EP1221501B1 - Bremse für einen Offenend-Spinnrotor - Google Patents

Bremse für einen Offenend-Spinnrotor Download PDF

Info

Publication number
EP1221501B1
EP1221501B1 EP01126340A EP01126340A EP1221501B1 EP 1221501 B1 EP1221501 B1 EP 1221501B1 EP 01126340 A EP01126340 A EP 01126340A EP 01126340 A EP01126340 A EP 01126340A EP 1221501 B1 EP1221501 B1 EP 1221501B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
open
rotor
spinning
brake pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01126340A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1221501A1 (de
Inventor
Heinz-Georg Wassenhoven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Publication of EP1221501A1 publication Critical patent/EP1221501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1221501B1 publication Critical patent/EP1221501B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/12Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/22Braking arrangements

Definitions

  • the invention relates to a brake for an open-end spinning rotor according to the preamble of claim 1.
  • Open-end rotor spinning devices with on the rotor shaft of the Braking devices acting in spinning means are in various embodiments are known and have been around for a long time the state of the art.
  • DE 36 30 256 A1 has a brake for one Open-end spinning rotor described, the one from below against the Adjustable rotor shaft, having a brake pad Brake lever and two acting on the rotor shaft from above Downholder with brake pad-like jaws.
  • the hold-down jaws have a different coefficient of friction than the brake pad arranged on the brake lever.
  • Such glassy brake pads significantly impair the function of the brake, since they lead to significantly longer braking times and thus to a measurable loss of efficiency of the entire open-end spinning machine.
  • the Invention Based on the aforementioned prior art, the Invention based on the object, the rotor brakes of open-end spinning machines, especially to improve their brake pads.
  • a brake lining made of sintered bronze has the advantage that such a material, like carbon fiber composite material, is largely resistant to temperature changes and also has a very high abrasion resistance. Since brake pads made of sintered bronze are also much cheaper to manufacture than brake pads made of carbon-containing material, such brake pads have the advantages of the known brake pads without their serious disadvantage. This means that surface changes do not occur with brake pads made of sintered bronze even after a longer period of time, so that it is ensured that the rotor brakes of the open-end spinning machine, at a reasonable price, have a uniformly high braking effect over their entire service life.
  • the brake pads are as in claim 2 described, about a bolt and a Brake levers lockable, so that if necessary worn brake pad by simply loosening the Bolt removed easily and with a new one Brake pad can be replaced.
  • the brake pad in a preferred embodiment has a downwardly open fastening slot, in which in the assembled state a centering approach of the fastening nut described in claim 2 summarizes.
  • the installation of the new brake pad is just as easy. In this case, the brake pad with its fastening slot is lowered from above over the screw bolt or the centering shoulder of the fastening nut, and then the screw bolt is tightened again.
  • FIG. 1 schematically shows an open-end rotor spinning device 1, whose not shown known spinning agent, a so-called spinning rotor, with its rotor shaft 2 in the bearing gusset 3 one Support disc bearing 4 is rotatably mounted.
  • Support disc bearings usually have two Support disc pairs, each with front and rear Support disks 7, which are connected in a rotationally fixed manner via an axis 5, which in turn is rotatably supported in roller bearings 6.
  • rotor brake 8 designed like pliers.
  • the caliper arms of the rotor brake 8 are in the form of a brake lever 9 or 10 formed in the pivot axes 11th or 12 are rotatably supported and limited by a intermediate spring element 25 in the sense of "opening the brake" be charged.
  • the Brake levers 9, 10 each have a bearing 13 at the end.
  • a screw 14th and a fastening nut 26 each made of sintered bronze manufactured brake pad 16 interchangeably set.
  • the Brake levers 9 and 10 each have a sliding surface 18.
  • the sliding surfaces 18 run to one another in the installed state converging.
  • the pressure element 19 is preferably between the Side walls of a U-shaped actuating lever 20 set, which in turn, as is known, to a Pivot axis 21 is rotatably supported to a limited extent.
  • the brake pad 16 essentially has a rectangular shape in the front view, the corners being rounded in each case.
  • an attachment slot 15 which is open at the bottom.
  • the mounting nut 26 with its centering shoulder 17 fits. This means that the brake pad 16 can be non-positively fixed on the brake levers 9 or 10 via the screw bolt 14 and the associated fastening nut 26 and can therefore be easily removed from the respective bearing point 13 if necessary and replaced by a new brake pad 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremse für einen Offenend-Spinnrotor gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Offenend-Rotorspinnvorrichtungen mit auf den Rotorschaft des Spinnmittels einwirkenden Bremseinrichtungen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt und zählen seit langem zum Stand der Technik.
In der DE 36 30 256 A1 ist beispielsweise eine Bremse für einen Offenend-Spinnrotor beschrieben, die einen von unten gegen den Rotorschaft anstellbaren, einen Bremsbelag aufweisenden Bremshebel sowie zwei von oben auf den Rotorschaft wirkende Niederhalter mit bremsbelagähnlichen Backen aufweist. Die Backen der Niederhalter weisen dabei einen anderen Reibwert als der am Bremshebel angeordnete Bremsbelag auf.
Des weiteren ist zum Beispiel durch die DE 38 20 328 C2 eine Rotorbremse bekannt, die über spiegelsymmetrisch angeordnete Zangenarme verfügt. Die Zangenarme besitzen dabei endseitig jeweils einen asbestfreien Bremsbelag. Bei Betätigung der Bremse legen sich die Bremsbeläge gleichzeitig an den Rotorschaft an und bremsen dadurch den während des Spinnbetriebes mit hoher Drehzahl umlaufenden Spinnrotor in den Stillstand.
Diese bekannten Rotorbremsen weisen jedoch den Nachteil auf, daß die Lebensdauer derartiger Bremsen aufgrund der hohen Beanspruchung der Bremsbeläge relativ begrenzt ist. Das heißt, die während des Bremsvorganges entstehende Reibungswärme läßt die Bremsbeläge, die aus einem kunstharzgebundenen, metallhaltigen, faserverstärkten, asbest- und lösemittelfreien Werkstoff bestehen, mit der Zeit im Bereich ihrer Kontaktstelle mit dem Rotorschaft glasig werden.
Solche glasigen Bremsbeläge beeinträchtigen die Funktion der Bremse erheblich, da sie zu deutlich längeren Bremszeiten und damit zu einem meßbaren Nutzeffektverlust der gesamten Offenend-Spinnmaschine führen.
Bei glasigen Bremsbelägen besteht außerdem stets die Gefahr, daß der die Offenend-Spinnmaschine versorgende Anspinnwagen an einer Spinnstelle einrastet, deren Spinnrotor noch nicht vollständig abgebremst ist. In diesem Fall können sowohl die Bedienaggregate des Anspinnwagens als auch die Offenend-Spinnvorrichtung erhebliche Schäden erleiden.
Zur Beseitigung der vorbeschriebenen Nachteile, ist daher bereits die Verwendung von Bremsbelägen aus einem Carbonfaser-Verbundwerkstoff vorgeschlagen worden.
Wie in der DE 198 02 655 A1 beschrieben, haben solche Carbonfaser-Verbundwerkstoffe den großen Vorteil, daß sie weitestgehend temperaturwechselbeständig sind und außerdem eine sehr hohe Abriebfestigkeit aufweisen.
Das bedeutet, bei Bremsbelägen aus carbonhaltigem Material tritt der aus der Praxis bekannte Nachteil der Oberflächenveränderungen auch nach längerer Laufzeit nicht auf, so daß mit solchen Bremsbelägen gewährleistet ist, daß die Rotorbremse über ihre gesamte Lebensdauer stets eine gleichmäßig hohe Bremswirkung besitzt.
Nachteilig bei Bremsbelägen aus einem Carbonfaser-Verbundwerkstoff ist allerdings deren unverhältnismäßig hoher Preis.
Bislang ist es nicht gelungen, Bremsbeläge aus einem Carbonfaser-Verbundwerkstoff zu einem Preis zu fertigen, der eine serienmäßige Verwendung derartige Bremsbeläge bei Textilmaschinen sinnvoll erscheinen läßt.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Rotorbremsen von Offenend-Spinnmaschinen, insbesondere deren Bremsbeläge, zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gelöst, wie sie im Kennzeichen des Anspruches 1 beschrieben ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Verwendung eines Bremsbelages aus Sinterbronze hat den Vorteil, daß ein solcher Werkstoff, ähnlich wie Carbonfaser-Verbundwerkstoff, weitestgehend temperaturwechselbeständig ist und auch eine sehr hohe Abriebfestigkeit aufweist.
Da Bremsbeläge aus Sinterbronze außerdem wesentlich kostengünstiger zu fertigen sind als Bremsbeläge aus carbonhaltigem Material, besitzen solche Bremsbeläge die Vorteile der bekannten Bremsbeläge ohne deren gravierenden Nachteil aufzuweisen.
Das heißt, Oberflächenveränderungen treten bei Bremsbelägen aus Sinterbronze auch nach längerer Laufzeit nicht auf, so daß gewährleistet ist, daß die Rotorbremsen der Offenend-Spinnmaschine, bei vertretbarem Preis, über ihre gesamte Lebensdauer eine gleichmäßig hohe Bremswirkung besitzen.
Vorzugsweise sind die Bremsbeläge, wie im Anspruch 2 beschrieben, über einen Schraubenbolzen sowie eine Bremshebeln festlegbar, so daß im Bedarfsfall ein verschlissener Bremsbelag durch einfaches Lösen des Schraubenbolzens problemlos ausgebaut und durch einen neuen Bremsbelag ersetzt werden kann.
Wie im Anspruch 3 dargelegt, weist der Bremsbelag in bevorzugter Ausführungsform einen nach unten offenen Befestigungsschlitz auf, in den im Montagezustand ein Zentrieransatz der im Anspruch 2 beschriebenen Befestigungsmutter faßt.
Das heißt, der Bremsbelag kann zum Auswechseln, nach Lösen des Schraubenbolzens, einfach nach oben vom Bremshebel gezogen werden, wobei der Schraubenbolzen und die Befestigungsmutter in ihrer Einbaustellung verbleiben.
Der Einbau des neuen Bremsbelages gestaltet sich genauso einfach. In diesem Fall wird der Bremsbelag mit seinem Befestigungsschlitz von oben über den Schraubenbolzen bzw. den Zentrieransatz der Befestigungsmutter abgesenkt und anschließend der Schraubenbolzen wieder angezogen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind einem nachfolgend anhand der Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispiel entnehmbar.
Es zeigt:
Fig. 1
schematisch eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung mit einer zangenartigen Rotorbremse sowie lösbar an den Bremshebeln angeordneten Bremsbelägen, die aus Sinterbronze gefertigt sind,
Fig. 2
einen Bremshebel mit erfindungsgemäßem Bremsbelag in einem größeren Maßstab,
Fig. 3
einen erfindungsgemäßen Bremsbelag mit Befestigungsmutter, in Vorderansicht,
Fig. 4
den Bremsbelag gemäß Fig.3, in Seitenansicht.
Die Figur 1 zeigt schematisch eine Offenend-Rotorspinneinrichtung 1, deren nicht näher dargestelltes, an sich bekanntes Spinnmittel, ein sogenannter Spinnrotor, mit seinem Rotorschaft 2 im Lagerzwickel 3 einer Stützscheibenlagerung 4 rotierbar gelagert ist.
Eine solche, im Zusammenhang mit einer Offenend-Rotorspinneinrichtung seit langem bekannte Stützscheibenlagerung verfügen in der Regel über zwei Stützscheibenpaare mit jeweils vorderen und hinteren Stützscheiben 7, die über eine Achse 5 drehfest verbunden sind, die ihrerseits in Wälzlagern 6 drehbar gelagert ist.
Wie in Figur 1 angedeutet, ist an dem Rotorschaft 2 eine zangenartig ausgebildete Rotorbremse 8 anstellbar. Die Zangenarme der Rotorbremse 8 sind dabei als Bremshebel 9 beziehungsweise 10 ausgebildet, die in Schwenkachsen 11 beziehungsweise 12 begrenzt drehbar gelagert sind und durch ein zwischengeschaltetes Federelement 25 im Sinne "Öffnen Bremse" beaufschlagt werden.
Wie insbesondere aus Fig.2 ersichtlich, weisen die Bremshebel 9, 10 endseitig jeweils eine Lagerstelle 13 auf. An diesen Lagerstellen 13 ist über einen Schraubenbolzen 14. sowie eine Befestigungsmutter 26 jeweils ein aus Sinterbronze gefertigter Bremsbelag 16 auswechselbar festgelegt.
An ihrem dem Bremsbelag 16 gegenüberliegenden Ende verfügen die Bremshebel 9 bzw. 10 jeweils über eine Gleitfläche 18.
Die Gleitflächen 18 verlaufen im Einbauzustand zueinander konvergierend. An den Gleitflächen 18 greift ein vorzugsweise rollenartiges Druckelement 19 an, das in Richtung B verschiebbar gelagert ist und die Bremshebel 9, 10, gegen die Kraft des Federelementes 25, gleichzeitig im Sinne "Bremsen" beaufschlagt.
Das Druckelement 19 ist dabei vorzugsweise zwischen den Seitenwandungen eines U-förmigen Betätigungshebels 20 festgelegt, der seinerseits, wie bekannt, um eine Schwenkachse 21 begrenzt drehbar gelagert ist.
Am Betätigungshebel 20 ist außerdem eine Blattfeder 22 befestigt, die endseitig einen Mitnehmerring 23 besitzt. An diesem Mitnehmerring 23 greift ein (nicht dargestelltes) Betätigungsgestänge an, das im Bedienfall von einem verfahrbaren, die Offenend-Rotorspinnvorrichtungen selbsttätig versorgenden Bedienaggregat, einem sogenannten Anspinnwagen, beaufschlagt wird.
Wie insbesondere aus Fig.3 ersichtlich, weist der Bremsbelag 16 in Vorderansicht im wesentlichen eine Rechtecksform auf, wobei die Ecken jeweils abgerundet sind.
An der Unterseite des Bremsbelages 16 ist außerdem, wie in Fig.4 angedeutet, ein nach unten offener Befestigungsschlitz 15 angeordnet. In diesen Befestigungsschlitz 15 faßt im Einbauzustand die Befestigungsmutter 26 mit ihrem Zentrieransatz 17.
Das heißt, der Bremsbelag 16 ist über den Schraubenbolzen 14 sowie die zugehörige Befestigungsmutter 26 kraftschlüssig an den Bremshebeln 9 bzw.10 festlegbar und kann daher im Bedarfsfall problemlos aus der jeweiligen Lagerstelle 13 ausgebaut und durch einen neuen Bremsbelag 16 ersetzt werden.

Claims (3)

  1. Bremse (8) für einen mit hoher Drehzahl in einem Rotorgehäuse umlaufenden Offenend-Spinnrotor, der mit seinem Rotorschaft (2) im Lagerzwickel (3) einer Stützscheibenlagerung (4) rotierbar gelagert ist, mit wenigstens einem bei Betätigung der Bremse (8) an den Rotorschaft (2) anlegbar, einen Bremsbelag (16) aufweisenden Bremshebel (16,26),
    dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsbelag (16) aus Sinterbronze gefertigt ist.
  2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsbelag (16) über einen Schraubenbolzen (14) sowie eine Befestigungsmutter (26) leicht auswechselbar am Bremshebel (9 bzw. 10) festlegbar ist.
  3. Bremse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsbelag (16) einen nach unter offenen Befestigungsschlitz (15) aufweist, in den im Montagezustand ein Zentrieransatz (17) der Befestigungsmutter (26) faßt.
EP01126340A 2001-01-08 2001-11-07 Bremse für einen Offenend-Spinnrotor Expired - Lifetime EP1221501B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10100524A DE10100524A1 (de) 2001-01-08 2001-01-08 Bremse für einen Offenend-Spinnrotor
DE10100524 2001-01-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1221501A1 EP1221501A1 (de) 2002-07-10
EP1221501B1 true EP1221501B1 (de) 2004-04-07

Family

ID=7669956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01126340A Expired - Lifetime EP1221501B1 (de) 2001-01-08 2001-11-07 Bremse für einen Offenend-Spinnrotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20020088674A1 (de)
EP (1) EP1221501B1 (de)
CZ (1) CZ200244A3 (de)
DE (2) DE10100524A1 (de)
TR (1) TR200400860T4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10760359B2 (en) 2018-07-11 2020-09-01 Weatherford Technology Holdings, Llc Wellbore tong
US11377915B2 (en) 2019-02-13 2022-07-05 Weatherford Technology Holdings, Llc Wellbore tong
US11572746B2 (en) 2019-10-18 2023-02-07 Weatherford Technology Holdings Llc Rotary gripping apparatus for a power tong
US11629561B2 (en) 2020-02-03 2023-04-18 Weatherford Technology Holdings, LLC. Brakes for a tong

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443666A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-20 Sinterstahl Gmbh Synchronring mit Reibfläche aus Sinterbronze
DE19618261A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Stahlecker Fritz Bremse für einen OE-Spinnrotor
DE19735973A1 (de) * 1997-08-19 1999-02-25 Schlafhorst & Co W Bremse für einen Offenend-Spinnrotor
DE19802655A1 (de) * 1998-01-24 1999-07-29 Schlafhorst & Co W Bremse für einen Offenend-Spinnrotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE50101900D1 (de) 2004-05-13
EP1221501A1 (de) 2002-07-10
TR200400860T4 (tr) 2004-06-21
DE10100524A1 (de) 2002-07-11
US20020088674A1 (en) 2002-07-11
CZ200244A3 (cs) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003262T2 (de) Bremsvorrichtung mit Bremsnachstellungsvorrichtung
DE3810012A1 (de) Bremsscheiben-bausatz
DE3533717C2 (de)
DE2048959C3 (de) Bremsanordnung für tangentialriemengetriebene Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
EP1221501B1 (de) Bremse für einen Offenend-Spinnrotor
EP1771609B1 (de) Rotorbremse für einen spinnrotor
CH673119A5 (de)
EP1344851B1 (de) Antriebseinrichtung für Rotorspinnvorrichtungen
CH692952A5 (de) Bremse für einen Offenend-Spinnrotor.
DE3709576A1 (de) Lagerung und antrieb fuer einen spinnrotor
CH652760A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum stillsetzen einer offenend-rotorspinnvorrichtung.
DE102008008854A1 (de) Axiallager
EP1825164A1 (de) Scheibenbremse f]r ein fahrzeug
DE3942402C2 (de) Tangentialriemenantrieb für eine OE-Spinnmaschine
DE102009012550A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE3424511A1 (de) Oe-spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einer verfahrbaren wartungsvorrichtung
DE19735973A1 (de) Bremse für einen Offenend-Spinnrotor
DE3417705A1 (de) Oe-rotorspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten
DE1800595C3 (de) Scheibenbremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE19719279A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE19806723A1 (de) Rotorbremse für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10117921A1 (de) Bremse für einen Offenend-Spinnrotor
WO2024056372A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE3730705A1 (de) Vorrichtung zum oe-rotorspinnen mit einem spinnrotor
DE2922606A1 (de) Zweibackenbremse fuer spinn- und zwirnspindeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030110

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE IT LI TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50101900

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040513

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041107

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL