EP1205390B1 - Dreidimensionale Struktur aus Gitterplatten - Google Patents
Dreidimensionale Struktur aus Gitterplatten Download PDFInfo
- Publication number
- EP1205390B1 EP1205390B1 EP01119085A EP01119085A EP1205390B1 EP 1205390 B1 EP1205390 B1 EP 1205390B1 EP 01119085 A EP01119085 A EP 01119085A EP 01119085 A EP01119085 A EP 01119085A EP 1205390 B1 EP1205390 B1 EP 1205390B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pins
- sleeves
- accordance
- grid
- grid plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/42—Gratings; Grid-like panels
- E04C2/427—Expanded metal or other monolithic gratings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/61—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
- E04B1/6108—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
- E04B1/612—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
- E04B1/6179—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions and recesses on each frontal surface
Definitions
- the invention relates to a three-dimensional structure according to the preamble of claim 1.
- a three-dimensional tubular or box-shaped structure is from the WO-A-01/53608 , which represents prior art in accordance with Article 53 (4) EPC.
- the spigots fill a large part of the sleeve cross section, but only so far into the depth of the sleeves, that they extend less than half of them.
- the grid plate has sleeve openings on both sides, further grid plates, each with a pin, can connect to the same grid plate having the sleeves on both sides. Apart from the fact that only a clamping seat is effected, even the comparatively short configuration of the pin does not allow a sole hold of one on the other grid plate. Stability of the construction is only mediated by an additional plate which is arranged at right angles to both interconnected plates and connected to them in unspecified manner.
- a structure with a U-shaped cross-section can be used, for example, as a table or seat or the like, and have a horizontal plate and at least two approximately vertical support plates.
- Tub-shaped structures are known in practice as collapsible shopping or transport baskets.
- a structure with a T-shaped cross-section can be provided, for example, as a shelf to be suspended from the wall, the vertically oriented grid plate here, facing upwards or downwards, avoiding bending of the horizontally provided support plate.
- the invention has for its object to improve a generic structure to the effect that it is easily expandable to a large structure and has an easy-to-use and the grid plates securely interconnecting connection.
- the invention proposes to use sleeves and pins as connection means.
- the pins engage in the sleeves and create a connection that is safer than a pure clamp connection.
- a pin can in each case be inserted into the sleeve, so that a two-sided attachment of further grid plates to the grid plate provided with the sleeves is possible.
- a pin can in each case be inserted into the sleeve, so that a two-sided attachment of further grid plates to the grid plate provided with the sleeves is possible.
- smaller or optionally very large structures can be created quickly and easily.
- the construction of the grid plates is advantageously simplified or the constructive space for the design of the grid plate is increased, since not twice as many tubes must be provided for the connection of further grid plates on both sides of the sleeves provided with the grid, for example, each specific legal and left-side sleeves.
- the measures provided for in the sleeves projections can be provided in manufacturing technology particularly simple manner as a circumferential ring or collar, which is, for example, in the parting plane of the tool in which the grid plates are made, for. B. in injection molding.
- a circumferential collar forming the grid plate is easily possible and allows a undercut-free design of the two mold halves.
- two projections each extending by about half or less of the inner circumference of the sleeve, in which case a meandering or zigzag course of the parting plane also allows a non-undercut design and thus a simple molding of the workpiece from the tool since not two projections are provided axially one behind the other within the sleeve, but are arranged offset along the inner circumference of the sleeve.
- a particularly versatile connectivity of the grid plates with each other can be provided by means of additional connecting strips.
- Such connecting strips have a carrier strip and at least two pins, so that two sleeves of two grid plates can be detected by means of such a connecting strip and in this way the two grid plates are connected to each other by means of the connecting strip.
- a shearing force-stable connection between two grid plates can be achieved with the aid of such carrier strips.
- Fig. 1 is denoted by 1 a grid plate which is configured approximately square, having four corners 2 and accordingly between the four corners 2 four edges 3.
- the grid plate 1 is bounded by a peripheral frame 4.
- a plurality of pins 7 are arranged, which are directed in the plane of the grid plate 1 lying from the frame 4 to the outside.
- the pins have a base 8 with a circular cross-section and a free end 9 with a respect to the circular cross-section outward claw 10.
- extending transversely through the base 8 each have a groove 11th
- the actual pin 7 takes less than half of this circular cross section.
- the pins 7 are each arranged offset, ie at the in Fig. 1 3 shown below, the pins 7 are located on the left side of the circular cross section described by the base 8 and on the opposite, upper edge 3, the pins 7 are each on the right half of the circular cross-section.
- each cells are enclosed, through which the diagonal struts 5b extend.
- the plates 12 advantageously allow in the production of the grid plate 1, the removal of the grid plate 1 by suction from an injection molding machine and secondly, they represent areas on which labels can be attached, for example, on the material used, the date of production, references to the manufacturer od.
- the surfaces 12 allow the arrangement of the label on simple, replaceable in the injection mold plates and a simple and easy, undercuts free removal of the product from the injection mold.
- FIG. 2 a further grid plate 1 is shown, but not with an approximately square, but a rectangular frame. 4
- These grid plate 1 has edge-parallel struts 5a and diagonal struts 5b, wherein plates 12, which are also provided in this grid plate 1, are not provided in the cells, which result between edge-parallel struts 5a, but in cells between diagonal struts 5b.
- the grid plate 1 has a plurality of sleeves 14, which have a significantly larger inner diameter than the holes 6 at the intersection of struts 5.
- the sleeves 14 have approximately halfway up an inner circumferential collar 15.
- the collar 15 of the sleeves 14 can from the Claws 10 of the pin 7 are engaged behind.
- the arrangement of the sleeves 14 is therefore chosen so that the grid plate 1 of Fig. 1 , which can be referred to as end plate or transverse plate, with the grid plate of Fig. 2 , which can be referred to as a longitudinal plate, can be connected by latching the claws 10 in the sleeves 14.
- the plurality of sleeves 14 in the longitudinal plates it is possible not only to arrange the transverse plates at the two ends of the longitudinal plate, but also to provide additional additional transverse plates, which may be provided depending on the static requirements at the appropriate locations and in the appropriate number For example, to achieve a particularly pressure-resistant, box-like structure.
- additional transverse plates which may be provided depending on the static requirements at the appropriate locations and in the appropriate number
- a high constructive freedom for the design of the three-dimensional structures in adaptation to the particular intended purpose so that a number of longitudinal and transverse plates represents a total of a set that is used to produce diverse three-dimensional structures can be.
- Fig. 3 a connection of three grid plates 1 is shown.
- the corresponding reference numerals for the upper plate are given an o
- the middle plate is given an m
- the lower plate a u in the following description:
- the middle grid plate 1m has a sleeve 14m with the inner circumferential collar 15m.
- the lower grid plate 1u extends with a pin 7u, whose base is provided on the frame 4u in the sleeve 14m, the claw 10u of the pin 7u engages behind the collar 15m.
- the pin 7u has an insertion bevel 16 on the claw 10u.
- the pins 7 each at its base 8, the already mentioned groove 11 and a comparatively small cross-section of the actual pin itself.
- the pins 7 each have a reinforcement 17 which is formed as a plate and is advantageous in the mold parting plane of the tools for producing the transverse plates, so that a problem-free demolding of these transverse plates is ensured.
- the reinforcements 17 each extend obliquely, so that between the two pins 7u and 7o and between the reinforcements 17u and 17o remains a free space that allows movement of the pin 7, for example, for deformation when a pin 7 is already locked in the sleeve 14 and thus reduces the existing space in the sleeve 14 and then the second pin 7 is inserted into the same sleeve 14 and deformed due to the contact between the insertion bevel 16 and the collar 15.
- Fig. 3 illustrates that the ability to connect two transverse plates on both sides of a longitudinal plate, a rapid creation of large-volume three-dimensional structures is possible.
- Fig. 4 shows a carrier strip 18 with two rows of a plurality of pins 7, wherein these rows are arranged side by side and, for example, for the connection of two of the in Fig. 2 serve shown longitudinal slats.
- the pins 7 of the carrier strip 18 can each engage in the sleeves 14, which are located on the edge of the grid plate 1, immediately adjacent to the frame 4, ie on the two narrow sides or end faces of the frame 4th
- a similarly ausgestalteter carrier strip 18 serve to connect the two longitudinal sides of such grid plates 1 together, so that the located on the longitudinal sides close to the frame sleeves 14 are used.
- Fig. 5 shows a carrier strip 18, wherein the pin 7th are arranged opposite one another, so that for example two grid plates 1 can be arranged directly above one another, for example, to achieve an improved deflection stiffness or to arrange offset about two grid plates 1 approximately stepped staircase.
- Fig. 6 shows a carrier strip 18 with a total of four rows of pins 7, which is shown here purely by way of example both offset from one another and at a 90 ° angle to each other arranged alignment of the rows of pins. Only purely by way of example, it should be shown that for a variety of angle arrangements and alignments of the rows of pins corresponding carrier strip may be provided so that the corresponding angular connections of the grid plates are made possible with each other in adaptation to the structures to be produced.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Assembled Shelves (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Finger-Pressure Massage (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Table Devices Or Equipment (AREA)
- Panels For Use In Building Construction (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine dreidimensionale Struktur nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Eine dreidimensionale röhren- oder kastenförmige Struktur ist aus der
WO-A-01/53608 - Aus der
EP-A-0 169 572 ist eine gattungsgemäße, dreidimensionale kastenförmige Struktur bekannt, bei welcher die Gitterplatten zwar Zapfen aufweisen, jedoch keine Hülsen. Zur Verbindung zweier Gitterplatten sind separate Verbindungselemente erforderlich, welche die Hülsen aufweisen, wobei mehrere Verbindungselemente an jeder Kante einer Gitterplatte vorgesehen sind. Zudem füllen die Zapfen nahezu vollständig die Hülsen aus, und die Hülsen sind an einem Ende geschlossen, so dass keine zwei Zapfen in dieselbe Hülse passen. Während bei einer gattungsgemäßen Struktur ein Zapfen einer Gitterplatte unmittelbar mit einer zweiten Gitterplatte verbunden wird, sind doppelt so viele Verbindungsstellen vorhanden, wenn zwei Gitterplatten mittels der zwischengeschalteten Verbindungselemente miteinander verbunden sind. Dementsprechend wird die so geschaffene Struktur aufgrund des sich addierenden Spiels wackliger als eine gattungsgemäße Struktur. Die Handhabung der vielen Teile macht zudem die Montage einer aus mehreren Gitterplatten bestehenden Struktur umständlich: zur Verbindung von beilspielsweise drei Gitterplatten ist eine Vielzahl von Elementen erforderlich, während bei gattungsgemäßen Strukturen nur die drei Gitterplatten selbst gehandhabt werden müssen: eine weist die Hülsen auf, in welche die Zapfen der beiden anderen Gitterplatten eingeführt werden. - Eine Struktur mit U-förmigem Querschnitt kann beispielsweise als Tisch oder Sitzbank od. dgl. Verwendung finden und eine Horizontalplatte sowie wenigstens zwei etwa vertikale Stützplatten aufweisen. Wannenförmige Strukturen sind aus der Praxis als zusammenfaltbare Einkaufs- bzw. Transportkörbe bekannt.
- Eine Struktur mit T-förmigem Querschnitt kann beispielsweise als ein an der Wand aufzuhängendes Regal vorgesehen sein, wobei hier die senkrecht ausgerichtete Gitterplatte, nach oben oder nach unten weisend, das Durchbiegen der horizontal vorgesehenen Tragplatte vermeidet.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Struktur dahingehend zu verbessern, dass sie zu einer großen Struktur problemlos erweiterbar ist und eine einfach zu handhabende und die Gitterplatten sicher miteinander verbindende Verbindung aufweist.
- Diese Aufgabe wird durch eine dreidimensionale Struktur mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
- Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, als Anschlußmittel Hülsen und Zapfen zu verwenden. Die Zapfen verrasten in den Hülsen und schaffen eine Verbindung, die sicherer ist als eine reine Klemmverbindung.
- Von beiden unterschiedlichen Enden der Hülse aus kann jeweils ein Zapfen in die Hülse eingesteckt werden, so dass ein beidseitiger Anbau weiterer Gitterplatten an die mit den Hülsen versehene Gitterplatte möglich ist. Auf diese Weise können schnell und problemlos kleinere oder wahlweise auch sehr große Strukturen geschaffen werden. Zudem wird vorteilhaft die Konstruktion der Gitterplatten vereinfacht bzw. der konstruktive Freiraum für die Gestaltung der Gitterplatte vergrößert, da für den Anschluß von weiteren Gitterplatten auf beiden Seiten der mit den Hülsen versehenen Gitterplatte nicht doppelt so viele Hülsen bereitgestellt werden müssen, beispielsweise jeweils spezifische rechts- und linksseitige Hülsen.
- Die in den Hülsen vorgesehenen Vorsprünge können dabei in herstellungstechnisch besonders einfacher Weise als umlaufender Ring oder Kragen vorgesehen sein, der sich beispielsweise in der Formteilungsebene des Werkzeuges befindet, in welchem die Gitterplatten hergestellt werden, z. B. im Spritzguß. Durch einen derartigen umlaufenden Kragen wird das Ausformen der Gitterplatte problemlos ermöglicht und eine hinterschneidungsfreie Ausgestaltung der beiden Werkzeughälften ermöglicht.
- Es können jedoch auch zwei Vorsprünge vorgesehen sein, die sich jeweils um etwa die Hälfte oder weniger des Innenumfanges der Hülse erstrecken, wobei hier ein mäanderförmiger oder zickzackförmiger Verlauf der Formteilungsebene ebenfalls eine hinterschneidungsfreie Ausgestaltung ermöglicht und damit ein einfaches Ausformen des Werkstückes aus dem Werkzeug, da nicht zwei Vorsprünge axial hintereinander innerhalb der Hülse vorgesehen sind, sondern entlang dem Innenumfang der Hülse versetzt angeordnet sind.
- Zusätzliche, separate Haltemittel wie Klammern, Schrauben o. dgl. können entfallen, wenn die Hülsen und die Zapfen jeweils direkt an den Gitterplatten vorgesehen sind. So ist eine einfache und schnelle Montage möglich, bei der lediglich die Gitterplatten selbst gehandhabt werden müssen. Dabei kann vorgesehen sein, Gitterplatten nur mit Hülsen und andere Gitterplatten nur mit Zapfen auszustatten; es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß die Gitterplatten sowohl Hülsen als auch Zapfen aufweisen.
- Eine besonders vielseitige Verbindbarkeit der Gitterplatten untereinander kann mit Hilfe zusätzlicher Verbindungsstreifen vorgesehen sein. Derartige Verbindungsstreifen weisen einen Trägerstreifen auf sowie wenigstens zwei Zapfen, so daß mit Hilfe eines derartigen Verbindungsstreifens zwei Hülsen von zwei Gitterplatten erfaßt werden können und auf diese Weise die beiden Gitterplatten mit Hilfe des Verbindungsstreifens miteinander verbunden werden. Insbesondere wenn mehrere Zapfen auf einem Trägerstreifen in zwei Reihen angeordnet sind, läßt sich eine scherkraftstabile Verbindung zwischen zwei Gitterplatten mit Hilfe derartiger Trägerstreifen erzielen. Durch vorgegebene Winkelstellungen bzw. Abstände der einzelnen Zapfen bzw. Zapfenreihen auf dem Trägerstreifen zueinander, lassen sich zudem spezielle Anordnungen der Gitterplatten zueinander verwirklichen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen im folgenden näher erläutert. Dabei zeigt
- Fig. 1
- eine erste, etwa quadratische Gitterplatte,
- Fig. 2
- eine zweite, längliche Gitterplatte,
- Fig. 3
- einen Querschnitt durch die Anschlußmittel dreier miteinander verbundener Gitterplatten, und die
- Fig. 4-6
- verschiedene Ausgestaltungen von Trägerstreifen mit Reihen von Zapfen.
- In
Fig. 1 ist mit 1 eine Gitterplatte bezeichnet, die etwa quadratisch ausgestaltet ist, vier Ecken 2 aufweist und dementsprechend zwischen den vier Ecken 2 vier Kanten 3. Die Gitterplatte 1 wird durch einen umlaufenden Rahmen 4 begrenzt. - Innerhalb des Rahmens verlaufen Streben 5, wobei kantenparallele benachbarte Streben 5a vorgesehen sind sowie Diagonalstreben 5b. Zur Vermeidung von Materialhäufungen sind in mehreren Kreuzungsbereichen von Streben 5 Bohrungen 6 vorgesehen.
- Am Rahmen 4 sind mehrere Zapfen 7 angeordnet, die in der Plattenebene der Gitterplatte 1 liegend vom Rahmen 4 aus nach außen gerichtet sind. Die Zapfen weisen eine Basis 8 mit kreisrundem Querschnitt auf sowie ein freies Ende 9 mit einer gegenüber dem Kreisquerschnitt nach außen gerichteten Kralle 10. Um eine Federelastizität des Zapfens 7 zu gewährleisten, erstreckt sich quer durch die Basis 8 jeweils eine Nut 11.
- Im Vergleich zur Basis 8 mit ihrem kreisförmigen Querschnitt nimmt der eigentliche Zapfen 7 jeweils weniger als die Hälfte dieses Kreisquerschnittes ein. Bei zwei gegenüberliegenden Kanten 3 des Rahmens 4 sind die Zapfen 7 jeweils versetzt angeordnet, d. h. an der in
Fig. 1 unten dargestellten Kante 3 befinden sich die Zapfen 7 auf der linken Seite des durch die Basis 8 beschriebenen Kreisquerschnittes und auf der gegenüberliegenden, oberen Kante 3 befinden sich die Zapfen 7 jeweils auf der rechten Hälfte des Kreisquerschnittes. - Durch die kantenparallelen Streben 5a, die sich kreuzen, werden jeweils Zellen eingeschlossen, durch welche die Diagonalstreben 5b verlaufen. An rein beispielhaft vier derartigen Zellen ist vorgesehen, keine Diagonalstreben anzuordnen, sondern vielmehr diese Zellen mit einer Platte 12 auszufüllen. Die Platten 12 ermöglichen vorteilhaft bei der Produktion der Gitterplatte 1 die Entnahme der Gitterplatte 1 mittels Saughebern aus einer Spritzgußmaschine und zweitens stellen sie Flächen dar, auf denen Kennzeichnungen angebracht werden können, beispielsweise über das verwendete Material, das Produktionsdatum, Hinweise auf den Hersteller od. dgl. Im Gegensatz zu einer ebenfalls möglichen Beschriftung am Rahmen 4 ermöglichen die Flächen 12 die Anordnung der Beschriftung auf einfachen, im Spritzgußwerkzeug auswechselbaren Platten sowie eine einfache und problemlose, hinterschneidungsfreie Entnahme des Produktes aus der Spritzgußform.
- In
Fig. 2 ist eine weitere Gitterplatte 1 dargestellt, jedoch nicht mit einem etwa quadratischen, sondern einem rechteckigen Rahmen 4. - Auch diese Gitterplatte 1 weist kantenparallele Streben 5a und Diagonalstreben 5b auf, wobei Platten 12, die auch in dieser Gitterplatte 1 vorgesehen sind, nicht in den Zellen vorgesehen sind, die sich zwischen kantenparallelen Streben 5a ergeben, sondern in Zellen zwischen Diagonalstreben 5b.
- Die Gitterplatte 1 weist eine Vielzahl von Hülsen 14 auf, die einen erheblich größeren Innendurchmesser aufweisen als die Bohrungen 6 an den Kreuzungsstellen von Streben 5. Die Hülsen 14 weisen etwa in halber Höhe einen innen umlaufenden Kragen 15 auf. Die Kragen 15 der Hülsen 14 können von den Krallen 10 der Zapfen 7 hintergriffen werden. Die Anordnung der Hülsen 14 ist daher so gewählt, daß die Gitterplatte 1 von
Fig. 1 , die als Stirnplatte oder Querplatte bezeichnet werden kann, mit der Gitterplatte vonFig. 2 , welche als Längsplatte bezeichnet werden kann, durch Verrastung der Krallen 10 in den Hülsen 14 verbunden werden kann. Auf diese Weise kann unter Verwendung von vier Längsplatten und wenigstens zwei Querplatten ein druckstabiles, quasi geschlossenes Gehäuse, also eine kastenartige, dreidimensionale Struktur geschaffen werden, die jedoch aufgrund der Freiräume in den Gitterplatten 1 ein sehr geringes Gewicht aufweist und für fließfähige oder rieselfähige Stoffe durchlässig ist. - Durch die Vielzahl von Hülsen 14 in den Längsplatten ist es möglich, die Querplatten nicht nur an den beiden Enden der Längsplatte anzuordnen, sondern auch zusätzliche weitere Querplatten vorzusehen, die je nach den statischen Anforderungen an den entsprechenden Stellen und in der entsprechenden Anzahl vorgesehen sein können, um beispielsweise eine besonders druckfeste, kastenartige Struktur zu erzielen. Zudem ergibt sich durch die Vielzahl der Hülsen 14 in den Längsplatten eine hohe konstruktive Freiheit zur Ausgestaltung der dreidimensionalen Strukturen in Anpassung an den jeweils gewünschten Verwendungszweck, so daß eine Anzahl von Längs- und Querplatten insgesamt einen Bausatz darstellt, der zur Herstellung verschiedenartiger dreidimensionaler Strukturen verwendet werden kann.
- In
Fig. 3 ist eine Verbindung dreier Gitterplatten 1 dargestellt. Zur Unterscheidung der drei unterschiedlichen Platten werden die jeweils zugehörigen Bezugszeichen für die obere Platte mit einem o, für die mittlere Platte mit einem m und für die untere Platte mit einem u versehen in der nachfolgenden Beschreibung: - Die mittlere Gitterplatte 1m weist eine Hülse 14m auf mit dem innen umlaufenden Kragen 15m. Die untere Gitterplatte 1u erstreckt sich mit einem Zapfen 7u, dessen Basis an dem Rahmen 4u vorgesehen ist in die Hülse 14m, wobei die Kralle 10u des Zapfens 7u den Kragen 15m hintergreift. Der Zapfen 7u weist an der Kralle 10u eine Einführschräge 16 auf.
- Um eine ausreichende Verformbarkeit der Zapfen 7 zu ermöglichen, beispielsweise während des Einführens in die Hülse 14, weisen die Zapfen 7 jeweils an ihrer Basis 8 die bereits erwähnte Nut 11 auf sowie einen vergleichsweise geringen Querschnitt des eigentlichen Zapfens selbst. Um jedoch eine ausreichend stabile Verrastung zu gewährleisten, weisen die Zapfen 7 jeweils eine Verstärkung 17 auf, die als Plättchen ausgebildet ist und vorteilhaft in der Formteilungsebene der Werkzeuge zur Herstellung der Querplatten liegt, so daß eine problemlose Entformbarkeit dieser Querplatten gewährleistet ist. Die Verstärkungen 17 verlaufen jeweils schräg, so daß zwischen den beiden Zapfen 7u und 7o und zwischen deren Verstärkungen 17u und 17o ein Freiraum verbleibt, der eine Beweglichkeit der Zapfen 7 ermöglicht, beispielsweise zur Verformung, wenn bereits ein Zapfen 7 in der Hülse 14 verrastet ist und damit den in der Hülse 14 vorhandenen Freiraum verringert und anschließend der zweite Zapfen 7 in dieselbe Hülse 14 eingeführt wird und sich aufgrund des Kontaktes zwischen der Einführschräge 16 und dem Kragen 15 verformt.
- Dadurch, daß die Basis 8 den Hülsenquerschnitt vollständig ausfüllt, ist eine stabile Festlegung der beiden Querplatten 1o und 1u an der mittleren Längsplatte 1m sichergestellt.
-
Fig. 3 veranschaulicht, daß durch die Möglichkeit, beiderseits einer Längsplatte zwei Querplatten anschließen zu lassen, eine schnelle Erstellung großvolumiger dreidimensionaler Strukturen möglich ist. - Die für die Gitterplatten 1 dargestellten Verläufe der Streben 5 sind rein beispielhaft; anders verlaufende Streben 5 sind selbstverständlich denkbar.
- Bei der Querplatte nach
Fig. 1 ergibt sich jedoch durch die unterschiedliche Beabstandung der kantenparallelen Streben 5a ein vorteilhafter Effekt: Die Abstände benachbarter Stregen 5a verringern sich von den Ecken 2 aus entlang der Kanten 3 des Rahmens 4 und nehmen von der Mitte der Kante 3 aus zur nächsten Ecke 2 wieder zu. Da dies an allen vier Kanten 3 der Fall ist, ergibt sich für die diagonalen Streben 5 ein polygoner, nahezu gebogener Verlauf, so daß eine besonders vorteilhafte Lastabtragung erzielt wird, die demgegenüber eine regelmäßige Anordnung der Längs- und Diagonstreben 5 bei der Längsplatte 1 nachFig. 2 ermöglicht. Die Anordnung einer Vielzahl von Hülsen 14 in einer jeweils an die Zapfen 7 angepaßten Dreierreihe, so daß eine große gestalterische Freiheit hinsichtlich Anzahl und Anordnung von Querplatten an den Längsplatten ermöglicht wird. -
Fig. 4 zeigt einen Trägerstreifen 18 mit zwei Reihen von jeweils mehreren Zapfen 7, wobei diese Reihen nebeneinander angeordnet sind und beispielsweise zur Verbindung von zwei der inFig. 2 dargestellten Längslatten dienen. Die Zapfen 7 des Trägerstreifens 18 können dabei jeweils in die Hülsen 14 eingreifen, die sich am Rand der Gitterplatte 1, unmittelbar neben dem Rahmen 4, befinden, also an den beiden Schmalseiten oder Stirnseiten des Rahmens 4. - Bei einem entsprechend größeren Abstand der beiden Reihen von Zapfen 7 kann ein ähnlich ausgestalteter Trägerstreifen 18 dazu dienen, die beiden Längsseiten derartiger Gitterplatten 1 miteinander zu verbinden, so daß die an den Längsseiten befindlichen rahmennahen Hülsen 14 genutzt werden.
-
Fig. 5 zeigt einen Trägerstreifen 18, bei dem die Zapfen 7 gegenüberliegend angeordnet sind, so daß beispielsweise zwei Gitterplatten 1 unmittelbar übereinanderliegend angeordnet werden können, beispielsweise zur Erzielung einer verbesserten Durchbiegungssteifigkeit oder um zwei Gitterplatten 1 etwa treppenstufenartig versetzt anzuordnen. -
Fig. 6 zeigt einen Trägerstreifen 18 mit insgesamt vier Reihen von Zapfen 7, wobei hier rein beispielhaft eine sowohl versetzt gegenüberliegende als auch in einem 90°-Winkel zueinander angeordnete Ausrichtung der Zapfenreihen dargestellt ist. Lediglich rein beispielhaft soll hierdurch dargestellt sein, daß für die verschiedensten Winkelanordnungen und -ausrichtungen der Zapfenreihen zueinander entsprechende Trägerstreifen vorgesehen sein können, so daß in Anpassung an die herzustellenden Strukturen die entsprechenden Winkelverbindungen der Gitterplatten untereinander ermöglicht werden.
Claims (10)
- Dreidimensionale Struktur, wie eine röhren- oder wannen- oder kastenförmige Struktur oder eine Struktur mit T- oder U-förmigem Querschnitt, wobei■ die Struktur miteinander verbundene Gitterplatten (1) aus Kunststoff aufweist,■ Gitterplatten (1) vorgesehen sind, welche erste Anschlussmittel aufweisen zur Verbindung mit weiteren gleichartigen oder verschiedenartigen Gitterplatten (1),■ diese ersten Anschlussmittel als Hülsen (14) ausgestaltet sind,■ Gitterplatten (1) mit zweiten, als Zapfen (7) aüsgestalteten Anschlussmitteln vorgesehen sind,■ und die Zapfen (7) nur einen Teil einer Hülse (14) ausfüllend ausgestaltet sind,dadurch gekennzeichnet, dass■ die Hülsen (14) einen oder mehrere innere Vorsprünge aufweisen, wie einen innen umlaufenden Kragen (15),■ die Zapfen (7) an ihrem freien Ende eine den Hülsenvorsprung hintergreifende Kralle (10) aufweisen,■ die Zapfen (7) den halben Querschnitt oder weniger einer Hülse (14) ausfüllend ausgestaltet sind,■ und die Hülsen (14) an beiden Enden offen sind,■ wobei zwei Zapfen (7) von beiden Enden in dieselbe Hülse (14) einsteckbar sind.
- Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
eine erste Gitterplatte (1) vorgesehen ist, welche die Hülsen (14) aufweist,
und dass eine zweite Gitterplatte (1) vorgesehen ist, welche die Zapfen (7) aufweist. - Struktur nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
einen Trägerstreifen (18) zur Verbindung von Gitterplatten (1) miteinander,
wobei auf dem Trägerstreifen (18) Zapfen (7) angeordnet sind, die mit den Hülsen (14) der Gitterplatten (1) zusammenwirken,
und wobei wenigstens zwei Zapfen (7) und vorteilhaft zwei Reihen von Zapfen (7) an dem Trägerstreifen (18) vorgesehen sind. - Struktur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfenreihen nebeneinander auf dem Trägerstreifen (18) angeordnet sind.
- Struktur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfenreihen einander gegenüberliegend auf dem Trägerstreifen (18) angeordnet sind.
- Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (7) an ihrer Basis (8), wo sie mit der übrigen Gitterplatte (1) verbunden sind, den inneren Hülsenquerschnitt vollständig ausfüllend ausgestaltet sind.
- Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (7) eine von ihrer Basis (8) zu ihrem freien Ende verjüngend verlaufende, den Zapfen (7) stabilisierende Verstärkung (17) aufweisen.
- Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Gitterplatte (1), die einen umlaufenden, mehreckigen Rahmen (4) aufweist, sowie innerhalb des Rahmens (4) verlaufende Streben (5), wobei benachbarte Streben (5) und sich kreuzende Streben (5) vorgesehen sind,
und wobei sich die Abstände benachbarter Streben (5) zueinander dort, wo diese benachbarten Streben (5) an den Rahmen (4) anschließen, von einer Ecke (2) des Rahmens (4) ausgehend verringern und zu einer zweiten Ecke (2) hin wieder vergrößern. - Struktur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsgestaltung an zwei Kanten (3) des Rahmens (4), jeweils zwischen zwei benachbarten Ecken (2) vorgesehen ist.
- Struktur nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zellen, welche sich durch sich kreuzende kantenparallele Streben (5a) ergeben, Diagonalstreben (5b) vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10055323 | 2000-11-08 | ||
DE10055323A DE10055323C1 (de) | 2000-11-08 | 2000-11-08 | Dreidimensionale Struktur aus Gitterplatten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1205390A2 EP1205390A2 (de) | 2002-05-15 |
EP1205390A3 EP1205390A3 (de) | 2003-05-07 |
EP1205390B1 true EP1205390B1 (de) | 2011-05-04 |
Family
ID=7662554
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01119085A Expired - Lifetime EP1205390B1 (de) | 2000-11-08 | 2001-08-08 | Dreidimensionale Struktur aus Gitterplatten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1205390B1 (de) |
AT (1) | ATE508059T1 (de) |
DE (2) | DE10055323C1 (de) |
DK (1) | DK1205390T3 (de) |
PL (1) | PL200552B1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20303343U1 (de) | 2003-03-01 | 2003-06-12 | Hauraton Betonwarenfabrik GmbH & Co. KG, 76437 Rastatt | Versickerungssystem |
US7677835B2 (en) | 2006-03-14 | 2010-03-16 | Larach Oscar | Drainage cell modular raintank and water storage system |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK366184A (da) * | 1984-07-26 | 1986-01-27 | Display A S D | Pladeformet byggeelement med papvaegge |
FR2597173B1 (fr) * | 1986-04-10 | 1988-10-07 | Forschle Andre | Dispositif pour assembler et modifier facilement la composition d'un meuble en kit |
AUPM294493A0 (en) * | 1993-12-14 | 1994-01-13 | Urriola, Humberto | Underground drainage system |
NL1008627C2 (nl) * | 1998-03-18 | 1999-09-21 | Wavin Bv | Irrigatie- en/of drainagebak. |
AUPQ514100A0 (en) * | 2000-01-17 | 2000-02-10 | Lee, Alan Sian Ghee | Interconnectable structural module |
-
2000
- 2000-11-08 DE DE10055323A patent/DE10055323C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-08-08 DK DK01119085.7T patent/DK1205390T3/da active
- 2001-08-08 AT AT01119085T patent/ATE508059T1/de active
- 2001-08-08 EP EP01119085A patent/EP1205390B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-08 DE DE50115866T patent/DE50115866D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-06 PL PL350533A patent/PL200552B1/pl unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1205390A2 (de) | 2002-05-15 |
PL350533A1 (en) | 2002-05-20 |
PL200552B1 (pl) | 2009-01-30 |
EP1205390A3 (de) | 2003-05-07 |
DE50115866D1 (de) | 2011-06-16 |
DE10055323C1 (de) | 2002-01-17 |
DK1205390T3 (da) | 2011-08-01 |
ATE508059T1 (de) | 2011-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60109668T2 (de) | Verbindungselement eines Traggerüsts | |
EP1461535B1 (de) | Verbindungseinrichtung | |
DE69604603T2 (de) | Sockel für einen Schaltschrank oder dergleichen und Schrank mit einen solchen Sockel | |
DE112009000429B4 (de) | Montagefreundliches Rahmengestell für einen Schaltschrank und dazugehöriges Montageverfahren | |
EP2643133B1 (de) | Form zur herstellung von betonformsteinen | |
DE102015103429A1 (de) | System zum Verbinden von Platten zu einem Dieder zur Herstellung eines Möbelstücks sowie auf diese Weise hergestelltes Möbelstück | |
CH667834A5 (de) | Fertigungsanlage mit mehreren einzelstationen. | |
DE2545478C3 (de) | Türblatt | |
EP3354586B1 (de) | Transportbehälter, insbesondere palettenbehälter | |
EP4063588B1 (de) | Verbindungsbauteil | |
DE4491204C1 (de) | Profil-System | |
EP2912734B1 (de) | Schaltschrank mit verbesserter möglichkeit zur aneinanderreihung | |
EP1205390B1 (de) | Dreidimensionale Struktur aus Gitterplatten | |
DE102007020277A1 (de) | Mehrteilige Palette | |
DE3718693A1 (de) | Buchsenfoermiges spritzguss-bauteil, insbesondere waelzlagerkaefig | |
WO2022112335A1 (de) | Verbindungssystem, lochträger, verfahren zur montage einer baugruppe und verwendung | |
DE102021000615A1 (de) | Verbinder zum Verbinden zumindest zweier Elemente sowie Anordnung mit zumindest einem solchen Verbinder | |
DE9314402U1 (de) | Tragkonstruktion | |
AT520383B1 (de) | Vorrichtung zum verbinden mehrerer plattenförmiger Wandelemente zu einem modularen Möbel, bestehend aus Verbindern und Adaptern, dass in alle drei Raumrichtungen erweiterbar ist | |
DE202007018846U1 (de) | Transportvorrichtung zum Transport mehrerer quaderförmiger Geräte | |
DE2802740C3 (de) | Aus Längselementen zusammengeschraubte kastenförmige Führung polygonalem Querschnitts | |
EP0465905A1 (de) | Deckenverkleidung | |
EP3678268B1 (de) | Rahmengestell für eine produktionszelle | |
DE2447820A1 (de) | Wuerfelelement | |
DE8814472U1 (de) | Trag- und/oder Versteifungsrahmen für die Erstellung von Schränken und Gestellen od. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20030531 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: FUNKE KUNSTSTOFFE GMBH |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20080303 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50115866 Country of ref document: DE Date of ref document: 20110616 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 50115866 Country of ref document: DE Effective date: 20110616 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110504 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110905 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20110704 Year of fee payment: 11 Ref country code: DK Payment date: 20110815 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110805 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110504 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110504 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110504 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110831 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120207 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 50115866 Country of ref document: DE Effective date: 20120207 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20120824 Year of fee payment: 12 Ref country code: BE Payment date: 20120831 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20120822 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110808 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110504 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: FUNKE KUNSTSTOFFE G.M.B.H. Effective date: 20130831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20130831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 508059 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130808 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130831 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130831 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130808 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130808 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20190821 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20190822 Year of fee payment: 19 Ref country code: DE Payment date: 20190820 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20190827 Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50115866 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20200901 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200808 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210302 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200808 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200901 |