EP1224641B1 - Vorrichtung zur erkennung von rauch - Google Patents

Vorrichtung zur erkennung von rauch Download PDF

Info

Publication number
EP1224641B1
EP1224641B1 EP00956437A EP00956437A EP1224641B1 EP 1224641 B1 EP1224641 B1 EP 1224641B1 EP 00956437 A EP00956437 A EP 00956437A EP 00956437 A EP00956437 A EP 00956437A EP 1224641 B1 EP1224641 B1 EP 1224641B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
smoke
receiver
transmitter
radiation
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00956437A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1224641A1 (de
EP1224641B2 (de
Inventor
Gottfried Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schako KG
Original Assignee
Schako Klima Luft Ferdinand Schad KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7926832&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1224641(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schako Klima Luft Ferdinand Schad KG filed Critical Schako Klima Luft Ferdinand Schad KG
Priority to DE20023533U priority Critical patent/DE20023533U1/de
Publication of EP1224641A1 publication Critical patent/EP1224641A1/de
Publication of EP1224641B1 publication Critical patent/EP1224641B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1224641B2 publication Critical patent/EP1224641B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/103Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device
    • G08B17/107Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device for detecting light-scattering due to smoke
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • G08B17/113Constructional details

Definitions

  • the present invention relates to a device for Detection of smoke, for example in a room.
  • Smoke detectors are in a variety of forms and designs known and in the market. However, they work almost all according to a principle. To be detected, the smoke needs to be detected flow through the smoke detector. The procedure is known as scattered light method and requires that the Smoke comes into contact with the sensor. The consequence of this is that smoke detectors must protrude from the ceiling, a ceiling-flush installation is in accordance with the applicable European standard EN54 not possible. At the maintenance is it is necessary that the whole sensor head dismantled and to Manufacturer is sent. In practice, the Sensor heads replaced with new, because not to be maintained can be repaired by the manufacturer until the replaced come back waiting. As a result, it is necessary that twice the amount of smoke detectors from the Maintenance companies is stocked.
  • the commercially available smoke detectors can be manipulated be without causing a detection of the manipulation comes.
  • Another disadvantage of the known smoke detector is in that they easily get dirty in practice. are it pollutes, but they can no longer smoke detect.
  • a device wherein a transmitter to Emitting a radiation that can be reflected by the smoke in space and one recognizing the radiation reflected by the smoke Receivers are provided.
  • the present invention is based on the object Device of the o.g. Kind of creating with which simple way smoke detected, a pollution or sabotage detected or the smoke detector on his Functionality is tested. This should also the European standard EN54 for smoke alarm lighter and be more satisfiable.
  • the type of radiation is from subordinate importance.
  • it may be a laser or light radiation of each wavelength (preferably in the infrared range) act, however also thought of ultrasound or radiation that works according to the ionization principle. All radiation sources can be used here, where guaranteed is that the emitted radiation through the smoke particles is reflected.
  • the smoke detector is no longer of the Smoke must be flowed through, leaving a ceiling flush Installation is possible.
  • the transmitter and / or the receiver is according to the invention a Licking pre-set. This cover ensures that all elements necessary for the measurement are not be polluted.
  • the transmitter For detection (detection) of possibly occurring smoke the transmitter gives a radiation in the immediately below the Smoke detector lying room. Hits the radiation Smoke particles which form a reflection barrier can the receiver recognizes the reflected radiation. This is also the smoke detected. From the chosen one Radiation or angle of incidence also results in the Reflection distance, that is, the distance between smoke detectors and smoke.
  • the reflection time Determine there is a time difference between the time which is one from an opposite wall or Ground reflected radiation needed and the radiation, which is reflected by a closer room.
  • the inventive device is also a self-diagnosis provided.
  • the transmitter the cover assigned a control receiver.
  • the transmitter will pulse a short Radiation emitted. Is this from the control receiver Radiation confirmed, so is the function of the transmitter guaranteed.
  • the control receiver monitors the Radiation channel.
  • the cover serves as Reflecting surface. Will the radiation at the Reflected surface, so it is from a own transmitter or receiver detected, which it is stated that the cover has become radiopaque.
  • the novel device according to the invention for detecting Smoke can also be influenced by extraneous radiation.
  • the receiver should a filter upstream of these extraneous radiations filters out. For example, becomes light as radiation used, the sensor receives the entire incoming Light radiation, but only converts the light radiation with the The frequency is then converted to DC voltage, which is then the Transmission signal results. The remaining light radiation is in AC voltage converted and set to zero.
  • the device according to the invention is preferably so controlled that not already any deviation of the reflection to an alarm od.
  • an alarm od Like. leads.
  • Insect flyby which happens to reflect the radiation, to pass as well as a cleaning lady with a Feather duster. Therefore be through a control program a plurality of recognition processes in a row added. Only if several recognition processes consecutive, a deviation of the reflection detect, it comes to an alarm triggering. Also a abrupt increase in the deviation of reflection still results not to a message, since it is known that smoke tends to a continuous increase in a Reflection deviation leads.
  • the entire device is preferred as a unit educated. It can be designed as a stand-alone version its connections being through simple relay outputs be controlled.
  • the whole system is flexible Microprocessor system can be controlled via a BUS.
  • each smoke detector communicates with a central office.
  • An initialization sequence can cause a cable break be recognized, creating a completely unusual Smoke detector is determined.
  • the error message includes the degree of pollution or sabotage and the number of the device where the event occurred is.
  • the inventive device is especially suitable also for installation in ducts of air conditioning systems, these Devices usually for triggering Fire dampers serve.
  • these Devices usually for triggering Fire dampers serve.
  • the smoke detector in the correct direction was set to the flow direction. That is why in the past it often happened here Errors, especially if the flow direction was inconsistent and changed.
  • the inventive Device for detecting smoke is the Flow direction completely unimportant, so for the Arrangement of the device in the canal no great care must be spent.
  • An inventive device for detecting dashed lines indicated smoke 1 has a transmitter 2 and a receiver 3 on.
  • Transmitter 2 and receiver 3 are located preferably in a housing 4, which for example, can be embedded in a ceiling.
  • a cover 5 Between transmitter 2 and smoke 1 is a cover 5, which emits a beam 6 emitted by the transmitter 2 is let through. Likewise, there is another Cover 7 in front of the receiver 3, wherein the cover 7th a reflected beam 8 passes.
  • the transmitter 2 is preferably a separate receiver 9 as well a control receiver 10 assigned.
  • the receiver 3 in turn, a separate transmitter 11 and a control transmitter 12 assigned.
  • the actual smoke detection is done via the transmitter 2 and the receiver 3 according to Figure 2. If in a Smoke measurement zone is smoke 1, which is the transmitter 2 emitted radiation 6 is reflected on the smoke 1 and from the receiver 3 measured. The intensity of the reflection is a measure of the smoke density. Furthermore, results from a selected radiation or angle of incidence, the reflection distance, that is, it can also be determined how far the Smoke is removed from the inventive device.
  • the cover 5 or 7 dirty or taped so the radiation can not through the Cover 5/7 penetrate, but is reflected.
  • These reflected radiation is from the receiver 9 and the Receiver 3 determined.
  • the system can be set in this way be that also determines a percentage pollution becomes. This means, for example, that an error message is given only when the pollution is one has exceeded certain degree.
  • the setting can also happen so that with increasing pollution up to a certain level the smoke detection remains active.
  • a self test is also the desired device according to the invention. This one is in Figure 4 shown.
  • the self-test serve the Control receiver 10 and the control transmitter 12.
  • the transmitter 2 is tested by sending its signal from the receiver 10 directly Will be received. If the receiver 10 the radiation registered, it is found that the transmitter is functional.
  • the receiver 3 is tested by that of the transmitter 12 is illuminated. Does receiver 3 receive the radiation, he is functional.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erkennung von Rauch beispielsweise in einem Raum.
Rauchmelder sind in vielfältiger Form und Ausführung bekannt und auf dem Markt. Sie arbeiten jedoch fast alle nach einem Prinzip. Um detektiert zu werden, muss der Rauch durch den Rauchmelder hindurchströmen. Das Verfahren ist als Streulichtverfahren bekannt und setzt voraus, dass der Rauch mit dem Sensor in Kontakt kommt. Die Folge davon ist, dass Rauchmelder aus der Decke herausragen müssen, ein deckenbündiger Einbau ist nach der hierfür geltenden Europäischen Norm EN54 nicht möglich. Bei der Wartung ist es notwendig, dass der ganze Sensorkopf demontiert und zum Hersteller geschickt wird. In der Praxis werden dabei die Sensorköpfe durch neue ersetzt, da nicht gewartet werden kann, bis die ausgetauschten, vom Hersteller repariert bzw. gewartet zurückkommen. Als Folge davon ist es notwendig, dass die doppelte Menge an Rauchmeldern von den Wartungsfirmen bevorratet wird.
Ferner können die handelsüblichen Rauchmelder manipuliert werden, ohne dass es zu einer Detektion der Manipulation kommt. Darüber hinaus ist es notwendig, dass jeder einzelne Rauchmelder zum Schaltschrank hin verdrahtet wird.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Rauchmelder liegt darin, dass diese in der Praxis leicht verschmutzen. Sind sie verschmutzt, können sie aber keinen Rauch mehr detektieren.
Aus der US-A-4 011 458 ist eine Vorrichtung bekannt, wobei ein Sender zum Aussenden einer von dem Rauch in Raum reflektierbaren Strahlung und ein die vom Rauch reflektierte Strahlung erkennender Empfänger vorgesehen sind. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung der o.g. Art zu schaffen, mit welcher auf einfache Art und Weise Rauch detektiert, eine Verschmutzung oder Sabotage erkannt bzw. der Rauchmelder auf seine Funktionsfähigkeit hin getestet wird. Hierdurch soll auch die Europäische Norm EN54 für Rauchmeldung leichter und besser erfüllbar sein.
Diese Anfgabe wird von ether Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
Um welche Art der Strahlung es sich handelt, ist von untergeordneter Bedeutung. Beispielsweise kann es sich um eine Laser- oder Lichtstrahlung jeder Wellenlänge (bevorzugt im Infrarot-Bereich) handeln, allerdings ist auch an Ultraschall gedacht oder an eine Strahlung, die nach dem Ionisationsprinzip arbeitet. Alle Strahlungsquellen können hier Einsatz finden, bei denen gewährleistet ist, dass die ausgesandte Strahlung durch die Rauchpartikel reflektiert wird.
Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung besteht der grosse Vorteil darin, dass der Rauchmelder nicht mehr von dem Rauch durchströmt werden muss, so dass ein deckenbündiger Einbau möglich ist.
Dem Sender und/oder dem Empfänger ist erfindungsgemäß eine Abeckung vorgesetzt. Diese Abdeckung gewährleistet, dass alle zur Messung notwendigen Elemente nicht verschmutzt werden.
Zur Erkennung (Detektion) von eventuell auftretendem Rauch gibt der Sender eine Strahlung in den unmittelbar unter dem Rauchmelder liegenden Raum ab. Trifft die Strahlung auf Rauchpartikel, welche eine Reflektionsbarriere bilden, kann der Empfänger die reflektierte Strahung erkennen. Damit ist auch der Rauch detektiert. Aus dem dabei gewählten Abstrahl- bzw. Einfallwinkel resultiert auch der Reflektionsabstand, d.h., der Abstand zwischen Rauchmelder und Rauch.
Vor allem ist auch daran gedacht, die Reflektionszeit zu ermitteln, da ein Zeitunterschied zwischen der Zeit besteht, welche eine von einer gegenüberliegenden Wand oder Boden reflektierte Strahlung benötigt und der Strahlung, die von einem näheren Raum reflektiert wird.
Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung ist auch eine Selbstdiagnose vorgesehen. Hierzu ist z.B. dem Sender vor der Abdeckung ein Kontrollempfänger zugeordnet. Beispielsweise wird vom Sender eine kurze gepulste Strahlung abgegeben. Wird von dem Kontrollempfänger diese Strahlung bestätigt, so ist die Funktion des Senders gewährleistet. Der Kontrollempfänger überwacht dabei den Strahlungskanal.
Zur evtl. Überwachung des Empfängers wird von einem Kontrollsender eine kurze, gepulste Sendestrahlung abgegeben. Wird durch den Empfänger dies Strahlung bestätigt, so ist die Funktion des Empfängers gewährleistet.
Werden beide Signale, das des Senders und das des Empfängers, bestätigt, so kann auch Rauch detektiert werden.
Durch die Trennung des Rauchmelders mittels der Abdeckung von dem Prüfraum, d.h., von der Rauchmesszone und die Anordnung eines jeweils eigenen Senders und Empfängers kann eine mögliche Manipulation des Rauchmelders, z.B. durch Abkleben, erkannt werden. Hierbei dient die Abdeckung als Reflektionsfläche. Wird die Strahlung an der Reflektionsfläche reflektiert, so wird sie von einem eigenen Sender bzw. Empfänger detektiert, wodurch festgestellt wird, dass die Abdeckung strahlungsundurchlässig geworden ist.
Desweiteren kann auch eine Verschmutzungsgradkontrolle der Abdeckung durchgeführt werden. Lagern sich auf der Abdeckung Staub oder Schmutzpartikel ab, so steigt der Signalwert des dem Sender zugeordneten eigenen Empfängers und des Hauptempfängers stetig an. Wird ein kritischer Verschmutzungswert erreicht, erfolgt die Herausgabe eines Wartungssignals. Die daraus resultierende Wartung bedeutet im Normalfall lediglich die Reinigung der Abdeckung. Ein Ausbau bzw. Austausch des Rauchmeldersensors ist nicht notwendig.
Die neue erfindungsgemässe Vorrichtung zur Erkennung von Rauch kann auch durch Fremdstrahlung beeinflusst werden.
Bei Lichtstrahlung ist dies vor allem eine Sonneneinstrahlung oder eine Strahlung von anderen Lichtquellen, bei Verwendung von Infrarotstrahlung, kann eine Infrarotfernbedienung oder eine Infrarotschnittstelle von einem Drucker zu Irritationen führen. Um dieses auszuschliessen, soll dem Empfänger ein Filter vorgeschaltet werden, der diese Fremdstrahlungen ausfiltert. Wird beispielsweise Licht als Strahlung verwendet, so empfängt der Sensor die gesamte einfallende Lichtstrahlung, wandelt aber nur die Lichtstrahlung mit der ausgesendeten Frequenz in Gleichspannung um, die dann das Sendesignal ergibt. Die übrige Lichtstrahlung wird in Wechselspannung umgesetzt und auf Null gesetzt.
Ferner wird die erfindungsgemässe Vorrichtung bevorzugt so gesteuert, dass nicht schon jede Abweichung der Reflektion zu einem Alarm od. dgl. führt. Beispielsweise ist ein Insektenvorbeiflug, der zufällig die Strahlung reflektiert, ebenso zu übergehen, wie eine Putzfrau mit einem Staubwedel. Deshalb werden durch ein Steuerungsprogramm eine Mehrzahl von Erkennungsvorgängen hintereinander addiert. Erst wenn mehrere Erkennungsvorgänge aufeinanderfolgend, eine Abweichung der Reflektion detektieren, kommt es zu einer Alarmauslösung. Auch ein abrupter Anstieg der Abweichung der Reflektion führt noch nicht zu einer Meldung, da bekannt ist, dass Rauch eher zu einem kontinuierlichen Ansteigen einer Reflektionsabweichung führt.
Die gesamte Vorrichtung wird bevorzugt als eine Einheit ausgebildet. Sie kann als Stand-Alone-Version ausgebildet sein, wobei die Anschlüsse durch einfache Relais-Ausgänge angesteuert werden.
Bevorzugt ist jedoch das ganze System durch ein flexibles Mikroprozessorsystem über einen BUS ansteuerbar. Über den BUS kommuniziert jeder Rauchmelder mit einer Zentrale. Dabei kann durch eine Initialisierungsequenz ein Kabelbruch erkannt werden, wodurch ein komplett ausgefallener Rauchmelder ermittelt wird.
Falls keine Verschmutzung oder Sabotage vorliegt, wird die Rauchintensität und das Ergebnis weitergegeben. Falls die Vorrichtungen stark verschmutzt oder sabotiert sind, wird eine Fehlermeldung weitergegeben. Die Fehlermeldung beinhaltet den Grad der Verschmutzung bzw. die Sabotage und die Nummer der Vorrichtung, an der das Ereignis aufgetreten ist.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung eignet sich vor allem auch zum Einbauen in Kanälen von Klimaanlagen, wobei diese Vorrichtungen in der Regel zum Auslösen von Brandschutzklappen dienen. Für die bisherigen Rauchmelder in Klimakanälen war es wichtig, dass der Rauchmelder in die richtige Richtung zur Durchströmrichtung gestellt wurde. Deshalb kam es in der Vergangenheit hier oftmals zu Fehlern, vor allem wenn die Durchströmrichtung uneinheitlich war und wechselte. Für die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Erkennung von Rauch ist die Durchströmrichtung völlig unwichtig, so dass für die Anordnung der Vorrichtung im Kanal keine grosse Sorgfalt aufgewendet werden muss.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • Figur 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Erkennen von Rauch;
  • Figuren 2 bis 4 schematische Darstellung von verschiedenen Funktionen der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Erkennung von Rauch.
  • Eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Erkennen von gestrichelt angedeutetem Rauch 1 weist einen Sender 2 und einen Empfänger 3 auf. Sender 2 und Empfänger 3 befinden sich vorzugsweise in einem Gehäuse 4, welches beispielsweise in eine Decke eingelassen sein kann.
    Zwischen Sender 2 und Rauch 1 befindet sich eine Abdeckung 5, welche einen Strahl 6, der von dem Sender 2 ausgesandt wird, durchlässt. Desgleichen befindet sich eine weitere Abdeckung 7 vor dem Empfänger 3, wobei die Abdeckung 7 einen reflektierten Strahl 8 durchlässt.
    Dem Sender 2 ist bevorzugt ein eigener Empfänger 9 sowie ein Kontrollempfänger 10 zugeordnet. Dem Empfänger 3 wiederum ist ein eigener Sender 11 und ein Kontrollsender 12 zugeordnet.
    Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
    Die eigentliche Raucherkennung geschieht über den Sender 2 und den Empfänger 3 gemäss Figur 2. Falls sich in einer Rauchmesszone Rauch 1 befindet, wird die von dem Sender 2 ausgesandte Strahlung 6 an dem Rauch 1 reflektiert und von dem Empfänger 3 gemessen. Die Intensität der Reflektion ist ein Mass für die Rauchdichte. Ferner resultiert aus einem gewählten Abstrahl- bzw. Einfallwinkel der Reflektionsabstand, d.h., es kann auch ermittelt werden, wie weit der Rauch von der erfindungsgemässen Vorrichtung entfernt ist.
    Im Laufe der Zeit kommt es vor, dass die Abdeckungen 5 und 7 verschmutzen, oder aber dass sie, beispielsweise bei Sabotage, abgedeckt werden. Um dies zu ermitteln, sind der eigene Empfänger 9 für den Sender 2 und der eigene Sender 11 für den Empfänger 3 vorgesehen, wie dies in Figur 3 dargestellt ist. Sollte die Abdeckung 5 bzw. 7 verschmutzt oder abgeklebt sein, so kann die Strahlung nicht durch die Abdeckung 5/7 dringen, sondern wird reflektiert. Diese reflektierte Strahlung wird von dem Empfänger 9 bzw. dem Empfänger 3 ermittelt. Das System kann dabei so eingestellt sein, dass auch eine prozentuale Verschmutzung ermittelt wird. Das bedeutet beispielsweise, dass eine Fehlermeldung erst dann gegeben wird, wenn die Verschmutzung einen bestimmten Grad überschritten hat. Die Einstellung kann auch so geschehen, dass bei zunehmender Verschmutzung bis zu einer gewissen Höhe die Raucherkennung aktiv bleibt.
    In vielen Fällen ist auch ein Selbsttest der erfindungsgemässen Vorrichtung gewünscht. Dieser ist in Figur 4 dargestellt. Dem Selbsttest dienen der Kontrollempfänger 10 und der Kontrollsender 12. Der Sender 2 wird getestet, indem sein Signal vom Empfänger 10 direkt empfangen wird. Falls der Empfänger 10 die Strahlung registriert, ist festgestellt, dass der Sender funktionsfähig ist.
    Der Empfänger 3 wird dadurch getestet, dass der vom Sender 12 angestrahlt wird. Empfängt er Empfänger 3 die Strahlung, ist er funktionsfähig.
    Bei defektem Sender und/oder Empfänger wird eine Fehlermeldung ausgegeben.

    Claims (4)

    1. Vorrichtung zur Erkennung von Rauch in einem Raum, mit einem Sender (2) zum Aussenden einer von dem Rauch (1) reflektierbaren Strahlung und einem die vom Rauch reflektierte Strahlung erkennenden Empfänger (3),
      dadurch gekennzeichnet, dass dem Sender (2) und/oder dem Empfänger (3) eine strahlungsdurchlässige Abdeckung (5, 7) vorgesetzt ist, dem Sender (2) zum Empfang einer von der Abdeckung (5) reflektierten Strahlung ein eigener Empfänger (9) und/oder dem Empfänger (3) vor der Abdeckung (7) ein eigener Sender (11) zugeordnet ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sender (2) zur Erfassung der vom Sender ausgehenden Strahlung ein Kontrollempfänger (10) zugeordnet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Empfänger (3) ein Kontrollsender (12) zugeordnet ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Sender (2, 11, 12) und Empfänger (3, 9, 10) über ein BUS-System mit einer Zentrale verbunden sind.
    EP00956437.8A 1999-10-26 2000-08-12 Vorrichtung zur erkennung von rauch Expired - Lifetime EP1224641B2 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE20023533U DE20023533U1 (de) 1999-10-26 2000-08-12 Vorrichtung zur Erkennung von Rauch

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19951403 1999-10-26
    DE19951403A DE19951403B4 (de) 1999-10-26 1999-10-26 Verfahren zur Erkennung von Rauch
    PCT/EP2000/007871 WO2001031602A1 (de) 1999-10-26 2000-08-12 Vorrichtung zur erkennung von rauch

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1224641A1 EP1224641A1 (de) 2002-07-24
    EP1224641B1 true EP1224641B1 (de) 2003-05-02
    EP1224641B2 EP1224641B2 (de) 2014-01-08

    Family

    ID=7926832

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00956437.8A Expired - Lifetime EP1224641B2 (de) 1999-10-26 2000-08-12 Vorrichtung zur erkennung von rauch

    Country Status (6)

    Country Link
    EP (1) EP1224641B2 (de)
    AT (1) ATE239281T1 (de)
    AU (1) AU6838000A (de)
    DE (2) DE19951403B4 (de)
    ES (1) ES2198348T5 (de)
    WO (1) WO2001031602A1 (de)

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2008043451A2 (de) 2006-10-09 2008-04-17 Schako Klima Luft Ferdinand Schad Kg Vorrichtung zur erkennung von rauch in einem raum
    CN101300612B (zh) * 2005-11-04 2010-11-03 西门子公司 将着火与火警探测器中的操作相区别的方法及火警探测器
    DE102013002859A1 (de) 2013-02-20 2014-08-21 Job Lizenz Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Detektion von Rauch in einem Raum und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer derartigen Vorrichtung
    DE102013003614A1 (de) 2013-02-20 2014-08-21 Job Lizenz Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Detektion von Rauch in einem Raum und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer derartigen Vorrichtung
    US9659485B2 (en) 2014-04-23 2017-05-23 Tyco Fire & Security Gmbh Self-testing smoke detector with integrated smoke source
    US9679468B2 (en) 2014-04-21 2017-06-13 Tyco Fire & Security Gmbh Device and apparatus for self-testing smoke detector baffle system
    WO2022243152A1 (en) * 2021-05-21 2022-11-24 Signify Holding B.V. A control device for reconfiguring a radiofrequency-based sensing system and a method thereof

    Families Citing this family (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10046992C1 (de) 2000-09-22 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Streulichtrauchmelder
    DE10135705A1 (de) 2001-07-21 2003-02-20 Grecon Greten Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung elektromagnetischer Strahlung
    DE102011108389A1 (de) 2011-07-22 2013-01-24 PPP "KB Pribor" Ltd. Rauchdetektor
    DE102011108390B4 (de) 2011-07-22 2019-07-11 PPP "KB Pribor" Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Rauchdetektors vom offenen Typ
    EP2765566A3 (de) 2013-02-08 2014-11-05 SCHAKO Klima Luft Ferdinand Schad KG Rauchmelder
    DE102013101280A1 (de) 2013-02-08 2014-08-14 Schako Klima Luft Ferdinand Schad Kg Rauchmelder
    EP3091516A1 (de) 2015-05-06 2016-11-09 Siemens Schweiz AG Offener streulichtrauchmelder sowie mobiles kommunikationsgerät für einen derartigen offenen streulichtrauchmelder zum empfang von melderdaten und zum senden von update-daten
    EP3091517B1 (de) 2015-05-06 2017-06-28 Siemens Schweiz AG Offener streulichtrauchmelder sowie prüfgerät für einen derartigen offenen streulichtrauchmelder

    Family Cites Families (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH571750A5 (en) * 1974-09-10 1976-01-15 Nohmi Bosai Kogyo Co Ltd Photoelectricccc aerosol or smoke detector - second photo cell receives reflected light from prism surface to compensate for contamination
    US4011458A (en) * 1975-10-09 1977-03-08 Pyrotector, Incorporated Photoelectric detector with light source intensity regulation
    ZA763862B (en) * 1975-07-21 1977-05-25 Gen Signal Corp Photodiode smoke detector
    US4314239A (en) * 1979-12-13 1982-02-02 Giovanni Odone Portable electronic alarm device
    US4870394A (en) * 1988-01-29 1989-09-26 Systron-Donner Corp. Smoke detector with improved testing
    JP2935549B2 (ja) * 1990-08-23 1999-08-16 能美防災株式会社 火災検出方法及び装置
    CH683464A5 (de) * 1991-09-06 1994-03-15 Cerberus Ag Optischer Rauchmelder mit aktiver Ueberwachung.
    NL9200283A (nl) * 1992-02-17 1993-09-16 Aritech Bv Bewakingssysteem.
    US5764142A (en) * 1995-09-01 1998-06-09 Pittway Corporation Fire alarm system with smoke particle discrimination
    DE19912911C2 (de) * 1999-03-22 2001-07-19 Schako Metallwarenfabrik Vorrichtung zur Erkennung von Rauch

    Cited By (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN101300612B (zh) * 2005-11-04 2010-11-03 西门子公司 将着火与火警探测器中的操作相区别的方法及火警探测器
    WO2008043451A2 (de) 2006-10-09 2008-04-17 Schako Klima Luft Ferdinand Schad Kg Vorrichtung zur erkennung von rauch in einem raum
    DE102013002859A1 (de) 2013-02-20 2014-08-21 Job Lizenz Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Detektion von Rauch in einem Raum und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer derartigen Vorrichtung
    DE102013003614A1 (de) 2013-02-20 2014-08-21 Job Lizenz Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Detektion von Rauch in einem Raum und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer derartigen Vorrichtung
    DE102013003614B4 (de) * 2013-02-20 2015-10-08 Job Lizenz Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Detektion von Rauch in einem Raum und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer derartigen Vorrichtung
    DE102013002859B4 (de) 2013-02-20 2018-08-23 Detectomat Gmbh Vorrichtung zur Detektion von Rauch in einem Raum und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer derartigen Vorrichtung
    US9679468B2 (en) 2014-04-21 2017-06-13 Tyco Fire & Security Gmbh Device and apparatus for self-testing smoke detector baffle system
    US9659485B2 (en) 2014-04-23 2017-05-23 Tyco Fire & Security Gmbh Self-testing smoke detector with integrated smoke source
    WO2022243152A1 (en) * 2021-05-21 2022-11-24 Signify Holding B.V. A control device for reconfiguring a radiofrequency-based sensing system and a method thereof

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50002015D1 (de) 2003-06-05
    WO2001031602A1 (de) 2001-05-03
    EP1224641A1 (de) 2002-07-24
    DE19951403B4 (de) 2010-01-07
    ATE239281T1 (de) 2003-05-15
    DE19951403A1 (de) 2001-05-03
    ES2198348T3 (es) 2004-02-01
    EP1224641B2 (de) 2014-01-08
    ES2198348T5 (es) 2014-02-28
    AU6838000A (en) 2001-05-08

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1224641B1 (de) Vorrichtung zur erkennung von rauch
    EP0658264B1 (de) Mittel zur rauchsimulation für streulichtrauchmelder, verfahren zum abgleich von deren rauchempfindlichkeit und verwendung des mittels
    EP1857989B1 (de) Brandwarnmelder und Verfahren zur Überprüfung dessen Funktionsfähigkeit
    DE102004004098B3 (de) Verfahren zur Auswertung eines Streulichtsignals und Streulichtdetektor zur Durchführung des Verfahrens
    EP1039426A2 (de) Vorrichtung zur Erkennung von Rauch
    DE69636022T2 (de) Feuermeldesystem mit Unterscheidung von Rauchpartikeln
    WO2005069242A1 (de) Brandmelder mit mehreren untersuchungsvolumina
    EP0530723A1 (de) Optischer Rauchmelder mit aktiver Überwachung
    EP2407949B1 (de) Ringförmige Hilfslichtquelle
    EP2348495B1 (de) Rauchmelder mit Ultraschall-Abdecküberwachung
    DE19781749B4 (de) System zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Filters
    DE3831654A1 (de) Optischer rauchmelder
    DE102004021663A1 (de) Umgebungsbedingungsdetektor mit mehreren Sensoren und einer einzelnen Steuereinheit
    WO2012019987A2 (de) Auswerten von streulichtsignalen bei einem optischen gefahrenmelder sowie ausgeben einer staub- / dampf-warnung oder eines brandalarms
    DE102008009006A1 (de) Optischer Wettersensor
    EP1870866B1 (de) Rauchwarnmelder
    DE19912911C2 (de) Vorrichtung zur Erkennung von Rauch
    EP2330577A1 (de) Rauchmelder mit Infrarot-Abdecküberwachung
    DE19828000C2 (de) Verfahren zur optoelektronischen Überwachung eines Schutzbereichs
    DE202006021270U1 (de) Detektor
    DE3842494A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wahrnehmen und zaehlen von objekten, die sich mit veraenderlicher geschwindigkeit in einem bestimmten bereich bewegen
    EP3113133B1 (de) Rauchmelder mit kombinierter abdeckungs- und partikeldetektion der raucheingangsöffnung
    DE20023533U1 (de) Vorrichtung zur Erkennung von Rauch
    DE202004008490U1 (de) Vorrichtung zur Erkennung von Rauch
    DE102017217280A1 (de) Messeinrichtung zur Partikelmessung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020321

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030502

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030502

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50002015

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030605

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030802

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030802

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030802

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030804

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030812

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20030801

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030831

    LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

    Effective date: 20030502

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    Ref document number: 1224641E

    Country of ref document: IE

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2198348

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

    26 Opposition filed

    Opponent name: ROBERT BOSCH GMBH

    Effective date: 20040128

    NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

    Opponent name: ROBERT BOSCH GMBH

    PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

    PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

    APBM Appeal reference recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

    APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

    APAH Appeal reference modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

    APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

    APBU Appeal procedure closed

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

    PUAH Patent maintained in amended form

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

    27A Patent maintained in amended form

    Effective date: 20140108

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R102

    Ref document number: 50002015

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: AELC

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R102

    Ref document number: 50002015

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20140108

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: DC2A

    Ref document number: 2198348

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T5

    Effective date: 20140228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50002015

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50002015

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20160819

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MM

    Effective date: 20170901

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170901

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: SCHAKO KLIMA LUFT FERDINAND SCHAD KG, DE

    Free format text: FORMER OWNER: SCHAKO KLIMA LUFT FERDINAND SCHAD KG, DE

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Payment date: 20190821

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20190919

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20190821

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20190822

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20190821

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20190820

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: GB

    Payment date: 20190827

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20190826

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20191025

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50002015

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20200811

    REG Reference to a national code

    Ref country code: BE

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20200812

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 239281

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20200812

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20200811

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20220128

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20200813