EP1216162A1 - Fahrzeugklimatisierungseinrichtung - Google Patents

Fahrzeugklimatisierungseinrichtung

Info

Publication number
EP1216162A1
EP1216162A1 EP01957954A EP01957954A EP1216162A1 EP 1216162 A1 EP1216162 A1 EP 1216162A1 EP 01957954 A EP01957954 A EP 01957954A EP 01957954 A EP01957954 A EP 01957954A EP 1216162 A1 EP1216162 A1 EP 1216162A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air conditioning
conditioning device
vehicle
air
vehicle air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01957954A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank FRÜHAUF
Dieter Heinle
Jürgen MAUE
André STROBEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP1216162A1 publication Critical patent/EP1216162A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00985Control systems or circuits characterised by display or indicating devices, e.g. voice simulators

Definitions

  • the invention relates to a vehicle air conditioning device according to the generic features of claim 1.
  • Generic vehicle air conditioning systems are controlled by the driver via an operating unit with several operating elements.
  • an automatic operating state the air distribution is set by a program stored in a microprocessor, which usually also takes external influences into account in addition to the selected interior temperature.
  • the individually selectable operating states it is possible for the driver to adapt the air supply to his special wishes and needs.
  • a control element can be provided for each component to adjust individual components, such as the blower. This control element provides a default value as a manipulated variable for the component.
  • the air conditioning system automatically regulates the components according to the conditions specified by the individual sensors.
  • This type of air conditioning device has the disadvantage that all the operating elements of a known air conditioning device are present, each of which individually controls a unit. If the user feels that the blower is too strong, he will adjust the blower control element. This deactivates the automatic mode for the fan. However, since different users also have different requirements regarding the strength of the air flow, this can lead to a permanent deactivation of the automatic function.
  • the other components maintain their automatic setting, so that only less air mass flow gets into the vehicle and the heating or cooling required therefore takes longer. To speed up the heating or cooling process again, the other components may need to be set differently. To do this, the operator must reset the corresponding control element for heating or cooling.
  • the various controls are confusing because they regulate the individual components. The operator requires a lot of operator intervention to set the air conditioning device for his needs. Only after a familiarization phase are fewer operator interventions necessary.
  • the object of the invention is therefore to simplify the operation of a generic air conditioning device and to better adjust the air conditioning device to the needs of the user.
  • a major advantage of these configurations is that an operating element is provided which supplies a default value for selecting an automatic program.
  • The- This control element describes a value that is clear to the operator. For example, the tensile sensitivity can be set on the control element. If the user indicates a strong sensitivity to draft, an automatic program is selected via the default value, which reduces the blower and controls the heating or cooling unit, for example.
  • This automatic program then specifies an optimal setting of all components.
  • This automatic setting of all units is particularly advantageous in vehicles with actuator nozzle adjustment, since the nozzles are automatically adjusted by the selected automatic program so that, for example, the tensile load on the occupant is as low as possible without the heat dissipation from the cabin being excessively impeded. Therefore, the blower strength is maintained and the air is led past the occupant.
  • the operator intervention on this nozzle itself which can be adjusted with regard to air quantity and blow-out direction, can be omitted or at least greatly minimized.
  • FIG. 1 shows an air conditioning device
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of an air conditioning control unit
  • Fig. 4 shows a possible map for the setting of the manipulated variables.
  • the air conditioning device 10 for vehicles.
  • the air conditioning device 10 is located below the dashboard 11 and contains one of ne electric motor driven air intake fan 12, a refrigerant evaporator 13 for cooling and / or dehumidifying the air stream 14 sucked in by the fan, a downstream heating heat exchanger 15, a recirculating air flap 16 for controlling the optional intake of fresh air 17 or recirculating air 18, an air mixing flap 19 for controlling the mixing ratio from air heated by means of the heating heat exchanger 15 to unheated air which is conducted past the heating heat exchanger and a plurality of air conditioning air ducts, specifically a defroster air duct 20, a ventilation air duct 21, a footwell air duct 22 and a rear space air duct, not shown.
  • Each air duct 20, 21, 22 has at least one associated air flap 20a, 21a, 22a.
  • These air flaps 20a, 21a, 22a as well as the air recirculation flap 16 and the air mixing flap 19 are actuated by actuators (not shown) which, as shown in FIG. 2, are controlled by the climate control unit 1 by means of the control signals 9.
  • the air conditioning control unit 1 also controls the other components of the air conditioning device to achieve the automatic air conditioning control.
  • the speed of the air intake blower 12 and the air mixing flap 19 are automatically regulated so that the air temperature in the vehicle interior reaches the predetermined setpoint as quickly as possible and then maintains it.
  • the air conditioning air ducts 20, 21, 22 each have one or more outlet openings, at each of which an outlet nozzle is arranged.
  • the air conditioning control unit 1 processes the output signals of the sensor units 2 to 5, 7, 8, 8 and the two default values 6 of the two operating elements from FIG. 3 and generates the appropriate control signals 9 for automatically actuating the components of the air conditioning unit 10 as a function thereof Control of the positions of the vehicle openings, such as sunroof, window openings, the speed of the air intake fan 12, such as the positions of the air recirculation flap 16, the air mixing flap 19 and the air flaps 20a, 21a, 22a in the various air conditioning ducts 20 to 22 and in particular also the positions of the various air guiding grilles of the outflow nozzles in order to carry out the conditioning and distribution of the air to be supplied to the vehicle interior as appropriate.
  • the positions of the vehicle openings such as sunroof, window openings
  • the speed of the air intake fan 12 such as the positions of the air recirculation flap 16, the air mixing flap 19 and the air flaps 20a, 21a, 22a in the various air conditioning ducts 20 to 22 and in particular also the positions of
  • the adjustment of the air guide grids of the other discharge nozzle is coupled.
  • the outflow directions of the left side nozzle and the center nozzle on the left are directed directly at the driver.
  • FIG. 3 shows an operating panel 32 for the air conditioning device 10 with two operating elements 30, 31, which are designed here by way of example as a slider.
  • Each control element 30, 31 supplies a default value for the air conditioning control unit 1.
  • the user can enter his desired comfort temperature on the upper control element 30. If he wants it to be a little warmer, he pushes the slider to the right to +, if he wants it to be a little cooler, he pushes the slider to the left -.
  • the tensile sensitivity can be set on the lower control element 31. When there is little sensitivity to pulling, the user will move the slider to the right;
  • the air conditioning control unit 1 selects an external function depending on these two default values. automatic mode and determines the setting of all manipulated variables 9 of the air conditioning device 10. The operator then knows an optimal setting for him, which may differ from the basic setting of the vehicle. He will generally maintain this optimum setting for him and readjust it after another user has adjusted it.
  • control panels are provided for each zone.
  • several operating panels can be provided for different body areas, or a selection function with a storage function can be provided on one operating panel. With this selection function, the user can first select the area of the body for which the control panel 32 is used. Then the user can specify the setting for the selected body area on the control panel.
  • a display means for the controllability of the system from the units of the air conditioning system, the air ducts, the interior and the occupants can be provided.
  • an LED that lights up green if the system can be controlled from the units of the air conditioning system, the air ducts, the interior and the occupant, and lights up red if this is not the case.
  • This warns the user if the default values for comfort temperature and draft sensitivity cannot be reached in this combination in the current climate situation (red color).
  • the user can therefore decide for himself whether the setting for the comfort temperature or the draft sensitivity is more important, for example by changing one of the two control elements until the LED lights up green again.
  • FIG. 4 shows a possible characteristic diagram for setting the manipulated variables 9 of the air conditioning device 10.
  • This characteristic diagram determines the settings of the manipulated variables in dependency of the default values of the controls.
  • the comfort temperature (thermal BE) and train sensitivity (train BE) controls can be set as default values.
  • the three values + (strong), 0 (normal) and - (little) were selected as examples. Intermediate values can also be set.
  • five climatic situations were selected.
  • a climate situation is determined via the values of all sensors installed for this purpose in the vehicle, such as the inside and outside temperature sensor or the sun sensor.
  • the air outlet temperature, the blower strength, the air distribution to the nozzles and the outflow direction at the nozzles (active outlets) are then set in accordance with the climate situation and the setting of the two operating elements comfort temperature and draft sensitivity.
  • the first case in the table is taken as an example.
  • Overheating in summer is detected, for example, by a high inside temperature and a high outside temperature.
  • other sensor values are also used to determine the climate situation.
  • the user sets the comfort temperature and his draft sensitivity on the control element, which is characteristic of each user in general regardless of the respective climatic situation.
  • the user selected in the example feels comfortable with an above-average comfort temperature (+) and is not too sensitive (-).
  • the air outlet temperature is therefore only low and not at the minimum value and the blower strength is high. Since the user is not sensitive, the air outlets in the face area are pressurized with air and the outflow direction is directed directly at the face.
  • the nozzles would also be set at high blower output so that the air blows past the head, but the excess heat is nevertheless transported out of the interior with a high air throughput and a lower air temperature.
  • the manipulated variables are set.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugklimatisierungseinrichtung (10) mit wenigstens einem Bedienelement (32), das der Klimatisierungssteuereinheit (1) einen Vorgabewert liefert, wobei ein Strömungszustand durch eine Luftgeschwindigkeit und einen Turbulenzgrad der Luft gegeben ist, der durch Gebläsestärke, Luftverteilung zu den Ausströmdüsen die Ausströmrichtung an den Ausströmdüsen und weitere Aktoren, die auf den Strömungszustand einwirken, beeinflussbar ist, und ein thermischer Zustand durch die Temperaturverteilung und Strahlungseinwirkung im Fahrzeuginnenraum gegeben ist. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass mit dem wenigstens einen Bedienungspanel ein für den vom Insassen gewünschter Strömungszustand und ein thermischer Zustand vorgegeben wird.

Description

Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugklimatisierungseinrichtung gemäß den gattungsbildenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Gattungsgemäße Fahrzeugklimatisierungseinrichtungen werden vom Fahrer über eine Bedieneinheit mit mehreren Bedienelementen gesteuert. Vielfach ist es möglich sowohl einen automatischen Betriebszustand als auch verschiedene individuelle, manuell wählbare Betriebszustände einzustellen. Im automatischen Betriebszustand wird die Einstellung der Luftverteilung durch ein in einem Mikroprozessor abgelegtes Programm vorgenommen, das neben der gewählten Innenraumtemperatur in der Regel auch externe Einflüsse berücksichtigt. Mit den individuell wählbaren Betriebszuständen ist es dem Fahrer möglich, die Luftzufuhr seinen speziellen Wünschen und Bedürfnissen anzupassen. Hierzu sind mehrere Wahlmöglichkeiten für die Luftverteilung, gegebenenfalls auch in Verbindung mit speziellen Gebläseeinstellungen, vorgegeben. Zur Einstellung einzelner Komponenten, wie beispielsweise dem Gebläse, kann für jede Komponente ein Bedienelement vorgesehen sein. Dieses Bedienelement liefert einen Vorgabewert als Stellwert für die Komponente. Die Klimatisierungseinrichtung regelt die Komponenten automatisch nach den Bedingungen, die die einzelnen Sensoren vorgeben. Empfindet der Benutzer des Fahrzeuges den eingestellten Automatikmodus nicht als angenehm, kann er über die Bedienelemente in den Automatikmodus eingreifen. Bei dieser Art einer Klimatisierungseinrichtung ist von Nachteil, daß alle Bedienungselemente einer bekannten Klimatisierungseinrichtung vorhanden sind, die jeweils einzeln ein Aggregat regeln. Empfindet der Benutzer das Gebläse als zu stark wird er das Bedienelement Gebläseregler zurückregeln. Dadurch wird der Automatikmodus für das Gebläse deaktiviert. Da unterschiedliche Benutzer aber auch andere Wünsche an die Stärke des Luftstroms haben, kann dies zu einer permanenten Deaktivierung der Automatikfunktion führen. Die anderen Komponenten behalten ihre automatische Einstellung bei, so daß nur weniger Luftmassenstrom in das Fahrzeug gelangt und dadurch die benötigte Aufheizung oder Abkühlung länger dauert. Um die Aufheizung oder Abkühlung wieder zu beschleunigen, müssen die anderen Komponenten gegebenenfalls anders eingestellt werden. Hierzu muß der Bediener das entsprechende Bedienelement für die Heizung oder Kühlung neu einstellen. Die verschiedenen Bedienelemente sind verwirrend, da sie jeweils die einzelnen Komponenten regeln. Der Bediener benötigt viele Bedieneingriffe, um die Klimatisierungseinrichtung für seine Bedürfnisse einzustellen. Erst nach einer Eingewöhnungsphase sind weniger Bedieneingriffe notwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Bedienung einer gattungsgemäßen Klimatisierungseinrichtung zu vereinfachen und die Klimatisierungseinrichtung auf die Bedürfnisse des Benutzers besser einzustellen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
Ein wesentlicher Vorteil dieser Ausgestaltungen liegt darin, daß ein Bedienelement vorgesehen ist, das einen Vorgabewert zur Auswahl eines Automatikprogramms liefert. Die- ses Bedienelement beschreibt einen Wert, der für den Bediener anschaulich ist. So kann beispielsweise an dem Bedienelement die Zugempfindlichkeit eingestellt werden. Gibt der Benutzer eine starke Zugempfindlichkeit an, wird über den Vorgabewert ein Automatikprogramm ausgewählt, das das Gebläse verringert und dafür beispielsweise das Heizoder Kühlaggregat stärker ansteuert. Dieses Automatikprogramm gibt dann eine optimale Einstellung aller Komponenten vor. Diese automatische Einstellung aller Aggregate ist insbesondere bei Fahrzeugen mit aktuatorischer Düsenverstellung von Vorteil, da die Düsen von dem ausgewählten Automatikprogramm automatisch so verstellt werden, daß beispielsweise die Zugbelastung des Insassen möglichst gering ist, ohne daß die Wärmeabfuhr aus der Kabine zu stark behindert wird. Deshalb wird die Gebläsestärke beibehalten und die Luft am Insassen vorbeigeführt. Die Bedieneingriffe können an dieser bezüglich Luftmenge und Ausblasrichtung verstellbaren Düse selbst entfallen oder zumindest stark minimiert werden.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit einer Figurenbeschreibung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine Klimatisierungseinrichtung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Klimatisierungssteuereinheit,
Fig. 3 zwei Bedienelemente, sowie
Fig. 4 ein mögliches Kennfeld für die Einstellung der Stellgrößen.
Fig. 1 zeigt eine Klimatisierungseinrichtung 10 für Fahrzeuge. Die Klimatisierungseinrichtung 10 befindet sich unterhalb des Armaturenbretts 11 und beinhaltet ein von ei- ne Elektromotor angetriebenes Luftansauggebläse 12, einen Kältemittelverdampfer 13 zur Kühlung und/oder Entfeuchtung des vom Gebläse angesaugten Luftstroms 14, einen stromabwärts anschließenden Heizungswärmeübertrager 15, eine Umluftklappe 16 zur Steuerung der wahlweisen Ansaugung von Frischluft 17 oder Umluft 18, eine Luftmischklappe 19 zur Steuerung des Mischungsverhältnisses von mittels des Heizungswärmeübertragers 15 erwärmter Luft zu nicht erwärmter, am Heizungswärmeübertrager vorbeigeführter Luft sowie eine Mehrzahl von Klimatisierungsluftkanälen, speziell einen Entfroster-Luftkanal 20, einen Belüftungs-Luftkanal 21, einen Fußraum-Luftkanal 22 sowie einen nicht gezeigten Fondraum-Luftkanal. Jeder Luftkanal 20,21,22 verfügt über wenigstens eine zugehörige Luftklappe 20a, 21a, 22a. Diese Luftklappen 20a, 21a, 22a sowie die Umluftklappe 16 und die Luftmischklappe 19 werden über nicht gezeigte Aktuatoren betätigt, die wie in Fig. 2 gezeigt von der Klimasteuereinheit 1 mittels der Steuersignale 9 angesteuert werden. Mit den Steuersignalen 9 steuert die Klimasteuereinheit 1 auch die übrigen Komponenten der Klimatisierungseinrichtung zur Erzielung der automatischen Klimatisierungssteuerung. Die Drehzahl des Luftansauggebläses 12 und die Luftmischklappe 19 werden automatisch so geregelt, daß die Lufttemperatur im Fahrzeuginnenraum möglichst rasch den vorgegebenen Sollwert erreicht und dann beibehält. Die Klimatisierungsluftkanäle 20,21,22 besitzen jeweils eine oder mehrere Auslaßöffnungen, an denen jeweils eine Ausströmdüse angeordnet ist. Die Klimatisierungssteuereinheit 1 verarbeitet die Ausgangssignale der oben angegebenen Sensorikeinheiten 2 bis 5,7,8 und den beiden Vorgabewerten 6 der beiden Bedienelemente aus Fig. 3 und generiert in Abhängigkeit davon die geeigneten Steuersignale 9 zur automatischen Ansteuerung der Komponenten der Klimatisierungseinrichtung 10. Dies beinhaltet die Steuerung der Stellungen der Fahrzeugöffnungen, wie Schiebedach, Fensteröffnungen, der Drehzahl des Luftansauggebläses 12, so- wie der Stellungen der Umluftklappe 16, der Luftmischklappe 19 und der Luftklappen 20a, 21a, 22a in den verschiedenen Klimatisierungskanälen 20 bis 22 und insbesondere auch der Stellungen der verschiedenen Luftleitgitter der Ausströmdüsen um die Konditionierung und Verteilung der dem Fahrzeuginnenraum zuzuführenden Luft situationsgerecht vorzunehmen. Zur Einstellung der Ausströmrichtung bei einer manuellen Verstellung mit Bedienelement 31 der Luftleitgitter einer Ausströmdüse, erfolgt die Verstellung der Luftleitgitter der anderen Ausströmdüse gekoppelt. Bei einer Vorgabe, die den Fahrer als zugunempfindlich charakterisiert, sind die Ausströmrichtungen der linken Seitendüse und der Mitteldüse links direkt auf den Fahrer gerichtet. Bei der Vorgabe der Stellgrößen 9 der Fahrzeugklimatisie- runseinrichtung 10 wird zusätzlich zu den Vorgabewerten 6 der Zustand des Fahrzeuges beim Fahrzeugstart, die Vorkonditionierung des Fahrzeuges, mitberücksichtigt.
Fig. 3 zeigt ein Bedienungspanel 32 für die Klimatisierungseinrichtung 10 mit zwei Bedienelementen 30,31, die hier beispielhaft als Schieberegler ausgeführt sind. Jedes Bedienelement 30,31 liefert einen Vorgabewert für die Klimatisierungssteuereinheit 1. Am oberen Bedienelement 30 kann der Benutzer seine gewünschte Komforttemperatur eingeben. Wünscht er sich es etwas wärmer, schiebt er den Schieberegler nach rechts auf +, wünscht er es sich etwas kühler, schiebt er den Regler nach links auf -. Am unteren Bedienelement 31 kann die Zugempfindlichkeit eingestellt werden. Bei geringer Zugempfindlichkeit wird der Benutzer den Schieberegler nach rechts schieben, bei starker Zugempfindlichkeit wird er den Schieberegler nach links schieben. Diese wie in Fig. 1 beschrieben, liefern die beiden Bedienelemente 30,31 jeweils einen Vorgabewert für die Einstellung der Stellgrößen 9 der Klimatisierungseinrichtung 10. Die Klimatisierungssteuereinheit 1 wählt in Abhängigkeit dieser beiden Vorgabewerte einen Au- tomatikmodus aus und bestimmt die Einstellung sämtlicher Stellgrößen 9 der Klimatisierungseinrichtung 10. Der Bediener kennt dann eine für ihn optimale Einstellung, die gegebenenfalls von der Grundeinstellung des Fahrzeuges abweicht. Diese für ihn optimale Einstellung wird er im allgemeinen beibehalten und nach Verstellung durch einen anderen Benutzer wieder neu einstellen.
Bei einer Mehrzonenklimaanlage sind für jede Zone getrennte Bedienungspanel vorgesehen. Um die Benutzerwünsche noch besser zufriedenzustellen, können für verschiedene Körperbereiche mehrere Bedienungspanel vorgesehen sein, oder a- ber es kann an einem Bedienungspanel eine Auswahlfunktion mit Speicherfunktion vorgesehen sein. Mit dieser Auswahlfunktion kann der Benutzer zuerst wählen, für welchen Körperbereich das Bedienungspanel 32 dient. Dann kann der Benutzer am Bedienungspanel die Einstellung für den gewählten Körperbereich vorgeben.
Außerdem kann ein Anzeigemittel für die Steuerbarkeit des Systems aus den Aggregaten der Klimatisierungsanlage, der Luftkanäle, des Innenraums und der Insassen vorgesehen sein. Beispielsweise mit einer LED, die grün leuchtet, falls das System aus den Aggregaten der Klimatisierungsanlage, den Luftkanälen, des Innenraums und des Insassen steuerbar ist, und rot leuchtet, falls dies nicht der Fall ist. Dadurch wird der Benutzer gewarnt, falls die Vorgabewerte für Komforttemperatur und Zugempfindlichkeit in dieser Kombination in der augenblicklichen Klimasituation nicht erreichbar sind (rote Farbe) . Somit kann der Benutzer selbst entscheiden, ob ihm die Einstellung für die Komforttemperatur oder die Zugempfindlichkeit wichtiger ist, indem er beispielsweise eines der beiden Bedienelemente verändert, bis die LED wieder grün leuchtet.
Fig. 4 zeigt ein mögliches Kennfeld zur Einstellung der Stellgrößen 9 der Klimatisierungseinrichtung 10. Dieses Kennfeld bestimmt die Einstellungen der Stellgrößen in Ab- hängigkeit der Vorgabewerte der Bedienelemente. Als Vorgabewerte sind über die Bedienelemente Komforttemperatur (therm.BE) und Zugempfindlichkeit (Zug-BE) einstellbar. Als Beispiel wurden die drei Werte + (stark), 0 (normal) und -(wenig) ausgewählt. Zwischenwerte sind ebenso einstellbar. Außerdem wurden fünf Klimasituationen ausgewählt. Eine Klimasituation wird über die Werte sämtlicher hierzu im Fahrzeug eingebauter Sensoren bestimmt, wie beispielsweise dem Innen- und Außentemperatursensor oder dem Sonnensensor. Entsprechend der Klimasituation und der Einstellung der beiden Bedienelemente Komforttemperatur und Zugempfindlichkeit werden dann die Luftaustrittstemperatur, die Gebläsestärke, die Luftverteilung zu den Düsen und die Ausströmrichtung an den Düsen (aktive Ausströmer) eingestellt.
Als Beispiel wird der erste Fall in der Tabelle herausgegriffen.
Klimasituation : Überhitzung Sommer Komforttemperatur : + BedienelementZugempfindlichkeit : - (unempfindlich) einstellung Luftaustrittstemperatur : niedrig Gebläsestärke : max resultierende Aktive Ausströmer: Face-Level Automatik- Ausströmrichtung: Gesicht Einstellung
Überhitzung Sommer wird beispielsweise durch eine hohe Innentemperatur und eine hohe Außentemperatur festgestellt. Andere Sensorwerte werden aber ebenfalls zur Klimasituationsbestimmung benutzt. Am Bedienelement stellt der Benutzer die Komforttemperatur und seine Zugempfindlichkeit ein, die im allgemeinen unabhängig von der jeweiligen Klimasituation für jeden Benutzer charakteristisch ist. Der in dem Beispiel gewählte Benutzer fühlt sich bei einer ü- berdurchschnittlich hohen Komforttemperatur (+) wohl und ist nicht zugempfindlich (-) . Die Luftaustrittstemperatur ist daher nur niedrig und nicht auf dem minimalen Wert und die Gebläsestärke ist hoch. Da der Benutzer nicht zugempfindlich ist, sind die Ausströmer im Gesichtsbereich mit Luft beaufschlagt und die Ausströmrichtung ist direkt auf das Gesicht gerichtet. Wäre der Insasse dagegen in der gleichen Situation zugempfindlich (+) , so würden die Düsen ebenfalls bei hoher Gebläseleistung so eingestellt, daß die Luft am Kopf vorbeistreicht, aber die überschüssige Wärme dennoch mit einem hohen Luftdurchsatz und einer tieferen Lufttemperatur aus dem Innenraum transportiert wird. In den anderen Zeilen der Tabelle sind weitere Fälle abgelegt, nach denen die Stellgrößen eingestellt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeugklimatisierungseinrichtung (10) mit wenigstens einem Bedienelement (32), das der Klimatisierungssteuereinheit (1) einen Vorgabewert liefert, wobei ein Strömungszustand durch eine Luftgeschwindigkeit und einen Turbulenzgrad der Luft gegeben ist, der durch Gebläsestärke, Luftverteilung zu den Ausströmdüsen, die Ausströmrichtung an den Ausströmdüsen und weitere Aktoren, die auf den Strömungszustand einwirken beeinflußbar ist, und ein thermischer Zustand durch die Temperaturverteilung und Strahlungseinwirkung im Fahrzeuginnenraum gegeben ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mit dem wenigstens einen Bedienelement ein für den vom Insassen gewünschter Strömungszustand und ein thermischer Zustand vorgegeben wird.
2. Fahrzeugklimatisierungseinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am Bedienelement eine Zugempfindlichkeit, von stark zugempfindlich zu nicht zugempfindlich, vorgegeben werden kann und einen Vorgabewert für den Strömungszustand liefert.
3. Fahrzeugklimatisierungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwei Bedienelemente (30,31) vorgesehen sind, die den Strömungszustand durch eine Zugempfindlichkeit und den thermischen Komfort durch die Komforttemperatur vorgeben, wobei nach beiden Vorgabewerten mindestens ein Automatikmodus für die Klimatisierungseinrichtung ausgewählt wird.
4. Fahrzeugklimatisierungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mit den Vorgabewerten Komforttemperatur und Zugempfindlichkeit die Verteilung der klimatisierten Luft auf die einzelnen Düsen und die Luftausströmrichtung eingestellt wird.
5. Fahrzeugklimatisierungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei einer Mehrzonenklimaanlage für jede Zone getrennte Bedienungspanel vorgesehen sind.
6. Fahrzeugklimatisierungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß für Einstellungen für verschiedene Körperbereiche mehrere Bedienungspanel vorgesehen sind.
7. Fahrzeugklimatisierungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am Bedienungspanel (32) mit einer Auswahlfunktion Einstellungen für verschiedene Körperbereiche möglich sind, die jeweils speicherbar sind.
8. Fahrzeugklimatisierungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Anzeigemittel für die Steuerbarkeit des Systems aus den Aggregaten der Klimatisierungsanlage, der Luftkanäle, des Innenraums und der Insassen vorgesehen ist.
9. Fahrzeugklimatisierungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Einstellung der Ausströmrichtung bei einer manuellen Verstellung der Luftleitgitter einer Ausströmdüse die Verstellung der Luftleitgitter der anderen Ausströmdüsen gekoppelt erfolgt.
10. Fahrzeugklimatisierungseinrichtung (10) nach den Ansprüchen 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Vorgabewerte der Komforttemperatur und Zugempfindlichkeit Stellgrößen für die Fahrzeugöffnungen vorgeben.
11. Fahrzeugklimatisierungseinrichtung (10) nach den Ansprüchen 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Vorkonditionierung des- Fahrzeuges bei Fahrzeugstart zusammen mit den Vorgabewerten Komforttemperatur und Zugempfindlichkeit bei der Vorgabe der Stellgößen (9) der Fahrzeugklimatisierungseinrichtung (10) berücksichtigt wird.
EP01957954A 2000-07-29 2001-07-11 Fahrzeugklimatisierungseinrichtung Withdrawn EP1216162A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037066 2000-07-29
DE10037066A DE10037066A1 (de) 2000-07-29 2000-07-29 Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
PCT/EP2001/008025 WO2002009961A1 (de) 2000-07-29 2001-07-11 Fahrzeugklimatisierungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1216162A1 true EP1216162A1 (de) 2002-06-26

Family

ID=7650697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01957954A Withdrawn EP1216162A1 (de) 2000-07-29 2001-07-11 Fahrzeugklimatisierungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6823685B2 (de)
EP (1) EP1216162A1 (de)
JP (1) JP2004504978A (de)
DE (1) DE10037066A1 (de)
WO (1) WO2002009961A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324571B3 (de) * 2003-05-30 2004-05-06 Daimlerchrysler Ag Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage und Verfahren zur Heiz- und/oder Klimatisierungsregelung in Fahrzeugen
DE10344701A1 (de) * 2003-09-26 2005-05-12 Behr Hella Thermocontrol Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen von Sollwerten einer Kraftfahrzeugklimaanlage
FR2873189B1 (fr) * 2004-07-16 2006-08-18 Valeo Climatisation Sa Systeme de controle de la temperature de ventilation d'un appareil de chauffage et de climatisation
DE102004038061A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Volkswagen Ag Bedienfeld in einem Kraftfahrzeug
ITVI20060191A1 (it) * 2006-06-21 2007-12-22 Pierpaolo Concina Apparato di sanificazione e raffrescamento,particolarmente per abitacoli
FR2915005B1 (fr) * 2007-04-10 2009-07-03 Valeo Systemes Thermiques Systeme de commande pour une installation,en particulier une installation de chauffage,ventilation et/ou climatisation d'un vehicule.
DE102008024061A1 (de) * 2008-05-17 2009-11-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage mit mehreren einstellbaren Klimastilen
US8442752B2 (en) * 2009-04-23 2013-05-14 Ford Global Technologies, Llc Climate control head with fuel economy indicator
DE102013009603A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herbeiführung einer gewünschten Komforteinstellung in einem Kraftfahrzeug sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013210908B4 (de) * 2013-06-12 2022-03-17 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Klimaregelung in einem Kraftfahrzeug
DE102014205157A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Klimabedienung in einem Fortbewegungsmittel
DE102016116115A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lüftungssystem und Lüftungsverfahren für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041193A1 (de) 1990-12-21 1992-07-02 Daimler Benz Ag Bedienungsgeraet fuer eine klimaanlage eines kraftfahrzeuges
US5400963A (en) * 1991-07-10 1995-03-28 Naldec Corporation Method and apparatus for controlling vehicle air conditioner
US5518065A (en) * 1992-07-10 1996-05-21 Mazda Motor Corporation Control method of vehicle air-conditioning apparatus
DE59709940D1 (de) * 1996-03-12 2003-06-05 Bayerische Motoren Werke Ag Bedieneinheit für eine Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage
DE19617562C1 (de) * 1996-05-02 1997-05-15 Daimler Benz Ag Fahrzeugklimatisierungseinrichtung mit sonneneinstrahlungsabhängig verstellbarer Luftleitvorrichtung
FR2761305B1 (fr) * 1997-03-25 1999-06-18 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage-ventilation pour vehicule automobile a commande selective selon les zones de l'habitacle
JPH11115447A (ja) * 1997-10-13 1999-04-27 Sanden Corp 車両用空調装置
GB2339560A (en) * 1998-07-14 2000-02-02 Rover Group Display for vehicle climate control system
FR2806036B1 (fr) * 2000-03-07 2002-11-15 Valeo Electronique Regulation perfectionnee de la temperature, de la vitesse et de la distribution de l'air ventile dans un habitacle de vehicule automobile
US6454178B1 (en) * 2001-05-24 2002-09-24 Ford Global Technologies, Inc. Adaptive controller for an automotive HVAC system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0209961A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002009961A1 (de) 2002-02-07
JP2004504978A (ja) 2004-02-19
US6823685B2 (en) 2004-11-30
DE10037066A1 (de) 2002-02-07
US20030056527A1 (en) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018153T2 (de) Verfahren und System zur automatischen Mehrzonenklimaregelung
EP1607254B1 (de) Vorrichtung zur Luftzuführung in einen Innenraum eines Fahrzeuges
WO2005068232A1 (de) Verfahren zur regelung von luftdüsen zur klimatisierung eines kraftfahrzeugs
DE4333411C2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE4119042A1 (de) Regelungseinrichtung einer klimaanlage fuer fahrzeuge
EP2576252A1 (de) Temperiervorrichtung und verfahren zur erzeugung eines temperierten luftstroms
EP1216162A1 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE19539001B4 (de) Klimaanlage
WO2010000368A2 (de) Fahrzeug-heiz- und/oder klimaanlage mit einer heiz- und klimaautomatik
EP2036749B1 (de) Klima- und Belüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug
WO2020043364A1 (de) Vollvariable und ganzheitliche belüftungsklappensteuerung
EP0419722A1 (de) Heiz- oder Klimaanlage zur Belüftung des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs
EP1422082B1 (de) Bedienungseinrichtung für eine Fahrzeug-Klimaautomatik
EP1223059A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Mischluftregelung in einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE4143101C2 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10324571B3 (de) Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage und Verfahren zur Heiz- und/oder Klimatisierungsregelung in Fahrzeugen
DE4412486C2 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Klimaanlage bzw. -automatik für Kraftfahrzeuge
DE19708383C1 (de) Klimaanlage für den Innenraum eines Fahrzeuges mit für zwei unterschiedliche Bereiche des Innenraums getrennt vorgebbaren Innenraumtemperatur-Sollwerten
EP0876930B1 (de) Klimaanlage für den Innenraum eines Fahrzeuges
DE2928134A1 (de) Einrichtung zur temperaturregelung im fahrgastraum von landfahrzeugen, insbesondere von omnibussen
EP0757943B1 (de) Verfahren zur Regelung der Innenraumtemperatur in der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeuges
EP1327541B1 (de) Klimatisierungsanlage eines Fahrzeugs
DE10021484C1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP1285788A2 (de) Klimaanlage
DE10209004A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Heiz-und/oder Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20060505