EP1219728A1 - Verfahren zum Entschichten einer Turbienenschaufel - Google Patents

Verfahren zum Entschichten einer Turbienenschaufel Download PDF

Info

Publication number
EP1219728A1
EP1219728A1 EP00128573A EP00128573A EP1219728A1 EP 1219728 A1 EP1219728 A1 EP 1219728A1 EP 00128573 A EP00128573 A EP 00128573A EP 00128573 A EP00128573 A EP 00128573A EP 1219728 A1 EP1219728 A1 EP 1219728A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
corrosion protection
protection layer
layer
layer thickness
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00128573A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andre Dr. Jeutter
Helge Reymann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP00128573A priority Critical patent/EP1219728A1/de
Priority to CA002366179A priority patent/CA2366179A1/en
Priority to JP2001394716A priority patent/JP2002212762A/ja
Priority to US10/033,036 priority patent/US6660102B2/en
Publication of EP1219728A1 publication Critical patent/EP1219728A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/10Etching compositions
    • C23F1/14Aqueous compositions
    • C23F1/16Acidic compositions
    • C23F1/28Acidic compositions for etching iron group metals

Definitions

  • the invention relates to a method for stripping a provided with a corrosion protection layer base body Turbine blade.
  • Turbine blades in particular gas turbine blades, are often to protect against corrosion and oxidation with a Provide corrosion protection layer.
  • a protective layer mostly consists of a material from the group MCrAlX, whereby M stands for iron, cobalt or nickel, Cr for chrome, Al for Aluminum and X is selected from the group yttrium, Scandium, Lantan and Rare Earth.
  • M stands for iron, cobalt or nickel
  • Cr for chrome
  • Al for Aluminum
  • X is selected from the group yttrium, Scandium, Lantan and Rare Earth.
  • Such a protective layer is particularly high temperatures often applied to a base body of the turbine blade, that of a nickel or cobalt base superalloy consists.
  • a ceramic thermal barrier coating applied.
  • the coating is used over time by oxidation and Corrosion starts, it can also cause erosion and mechanical damage come. To the turbine blades after a certain Not having to completely replace the operating time, it is usually worth restoring the protective coating. This "refurbishment" first requires careful stripping of the turbine blade from the old one Corrosion protection layer.
  • WO 93/03201 shows such a stripping process.
  • an old corrosion protection layer in particular Corrosion products are stored through cleaning and then applying an aluminide layer. With the subsequent removal of this aluminide layer is the corrosion protection layer together with the corrosion products removed.
  • This process is very effective, but comparatively complex and expensive.
  • the invention has for its object an effective and Inexpensive method for stripping a turbine blade to be indicated by a corrosion protection layer.
  • this object is achieved by the specification a method for stripping one with a corrosion protection layer provided basic body of a turbine blade, in which a first one, which is external with respect to the base body Outer part of the corrosion protection layer by a water jet is abrasively removed and then a second, before removing the outer part between the outer part and the inner part of the corrosion protection layer lying on the base body is chemically removed.
  • Figure 1 shows a gas turbine blade 1.
  • the gas turbine blade 1 has a base body 3 made of a nickel or Cobalt base superalloy.
  • the gas turbine blade 1 is directed along a blade axis 2.
  • the blade axis 2 follows an airfoil 5, a platform area 7 and a mounting area 9.
  • On the surface of the sheet area 5 and also towards the sheet area 5 The surface of the platform area 7 is a corrosion protection layer 11 applied. This consists of an MCrAlY alloy.
  • the corrosion protection layer 11 has a reference of the base body 3 on the outer part 13. Between the outer part 13 and the base body 3 is an inner part 15 the corrosion protection layer 11 is arranged.
  • the distinction between outer part 13 and inner part 15 does not necessarily mean a chemical or crystallographic diversity of these areas.
  • the outer part 13 is rather in The stripping process is defined by the fact that Water jet 23 removed from a water jet device 21 becomes.
  • This stripping by means of a water jet speeds up the entire decoating process the gas turbine blade 1 from the corrosion protection layer 11 considerably.
  • the corrosion protection layer 11 will not removed by the water jet 23 down to the base body 3. Rather, the inner part 15 remains on the base body 3 received. This ensures that the water jet 23 does not hit the base body 3 in a damaging manner or aerodynamically on its surface changed.
  • the inner part 15 is removed chemically. This happens especially with hydrochloric acid.
  • the removal by means of of the water jet 23 does not necessarily lead to one Residual coating with the inner part 15 with a homogeneous Layer thickness.
  • the layer thickness can vary locally.
  • FIG 2 is a longitudinal section through a section of the Gas turbine blade 1 shown.
  • the corrosion protection layer 11 On the base body 3 is the corrosion protection layer 11 is arranged.
  • the outer part 13 the corrosion protection layer 11 is already partially from the water jet 23 removed.
  • the corrosion protection layer 11 has a total layer thickness D1.
  • the outer part 13 of the anti-corrosion layer 11 has an outer part layer thickness D2.
  • the inner part 15 of the corrosion protection layer 11 has one Inner part layer thickness D3.
  • the outer part layer thickness D2 is greater than 70% of the total layer thickness D1, but smaller than 95% of the total layer thickness D1. This will, on the one hand the removal of a large part of the corrosion protection layer 11 achieved by means of the water jet 23 and thus inexpensively. On the other hand, it is avoided that the water jet 23 hits the base body 3.
  • FIG 3 shows schematically the chemical removal in one Hydrochloric acid bath 31.
  • the inner part becomes through the hydrochloric acid bath 31 15 of the corrosion protection layer 11 substantially removed.
  • layer areas can locally 33 of the corrosion protection layer 11 remain.
  • Such Layer areas 33 are removed by a suitable method, e.g. thermographic, determined. Assign such layer areas 33 still have a residual layer thickness R, which is still comparatively is thick, one can again by means of the water jet 23 abrasive removal down to a minimum layer thickness M.
  • the layer regions 33 are then subjected to an acid treatment again subjected. If necessary, this procedure repeated several times.
  • the turbine blade is 1 in practically completely decoated efficiently. On such a thing stripped turbine blade 1 can now a new corrosion protection layer 11 are applied.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entschichten eines mit einer Korrosionsschutzschicht (11) versehenen Grundkörpers (3) einer Turbinenschaufel (1). Ein Außenteil (13) der Korrosionsschutzschicht (11) wird mittels eines Wasserstrahls (23) abrasiv entfernt. Anschließend wird ein Innenteil (15) der Korrosionsschutzschicht (11) chemisch entfernt. Diese Kombination ermöglicht ein effizientes und kostengünstiges Entschichten der Turbinenschaufel (19). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entschichten eines mit einer Korrosionsschutzschicht versehenen Grundkörpers einer Turbinenschaufel.
Turbinenschaufeln, insbesondere Gasturbinenschaufeln, sind häufig zum Schutz gegen Korrosion und Oxidation mit einer Korrosionsschutzschicht versehen. Gerade bei Gasturbinenschaufeln, die in einer Gasturbine bei Temperaturen oberhalb von 600 °C oder gar oberhalb von 1000 °C zum Einsatz kommen, ist eine solche Schutzschicht zur Erzielung einer hinreichend großen Lebenserwartung unerläßlich. Eine solche Schutzschicht besteht meistens aus einem Material der Gruppe MCrAlX, wobei M für Eisen, Kobalt oder Nickel steht, Cr für Chrom, Al für Aluminium und X ausgewählt ist aus der Gruppe Yttrium, Scandium, Lantan und Seltene Erden. Für den Einsatz bei besonders hohen Temperaturen ist eine solche Schutzschicht oft auf einen Grundkörper der Turbinenschaufel aufgebracht, der aus einer Nickel- oder Kobaltbasis-Superlegierung besteht. Zudem kann auf die Korrosionsschutzschicht eine keramische Wärmedämmschicht aufgebracht sein.
Die Beschichtung nutzt sich mit der Zeit durch Oxidation und Korrosion ab, es kann auch zu Erosion und mechanischer Beschädigung kommen. Um die Turbinenschaufeln nach einer gewissen Betriebszeit nicht vollständig austauschen zu müssen, lohnt sich in der Regel ein Wiederherstellen der Schutzbeschichtung. Dieses "Refurbishment" erfordert zunächst die sorgfältige Entschichtung der Turbinenschaufel von der alten Korrosionsschutzschicht.
Einen solchen Entschichtungsprozess zeigt die WO 93/03201. Hier wird eine alte Korrosionsschutzschicht, in der insbesondere Korrosionsprodukte eingelagert sind, durch eine Reinigung und anschließende Aufbringung einer Aluminidschicht behandelt. Mit der anschließenden Entfernung dieser Aluminidschicht wird auch die Korrosionsschutzschicht zusammen mit den Korrosionsprodukten entfernt. Dieser Prozess ist sehr wirksam, aber vergleichsweise aufwendig und teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein effektives und kostengünstiges Verfahren zum Entschichten einer Turbinenschaufel von einer Korrosionsschutzschicht anzugeben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Angabe eines Verfahrens zum Entschichten eines mit einer Korrosionsschutzschicht versehenen Grundkörpers einer Turbinenschaufel, bei dem ein erster, bezüglich des Grundkörpers außen liegender Außenteil der Korrosionsschutzschicht durch einen Wasserstrahl abrasiv abgetragen wird und anschließend ein zweiter, vor dem Abtragen des Außenteils zwischen dem Außenteil und dem Grundkörper liegender Innenteil der Korrosionsschutzschicht chemisch abgetragen wird.
Dieses Verfahren kombiniert erstmals ein mechanisches Abtragen einer Korrosionsschutzschicht mittels eines Wasserstrahls mit einer chemischen Abtragung. Die mechanische Abtragung ist besonders schnell und damit kostengünstig. Eine alleinige Abtragung der Korrosionsschutzschicht mittels des Wasserstrahls könnte aber zu einer Beschädigung des Grundkörpers führen, der gerade wegen der aerodynamischen Anforderungen in seiner Oberflächenform möglichst unverändert bleiben muss. Daher wird nur ein Außenteil der Korrosionsschutzschicht durch den Wasserstrahl abgetragen. Anschließend erfolgt eine weitere Abtragung über einen chemischen Angriff.
  • A) Die Korrosionsschutzschicht weist eine mittlere Gesamtschichtdicke auf, wobei vorzugsweise der Außenteil eine Außenteilschichtdicke aufweist, die mindestens 70% der Gesamtschichtdicke beträgt. Der größte Anteil der Korrosionsschutzschicht wird somit über den Wasserstrahl abrasiv abgetragen. Weiter bevorzugt beträgt die Außenteilschichtdicke höchstens 95% der Gesamtschichtdicke. Dies gewährleistet, dass der Wasserstrahl nicht auf den Grundkörper trifft und diesen hierdurch schädigen kann.
  • B) Vorzugsweise wird der Innenteil mittels Salzsäure abgetragen.
  • C) Bevorzugt trifft der Wasserstrahl unter einem Druck zwischen xx bar und xx bar1 auf die Korrosionsschutzschicht.
  • D) Die Korrosionsschutzschicht steht vorzugsweise aus McrAlX, wobei M ausgewählt ist aus der Gruppe (Eisen, Kobalt, Nickel), Cr Chrom ist, Al Aluminium ist und X ausgewählt ist aus der Gruppe (Yttrium, Scandium, Lanthan, Seltene Erden). Eine solche Korrosionsschutzschicht ist insbesondere bei sehr hohen Temperaturen besonders wirksam. Bei einer Langzeitbeanspruchung unterliegt eine solche MCrAlX-Schicht einer Verarmung der Beta-Phase. Diese Verarmung der Beta-Phase im Außenbereich der Korrosionsschutzschicht führt dazu, dass ein alleiniger chemischer Angriff zur Entfernung der Korrosionsschutzschicht nur schwer und aufwendig möglich ist. Gerade bei einer solchen beta-verarmten Korrosionsschutzschicht ist somit die Kombination des chemischen Entschichtens mit einem vorgeschalteten abrasiven, mechanischen Entschichten besonders vorteilhaft.
  • E) Vorzugsweise besteht der Grundkörper aus einer Nickeloder Kobaltbasis-Superlegierung. Eine solche Legierung ist besonders hochtemperaturfest, aber auch teurer als etwa hochtemperaturfeste Stähle. Dementsprechend lohnt sich gerade bei einem solchen Grundkörper das "Refurbishment", also das Entschichten und nachträgliche Wiederaufbringen einer neuen Schicht.
  • F) Vorzugsweise erfolgt nach dem chemischen Abtrag eine Bestimmung der Restschichtdicke der Korrosionsschutzschicht. Dies kann z.B. auf thermographischem Wege geschehen. Hierdurch wird ermittelt, an welchen Stellen auf dem Grundkörper noch Reste der Korrosionsschutzschicht vorhanden sind und welche Dicke die Restschichtbereiche aufweisen. Weiter bevorzugt werden sodann solche verbliebenen Schichtbereich der Korrosionsschutzschicht, die eine Restschichtdicke größer als 5% der ursprünglichen Gesamtschichtdicke aufweisen, abrasiv mit dem Wasserstrahl bis auf eine Mindestdicke abgetragen. In Teilbereichen wird somit erneut durch eine Wasserstrahlbehandlung vergleichsweise dicke Schichtbereiche abgetragen, wobei aber auch hier nicht bis auf den Grundkörper abgetragen wird, sondern zum Schutz des Grundkörpers nur bis auf eine Mindestdicke. Weiter bevorzugt wird anschließend eine weitere chemische Abtragung von verbliebenen Restschichtbereichen durchgeführt.
  • G) Der Grundkörper ist vorzugsweise einkristallin oder gerichtet erstarrt. Ein solcher Grundkörper weist eine besonders hohe Belastbarkeit unter Fliehkräften auf und wird vergleichsweise aufwendig und teuer hergestellt. Hier ist ein Wiederaufarbeiten der Korrosionsschutzschicht wirtschaftlich besonders sinnvoll.
  • H) Bevorzugt hat der Grundkörper eine Längsausdehnung größer als 20 cm. Gerade bei solch großen Turbinenschaufeln ist ein konventionelles Refurbishment sehr zeitaufwendig und damit teuer. Die kombinierte Behandlung mit einem Wasserstrahl und chemischem Abtrag führt hier zu besonders hohen Kostenvorteilen.
  • Die Ausführungen gemäß der Absätze A) bis H) können auch in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden.
    Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen teilweise schematisch und nicht maßstäblich:
    FIG 1
    den Abtrag einer Korrosionsschutzschicht auf einer Turbinenschaufel mittels eines Wasserstrahls,
    FIG 2
    einen Ausschnitt eines Querschnitts durch eine Turbinenschaufel mit einer Korrosionsschutzschicht, und
    FIG 3
    einen chemischen Abtrag einer Korrosionsschutzschicht auf einer Turbinenschaufel.
    Gleiche Bezugszeichen haben in den verschiedenen Figuren die gleiche Bedeutung.
    Figur 1 zeigt eine Gasturbinenschaufel 1. Die Gasturbinenschaufel 1 weist einen Grundkörper 3 aus einer Nickel- oder Kobaltbasis-Superlegierung auf. Die Gasturbinenschaufel 1 ist entlang einer Schaufelachse 2 gerichtet. Entlang der Schaufelachse 2 folgt einem Schaufelblatt 5 ein Plattformbereich 7 und ein Befestigungsbereich 9. Auf die Oberfläche des Blattbereichs 5 und auch auf die dem Blattbereich 5 zugewandte Oberfläche des Plattformbereichs 7 ist eine Korrosionsschutzschicht 11 aufgebracht. Diese besteht aus einer MCrAlY-Legierung. Die Korrosionsschutzschicht 11 weist einen bezüglich des Grundkörpers 3 außenliegenden Außenteil 13 auf. Zwischen dem Außenteil 13 und dem Grundkörper 3 ist ein Innenteil 15 der Korrosionsschutzschicht 11 angeordnet. Die Unterscheidung zwischen Außenteil 13 und Innenteil 15 bedeutet nicht notwendigerweise eine chemische oder kristallographische Verschiedenheit dieser Bereiche. Der Außenteil 13 ist vielmehr im Entschichtungsverfahren dadurch definiert, dass er durch einen Wasserstrahl 23 aus einer Wasserstrahleinrichtung 21 abgetragen wird. Diese Entschichtung mittels eines Wasserstrahls beschleunigt den gesamten Vorgang des Entschichtens der Gasturbinenschaufel 1 von der Korrosionsschutzschicht 11 erheblich. Gerade für große Gasturbinenschaufel 1 mit einer entlang der Schaufelachse 2 gemessenen Längsausdehnung 11 größer als 20 cm führt dieser Zeitvorteil zu erheblichen Kostenreduktionen. Die Korrosionsschutzschicht 11 wird aber durch den Wasserstrahl 23 nicht bis auf den Grundkörper 3 abgetragen. Vielmehr bleibt der Innenteil 15 auf dem Grundkörper 3 erhalten. Somit ist sichergestellt, dass der Wässerstrahl 23 nicht etwa schädigend auf den Grundkörper 3 auftrifft oder diesen in aerodynamischer Weise an seiner Oberfläche verändert. Nach der Entschichtung mittels des Wasserstrahls 23 wird der Innenteil 15 chemisch abgetragen. Dies geschieht insbesondere mittels Salzsäure. Die Abtragung mittels des Wasserstrahls 23 führt nicht unbedingt zu einer Restbeschichtung mit dem Innenteil 15 mit einer homogenen Schichtdicke. Die Schichtdicke kann lokal variieren.
    In Figur 2 ist ein Längsschnitt durch einen Ausschnitt der Gasturbinenschaufel 1 dargestellt. Auf dem Grundkörper 3 ist die Korrosionsschutzschicht 11 angeordnet. Der Außenteil 13 der Korrosionsschutzschicht 11 ist bereits teilweise vom Wasserstrahl 23 abgetragen. Die Korrosionsschutzschicht 11 weist eine Gesamtschichtdicke D1 auf. Der Außenteil 13 der Korrosionsschutzschicht 11 weist eine Außenteilschichtdicke D2 auf. Der Innenteil 15 der Korrosionsschutzschicht 11. weist eine Innenteilschichtdicke D3 auf. Die Außenteilschichtdicke D2 ist größer als 70% der Gesamtschichtdicke D1, aber kleiner als 95% der Gesamtschichtdicke D1. Hierdurch wird einerseits die Abtragung eines großen Teils der Korrosionsschutzschicht 11 mittels des Wasserstrahls 23 und damit kostengünstig erreicht. Andererseits wird vermieden, dass der Wasserstrahl 23 auf den Grundkörper 3 trifft.
    Figur 3 zeigt schematisch den chemischen Abtrag in einem Salzsäurebad 31. Durch das Salzsäurebad 31 wird der Innenteil 15 der Korrosionsschutzschicht 11 im wesentlichen entfernt. Nach einer solchen Behandlung können aber lokal Schichtbereiche 33 der Korrosionsschutzschicht 11 bestehen bleiben. Solche Schichtbereiche 33 werden durch ein geeignetes Verfahren, z.B. thermographisch, bestimmt. Weisen solche Schichtbereiche 33 noch eine Restschichtdicke R auf, die noch vergleichsweise dick ist, so kann erneut mittels des Wasserstrahls 23 ein abrasiver Abtrag bis auf eine Mindestschichtdicke M erfolgen. Anschließend werden die Schichtbereiche 33 erneut einer Säurebehandlung unterzogen. Gegebenenfalls wird dieses Verfahren mehrfach wiederholt. Letztlich ist die Turbinenschaufel 1 in effizienter Weise praktisch völlig entschichtet. Auf eine so entschichtete Turbinenschaufel 1 kann nun eine neue Korrosionsschutzschicht 11 aufgebracht werden.

    Claims (12)

    1. Verfahren zum Entschichten eines mit einer Korrosionsschutzschicht (11) versehenen Grundkörpers (3) einer Turbinenschaufel (1), bei dem ein erster, bezüglich des Grundkörpers (3) außen liegender Außenteil (13) der Korrosionsschutzschicht (11) durch einen Wasserstrahl (23) abrasiv abgetragen wird und anschließend ein zweiter, vor dem Abtragen des Außenteils (13) zwischen dem Außenteil (13) und dem Grundkörper (3) liegender Innenteil (15) der Korrosionsschutzschicht (11) chemisch abgetragen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
      bei dem die Korrosionsschutzschicht (11) eine mittlere Gesamtschichtdicke (D1) aufweist, wobei der Außenteil (13) eine Außenteilschichtdicke (D2) aufweist, die mindestens 70% der Gesamtschichtdicke (D1) beträgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2,
      bei dem die Außenteilschichtdicke (D2) höchstens 95% der Gesamtschichtdicke (D1) beträgt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1,
      bei dem der Innenteil (15) mittels Salzsäure abgetragen wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1,
      bei dem der Wasserstrahl (23) unter einem Druck zwischen XX bar und XX bar auf die Korrosionsschutzschicht (11) trifft.
    6. Verfahren nach Anspruch 1,
      bei dem die Korrosionsschutzschicht (11) aus MCrAlX besteht, wobei
      M ausgewählt ist aus der Gruppe (Eisen, Kobalt, Nickel),
      Cr Chrom ist,
      Al Aluminium ist und
      X ausgewählt ist aus der Gruppe (Yttrium, Scandium, Lanthan, Seltene Erden).
    7. Verfahren nach Anspruch 1,
      bei dem der Grundkörper (3) aus einer Nickel- oder Kobaltbasis-Superlegierung besteht.
    8. Verfahren nach Anspruch 1,
      bei dem nach dem chemischen Abtrag eine Bestimmung der Restschichtdicke (R) der Korrosionsschutzschicht (11) erfolgt.
    9. Verfahren nach Anspruch 8,
      bei dem nach der Bestimmung der Restschichtdicke (R) verbliebene Schichtbereiche (33) der Korrosionsschutzschicht (11) die eine Restschichtdicke (R) größer als 5% der ursprünglichen Gesamtschichtdicke (D1) aufweisen, abrasiv mit dem Wasserstrahl (23) bis auf eine Mindestdicke (M) abgetragen werden.
    10. Verfahren nach Anspruch 9,
      bei dem anschließend eine weitere chemische Abtragung von verbliebenen Restschichtbereichen (33) erfolgt.
    11. Verfahren nach Anspruch 1,
      bei dem der Grundkörper (3) einkristallin oder gerichtet erstarrt ist.
    12. Verfahren nach Anspruch 11
      bei dem der Grundkörper (3) eine Längsausdehnung (L) größer als 20 cm hat.
    EP00128573A 2000-12-27 2000-12-27 Verfahren zum Entschichten einer Turbienenschaufel Withdrawn EP1219728A1 (de)

    Priority Applications (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP00128573A EP1219728A1 (de) 2000-12-27 2000-12-27 Verfahren zum Entschichten einer Turbienenschaufel
    CA002366179A CA2366179A1 (en) 2000-12-27 2001-12-24 Method for removing a coating from a turbine blade
    JP2001394716A JP2002212762A (ja) 2000-12-27 2001-12-26 タービン翼の除層方法
    US10/033,036 US6660102B2 (en) 2000-12-27 2001-12-27 Method of decoating a turbine blade

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP00128573A EP1219728A1 (de) 2000-12-27 2000-12-27 Verfahren zum Entschichten einer Turbienenschaufel

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1219728A1 true EP1219728A1 (de) 2002-07-03

    Family

    ID=8170837

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00128573A Withdrawn EP1219728A1 (de) 2000-12-27 2000-12-27 Verfahren zum Entschichten einer Turbienenschaufel

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6660102B2 (de)
    EP (1) EP1219728A1 (de)
    JP (1) JP2002212762A (de)
    CA (1) CA2366179A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004049825A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-20 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Entschichten von Bauteilen
    FR3103126A1 (fr) * 2019-11-20 2021-05-21 Safran Aircraft Engines Dispositif et procédé améliorés d’usinage de pièce aéronautique

    Families Citing this family (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6955308B2 (en) * 2003-06-23 2005-10-18 General Electric Company Process of selectively removing layers of a thermal barrier coating system
    US9102014B2 (en) 2010-06-17 2015-08-11 Siemens Energy, Inc. Method of servicing an airfoil assembly for use in a gas turbine engine
    US8859479B2 (en) 2011-08-26 2014-10-14 United Technologies Corporation Chemical stripping composition and method
    EP2961862B1 (de) * 2013-03-01 2017-10-25 General Electric Company Verfahren zur korrosionshemmung in gasturbinenluftkompressoren
    US20150165569A1 (en) * 2013-12-18 2015-06-18 Petya M. Georgieva Repair of turbine engine components using waterjet ablation process
    EP3312152B1 (de) * 2016-10-21 2021-03-10 Rolls-Royce Corporation Entfernen von beschichtungen aus keramischen substraten oder keramischen matrixverbundsubstraten
    CN115122243B (zh) * 2022-07-25 2024-04-30 西门子能源燃气轮机部件(江苏)有限公司 涂层厚度可控的涂层厚度去除方法

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5167721A (en) * 1989-11-27 1992-12-01 United Technologies Corporation Liquid jet removal of plasma sprayed and sintered
    EP1013797A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-28 General Electric Company Verfahren zur Enfernung von Heisskorrosionsprodukten von einer Aluminiddiffusionsschicht

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4339282A (en) * 1981-06-03 1982-07-13 United Technologies Corporation Method and composition for removing aluminide coatings from nickel superalloys

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5167721A (en) * 1989-11-27 1992-12-01 United Technologies Corporation Liquid jet removal of plasma sprayed and sintered
    EP1013797A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-28 General Electric Company Verfahren zur Enfernung von Heisskorrosionsprodukten von einer Aluminiddiffusionsschicht

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004049825A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-20 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Entschichten von Bauteilen
    DE102004049825B4 (de) * 2004-10-13 2006-11-09 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Entschichten von beschichteten Bauteilen
    FR3103126A1 (fr) * 2019-11-20 2021-05-21 Safran Aircraft Engines Dispositif et procédé améliorés d’usinage de pièce aéronautique

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CA2366179A1 (en) 2002-06-27
    US20020148488A1 (en) 2002-10-17
    US6660102B2 (en) 2003-12-09
    JP2002212762A (ja) 2002-07-31

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE60219116T2 (de) Verfahren zur Entfernung von einer Metallverkleidung von einem Turbinenschaufel
    DE60217590T3 (de) Verfahren zum Reparieren eines gelöcherten Gasturbinenbauteils
    DE69924591T2 (de) Reparatur von Hochdruck-Anstreifringen von Turbinen
    DE2722263A1 (de) Verfahren zur erneuernden oberflaechenbehandlung von turbinen-komponenten u.dgl.
    EP1115906B1 (de) Verfahren zur innenbearbeitung eines hohlen bauteils
    EP1870497A1 (de) Verfahren zum elektrochemischen Entfernen einer metallischen Beschichtung von einem Bauteil
    DE4426012A1 (de) Löschbare Druckform sowie Verfahren und Vorrichtung zum Löschen und Regenerieren der Druckform
    DE102009049707A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lauf- oder Statorschaufel und eine derartige Schaufel
    EP1219728A1 (de) Verfahren zum Entschichten einer Turbienenschaufel
    DE60105830T2 (de) Verfahren zum Entfernen einer Metallschicht eines Schichtsystems
    WO2010121597A2 (de) Verfahren zur herstellung einer panzerung einer schaufelspitze sowie entsprechend hergestellte schaufeln und gasturbinen
    DE60032661T2 (de) Verfahren zum lokalen Entfernen von Oxidations- und Korrosionsprodukten von Oberflächen von Turbinenmotorkomponenten
    EP1552037B1 (de) Verfahren zum entfernen eines schichtbereichs eines bauteils
    DE112006002001B4 (de) Verfahren zur Reinigung und Reparatur einer Oberfläche eines inneren Hohlraums einer Gasturbinenkomponente mit schwefelenthaltenden Ablagerungen
    EP0318724B1 (de) Verfahren zum chemischen Ablösen einer hochchromhaltigen Oberflächenschutzschicht vom Grundkörper eines aus einer Nickel- oder Kobaltbasis-Superlegierung bestehenden Bauteils
    EP2010683A1 (de) Pendelförmiges wärmebehandlungsverfahren für eine superlegierung
    WO2007048696A1 (de) Fic-reinigungsverfahren von oxidierten oder korrodierten bauteilen
    WO2006042506A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer verschleissschutzbeschichtung beschichteten bauteils
    EP1839801A1 (de) Reparaturverfahren zum Instandsetzen von Bauteilen
    EP1889680A1 (de) Verfahren zum Schweissen von Turbinenbauteilen unter Verwendung eines in einem Hohlraum des Bauteiles eingeführten keramischen Kerns
    EP1963043A1 (de) Schweissverfahren und schweissvorrichtng
    EP1595633B1 (de) Verwendung eines Schutzgasgemisches beim Schweissen
    EP1856306A1 (de) Bauteil, insbesondere gasturbinenbauteil
    DE102007022832A1 (de) Verfahren zur Entschichtung eines Bauteils
    EP1658924A1 (de) Bauteil mit einer aufgefüllten Vertiefung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020722

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20080701