erfindung auch anders als wie gezeigt ausgebildet werden können. So ist es zum Beispiel möglich, die Druckentlastungsanordnung mit dem verschiebbaren Verschliesselement 29 in einem Hohlraum im feststehenden Schaltstück unterzubringen.
Die erfindungsgemässen Abbrandschaltanordnungen mit einer neuen Ausbildung des einen Schaltstückes können nicht nur in Leistungsschaltern von der in der DE-A-198 16 505 gezeigten Art eingesetzt werden, sondern auch in Leistungsschaltern von anderer geeigneter Konstruktion.
Bezugszeichenliste
1
Abbrandschaltanordnung
2
Schaltachse
3
erstes Schaltstück (Schaltstift)
4
zweites Schaltstück (Kontakttulpe)
5
Trennwand
6
Düse
7
Trennwand
8a, 8b
Auspuffraum
9
Lichtbogenraum
10
Lichtbogen
11
Heizvolumen
12
Blasschlitz
13
Blaskanal
14
Rückschlagventil
15
Druckraum
16
Abdeckung
17
Kappe
18
Rückführkanal
19
Rückschlagventil
20
Auspuffrohr
21
Entlastungsöffnung
22
Kolben
23
Überdruckventil
24
Tellerfedern
25
Hohlraum
26
Schaltstiftspitze
27
Einlassöffnung
28
Auslassöffnung
29
Verschliesselement
30
Führungsbolzen
31
Führung
32
Teller
33
Schliessfeder
34
Hohlraum
35
Kontaktlamellen

Claims (12)

  1. Abbrandschaltanordnung für einen Leistungsschalter, die zwei Schaltstücke (3, 4) aufweist, die relativ zueinander längs einer Schaltachse (2) zwischen einer Einschaltstellung, in der sie miteinander in Berührung stehen, und einer Ausschaltstellung, in der sie in axialer Richtung um eine Schaltstrecke voneinander beabstandet sind und miteinander einen Lichtbogenraum (9) festlegen, umstellbar sind, und mit einem im Inneren des einen, ersten Schaltstückes (3) vorgesehenen Hohlraum (25), der einerseits mit einer am freien Ende dieses ersten Schaltstückes (3) ausgebildeten und zum anderen, zweiten Schaltstück (4) hin gerichteten Einlassöffnung (27) und andererseits mit wenigstens einer, in Richtung der Schaltachse (2) von der Einlassöffnung (27) beabstandeten, im ersten Schaltstück (3) vorgesehenen Auslassöffnung (28) verbunden ist, gekennzeichnet durch ein im Hohlraum (25) des ersten Schaltstückes (3) angeordnetes, in Richtung der Schaltachse (2) verschiebbares Verschliesselement (29), das in einer Grundstellung unter der Wirkung eines elastischen Rückstellelementes in einer vorderen Endlage gehalten ist, in der es die wenigstens eine Auslassöffnung (28) gegenüber der Einlassöffnung (27) abschliesst und aus der es beim Trennen der Schaltstücke (3, 4) durch den einwirkenden Gasdruck im Lichtbogenraum (9) gegen die Kraft des Rückstellelementes in Richtung von der Einlassöffnung (27) weg in eine hintere Endlage verschiebbar ist, in der es die Verbindung zwischen der Einlassöffnung (27) und der wenigstens einen Auslassöffnung (28), die nach dem Trennen der Schaltstücke (3, 4) in einen Auspuffraum (8a) mündet, freigibt.
  2. Abbrandschaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschliesselement (29) in seiner Grundstellung die Einlassöffnung (27) verschliesst.
  3. Abbrandschaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschliesselement (29) in seiner Grundstellung eine zwischen der Einlassöffnung (27) und der wenigstens einen Auslassöffnung (28) liegende vordere Endlage einnimmt.
  4. Abbrandschaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschliesselement (29) mittels einer im ersten Schaltstück (3) vorgesehenen Führung (31) längsgeführt ist.
  5. Abbrandschaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement eine Schliessfeder (33) ist.
  6. Abbrandschaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere über den Umfang des ersten Schaltstückes (3) angeordnete, vom Hohlraum (25) ausgehende Auslassöffnungen (28) vorhanden sind.
  7. Abbrandschaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der sich in Richtung der Schaltachse (2) erstreckende Hohlraum (25) am vorderen Ende (26) des ersten Schaltstückes (3) ausgebildet ist.
  8. Abbrandschaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschliesselement (29) mit einem im ersten Schaltstück (3) längsgeführten Führungsbolzen (30) verbunden, ist, der auf dem im Innern des ersten Schaltstückes (3) untergebrachten Rückstellelement abgestützt ist.
  9. Abbrandschaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschliesselement (29) aus einem elektrisch isolierenden Material besteht.
  10. Abbrandschaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschliesselement (29) aus einem elektrisch leitenden Material besteht und mit dem ersten Schaltstück (3) elektrisch leitend verbunden ist.
  11. Abbrandschaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schaltstück (4) ortsfest angeordnet und das erste Schaltstück (3) mittels eines Schalterantriebes in Richtung der Schaltachse (2) bewegbar ist.
  12. Abbrandschaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaltstück (3) als Schaltstift ausgebildet ist.
EP01810058A 2001-01-23 2001-01-23 Abbrandschaltanordnung für einen Leistungsschalter Expired - Lifetime EP1225610B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50114865T DE50114865D1 (de) 2001-01-23 2001-01-23 Abbrandschaltanordnung für einen Leistungsschalter
AT01810058T ATE430374T1 (de) 2001-01-23 2001-01-23 Abbrandschaltanordnung für einen leistungsschalter
EP01810058A EP1225610B1 (de) 2001-01-23 2001-01-23 Abbrandschaltanordnung für einen Leistungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01810058A EP1225610B1 (de) 2001-01-23 2001-01-23 Abbrandschaltanordnung für einen Leistungsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1225610A1 true EP1225610A1 (de) 2002-07-24
EP1225610B1 EP1225610B1 (de) 2009-04-29

Family

ID=8183683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01810058A Expired - Lifetime EP1225610B1 (de) 2001-01-23 2001-01-23 Abbrandschaltanordnung für einen Leistungsschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1225610B1 (de)
AT (1) ATE430374T1 (de)
DE (1) DE50114865D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2455957B1 (de) 2010-11-22 2014-03-26 ABB Research Ltd. Gasisolierter Schutzschalter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2385212A1 (fr) * 1977-03-24 1978-10-20 Mitsubishi Electric Corp Interrupteur de circuit
EP0004213A1 (de) * 1978-03-01 1979-09-19 Merlin Gerin Lichtbogenlöscheinrichtung mit pneumatischer und magnetischer Blasung
FR2646961A1 (fr) * 1989-05-11 1990-11-16 Alsthom Gec Disjoncteur a moyenne tension a autosoufflage
DE19816505A1 (de) * 1998-04-14 1999-10-21 Asea Brown Boveri Leistungsschalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2385212A1 (fr) * 1977-03-24 1978-10-20 Mitsubishi Electric Corp Interrupteur de circuit
EP0004213A1 (de) * 1978-03-01 1979-09-19 Merlin Gerin Lichtbogenlöscheinrichtung mit pneumatischer und magnetischer Blasung
FR2646961A1 (fr) * 1989-05-11 1990-11-16 Alsthom Gec Disjoncteur a moyenne tension a autosoufflage
DE19816505A1 (de) * 1998-04-14 1999-10-21 Asea Brown Boveri Leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
ATE430374T1 (de) 2009-05-15
DE50114865D1 (de) 2009-06-10
EP1225610B1 (de) 2009-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0951039B1 (de) Leistungsschalter
EP0800190B1 (de) Leistungsschalter
EP0800191B1 (de) Leistungsschalter
EP2126947B1 (de) Druckgasschalter mit einer radialen durchströmöffnung
DE2039240C3 (de) Druckgasschalter mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Löschgasstromes
EP1843376B1 (de) Schaltkammer eines Hochspannungsschalters mit einem Heizvolumen veränderbarer Grösse
EP1124243B1 (de) Leistungsschalter
DE3247121C2 (de)
CH643394A5 (de) Gasschalter.
DE2812945C2 (de) Druckgasschalter
EP0126929B2 (de) Druckgasschalter
EP0743665B1 (de) Leistungsschalter
EP0290950B1 (de) Druckgasschalter
EP1225610B1 (de) Abbrandschaltanordnung für einen Leistungsschalter
DE2741022A1 (de) Gasschalter mit eigenloeschung
EP0308626B1 (de) Selbstblasschalter
DE69822369T2 (de) Leistungsschalter mit einem Einschaltwiderstand
DE2801979A1 (de) Trennschalter mit selbstbeblasung
DE1913969A1 (de) Elektrischer Schalter
EP0046824B1 (de) Druckgasschalter
DE3140466C2 (de)
CH654692A5 (de) Hochspannungs-leistungsschalter mit einem in einer kapselung befindlichen elektronegativen loeschmittel hoher dichte bei ueberkritischem druck.
DE19524217A1 (de) Leistungsschalter
DE202015106726U1 (de) Gasisolierter Hochspannungsschalter
DE2858054C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021220

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080416

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50114865

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090610

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090809

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100201

BERE Be: lapsed

Owner name: ABB SCHWEIZ A.G.

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130122

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20130213

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50114865

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50114865

Country of ref document: DE

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131