EP1223051A1 - Kuvertierstation - Google Patents

Kuvertierstation Download PDF

Info

Publication number
EP1223051A1
EP1223051A1 EP02000609A EP02000609A EP1223051A1 EP 1223051 A1 EP1223051 A1 EP 1223051A1 EP 02000609 A EP02000609 A EP 02000609A EP 02000609 A EP02000609 A EP 02000609A EP 1223051 A1 EP1223051 A1 EP 1223051A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
envelope
roller
conveyor belt
conveyor
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02000609A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1223051B1 (de
Inventor
Martin Dr. Sting
Christian Botschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pitney Bowes Deutschland GmbH
Original Assignee
Pitney Bowes Tech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pitney Bowes Tech GmbH filed Critical Pitney Bowes Tech GmbH
Publication of EP1223051A1 publication Critical patent/EP1223051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1223051B1 publication Critical patent/EP1223051B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M5/00Devices for closing envelopes
    • B43M5/04Devices for closing envelopes automatic
    • B43M5/042Devices for closing envelopes automatic for envelopes with only one flap

Definitions

  • the invention relates to an inserting station with an inserting table connected to a Insertion station of a mail processing machine is attached, in which inserts or Supplement sets are conveyed into the insertion station by means of a conveyor and by means of a Insertion device can be pushed into envelopes, which by means of an envelope conveyor on the inserting table in a position opposite the insertion device promoted and kept open there for the insertion of the supplements or supplement sets and be promoted after filling.
  • Inserting stations of this type are generally known. An example of one Inserting station is described in DE 19 500 746 A1.
  • the inserting station contains a cyclically operated gripper chain, grabs the isolated envelopes at the leading edge and into position the insertion device of the insertion station.
  • This well-known construction of a Envelope conveyor for an inserting station is sometimes difficult to adjust. It Malfunctions can occur if the gripper of the gripper chain touches the edge of the Envelopes miss or lose.
  • the requirement also requires the envelope to be precisely aligned to promote in the area in front of the insertion device, a comparatively complicated structure with appropriate guidance devices, which the accessibility can adversely affect.
  • the object of the present invention is an inserting station at the beginning Briefly described type so that the handling of envelopes relative to Insertion station reliable and precise even at high working speeds Alignment takes place and with a comparatively simple envelope conveyor device can be carried out.
  • the inserting station is primarily intended to Suitable for attaching to mail processing machines where the insertion direction the insertion device parallel to the conveying direction of the conveyor for the inserts or Insert rates is oriented.
  • the inserting station of the type specified here shown in FIG. 1 contains one Conveyor 1 with a continuously or cyclically driven conveyor chain, the Extend conveyor fingers over the top of conveyor 1 and along the upper run form side-by-side compartments in the conveyor chain, into the inserts or insert sets be inserted.
  • the inserting station also contains an insertion station 2 with an insertion device 3, which is articulated on a lever arrangement Insert fingers contains the pivoting movements of the lever assembly by the Conveyor fingers of the conveyor 1 delivered inserts or insert sets at their trailing Push the edge and insert it into open envelopes in the working stroke. Details are not given here because they are the expert on this Areas are common.
  • the inserting station contains an envelope conveying device 4 with a Insert table 5.
  • the insert table 5 extends essentially across the Mouth of the insertion station 2. Its top is about the same level the top of the conveyor 1.
  • the insert table 5 is provided with cutouts through which an envelope conveyor belt 6 is guided through such that the upper run of the envelope conveyor belt 6th runs over the inserting table.
  • the encircling envelope conveyor belt is at its ends placed over rollers, of which at 7 a roller 8 driven by a motor is indicated is.
  • the rollers over which the envelope conveyor belt 6 runs are below the insert table mounted on a frame not shown in FIG. 1.
  • the envelope conveyor belt 6 runs transversely to the insertion direction of the insertion station 2 and is driven so that its upper run with reference to the representation of Fig. 1st is moved from right to left.
  • roller bar 9 On the top of the upper run of the envelope conveyor belt 6 is a roller bar 9 can be lowered by the drive means or raised by the envelope conveyor belt 6, details of this drive means further below with reference to FIG. 2 be treated.
  • the roller bar 9 contains a roller bar support 10, which over attached to the roller bar 10 handlebar 11 on the sides of a housing Insertion station 2 is articulated.
  • the roller bar 9 contains a number of rollers 12 running on the same track, whose Axes of rotation are oriented transversely to the running direction of the envelope conveyor belt 6, the Rollers 12 are freely rotatable on axes projecting from the roller strip carrier 10 are stored. Details of the arrangement of the rollers 12 of the roller bar 9 will be described in more detail below with reference to FIG. 4. It should already be noted here that the rollers 12 are either spring-loaded or self-designed are and that these rollers have a comparatively large diameter.
  • envelopes are separated from a stack 13 14 conveyed by an auxiliary conveyor device 15.
  • the envelopes 14 are in a horizontal direction perpendicular to the direction of travel the upper run of the envelope conveyor belt 6 moves.
  • the auxiliary conveyor 15 contains an auxiliary conveyor belt 16 placed over rollers, wherein in Fig.
  • a pivot frame 20 with Reference to a vertical, oriented parallel to the running direction of the envelope conveyor belt 6 Cutting plane has approximately U-shaped cross section. From the bottom of the Swivel frame 20 protrudes counter roll body 21 with their respective lower vertices before and interact with the upper run of the auxiliary conveyor belt 16. In addition, a stop slide 22 is slidably guided on the swivel frame 20 and fixable in a certain position by means of a locking device 23.
  • the stop slide 22 contains laterally on both sides of the swivel frame 20 downward stops 24, the lower ends of which are slightly below the level of the Top of the upper run of the auxiliary conveyor belt 16 and also the level of the top of the upper run of the envelope conveyor belt 6 are sufficient.
  • the specified Envelope station contains about in the handling of the envelopes Level of the top of the insert table 5, seen against the conveying direction of the Conveyor 1 three areas in Fig. 1 delimited by dash-dotted lines, which with With respect to the running direction of the envelope conveyor belt 6 lie side by side, namely an area H occupied by the auxiliary conveyor 15, an area E, which is taken up by the insertion station 2 and an area K, which by the flap locking device is taken.
  • the envelope conveyor 4 and in particular the roller bar 9 and the envelope conveyor belt 6 extend from the Area H over area E to area K and also in between Transitional areas. This is a very important feature of the ones proposed here Inserting station, as can be seen particularly clearly from the following Explanation of the mode of action results.
  • the envelope flap closing device 25 of which only certain in FIG. 2, for the Functional parts indicated by dash-dotted lines is from the Insertion station 2 by a certain distance in the running direction of the upper run of the Envelope conveyor belt 6 drawn in to represent parts of the drive can.
  • the geometric axis of which is 30 in FIG sprockets are attached at an axial distance, around which the with conveyor fingers occupied conveyor chains of conveyor 1 are placed.
  • cam discs 31 attached, which are each on the outside of the housing.
  • the cams 31 are each scanned by an associated sensing roller 32, which is rotatable on a respective one of the handlebars 11 is mounted, between its attachment point on the roller bar support 10 on the one hand and a swivel bearing 33 having the rear end of the respective link 11 on the other hand.
  • the swivel bearings 33 of the handlebars 11 are supported at free ends by angle levers 34, these Angle lever 34, of which only the one on the left is shown in FIG. 2, via a rigid axle 35 mounted on the housing and attached to the angle levers 34 and by an actuator 36 normally in a fixed, such as that shown in Fig. 2, Position held.
  • the pivot bearings 33 form a frame-fixed Swivel mounting for the handlebars 11 for swiveling up or swiveling down the roller bar 9 according to the rotational position of the insertion station on both sides 2 synchronously rotating cams 31.
  • a toothed belt pulley 37 of a belt drive generally designated 38 in FIG. 2
  • details in this regard not part of the invention here and are therefore not described in detail.
  • Envelope flap closing levers 46 and 47 are also fastened on the shaft 45 at their upper ends spring-loaded pivot levers 48 and 49 are mounted between the outer ends of an envelope flap closing roller 50 approximately spindle-shaped is stored freely.
  • a branch of a belt arrangement 51 which is shown as a whole by dash-dotted lines in FIG Lines is indicated.
  • the branch of the band arrangement mentioned contains below and rollers 52 located in front of the envelope flap closing roller 50, via which belts in the are apparent from Fig. 2 laid.
  • the bands of the band arrangement run from the top of the stationary cylinder made of low-friction material 27 at a greater distance from the level of the insert table 5 from horizontal to one Roller arrangement 53, from here in the opposite direction against the running direction the conveyor 1 to a roller assembly 54, from there down to one Roller assembly 55, then horizontally below the level of the insert table 5 to the roller arrangement 52 and back from there again, approximately at the level of the envelope conveying table 5 to and around the cylinder 27.
  • a drive for the belt assembly can be on any of the roller assemblies 52, 53, 54 or 55 connected.
  • roller assembly 52 the roller vertex near the insert table surface lie and which together with the tapes of the tape arrangement and the envelope flap closing roller that runs freely under the envelope flap of a delivered, filled envelope 50 form an envelope-promoting clamping gap, initially effect in the position of the envelope flap closing roller 50 shown in FIG. 2, none Convey an envelope on the belt assembly and under the cylinder 27.
  • the envelope flap closing roller 50 folds the envelope flap onto that of the lifting means 26 supported envelope and then the folded edge of the Pinch gap between the advanced envelope flap closure roller 50 and the belt assembly or the supporting roller assembly 52, such that the filled Envelope with the roller bar 9 raised under it and over the transverse one Envelope conveyor belt 6 in the direction parallel to the conveying direction of the conveyor 1 in Area next to the insertion device 2 is withdrawn.
  • the isolated envelopes 14 drawn off from the stack 13 reach the area the auxiliary conveyor 15 and are parallel to in the direction of arrow 60 the conveying direction of the conveyor 1 (arrow 61) against the stops 24 of the stop slide 22 promoted, the drive 17 for the auxiliary conveyor belt 16 continuously is kept in operation in such a way that after start-up the opposite of the envelope opening Edge of the envelope 14, the conveyor belt 16 continues under the envelope 14 passes through and said edge of the envelope is constantly in contact with the stops 24 holds.
  • the roller bar 9 is from the upper run of the envelope conveyor belt 6 lifted off, so that one lying on the left with reference to the representation of FIG. 3 Part of the envelope 14 in a gap between the beginning of the upper run of the envelope conveyor belt 6 and the first role (or at least the first role) of the roller bar 9 can be inserted in such a way that the leading envelope edge reliably on both Attacks 24 starts.
  • the roller bar 9 is lowered onto the upper run of the envelope conveyor belt 6 and the envelope conveyor belt 6 is driven by the drive 7 to move the upper run 3 from right to left in operation until the Envelope 14 precisely in the position opposite the insertion device of the insertion station 2 is moved.
  • the drive 7 is controlled as a function of sensors arranged along the envelope path and acted upon by their output signals Control devices for the drive 7, as well as a fixation and an opening by means of appropriately controlled suction cup arrangements, as per the person skilled in the art known.
  • the roller bar 9 is from the upper run 6 the envelope conveyor belt 6 raised.
  • the envelope is opened and the insertion device the insertion station 2 pushes inserts or insert sets into the open one Envelope one.
  • the auxiliary conveyor device 15 delivers a new envelope 14 the stops 24 and in the gap between the first roll or rolls of the Roller bar 9 and the beginning of the upper run of the envelope conveyor belt 6.
  • the roller bar 9 again lowered against the upper run of the envelope conveyor belt 6.
  • the Drive 7 sets envelope conveyor belt 6 in motion and that located in area E filled envelope is conveyed in the area K of the envelope flap closing device 25 and at the same time that located in the area H is removed by the auxiliary device 15 delivered envelope from the area H of the auxiliary conveyor device 15 in the area E. the insertion station 2 transported.
  • the roller bar 9 is again from the upper run of the envelope conveyor belt 6 lifted off, so that now the envelope flap closing device 25 with the envelope flap closing roller 50 Fold the envelope flap down onto the envelope and the closed one Pull off the envelope according to arrow 62, convey it over the cylinder 27 and can turn, while the envelope previously conveyed from area H to area E 14 is filled in the insertion station 2 and at the same time a new envelope 14 against the attacks 24 is promoted.
  • roller bar 10 of the roller bar 9 the The shape of an elongated bar has a rectangular cross section and is fixed to that in Direction on the housing of the insertion station 2 projecting arms 11 is connected. Axle stumps 64 are attached to the roller strip carrier 10, on which the Rollers 12 are stored.
  • rollers are made of resilient plastic, whereby the resilient, however, the roll jacket still has sufficient dimensional stability 65 each via elastically flexible spoke lamellae 66 with a roller hub 67 connected is.
  • the outer circumference of the roller shell 65 has a comparatively high Coefficient of friction against the surface of between the rollers 12 and the upper run of the Envelope conveyor belt 6 through envelopes.
  • a suction cup arrangement be mounted, which via flexible lines with a housing-fixed vacuum source is connected and controlled by a central control device Valves can be turned on and off, with the suction cup assembly when lowering the roller bar 9 for removing a filled envelope from the area E. is not activated, but when an envelope from the area H at lowered roller bar 9 has reached area E, is switched on and then at Lifting the roller bar 9 causes the envelope to be opened.
  • the inserting device specified here contains suitable places on the insert table 5 sensors for reporting and monitoring the the respective position of the conveyed envelopes as well as guide means and support means, and also through openings in the insert table 5 effective suction cup arrangements to fix certain envelope positions when the roller bar is raised is. Relevant details are, however, in the drawing to simplify the Representation omitted.

Landscapes

  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Abstract

Bei einer Kuvertierstation kann die Handhabung von Kuverts relativ zur Einschubstation (2) auch bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten zuverlässig und mit präziser Ausrichtung erfolgen, indem eine Kuvertfördervorrichtung mit einem über den Kuvertiertisch (5) geführten Obertrum eines Kuvertförderbandes (6) quer zur Einschubrichtung (2) orientiert wird und mit federnden oder gefederten Rollen (12) einer Rollenleiste (9) zusammenwirkt, welche synchron mit dem Kuvertierungstakt absenkbar und anhebbar ist, wobei die Rollenleiste und das Obertrum des Kuvertförderbandes (6) von einem der Einschubstation gegenüberliegenden Bereich bis in einen Abgabebereich fortgesetzt sind, derart, daß leere Kuverts unter Absenkung der Rollenleiste zwischen dem Obertrum des Kuvertförderbandes und den Rollen der Rollenleiste zunächst vor die Einschubstation gefördert werden, die Kuverts dann unter Anheben der Rollenleiste geöffnet und dann gefüllt werden und dann bei abgesenkter Rollenleiste in ihrer Gesamtheit in den Abgabebereich gefördert werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Kuvertierstation mit einem Kuvertiertisch, der an eine Einschubstation einer Postbearbeitungsmaschine angebaut ist, in welcher Beilagen oder Beilagensätze mittels eines Förderers in die Einschubstation gefördert und mittels einer Einschubvorrichtung in Kuverts geschoben werden, welche mittels einer Kuvertfördervorrichtung auf dem Kuvertiertisch in eine Lage gegenüber der Einschubvorrichtung gefördert und dort geöffnet für die Aufnahme der Beilagen oder Beilagensätze bereitgehalten und nach Füllung weitergefördert werden.
Kuvertierstationen dieser Art sind allgemein bekannt. Ein Beispiel einer solchen Kuvertierstation ist in der DE 19 500 746 A1 beschrieben.
In manchen Fällen enthält die Kuvertierstation eine taktweise betriebene Greiferkette, die vereinzelte Kuverts am vorauslaufenden Rand ergreift und in die Position vor der Einschubvorrichtung der Einschubstation zieht. Diese bekannte Konstruktion einer Kuvertfördervorrichtung für eine Kuvertierstation ist mitunter schwer zu justieren. Es können Betriebsstörungen auftreten, wenn der Greifer der Greiferkette den Rand des Kuverts verfehlt oder verliert. Auch bedingt die Forderung, das Kuvert präzise ausgerichtet in den Bereich vor der Einschubvorrichtung zu fördern, einen vergleichsweise komplizierten Aufbau mit entsprechenden Leitvorrichtungen, welche die Zugänglichkeit nachteilig beeinflussen können.
Ein weiterer Nachteil bekannter Kuvertfördervorrichtungen ist mitunter darin zu sehen, daß für die Handhabung der Kuverts eine größere Zahl unterschiedlicher Fördersysteme für das Zufördern der Kuverts zur Einschubstation, für die Positionierung der Kuverts in der Einschubstation und für das Weiterfördern der gefüllten Kuverts aus dem Bereich der Einschubstation hinaus eingesetzt werden müssen. Dies bedingt einen komplizierten Aufbau der jeweiligen Fördersysteme und der jeweils zugehörigen Antriebsmittel.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kuvertierstation der eingangs kurz beschriebenen Art so auszugestalten, daß die Handhabung von Kuverts relativ zur Einschubstation auch bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten zuverlässig und mit präziser Ausrichtung erfolgt und mit einer vergleichsweise einfach aufgebauten Kuvertfördervorrichtung durchgeführt werden kann. Die Kuvertierstation soll sich vornehmlich zum Anbau an solche Postbearbeitungsmaschinen eignen, bei denen die Einschubrichtung der Einschubvorrichtung parallel zur Förderrichtung des Förderers für die Beilagen oder Beilagensätze orientiert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im anliegenden Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den dem Anspruch 1 nachgeordneten Patentansprüchen gekennzeichnet.
Bedeutsam bei einer Kuvertierstation der hier angegebenen Art ist insbesondere, daß wegen Verwendung ein- und desselben Fördersystems für die Zuförderung von Kuverts zur Einschubstation, zur Positionierung der Kuverts in der Einschubstation und zur Abförderung von gefüllten Kuverts aus der Einschubstation Übergangsbereiche zwischen zwei verschiedenen Fördersystemen vermieden werden und daher eine sehr gedrängte Bauweise verwirklicht werden kann.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1
eine etwas schematisierte, perspektivische Darstellung einer Kuvertierstation der hier angegebenen Art,
Fig. 2
eine perspektivische, schematisierte Darstellung der Kuvertierstation gemäß Fig. 1 aus einer Blickrichtung von der Kuvertklappenschließvorrichtung aus gesehen, unter Weglassung von Gehäuseteilen und unter Abrückung der Kuvertklappenschließvorrichtung von der Einschubstation zur Sichtbarmachung bestimmter Anlagenteile;
Fig. 3
eine schematische Aufsicht auf die Kuvertierstation nach den Fig. 1 und 2; und
Fig. 4
eine perspektivische, auschnittsweise Ansicht eines Teils der Kuvertfördervorrichtung mit Rollenleiste und Kuvertförderband.
Die in Fig. 1 gezeigte Kuvertierstation der vorliegend angegebenen Art enthält einen Förderer 1 mit einer kontinuierlich oder taktweise angetriebenen Förderkette, deren Förderfinger über die Oberseite des Förderers 1 aufragen und sich längs des Obertrums der Förderkette aneinanderreihende Beilagenfächer bilden, in die Beilagen oder Beilagensätze eingelegt werden. Außerdem enthält die Kuvertierstation eine Einschubstation 2 mit einer Einschubvorrichtung 3, welche an einer Hebelanordnung angelenkte Einschubfinger enthält, die bei Schwenkbewegungen der Hebelanordnung durch die Förderfinger des Förderers 1 angelieferte Beilagen oder Beilagensätze an ihrem nachlaufenden Rand anschieben und im Arbeitshub in geöffnet bereitgehaltene Kuverts einschieben. Einzelheiten seien hier nicht angegeben, da sie dem Fachmann auf diesem Gebiete geläufig sind.
Weiterhin enthält die Kuvertierstation eine Kuvertfördervorrichtung 4 mit einem Kuvertiertisch 5. Der Kuvertiertisch 5 erstreckt sich im wesentlichen quer über die Ausmündung der Einschubstation 2 hinweg. Seine Oberseite liegt etwa auf dem Niveau der Oberseite des Förderers 1.
Der Kuvertiertisch 5 ist mit Ausschnitten versehen, durch welche ein Kuvertförderband 6 derartig hindurch geführt ist, daß das Obertrum des Kuvertförderbandes 6 über den Kuvertiertisch läuft. An seinen Enden ist das umlaufende Kuvertförderband über Rollen gelegt, von denen bei 7 eine mittels eines Motors 8 angetriebene Rolle angedeutet ist. Die Rollen, über die das Kuvertförderband 6 läuft, sind unterhalb des Kuvertiertisches an einem in Fig. 1 nicht im einzelnen gezeigten Gestellrahmen gelagert.
Das Kuvertförderband 6 verläuft quer zur Einschubrichtung der Einschubstation 2 und wird so angetrieben, daß sein Obertrum mit Bezug auf die Darstellung von Fig. 1 von rechts nach links bewegt wird.
Auf die Oberseite des Obertrums des Kuvertförderbandes 6 ist eine Rollenleiste 9 durch Antriebsmittel gesteuert absenkbar bzw. von dem Kuvertförderband 6 anhebbar, wobei Einzelheiten dieser Antriebsmittel weiter unten unter Bezugnahme auf Fig. 2 behandelt werden. Die Rollenleiste 9 enthält einen Rollenleistenträger 10, welcher über an dem Rollenleistenträger 10 befestigte Lenker 11 an den Seiten eines Gehäuses der Einschubstation 2 angelenkt ist.
Die Rollenleiste 9 enthält eine Reihe auf gleicher Spur laufender Rollen 12, deren Drehachsen quer zur Laufrichtung des Kuvertförderbandes 6 orientiert sind, wobei die Rollen 12 fliegend auf von dem Rollenleistenträger 10 wegragenden Achsen frei drehbar gelagert sind. Einzelheiten der Anordnung der Rollen 12 der Rollenleiste 9 werden nachfolgend genauer unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben. Es sei hier bereits angemerkt, daß die Rollen 12 entweder gefedert gelagert oder selbstfedemd ausgebildet sind und daß diese Rollen vergleichsweise großen Durchmesser haben.
Dorthin, wo der Lauf des Obertrums des Kuvertförderbandes 6 unter den Rollen 12 der Rollenleiste 9 beginnt, nämlich nahe dem in Figur rechts liegend gezeichneten Ende des Kuvertiertisches 5, werden von einem Stapel 13 weg vereinzelte Kuverts 14 durch eine Hilfsfördervorrichtung 15 angefördert. In der Hilfsfördervorrichtung 15 werden die Kuverts 14 in einer Horizontalrichtung senkrecht zur Laufrichtung des Obertrums des Kuvertförderbandes 6 bewegt. Die Hilfsfördervorrichtung 15 enthält ein über Rollen gelegtes Hilfsförderband 16, wobei in Fig. 1 lediglich die mittels eines Antriebs 17 in Umdrehung versetzte Rolle 18 angedeutet ist, deren Scheitel etwa auf dem Niveau des Kuvertiertisches 5 liegt, so daß das Obertrum des Hilfsförderbandes 16 über Ausschnitte des Kuvertiertisches 5 geführt und auf der Oberfläche des Kuvertiertisches laufend angeordnet werden kann, oder derart, daß das Obertrum des Hilfsförderbandes 16 in einem entsprechenden Ausschnitt des Kuvertiertisches 5 läuft und geringfügig über dessen oberes Niveau sich erhebt. Das Obertrum des Hilfsförderbandes 16 liegt etwa auf gleichem Niveau wie das Obertrum des Kuvertförderbandes 6.
An einem am Kuvertiertisch 5 befestigten Lagerbock 19 ist um eine über dem Niveau des Kuvertiertisches 5 gelegene, parallel zur Laufrichtung des Kuvertförderbandes 6 orientierte Schwenkachse schwenkbar ein Schwenkrahmen 20 gelagert, der mit Bezug auf eine vertikale, parallel zur Laufrichtung des Kuvertförderbandes 6 orientierte Schnittebene etwa U-förmigen Querschnitt aufweist. Von der Unterseite des Schwenkrahmens 20 ragen Gegenhalte-Rollkörper 21 mit ihren jeweils unteren Scheitelpunkten vor und wirken mit dem Obertrum des Hilfsförderbandes 16 zusammen. Außerdem ist auf dem Schwenkrahmen 20 ein Anschlagschieber 22 verschieblich geführt und mittels einer Feststellvorrichtung 23 in einer bestimmten Stellung fixierbar. Der Anschlagschieber 22 enthält seitlich zu beiden Seiten des Schwenkrahmens 20 nach abwärts reichende Anschläge 24, deren untere Enden bis etwas unter das Niveau der Oberseite des Obertrums des Hilfsförderbandes 16 und auch des Niveaus der Oberseite des Obertrums des Kuvertförderbandes 6 reichen.
Während sich die Hilfsfördervorrichtung 15 mit Bezug auf die Laufrichtung des Förderers 1 auf der einen Seite der Einschubstation 2 befindet, liegt eine Kuvertklappenschließvorrichtung 25 auf der jeweils anderen Seite der Einschubstation 2. Die angegebene Kuvertierstation enthält bezüglich der Handhabung der Kuverts etwa in der Ebene der Oberseite des Kuvertiertisches 5, gesehen entgegen der Förderrichtung des Förderers 1 drei in Fig. 1 durch strichpunktierte Linien begrenzte Bereiche, welche mit Bezug auf die Laufrichtung des Kuvertförderbandes 6 nebeneinander liegen, nämlich einen Bereich H, der von der Hilfsfördervorrichtung 15 eingenommen wird, einen Bereich E, der von der Einschubstation 2 eingenommen wird und einen Bereich K, der von der Klappenschließvorrichtung eingenommen wird. Die Kuvertfördervorrichtung 4 und insbesondere die Rollenleiste 9 und das Kuvertförderband 6 erstrecken sich von dem Bereich H über den Bereich E bis in den Bereich K und auch über die dazwischenliegenden Übergangsbereiche hinweg. Dies ist ein sehr wichtiges Merkmal der hier vorgeschlagenen Kuvertierstation, wie sich besonders deutlich aus der weiter unten folgenden Erläuterung der Wirkungsweise ergibt.
Ist bei auf das Kuvertförderband 6 abgesenkter Rollenleiste 9 ein Kuvert 14, das zuvor bei angehobener Rollenleiste 9 in der Einschubstation 2 mit Beilagen oder Beilagensätzen gefüllt worden ist, in die Kuvertklappenschließvorrichtung 25 eingefördert worden, so wird dort die Kuvertklappe unter Abstützung des Kuverts an Anschlag- und Führungsmitteln 26 auf das Kuvert niedergefaltet. Die Faltkante wird von einem kuvertfördernden Klemmspalt ergriffen und das Kuvert wird im Bereich K in einer Richtung entgegen der Förderrichtung des Förderers 1 um einen Zylinder 27 gezogen und nunmehr verschlossen über einen Kanal 28 in Richtung des Pfeiles 29 ausgegeben. Diesbezügliche Einzelheiten sind aus Fig. 2 in Verbindung mit den folgenden Erläuterungen erkennbar.
Die Kuvertklappenschließvorrichtung 25, von der in Fig. 2 nur bestimmte, für die Funktion bedeutsame Teile durch strichpunktierte Linien angedeutet sind, ist von der Einschubstation 2 um einen bestimmten Abstand in Laufrichtung des Obertrums des Kuvertförderbandes 6 abgerückt eingezeichnet, um Teile des Antriebs darstellen zu können.
Wie zuvor schon angedeutet, reicht die Rollenleiste 9 und der mit ihr zusammenwirkende Beginn des Kuvertförderbandes 6 so weit in den in Fig. 2 durch strichpunktierte Linien angedeuteten Bereich der Hilfsfördervorrichtung 15 hinein, daß bei von dem Obertrum des Kuvertförderbandes 6 abgehobener Rollenleiste 9 der mit Bezug auf die Darstellung von Fig. 1 und Fig. 2 links liegende Teil eines von der Hilfsfördervorrichtung 15 angelieferten und gegen die Anschläge 24 anlaufenden Kuverts in den Spalt zwischen der Rollenleiste 9 und dem Obertrum des Kuvertförderbandes 6 gelangt. Andererseits reicht das mit Bezug auf die Darstellung von Fig. 1 und Fig. 2 links liegende Ende der Rollenleiste 9 und das links liegende Ende des Obertrums des Kuvertförderbandes 6 so weit in den Bereich der Klappenschließvorrichtung 25 hinein, daß ein in der Einschubstation 2 gefülltes Kuvert vollständig bei abgesenkter Rollenleiste von dem Bereich E der Einschubstation 2 in den Bereich K der Kuvertklappenschließvorrichtung 25 gefördert werden kann. In Fig. 2 sind durch strichpunktierte Linien die letzte Rolle 12 der Rollenleiste 9 und die angetriebene Rolle 8 des Kuvertförderbandes 6 im Bereich der Kuvertklappenschließvorrichtung 25 liegend dargestellt.
Auf einer sich quer durch die Einschubstation 2 erstreckenden und in Seitenwänden der Einschubstation gelagerten Welle, deren geometrische Achse in Fig. 2 mit 30 bezeichnet ist, sind in axialem Abstand Kettenräder befestigt, um welche die mit Förderfingem besetzten Förderketten des Förderers 1 gelegt sind. Außerdem sind beidseitig der Einschubstation 2 auf dieser Welle in gleicher Drehstellung Kurvenscheiben 31 befestigt, die jeweils auf der jeweiligen Gehäuseaußenseite liegen. Die Kurvenscheiben 31 werden jeweils von einer zugehörigen Tastrolle 32 abgetastet, welche drehbar an einem jeweils zugehörigen der Lenker 11 gelagert ist, und zwar zwischen dessen Befestigungsstelle an dem Rollenleistenträger 10 einerseits und einem ein Schwenklager 33 aufweisenden hinteren Ende des jeweiligen Lenkers 11 andererseits. Die Schwenklager 33 der Lenker 11 sind an freien Enden von Winkelhebeln 34 abgestützt, wobei diese Winkelhebel 34, von denen in Fig. 2 nur der hier links liegende gezeigt ist, über eine gehäusefest gelagerte, an den Winkelhebeln 34 befestigte starre Achse 35 gekuppelt und durch einen Stelltrieb 36 normalerweise in einer festen, etwa der in Fig. 2 gezeigten, Stellung gehalten sind. In dieser festen Stellung bilden die Schwenklager 33 eine gestellfeste Schwenklagerung für die Lenker 11 zum Aufwärtsschwenken oder Abwärtsschwenken der Rollenleiste 9 entsprechend der Drehstellung der beidseitig der Einschubstation 2 synchron umlaufenden Kurvenscheiben 31. Wird bei stillgesetztem Antrieb für die gemeinsame Welle, deren geometrische Drehachse bei 30 angedeutet ist, der Stelltrieb 36 verschwenkt, um die Winkelhebel 34 mit Bezug auf die Darstellung von Fig. 2 im Uhrzeigersinn zu verschwenken, so werden die Lagerstellen 33 der Lenker 11 niedergedrückt und die Lenker 11 werden um die Kurvenscheibentastrollen 32 als Drehpunkte verschwenkt, um die Rollenleiste 9 etwa zur Beseitigung von Betriebsstörungen unabhängig von einem Umlauf der Kurvenscheiben 31 anheben zu können.
Auf der gemeinsamen Welle entsprechend der geometrischen Achse 30 sitzt fernerhin eine Zahnriemenscheibe 37 eines in Fig. 2 allgemein mit 38 bezeichneten Riementriebes, der über eine Zahnriemenscheibe 39 einen Kurbelantrieb für eine Kuvertierhilfseinrichtung 40 und über eine elliptische Zahnriemenscheibe 41 einen Kurbelantrieb für die Einschubvorrichtung 3 betätigt. Diesbezügliche Einzelheiten bilden jedoch hier nicht Bestandteil der Erfindung und seien daher auch nicht näher beschrieben.
Außerdem aber sitzt auf der Welle entsprechend der geometrischen Achse 30 auch noch eine Nockenscheibe 42, welche von einer am Ende eines Nockentasthebels 43 gelagerten Nockentastrolle 44 abgetastet wird. Der Nockentasthebel 43 ist auf einer gestellfest gelagerten Welle 45 der Kuvertklappenschließvorrichtung 25 befestigt, wobei die gestellfeste Lagerung der Welle 45 in Fig. 2 symbolisch angedeutet ist. Der Fachmann erkennt aus der Darstellung von Fig. 2, daß die Nockentastrolle 44 dann den Umfang der Nockenscheibe 31 abtastet, wenn die Kuvertklappenschließvorrichtung 25 ordnungsgemäß ganz in Richtung entgegen der Laufrichtung des Obertrums des Kuvertförderbandes 6 an die Einschubstation 2 herangerückt ist.
Auf der Welle 45 sind weiterhin Kuvertklappenschließhebel 46 und 47 befestigt an deren oberen Enden federbelastete Schwenkhebel 48 bzw. 49 gelagert sind zwischen deren Außenenden eine Kuvertklappenschließrolle 50 etwa spindelförmiger Gestalt freilaufend gelagert ist.
Zwischen den Kuvertklappenschließhebeln 46 und 47 und den federbelasteten Schwenkhebeln 48 und 49 hindurch reicht unterhalb der Kuvertklappenschließrolle 50 ein Zweig einer Bandanordnung 51, welche insgesamt in Fig. 2 durch strichpunktierte Linien angedeutet ist. Der genannte Zweig der Bandanordnung enthält unterhalb und vor der Kuvertklappenschließrolle 50 gelegene Rollen 52, über welche Bänder in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise gelegt sind. Die Bänder der Bandanordnung verlaufen von dem Scheitel des aus reibungsarmem Material gefertigten, stillstehenden Zylinder 27 in größerem Abstand vom Niveau des Kuvertiertisches 5 aus horizontal zu einer Rollenanordnung 53, von hier aus in entgegengesetzter Richtung entgegen der Laufrichtung des Förderers 1 zu einer Rollenanordnung 54, von dort nach abwärts zu einer Rollenanordnung 55, dann in Horizontalrichtung unterhalb des Niveaus des Kuvertiertisches 5 zu der Rollenanordnung 52 und von dort wiederum zurück, etwa auf dem Niveau des Kuvertfördertisches 5 zu dem Zylinder 27 und um diesen herum nach aufwärts. Ein Antrieb für die Bandanordnung kann an irgendeiner der Rollenanordnungen 52, 53, 54 oder 55 angeschlossen sein.
Die Rollenanordnung 52, deren Rollenscheitel nahe der Kuvertiertischoberfläche liegen und die zusammen mit den über sie gelegten Bändern der Bandanordnung und der unter der Kuvertklappe eines angelieferten, gefüllten Kuverts frei umlaufenden Kuvertklappenschließrolle 50 einen kuvertfördernden Klemmspalt bilden, bewirken zunächst bei der in Fig.2 gezeigten Stellung der Kuvertklappenschließrolle 50 keine Förderung eines Kuverts auf der Bandanordnung und unter den Zylinder 27 hinein. Sobald die Kuvertklappenschließhebel 46 und 47 aber verschwenkt und die Kuvertklappenschließrolle 50 in etwa horizontaler Richtung an die Rollenanordnung 52 angenähert wird, faltet die Kuvertklappenschließrolle 50 die Kuvertklappe auf das von den Anschlagmitteln 26 abgestützte Kuvert nieder und dann wird die Faltkante von dem Klemmspalt zwischen der vorgeschobenen Kuvertklappenschließrolle 50 und der Bandanordnung bzw. der sie abstützenden Rollenanordnung 52 erfaßt, derart, daß das gefüllte Kuvert bei angehobener Rollenleiste 9 unter dieser und über das querlaufende Kuvertförderband 6 hinweg in Richtung parallel zur Förderrichtung des Förderers 1 im Bereich neben der Einschubvorrichtung 2 abgezogen wird.
Es sei hier noch erwähnt, daß das in die Klappenschließvorrichtung 25 geförderte Kuvert, dessen Klappe vor dem Schließvorgang auf der umlaufenden Kuvertklappenschließrolle 50 aufliegt, durch eine Bürstenanordnung niedergehalten wird, um zu vermeiden, daß die Kuvertklappenschließrolle 50 bei der Verschwenkung der Kuvertklappenschließhebel 46 und 47 unter dem gefüllten Kuvert in dessen Gesamtheit durchrutscht und nicht im Sinne einer Schließung der Kuvertklappe wirksam wird.
Die Wirkungsweise der hier angegeben Kuvertierstation sei, soweit nicht zuvor bereits abschnittsweise behandelt, nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 3 erläutert.
Die von dem Stapel 13 abgezogenen, vereinzelten Kuverts 14 gelangen in den Bereich der Hilfsfördervorrichtung 15 und werden in Richtung des Pfeiles 60 parallel zu der Förderrichtung des Förderers 1 (Pfeil 61) gegen die Anschläge 24 des Anschlagschiebers 22 gefördert, wobei der Antrieb 17 für das Hilfsförderband 16 kontinuierlich in Betrieb gehalten wird, derart, daß nach Anlaufen der der Kuvertöffnung gegenüberliegenden Kante des Kuverts 14 das Förderband 16 weiterhin unter dem Kuvert 14 durchläuft und die genannte Kante des Kuverts ständig in Anlage an den Anschlägen 24 hält.
Bei diesem Vorgang ist die Rollenleiste 9 von dem Obertrum des Kuvertförderbandes 6 abgehoben, so daß ein mit Bezug auf die Darstellung von Fig. 3 links liegender Teil des Kuverts 14 in einen Spalt zwischen dem Beginn des Obertrums des Kuvertförderbandes 6 und der ersten Rolle (oder mindestens der ersten Rolle) der Rollenleiste 9 eingeschoben werden kann, derart, daß die vorlaufende Kuvertkante zuverlässig an beiden Anschlägen 24 anläuft.
Nun wird die Rollenleiste 9 auf das Obertrum des Kuvertförderbandes 6 abgesenkt und das Kuvertförderband 6 wird durch den Antrieb 7 zur Bewegung des Obertrums mit Bezug auf die Darstellung auf Fig. 3 von rechts nach links in Betrieb gesetzt, bis das Kuvert 14 präzise in die Position gegenüber der Einschubvorrichtung der Einschubstation 2 bewegt ist. Hierbei erfolgt eine Steuerung des Antriebs 7 in Abhängigkeit von längs des Kuvertweges angeordneten Sensoren und von deren Ausgangssignalen beaufschlagten Steuereinrichtungen für den Antrieb 7, sowie eine Fixierung und eine Öffnung mittels entsprechend gesteuerter Saugnapfanordnungen, wie dem Fachmann an sich bekannt.
Hat das Kuvert 14 von dem Bereich H der Hilfsfördervorrichtung 15 den Bereich E der Einschubstation 2 erreicht, so wird die Rollenleiste 9 von dem Obertrum 6 des Kuvertförderbandes 6 angehoben. Das Kuvert wird geöffnet und die Einschubvorrichtung der Einschubstation 2 schiebt Beilagen oder Beilagensätze in das geöffnete Kuvert ein. Gleichzeitig liefert die Hilfsfördervorrichtung 15 ein neues Kuvert 14 gegen die Anschläge 24 und in den Spalt zwischen der ersten Rolle oder den ersten Rollen der Rollenleiste 9 und den Beginn des Obertrums des Kuvertförderbandes 6.
Ist das in dem Bereich E der Einschubstation 2 befindliche Kuvert gefüllt, so wird die Rollenleiste 9 wieder gegen das Obertrum des Kuvertförderbandes 6 abgesenkt. Der Antrieb 7 setzt das Kuvertförderband 6 in Bewegung und das im Bereich E befindliche, gefüllte Kuvert wird in dem Bereich K der Kuvertklappenschließvorrichtung 25 gefördert und gleichzeitig wird das im Bereich H befindliche, von der Hilfsvorrichtung 15 angeförderte Kuvert aus dem Bereich H der Hilfsfördervorrichtung 15 in dem Bereich E der Einschubstation 2 befördert.
Danach wird die Rollenleiste 9 wieder von dem Obertrum des Kuvertförderbandes 6 abgehoben, so daß nun die Kuvertklappenschließvorrichtung 25 mit der Kuvertklappenschließrolle 50 die Kuvertklappe auf das Kuvert niederfalten und das verschlossenen Kuvert entsprechend dem Pfeil 62 abziehen, über den Zylinder 27 fördern und wenden kann, während das zuvor von dem Bereich H in den Bereich E geförderte Kuvert 14 in der Einschubstation 2 gefüllt wird und gleichzeitig ein neues Kuvert 14 gegen die Anschläge 24 gefördert wird.
Wenn nun die Rollenleiste 9 neuerlich gegen das Obertrum des Kuvertförderbandes 6 abgesenkt wird, so wiederholen sich die zuvor beschriebenen Vorgänge.
Durch Inbetriebhalten des Antriebs 17 für das Hilfsförderband 16 nach Anlaufen des der Kuvertöffnung gegenüberliegenden Randes des Kuverts an den Anschlägen 24 wird erreicht, daß das Kuvert auch während der Zeit, während nur die erste Rolle der Rollenleiste 9 und der Beginn des Kuvertförderbandes 6 ein abzuförderndes Kuvert erfaßt haben, das Kuvert zuverlässig ausgerichtet bleibt und demgemäß mit präziser Ausrichtung den Bereich E vor der Einschubstation 2 erreicht.
Aus Fig. 4 ist zu erkennen, daß der Rollenleistenträger 10 der Rollenleiste 9 die Gestalt eines langgestreckten Balkens rechteckigen Querschnittes hat und fest mit den in Richtung auf das Gehäuse der Einschubstation 2 abstehenden Lenkern 11 verbunden ist. An dem Rollenleistenträger 10 sind Achsstümpfe 64 befestigt, auf denen fliegend die Rollen 12 gelagert sind.
Die Rollen sind aus federndem Kunststoff gefertigt, wobei der elastisch nachgiebige, jedoch trotzdem noch eine ausreichende Formstabilität aufweisende Rollenmantel 65 jeweils über elastisch nachgiebige Speichenlamellen 66 mit einer Rollennabe 67 verbunden ist. Der Außenumfang des Rollenmantels 65 hat einen vergleichsweise hohen Reibwert gegenüber der Oberfläche von zwischen den Rollen 12 und dem Obertrum des Kuvertförderbandes 6 durchlaufenden Kuverts.
Gemäß einer in der Zeichnung nicht gezeigten weiteren Ausgestaltung kann an dem Leistenträger 10 in dem Bereich vor der Einschubstation 2 eine Saugnapfanordnung montiert sein, welche über flexible Leitungen mit einer gehäusefesten Vakuumquelle verbunden ist und mittels von einer zentralen Steuereinrichtung aus gesteuerter Ventile ein- und ausgeschaltet werden kann, wobei die Saugnapfanordnung beim Absenken der Rollenleiste 9 zum Abfördern eines gefüllten Kuverts aus dem Bereich E nicht wirksam geschaltet ist, jedoch dann, wenn ein Kuvert aus dem Bereich H bei abgsenkter Rollenleiste 9 den Bereich E erreicht hat, eingeschaltet wird und dann beim Anheben der Rollenleiste 9 bewirkt, daß das Kuvert geöffnet wird.
Wie zuvor bereits angedeutet enthält die hier angegebene Kuvertiereinrichtung an geeigneten Stellen des Kuvertiertisches 5 Sensoren zur Meldung und Überwachung der jeweiligen Stellung der geförderten Kuverts sowie Führungsmittel und Abstützmittel, und außerdem über Durchbrüche des Kuvertiertisches 5 wirksame Saugnapfanordnungen zur Fixierung bestimmter Kuvertstellungen dann, wenn die Rollenleiste angehoben ist. Diesbezügliche Einzelheiten sind jedoch in der Zeichnung zur Vereinfachung der Darstellung weggelassen.

Claims (7)

  1. Kuvertierstation mit einem Kuvertiertisch (5), der an eine Einschubstation (2) einer Postbearbeitungsmaschine angebaut ist, in welcher Beilagen oder Beilagensätze mittels eines Förderers (1) in die Einschubstation (2) gefördert und mittels einer Einschubvorrichtung (3) in Kuverts (14) geschoben werden, welche mittels einer Kuvertfördervorrichtung (4) auf dem Kuvertiertisch (5) in eine Lage gegenüber der Einschubvorrichtung (3) gefördert und dort geöffnet für die Aufnahme der Beilagen oder Beilagensätze bereitgehalten und nach Füllung weiter gefördert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuvertfördervorrichtung (4) ein umlaufendes Kuvertförderband (6) enthält, dessen Obertrum über den Kuvertiertisch (5) geführt ist und quer zur Einschubrichtung orientiert ist, daß auf die Oberseite des Obertrums des Kuvertförderbandes (6) eine mit federnden oder gefederten Rollen (12) besetzte Rollenleiste (9) gesteuert absenkbar bzw. von ihr anhebbar ist, daß angeförderte Kuverts (14) bei abgesenkter Rollenleiste (9) in einer Lage gegenüber der Einschubvorrichtung (3) stillgesetzt werden, bei angehobener Rollenleiste (9) gefüllt werden und bei wieder abgesenkter Rollenleiste (9) weiter gefördert werden, und daß das Ende des Obertrums des Kuvertförderbandes (6) und die diesem gegenüberliegenden, federnden oder gefederten Rollen (12) der Rollenleiste (9) in einem mit Bezug auf die Förderrichtung des Förderers (1) auf einer Seite neben der Einschubstation (2) gelegenen Abgabebereich (K) angeordnet sind, derart, daß gefüllte Kuverts bei abgesenkter Rollenleiste (9) von dieser in Zusammenwirkung mit dem Kuvertförderband (6) aus der Position gegenüber der Einschubvorrichtung in ihrer Gesamtheit in den Abgabebereich förderbar sind.
  2. Kuvertierstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Abgabebereich eine Kuvertklappenschließvorrichtung (25) hineinreicht.
  3. Kuvertierstation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit Bezug auf die Förderrichtung des Förderers (1) auf der anderen Seite neben der Einschubstation (2) am Beginn des Obertrums des Kuvertförderbandes (6) mittels einer Hilfsfördervorrichtung (15) Kuverts (14) aus einer Horizontalrichtung senkrecht zur Laufrichtung des Obertrums des Kuvertförderbandes (6) vereinzelt gegen insbesondere einstellbare Anschläge (24) derart anförderbar sind, daß Teilbereiche des jeweiligen, gegen die Anschläge (23) angelaufenen Kuverts in den Spalt zwischen der angehobenen Rollenleiste (9) und dem Beginn des Obertrums des Kuvertförderbandes (6) reichen, derart, daß das betreffende Kuvert beim Absenken der Rollenleiste (9) gegen das Obertrum des umlaufenden Kuvertförderbandes (6) in dessen Förderrichtung vor die Einschubvorrichtung (3) gezogen wird.
  4. Kuvertierstation nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zufördern der vereinzelten Kuverts (14) aus einer Horizontalrichtung senkrecht zur Laufrichtung des Obertrums des Kuvertförderbandes (6) von einer Kuvertvereinzelungsstation aus mittels eines insbesondere kontinuierlich in Betrieb gehaltenen Hilfsförderbandes (16) und damit zusammenwirkender Gegenhalterollkörper (18) oder Gegenhaltebändern erfolgt.
  5. Kuvertierstation nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenleiste (9) an den Vorderenden zweier gegenüber den Seitenwänden eines Gehäuses der Einschubstation (2) schwenkbar abgestützten Lenkern (11) befestigt ist, welche jeweils in entsprechenden Bereichen zwischen ihrem Schwenklager (33) und ihrer Befestigungsstelle an der Rollenleiste (9) Kurvenscheibentastrollen (32) tragen, welche jeweils an Kurvenscheiben (31) anliegen, die auf einer Welle mit angetriebenen Rollen oder angetriebenen Kettenrädern des Förderers (1) sitzen, derart, das Auf- und Abbewegungen der Rollenleisten (9) synchron mit der Zuförderung der Beilagen oder Beilagensätze mittels des Förderers (1) durch einen gemeinsamen Antrieb erfolgt.
  6. Kuvertierstation nach Anspruch 2 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kurvenscheiben (31) und die Kettenräder oder Rollen des Förderers (1) tragende Welle auch eine auf ihr befestigte Nockenscheibe (42) antreibt, welche mit einer Nockentastrolle (44) zusammenwirkt, die über einen Nockentasthebel (43) eine Welle (45) verschwenkt, an welcher ein Paar von Kuvertklappenschließhebeln (46, 47) befestigt ist, an deren äußeren Enden federbelastete Schwenkhebel (48, 49) gelagert sind, zwischen deren Außenenden eine Kuvertklappenschließrolle (50) freilaufend gelagert ist, die auf Bändern aufliegt, die über in der Kuvertklappenschließvorrichtung (25) gelagerte Rollen (52) geführt sind, deren Scheitel nahe der Kuverttischoberfläche liegt und die zusammen mit den über sie gelegten Bändern und der unter der Kuvertklappe eines angelieferten, gefüllten Kuverts frei umlaufenden Kuvertklappenschließrolle (50) einen kuvertfördernden Klemmspalt bilden, sobald die Kuvertklappenschließhebel (46, 47) nockenscheibenbetätigt verschwenkt werden, wobei die Kuvertklappenschließrolle (50) zunächst die Kuvertklappe auf das Kuvert niederfaltet und dann die Faltkante im kuvertfördenden Klemmspalt erfaßt, derart, daß das gefüllte Kuvert bei angehobener Rollenleiste (9) unter dieser und über das Ende des Obertrums des Kuvertförderbandes (6) hinweg in Richtung parallel zur Förderrichtung des Förderers (1) im Bereich neben der Einschubstation (2) abgezogen wird.
  7. Kuvertierstation nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenleiste (9) an einem parallel zu dem Kuvertförderband (6) orientierten Rollenleistenträger (10) vorzugsweise fliegend gelagerte Rollen aus federndem Kunststoff aufweist, deren Rollenmantel (65) jeweils über elastisch nachgiebige Speichenlamellen (66) mit einer Rollennabe (67) verbunden ist.
EP20020000609 2001-01-15 2002-01-10 Kuvertierstation Expired - Lifetime EP1223051B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001101545 DE10101545C1 (de) 2001-01-15 2001-01-15 Kuvertierstation
DE10101545 2001-01-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1223051A1 true EP1223051A1 (de) 2002-07-17
EP1223051B1 EP1223051B1 (de) 2006-11-29

Family

ID=7670590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020000609 Expired - Lifetime EP1223051B1 (de) 2001-01-15 2002-01-10 Kuvertierstation

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1223051B1 (de)
DE (1) DE10101545C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008830A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-15 Böwe Systec AG Vorrichtung und Verfahren zum maschinellen Verschließen von Kuverts

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004344A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Böwe Systec Gmbh Füllstation und Verfahren zum Befüllen eines Kuverts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188414A (en) * 1974-07-19 1980-02-12 Champion International Corporation Method for applying sealing material to envelopes
US4525986A (en) * 1982-09-28 1985-07-02 Noll Marvin H Apparatus and process for inserting inserts into envelopes
DE19500746A1 (de) 1995-01-12 1996-07-18 Bell & Howell Co Kuvertiereinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1124694A (en) * 1978-09-07 1982-06-01 Mail-Ex Corporation Semi-automatic insertion machine
DE10015754C1 (de) * 2000-03-29 2001-06-07 Bell & Howell Co Antriebs- und Betätigungssystem für eine Kuvertierstation
DE10015755C1 (de) * 2000-03-29 2001-06-07 Bell & Howell Co Kuvertiertisch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188414A (en) * 1974-07-19 1980-02-12 Champion International Corporation Method for applying sealing material to envelopes
US4525986A (en) * 1982-09-28 1985-07-02 Noll Marvin H Apparatus and process for inserting inserts into envelopes
DE19500746A1 (de) 1995-01-12 1996-07-18 Bell & Howell Co Kuvertiereinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008830A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-15 Böwe Systec AG Vorrichtung und Verfahren zum maschinellen Verschließen von Kuverts
US7886797B2 (en) 2004-02-20 2011-02-15 Boewe Systec Ag Apparatus for automatically closing envelopes

Also Published As

Publication number Publication date
DE10101545C1 (de) 2002-08-14
EP1223051B1 (de) 2006-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001730C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Förderung von Zuschnitten
EP0559846A1 (de) Einrichtung zum wenden eines blattes unter gleichzeitiger änderung der förderrichtung.
EP0551601B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zubringen von vorzugsweise gefalteten Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
EP0795503A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von flachen Gegenständen
DE3902454A1 (de) Einrichtung zum auftrennen und entfernen eines verpackungsmateriales
EP0606550B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte
EP3246260B1 (de) Vorrichtung zur zuführung von produktträgern und vorrichtung zum verschwenken eines abdeckabschnitts eines produktträgers
DE2624812C3 (de) Vorrichtung zum Brechen und Abtransportieren von stabförmigen Gegenständen
DE2915689C2 (de) Vorrichtung zur lagerichtigen Abgabe von von einer Materialbahn abgetrennten Abschnitten
DE2440106A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoff
DE60310904T2 (de) Einwickelmaschine
EP1223051A1 (de) Kuvertierstation
DE10015756A1 (de) Kuvertierstation
DE10015754C1 (de) Antriebs- und Betätigungssystem für eine Kuvertierstation
EP1503909B1 (de) Kuvertierstation für postbearbeitungssysteme
EP1310444B1 (de) Einrichtung zum einsteckweisen Sammeln von Druckprodukten
DE19540150B4 (de) Vorrichtung zum Aufziehen kontinuierlich quergeförderter Schlauchabschnitte zum Zweck der Anformung von Böden bei der Sackherstellung
EP0806391B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
DE2112353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Paketen aus flachen Werkstuecken,insbesondere aus Schlauchabschnitten
DE69912189T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe und Regelung der Teilung von Bögen für den Ausleger einer Falzmaschine
DE3245154A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von etiketten
DE29601452U1 (de) Stapelvorrichtung für kartenförmige Güter
EP0884256B1 (de) Bogenzuführeinrichtung
DE10301287B3 (de) Kuvertierstation für Postbearbeitungssysteme
DE69900922T2 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Zuführen von Zuschnitten, Etiketten oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PITNEY BOWES DEUTSCHLAND GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PITNEY BOWES DEUTSCHLAND GMBH

Free format text: PITNEY BOWES DEUTSCHLAND GMBH#GRUENER WEG 8#61169 FRIEDBERG (DE) -TRANSFER TO- PITNEY BOWES DEUTSCHLAND GMBH#GRUENER WEG 8#61169 FRIEDBERG (DE)

26N No opposition filed

Effective date: 20070830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090119

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100125

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110110