EP1205643A1 - Ventieltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Ventieltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1205643A1
EP1205643A1 EP00124768A EP00124768A EP1205643A1 EP 1205643 A1 EP1205643 A1 EP 1205643A1 EP 00124768 A EP00124768 A EP 00124768A EP 00124768 A EP00124768 A EP 00124768A EP 1205643 A1 EP1205643 A1 EP 1205643A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
cam element
valve train
train according
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00124768A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Battlogg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP00124768A priority Critical patent/EP1205643A1/de
Publication of EP1205643A1 publication Critical patent/EP1205643A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/30Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of positively opened and closed valves, i.e. desmodromic valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L1/0532Camshafts overhead type the cams being directly in contact with the driven valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/143Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors

Definitions

  • the invention relates to a valve train for an internal combustion engine, with a one Axis rotatable cam element which is pivotable about a first bearing axis Intermediate acts on a valve, and with an actuator to reduce the Valve stroke, which the first bearing axis of the intermediate link by a parallel, second Bearing axis pivoted, the point of contact between the intermediate member and the Cam element in one through the second bearing axis and the axis of the cam element defined level.
  • Valve drives with intermediate links are known in many different designs become, the intermediate member a rocker arm mounted at one end or a can be two-armed rocker arm.
  • Valves offer valve trains with such transmission elements significantly improved Possibilities of adaptation to the structural conditions and desired Properties of the internal combustion engine, especially with regard to a variable Valve control, i.e. So an adjustability of the opening or closing time as well the opening period.
  • a valve train is, for example, FIGS. 29 and 30 WO 98/26161 A, according to which an end bearing for the intermediate member an eccentric is arranged and can be adjusted by turning the eccentric. The The two bearing axes are therefore close to each other, with the distance of the eccentricity equivalent.
  • JP 60-90 905 A a similar solution is achieved in that the one one-armed lever formed intermediate link on the bearing side an arcuate Has slot through which a journal is guided, the intermediate member in the Full stroke position is held against the cam base circle.
  • the intermediate link can be pivoted about the second bearing axis, which in a arched bearing surface of the intermediate member is located on the valve stem.
  • the effective lever length changes between the point of contact and the bearing axis on the valve stem, and the gap leads to non-flowing transitions the valve actuation.
  • the pontic is not a one-armed lever - the effective one Lever length has dropped to zero - but forms a handlebar, the pivoting of which Stroke of the valve is reduced in that the adjustment of the bearing axis in the direction of the valve lift extending component of the pivoting movement of the intermediate member is reduced.
  • DE 29916363 U describes a desmodromic valve control in which the Valve is hinged to a flexible enclosing element of the cam element, and the Rotation of the cam element in the enclosing element an oscillating movement causes, which is converted into the valve lift.
  • the invention has now set itself the task of a particularly simple, force and to create space-saving construction, and this is achieved in that by the second Bearing axis and the axis of the cam element defined by a second plane the two bearing axes defined plane includes a base angle of at least 20 °.
  • the base angle is the angle between the two levels at the maximum stroke of the Valve, that is, in a basic position of the intermediate member, which is not adjustable Valve train corresponds.
  • the base angle increases or decreases by the swivel angle of the intermediate link, a reduction preferably takes place only at base angles of at least 90 °.
  • a base angle of approximately 105 ° to 120 ° being a particularly advantageous one
  • the first bearing axis can have no influence on the Power relations are adjusted.
  • the distances between the two are used to optimize the spatial conditions axes of importance each defining a plane of the base angle.
  • a maximum of Distance of the axis of the cam element from the second bearing axis of two thirds of Distance between the two bearing axles requires relatively large components for which modern engine construction is usually too little space. The larger the space requirement decreases Ratio of the two distances is, with a preferred ratio of 3: 1 to 5: 1 being a very compact design can be achieved.
  • a preferred embodiment provides that the contact surface of the intermediate member is circular arc-shaped, and its axis in the valve closed position in the second bearing axis lies. Since the adjustment of the intermediate link in the valve closing position has no influence on the Has valve stroke, only a relatively small torque is required for the adjustment and the actuator can be done via an electric actuator or the like.
  • the second bearing axis is realized in a pin on which a scanning element, in particular a roller is arranged, which is constantly on the peripheral surface of the Cam element is present. Another roller can also be arranged on the pin the top of the valve. The axis of the bearing pin for the roller lies in the Closed position of the valve in the second bearing axis.
  • cam element can be achieved by a return spring is formed, for example, by the usual valve spring. Thanks to the permanent plant and the The possibility of relocating the contact point can also be a forced operation on Cam element take place by the pin with a flexible enclosing element of the Cam element is connected, and the cam element rotatable in the enclosing element is arranged.
  • the intermediate member has a forms the first lever of a toggle lever, the second lever mounted on the pin and on Valve is articulated.
  • the cam member is the second end of the intermediate member forming the first lever, the actuated the first end of the second lever or the joint between the two levers is a very space-saving arrangement of the components, it is particularly important that the cam element on the side next to the valve and the first bearing axis on the other side of the valve, a base angle of 105 ° to approximately 120 ° being favorable.
  • the cam element is offset in the middle between two actuating valves is arranged, and via two pivotably mounted intermediate members acts on the two valves.
  • the valve trains according to the invention have a camshaft which consists of a cylindrical or hollow cylindrical support rod 1 with at least one cam element 2, 22 exists, which is rotatably arranged on the support rod 1.
  • the cam element 2, 22 has a cam area 3, 23 and a base circle area 4 concentric with the support rod 1, 24, which extends over the larger part of the circumference in the exemplary embodiments shown of the cam element 2, 22 extends.
  • the axis of the support rod 1 and the cam elements 2, 22 is designated 35.
  • Loose on the peripheral surface of the cam element 2, 22 is guided a scanning element 15, which either as a sliding element or preferably, as shown, is designed as a roller which is rotatably mounted on a bearing pin 14.
  • Bearing pin 14 is arranged at the second end of an intermediate member 11, the first end is pivotable in a bearing 12 about a first bearing axis 28.
  • the camp 12 is direct or movable over a longer carrying strap 5 along an arc 6.
  • the Intermediate member 11 is thereby pivotable about two different axes, the first one Define plane, namely controlled by the cam element 2, 22 about the bearing axis 28 of the Bearing 12 and depending on an actuator 30 together with the bearing 12 the second bearing axis 10, which in the closed position of the valve 7, in which the sensing element 15 bears against the base circle region 4, 24 of the cam element 2, 22, coaxially with the axis of the Bearing pin 14 at the second end of the intermediate member 11.
  • the bearing 12 is straightforward adjustable via the actuator 30 without the position of the scanning element 15 relative to the Cam element 2, 22 is changed, i.e. the distance A between the axes 35 and 10 remains constant.
  • the two bearing axles 10, 28 define a second plane that with the first level includes a base angle ⁇ of at least 20 °.
  • the valve 7 has a valve stem 8, at the lower end of which a valve disk is provided, and in a guide 9 held in the engine block or the like is slidably guided.
  • the valve 7 is between that in the cylinder head held guide 9 and an enlarged valve head 17 a return spring 21st assigned, which acts on the valve 7 upwards in the closed position.
  • the valve head 17 has a bore into which a bearing pin 16 is inserted, on which the second end of a Lever 13 is mounted.
  • the lever 13 is at its first end on the bearing pin 14 mounted so that the intermediate member 11 and the lever 13 constitute a toggle lever, the is acted upon by the spring 21 and is pressed against the cam element 2.
  • the Distance L between the two bearing axes 28 and 10 does not change if that Intermediate member 11 is transferred from the in Fig. 3 in the position shown in Fig. 5, in which the bearing 12 moves along the circular arc 6.
  • the movement of the bearing pin 14 along of the circular arc 26 from the alignment with the second bearing axis 10 is from FIGS. 4 and 6 seen.
  • the bearing 12 is in the valve closing position with the intermediate member 11 arranged parallel bracket 5, the upper end of which can be moved along the circular arc 6 is. Since the second bearing axis 10 is in the closed position of the valve 7, i.e. when the Role at the base circle area 4 falls in the axis of the bearing pin 14, the remain Force ratios constant even when pivoting the bracket 5.
  • Fig. 4 shows the open valve 7 with a maximum stroke h, which results from the fact that in the selected arrangement of the bearing pins 12, 14 and 16, which in the closed position (Fig. 3) Include a toggle angle of, for example, 115 °, through the cam area 3 a large vertical movement component is generated on the valve 7. Is the bearing 12 in 5, the toggle lever angle is approximately 160 ° and the valve lift h is significantly lower, as can be seen from the comparison of FIGS. 4 and 6. The rollover of the toggle lever prevents a stop (not shown) on the cam element 2 opposite side of the intermediate member 11 or the lever 13.
  • valve lift can on Be kept zero if the lever 13 or the valve head 17 is a known one Valve clearance compensation element contains, so that the vertical movement component at most provided valve clearance compensation. Using a valve lash adjuster Inaccuracies in production can also be compensated for.
  • the second lever 13 of the toggle lever is extended, and a bearing pin 14 'is provided at the end, on which in turn a roller as the scanning element 15 is arranged.
  • this version has a slightly smaller one Valve lift on, because the longer lever 13 causes a change in the translation.
  • a Changing the gear ratio also affects the valve lift in the embodiment according to FIG. 9 from, in which the second end of the second lever 13 is pivotable on an axis 19 is mounted articulated intermediate lever 18 which actuates the valve 7.
  • each toggle lever 10 and 11 is the common, 180 ° offset actuation of two valves 7 by a single cam element 2 is shown, against which two scanning elements 15 two Toggle levers are applied.
  • the construction of each toggle lever corresponds to that in FIG. 3 to 6 described.
  • both bearing halves 31, 32 each have a bearing recess for the support rod 1 and one second bearing recess for a drive part 34 shaped in the manner of a crankshaft has, from the bearing pins of a plurality of bearings 12, from a plurality of support brackets 5 and a plurality of bearing sections 36 is assembled, with the bearing sections 36 second bearing axles 10 runs. move.
  • An electric motor is used for the drive, for example provided with position detection, through which the drive part 34 can be pivoted can that the bearings 12 move along the circular arc 6.
  • the drive part 34 is preferably a hollow component through which a Lubricant to the bearing sections 12, 36 of the drive part 34 are supplied can, on which outlet bores 33 are formed.
  • 16 and 17 show another embodiment in which the return spring of the valve train not by a valve spring but by one between the intermediate member 11 and the Lever 13 effective tension spring 29 is formed.
  • the tension spring is at the bearing 12 and at the bottom Bearing pin 16 suspended; the rest of the construction corresponds to that of FIG. 3 until 6.
  • FIGS. 18 to 30 include one desmodromic valve train, d. H. instead of a spring return the valve 7 is provided with a positive guide through which the toggle lever is constantly on The circumference of the cam element 2.22 is held in abutment. This is achieved in that the cam element 2.22 from a flexible, as inelastic as possible Surrounding element 25 is surrounded, on which the bearing pin 14 is provided.
  • the Enclosure element 25 is essentially free of play on the circumference of the cam element 2, 22, and consists in particular of a low-friction material band, for example a circumferentially fiber-reinforced fabric loop or the like.
  • the Enclosure element can also by a plastic ring, a steel band or the like. be educated.
  • the fiber-reinforced fabric loop is particularly in a textile Roundwork technology (round weaving, etc.), and contains, for example, aramid fibers or Like. As threads running in the circumferential direction, the high length constancy and Have temperature resistance.
  • the cam pin 2 By connecting the enclosing element 25 with the cam pin 2, which is mounted in the intermediate member 11, rotates the cam element 2, 22 in the enclosing element 25, the cam area 3, 23 being a circumferential inlet or Bulge of the enclosing element generates a movement of the bearing pin 14 along the circular arc 26 defined by the bearing 12 or its bearing axis 28 (FIG. 22, 24) causes the valve 7 to move downward via the second lift 13 and is opened. After passage of the cam area 3, 23 through the connection area between the bearing pin 14 and the enclosing element 25, the bearing pin 14 returns to the Base circle area back and the lever 13 is raised, causing the valve 7 in its Closed position is returned.
  • Cam element 22 arranged inside the toggle lever i.e. the camp 12 and the Bearing pin 16 are on the same side of the cam member 22 Toggle joint. Close the two levels defined by axes 10, 28 and 35 a base angle ⁇ of about 50 ° -55 °, which when pivoting the intermediate member is increased in accordance with the reduction in valve lift h.
  • the cam element 22 has has a "negative" shape because the cam region 23 has a smaller radial distance from the axis 35 of the support rod 1 as the base circle region 24.
  • the enclosing element 25 is, for example, in this embodiment a fiber-reinforced plastic ring.
  • the bearing 12 is on the circular arc 6 in a position with approximately middle stroke h pivoted. Since the intermediate member 11 is substantially vertical extends, the bearing pin 14 changes its position in the vertical direction only minimally, like that Comparison of FIGS. 25 to 27 shows.
  • the toggle angle is larger (approx. 150 °) and the small one Valve stroke h is almost exclusively due to the change in the effective length of the second lever 13 generated.
  • the bearing 12 is pivoted into its end position in which the bearing pin 14 of the toggle lever when in contact with the base circle area 24 (FIG. 28, 29) with respect to the straight position is approximately symmetrical to the position he is in the system on middle cam area 23 occupies (Fig. 30).
  • a zero stroke of the valve 7 can be achieved if, as already described, a known valve clearance compensation element is provided, that compensates for the slight difference in length.
  • the adjustment of the bearing 12 changes the distance A between the second bearing axis 10 and the axis 35 not, since the contact point 37 between the cam element 2, 22 and the pontic lies in the plane of the two axes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Ein Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine weist ein angetriebenes Nockenelement (2), das über ein um eine erste Lagerachse (28) schwenkbar gelagertes Zwischenglied (11) auf ein Ventil (7) einwirkt, und einen Stellantrieb zur Veränderung des Ventilhubs auf. Das in der Lagerachse (28) angeordnete Lager (12) ist um eine zweite Lagerachse (10) verschwenkbar. Die Achse (35) des Nockenelementes (2) und die beiden Lagerachsen (10, 28) definieren zwei Ebenen, die einen Basiswinkel (α) von mindestens 20° einschließen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einem um eine Achse drehbaren Nockenelement, das über ein um eine erste Lagerachse verschwenkbares Zwischenglied auf ein Ventil einwirkt, und mit einem Stellantrieb zur Verringerung des Ventilhubs, der die erste Lagerachse des Zwischengliedes um eine parallele, zweite Lagerachse verschwenkt, wobei die Berührungsstelle zwischen dem Zwischenglied und dem Nockenelement in einer durch die zweite Lagerachse und die Achse des Nockenelementes definierten Ebene liegt.
Ventiltriebe mit Zwischengliedern sind in vielen verschiedenen Ausführungen bekannt geworden, wobei das Zwischenglied ein endseitig gelagerter Schlepphebel oder eine zweiarmiger Kipphebel sein kann. Im Vergleich zu direkt vom Nockenelement beaufschlagten Ventilen bieten Ventiltriebe mit derartigen Übertragungselementen wesentlich verbesserte Anpassungsmöglichkeiten an die konstruktiven Gegebenheiten und gewünschten Eigenschaften des Verbrennungsmotors, insbesondere auch im Hinblick auf eine variable Ventilsteuerung, d.h. also eine Verstellbarkeit des Öffnungs- bzw. Schließzeitpunktes sowie des Öffnungszeitraumes. Ein derartiger Ventiltrieb ist beispielsweise den Fig. 29 und 30 der WO 98/26161 A zu entnehmen, nach der ein endseitiges Lager für das Zwischenglied auf einem Exzenter angeordnet ist und durch Verdrehen des Exzenters verstellt werden kann. Die beiden Lagerachsen liegen somit knapp nebeneinander, wobei der Abstand der Exzentrizität entspricht.
In der WO 98/26161 A werden die Auswirkungen der exzentrischen Verstellung des Hebellagers im Vergleich der Fig. 29 und 30 ersichtlich, da sich zwischen dem Nockenelement und dem Abtastelement ein Spalt einstellen läßt. Dies wird dazu benützt, die Öffnungszeit und den Hub zu verändern. Nachteilig kann die Ausbildung des Spaltes insofern sein, als Öffnungs- und Schließübergänge des Ventils nicht fließend verlaufen, und die wirksame Hebellänge zwischen dem exzentrischen Lager und der Berührungsstelle des Nockenelements durch die Verstellung verändert wird.
In der JP 60-90 905 A wird eine ähnliche Lösung dadurch erreicht, daß das durch einen einarmigen Hebel gebildete Zwischenglied an der Lagerseite einen kreisbogenförmigen Schlitz aufweist, durch den ein Lagerzapfen geführt ist, wobei das Zwischenglied in der Vollhubstellung am Nockengrundkreis anliegend gehalten wird. Zur Verringerung des Hubes kann das Zwischenglied um die zweite Lagerachse geschwenkt werden, die in einer gewölbten Auflagefläche des Zwischengliedes auf dem Ventilschaft gelegen ist. Dadurch bildet sich zwischen dem Grundkreis des Nockenelementes und der Berührungsstelle des Zwischengliedes ein Spalt, sodaß der Nockenbereich später bzw. bei maximaler Verstellung gar nicht das Zwischenglied berührt. Der Ventilhub verringert sich entsprechend bis Null. Auch in dieser Ausführung ändert sich die wirksame Hebellänge zwischen der Berührungsstelle und der Lagerachse auf dem Ventilschaft, und der Spalt führt zu nicht fließenden Übergängen bei der Ventilbetätigung.
Die Bemühungen, Verbrennungsmotoren zu optimieren, umschließen alle Bereiche einer Konstruktion, d.h. eine Verringerung der Reibung zwischen den beweglichen Teilen einer Ventilsteuerung wirkt sich ebenso auf eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauches und der Schädlichkeit der Abgase aus, wie eine günstigere Krafteinleitung, eine Verringerung der Ventilrückstellkräfte sowie eine angepaßte Veränderung des Ventilhubes, um vor allem die Teillastbedingungen des Motors und die Verbrennung zu verbessern. In den beiden angeführten Lösungen ist mit der Reduzierung des Ventilhubes eine Änderung der Länge des Hebelarmes, also der wirksamen Hebellänge zwischen der Berührungsstelle des Nockenelementes und des Zwischengliedes und der Lagerachse im Auflagebereich auf dem Ventil verbunden. Da eine Entkoppelung nicht möglich ist, sind die Steuerungsmöglichkeiten des Stellantriebes ziemlich eingeschränkt.
Im Bemühen diese Situation zu verbessern, wurde gemäß der DE-A 38 34 715 das um zwei einander gegenüberliegende Lagerachsen verschwenkbare Zwischenglied mit einem Vorsprung ausgestattet, auf dem eine zur zweiten Lagerachse im Ventilauflagebereich konzentrische Gleitbahn ausgebildet ist, die etwa mittig im rechten Winkel auf eine Verbindungsgerade der beiden Lagerachsen trifft, und an der das Nockenelement anliegt. Die Verschwenkung des Zwischengliedes um die zweite Lagerachse im Ventilauflagebereich führt in dieser Ausführung zu keinem Spalt zwischen dem Grundkreis und der Gleitbahn, und die Berührungsstelle der Gleitbahn liegt immer in der Verbindungsgeraden der Nockenwellenachse und der zweiten Lagerachse, d.h. sie "wandert" bei der Verschwenkung des Zwischengliedes die kreisbogenförmige Gleitbahn entlang.
Da die Nockenkräfte in das Zwischenglied nicht umgeleitet sondern geradlinig in der Verbindungsgeraden zwischen der Nockenwellenachse und der zweiten Lagerachse eingeleitet werden, stellt das Zwischenglied keinen einarmigen Hebel dar - die wirksame Hebellänge ist auf Null gesunken -, sondern bildet einen Lenker, dessen Verschwenkung den Hub des Ventils dadurch verringert, daß durch die Verstellung der Lagerachse die in Richtung des Ventilhubs verlaufende Komponente der Schwenkbewegung des Zwischenglieds verkleinert wird. Die Einleitung der Kräfte ist aufgrund der gewählten Anordnung sehr ungünstig, da die Gleitbahn des Zwischengliedes und der Schwenkbogen der ersten Lagerachse praktisch parallel zueinander liegen und die Abstände von der zweiten Lagerachse zur Nockenwellenachse einerseits sowie zur ersten Lagerachse andererseits einander nur wenig unterscheiden. In der in der DE-A 38 34 719 gezeigten Anordnung muß die Nockenkraft zumindest das Achtfache der Ventilfederkraft sein.
In der DE 29916363 U ist eine desmodromische Ventilsteuerung beschrieben, bei der das Ventil an einem flexiblen Umschließungselement des Nockenelements angelenkt ist, und die Drehung des Nockenelements im Umschließungselement eine oszillierende Bewegung bewirkt, die in den Ventilhub umgesetzt wird.
Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, eine besonders einfache, kräfte- und raumsparende Konstruktion zu schaffen, und erreicht dies dadurch, daß die durch die zweite Lagerachse und die Achse des Nockenelementes definierte Ebene mit einer zweiten, durch die beiden Lagerachsen definierten Ebene einen Basiswinkel von zumindest 20° einschließt.
Der Basiswinkel ist dabei der Winkel zwischen den beiden Ebenen bei maximalem Hub des Ventils, also in einer Grundstellung des Zwischengliedes, die einem nicht verstellbaren Ventiltrieb entspricht. Je nach Anordnung der drei den Basiswinkel definierenden Achsen vergrößert oder verkleinert sich der Basiswinkel um den Schwenkwinkel des Zwischengliedes, wobei eine Verkleinerung vorzugsweise nur bei Basiswinkeln von zumindest 90° stattfindet.
Je größer der Basiswinkel ist, umso besser ist die Krafteinleitung über das Zwischenglied in das Ventil, wobei ein Basiswinkel von etwa 105° bis 120° eine besonders vorteilhafte Anordnung darstellt, um die die aus der Drehung des Nockenelements resultierende Bewegung in das Ventil einzuleiten. Die erste Lagerachse kann jeweils ohne Einfluß auf die Kräfteverhältnisse verstellt werden.
Für die Optimierung der räumlichen Verhältnisse sind die Abstände zwischen den beiden jeweils eine Ebene des Basiswinkels definierenden Achsen von Bedeutung. Ein Maximum des Abstandes der Achse des Nockenelementes von der zweiten Lagerachse von zwei Drittel des Abstands zwischen den beiden Lagerachsen bedingt relativ große Bauteile, für die im modernen Motorenbau meist zu wenig Platz ist. Der Platzbedarf verringert sich je größer das Verhältnis der beiden Abstände ist, wobei ein bevorzugtes Verhältnis von 3:1 bis 5:1 eine sehr kompakte Bauweise erzielen läßt.
Weitere Auswirkungen auf die Einleitung der Kräfte und die kompakte Raumausnützung ergeben sich aus der Anordnung der Nockenwellenachse und der ersten Lagerachse in der herkömmlichen Grundstellung mit Vollhub in bezug auf die Richtung der Ventilbewegung - jeweilige Preferenzen werden später im Zusammenhang mit konkreten Ausführungen erläutert.
Eine bevorzugte Ausführung sieht vor, daß die Anlagefläche des Zwischengliedes kreisbogenförmig ist, und deren Achse in Ventilschließstellung in der zweiten Lagerachse liegt. Da die Verstellung des Zwischengliedes in Ventilschließstellung keinen Einfluß auf den Ventilhub aufweist, ist für die Verstellung nur ein relativ kleines Drehmoment erforderlich und der Stellantrieb kann über einen elektrischen Stellmotor od. dgl. erfolgen. Um die Reibung zu verringern, ist die zweite Lagerachse in einem Stift verwirklicht, auf dem ein Abtastelement, insbesondere eine Rolle angeordnet ist, die dauernd an der Umfangfläche des Nockenelements anliegt. Auf dem Stift kann auch eine weitere Rolle angeordnet sein, die an der Oberseite des Ventils anliegt. Die Achse des Lagerstifts für die Rolle liegt in der Schließstellung des Ventils in der zweiten Lagerachse.
Die dauernde Anlage des zweiten Ende des Hebels bzw. des Abtastelements am Nockenelement kann in einer ersten Ausführung durch eine Rückstellfeder erzielt werden, die beispielsweise durch die übliche Ventilfeder gebildet ist. Dank der dauernden Anlage und der Verlagerungsmöglichkeit der Berührungsstelle kann aber auch eine Zwangsführung am Nockenelement erfolgen, indem der Stift mit einem flexiblen Umschließungselement des Nockenelementes verbunden ist, und das Nockenelement drehbar im Umschließungselement angeordnet ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, daß das Zwischenglied einen ersten Hebel eines Kniehebels bildet, dessen zweiter Hebel auf dem Stift gelagert und am Ventil angelenkt ist.
Auch in der Ausführung mit einem Kniehebel sind sowohl eine Federrückstellung als auch eine Zwangsführung des Ventils möglich, da während der Verstellung der ersten Lagerachse keine direkte Beeinflussung des Ventils erfolgt. Für die Federrückstellung des Ventils eignet sich nicht nur die bereits erwähnte, den Ventilschaft umgebende Ventilfeder, sondern es kann hierfür auch eine Zugfeder zwischen den beiden Hebeln des Kniehebels oder eine Druckfeder zwischen dem Kniehebel und einem Widerlager angeordnet werden.
Da das Nockenelement das zweite Ende des den ersten Hebel bildenden Zwischenglieds, das erste Ende des zweiten Hebels oder das Gelenk zwischen den beiden Hebeln betätigt, ergibt sich eine sehr platzsparende Anordnung der Bauteile, wobei vor allem von Bedeutung ist, daß das Nockenelement seitlich neben dem Ventil und die erste Lagerachse an der anderen Seite des Ventils liegt, wobei ein Basiswinkel von 105° bis etwa 120° günstig ist. Dies ergibt eine weitere bevorzugte Ausführung, in der das Nockenelement mittig zwischen zwei versetzt zu betätigenden Ventilen angeordnet ist, und über zwei schwenkbar gelagerte Zwischenglieder auf die beiden Ventile einwirkt.
Nachstehend werden nun mehrere Ausführungsbeispiele des Ventiltriebs anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1
eine Explosionsdarstellung der einzelnen Bestandteile einer ersten Ausführung des Ventiltriebes,
Fig. 2
eine schematische Darstellung zur Verstellbarkeit des Ventilhubs,
Fig. 3 u. 4
Schließ- und Offenstellung des Ventiltriebs nach Fig. 1 bei maximalem Ventilhub,
Fig. 5 und 6
Schließ- und Offenstellung des Ventiltriebs nach Fig. 1 bei minimalem Ventilhub,
Fig. 7 und 8
Schließ- und Offenstellung einer abgewandelten Ausführungsform des Ventiltriebs nach Fig. 1
Fig. 9
die Schließstellung einer zweiten, abgewandelten Ausführungsform des Ventiltriebs nach Fig. 1,
Fig. 10 und 11
zwei gemeinsam betätigte Ventile mit Ventiltrieben nach Fig. 1,
Fig. 12
eine Explosionsdarstellung der einzelnen Bestandteile einer zweiten Ausführung des Ventiltriebs,
Fig. 13, 14 und 15
eine Schrägansicht, eine Seitenansicht und eine Stirnansicht des Ventiltriebs nach Fig. 12,
Fig. 16 und 17
eine Seitenansicht und eine Stirnansicht einer dritten Ausführung des Ventiltriebs,
Fig. 18
eine Explosionsdarstellung der einzelnen Bestandteile einer vierten Ausführung des Ventiltriebs,
Fig. 19 und 20
Schließ- und Offenstellung des Ventiltriebs nach Fig. 18 bei maximalem Ventilhub,
Fig. 21 und 22
Schließ- und Offenstellung des Ventiltriebs nach Fig. 18 bei minimalem Ventilhub
Fig. 23 und 24
Schließ- und Offenstellung einer fünften Ausführung des Ventiltriebs bei maximalem Hub,
Fig. 25, 26 und 27
Schließ-, Zwischen- und Offenstellung des Ventiltriebs nach Fig. 23 bei mittlerem Hub, und
Fig. 28, 29 und 30
Schließ-, Zwischen- und Offenstellung des Ventilhubs nach Fig. 23 bei minimalem Hub.
Die erfindungsgemäßen Ventiltriebe weisen eine Nockenwelle auf, die aus einem zylindrischen oder hohlzylindrischen Trägerstab 1 mit zumindest einem Nockenelement 2, 22 besteht, das auf dem Trägerstab 1 drehfest angeordnet ist. Das Nockenelement 2, 22 weist einen Nockenbereich 3, 23 und einen zum Trägerstab 1 konzentrischen Grundkreisbereich 4, 24 auf, der sich in den gezeigten Ausführungsbeispielen über den größeren Teil des Umfangs des Nockenelements 2, 22 erstreckt. Die Achse des Trägerstabes 1 und der Nockenelemente 2, 22 ist mit 35 bezeichnet. An der Umfangsfläche des Nockenelements 2, 22 anliegend lose geführt ist ein Abtastelement 15, das entweder als Gleitelement oder bevorzugt, wie gezeigt, als Rolle ausgebildet ist, die auf einem Lagerstift 14 drehbar gelagert ist. Die Berührungsstelle zwischen dem Abtastelement 15 und dem Nockenelement 2, 22 trägt die Bezugsziffer 37. Der Lagerstift 14 ist am zweiten Ende eines Zwischengliedes 11 angeordnet, dessen erstes Ende in einem Lager 12 um eine erste Lagerachse 28 verschwenkbar ist. Das Lager 12 ist direkt oder über eine längere Traglasche 5 entlang eines Kreisbogens 6 bewegbar. Das Zwischenglied 11 ist dadurch um zwei unterschiedliche Achsen verschwenkbar, die eine erste Ebene definieren, nämlich gesteuert vom Nockenelement 2, 22 um die Lagerachse 28 des Lagers 12 und in Abhängigkeit von einem Stellantrieb 30 gemeinsam mit dem Lager 12 um die zweite Lagerachse 10, die in der Schließstellung des Ventils 7, in der das Abtastelement 15 am Grundkreisbereich 4, 24 des Nockenelements 2, 22 anliegt, koaxial mit der Achse des Lagerstifts 14 am zweiten Ende des Zwischenglieds 11 ist. Das Lager 12 ist ohne weiteres über den Stellantrieb 30 verstellbar, ohne daß die Position des Abtastelements 15 relativ zum Nockenelement 2, 22 verändert wird, d.h. der Abstand A zwischen den Achsen 35 und 10 bleibt damit konstant. Die beiden Lagerachsen 10, 28 definieren eine zweite Ebene, die mit der ersten Ebene einen Basiswinkel α von zumindestens 20° einschließt.
Die Verschwenkung des Lagers 12 um die zweite Lagerachse 10 durch den Stellantrieb 30 führt zur Verringerung des Ventilhubs h, wie weiter unten ausgeführt wird, wobei der Basiswinkel α je nach Anordnung der drei bestimmenden Achsen 10, 28, 35 größer oder kleiner wird.
Das Ventil 7 weist einen Ventilschaft 8 auf, an dessen unterem Ende ein Ventilteller vorgesehen ist, und der in einer im Motorblock oder dergleichen gehaltenen Führung 9 gleitend geführt ist.
In der ersten Ausführung nach den Fig. 1 bis 11 ist dem Ventil 7 zwischen der im Zylinderkopf gehaltenen Führung 9 und einem vergrößerten Ventilkopf 17 eine Rückstellfeder 21 zugeordnet, die das Ventil 7 nach oben in Schließstellung beaufschlagt. Der Ventilkopf 17 weist eine Bohrung auf, in die ein Lagerstift 16 eingesetzt ist, auf dem das zweite Ende eines Hebels 13 gelagert ist. Der Hebel 13 ist mit seinem ersten Ende auf dem Lagerstift 14 gelagert, so daß das Zwischenglied 11 und der Hebel 13 einen Kniehebel darstellen, der durch die Feder 21 beaufschlagt ist und gegen das Nockenelement 2 gedrückt wird. Der Abstand L zwischen den beiden Lagerachsen 28 und 10 verändert sich nicht, wenn das Zwischenglied 11 aus der in Fig. 3 in die in Fig. 5 gezeigte Stellung überführt wird, in der sich das Lager 12 entlang des Kreisbogens 6 bewegt. Die Bewegung des Lagerstiftes 14 entlang des Kreisbogens 26 aus der Flucht mit der zweiten Lagerachse 10 ist aus den Fig. 4 und 6 ersichtlich.
In Fig. 2 ist das Lager 12 an einer in der Ventilschließstellung mit dem Zwischenglied 11 parallelen Traglasche 5 angeordnet, deren oberes Ende entlang des Kreisbogens 6 bewegbar ist. Da die zweite Lagerachse 10 in der Schließstellung des Ventils 7, d.h. bei Anlage der Rolle am Grundkreisbereich 4 in die Achse des Lagerstiftes 14 fällt, bleiben die Kräfteverhältnisse auch bei Verschwenkung der Traglasche 5 konstant.
Fig. 4 zeigt das geöffnete Ventil 7 mit einem maximalen Hub h, der sich dadurch ergibt, daß in der gewählten Anordnung der Lagerstifte 12, 14 und 16, die in der Schließstellung (Fig. 3) einen Kniehebelwinkel von beispielsweise 115° einschließen, durch den Nockenbereich 3 eine große Vertikalbewegungskomponente auf das Ventil 7 erzeugt wird. Ist das Lager 12 in die Position der Fig. 5 verstellt, so liegt der Kniehebelwinkel bei etwa 160° und der Ventilhub h ist wesentlich geringer, wie aus dem Vergleich der Fig. 4 und 6 ersichtlich ist. Den Überschlag des Kniehebels verhindert ein nicht gezeigter Anschlag an der dem Nockenelement 2 gegenüberliegenden Seite des Zwischenglieds 11 oder des Hebels 13. Der Ventilhub kann auf Null gehalten werden, wenn der Hebel 13 oder der Ventilkopf 17 ein bekanntes Ventilspielausgleichselement enthält, sodaß die Vertikalbewegungskomponente maximal dem vorgesehenen Ventilspielausgleich entspricht. Mithilfe eines Ventilspielausgleichelements können auch Ungenauigkeiten in der Fertigung ausgeglichen werden.
In der Ausführung nach Fig. 7 und 8 ist der zweite Hebel 13 des Kniehebels verlängert, und ein Lagerstift 14' am Ende vorgesehen, auf dem als Abtastelement 15 wiederum eine Rolle angeordnet ist. Bei gleichen Abmessungen weist diese Ausführung einen etwas geringeren Ventilhub auf, da der längere Hebel 13 eine Änderung der Übersetzung bewirkt. Eine Änderung der Übersetzung wirkt sich auch in der Ausführung nach Fig. 9 auf den Ventilhub aus, in der das zweite Ende des zweiten Hebels 13 an einem um eine Achse 19 schwenkbar gelagerten Zwischenhebel 18 angelenkt ist, der das Ventil 7 betätigt.
In Fig. 10 und 11 ist die gemeinsame, um 180 ° versetzte Betätigung zweier Ventile 7 durch ein einziges Nockenelement 2 dargestellt, gegen das zwei Abtastelemente 15 zweier Kniehebel beaufschlagt sind. Die Konstruktion jedes Kniehebels entspricht der in den Fig. 3 bis 6 beschriebenen.
Die Fig. 12 bis 15 zeigen eine weitere Ausführung in der zwar das Kniehebelprinzip verwirklicht ist, jedoch nur das Zwischenglied 11 vorhanden ist, das direkt auf den Ventilkopf 17 drückt, wenn es vom Nockenbereich 3 verdrängt wird. Da das Zwischenglied 11 und die erste Lagerachse 28 schwenkt, wandert der Lagerstift 14 entlang des Kreisbogens 26 (Fig. 4). Die Anordnung ist dabei so, daß die beiden Endstellungen etwa symmetrisch zur Achse des Ventilschaftes 8 sind (Fig. 15), wobei ein Basiswinkel von etwa 105° bis 120° gegeben ist, der beim Verschwenken des Zwischengliedes 11 aus der Vollhubposition der Fig. 15 nach links verkleinert wird.
In Fig. 12 und 13 ist eine in drei geteilten Lagern 31, 32 gelagerte Nockenwelle dargestellt, wobei beide Lagerhälften 31, 32 jeweils eine Lagerausnehmung für den Trägerstab 1 und eine zweite Lagerausnehmung für einen nach Art einer Kurbelwelle geformten Antriebsteil 34 aufweist, der aus den Lagerstiften mehrerer Lager 12, aus mehreren Traglaschen 5 und aus mehreren Lagerabschnitten 36 zusammengesetzt ist, wobei durch die Lagerabschnitte 36 die zweite Lagerachsen 10 verläuft. bewegen. Für den Antrieb ist beispielsweise ein Elektromotor mit Positionserkennung vorgesehen, durch den der Antriebsteil 34 so verschwenkt werden kann, daß die Lager 12 sich entlang des Kreisbogens 6 bewegen.
Die Fig. 14 zeigt die gleichzeitige Betätigung zweier Ventile 7, wobei auf dem Lagerstift 14 mittig das dem Nockenelement 2 zugeordnete Abtastelement 15 und beidseitig eine auf einem Ventilkopf 17 rollende Rolle 20 gelagert sind. Das Zwischenglied 11 weist am ersten Ende eine Nut 27 auf, in die das Lager 12 eingreift. Die Ventilfeder 21 drückt einerseits das Zwischenglied 11 gegen das Hebellager 12 und andererseits das Abtastelement 15 gegen das Nockenelement 2. Der Antriebsteil 34 ist bevorzugt ein hohler Bauteil, durch den ein Schmiermedium zu den Lagerabschnitten 12, 36 des Antriebsteiles 34 zugeführt werden kann, an denen Austrittsbohrungen 33 ausgebildet sind. (Fig. 12, 13)
Fig. 16 und 17 zeigen eine weitere Ausführungsform, in der die Rückstellfeder des Ventiltriebs nicht durch eine Ventilfeder sondern durch eine zwischen dem Zwischenglied 11 und dem Hebel 13 wirksame Zugfeder 29 gebildet ist. Die Zugfeder ist am Lager 12 und am unteren Lagerstift 16 eingehängt; die übrige Konstruktion entspricht der den Ausführungen von Fig. 3 bis 6.
Die weiteren in den Fig. 18 bis 30 gezeigten Ausführungen beinhalten einen desmodromischen Ventiltrieb, d. h. anstelle einer Rückstellbeaufschlagung durch eine Feder ist das Ventil 7 mit einer Zwangsführung versehen, durch die der Kniehebel ständig am Umfang des Nockenelements 2,22 anlagernd gehalten ist. Dies wird dadurch erreicht, daß das Nockenelement 2,22 von einem flexiblen, möglichst unelastischen Umschließungselement 25 umgeben ist, an dem der Lagerstift 14 vorgesehen ist. Das Umschließungselement 25 liegt im wesentlichen spielfrei am Umfang des Nockenelements 2, 22 an, und besteht insbesondere aus einem reibungsarmen Materialband, beispielsweise einer in Umfangrichtung faserverstärkten Gewebeschlaufe oder dergleichen. Das Umschließungselement kann aber auch durch einen Kunststoffring, ein Stahlband od. dgl. gebildet sein. Die faserverstärkte Gewebeschlaufe ist insbesondere in einer textilen Rundarbeitstechnik (Rundweben etc.) gefertigt, und enhält beispielweise Aramidfasern od. dgl. als in Umfangsrichtung verlaufende Fäden, die eine hohe Längenkonstanz und Temperaturbeständigkeit besitzen. Durch die Verbindung des Umschließungselements 25 mit dem Lagerstift 14, der im Zwischenglied 11 gelagert ist, verdreht sich das Nockenelement 2, 22 im Umschließungselement 25, wobei der Nockenbereich 3, 23 eine umlaufende Ein- oder Ausbuchtung des Umschließungselementes erzeugt, die eine Bewegung des Lagerstiftes 14 entlang des durch das Lager 12 bzw. dessen Lagerachse 28 definierten Kreisbogens 26 (Fig. 22, 24) bewirkt, sodaß das Ventil 7 über den zweiten Hebe 13 nach unten bewegt und geöffnet wird. Nach Durchgang des Nockenbereichs 3, 23 durch den Verbindungsbereich zwischen dem Lagerstift 14 und dem Umschließungselement 25 kehrt der Lagerstift 14 an den Grundkreisbereich zurück und der Hebel 13 wird angehoben, wodurch das Ventil 7 in seine Schließstellung zurückgeführt wird.
In der ersten Ausführung des desmodromischen Ventiltriebs nach den Fig. 18 bis 22 ist das Nockenelement 2 in einer üblichen Formgebung, d.h. der Nockenbereich 3 steht radial über den Grundkreisbereich 4 vor, und das Lager 12 sowie der Lagerstift 16 zwischen dem Ventil 7 und dem zweiten Hebel 13 liegen in bezug auf das Nockenelement 2 jenseits des Kniehebelgelenkes und seines Lagerstifts 14, sodaß der Nockenbereich 3 an der Außenseite des Kniehebels angreift und ihn nach innen drückt. Die beiden Ebenen schließen einen Basiswinkel von etwa 105° bis 110° ein, der entsprechend der Verringerung des Ventilhubs h verkleinert wird.
Im Gegensatz dazu ist in der in der Fig. 23 bis 30 gezeigten zweiten Ausführung das Nockenelement 22 im Inneren des Kniehebels angeordnet, d.h. das Lager 12 und der Lagerstift 16 liegen in bezug auf das Nockenelement 22 an derselben Seite des Kniehebelgelenks. Die beiden durch die Achsen 10, 28 und 35 definierten Ebenen schließen einen Basiswinkel α von etwa 50°-55° ein, der beim Verschwenken des Zwischenglieds ensprechend der Verringerung des Ventilhubs h vergrößert wird. Das Nockenelement 22 weist eine "negative" Form auf, da der Nockenbereich 23 einen geringeren radialen Abstand von der Achse 35 des Trägerstabs 1 als der Grundkreisbereich 24 aufweist. Daher wird in dieser Ausführung das Ventil 7 in der Schließstellung vom Grundkreisbereich 24 in den Ventilsitz hochbewegt und sinkt in die Offenstellung ab, da der Lagerstift 14 sich weiter an die Achse des Nockenelements 22 annähern kann. Dies erhöht die Furnktionssicherheit, da das Ventil 7 bei einem Bruch des Umschließungselements 25 nicht nach unten über die Offenstellung hinaus fallen kann. Das Umschließungselement 25 ist an dieser Ausführung beispielsweise ein faserverstärkter Kunststoffring.
Fig. 23 und 24 zeigen die Stellung des Lagers 12 bei größtem Hub h des Ventils 7, wobei in der Schließstellung nach Fig. 23 die zweite Lagerachse 10 des Lagers 12 in der Achse des Lagerstifts 14 liegt. Insbesondere in dieser Ausführung ist deutlich erkennbar, daß sich der Lagerstift 14 um die erste Lagerachse 28 des Hebellagers 12 entlang des Kreisbogens 26 nach unten bewegt, wenn der Nockenbereich 23 wirksam wird.
In der Fig. 25 bis 27 ist das Lager 12 auf dem Kreisbogen 6 in eine Stellung mit etwa mittlerem Hub h verschwenkt. Da sich das Zwischenglied 11 im wesentlichen vertikal erstreckt, verändert der Lagerstift 14 seine Lage in vertikaler Richtung nur minimal, wie der Vergleich der Fig. 25 bis 27 zeigt. Der Kniehebelwinkel ist größer (ca. 150°) und der geringe Ventilhub h wird nahezu ausschließlich durch die Veränderung der wirksamen Länge des zweiten Hebels 13 erzeugt.
In der Fig. 28 bis 30 ist das Lager 12 in seine Endstellung verschwenkt, in der der Lagerstift 14 des Kniehebels bei Anlage am Grundkreisbereich 24 (Fig. 28,29) in bezug auf die durchgestreckte Position etwa symmetrisch zu jener Stellung ist, die er in der Anlage am mittleren Nockenbereich 23 einnimmt (Fig. 30). Ein Nullhub des Ventils 7 läßt sich erreichen, wenn, wie bereits beschrieben, ein bekanntes Ventilspielausgleichselement vorgesehen ist, das den geringfügigen Längenunterschied ausgleicht.
Die Verstellung des Lagers 12 ändert den Abstand A zwischen der zweiten Lagerachse 10 und der Achse 35 nicht, da die Berührungsstelle 37 zwischen dem Nockenelement 2, 22 und dem Zwischenglied in der Ebene der beiden Achsen liegt.

Claims (28)

  1. Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einem um eine Achse (35) drehbaren Nockenelement (2, 22), das über ein um eine erste Lagerachse (28) verschwenkbares Zwischenglied (11) auf ein Ventil (7) einwirkt, und mit einem Stellantrieb zur Verringerung des Ventilhubs, der die erste Lagerachse (28) des Zwischengliedes (11) um eine parallele, zweite Lagerachse (10) verschwenkt, wobei die Berührungsstelle (37) zwischen dem Zwischenglied (11) und dem Nockenelement (2, 22) in einer durch die zweite Lagerachse (10) und die Achse (35) des Nockenelementes (2, 22) definierten Ebene liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene mit einer zweiten, durch die beiden Lagerachsen (10, 28) definierten Ebene einen Basiswinkel (α) von zumindest 20° einschließt.
  2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Basiswinkel (α) zumindest 40° beträgt.
  3. Ventiltrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Basiswinkel (α) 50° beträgt.
  4. Ventiltrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Basiswinkel (α) zumindest 90° beträgt.
  5. Ventiltrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Basiswinkel (α) 105° beträgt.
  6. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (A) der zweiten Lagerachse (10) von der Achse (35) des Nockenelementes (2, 22) maximal zwei Drittel des Abstandes (L) zwischen den beiden Lagerachsen (10; 28) ist.
  7. Ventiltrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abstände (L, A) sich wie 2 : 1 verhalten.
  8. Ventiltrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abstände (L, A) sich wie 3 : 1 verhalten.
  9. Ventiltrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abstände (L, A) sich wie 4 : 1 verhalten.
  10. Ventiltrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abstände (L, I) sich wie 5 : 1 verhalten.
  11. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Nockenelement (2, 22) und die erste Lagerachse (28) auf derselben Seite des Ventiles (7) angeordnet sind.
  12. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Nockenelement (2, 22) auf der dem Lager (28) gegenüberliegenden Seite des Ventiles (7) angeordnet ist.
  13. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche des Zwischengliedes (11) kreisbogenförmig ist, und deren Achse in Ventilschließstellung in der zweiten Lagerachse (10) liegt.
  14. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Anlagebereich des Zwischengliedes (11) ein Stift (14) angeordnet ist.
  15. Ventiltrieb nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (14) konzentrisch zur kreisbogenförmigen Anlagefläche angeordnet ist.
  16. Ventiltrieb nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Stift (14) ein unter der Wirkung einer Feder (21, 29) gegen das Nockenelement (2) beaufschlagtes Abtastelement (15) angeordnet ist.
  17. Ventiltrieb nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (14) am Nockenelement (2, 22) zwangsgeführt ist.
  18. Ventiltrieb nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (14) mit einem flexiblen Umschließungselement (25) des Nockenelementes (22) verbunden ist, und das Nockenelement (2, 22) drehbar im Umschließungselement (25) angeordnet ist.
  19. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Stift (14) eine unter der Wirkung einer Feder (21) gegen das Ventil (7) drückende Rolle (20) gelagert ist.
  20. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (11) der erste Hebel eines Kniehebels ist, dessen zweiter Hebel (13) auf dem Stift (14) gelagert und am Ventil (7) angelenkt ist.
  21. Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einem angetriebenen Nockenelement (2), das über ein um eine Lagerachse (28) verschwenkbares Zwischenglied (11) auf ein federbeaufschlagt rückstellendes Ventil (7) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (13) der erste Hebel eines Kniehebels ist, und das Nockenelement (2) am Gelenk des Kniehebels angreift.
  22. Ventiltrieb nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß im Gelenk des Kniehebels ein unter der Wirkung einer Feder (21, 29) gegen das Nockenelement (2) beaufschlagtes Abtastelement (15) gelagert ist.
  23. Ventiltrieb nach Anspruch 16 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtastelement (15) durch eine Rolle gebildet ist.
  24. Ventiltrieb nach Anspruch 16 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (29) zwischen den beiden Hebeln (11, 13) des Kniehebels angeordnet ist.
  25. Ventiltrieb nach Anspruch 16, 19 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (21) durch eine den Ventilschaft (8) umgebende Ventilfeder gebildet ist.
  26. Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einem angetriebenen Nockenelement (2, 22), das über ein um eine Lagerachse (12) schwenkbar gelagertes Zwischenglied (11) auf ein Ventil (7) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (11) der erste Hebel eines Kniehebels ist, dessen zweiter Hebel (13) auf einem am zweiten Ende des ersten Hebels (11) gelagerten Stift (14) gelagert und am Ventil (7) angelenkt ist, wobei der Stift (14) am Nockenelement (2, 22) zwangsgeführt ist.
  27. Ventiltrieb nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (14) mit einem flexiblen Umschließungselement (25) des Nockenelementes (2, 22) verbunden ist, und das Nockenelement (2, 22) drehbar im Umschließungselement (25) angeordnet ist.
  28. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Nockenelement (2, 22) zwischen zwei versetzt zu betätigenden Ventilen (7) angeordnet ist, und über zwei schwenkbar gelagerte Zwischenglieder (11) auf die beiden Ventile (7) einwirkt.
EP00124768A 2000-11-13 2000-11-13 Ventieltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine Withdrawn EP1205643A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00124768A EP1205643A1 (de) 2000-11-13 2000-11-13 Ventieltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00124768A EP1205643A1 (de) 2000-11-13 2000-11-13 Ventieltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1205643A1 true EP1205643A1 (de) 2002-05-15

Family

ID=8170359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00124768A Withdrawn EP1205643A1 (de) 2000-11-13 2000-11-13 Ventieltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1205643A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245797A2 (de) * 2001-03-26 2002-10-02 Stefan Battlogg Desmodromischer Ventiltrieb
WO2005017324A1 (en) * 2003-08-18 2005-02-24 Manousos Pattakos Variable valve gear
EP1580405A1 (de) * 2004-03-26 2005-09-28 Stefan Battlogg Desmodromischer Ventiltrieb
EP1672183A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-21 JOH. WINKLHOFER &amp; SÖHNE GmbH &amp; Co KG Schwenkhebel für einen zwangsgesteuerten Ventiltrieb
DE10312959B4 (de) * 2003-03-24 2006-10-05 Thyssenkrupp Automotive Ag Vorrichtung zur variablen Betätigung der Gaswechselventile von Verbrennungsmotoren
JP2006283641A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Honda Motor Co Ltd エンジンの動弁装置
EP1600610A3 (de) * 2004-05-29 2008-08-20 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
CN101586484B (zh) * 2009-06-05 2011-11-09 靳宇男 一种发动机用二挺杆配气机构
DE102011078556B3 (de) * 2011-07-01 2012-11-08 Norbert Kuhl Ventilbetätigungsvorrichtung einer kolbendampfmaschine
CN102996198A (zh) * 2011-12-01 2013-03-27 摩尔动力(北京)技术股份有限公司 发动机配气装置
FR3000534A1 (fr) * 2013-01-02 2014-07-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Liaison entre la queue d'une soupape et son actionneur

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3157166A (en) * 1962-07-30 1964-11-17 Soroban Engineering Inc Variable dwell and lift mechanism for valves
JPS6090905A (ja) 1983-10-22 1985-05-22 Suzuki Motor Co Ltd 4サイクルエンジンのバルブ停止装置
DE3834715A1 (de) 1988-10-12 1990-04-19 Daimler Benz Ag Verstellbarer ventiltrieb fuer ein hubventil
DE3834719A1 (de) 1988-10-12 1990-04-26 Hoechst Ag Vorrichtung zur spaltverstellung einer duesenanordnung
DE4215151A1 (de) * 1992-05-08 1993-11-18 Bayerische Motoren Werke Ag Ventilsteuerung mit variablem Ventilhub, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE4220816A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-05 Schaeffler Waelzlager Kg Variable Ventilsteuerung mittels Änderung der Hebelverhältnisse bei Kipp- oder Schlepphebeln von Ventiltrieben
WO1998026161A2 (de) 1996-12-11 1998-06-18 Stefan Battlogg Nockenwelle und ventiltriebe mit einer derartigen nockenwelle
DE29916363U1 (de) 1998-06-16 1999-12-30 Battlogg, Stefan, St. Anton Ventiltrieb, insbesondere für Brennkraftmaschinen
EP1072761A2 (de) * 1999-07-28 2001-01-31 Peugeot Citroen Automobiles SA Perfektioniertes Ventilbetätigungsgerät und ein mit diesem Gerät ausgerüsteter Verbrennungsmotor

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3157166A (en) * 1962-07-30 1964-11-17 Soroban Engineering Inc Variable dwell and lift mechanism for valves
JPS6090905A (ja) 1983-10-22 1985-05-22 Suzuki Motor Co Ltd 4サイクルエンジンのバルブ停止装置
DE3834715A1 (de) 1988-10-12 1990-04-19 Daimler Benz Ag Verstellbarer ventiltrieb fuer ein hubventil
DE3834719A1 (de) 1988-10-12 1990-04-26 Hoechst Ag Vorrichtung zur spaltverstellung einer duesenanordnung
DE4215151A1 (de) * 1992-05-08 1993-11-18 Bayerische Motoren Werke Ag Ventilsteuerung mit variablem Ventilhub, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE4220816A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-05 Schaeffler Waelzlager Kg Variable Ventilsteuerung mittels Änderung der Hebelverhältnisse bei Kipp- oder Schlepphebeln von Ventiltrieben
WO1998026161A2 (de) 1996-12-11 1998-06-18 Stefan Battlogg Nockenwelle und ventiltriebe mit einer derartigen nockenwelle
DE29916363U1 (de) 1998-06-16 1999-12-30 Battlogg, Stefan, St. Anton Ventiltrieb, insbesondere für Brennkraftmaschinen
EP1072761A2 (de) * 1999-07-28 2001-01-31 Peugeot Citroen Automobiles SA Perfektioniertes Ventilbetätigungsgerät und ein mit diesem Gerät ausgerüsteter Verbrennungsmotor

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245797A3 (de) * 2001-03-26 2003-01-08 Stefan Battlogg Desmodromischer Ventiltrieb
EP1245797A2 (de) * 2001-03-26 2002-10-02 Stefan Battlogg Desmodromischer Ventiltrieb
DE10312959B4 (de) * 2003-03-24 2006-10-05 Thyssenkrupp Automotive Ag Vorrichtung zur variablen Betätigung der Gaswechselventile von Verbrennungsmotoren
WO2005017324A1 (en) * 2003-08-18 2005-02-24 Manousos Pattakos Variable valve gear
EP1580405A1 (de) * 2004-03-26 2005-09-28 Stefan Battlogg Desmodromischer Ventiltrieb
EP1600610A3 (de) * 2004-05-29 2008-08-20 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP1672183A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-21 JOH. WINKLHOFER &amp; SÖHNE GmbH &amp; Co KG Schwenkhebel für einen zwangsgesteuerten Ventiltrieb
JP2006283641A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Honda Motor Co Ltd エンジンの動弁装置
JP4499597B2 (ja) * 2005-03-31 2010-07-07 本田技研工業株式会社 エンジンの動弁装置
CN101586484B (zh) * 2009-06-05 2011-11-09 靳宇男 一种发动机用二挺杆配气机构
DE102011078556B3 (de) * 2011-07-01 2012-11-08 Norbert Kuhl Ventilbetätigungsvorrichtung einer kolbendampfmaschine
WO2013004570A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-10 Norbert Kuhl Ventilbetätigungsvorrichtung einer kolbendampfmaschine
CN102996198A (zh) * 2011-12-01 2013-03-27 摩尔动力(北京)技术股份有限公司 发动机配气装置
FR3000534A1 (fr) * 2013-01-02 2014-07-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Liaison entre la queue d'une soupape et son actionneur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0389609B1 (de) Vorrichtung zur betätigung der ventile an verbrennungsmotoren mit veränderlicher ventilerhebungskurve
EP3170997B1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel
DE19960742B4 (de) Variabler Ventiltrieb, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren
DE60304621T2 (de) Kipphebel zur zweistufigen Nockenbetätigung
EP2132418B1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit verschiebbarem nockenträger und doppelschneckentrieb
EP2126292A1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit einem axial beweglichen lager
DE10158703A1 (de) Kipphebelanordnung
DE102006054168A1 (de) Zweistufiger Schlepphebelarm mit Rollenelement-Nockenstösseln
DE68905010T2 (de) Kipphebelanordnung fuer tellerventile einer brennkraftmaschine.
EP1205643A1 (de) Ventieltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1748160B1 (de) Variabler Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschinen
EP0733783B1 (de) Schwinghebel-Anordnung zur Betätigung eines Hubventils
DE60320670T2 (de) Motor mit ventilmechanismus mit variablem hub
EP1387048B1 (de) Schwenkhebel für einen hubvariablen Ventiltrieb
EP1375847A2 (de) Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen
DE10105807C1 (de) Kipphebel für einen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors mit Vorrichtung zur selbsttätigen Ein-/Nachstellung des Ventilspiels
DE10320324A1 (de) Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen für Verbrennungsmotoren
DE4411182B4 (de) Schaltbare Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
EP1619362B1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP1022443B1 (de) Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine
DE19904840A1 (de) Ventiltrieb für Verbrennungsmotoren
DE10235400A1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit einem hubvariablen Ventiltrieb
EP1590554B1 (de) Vollvariabler mechanischer ventiltrieb f r eine kolbenbrennk raftmaschine mit justierbarem ventilspielausgleich
DE10303601A1 (de) Ventilsteuerung
EP1580405B1 (de) Desmodromischer Ventiltrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021107

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061207