EP1199529A2 - Gargerät und Verfahren zum Garen eines Garguts - Google Patents

Gargerät und Verfahren zum Garen eines Garguts Download PDF

Info

Publication number
EP1199529A2
EP1199529A2 EP01125080A EP01125080A EP1199529A2 EP 1199529 A2 EP1199529 A2 EP 1199529A2 EP 01125080 A EP01125080 A EP 01125080A EP 01125080 A EP01125080 A EP 01125080A EP 1199529 A2 EP1199529 A2 EP 1199529A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
cooking
operating mode
program
input means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01125080A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1199529B1 (de
EP1199529A3 (de
Inventor
Michael Ulmer
Susanne Stolz
Katja Stein
Franz Götzendorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1199529A2 publication Critical patent/EP1199529A2/de
Publication of EP1199529A3 publication Critical patent/EP1199529A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1199529B1 publication Critical patent/EP1199529B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination

Definitions

  • the present invention relates to a cooking device and a method for cooking a Food to be cooked in a cooking space of the cooking appliance, in which at least one heating element for Heating of the cooking space, which cooking device is an operating mode input means, by means of which a first operating mode can be selected from a plurality, at which defines a heating component of the heating element (s) involved as a heating pattern, and a Has program input means, by means of in a memory device stored dishes, a dish can be selected to which an operating mode is assigned.
  • Such cooking devices and cooking methods have been in different for a long time Versions available on the market.
  • the user of the cooking device chooses Input unit of the cooking device a cooking program and, if necessary, as another Cooking parameters the weight of the food.
  • the control unit of the cooking device sets then the type of heating or the operating mode of the Heating device in the cooking chamber, in which a heating portion of the / the heating element Heating device is set as a heating pattern.
  • the heating device includes in generally several in the cooking space on the top, side and bottom surfaces arranged electrical heating elements operable in different power levels. A type of heating then sets a percentage of the heating for each individual heating element Total heating output per control cycle of the control unit.
  • Cooking appliances are the possible types of heating that are selected by the cooking program selected Control unit can be assigned to which usually also manually in addition to the Cooking programs selectable usually limited to four to seven types of heating.
  • the type of heating of the heating elements of the heating device is therefore conventional Cooking appliances are not optimally matched to the desired cooking program.
  • the object of the present invention is a cooking appliance and a method for operating it to further develop such a cooking device in such a way that improved cooking results are reachable.
  • the cooking result can be further optimized since, for. B. the cookware has a significant influence on this. If z. B. a heavy enamel dishes are used, the heating program can be coordinated that the output of the bottom heat compared to the heating program for a cooking program with normal dishes is reduced so that an optimal roasting fund is achieved.
  • an interface unit for the storage unit can be provided with the heating programs via which the Heating programs can be saved. This allows the heating programs to the individual cooking programs then optimally to the cooking habits of the user Cooking appliance can be set. There is also the option of Heating programs e.g. when a subsequently discovered error occurs in the Heating sequence to be reprogrammed.
  • the oven 1 has a cooking space 2, which can be closed via an oven door 3 is accessible.
  • the cooking space is heated via an upper heat radiator 4, and a lower heat radiator 5.
  • a circulation fan 6 is provided, which is surrounded by a ring heater 7. With a temperature sensor 8 can Temperature recorded in the cooking space and forwarded to a control unit 10 become.
  • Control panel 9 On the front of the oven is a control panel 9 for entering cooking programs and other parameters for the cooking process arranged by the user.
  • This Control panel 9 is connected to the control unit 10, which has a microprocessor 12 and has an associated memory module or a memory device 13.
  • the Control unit 10 controls a switching unit 11 in oven 1, which heaters 4, 5, 7 and the circulation fan 6 switches on or off.
  • the control panel 9 is preferably simple in order to make the user simple Enable commissioning of the oven.
  • a specific cooking program for the To set the desired dish the user selects the from a list Cooking program e.g. in the form of the desired dish G1 to G7, e.g. on Roast chicken. He also gives 9 additional parameters for the Cooking process, in particular the weight of the food to be cooked and, if necessary, by selecting from a List also the type of cookware used, e.g. an enamel tableware, a.
  • the Microprocessor 12 in control unit 10 then intervenes based on that Control panel 9 entered cooking program on the nzw for this cooking program.
  • the microprocessor 12 may take the cooking program or dish G1 to G7 into account other additionally entered cooking parameters, e.g. the choice of cookware.
  • the heating programs or operating modes B1 to B7 set for the individual radiators 4, 5, 7 and the fan 6 the percentage of heating per control cycle Control unit as a heating pattern. For example, according to a first heating program the power consumption per control cycle should be distributed so that the top heat radiator 4 30%, the bottom heater 5 40% and the ring heater 7 30% of the power is assigned.
  • the heating program or operating mode can also specify that the circulating air fan is switched on during the entire control cycle. About that In addition, special features for the heating process such as Rapid heating or reheating with heating elements already switched off be determined.
  • the data of the heating program are from the microprocessor 12 Control unit 10 passed on to the switching unit 11, the radiators 4, 5, 7 and the circulating air blower 6 switches on or off accordingly in a control cycle.
  • the microprocessor 12 of the control unit 10 also defines the cooking time and the cooking temperature for the respective cooking programs.
  • the microprocessor 12 preferably determines the cooking time and the temperature on the basis of a predetermined linear function, the entered weight of the food being used as a variable.
  • the thermal properties of the oven can also be taken into account.
  • the control unit 10 is also connected to an interface 14, with which data in the memory 13 of the control unit 10 can be read in and out.
  • the Interface 14 can e.g. be designed as a floppy disk drive, which is hidden on Control panel is arranged. With the help of this interface, the data stored in memory 13 provided heating programs are entered or updated subsequently, e.g. to Correct heating program errors or adjust the heating programs individually to the Set the user's cooking habits.
  • Interface unit 14 also the possibility of the processing flow of the Microprocessor 12 e.g. when calculating the cooking time and the cooking temperature change.
  • FIG. 2 shows an enlarged section of the control panel 9 of the oven 1 shown schematically.
  • the control panel 9 has an operating mode input means 15, an operating mode can be set from the first operating modes A1 to A9.
  • an operating mode can be set from the first operating modes A1 to A9.
  • the figure 2 is one of the operating modes due to a rotary knob of the operating mode input means 15 Selectable from A1 to A9.
  • the first operating modes A1 to A9 are in each case a symbol is shown as it is assigned to the operating mode A1 in FIG. 2 by way of example.
  • the symbol shown denotes a heating pattern "3D hot air" in operating mode A1, where it is possible to use multiple enamelled sheets on multiple levels to bake different baked goods at the same time.
  • the heating pattern is "3D hot air” the heating percentage of the top heat radiators 4 is set at 30%; i.e. by clocking it is Heating power of the top heat radiator 4 reduced to 30% of its nominal heating power.
  • the heating proportion of the bottom heating element 5 and the ring heating element 7 is correspondingly set to 45% and 58% in the "3D hot air” heating pattern.
  • the control panel 9 has according to FIG. 2 Program input means 16.
  • the operator selects a dish from a variety of dishes G1-G7 which can be represented in the control panel 9 by symbols, such as a cow for one Roast beef.
  • the dishes G1 to G7 are in the storage device 13 of the Control unit 10 of the oven 1 is stored in a table as shown in FIG. 3 is shown. It can be seen from this that in the storage device 13 there are also second ones Operating modes B1 to B7 are stored, which are assigned to the dishes G1 to G7.
  • the heating patterns of the second operating modes B1 to B7 are the assigned dishes G1 to G7 specially adapted so that for each of the dishes G1 to G7 an optimized and energy-saving cooking mode is possible.
  • To adapt the second operating modes B1 to B7 to reach dishes G1 to G7 are the heating patterns of the second Operating modes B1 to B7 compared to the heating patterns of the first operating modes A1 to A9 at least partially modified. For example, see the modified second Operating mode B1, just like the first operating mode A1, provides a "3D hot air" heating pattern.
  • the heating component of the Top heat radiator 4 - in a modification of the heating pattern "3D hot air" of the first Operating mode A1 - for example to 35%, the heating proportion of the lower heat radiator 5 46% and the heating percentage of the ring radiator 7 fixed at 58%.
  • This is what selected dish G1 with the operating mode A1 an optimal on the dish G1 coordinated heating pattern provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Es sind Gargeräte mit einem Garraum (2) bekannt, in dem zumindest ein Heizelement (4, 5, 6, 7) zum Beheizen des Garraums (2) angeordnet ist. Durch ein Betriebsarten-Eingabemittels (15) ist aus einer Vielzahl eine erste Betriebsart (A1 - A9) auswählbar, bei der ein Heizanteil der/des beteiligten Heizelemente/s als Heizmuster festlegt ist. Durch eine Programm-Eingabemittel (16) ist aus in einer Speichereinrichtung (13) gespeicherten Gerichten (G1 - G7) ein Gericht auswählbar, dem eine Betriebsart zugeordnet ist. Um einen Garbetrieb zu verbessern, sind in der Speichereinrichtung (13) abgewandelte zweite Betriebsarten (B1 - B7) gespeichert, die den Gerichten (G1 - G7) zugeordnet sind und deren Heizmuster sich zumindest zum Teil von den Heizmustern der ersten Betriebsarten unterscheiden. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät und ein Verfahren zum Garen eines Garguts in einem Garraum des Gargerätes, in dem zumindest ein Heizelement zum Beheizen des Garraums angeordnet ist, welches Gargerät ein Betriebsarten-Eingabemittel, mittels dem aus einer Vielzahl eine erste Betriebsart auswählbar ist, bei der ein Heizanteil der/des beteiligten Heizelemente/s als Heizmuster festlegt ist, und ein Programm-Eingabemittel aufweist, mittels dem aus in einer Speichereinrichtung gespeicherten Gerichten ein Gericht auswählbar ist, dem eine Betriebsart zugeordnet ist.
Derartige Gargeräte und Garverfahren sind seit längerer Zeit in unterschiedlicher Ausführungen auf dem Markt erhältlich. Der Benutzer des Gargerätes wählt an der Eingabeeinheit des Gargerätes ein Garprogramm aus und gibt ggf. als weiteren Garparameter das Gewicht des Gargutes ein. Die Steuereinheit des Gargerätes legt aufgrund des eingegebenen Garprogramms dann die Heizart bzw. die Betriebsart der Heizeinrichtung im Garraum fest, bei der ein Heizanteil der/des Heizelements der Heizeinrichtung als Heizmuster festgelegt ist. Die Heizeinrichtung umfasst dabei im allgemeinen mehrere im Garraum an den Decken-, Seiten- und Bodenflächen angeordnete in unterschiedlichen Leistungsstufen betreibbare elektrische Heizelemente. Eine Heizart legt dann für jedes einzelne Heizelement einen prozentualen Heizanteil der Gesamtheizleistung pro Regelzyklus der Steuereinheit fest. Bei herkömmlichen Gargeräten sind die möglichen Heizarten, die einem gewählten Garprogramm durch die Steuereinheit zugeordnet werden können, auf die üblicherweise auch manuell neben den Garprogrammen auswählbaren üblicherweise vier bis sieben Heizarten beschränkt. Die Heizart der Heizelemente der Heizeinrichtung ist deshalb bei den herkömmlichen Gargeräten nicht optimal auf das gewünschte Garprogramm abgestimmt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gargerät und ein Verfahren zum Betreiben eines solches Gargerätes derart weiterzubilden, dass verbesserte Garergebnisse erreichbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Gargerät gemäß Anspruch 1 und einem Verfahren gemäß Anspruch 4 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Vorteilhafterweise ist für jedes am Gargerät eingebbares Garprogramm eine eigenständige Betriebsart bzw. ein Heizprogramm für die Heizeinrichtung im Garraum vorgesehen. Hierdurch wird gewährleistet, dass für jedes Garprogramm ein optimales Garergebnis erzielt wird, da das Heizprogramm bzw. die Betriebsart optimal auf das zugehörige Garprogramm abgestimmt ist. Der Programmieraufwand des Benutzers bleibt weiterhin minimal, da dieser nur das Garprogramm mit Hilfe der Eingabeeinheit am Gargerät z. B. als Auswahl aus einer Liste mit möglichen Gerichten eingeben muss und das Gargerät dann selbsttätig das optimale Heizprogramm für dieses Garprogramm auffindet. Der Benutzer muss sich also selbst keine Gedanken darüber machen, wie die Heizeinrichtung optimal einzustellen wäre, um das gewünschte Garergebnis zu erzielen. Darüber hinaus lässt sich durch die fein abgestimmte Differenzierung der möglichen Heizprogramme der erforderliche Energieverbrauch des Gargerätes optimal auf das gewünschte Garergebnis einstellen.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung können neben der Eingabe des Garprogramms weitere Garparameter insbesondere die Art des verwendeten Gargeschirrs eingegeben werden, wobei der Auswahl des Heizprogramms diese zusätzlichen Garparameter berücksichtigt werden. Hierdurch kann das Garergebnis weiter optimiert werden, da z. B. das Gargeschirr darauf einen wesentlichen Einfluss hat. Wenn zum Garen z. B. ein schweres Emailgeschirr verwendet wird, kann das Heizprogramm so abgestimmt sein, dass die Leistung der Unterhitze gegenüber dem Heizprogramm für ein Garprogramm mit normalen Geschirr verringert wird, so dass ein optimaler Bratenfonds erreicht wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann eine Schnittstelleneinheit für die Speichereinheit mit den Heizprogrammen vorgesehen werden, über die die Heizprogramme eingespeichert werden können. Hiermit können die Heizprogramme zu den einzelnen Garprogrammen dann optimal auf die Gargewohnheiten des Benutzers des Gargerätes eingestellt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Heizprogramme z.B. beim Auftreten eines nachträglich festgestellten Fehlers im Heizablauf, neu zu programmieren.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 in Vorderansicht einen schematisch dargestellten Backofen als erfindungsgemäßes Gargerät;.
  • Figur 2 einen vergrößerten Ausschnitt eines Bedienfeldes des Backofens aus der Figur 1; und
  • Figur 3 eine Tabelle, die in einer Speichereinrichtung des Gargerätes gespeichert ist.
  • Der Backofen 1 weist einen Garraum 2 auf, der über eine Backofentür 3 verschließbar zugänglich ist. Die Aufheizung des Garraums erfolgt über einen Oberhitzeheizkörper 4, und einen Unterhitzeheizkörper 5. Zusätzlich ist ein Umlaufgebläse 6 vorgesehen, das von einem Ringheizkörper 7 umgeben ist. Mit einem Temperaturfühler 8 kann die Temperatur im Garraum aufgenommen und an eine Steuereinheit 10 weitergeleitet werden.
    An der Frontseite des Backofens ist ein Bedienfeld 9 zur Eingabe von Garprogrammen und weiteren Parametern für den Garvorgang durch den Benutzer angeordnet. Dieses Bedienfeld 9 ist mit der Steuereinheit 10 verbunden, die einen Mikroprozessor 12 und einen zugehörigen Speicherbaustein bzw. eine Speichereinrichtung 13 aufweist. Die Steuereinheit 10 steuert eine Schalteinheit 11 im Backofen 1, die die Heizkörper 4, 5, 7 sowie das Umlaufgebläse 6 ein- oder ausschaltet.
    Das Bedienfeld 9 ist vorzugsweise einfach ausgestaltet, um dem Benutzer eine einfache Inbetriebnahme des Backofens zu ermöglichen. Um ein bestimmtes Garprogramm für das gewünschte Gericht einzustellen, wählt der Benutzer durch Auswahl aus einer Liste das Garprogramm z.B. in Form des gewünschten Gerichtes G1 bis G7, so z.B. ein Brathähnchen aus. Weiterhin gibt er über das Bedienfeld 9 zusätzliche Parameter für den Garvorgang, insbesondere das Gewicht des Gargutes und ggf. durch Auswahl aus einer Liste auch die Art des verwendeten Gargeschirrs, z.B. ein Emailgeschirr, ein. Der Mikroprozessor 12 in der Steuereinheit 10 greift dann auf der Grundlage des über das Bedienfeld 9 eingegebenen Garprogramms auf das zu diesem Garprogramm nzw. Gericht G1 bis G7 in dem in der Figur 3 dargestellten Speicher 13 in der Steuereinheit 10 eingespeicherten Heizprogramm bzw. die Betriebsart B1 bis B7 zurück. Bei der Zuordnung des Heizprogramms bzw. der Betriebsart B1 bis B7 zum eingegebenen Garprogramm bzw. Gericht G1 bis G7 berücksichtigt der Mikroprozessor 12 ggf. die weiteren zusätzlich eingegebenen Garparameter, so z.B. die Auswahl des Gargeschirrs.
    Die Heizprogramme bzw. die Betriebsarten B1 bis B7 legen für die einzelnen Heizkörper 4, 5, 7 sowie das Umluftgebläse 6 den prozentualen Heizanteil pro Regelzyklus der Steuereinheit als ein Heizmuster fest. So kann z.B. gemäß einem ersten Heizprogramm die Leistungsaufnahme pro Regelzyklus so verteilt werden, dass der Oberhitzeheizkörper 4 30%, der Unterhitzeheizkörper 5 40% und der Ringheizkörper 7 30% der Leistung zugewiesen wird. Weiterhin kann das Heizprogramm bzw. die Betriebsart festlegen, dass das Umluftgebläse während des gesamten Regelzyklus eingeschaltet wird. Darüber hinaus können mit dem Heizprogramm auch Besonderheiten für den Heizvorgang wie Schnellaufheizung oder Nachwärmen bei bereits ausgeschalteten Heizelementen festgelegt werden. Die Daten des Heizprogramms werden vom Mikroprozessor 12 der Steuereinheit 10 an die Schalteinheit 11 weitergegeben, die die Heizkörper 4, 5, 7 sowie das Umluftgebläse 6 entsprechend in einem Regelzyklus ein- oder ausschaltet.
    Neben dem Heizprogramm legt der Mikroprozessor 12 der Steuereinheit 10 auch die Gardauer und die Gartemperatur für die jeweiligen Garprogramme fest. Der Mikroprozessor 12 bestimmt die Gardauer und die Temperatur dabei vorzugsweise anhand einer vorgegebenen linearen Funktion, wobei das eingegebene Gewicht des Gargutes als Variable dient. Die Gardauer wird dabei in der Form Dauer = a • kg + b und die Gartemperatur in der Form Temperatur = c • kg + d hinterlegt, wobei a, b, c und d Konstanten sind, die für jedes Garprogramm individuell festgelegt werden können. Hierbei können u.a. auch die thermischen Eigenschaften des Backofens mit berücksichtigt werden.
    Die Steuereinheit 10 ist weiterhin an eine Schnittstelle 14 angeschlossen, mit der Daten in den Speicher 13 der Steuereinheit 10 ein- und ausgelesen werden können. Die Schnittstelle 14 kann dabei z.B. als Diskettenlaufwerk ausgelegt sein, das verdeckt am Bedienfeld angeordnet ist. Mit Hilfe dieser Schnittstelle können die im Speicher 13 vorgesehenen Heizprogramme eingegeben bzw. nachträglich upgedatet werden, um z.B. Heizprogrammfehler zu korrigieren oder die Heizprogramme individuell auf die Gargewohnheiten des Benutzers einzustellen. Weiterhin besteht über die Schnittstelleneinheit 14 auch die Möglichkeit den Verarbeitungsablauf des Mikroprozessors 12 z.B. bei der Berechnung der Gardauer und der Gartemperatur zu verändern.
    In der Figur 2 ist ein vergrößerter Ausschnitt des Bedienfelds 9 des Backofens 1 schematisch dargestellt. Das Bedienfeld 9 weist ein Betriebsarten-Eingabemittel 15, mit dem aus ersten Betriebsarten A1 bis A9 eine Betriebsart einstellbar ist. Gemäß der Figur 2 ist durch einen Drehknebel des Betriebsarten-Eingabemittels 15 eine der Betriebsarten A1 bis A9 auswählbar. Üblicherweise sind die erste Betriebsarten A1 bis A9 jeweils durch ein Symbol dargestellt, wie es in der Figur 2 beispielhaft der Betriebsart A1 zugeordnet ist. Das dargestellte Symbol kennzeichnet ein Heizmuster "3 D-Heißluft" der Betriebsart A1, bei dem es möglich ist, mehrere emaillierte Bleche auf mehreren Ebenen mit unterschiedlichem Backgut gleichzeitig zu backen. Bei dem Heizmuster "3 D-Heißluft" ist der Heizanteil der Oberhitzeheizkörper 4 auf 30% festgelegt; d.h. durch ein Takten ist die Heizleistung des Oberhitzeheizkörpers 4 auf 30% seiner Nennheizleistung reduziert. Entsprechend ist der Heizanteil des Unterhitzeheizkörpers 5 und des Ringheizkörpers 7 im Heizmuster "3 D-Heißluft" auf 45% und auf 58% festgelegt.
    Neben dem Betriebsarten-Eingabemittel 15 weist das Bedienfeld 9 gemäß der Figur 2 ein Programm-Eingabemittel 16 auf. Durch einen Drehknebel des Programm-Eingabemittels 16 wählt die Bedienperson ein Gericht aus einer Vielzahl von Gerichten G1 - G7 aus, die im Bedienfeld 9 durch Symbole dargestellt sein können, wie etwa ein Rind für einen Rinderbraten. Die Gerichte G1 bis G7 sind in der Speichereinrichtung 13 der Steuereinheit 10 des Backofens 1 in einer Tabelle gespeichert, wie sie in der Figur 3 dargestellt ist. Daraus geht hervor, dass in der Speichereinrichtung 13 zusätzlich zweite Betriebsarten B1 bis B7 gespeichert sind, die den Gerichten G1 bis G7 zugeordnet sind. Die Heizmuster der zweiten Betriebsarten B1 bis B7 sind den zugeordneten Gerichten G1 bis G7 speziell angepaßt, so dass für jedes der Gerichte G1 bis G7 ein optimierter und energiesparender Garbetrieb möglich ist. Um eine Anpassung der zweiten Betriebsarten B1 bis B7 an die Gerichte G1 bis G7 zu erreichen, sind die Heizmuster der zweiten Betriebsarten B1 bis B7 im Vergleich zu den Heizmustern der ersten Betriebsarten A1 bis A9 zumindest teilweise abgewandelt. Beispielsweise sieht die abgewandelte zweite Betriebsart B1, ebenso wie die erste Betriebsart A1, ein Heizmuster "3 D-Heißluft" vor. Bei dem Heizmuster "3 D-Heißluft" der zweiten Betriebsart B1 ist allerdings der Heizanteil der Oberhitzeheizkörper 4 - in Abwandlung zum Heizmuster "3 D-Heißluft" der ersten Betriebsart A1 - beispielsweise auf 35%, der Heizanteil des Unterhitzeheizkörpers 5 auf 46% und der Heizanteil des Ringheizkörpers 7 auf 58% festgelegt. Dadurch ist dem ausgewählten Gericht G1 mit der Betriebsart A1 ein optimal auf das Gericht G1 abgestimmtes Heizmuster bereitgestellt.
    Die in der vorangegangenen Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
    Bezugszeichenliste
    1
    Backofen
    2
    Garraum
    3
    Backofentür
    4
    Oberhitzeheizkörper
    5
    Unterhitzeheizkörper
    6
    Umluftgebläse
    7
    Ringheizkörper
    8
    Temperaturfühler
    9
    Bedienfeld
    10
    Steuereinheit
    11
    Schalteinheit
    12
    Mikroprozessor
    13
    Speicher
    14
    Schnittstelle
    15
    Betriebsarten-Eingabemittel
    16
    Programm-Eingabemittel

    Claims (4)

    1. Gargerät mit einem Garraum (2), in dem zumindest ein Heizelement (4, 5, 6, 7) zum Beheizen des Garraums (2) angeordnet ist, mit einem Betriebsarten-Eingabemittel (15), durch das aus einer Vielzahl eine erste Betriebsart (A1 - A9) auswählbar ist, bei der ein Heizanteil der/des beteiligten Heizelemente/s als Heizmuster festlegt ist, und einem Programm-Eingabemittel (16), durch das aus in einer Speichereinrichtung (13) gespeicherten Gerichten (G1 - G7) ein Gericht auswählbar ist, dem eine Betriebsart zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Speichereinrichtung (13) abgewandelte zweite Betriebsarten (B1 - B7) gespeichert sind, die den Gerichten (G1 - G7) zugeordnet sind und deren Heizmuster sich zumindest zum Teil von den Heizmustern der ersten Betriebsarten (A1 - A9) unterscheiden.
    2. Gargerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabemittel (15, 16) zum Eingeben weiterer Garparameter, insbesondere der Art des verwendeten Gargeschirrs, ausgelegt sind.
    3. Gargerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnittstelle (14) für die Speichereinrichtung (13) vorgesehen ist, über die Heizmuster ein- und auslesbar sind.
    4. Verfahren zum Garen eines Gargutes in einem Garraum (2), in dem zumindest ein Heizelement (4, 5, 6, 7) zum Beheizen des Garraums (2) angeordnet ist, in welchem Verfahren durch ein Betriebsarten-Eingabemittel (15) aus einer Vielzahl eine ersten Betriebsart (A1 - A9) ausgewählt wird, bei der ein Heizanteil der/des beteiligten Heizelemente/s als Heizmuster festlegt ist, und durch ein Programm-Eingabemittel (16) aus einer Vielzahl von Gerichten (G1 - G7) ein Gericht ausgewählt wird, dem eine Betriebsart zugeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Speichereinrichtung (13) abgewandelte zweite Betriebsarten (B1 - B7) gespeichert werden, die den Gerichten (G1 - G7) zugeordnet werden und deren Heizmuster sich zumindest zum Teil von den Heizmustern der ersten Betriebsarten (A1 - A9) unterscheiden.
    EP20010125080 2000-10-20 2001-10-22 Gargerät und Verfahren zum Garen eines Garguts Expired - Lifetime EP1199529B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10052139 2000-10-20
    DE10052139 2000-10-20

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1199529A2 true EP1199529A2 (de) 2002-04-24
    EP1199529A3 EP1199529A3 (de) 2002-10-09
    EP1199529B1 EP1199529B1 (de) 2007-08-08

    Family

    ID=7660515

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP20010125080 Expired - Lifetime EP1199529B1 (de) 2000-10-20 2001-10-22 Gargerät und Verfahren zum Garen eines Garguts

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1199529B1 (de)
    DE (1) DE50112821D1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2004001296A1 (de) * 2002-06-24 2003-12-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere kochmulde mit einer speichereinheit
    DE102006035745A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Rational Ag Verfahren zum Führen eines Garprozesses in Abhängigkeit von einer charakteristischen Geschirrgröße und Vorrichtung zum Durchführen solch eines Verfahrens

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0805467A2 (de) * 1996-04-29 1997-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Schalter, insbesondere Drehschalter
    DE19832757A1 (de) * 1997-07-22 1999-06-17 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Steuern eines Gargerätes, einer Waschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine und Gargerät, Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine mit grafischer Anzeigeeinrichtung

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0805467A2 (de) * 1996-04-29 1997-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Schalter, insbesondere Drehschalter
    DE19832757A1 (de) * 1997-07-22 1999-06-17 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Steuern eines Gargerätes, einer Waschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine und Gargerät, Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine mit grafischer Anzeigeeinrichtung

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2004001296A1 (de) * 2002-06-24 2003-12-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere kochmulde mit einer speichereinheit
    DE102006035745A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Rational Ag Verfahren zum Führen eines Garprozesses in Abhängigkeit von einer charakteristischen Geschirrgröße und Vorrichtung zum Durchführen solch eines Verfahrens
    DE102006035745B4 (de) * 2006-07-28 2010-03-18 Rational Ag Verfahren zum Führen eines Garprozesses in einem verschließbaren Garraum eines Gargerätes und Gargerät zum Durchführen des Verfahrens

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1199529B1 (de) 2007-08-08
    EP1199529A3 (de) 2002-10-09
    DE50112821D1 (de) 2007-09-20

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3008689C2 (de) Durch Mikrowellen und durch elektrische Widerstandsheizung beheizbarer Herd
    DE60013682T2 (de) Ofen zum Toasten
    DE102009003134A1 (de) Portable, insbesondere medienfähige Konsole
    EP1436550B2 (de) Gargerät mit einem wrasenlüfter
    WO2005016096A1 (de) Gargerät zum regenerieren von gargut
    DE60214214T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kochen von nahrungsmitteln mit mikrowellen
    DE19857932A1 (de) Kombination, umfassend ein Kochgerät und eine Dunstabzugshaube, sowie Kochgerät und Dunstabzugshaube, sowie Kochgerät und Dunstabzugshaube und Verfahren zum Betreiben einer Kombination, umfassend ein Kochgerät und eine Dunstabzugshaube
    DE2657929B2 (de) Backofen, insbesondere mit Mitteln zur pyrolytischen Selbstreinigung
    DE3701308C2 (de)
    EP0788292B1 (de) Kochmulde mit automatischer Regelung des Garvorganges
    EP1199529B1 (de) Gargerät und Verfahren zum Garen eines Garguts
    DE2658686C3 (de) Backofen mit einem Umluftgeblase fur die Heißluftumwälzung
    EP0628772B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektrobackofens
    EP2222133B1 (de) Kochplatte, GN-Speisenbehälter, Kombination derselben und Verfahren zum Garen oder Fertiggaren von Speisen mit einer solchen Kombination
    EP1319897A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Garofens sowie Garofen
    DE3316221A1 (de) Umluft-backofen und backrost zur verwendung in demselben
    DE102008014006B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines intelligenten Mensch-Maschinen-Interfaces bei Gargeräten und zugehöriges Gargerät
    DE102010008420A1 (de) Kochplatte, GN-Speisenbehälter, Kombination derselben und Verfahren zum Garen oder Fertiggaren von Speisen mit einer solchen Kombination
    DE3843356C2 (de)
    DE19501273A1 (de) Vorrichtung als Schaltuhr zur Steuerung und/oder Sicherung eines elektrischen Gerätes, wie z. B. eines Herdes od.dgl.
    DE102009009842A1 (de) Kochplatte, GN-Speisenbehälter, Kombination derselben und Verfahren zum Garen oder Fertiggaren von Speisen mit einer solchen Kombination
    DE102015115325A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und Dunstabzugssystem sowie Verfahren zum Betreiben
    DE10039444A1 (de) Haushaltsgerät
    DE2621926A1 (de) Einrichtung zur einstellung unterschiedlicher temperaturen und betriebsarten in einem backofen
    DE69917525T2 (de) Verfahren zum Kochen von Nahrungsmitteln in einem Garofen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: ULMER, MICHAEL

    Inventor name: STEIN, KATJA

    Inventor name: STOLZ, SUSANNE

    Inventor name: GOETZENDORFER, FRANZ

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030409

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

    AXX Extension fees paid

    Extension state: SI

    Payment date: 20030409

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20050805

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: SI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50112821

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20070920

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20071114

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071119

    EN Fr: translation not filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20080509

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50112821

    Country of ref document: DE

    Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

    Effective date: 20150402

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20151031

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: GB

    Payment date: 20151026

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20151026

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50112821

    Country of ref document: DE

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20161022

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170503

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20161022

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20161023