EP1215295B1 - Aushärtbare Aluminium-Gussliegerung und Bauteil - Google Patents

Aushärtbare Aluminium-Gussliegerung und Bauteil Download PDF

Info

Publication number
EP1215295B1
EP1215295B1 EP01127698A EP01127698A EP1215295B1 EP 1215295 B1 EP1215295 B1 EP 1215295B1 EP 01127698 A EP01127698 A EP 01127698A EP 01127698 A EP01127698 A EP 01127698A EP 1215295 B1 EP1215295 B1 EP 1215295B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
weight
alloy
aluminium
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01127698A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1215295A1 (de
Inventor
Andreas Dr. Barth
Mohamed Dr. Douaoui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP1215295A1 publication Critical patent/EP1215295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1215295B1 publication Critical patent/EP1215295B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/02Alloys based on aluminium with silicon as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/043Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys with silicon as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/90Alloys not otherwise provided for
    • F05C2201/903Aluminium alloy, e.g. AlCuMgPb F34,37

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aluminium Gusslegierung nach Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zu Herstellung eines Bauteils nach Patentanspruch 3.
  • Aus der DE 44 04 420 A1 ist eine aushärtbare Aluminiumlegierung mit einer Zusammensetzung:
    • 8,0 bis 10,9 Gew.% Silizium,
    • 0,8 bis 2,0 Gew.% Magnesium,
    • 4,0 bis 5,9 Gew.% Kupfer
    • 1,0 bis 3,0 Gew.% Nickel,
    • 0,2 bis 0,4 Gew.% Mangan
    sowie weniger als 0,5 Gew.% Eisen bekannt.
    (Gew.% = Gewichtsprozent, Anteil der Einzelelemente an der Gesamtmasse der Legierung).
  • Diese Legierung ist insbesondere für Kolben in Verbrennungsmotoren gedacht. Der relativ hohe Siliziumanteil führt zu einer guten Verschleißbeständigkeit und hoher Festigkeit auch bei hohen Temperaturen. Die übrigen Legierungselemente verhindern die Ausbildung von scharfen Primärsilizium-Kristallen, die unter Wechselbelastung die Ausgangspunkte von Ermüdungsbrüchen bilden. Allerdings weißen derartige Bauteile lediglich begrenzte Bruchdehnungen auf.
  • Die DE 42 15 160 C2 beschreibt eine Aluminiumlegierung für Druckgussanwendungen, die eine gute Entformbarkeit eines Bauteils aus der Druckgussform gewährleistet. Sie weist neben 99,7% reinem Hüttenaluminium folgende Zusammensetzung auf:
    • 5,0 bis 12,0 Gew.% Silizium,
    • 0 bis 0,8 Gew.% Magnesium,
    • weniger als 0,01 Gew.% Kupfer
    • weniger als 0,2 Gew.% Eisen,
    • 0,1 bis 0,5 Gew.% Kobalt.
  • Aus der CH-A-168 202 sind Legierungen bekannt mit einer Zusammensetzung in Gew.% von 8 bis 15 % Si, 0,1 bis 0,6 % Mg und bis zu 1 % Ni oder Co.
  • Im Allgemeinen wird für die Herabsetzung der Haftung zwischen dem Bauteil und der Gießform der Legierung Eisen zugegeben, das jedoch bei höheren Konzentrationen die Sprödigkeit des Bauteils erhöht. Insbesondere das Kobalt zeigt hier die funktionale Eigenschaft, die Klebeeigenschaften des Bauteils an der Gießform zu verringern, ohne die Sprödigkeit zu erhöhen. Somit kann der Eisenanteil stark reduziert werden.
  • Die bereits angesprochene Sprödigkeit der Legierung, die auf verschieden Legierungselemente zurückzuführen ist und als Kompromiss in verschiedenen Anwendungen akzeptabel ist, führt bei bestimmten, hoch belasteten Bauteilen zum Versagen. Dies gilt insbesondere für Motorenbauteile wie Zylinderköpfe oder Zylinderkurbelgehäuse. Hier wirken besonders hohe Temperaturen und Drücke und Wechselbelastungen. Hinzu kommt, dass komplexe Geometrien in hohem Maße Kerbwirkungen hervorrufen. In diesen Fällen ist eine außerordentlich hohe Duktilität des Werkstoffes erforderlich, um ein Bauteilversagen zu vermeiden. Dies gilt insbesondere bei modernen Hochleistungsmotoren, bei denen die Belastungen in den Zylinderköpfen stetig am steigen sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht demnach darin, eine Legierung bereitzustellen, aus der Bauteile resultieren, die eine hohe Warmfestigkeit, eine hohe Bruchdehnung, eine hohe Duktilität bei einer geringen Korrosionsneigung aufweisen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Legierung nach Patentanspruch 1 und einem Verfahren zur Herstellung eines Bauteils nach Patentanspruch 3 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Legierung nach Patentanspruch 1 weist einen Siliziumanteil auf, der zwischen 5 % und 10 % liegt. Ein niedrigerer Siliziumanteil würde die Gießbarkeit der Legierung beeinträchtigen. Ein höherer Siliziumanteil führt zu einer Materialversprödung. Besonders bevorzugt liegt der SiliziumAnteil zwischen 6,5 % und 7,5 %.
  • Das Legierungselement Magnesium bildet zusammen mit dem Silizium Mg2Si-Kristalle (Magnesiumsilizid), die festigkeitssteigernd wirken. Bei einem Magnesiumanteil unterhalb der erfindungsgemäßen Untergrenze weist das resultierende Bauteil eine zu geringe Festigkeit auf, oberhalb von 0,35 % Magnesium führen die Mg2Si-Kristalle zu einer zu hohen Sprödigkeit.
  • Das Legierungselement Nickel bildet zusammen mit dem Aluminium intermetallische Phasen, wie z. B. Al3Ni (Nickelaluminid) die die Warmfestigkeit erhöhen und erst bei Temperaturen über 800° C kongruent schmelzen (im Gegensatz zu Al2Cu (Kupferaluminid), das sich bei kupferhaltigen Legierungen bildet und bereits unterhalb von 600° C schmilzt). Zudem wirken sich die Phasen, die Aluminium und Nickel enthalten, nicht negativ auf die Duktilität des Materials aus. Der Nickel-Anteil an der erfindungsgemäßen Legierung liegt zwischen 0,3 % und 3 %, bevorzugt zwischen 0,5 % und 2,5 %.
  • Es ist möglich, der erfindungsgemäßen Legierung Kobalt als Legierungselement zuzugeben. Kobalt bildet ebenfalls intermetallische Verbindungen auf der Basis von Aluminium und Kobalt, ähnlich wie die Verbindungen auf Basis von Aluminium und Nickel, die die Warmfestigkeit erhöhen. Die erfindungsgemäße Legierung kann Kobalt zwischen 0,6 Gew. % und 3 Gew. % enthalten.
  • Auf Eisen, durch das die Bruchdehnung reduziert wird, kann in der erfindungsgemäßen Legierung verzichtet werden. Das selbe gilt für das Kupfer als Legierungselement, das die Korrosionsbeständigkeit verschlechtert.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils nach Patentanspruch 3. Das Bauteil wird aus einer Legierung gegossen, die bereits im Patentanspruch 1 beschrieben wird und die Vorteile aufweist, die aus dieser Legierung resultieren.
  • Eine Wärmebehandlung des Bauteils vorzugsweise nach einem Lösungsglühen führt zu einer Ausscheidungshärtung (Warmaushärten) einer Al-Matrix (durch die das Bauteil bildet ist) indem gezielt intermetallischen Phasen wie z. B. das genannte Mg2Si oder das Al3Ni ausgeschieden werden. Die Ausscheidungshärtung erfolgt in einem Temperaturintervall zwischen 160° C und 240° C für eine Dauer von 0,2 h bis 10 h. Besonders bevorzugt erfolgt die Ausscheidungshärtung in einem Temperaturintervall zwischen 180° C und 220° C für eine Dauer von 0,5 h bis 8 h. Die Dauer der Temperaturbehandlung hängt von der Temperatur ab, bei höheren Temperaturen verkürzt sich die Wärmebehandlung erheblich.
  • Das Bauteil, das durch die erfindungsgemäße Legierung dargestellt wird, ist bevorzugt als Sandguß- oder Kokillenguß-Bauteil ausgebildet, da so die bereits genannte Wärmebehandlung erleichtert wird. Für ein Bauteil, das im Druckgießverfahren hergestellt wird, ist die Wärmebehandlung auf Grund von Lufteinschlüssen nicht ohne Weiteres möglich. In diesem Fall müßte ein, verfahrenstechnisch aufwendigeres Vakuumdruckgießverfahren angewandt werden.
  • Besonders zweckmäßig ist das erfindungsgemäße Bauteil als Zylinderkopf oder als Zylinderkurbelgehäuse in einem Verbrennungsmotor ausgestaltet. In diesen Bauteilen, insbesondere in Zylinderköpfen treten sehr hohe Drücke bei hohen Temperaturen auf. Hinzu kommt, dass diese Bauteile sehr komplexe Geometrien aufweisen wie z. B. an den Ventilstegen im Zylinderkopf oder an den Kühlkanälen im Zylinderkurbelgehäuse. Diese Konstruktionen wirken gerade bei den hohen Temperaturen, Drücken und Wechselbelastung als Kerben und Bruchausgangsstellen. Eine besonders hohe Bruchdehnung in Kombination mit einer erhöhten Warmfestigkeit bietet hier einen erheblichen Vorteil.
  • Die Ausgestaltung der Erfindung wird im folgenden Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1,
    das schematische Aushärtverhalten eines Bauteils als Funktion der Zeit, bei einer Temperatur T1.
    Fig. 2,
    das schematische Aushärtverhalten eines Bauteils als Funktion der Zeit, bei einer Temperatur T2, wobei T2 größer als T1 ist.
  • Ein Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors wird im Kokollengießverfahren mit der erfindungsgemäßen Legierung gegossen. Die Gießparameter entsprechen der üblichen verfahrensbedingten Prozeßführung.
  • Nach dem Gießen und nach dem Abkühlen weist das Bauteil eine grobe Kornstruktur von Mischkristallen auf, da Aluminium gegenüber den meisten Legierungselementen bei Raumtemperatur eine sehr geringe Löslichkeit aufweist. Aus diesem Grund erfolgt nun ein Lösungsglühen des Bauteils für ca. 4 -5 h bei einer Temperatur von ca. 540° C. Bei diesem Schritt lösen sich die Legierungselemente in der Aluminiummatrix. Anschließend wird das Bauteil in Wasser abgeschreckt, wobei die Legierungselemente in der Aluminiummatrix gelöst bleiben.
  • Im Weiteren erfolgt ein Auscheidungshärten, bei dem die in der Aluminiummatrix gelösten Elemente unter Bildung von Mischkristallen aus der Matrix kontrolliert ausscheiden. Dies erfolgt bei einer Temperatur von 220° C über 0,5 Stunden. Alternativ hierzu kann das Ausscheidungshärten bei 180° C für 8 Stunden erfolgen. Die Phasen, die sich beim Ausscheidungshärten bilden (Ausscheidungen)sind intermetallische Verbindungen, diese beinhalten unter anderem Mg2Si, das die Festigkeit des Bauteils steigert und Al3Ni (oder andere ternäre und/oder quarternäre intermetallische Verbindungen auf Basis von Aluminium und Nikkel) das auf Grund seiner hohen Schmelztemperatur die Warmfestigkeit des Bauteils erhöht.
  • Die Festigkeit und die Duktilität des Bauteils ist durch die Temperaturführung und der Dauer der Temperaturbehandlung einstellbar, was, wie erwähnt, auf die ausgeschiedenen Kristall (z. B. die intermetallische Verbindungen Mg2Si und Al3Ni) zurückzuführen ist.
  • Ebenso wirkt sich die Größe der Mg2Si und Al3Ti-Ausscheidungen, die ebenfalls durch die Wärmebehandlung beeinflußt werden auf die Bauteileigenschaften aus, was im Folgenden erläutert wird.
  • In Fig. 1 und Fig. 2 ist schematisch die Festigkeit σ des Bauteils (linke y-Achse) und die Bruchdehnung ε (rechte y-Achse, gestrichelt) als Funktion der Dauer der Wärmebehandlung t dargestellt. Die Figuren 1 und 2 unterscheiden sich in der Temperatur T der Wärmebehandlungen, wobei T von Figur 1 kleiner ist als T von Figur 2. Die durchgezogenen Kurven 1 und 3 zeigen schematisch den Verlauf der Festigkeit σ, die gestrichelten Linien 2 und 4 den Verlauf der Bruchdehnung ε.
  • Abhängig von der Temperatur erreicht die Bauteilfestigkeit nach einer bestimmten Dauer der Wärmebehandlung ein Maximum. Dieser Zustand wird im Allgemeinen T6 genannt, das Bauteil weist hier eine sehr feine Struktur der Ausscheidungen auf. Gleichzeitig erreicht die Bruchdehnung im T6 Zustand ein Minimum. Wird die Wärmebehandlung nach Erreichen des T6-Zustandes fortgesetzt, tritt eine sogenannte Überhärtung ein, was als T7-Zustand bezeichnet wird. Der T7-Zustand hat den Vorteil, dass auf Grund der gröberen Struktur der Ausscheidungen, die sich in diesem Zustand einstellt, die Bruchdehnung wieder zunimmt.
  • Die Bezeichnungen T6 und T7 sind feststehende Fachbegriffe, T steht in diesen Bezeichnungen nicht für Temperatur.
  • Bei der Wärmebehandlung des erfindungsgemäßen Bauteils ist darauf zu achten, dass sowohl die Festigkeit als auch die Bruchdehnung den Anforderungen an das Bauteil entsprechen. Im Allgemeinen ist aufgabenbezogen der Zustand T7 mit einer möglichst hohen Bruchdehnung anzustreben.
  • Ein Vergleich von Figur 1 und Figur 2 zeigt, dass die Maxima und Minima des T6-Zustandes bei einer höheren Temperatur (Figur 2) deutlich stärker ausgeprägt sind und früher erreicht werden als bei niedrigeren Temperaturen (Figur 1). Die Phasenbildung ist bei höheren Temperaturen jedoch schwerer zu kontrollieren. Die beschriebene Wärmebehandlung von 220° C für 1,2 h stellt einen Kompromiss dieser Aspekte dar.
  • Die Legierungselemente Silizium und Magnesium bewirken eine Festigkeitssteigerung und eine Verschiebung der Kurven 1 und 3 nach oben. Im Gegenzug werden durch diese Elemente die Kurven 2 und 4 nach unten verschoben, was sich negativ auf die Bruchdehnung auswirkt. Überraschenderweise konnte festgestellt werden, dass sowohl Nickel als auch Kobalt als Legierungselemente die Kurven 1 und 3 nach oben verschieben, ohne eine negative Auswirkung auf die Bruchdehnung auszuüben.
  • Somit führt die Zugabe von Nickel und/oder Kobalt an sich, insbesondere jedoch in Kombination mit einer kontrollierten Wärmebehandlung, durch die sich die gewünschten Ausscheidungen von Verbindungen auf der Basis von Aluminium und Nickel bzw. Aluminium und Kobalt bilden und die vorteilhafte Kornstruktur eingestellt wird, zu der erfindungsgemäßen Lösung der Aufgabe.

Claims (8)

  1. Aushärtbare Aluminium-Gusslegierung
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Legierung neben Aluminium als funktionale Elemente
    5 bis 7,5 Gew.% Silizium,
    0,2 bis 0,35 Gew.% Magnesium,
    0,3 bis 3 Gew.% Nickel
    und/oder 0,6 bis 3 Gew. % Kobalt,
    Rest Al sowie herstellungsbedingte Verunreinigungen enthält.
  2. Aushärtbare Aluminium-Gusslegierung nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Legierung neben Aluminium als funktionale Elemente
    6,5 bis 7,5 Gew.% Silizium,
    0,2 bis 0,35 Gew.% Magnesium,
    0,5 bis 2,5 Gew.% Nickel,
    Rest Al sowie herstellungsbedingte Verunreinigungen enthält.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Bauteil aus einer Aluminiumlegierung,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • für das Bauteil eine Legierung gewählt wird, die neben Aluminium als funktionale Elemente
    5 bis 7,5 Gew.% Silizium,
    0,2 bis 0,35 Gew.% Magnesium,
    0,3 bis 3 Gew.% Nickel
    und/oder 0,6 bis 3 Gew. % Kobalt,
    Rest Al sowie herstellungsbedingte Verunreinigungen aufweist und
    • dass das Bauteil Phasen enthält, die Aluminium und Nickel und/oder Aluminium und Kobalt aufweisen und in Form von binären und/oder ternären und/oder quaternären intermetallischen Verbindungen vorliegen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • für das Bauteil eine Legierung gewählt wird, die neben Aluminium als funktionale Elemente
    6,5 bis 7,5 Gew.% Silizium,
    0,2 und 0,35 Gew.% Magnesium und
    0,5 und 2,5 Gew.% Nickel
    aufweist und
    • dass das Bauteil Phasen enthält, die Aluminium und Nickel aufweisen und in Form von binären und/oder ternären und/oder quaternären intermetallischen Verbindungen vorliegen.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Bauteil bei einer Temperatur zwischen 160° C und 240° C 0,2 bis 10 h warmausgehärtet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Bauteil bei einer Temperatur zwischen 180° C und 220° C 0,5 bis 8 h wärmebehandelt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Bauteil in einem Sandgieß- oder Kokillengieß- oder Vakuumdruckgießverfahren hergestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Zylinderkopf oder ein Zylinderkurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors gebildet wird.
EP01127698A 2000-12-15 2001-11-21 Aushärtbare Aluminium-Gussliegerung und Bauteil Expired - Lifetime EP1215295B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10062547 2000-12-15
DE10062547A DE10062547A1 (de) 2000-12-15 2000-12-15 Aushärtbare Aluminium-Gusslegierung und Bauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1215295A1 EP1215295A1 (de) 2002-06-19
EP1215295B1 true EP1215295B1 (de) 2006-06-14

Family

ID=7667285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01127698A Expired - Lifetime EP1215295B1 (de) 2000-12-15 2001-11-21 Aushärtbare Aluminium-Gussliegerung und Bauteil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6676775B2 (de)
EP (1) EP1215295B1 (de)
DE (2) DE10062547A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013777B4 (de) * 2004-03-20 2005-12-29 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gussteils aus einer AL/Si-Gusslegierung
US8062250B2 (en) * 2004-08-10 2011-11-22 Unomedical A/S Cannula device
DE102005037738B4 (de) * 2005-08-10 2009-03-05 Daimler Ag Aluminium-Gusslegierung mit hoher dynamischer Festigkeit und Wärmeleitfähigkeit
DE102007033827A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-22 Technische Universität Clausthal Aluminium-Gusslegierung und deren Verwendung
AT509343B1 (de) * 2010-07-02 2011-08-15 Voecklabrucker Metallgiesserei Alois Dambauer & Co Ges M B H Aluminiumlegierung
KR20160098526A (ko) 2011-09-16 2016-08-18 볼 코포레이션 재생 알루미늄 스크랩을 사용한 충격 압출 용기
CA2908181C (en) 2013-04-09 2018-02-20 Ball Corporation Aluminum impact extruded bottle with threaded neck made from recycled aluminum and enhanced alloys
US20180044155A1 (en) 2016-08-12 2018-02-15 Ball Corporation Apparatus and Methods of Capping Metallic Bottles
WO2018125199A1 (en) 2016-12-30 2018-07-05 Ball Corporation Aluminum alloy for impact extruded containers and method of making the same
US10875684B2 (en) 2017-02-16 2020-12-29 Ball Corporation Apparatus and methods of forming and applying roll-on pilfer proof closures on the threaded neck of metal containers
AU2018334223B2 (en) 2017-09-15 2021-11-11 Ball Corporation System and method of forming a metallic closure for a threaded container
DE102021114484A1 (de) 2021-06-07 2022-12-08 Audi Aktiengesellschaft Aluminium-Gusslegierung
DE102021131973A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 Audi Aktiengesellschaft Aluminium-Druckgusslegierung
DE102021131935A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 Audi Aktiengesellschaft Aluminium-Druckgusslegierung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB394746A (en) * 1932-02-05 1933-07-06 Lightalloys Ltd Aluminium alloys and methods of treating same
CH168202A (de) * 1932-02-05 1934-03-31 Metallgesellschaft Ag Aluminium-Silizium-Legierung.
FR2343895A1 (fr) * 1976-03-10 1977-10-07 Pechiney Aluminium Procede de fabrication de corps creux en alliages d'aluminium au silicium par filage de grenailles
US4243438A (en) 1978-07-21 1981-01-06 Sumitomo Aluminium Smelting Co., Ltd. Production of aluminum impact extrusions
US4274438A (en) * 1979-02-21 1981-06-23 Westinghouse Electric Corp. Method of diagnostic valve testing
JPH03120334A (ja) * 1989-09-29 1991-05-22 Showa Alum Corp 押出性に優れた低熱膨張アルミニウム合金
US5240521A (en) * 1991-07-12 1993-08-31 Inco Alloys International, Inc. Heat treatment for dispersion strengthened aluminum-base alloy
DE4215160C2 (de) * 1992-05-08 1995-01-26 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verwendung einer Aluminium-Gußlegierung
JP3142659B2 (ja) 1992-09-11 2001-03-07 ワイケイケイ株式会社 高力、耐熱アルミニウム基合金
DE4404420C2 (de) 1994-02-11 1997-07-17 Alcan Gmbh Aluminium-Silicium-Legierung und ihre Verwendung
JP3164587B2 (ja) * 1996-09-03 2001-05-08 トヨタ自動車株式会社 耐熱疲労性に優れた合金、耐熱疲労性に優れたアルミニウム合金、および耐熱疲労性に優れたアルミニウム合金部材
JPH1182151A (ja) * 1997-09-11 1999-03-26 Yamaha Motor Co Ltd アルミニウム合金製シリンダブロック

Also Published As

Publication number Publication date
US20020088509A1 (en) 2002-07-11
DE10062547A1 (de) 2002-06-20
DE50110140D1 (de) 2006-07-27
US6676775B2 (en) 2004-01-13
EP1215295A1 (de) 2002-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004001160B4 (de) Aluminiumlegierung für einen Gussmotorblock, Gusszylinderblock für einen Verbrennungsmotor sowie Verwendung der Aluminiumlegierung
DE10352932B4 (de) Aluminium-Gusslegierung
DE102007042099B4 (de) Aluminiumlegierung für Motorbauteile
DE102016118729A1 (de) Ein neues Hochdruck-Spritzgussverfahren für Aluminiumlegierungen für Anwendungen bei hoher Temperatur und in korrosiver Umgebung
EP1215295B1 (de) Aushärtbare Aluminium-Gussliegerung und Bauteil
EP1718778B1 (de) Werkstoff auf der basis einer aluminium-legierung, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung hierfür
DE102009012073B4 (de) Verwendung einer Aluminiumgusslegierung
DE602004008934T2 (de) Formteil aus al-si-cu-aluminiumlegierung mit hoher warmverarbeitungsbeständigkeit
DE60100370T2 (de) Druckgussmagnesiumlegierung
DE102015105558A1 (de) Verbesserte aluminiumlegierungs-gusskomponenten
DE102009015316B4 (de) Metallbehandlung zur Eliminierung von Warmrissdefekten in Aluminiumlegierungen mit niedrigem Siliziumgehalt
DE102009036056A1 (de) Al-Druckgusslegierung für dickwandige Druckgussteile
EP2735621A1 (de) Aluminium-Druckgusslegierung
DE102018130544A1 (de) Hochtemperatur-aluminiumgusslegierung für zylinderköpfe
DE3541781A1 (de) Hitzebestaendige, hochfeste aluminiumlegierung und verfahren zur herstellung eines bauteils, das aus dieser legierung gemacht ist
DE102017114162A1 (de) Hochfeste und hochkriechresistente aluminiumgusslegierungen und hpdc-motorblöcke
DE10323741B3 (de) Hoch- und warmfeste, zähe Al-Gusslegierungen
EP1917372B1 (de) Aluminium-gusslegierungen
WO2017174185A1 (de) Aluminiumlegierung, insbesondere für ein giessverfahren, sowie verfahren zum herstellen eines bauteils aus einer solchen aluminiumlegierung
DE60114281T2 (de) Guss- und Schmiedprodukt unter Verwendung einer Kupfer-basis Legierung
DE112017007033T5 (de) Aluminiumlegierungen
EP2041328B1 (de) Aluminiumlegierung und deren verwendung für ein gussbauteil insbesondere eines kraftwagens
DE10163039C1 (de) Warm- und kaltumformbares Bauteil aus einer Aluminiumlegierung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013002632B4 (de) Aluminium-Silizium-Druckgusslegierung und Verfahren zur Herstellung eines Druckgussbauteils
DE102020208831A1 (de) Aluminiumlegierung zum Druckgießen und Verfahren zur Herstellung von Aluminiumgusslegierung unter Verwendung derselbigen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050322

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060614

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110140

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060727

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060914

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20070315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50110140

Country of ref document: DE

Owner name: BURANI CONSULTING LIMITED LIABILITY COMPANY, W, US

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Effective date: 20120418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201013

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50110140

Country of ref document: DE