EP1198911A1 - Synchronisierungsverfahren und -system für taktquellen bei insbesondere paketvermittelnden kommunikationssystemen - Google Patents

Synchronisierungsverfahren und -system für taktquellen bei insbesondere paketvermittelnden kommunikationssystemen

Info

Publication number
EP1198911A1
EP1198911A1 EP00962196A EP00962196A EP1198911A1 EP 1198911 A1 EP1198911 A1 EP 1198911A1 EP 00962196 A EP00962196 A EP 00962196A EP 00962196 A EP00962196 A EP 00962196A EP 1198911 A1 EP1198911 A1 EP 1198911A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clock source
time
devices
reference clock
msc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00962196A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1198911B1 (de
Inventor
Armin Splett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1198911A1 publication Critical patent/EP1198911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1198911B1 publication Critical patent/EP1198911B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0635Clock or time synchronisation in a network
    • H04J3/0638Clock or time synchronisation among nodes; Internode synchronisation
    • H04J3/0658Clock or time synchronisation among packet nodes
    • H04J3/0661Clock or time synchronisation among packet nodes using timestamps
    • H04J3/0667Bidirectional timestamps, e.g. NTP or PTP for compensation of clock drift and for compensation of propagation delays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W56/00Synchronisation arrangements
    • H04W56/001Synchronization between nodes
    • H04W56/0015Synchronization between nodes one node acting as a reference for the others
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W92/00Interfaces specially adapted for wireless communication networks
    • H04W92/04Interfaces between hierarchically different network devices
    • H04W92/12Interfaces between hierarchically different network devices between access points and access point controllers

Definitions

  • Synchronization method and system for clock sources in packet-switching communication systems in particular
  • the invention relates to a method for synchronizing clock sources according to the preamble features of claim 1 and a communication system that implements this method.
  • Radio communication systems transmit information (for example voice, image information or other data) with the aid of electromagnetic waves via a radio interface between the sending and receiving station (base station or subscriber station).
  • the electromagnetic waves are emitted at carrier frequencies that lie in the frequency band provided for the respective system.
  • future mobile radio systems with e.g. CDMA or TD / CDMA transmission methods (TD / CDMA: Time / Code Division Multiple Access) via the radio interface, for example the UMTS (Universal Mobile Telecommunication System) or other 3rd generation systems, frequencies in the frequency band of approx. 2000 MHz are provided ,
  • PCM switching system PCM: pulse code modulation
  • IP packet-switching networks
  • IP ATM / asynchronous transfer mode
  • EWSD digital electronic dialing systems
  • the invention has for its object to provide a simpler synchronization method and system for clock sources in communication systems.
  • the combination of the transmission of time information, such as a continuous index as useful content, and the run time measurement or response time is particularly advantageous.
  • a single, accurate reference clock source is sufficient to synchronize other clock sources.
  • several, but generally only relatively few clock sources are useful, which are then synchronized with a correspondingly high level of expenditure, as is known per se (PCM, GPS, atomic standard).
  • PCM per se
  • the cost of providing synchronizable facilities such as However, mobile stations, base stations and other units, particularly in the base station subsystem, can be reduced by using less precise clock sources that can be adjusted or readjusted.
  • IP Internet protocol
  • ATM ATM lines
  • An exemplary embodiment is explained in more detail below with reference to the drawing. It shows:
  • FIG. 1 shows a block diagram of a mobile radio system with time synchronization
  • FIG. 2 shows a time diagram for spatial illustration of the times.
  • the mobile radio system shown in FIG. 1 as an example of a known radio communication system consists of a large number of base station control devices or mobile switching centers MSC, which are networked with one another or provide access to a fixed network PSTN. Furthermore, these mobile switching centers MSC are each connected to at least one device RNM for allocating radio resources. Each of these devices RNM in turn enables a connection to at least one base station BS, BSi. Such a base station BS can connect via a radio interface to subscriber stations, e.g. Build mobile stations MS, MSi or other mobile and stationary devices. At least one radio cell Z is formed by each base station BS. In the case of sectorization or hierarchical cell structures, several radio cells Z are also supplied per base station BS.
  • FIG. 1 shows, by way of example, existing connections V0, VI, V2 for the transmission of useful information and signaling information between mobile stations MSi or MS and a base station BS.
  • a request for resource allocation or a short confirmation message in an access channel R ⁇ CH by another mobile station MSi is shown.
  • an organization channel (BCCH: Broadcast Control CHannel) is shown, which is provided for the transmission of user and signaling information with a defined transmission power by each of the base stations BSi for all mobile stations MS, MSi.
  • An operations and maintenance center OMC implements control and maintenance functions for the mobile radio system or for parts thereof. The functionality of this structure can be transferred to other radio communication systems, in particular for subscriber access networks with a wireless subscriber line.
  • time information that is provided centrally in the network is exchanged between the various devices of the communication system.
  • a base station BS, a mobile station MS and the device RNM for allocating radio resources are shown here as exemplary devices to be synchronized. These each have an adjustable and / or synchronizable clock source C and also each have a synchronization control device CC.
  • time packets can, for example, consist only of special signaling bits in an otherwise known transmission frame. But time packets consisting of a complex, independent information frame are also possible, which are not just a start signal Synchronization but also transmit the time and date.
  • the aging or another inaccuracy is determined in a clock source C to be synchronized or tuned.
  • a clock source C to be synchronized or tuned.
  • an example base station BS compares the received time with its own current time, which is based on its internal clock source C. After suitable processing of the time differences, the aging of the clock source C in the base station BS, in particular a quartz oscillator therein, is determined and can then be compensated for electronically accordingly by the clock source C or the quartz oscillator being readjusted.
  • FIG. 2 shows the sequence of the following method with a first time line for a reference clock source Cs with real, exact time in the mobile switching center MSC, a second time line that shows the time value of signals arriving at a base station BS, and a third time line that represents the timing of the internal clock C of the base station BS in comparison.
  • the base station BS can receive the response it receives at the response time or duration tA (i) with a time or a time value E (i ) measure up.
  • the received time E (i) corresponds to the time when the response was sent from the reference clock source Cs.
  • the simple runtime of the time packet from the clock source to the base station BS is then estimated with half the response time tA (i) / 2.
  • the difference times determined via the estimate or their reliability are weighted, for example, with a weighting factor g (i) inversely proportional to the response time A (i).
  • the base station BS sends, for example, every 10 seconds a time request BQ (i) numbered i + n (n as a continuous natural number) to the synchronized or synchronous clock source Cs.
  • the base station BS receives a time value tE (i) as an answer after a response time tA (i) of 2 seconds, which is currently conventional.
  • Half the response time tA (i) / 2 is added to the received time tE (i) and results in a reference time tR (i):
  • tR (i) tE (i) + tA (i) / 2.
  • This difference Dt (i) indicates the failure of the internal clock source C of the base station BS.
  • the difference Dt (i) is not a reliable value, since the transit times from the base station BS to the reference clock source Cs there and back and the processing times at the reference clock source Cs can vary.
  • the determined values tA (i) and Dt (i) thus come from estimates.
  • a weighting factor g (i) for these difference times Dt (i) is advantageously introduced, for example the inversely proportional response time, ie
  • Quartz oscillator in the clock source C in the base station BS can, in its circuit with the determined relative frequency error Df / fO with fO as a nominal frequency of the clock source or the quartz oscillator, for example by means of a proportional-integral controller, readjust the frequency of the quartz oscillator and thus syn- be chronized.
  • the achievable accuracy can be calculated in this example as follows.
  • the answer E (i) is a time value in which the computing, processing and / or waiting time is taken into account. So can Waiting times until the start of processing the request BQ (i) are taken into account.
  • requests are preferably processed with priority in order to generate as little time variance as possible.
  • a time value in the answer E (i) e.g. a running number or text are transmitted.
  • a running number e.g. a frame number of the numbered data transmission blocks can also be used in the case of a mobile radio or an IP network.
  • separate response signals can also be sent in response to a request BQ (i) in order to enable the most exact possible determination of the transit time.
  • a first response signal could only form an unspecified response, while actual time information is transmitted in a second response.
  • requests BQ (i) and response signals E (i) can be sent together with requests, with which packet-switching networks, such as the Internet or an intranet, are checked to determine whether a connected station that has not sent any requests for a long time is still active.
  • packet-switching networks such as the Internet or an intranet
  • conventional devices with independent clock sources can still be used in the communication system, which are so precise that a constant synchronization need not take place and a synchronization device CC is missing.
  • these transmit requests BQ (i) and response signals E (i) between, for example, a mobile station MS and the mobile switching center RNM.
  • Carrier units that process one or more carriers and / or carrier frequencies are possible if the communication system e.g. Has base stations (distributed base stations) with remote units, or possible between base station and base and mobile switching centers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Synchronisierung von Taktquellen in einem Kommunikationssystem, insbesondere Funk-Kommunikationssystem, mit einer Vielzahl von direkt oder indirekt miteinander kommunizierenden Einrichtungen (PSTN, MSC, RNM, BSi, MSi, OMC), die für deren Betrieb eigenständige Taktquellen (Cs) aufweisen. Zur Beseitigung von Alterungseffekten oder Gangfehlern der Taktquellen (C) wird vorgeschlagen, die Taktquellen (C) von einer oder mehreren der kommunizierenden Einrichtungen (MS, BS, RNM) mittels asynchroner Signalisierung von zumindest einer Referenztaktquelle (Cs) aus zu synchronisieren. Dadurch können auch Einrichtungen mit alternden Taktquellen zuverlässig betrieben werden. Zudem muß insbesondere nicht jede Einrichtung eine eigene hochpräzise Taktquelle (CS) aufweisen. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz bei Kommunikationssystemen ohne eine Festnetzübertragung eines Referenztaktes.

Description

Beschreibung
Synchronisierungsverfahren und -System für Taktquellen bei insbesondere paketvermittelnden Kommunikationssystemen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Synchronisierung von Taktquellen gemäß den oberbegrifflichen Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Kommunikationssystem, das dieses Verfahren umsetzt.
In Kommunikationssystemen, insbesondere z.B. Funk-Kommunikationssystemen werden Informationen (beispielsweise Sprache, Bildinformationen oder andere Daten) mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen über eine Funkschnittstelle zwischen sendender und empfangender Station (Basisstation bzw. Teilneh- merstation) übertragen. Das Abstrahlen der elektromagnetischen Wellen erfolgt dabei mit Trägerfrequenzen, die in dem für das jeweilige System vorgesehenen Frequenzband liegen. Für zukünftige Mobilfunksysteme mit z.B. CDMA- oder TD/CDMA- Übertragungsverfahren (TD/CDMA: Time/Code Division Multiple Access) über die Funkschnittstelle, beispielsweise das UMTS (Universal Mobile Telecommunication System) oder andere Systeme der 3. Generation sind Frequenzen im Frequenzband von ca. 2000 MHz vorgesehen.
Einzelne Systemeinrichtungen von beispielhaft betrachteten Mobilfunksystemen, wie z.B. Basisstationen, benötigen insbesondere für den Funkbetrieb eine hochgenaue Taktquelle. Als Taktquellen werden dazu derzeit Ofen-stabilisierte Quarzoszillatoren verwendet, die über eine Festnetzleitung mit einer hochgenauen, vorzugsweise atomgenau definierten Referenz- taktquelle einer synchronen Vermittlungsanlage, z.B. einer
PCM-Vermittlungsanlage (PCM: pulse code modulation) synchronisiert werden. Diese Taktquellen sind aufgrund der aufwendigen Herstellung teuer. In Zukunft werden Basisstationen jedoch nicht mehr nur an PCM-Netze sondern auch an Paket-vermittlende Netze (IP, ATM/asynchronous transfer mode) angeschlossen. Eine derartige Synchronisation von Taktquellen über die Festnetzleitung ist dann nicht mehr ohne weiteres möglich. Andere Synchronisationsmethoden über Satellitenverbindungen (GPS: global positio- ning system) oder über ein eingebautes Atomnormal sind möglich, jedoch in der Regel sehr aufwendig und teuer.
Als ein anderes Beispiel seien digitale elektronische Wählsy- steme (EWSD) aufgeführt, bei deren einzelnen Stationen und Einrichtungen ebenfalls eine komplette Synchronisierung erforderlich ist. Jedoch besteht auch dort das Problem, daß die Zuführung eines Basistaktes zur Abstimmung aus vorstehend aufgeführten Gründen aufwendig und teuer ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfacheres Synchronisierungsverfahren und -system für Taktquellen in KommunikationsSystemen bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, das Kommunikationssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 12 bzw. Kommunikationseinrichtungen mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
Durch die Bereitstellung von Einrichtungen mit derart synchronisierbaren Taktquellen und dem Verfahren zu deren Synchronisierung können auch Einrichtungen mit alternden Takt- quellen noch zuverlässig betrieben werden, ohne kontinuierlich mit einer hochgenauen Referenztaktquelle verbunden zu sein. Zudem muß insbesondere nicht jede Einrichtung eine eigene präzise Taktquelle mit hoher Ganggenauigkeit aufweisen.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprü- chen. Die Signalisierung jeweils auf eine Anfrage hin durchzuführen ermöglicht die Bestimmung einer Antwortzeit, die dann ent¬ sprechend weiter verarbeitet werden kann, um eine mittlere Laufzeit zu erlangen, die dann einen Abgleich bzw. eine Nach- regelung der synchronisierbaren Taktquelle ermöglicht. Die Verwendung einer Vielzahl von vorzugsweise mehr als 90.000 nacheinander bestimmten Laufzeiten bietet dabei eine ausreichende Frequenzstabilität.
Besonders vorteilhaft ist die Kombination der Übertragung ei- ner Zeitinformation, wie ein fortlaufender Index als Nutzinhalt, und der LaufZeitmessung bzw. Antwortzeit.
Bei der Verwendung von Einrichtungen, die zwar eigenständige Taktquellen aber keine entsprechend geeignete Synchronisie- rungs-Steuereinrichtung aufweisen, ermöglicht die Übertragung von Synchronisierungsinformationen durch diese hindurch eine Synchronisierung von anderen beidseitig dazu liegenden Einrichtungen mit Synchronisierungsfähigkeiten.
In kleinen Netzwerken reicht eine einzige genaue Referenztaktquelle zur Synchronisierung anderer Taktquellen aus. In räumlich größeren Netzwerken sind mehrere, aber dabei in der Regel trotzdem nur relativ wenige Taktquellen sinnvoll, die dann mit entsprechend hohem Aufwand synchronisiert werden, wie dies für sich genommen bekannt ist (PCM, GPS, Atomnormal) . Die Kosten der Bereitstellung von synchronisierbaren Einrichtungen wie z.B. Mobilstationen, Basisstationen und anderen Einheiten insbesondere im Basisstationssubsystem können jedoch durch die Verwendung weniger präziser Taktquellen reduziert werden, die abgeglichen oder nachgeregelt werden können.
Besonders vorteilhaft ist auch die Möglichkeit, eine einfache Synchronisierung in Internetprotokoll- (IP) - oder ATM-Leitungen ohne den Einsatz höchstgenauer Taktquellen in allen Einrichtungen des Kommunikationsnetzes zu ermöglichen. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Mobilfunksystems mit Zeit- synchronisierung und Fig. 2 ein Zeitdiagramm zur räumlichen Veranschaulichung der Zeitpunkte.
Das in Fig. 1 dargestellte Mobilfunksystem als Beispiel eines bekannten Funk-Kommunikationssystem besteht aus einer Viel- zahl von Basisstations-Steuereinrichtungen bzw. Mobilvermittlungsstellen MSC, die untereinander vernetzt sind bzw. den Zugang zu einem Festnetz PSTN herstellen. Weiterhin sind diese Mobilvermittlungsstellen MSC mit jeweils zumindest einer Einrichtung RNM zum Zuteilen von funktechnischen Ressour- cen verbunden. Jede dieser Einrichtungen RNM ermöglicht wiederum eine Verbindung zu zumindest einer Basisstation BS, BSi. Eine solche Basisstation BS kann über eine Funkschnittstelle eine Verbindung zu Teilnehmerstationen, z.B. Mobilstationen MS, MSi oder anderweitigen mobilen und stationären Endgeräten aufbauen. Durch jede Basisstation BS wird zumindest eine Funkzelle Z gebildet. Bei einer Sektorisierung oder bei hierarchischen Zellstrukturen werden pro Basisstation BS auch mehrere Funkzellen Z versorgt.
In Fig. 1 sind beispielhaft bestehende Verbindungen V0, VI, V2 zur Übertragung von Nutzinformationen und Signalisierungs- informationen zwischen Mobilstationen MSi bzw. MS und einer Basisstation BS dargestellt. Außerdem ist eine Anforderung zur Ressourcenzuteilung oder eine kurze Bestätigungsmeldung in einem Zugriffskanal RÄCH durch eine weitere Mobilstation MSi dargestellt. Weiterhin ist ein Organisationskanal (BCCH: Broadcast Control CHannel) dargestellt, der zur Übertragung von Nutz- und Signalisierungsinformationen mit einer definierten Sendeleistung von jeder der Basisstationen BSi für alle Mobilstationen MS, MSi bereitgestellt wird. Ein Operations- und WartungsZentrum OMC realisiert Kontroll- und Wartungsfunktionen für das Mobilfunksystem bzw. für Teile davon. Die Funktionalität dieser Struktur ist auf andere Funk-Kommunikationssysteme übertragbar, insbesondere für Teilnehmerzugangsnetze mit drahtlosem Teilnehmeranschluß.
Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden zwischen den verschiedenen Einrichtungen des Kommunikationssystems Zeitinformationen ausgetauscht, die im Netz zentral bereitgestellt werden.
Irgendwo im Netz sind dazu einer oder mehrere zentrale synchronisierte "Taktserver" bzw. Referenztaktquellen Cs vorhanden, hier z.B. in der Mobilvermittlungsstelle MSC. Diese Referenztaktquellen Cs senden dabei unter Steuerung durch eine Synchronisierungs- bzw. Taktsteuereinrichtung CC ihre "Uhr- zeit" z.B. in einem speziellen "Zeit"-Paket zu einer zu synchronisierenden Einrichtung MS, BS . Das Senden von Zeit-Paketen erfolgt dabei vorzugsweise nach einer entsprechenden Anfrage BQ von einer zu synchronisierenden Einrichtung BS, MS, kann aber auch von der Einrichtung MSC mit der Referenz- taktquelle Cs oder einer anderen Einrichtung eingeleitet werden.
Als beispielhafte Einrichtungen, die zu synchronisieren sind, sind hier eine Basisstation BS, eine Mobilstation MS und die Einrichtung RNM zum Zuteilen von funktechnischen Ressourcen dargestellt. Diese haben jeweils eine einstellbare und/oder synchronisierbare Taktquelle C und ebenfalls jeweils eine Synchronisierungs-Steuereinrichtung CC .
Die Zeit-Pakete können je nach Ausgestaltung des Systems z.B. lediglich aus speziellen Signalisierungsbit in einem anson- sten bekannten Übertragungsrahmen bestehen. Aber auch aus einem komplexen, eigenständigen Informationsrahmen bestehende Zeit-Pakete sind möglich, die nicht nur ein Startsignal zur Synchronisierung sondern zudem auch die Uhrzeit und das Datum übermitteln.
Bei einer bevorzugten Ausführung wird die Alterung oder eine sonstige Gangungenauigkeit in einer zu synchronisierenden oder abstimmbaren Taktquelle C bestimmt. Dazu vergleicht eine beispielhaft betrachtete Basisstation BS die empfangene Zeit mit ihrer eigenen momentanen Zeit, die auf ihrer internen Taktquelle C basiert. Nach geeigneter Verarbeitung der Zeit- Differenzen wird die Alterung der Taktquelle C in der Basis- tation BS, insbesondere eines Quarzoszillators darin, ermittelt und kann daraufhin entsprechend elektronisch kompensiert werden, indem die Taktquelle C bzw. der Quarzoszillator nachgeregelt wird.
Fig. 2 zeigt den Ablauf des nachfolgenden Verfahrens mit ei- nem ersten Zeitstrahl für eine Referenztaktquelle Cs mit echter, exakter Zeit in der Mobilvermittlungsstelle MSC, einem zweiten Zeitstrahl, der den Zeitwert an einer Basisstation BS eintreffender Signale zeigt, und einem dritten Zeitstrahl, der den Zeitablauf der inneren Uhr C der Basisstation BS im Vergleich dazu darstellt.
Indem die Zeit bzw. ein Synchronisierungssignal jeweils auf eine vorhergehende Anfrage BQ(i) der Basisstation BS gesendet wird, kann die Basisstation BS die bei ihr zur Antwortzeit bzw. -dauer tA(i) eintreffende Antwort mit einer Zeit oder einem Zeitwert E(i) messen. Im einfachsten Fall entspricht die empfangene Zeit E(i) der Uhrzeit beim Absenden der Antwort aus der Referenztaktquelle Cs .
Die einfache Laufzeit des Zeit-Pakets von der Taktquelle zur Basisstation BS wird dann mit der halben Antwortzeit tA(i)/2 abgeschätzt. Die über die Schätzung ermittelten Differenzzeiten bzw. deren Zuverlässigkeit werden z.B. mit einem Wichtungsfaktor g(i) umgekehrt proportional zur Antwortzeit A(i) gewichtet . Die Basisstation BS sendet z.B. alle 10 Sekunden eine mit i+n (n als fortlaufende natürliche Zahl) numerierte Zeit-Anfrage BQ(i) zur synchronisierten bzw. synchronen Taktquelle Cs . Die Basisstation BS erhält bei derzeit konventionellem Systemauf- bau im Mittel nach 2 Sekunden Antwortzeit tA(i) einen Zeitwert tE(i) als Antwort. Die halbe Antwortzeit tA(i)/2 (im Mittel 1 Sekunde) wird zur empfangenen Zeit tE(i) addiert und ergibt eine Referenz-Zeit tR(i):
tR(i) = tE(i) + tA(i)/2.
Die Differenz zur inneren Zeit tB(i) der Basisstation BS zum EmpfangsZeitpunkt von tE(i) wird mit
Dt(i) = tR(i) - tB(i)
bezeichnet. Diese Differenz Dt(i) gibt den Fehlgang der inneren Taktquelle C der Basisstation BS an. Jedoch ist die Dif- ferenz Dt(i) kein verläßlicher Wert, da die Laufzeiten von der Basisstation BS zur Referenztaktquelle Cs hin und zurück und die Bearbeitungszeiten bei der Referenztaktquelle Cs variieren können. Die bestimmten Werte tA(i) und Dt(i) entstammen somit Schätzungen.
Vorteilhafterweise wird ein Wichtungsfaktor g(i) für diese Differenzzeiten Dt(i) eingeführt, beispielsweise die umgekehrt proportionale Antwortzeit, also
g(i) = l/tA(i) .
Ein mittlerer relativer Frequenzfehler Df der Taktquelle C der Basisstation BS kann mit der folgenden Gleichung (lineare Regression mit Summen über i von 1 bis n) aus i Differenzzeiten ermittelt werden: Df/fO = {n∑[g(i)2 Dt(i) tB(i)]
- ∑[g(i) Dt(i)] ∑[g(i) tB(i)] } / {n∑[g(i)2 tB(i)2] - (∑[g(i) tB(i)])2}.
Je nach Ausführung des z.B. Quarzoszillators in der Taktquelle C in der Basisstation BS kann in deren Schaltung mit dem ermittelten relativen Frequenzfehler Df/fO mit fO als einer Nominalfrequenz der Taktquelle bzw. des Quarzoszillators zum Beispiel mittels eines Proportional-Integral-Reglers die Frequenz des Quarzoszillators nachgeregelt und damit syn- chronisiert werden.
Die erzielbare Genauigkeit ist bei diesem Beispiel berechenbar, wie folgt. Die Standardabweichung des Fehlers Df/fO in der Laufzeitschätzung und damit die Differenzgenauigkeit sDt von der Differenz Dt wird bei statistischer Unabhängigkeit zwischen den einzelnen Antworten mit sDt = 0,1 Sekunden angenommen. Die Mittelungszeit kann mit T = 1 Millionen Sekunden (12 Tage) angenommen bzw. angesetzt werden, da Quarzoszillatoren mit sehr geringer Alterung, die nur im Bereich von wenigen Tagen nachzuregeln sind, bereits kostengünstig verfüg- bar sind.
Basierend auf n = 100.000 Antworten in 12 Tagen kann die Standardabweichung sDf/fO des geschätzten relativen Frequenzfehlers dann aufgrund von Schwankungen im Paket-vermittelnden Netz mit
SDf/fO = sDt / ( n) * 0,3 ppb
abgeschätzt werden, was bei einer geforderten Frequenzstabilität von 10 ppb ausreichende Reserven für die vorstehend gemachten Annahmen einräumt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird als Ant- wort E(i) ein Zeitwert übertragen, bei dem die Rechen-, Bear- beitungs- und/oder Wartezeit berücksichtigt wird. So können Wartezeiten bis zum Beginn der Verarbeitung der Anfrage BQ(i) berücksichtigt werden. Vorzugsweise werden solche Anfragen jedoch mit Priorität abgearbeitet, um möglichst wenig Zeitvarianzen zu erzeugen.
Als Zeitwert in der Antwort E(i) kann z.B. eine laufende Zahl oder ein Text übertragen werden. Als laufende Zahl kann z.B. auch eine Framenummer der durchnumerierten Datenübertragungsblöcke bei einem Mobilfunk- oder einem IP-Netz verwendet werden.
Alternativ können zur Ermöglichung möglichst exakter Laufzeitbestimmungen auf eine Anfrage BQ(i) hin auch getrennte Antwortsignale gesendet werden. So könnte ein erstes Antwortsignal lediglich eine unspezifizierte Antwort ausbilden, während eigentliche Zeitinformationen in einer zweiten Antwort übermittelt werden.
Insbesondere bei Netzen mit verschiedenen Laufwegen und/oder Laufzeiten für die Übermittlung der Anfrage BQ(i) zur Referenztaktquelle Cs hin und von dort zur anfragenden Station BS zurück ist die Abschätzung mit der Hälfte der Laufzeit 1/2 tA(i) nicht korrekt. Für den Fall einer konstanten Asymmetrie der Laufwege über eine längere Zeit entsteht ein systematischer Fehler, der zwar eine exakte Ermittlung der Frequenz ermöglicht, nicht oder nur bedingt aber die exakte Uhrzeit beziehungsweise Phasenlage.
Möglich ist bei einer alternativen Ausführungsform auch "Antworten" bzw. Zeiten ohne eine Anfrage BQ(i) von der zu synchronisierenden Einrichtung BS auszusenden. Beispielsweise können Zeiten zusammen mit Anfragen gesendet werden, mit denen bei paketvermittelnden Netzen, wie dem Internet oder ei- nem Intranet, überprüft wird, ob eine angeschlossene Station, die lange keine Anfragen mehr gesendet hat, noch aktiv ist. Natürlich sind in dem Kommunikationssystem auch weiterhin herkömmliche Einrichtungen mit eigenständigen Taktquellen einsetzbar, die so genau sind, daß eine ständige Synchronisierung nicht zu erfolgen braucht und eine Synchronisierungs- einrichtung CC fehlt. Im Fall solcher Einrichtungen, wie den Basisstationen BSi in Fig. 1, übermitteln diese dann Anfragen BQ(i) und Antwortsignale E(i) zwischen z.B. einer Mobilsta- tion MS und der Mobilvermittlungsstelle RNM.
Auch sind Anwendungen zwischen dem CORE innerhalb der Basis- Station, in dem die Synchronisierung mit den externen Stationen erfolgt, und abgesetzten Einheiten in einer Basisstation, z.B. Carrier Units, die eine oder mehrere Träger und/oder Trägerfrequenz bearbeiten, möglich, wenn das Kommunikations- system z.B. Basisstationen (distributed base stations) mit abgesetzten Einheiten aufweist, oder zwischen Basisstation und Basis- und Mobilvermittlungsstellen möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Synchronisierung von Taktquellen in einem Kommunikationssystem, insbesondere Funk-Kommunikationssystem, mit einer Vielzahl von direkt oder indirekt miteinander kommunizierenden Einrichtungen (PSTN, MSC, RNM, BSi, MSi, OMC) , die für deren Betrieb Referenztaktquellen (Cs) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß Taktquellen (C) von einer oder mehreren kommunizierenden Einrichtungen (MS, BS, RNM) mittels asynchroner Signalisierung von zumindest einer Referenztaktquelle (Cs) aus synchronisiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Signalisierung jeweils auf eine Anfrage (BQ(i)) erfolgt, die von einer kommunizierenden Einrichtung (MS, BS, RNM) mit synchronisierbarer Taktquelle (C) zu einer Einrichtung (MSC) mit einer Referenztaktquelle (Cs) gesendet wird, und/oder eine Laufzeit (tA(i) ) ermitteln läßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zwischen den verschiedenen Einrichtungen des Kommunikationssystems Zeitinformationen (E(i)) ausgetauscht werden, die irgendwo im Netz zentral bereitgestellt und insbesondere inner- halb eines allgemein verwendeten Ubertragungsrahmens übertragen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem als Zeitinformationen spezielle Signalisierungsbit oder ein komplexes Zeit-Paket mit insbesondere der genauen Uhrzeit und dem Datum übermittelt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Alterung und/oder eine sonstige Gangungenauigkeit in ei- ner synchronisierbaren und/oder abstimmbaren Taktquelle (C) , insbesondere einem Quarzoszillator, kompensiert und/oder nachgeregelt sowie vorzugsweise zuvor bestimmt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Einrichtung (BS) mit synchronisierbarer Taktquelle (C) die empfangene Zeit (E(i)) und/oder eine daraus bestimmte oder abgeschätzte Referenz-Zeit (tR(i)) mit ihrer eigenen momentanen Zeit (tB(i)), die auf deren eigener synchronisierbarer Taktquelle (C) basiert, vergleicht und insbesondere eine Zeit-Differenz (Dt(i)) bildet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem mehrere, vorzugsweise mehr als 90.000 Zeit-Differenzen (Dt(i), Dt(i+1),...) aufeinanderfolgend bestimmt und verarbeitet, insbesondere gemittelt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem bei der Mittelung eine lineare Regression und/oder ein Wichtungsfaktor (g(i)), der insbesondere umgekehrt proportional der Antwortzeit (tA(i) ) ist, verwendet werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Einrichtungen (BSi) mit eigenständigen stabilen Taktquellen (C) aber ohne eine entsprechend geeignete Synchronisierungs- Steuereinrichtung (CC) Sync ronisierungsinformationen zwischen Einrichtungen (MSC) mit einer Referenztaktquelle (CS) und einer Synchronisierungs-Steuereinrichtung (CC) und Einrichtungen (MS) mit synchronisierbarer Taktquelle (C) übermitteln.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem beim Wechsel einer mobilen Einrichtung (MS) mit synchronisierbarer Taktquelle (C) von dem Bereich einer Einrichtung (MSC) mit Referenztaktquelle (CS) in den Bereich einer anderen Einrichtung (MSC) mit Referenztaktquelle (CS) die Synchronisierung mittels der anderen Einrichtung (MSC) mit Refe- renztaktquelle (CS) durchgeführt, insbesondere weitergeführt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Kommunikationssystem ein paketvermittelndes System ist, insbesondere ein Intranet oder das Internet.
12. Kommunikationssystem, insbesondere Funk-Kommunikationssystem, zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche und/oder mit einer Vielzahl von direkt oder indirekt miteinander kommunizierenden Einrichtungen (PSTN, MSC, RNM, BSi, MSi, OMC) , die für deren Betrieb Referenztaktquellen (Cs) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktquellen (C) von einer oder mehreren kommunizierenden Einrichtungen (MS, BS, RNM) mittels asynchroner Signalisierung von zumindest einer Referenztaktquelle (Cs) aus synchronisierbar sind.
13. Kommunikationseinrichtungen, insbesondere Mobilstationen (MS) und Basisstationen (BS) für ein Kommunikationssystem nach Anspruch 12, mit einer über externe asynchrone Informa- tionssignale synchronisierbaren Taktquelle (C) und einer Syn- chronisierungs-Steuereinrichtung (CC) .
EP00962196A 1999-08-06 2000-08-03 Synchronisierungsverfahren und -system für taktquellen bei insbesondere paketvermittelnden kommunikationssystemen Expired - Lifetime EP1198911B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19937245A DE19937245A1 (de) 1999-08-06 1999-08-06 Synchronisierungsverfahren und -system für Taktquellen bei insbesondere paketvermittelnden Kommunikationssystemen
DE19937245 1999-08-06
PCT/DE2000/002605 WO2001011811A1 (de) 1999-08-06 2000-08-03 Synchronisierungsverfahren und -system für taktquellen bei insbesondere paketvermittelnden kommunikationssystemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1198911A1 true EP1198911A1 (de) 2002-04-24
EP1198911B1 EP1198911B1 (de) 2005-04-20

Family

ID=7917506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00962196A Expired - Lifetime EP1198911B1 (de) 1999-08-06 2000-08-03 Synchronisierungsverfahren und -system für taktquellen bei insbesondere paketvermittelnden kommunikationssystemen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7016443B1 (de)
EP (1) EP1198911B1 (de)
JP (1) JP2003510860A (de)
DE (2) DE19937245A1 (de)
ES (1) ES2238030T3 (de)
WO (1) WO2001011811A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104539A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-29 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb einer Basisstation in einem Funkkommunikationssystem
DE102004012207B3 (de) * 2004-03-12 2005-10-06 Siemens Ag Synchronisation von Basisstationen über ein Netzwerk
US20070110074A1 (en) 2004-06-04 2007-05-17 Bob Bradley System and Method for Synchronizing Media Presentation at Multiple Recipients
US20080229335A1 (en) * 2004-06-04 2008-09-18 Apple Computer, Inc. Network media device
US8797926B2 (en) 2004-06-04 2014-08-05 Apple Inc. Networked media station
US10972536B2 (en) 2004-06-04 2021-04-06 Apple Inc. System and method for synchronizing media presentation at multiple recipients
US8443038B2 (en) 2004-06-04 2013-05-14 Apple Inc. Network media device
JP4583265B2 (ja) * 2005-07-21 2010-11-17 富士通株式会社 無線通信装置及び無線通信方法
US7558275B2 (en) * 2005-09-13 2009-07-07 Sony Corporation System and method for clock replication using reference clock
CN101431795B (zh) * 2008-11-29 2012-10-10 中兴通讯股份有限公司 时间同步方法和装置
US9373318B1 (en) 2014-03-27 2016-06-21 Amazon Technologies, Inc. Signal rate synchronization for remote acoustic echo cancellation
US10718870B2 (en) 2017-05-12 2020-07-21 Iposi, Inc. Internet-based time and frequency recovery for position fixing of GNSS receiver
US10783929B2 (en) 2018-03-30 2020-09-22 Apple Inc. Managing playback groups
US10993274B2 (en) 2018-03-30 2021-04-27 Apple Inc. Pairing devices by proxy
US11297369B2 (en) 2018-03-30 2022-04-05 Apple Inc. Remotely controlling playback devices
US10614857B2 (en) 2018-07-02 2020-04-07 Apple Inc. Calibrating media playback channels for synchronized presentation

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1000415A7 (nl) * 1987-03-18 1988-11-22 Bell Telephone Mfg Asynchroon op basis van tijdsverdeling werkend communicatiesysteem.
BE1000414A7 (nl) * 1987-03-18 1988-11-22 Bell Telephone Mfg Asynchroon op basis van tijdsverdeling werkend communicatiesysteem.
US5712867A (en) * 1992-10-15 1998-01-27 Nexus 1994 Limited Two-way paging apparatus having highly accurate frequency hopping synchronization
DE19527061B4 (de) * 1995-07-25 2004-03-11 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Zellenlaufzeit in ATM-Netzen
US5940381A (en) * 1996-03-14 1999-08-17 Motorola, Inc. Asynchronous transfer mode radio communications system with handoff and method of operation
CA2202307A1 (en) 1997-04-10 1998-10-10 Newbridge Networks Corporation Generation of primary rate clocks from correction values derived from the received synchronous residual time stamp
DE19731205A1 (de) 1997-07-21 1999-01-28 Siemens Ag Verfahren und Funk-Kommunikationssystem zur Informationsübertragung mittels ATM-Zellen
US6373834B1 (en) * 1997-12-19 2002-04-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Synchronization for cellular telecommunications network
DE19757367C2 (de) 1997-12-22 2003-03-13 Siemens Ag Anordnung zum Synchronisieren von Funkbasisstationen
US6351474B1 (en) * 1998-01-14 2002-02-26 Skystream Networks Inc. Network distributed remultiplexer for video program bearing transport streams
SE512034C2 (sv) * 1998-05-11 2000-01-17 Ericsson Telefon Ab L M Förfarande och anordning för synkronisering av noder
SE513899C2 (sv) 1999-01-12 2000-11-20 Ericsson Telefon Ab L M Metod och arrangemang för synkronisering
AU2551200A (en) * 1999-02-09 2000-08-29 Nokia Networks Oy Method and apparatus for synchronizing devices in atm based base station subsystems using special virtual channel connections

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0111811A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2238030T3 (es) 2005-08-16
US7016443B1 (en) 2006-03-21
DE50010118D1 (de) 2005-05-25
DE19937245A1 (de) 2001-02-15
EP1198911B1 (de) 2005-04-20
JP2003510860A (ja) 2003-03-18
WO2001011811A1 (de) 2001-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533579T2 (de) Synchronisierung in einem Datenkommunikationsnetzwerk
EP1198911B1 (de) Synchronisierungsverfahren und -system für taktquellen bei insbesondere paketvermittelnden kommunikationssystemen
DE60304689T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum synchronisieren von basisstationen
EP1720022B1 (de) Zeitlich synchronisiertes Messsystem und Verfahren zum zeitlichen Synchronisieren von mindestens einer Master- und einer Slave-Vorrichtung
AT515452B1 (de) Zeitsynchronisation in einem Satellitennetzwerk
DE69836798T2 (de) Verfahren zur erzeugung einer doppler freien genauen lokalen uhr in einem satelliten oder drahtlosen netz
DE60207897T2 (de) Synchrones datenübertragungsystem für zeitempfindliche daten in einem paketvermittelten netzwerk
EP1212889B1 (de) Verfahren und anordnung zum synchronisieren von basisstationen eines mobilen kommunikationsnetzes
DE19752697A1 (de) Drahtloses lokales Netzwerk mit Controller und wenigstens einem als Controller einsetzbaren Terminal
DE102015210790B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Synchronisieren von Kameraverschlüssen in einem fahrzeuginternen Ethernet-Kommunikationsnetzwerk
DE19912556A1 (de) Drahtloses Netzwerk mit einer Anwendertaktsynchronisation
EP0530749B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation einer Takteinrichtung eines Fernmeldevermittlungssystems
DE602004005991T2 (de) Verfahren zur taktsynchronisation drahtloser 1394-busse für über ieee 802.11-lan netzwerk verbundene knoten
DE69635727T2 (de) Verfahren zur Funksynchronisation in zeitverschachtelten Anordnungen
WO1999056412A1 (de) Verfahren zum betreiben eines funk-kommunikationssystems
EP1227691B1 (de) Verteiltes Testsystem zum Prüfen und Überwachen elektronischer Signale auf Netzwerkverbindungen
EP1079559B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Synchronisation von Systemeinheiten
EP0363630A2 (de) Verfahren zur Neusynchronisation einer Vermittlungsstelle in einem Fernmeldenetz
DE60301873T2 (de) Internes zeichengabeverfahren zur unterstützung der taktsynchronisation von über ein drahtloses lokales netzwerk verbundenen knoten
EP0530393B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation einer Takteinrichtung eines Fernmeldevermittlungssystems
EP1024618B1 (de) Anordnung zur Synchronisierung zumindest einer abgesetzten Baugruppe mit einer zentralen Baugruppe
DE10224798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von kombinierten UMTS/GSM/EDGE-Funksystemen
DE10123932B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines internen Taktes in einer elektrischen Schaltung und entsprechende elektrische Schaltung mit einem zentralen Taktgenerator
DE69733738T2 (de) Fernerzeugung einer präzisen Frequenz mit Hilfe eines numerisch gesteuerten Oszillators
WO2021151890A1 (de) Vorrichtungen und verfahren zur übertragung einer multicast-nachricht in einem nicht koordinierten kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010118

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050525

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2238030

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050804

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060123

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50010118

Country of ref document: DE

Owner name: NOKIA SOLUTIONS AND NETWORKS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG, 81541 MUENCHEN, DE

Effective date: 20140731

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50010118

Country of ref document: DE

Owner name: HMD GLOBAL OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG, 81541 MUENCHEN, DE

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: NOKIA SOLUTIONS AND NETWORKS GMBH & CO.KG

Effective date: 20141121

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180104 AND 20180110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50010118

Country of ref document: DE

Owner name: HMD GLOBAL OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: NOKIA SOLUTIONS AND NETWORKS GMBH & CO. KG, 81541 MUENCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50010118

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20200802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200802

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200804