EP1194857A1 - Verfahren zur kennzeichnung einer hardwarevariante einer elektrischen oder elektronischen hardwareeinheit - Google Patents

Verfahren zur kennzeichnung einer hardwarevariante einer elektrischen oder elektronischen hardwareeinheit

Info

Publication number
EP1194857A1
EP1194857A1 EP00906135A EP00906135A EP1194857A1 EP 1194857 A1 EP1194857 A1 EP 1194857A1 EP 00906135 A EP00906135 A EP 00906135A EP 00906135 A EP00906135 A EP 00906135A EP 1194857 A1 EP1194857 A1 EP 1194857A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hardware
component
variant
electrical
electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00906135A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Baiker
Andreas Haenggi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Invoxia SA
Original Assignee
Swissvoice AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swissvoice AG filed Critical Swissvoice AG
Publication of EP1194857A1 publication Critical patent/EP1194857A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2801Testing of printed circuits, backplanes, motherboards, hybrid circuits or carriers for multichip packages [MCP]
    • G01R31/2818Testing of printed circuits, backplanes, motherboards, hybrid circuits or carriers for multichip packages [MCP] using test structures on, or modifications of, the card under test, made for the purpose of testing, e.g. additional components or connectors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0266Marks, test patterns or identification means
    • H05K1/0268Marks, test patterns or identification means for electrical inspection or testing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10022Non-printed resistor

Definitions

  • the invention relates to a method for identifying one of at least two different hardware variants of an electrical or electronic hardware unit. Furthermore, the invention relates to a hardware variant of an electrical or electronic hardware unit, a set of such hardware variants, a method for determining a marked hardware variant and a device for carrying out this determination method. State of the art
  • a single electrical or electronic hardware unit e.g. an electronic assembly for a communication device, a test device itself or an entire computer system
  • a single electrical or electronic hardware unit often has a number of different, possible hardware variants next to each other. It is therefore important to differentiate the different hardware variants and to be able to identify the existing hardware variant.
  • the object of the invention is to provide a method of the type mentioned at the outset which avoids the problems existing in the prior art and in particular offers a simple and inexpensive possibility for identifying different hardware variants of an electrical or electronic hardware unit.
  • an electrical or electronic component is fitted to identify a hardware variant of the electrical or electronic hardware unit in a specially provided place on or in the hardware unit.
  • Each different variant is equipped with a different component, each of which has very specific, measurable, electrical properties.
  • a hardware variant can be distinguished and identified from other, different hardware variants on the basis of a measurement of an electrical property of the assembled component.
  • the assembly process ie the identification of the hardware variant, can be integrated into the normal manufacturing process.
  • Corresponding components are also small and inexpensive.
  • the information applied to the module in this way can be acquired in a simple manner by measuring an electrical property and then processed further as desired.
  • components can also be used to identify a hardware variant which serve to perform an additional function of the hardware unit and which have a different value depending on the variant, components are preferably used which are equipped solely for the purpose of variant identification.
  • the electrical properties of a component can usually be represented simply in the form of a characteristic curve, the characteristic curve being represented either by means of an electrical variable as a function of another electrical variable or by means of an electrical variable as a function of time.
  • a characteristic curve is e.g. the current flowing through the resistor as a function of the voltage applied to the resistor and therefore a straight line through the origin in the current / voltage diagram.
  • a characteristic curve can be represented, for example, as a voltage on the capacitor as a function of time with a constant voltage applied to the RC element.
  • a component group is defined as a group of components whose characteristics are all approximately the same in terms of quality, but differ in at least one characteristic value.
  • the current / voltage characteristics of the components of the "resistance” component group are all straight lines, but depending on the resistance value of the resistance, they differ in their steepness.
  • the difference between "diodes” is where the break, that is, the breakdown voltage, and the inclination of the two linear sections.
  • an existing hardware variant of a hardware unit can be distinguished from another hardware variant and, with the aid of a previously performed and known assignment of the value of the characteristic curve property to a possible hardware variant, also identify.
  • different hardware variants of a hardware unit could be equipped with components from different component groups.
  • resistors and diodes could be mixed.
  • diodes also have a certain resistance, on the basis of which the assemblies can be identified.
  • the different hardware variants are preferably equipped with different components from the same component group. This makes it easier, since only components of a single component group have to be in stock, not only the production but also the measurement of the characteristic value of the characteristic, since the qualitative shape of the characteristic is known in advance.
  • a preferred embodiment of the invention consists in using individual components which are simple, inexpensive and available with many different values.
  • components in which the values of the characteristic characteristic used are predefined standard values.
  • Such series of standards exist not only for resistors, capacitors or inductors, but also for many other component groups.
  • Corresponding components are therefore simple, inexpensive and available in all variations.
  • a resistor of a certain size is known to be problem-free by connecting several in series or in parallel Resistors of a different size can be replaced, whereby the values can be selected so that the total resistance value remains the same.
  • digital components are also suitable for variant identification according to the invention, discrete components such as e.g. Resistors, capacitors, coils, diodes and similar components are used.
  • a preferred embodiment of the invention is to use resistors as electronic components.
  • the current / voltage characteristic of a resistor is known to be a straight line through the origin.
  • the characteristic value of the characteristic curve is the slope of the characteristic line, ie the resistance value, which can be measured in a simple manner by simply determining another point on the characteristic curve.
  • Resistors also exist in many variations and are among the cheapest components.
  • a single component with several, different characteristic properties can also be used.
  • a diode (roughly speaking) has a two-part current / voltage characteristic, the stop band and the pass band.
  • the slope of the characteristic in one or even both areas and, on the other hand, the transition point between the two areas could be selected as characteristic properties.
  • a module can thus be identified by skillfully selecting the diode with regard to two or more different distinguishing features.
  • the marking according to the invention of different variants can be applied to all conceivable electrical or electronic hardware units if several hardware variants exist next to each other from this hardware unit, which must be distinguishable from one another. Examples of this are individual modules as well as entire devices or even larger systems.
  • the application of the invention is preferably carried out in an electronic assembly, of which there are several different assembly variants.
  • Hardware unit is equipped with an electrical or electronic component, the characteristic of which has a certain characteristic value.
  • the hardware variant of the hardware unit can be determined.
  • An electrical or electronic hardware unit often has a complete set of different hardware variants, and the assignment of "characteristic value of the characteristic curve of the component fitted" to a specific "hardware variant” is known.
  • the different hardware variants differ at least in this characteristic value of the characteristic curve of the component.
  • the hardware variants also differ in the values of other components or components or even entire function blocks, which are required to carry out the variant-specific function of the module. However, this is not always the case.
  • Components which have two electrical connections are preferably used for marking. Both symmetrical (ie the component has no polarity) and asymmetrical (ie the component has a polarity) components are suitable.
  • the hardware unit is equipped by establishing an electrically conductive connection (for example by means of a solder or plug connection) between the connections of the component and the corresponding contact points on the electrical or electronic hardware unit. Both contact points are either test points themselves or they are electrically conductive with one connected. Another possibility is to connect both contact points in an electrically conductive manner with a plug contact, so that the component can also be accessed from the outside.
  • one of the two contact points is electrically conductively connected to a ground point of the module, which can also be a test point at the same time.
  • the earth points of the module are also connected in an electrically conductive manner to one or more plug contacts.
  • the value of the characteristic curve is now measured either between the two connections of the component, between the test points or plug contacts that are electrically conductively connected to them, or between any ground point of the hardware unit, which can also be a test point or a plug contact, and the test point or the Plug contact with which the other connection of the component is connected. How the measurement is carried out in detail depends on the component fitted. With a resistor, for example, a standardized voltage of known magnitude is applied and the flowing current is measured. The measurement of the breakdown voltage or the slope (s) of the characteristic curve of a diode is more complex, but it is well known and common. There are also measurement methods for the capacitance of a capacitor or the inductance of a coil as well as for most other electrical or electronic components.
  • a device for identifying a hardware variant of the hardware unit consists of the hardware unit and of an electrical or electronic component fitted on or in the hardware unit.
  • the hardware unit is populated with the component either immediately during the manufacture of the hardware unit itself or, if the definitive hardware variant is only determined later, at another time.
  • a measuring device is provided, which is designed in such a way that a characteristic value of the characteristic curve of the assembled component can be measured.
  • the electrodes of the measuring device are electrically conductively connected to the connections of the component.
  • the measuring device is either located directly on the hardware unit itself or it forms a separate device or is integrated in a separate device. If it is integrated on or in the hardware unit itself, the electrical connections are usually provided directly in the hardware unit and are also created in the manufacturing process. In the case of external devices, however, the electrical connections to the hardware unit or to the component must first be made by means of cables or similar devices. An elegant option is to plug the hardware unit directly into another device that contains the measuring device and makes the necessary electrical connections via plug contacts as soon as it is plugged in.
  • the populated electrical or electronic component is preferably used exclusively to determine the hardware variant of the electrical or electronic hardware unit and has no other purpose.
  • the measured values can be passed on to devices on the assembly or to external devices for further processing, or they can be used directly to control a program.
  • the value of the component is measured with a measuring device on the assembly.
  • the information about the identity, here, for example, the country variant, of the assembly is passed on to a microprocessor on the assembly, which stores a certain value in a particular memory cell of a memory also present on the assembly on the basis of the version determined.
  • the memory cell in turn influences the course of a control program in such a way that, for example, texts that are shown on a display on the module appear in the national language corresponding to the corresponding country variant.
  • the control program influences the formation of the election impulses, which have different pulse lengths depending on the country.
  • the module can also be used in an external device. Instead of a measuring device and a display unit on the module itself, these components can also be integrated in this device and electrically connected to the corresponding circuit parts on the module via plug connections.
  • the processing of the information about the country variant is carried out analogously to the previous example.
  • the module to be identified is connected to a test device via a cable.
  • a test device There are two generations of this module type, for example, which differ only in that a certain tone generator generates a tone with a first or a second frequency.
  • the connections of the component are each connected to a pin of the connector used.
  • the test device first measures the value of the component via the cable and plug and identifies the module, for example, as the second generation of the module, which must therefore generate a tone with the second frequency.
  • it can then be determined whether the tone generator really generates the tone with the second frequency and thus works correctly.
  • FIG. 3 shows an assembly variant of an electronic assembly equipped with two components and a plug and an external measuring device
  • Fig. 5 is a diagram of a current / voltage characteristic of a resistor.
  • Figure 1 shows a variant of an electronic assembly (1).
  • the assembly variant (1) has a large number of contact points (2.1 - 2.20), which can be used for assembly with the required components and with each other are partially electrically connected by means of conductor tracks (3.1 - 3.10).
  • a plug connector (4) is mounted on the assembly variant (1), the plug contacts (4.1 - 4.6) of which are connected to the assembly variant (1) via several contact points (2.1 - 2.6).
  • a measuring device (5) is fitted over two other contact points (2.7, 2.9) and a resistor (6) on the assembly variant (1) is fitted over two further contact points (2.13, 2.14).
  • the components which are present on the assembly variant (1) for carrying out the specific function are not shown. These could include, for example, a power supply, signal generators, memories and other electrical or electronic components. In order to exchange signals with external devices, further connector contacts (4.1 - 4.3) of the connector strip (4) could be used.
  • the module serves as a tone generator in a telephone exchange. It is used in switchboards around the world. However, many countries have different regulations regarding the frequencies of the individual tones. However, in order not to produce a separate tone generator for each country, this assembly produces its own assembly variant (1) for each country.
  • An assembly variant can either be constructed in such a way that it can generate all (worldwide) necessary tones and a resistor (6) is provided, with the help of which the different country variants can be identified, distinguished from one another and the part of the tone generator corresponding to the country variant can be activated, or the assembly variant is constructed in such a way that a tone generator is implemented on it, which can only generate the tones corresponding to a single country variant and thus certain circuit parts differ from variant to variant.
  • the resistor (6) is used to determine the country variant.
  • the assembly of the assembly variant (1) with the resistor (6) is preferably integrated in the normal manufacturing process. Likewise, the equipment with the measuring device (5).
  • the measuring device (5) applies a voltage of known magnitude to the contact points (2.13, 2.14) of the resistor via contact points (2.7, 2.9) and conductor tracks (3.4, 3.6, 3.1, 3.3, 3.7, 3.8) ( 6) and then measures the current flowing through the resistor (6) between the contact points (2.7, 2.9).
  • the current country variant of the module can now be identified on the basis of the current.
  • the value of the measured current could e.g. be written into a specific memory cell of a memory on the configuration variant (1). Before a tone is generated, this memory cell is then queried and the tone can be generated at the frequency prescribed for the corresponding country variant.
  • FIG. 2 shows the same assembly variant (1) of the electronic assembly as in FIG. 1.
  • a resistor (6) and a connector strip (4) are also mounted.
  • an external measuring device (7) is provided, which is connected to the corresponding plug contacts (4.4., 4.6) via electrical connections (8.1, 8.2) and a plug (9). the connector strip (4) is connected.
  • the assembly variant (1) is determined in the same way as in FIG. 1. Only in this case the measurement is carried out by the external measuring device (7), which uses the electrical connections (8.1, 8.2), the plug contacts (4.4, 4.6) the connector strip and the conductor tracks (3.1, 3.3, 3.7, 3.8) are electrically connected to the resistor (6).
  • FIG. 3 again shows the same assembly variant (1) as in FIGS. 1 and 2.
  • the first resistor (4) between the contact points (2.13, 2.14) there is a further resistor (10) between the contact points (2.15, 2.16) and instead of the two-pole
  • Measuring device (7) a three-pole measuring device (1 1) is provided. The is connected Measuring device (1 1) via electrical connections (12.1, 12.2, 12.3) and a plug (13) with the plug contacts (4.4, 4.5, 4.6) of the connector strip (4).
  • the resistor (6) has the same function as described in Figure 2. It is used to identify the country variant of the assembly. Since there are often different change statuses (e.g. corrections of errors) of a certain version of an electronic assembly next to each other, the resistor (10) is used to determine the change status. With the measuring device (1 1), therefore, in addition to measuring the resistance (6), the resistance value of the resistance (10) must also be determined. For this purpose, it has an additional entrance. The measuring device (1 1) is thus via the electrical connections (12.1, 12.2, 12.3), the connector (13), the connector contacts (4.4, 4.5, 4.6) of the connector strip (4) and the conductor tracks (3.1, 3.2, 3.3, 3.7, 3.8, 3.9, 3.10) connected to the two resistors. The measurement of the resistances (6, 10) as well as the further processing of the information about the country variant and the change status takes place as described.
  • resistor (4, 10) instead of a resistor (4, 10) with a fixed value, the resistance value of which can be set manually or automatically (sliding resistance, potentiometer).
  • the resistor (4, 10) is not replaced, but can simply be set to the new value manually or automatically.
  • FIG. 4 shows several, different assembly variants (1.1, 1.2, 1.3) of an electronic assembly.
  • Each of the assembly variants (1.1, 1.2, 1.3) is equipped with a resistor (6.1, 6.2, 6.3), a connector strip (4) and a function block (14.1, 14.2, 14.3).
  • Other circuit parts both those which are identical in all of the assembly variants (1.1, 1.2, 1.3) and those which are different, are present, but not shown.
  • contact points, test points, conductor tracks etc. are also not shown.
  • the resistors (6.1, 6.2, 6.3) all have different resistance values so that they can be distinguished from one another can.
  • the function block (14.1, 14.2, 14.3) of each configuration variant (1.1, 1.2, 1.3) is, for example, a tone generator and supplies at one of its outputs a tone signal of a certain frequency and amplitude corresponding to the configuration variant (1.1, 1.2, 1.3).
  • the combination frequency / amplitude is different for all three assembly variants (1.1, 1.2, 1.3).
  • the following assignment applies between the resistance values of the resistors (6.1, 6.2, 6.3) and the frequency / amplitude combinations of the function blocks (14.1, 14.2, 14.3) or the configuration variants (1.1, 1.2, 1.3):
  • the first resistor (6.1) is assigned to the first assembly variant (1.1), whose function block (14.1) generates a tone with a first frequency / amplitude combination.
  • the second resistor (6.2) is assigned to the second assembly variant (1.2), whose function block (14.2) generates a tone with a second frequency / amplitude combination.
  • the third resistor (6.3) is assigned to the third assembly variant (1.3), whose function block (14.3) generates a tone with a third frequency / amplitude combination.
  • an external test device is connected to the connector strip (4) of an assembly variant (1.1, 1.2, 1.3).
  • this can determine, for example, which configuration variant (1.1, 1.2, 1.3) is present and whether the function block (14.1, 14.2 , 14.3) generates the sound with the correct frequency / amplitude combination and displays, saves or otherwise processes the test result accordingly.
  • the assembly of a module with a resistor offers a simple and inexpensive way of identifying the assembly variant of this assembly by means of a measurement of the resistance value.

Abstract

Bei mehreren Bestückungsvarianten (1.1, 1.2, 1.3) einer elektronischen Baugruppe mit einem je nach Bestückungsvariante (1.1, 1.2, 1.3) unterschiedlichen Funktionsblock (14.1, 14.2, 14.3) wird die vorliegende Bestückungsvariante (1.1, 1.2, 1.3) mittels einer Messung des Widerstandswertes eines auf der Bestückungsvariante (1.1, 1.2, 1.3) bestückten Widerstandes (6.1, 6.2, 6.3) identifiziert. Die dazu notwendigen Mess- und Testvorrichtungen sind z.B. in einem externen Testgerät integriert, das über die Steckerleiste (4) an eine Bestückungsvariante (1.1, 1.2, 1.3) angeschlossen werden kann. Das Testgerät ist somit in der Lage, die Funktion eines Funktionsblockes zu testen und festzustellen, ob diese der anhand der Messung des Widerstandswertes des Widerstandes (6.1, 6.2, 6.3) ermittelten Bestückungsvariante entspricht oder nicht.

Description

Verfahren zur Kennzeichnung einer Hardwarevariante einer elektrischen oder elektronischen Hardwareeinheit
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kennzeichnung einer von zumindest zwei verschiedenen Hardwarevarianten einer elektrischen oder elektronischen Hardwareeinheit. Ferner betrifft die Erfindung eine Hardwarevariante einer elektrischen oder elektronischen Hardwareeinheit, einen Satz solcher Hardwarevarianten, ein Verfahren zur Bestimmung einer gekennzeichneten Hardwarevariante sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Bestimmungsverfahrens. Stand der Technik
Mit der fortschreitenden Globalisierung werden heute viele Produkte, welche früher nur für einen einzigen, meist geographisch beschränkten Markt entwickelt wurden, weltweit verkauft. In vielen Ländern gelten jedoch unterschiedliche Normen und Vorschriften, was beispielsweise die Energieversorgungsnetze oder auch die Telekommunikationsnetze betrifft (z.B. bezüglich Speisespannungen, Signalpegel, Signalfrequenzen, usw.). Aus diesem Grund ist es oft nicht möglich, ein Produkt auf der ganzen Welt in einer einzigen Ausführung herzustellen und zu verkaufen. Hinzu kommt, dass z.B. im Bereich der Elektronik kurze Innovationszyklen vorherrschen und viele Produkte häufigen, wenn auch nur kleinen, Änderungen unterliegen. So existieren von einer einzigen elektrischen oder elektronischen Hardwareeinheit (z.B. von einer elektronischen Baugruppe für ein Kommunikationsgerät, von einem Testgerät selber oder von einem ganzen Computersystem), nebeneinander häufig eine Vielzahl von verschiedenen, möglichen Hardwarevarianten. Es ist daher wichtig, die verschiedenen Hardwarevarianten voneinander unterscheiden und die vorliegende Hardwarevariante identifizieren zu können.
Eine Möglichkeit beispielsweise verschiedene Bestückungsvarianten einer elektronischen Baugruppe zu identifizieren, besteht in einer entsprechenden Beschriftung. Diese erfolgt entweder direkt auf der Baugruppe selber oder die Baugruppe wird mit einem Etikett oder einem Aufkleber versehen, worauf die gewünschten Informationen aufgebracht werden. Es ist jedoch nicht oder nur bedingt möglich, diese Informationen auf elektronischem Weg zu erfassen und weiter zu verarbeiten. Zudem bedeutet diese Art der Informationsbereitstellung einen zusätzlichen Arbeitsschritt, was die Fertigung aufwendiger und teurer macht.
Bekannt ist auch, gesteckte oder fest gelötete Kurzschlussverbindungen (Brücken), oder Schalter derart auf der Baugruppe anzubringen, dass die Informationen damit codiert (z.B. binär) werden können. Die Mittel für solche Codierungen beanspruchen jedoch viel Platz auf der Baugruppe, was bei der heute üblichen Kompaktbauweise stark negativ ins Gewicht fällt. Zusätzlich müssen viele Steckerpositionen belegt werden, wenn es möglich sein soll, die Informationen auch von ausserhalb der betreffenden Baugruppe, z.B. von einem Prüfgerät oder von einer anderen, gemeinsam mit der betreffenden Baugruppe in einem Gerät oder einer Anlage eingesetzten Baugruppe, aus abzurufen. Mehr Fertigungsaufwand, eine unerwünschte Vergrösserung der Baugruppen und entsprechende Mehr- kosten sind die Folgen.
Weiter ist auch bekannt, die benötigten Informationen in bestimmte Zellen eines schon auf der Hardwareeinheit vorhandenen oder eines speziell zu diesem Zweck darauf bzw. darin montierten, programmierbaren Speichers zu schreiben. Aber auch in diesem Fall entsteht durch die notwendige Vorprogrammierung ein zusätzlicher Arbeitsschritt und damit sowohl mehr Aufwand wie auch höhere Fertigungskosten. Darüber hinaus wird wertvoller Speicherplatz verbraucht, der somit nicht mehr für die Durchführung der Funktionen der Hardwareeinheit zur Verfügung steht.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art anzugeben, das die beim Stand der Technik vorhandenen Probleme vermeidet und insbesondere eine einfache und kostengünstige Möglichkeit zur Identifikation verschiedener Hardwarevarianten einer elektrischen oder elektronischen Hardwareeinheit bietet.
Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung wird zur Kennzeichnung einer Hardwarevariante der elektrischen oder elektronischen Hardwareeinheit an einem speziell dafür vorgesehenen Platz auf bzw. in der Hardwareeinheit ein elektrisches oder elektronisches Bauelement bestückt. Dabei wird jede unterschiedliche Variante je mit einem unterschiedlichen Bauelement bestückt, welches jeweils ganz bestimmte, messbare, elektrische Eigenschaften aufweist. Nach erfolgter Kennzeichnung kann eine Hardwarevariante anhand einer Messung einer elektrischen Eigenschaft des bestückten Bauelementes von anderen, unterschiedlichen Hardwarevarianten unterschieden und identifiziert werden. Durch die Verwendung von standardisierten, elektronischen Bauelementen kann der Bestückungsvorgang, d.h. die Kennzeichnung der Hardwarevariante in den normalen Fer- tigungsprozess integriert werden. Zudem sind entsprechende Bauelemente klein und günstig. Ebenso lassen sich die so auf der Baugruppe aufgebrachten Informationen auf einfache Art und Weise durch Messung einer elektrischen Eigenschaften erfassen und danach beliebig weiter verarbeiten. Obwohl zur Identifikation einer Hardwarevariante prinzipiell auch Bauelemente verwendet werden können, die zur Ausübung einer zusätzlichen Funktion der Hardwareeinheit dienen und je nach Variante einen unterschiedlichen Wert aufweisen, werden bevorzugt Bauelemente verwendet, die einzig und allein zum Zweck der Varianten-Identifikation bestückt werden.
Die elektrischen Eigenschaften eines Bauelementes können meist einfach in Form einer Kennlinie dargestellt werden, wobei die Kennlinie entweder mittels einer elektrischen Grosse als Funktion einer anderen elektrischen Grosse oder mittels einer elektrischen Grosse als Funktion der Zeit dargestellt ist. Bei einem Widerstand ist eine Kennlinie z.B. der Strom, der durch den Widerstand fliesst, als Funktion der am Widerstand angelegten Spannung und mithin eine Gerade durch den Ursprung im Strom/Spaπnungs-Diagramm. Die Strom/Spannungs-Kennlinie einer Diode hingegen weist zwei mehr oder weniger lineare Bereiche auf, die durch einen Knick bei der Durchbruchsspannung verbunden sind. Anders bei einem Kondensator (bzw. bei einem RC-Glied = Serieschaltung eines Kondensa- tors und eines Widerstandes). Bei diesem kann eine Kennlinie beispielsweise als Spannung am Kondensator als Funktion der Zeit bei einer am RC-Glied angelegten, konstanten Spannung dargestellt werden.
Jedes Bauelement, das zur erfindungsgemässen Kennzeichnung einer Hardwarevariante verwendet wird, lässt sich einer bestimmten Bauelementgruppe zuordnen. Dabei ist eine Bauelementgruppe definiert als Gruppe von Bauelementen, deren Kennlinien qualitativ alle in etwa gleich sind, sich jedoch in zumindest einem charakteristischen Wert unterscheiden. Die Strom/Spannungs-Kennlinien der Bauelemente der Bauelementgruppe "Widerstand" beispielsweise sind alles Geraden, je nach Widerstandswert des Widerstandes unterscheiden sie sich jedoch in deren Steilheit. Bei der Bauelementgruppe "Dioden" liegt der Unterschied darin, wo der Knick, also die Durchbruchsspannung liegt und welche Neigung die beiden linearen Teilstücke aufweisen.
Durch Bestimmung eines charakteristischen Wertes der Kennlinie (z.B. Widerstandswert eines Widerstandes oder Durchbruchsspannung einer Diode) mittels einer Messung lässt sich eine vorliegende Hardwarevariante einer Hardwareeinheit von einer anderen Hardwarevariante unterscheiden und mit Hilfe einer zuvor durchgeführten und bekannten Zuordnung des Wertes der Kennlinieneigenschaft zu einer möglichen Hardwarevariante, auch identifizieren.
Denkbar wäre, dass verschiedene Hardwarevarianten einer Hardwareeinheit mit Bauelementen unterschiedlicher Bauelementgruppen bestückt werden. Beispielsweise könnten Widerstände und Dioden gemischt verwendet werden. Auch Dioden weisen nämlich, je nach Spannung an den Elektroden, einen bestimmten Widerstand auf, anhand dessen die Baugruppen identifiziert werden können. Vorzugsweise werden die verschiedenen Hardwarevarianten jedoch mit verschiedenen Bauelementen derselben Bauelementgruppe bestückt. Dies erleichtert, da nur Bauelemente einer einzigen Bauelementgruppe am Lager sein müssen, nicht nur die Fertigung sondern auch die Messung des charakteristischen Wertes der Kennlinie, da die qualitative Form der Kennlinie schon im voraus bekannt ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, einzelne Bauelemente zu verwenden, welche einfach, günstig und mit vielen verschiedenen Werten erhältlich sind. Beispielsweise Bauelemente, bei welchen die Werte der verwendeten Kennlinieneigenschaft vordefinierte Normwerte sind. Nicht nur bei Widerständen, Kapazitäten oder Induktivitäten, sondern auch bei vielen anderen Bauelementgruppen existieren solche Normreihen. Entsprechende Bauelemente sind daher einfach, günstig und in allen Variationen erhältlich. Selbstverständlich können anstelle eines einzelnen Bauelementes aber auch meh- rere, zusammengeschaltete Bauelemente der gleichen oder unterschiedlicher Bauelementgruppen verwendet werden. Ein Widerstand bestimmter Grosse kann bekanntermassen problemlos durch eine Serie- oder Parallelschaltung von mehreren Widerständen einer anderen Grosse ersetzt werden, wobei die Werte so gewählt werden können, dass der Gesamtwiderstandswert gleich bleibt.
Obgleich sich auch digitale Bauelemente zur erfindungsgemässen Varianten-Identifikation eignen, werden mit Vorteil diskrete Bauelemente wie z.B. Widerstände, Kondensatoren, Spulen, Dioden und ähnliche Bauelemente eingesetzt.
Manchmal gibt es auch mehrere Unterscheidungskriterien für eine elektrische oder elektronische Hardwareeinheit: verschiedene Ländervarianten, verschiedene Hersteller, verschiedene Generationen oder auch verschiedene Änderungsstände. Folglich können auch mehrere Bauelemente vorgesehen sein, von denen jedes zur Identifikation der Hardwarevariante bezüglich einem dieser Kriterien verwendet wird. Dabei ist es unerheblich, ob die verwendeten Bauelemente alle aus der gleichen Bauelementgruppe sind oder nicht.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, Widerstände als elektronische Bauelemente zu verwenden. Die Strom/Spannungs-Kennlinie eines Widerstandes ist bekanntermassen eine Gerade durch den Ursprung. Der charakteristische Wert der Kennlinie ist die Steigung der Kennliniengeraden, also der Widerstandswert, welcher, indem lediglich ein weiterer Punkt der Kennlinie bestimmt wird, auf einfache Art und Weise gemessen werden kann. Widerstände existieren zudem in vielen Variationen und gehören zu den billigsten Bauelementen überhaupt.
Anstatt wie vorgängig beschrieben, für jedes von mehreren Unterscheidungskriterien ein eigenes Bauelement zu verwenden, kann auch ein einziges Bauelement mit mehreren, verschiedenen Kennlinieneigenschaften verwendet werden. Eine Diode beispielsweise besitzt (grob gesehen) eine zweiteilige Strom/Spannungs-Kennlinie, den Sperrbereich und den Durchlassbereich. Als Kennlinieneigenschaften könnten einerseits die Steigung der Kenn- linie in einem oder gar in beiden Bereichen und andererseits der Übergangspunkt zwischen den beiden Bereichen gewählt werden. Damit kann eine Baugruppe durch geschickte Wahl der Diode bezüglich zwei oder mehr verschiedenen Unterscheidungsmerkmalen identifiziert werden. Die erfindungsgemässe Kennzeichnung verschiedener Varianten kann bei allen erdenklichen elektrischen oder elektronischen Hardwareeinheiten angewandt werden, wenn von dieser Hardwareeinheit nebeneinander mehrere Hardwarevarianten existieren, welche voneinander unterscheidbar sein müssen. Beispiele dafür sind sowohl einzelne Module, als auch ganze Geräte oder gar grössere Systeme. Die Anwendung der Erfindung erfolgt jedoch bevorzugt bei einer elektronischen Baugruppe, von welcher mehrere, unterschiedliche Bestückungsvarianten existieren.
Eine erfindungsgemässe Hardwarevariante einer elektrischen oder elektronischen
Hardwareeinheit ist mit einem elektrischen oder elektronischen Bauelement bestückt, dessen Kennlinie einen bestimmten charakteristischen Wert aufweist. Anhand einer
Messung dieses Wertes kann die Hardwarevariante der Hardwareeinheit bestimmt werden.
Von einer elektrischen oder elektronischen Hardwareeinheit existiert häufig ein ganzer Satz unterschiedlicher Hardwarevarianten und die Zuordnung "charakteristischer Wert der Kennlinie des bestückten Bauelements" zu einer bestimmten "Hardwarevariante" ist bekannt. Die verschiedenen Hardwarevarianten unterscheiden sich zumindest in diesem charakteristischen Wert der Kennlinie des Bauelementes. Üblicherweise unterscheiden sich die Hardwarevarianten zusätzlich in den Werten anderer Bauelemente bzw. Bauteile oder auch ganzer Funktionsblöcke, welche zur Ausübung der variantenspezifischen Funktion der Baugruppe erforderlich sind. Dies ist allerdings nicht immer zwingend der Fall.
Vorzugsweise werden zur Kennzeichnung Bauelemente verwendet, welche zwei elektrische Anschlüsse aufweisen. Geeignet sind sowohl symmetrische (d. h. das Bauelement besitzt keine Polarität) als auch unsymmetrische (d. h. das Bauelement besitzt eine Polarität) Bauelemente. Die Bestückung der Hardwareeinheit erfolgt durch Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung (beispielsweise mittels einer Löt- oder einer Steckverbindung) zwischen den Anschlüssen des Bauelementes und der entsprechenden Kontaktpunkte auf der elektrischen oder elektronischen Hardwareeinheit. Beide Kontaktpunkte sind entweder selber Testpunkte oder sie sind elektrisch leitend mit einem solchen verbunden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, beide Kontaktpunkte elektrisch leitend mit einem Steckerkontakt zu verbinden, damit auch von aussen auf das Bauelement zugegriffen werden kann. Meistens jedoch wird einer der beiden Kontaktpunkte mit einem Massepunkt der Baugruppe, der gleichzeitig auch ein Testpunkt sein kann, elektrisch leitend verbunden. Üblicherweise sind die Massepunkte der Baugruppe auch mit einem oder mehreren Steckerkontakten elektrisch leitend verbunden.
Die Messung des Wertes der Kennlinieneigenschaft erfolgt nun entweder zwischen den beiden Anschlüssen des Bauelementes, zwischen den jeweils mit diesen elektrisch leitend verbundenen Testpunkten oder Steckerkontakten oder zwischen einem beliebigen Massepunkt der Hardwareeinheit, der auch ein Testpunkt oder ein Steckerkontakt sein kann, und dem Testpunkt oder dem Steckerkontakt, mit dem der andere Anschluss des Bauelementes verbunden ist. Wie die Messung im Detail erfolgt, ist abhängig vom bestückten Bauelement. Bei einem Widerstand wird beispielsweise eine normierte Spannung bekannter Grosse angelegt und der fliessende Strom gemessen. Die Messung der Durchbruchsspannung bzw. der Steigung(en) der Kennlinie einer Diode ist zwar aufwendiger, aber durchaus bekannt und üblich. Ebenso existieren auch Messmethoden für die Kapazität eines Kondensators oder die Induktivität einer Spule sowie für die meisten anderen elektrischen oder elektronischen Bauelemente.
Bei manchen Bauelementen wie z.B. Kondensatoren oder Spulen ist eine direkte Messung gewisser Kennlinieneigenschaften oft schwierig wenn nicht gar unmöglich. Mittels Parallel- und/oder Serieschaltungen von zwei oder mehr Bauelementen ist jedoch die Bestimmung eines Punktes der Kennlinie meist ohne weiteres möglich. Bei einem RC-Glied (Serieschaltung eines Kondensators mit einem Widerstand) kann beispielsweise die Zeitkonstante relativ einfach bestimmt werden, und wenn der Widerstandswert des Widerstandes be- kannt ist, kann damit auch die Kapazität des Kondensators berechnet werden. Wo die Bauelemente, die in Serie- oder Parallelschaltung zum entsprechenden Bauelement vorgesehen sind, ob direkt auf der Hardwareeinheit, ob in der Messvorrichtung oder dazwischen als selbständige Schaltung, ist nebensächlich. Wichtig ist, dass die Bauelemente so elektrisch leitend miteinander verbunden werden, dass die gewünschten Grossen gemessen werden können.
Eine Vorrichtung zur Identifikation einer Hardwarevariante der Hardwareeinheit besteht aus der Hardwareeinheit sowie aus einem auf bzw. in der Hardwareeinheit bestückten, elektrischen oder elektronischen Bauelement. Die Bestückung der Hardwareeinheit mit dem Bauelement erfolgt entweder gleich während der Fertigung der Hardwareeinheit selber oder, wenn die definitive Hardwarevariante erst später festgelegt wird, zu einem anderen Zeitpunkt. Weiter ist eine Messvorrichtung vorgesehen, welche derart ausgebildet ist, dass damit ein charakteristischer Wert der Kennlinie des bestückten Bauelementes gemessen werden kann. Die Elektroden der Messvorrichtung sind hierzu mit den Anschlüssen des Bauelementes elektrisch leitend verbunden.
Die Messvorrichtung befindet sich entweder direkt auf der Hardwareeinheit selber oder sie bildet ein separates Gerät bzw. ist in einem separaten Gerät integriert. Ist sie auf bzw. in der Hardwareeinheit selber integriert, sind die elektrischen Verbindungen meist direkt in der Hardwareeinheit vorgesehen und werden beim Fertigungsprozess gleich mit erstellt. Bei externen Geräten müssen die elektrischen Verbindungen zur Hardwareeinheit bzw. zum Bauelement jedoch zuerst mittels Kabeln oder ähnlichen Vorrichtungen hergestellt werden. Eine elegante Möglichkeit ist das Einstecken der Hardwareeinheit direkt in ein anderes Gerät, welches die Messvorrichtung enthält und die benötigten elektrischen Verbindungen über Steckerkontakte gleich beim Einstecken herstellt.
Das bestückte, elektrische oder elektronische Bauelement dient vorzugsweise aus- schliesslich zur Bestimmung der Hardwarevariante der elektrischen oder elektronischen Hardwareeinheit und besitzt keinerlei anderen Zweck.
Was nach der Identifizierung der Hardwareeinheit, z.B. einer Bestückungsvariante einer elektronischen Baugruppe geschieht, ist völlig freigestellt. So können die gemessenen Werte beispielsweise zur Weiterverarbeitung weitergegeben werden an Einrichtungen auf der Baugruppe oder an externe Einrichtungen, oder sie können direkt zur Steuerung eines Programmes benutzt werden. Dazu kurz ein paar Beispiele: Mit einer auf der Baugruppe bestückten Messvorrichtung wird der Wert des Bauelementes gemessen. Die Information über die Identität, hier z.B. die Ländervariante, der Baugruppe wird an einen Mikroprozessor auf der Baugruppe weitergegeben, welcher aufgrund der ermittelten Version einen bestimmten Wert in einer bestimm- ten Speicherzelle eines ebenfalls auf der Baugruppe vorhandenen Speichers ablegt. Die Speicherzelle wiederum beeinflusst den Gang eines Steuerprogrammes derart, dass z.B. Texte, die auf einem Display auf der Baugruppe angezeigt werden, in der der entsprechenden Ländervariante entsprechenden Landessprache erscheinen. Oder das Steuerprogramm beeinflusst entsprechend der Ländervariante die Bildung der Wahlimpulse, welche je nach Land unterschiedliche Impulslängen aufweisen.
Die Baugruppe kann aber auch in ein externes Gerät eingesetzt werden. Anstatt einer Messvorrichtung und einer Anzeigeeinheit auf der Baugruppe selber, können diese Komponenten auch in diesem Gerät integriert und via Steckerverbindungen elektrisch mit den entsprechenden Schaltungsteilen auf der Baugruppe verbunden sein. Die Weiterverarbei- tung der Information über die vorliegende Ländervariante erfolgt analog zum vorhergehenden Beispiel.
In einem anderen Beispiel wird die zu identifizierende Baugruppe über ein Kabel an ein Testgerät angeschlossen. Vom vorliegenden Baugruppentyp gibt es z.B. zwei Generationen, welche sich nur darin unterscheiden, dass ein bestimmter Tongenerator einen Ton mit einer ersten oder einer zweiten Frequenz generiert. Die Anschlüsse des Bauelementes sind mit je einem Pin des verwendeten Steckers verbunden. Nun misst das Testgerät via Kabel und Stecker zunächst den Wert des Bauelementes und identifiziert die Baugruppe z.B. als zweite Generation der Baugruppe, die somit einen Ton mit der zweiten Frequenz generieren muss. Beim Testen der Baugruppe durch das Testgerät kann dann festgestellt werden, ob der Tongenerator auch wirklich den Ton mit der zweiten Frequenz generiert und somit fehlerfrei arbeitet. Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Eine Bestückungsvariante einer elektronischen Baugruppe bestückt mit einem Bauelement, einer Messvorrichtung und einem Stecker,
Fig. 2 eine Bestückungsvariante einer elektronischen Baugruppe bestückt mit einem Bauelement und einem Stecker sowie eine externe Messvorrichtung,
Fig. 3 eine Bestückungsvariante einer elektronischen Baugruppe bestückt mit zwei Bauelementen und einem Stecker sowie eine externe Messvorrichtung,
Fig. 4 ein Satz von Bestückungsvarianten einer elektronischen Baugruppe,
Fig. 5 ein Diagramm einer Strom/Spannungs-Kennlinie eines Widerstandes.
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele im Detail erläutert.
Figur 1 zeigt eine Bestückungsvariante einer elektronischen Baugruppe (1). Die Bestückungsvariante (1 ) weist eine Vielzahl von Kontaktpunkten (2.1 - 2.20) auf, die zur Bestü- ckung mit den benötigten Komponenten benutzt werden können und die untereinander teilweise mittels Leiterbahnen (3.1 - 3.10) elektrisch leitend verbunden sind. Auf der Bestückungsvariante (1) ist eine Steckerleiste (4) montiert, deren Steckerkontakte (4.1 - 4.6) über mehrere Kontaktpunkte (2.1 - 2.6) mit der Bestückungsvariante (1) verbunden sind. Über zwei andere Kontaktpunkte (2.7, 2.9) ist eine Messvorrichtung (5) und über zwei wei- tere Kontaktpunkte (2.13, 2.14) ein Widerstand (6) auf der Bestückungsvariante (1) bestückt. Die Komponenten, welche zur Ausführung der spezifischen Funktion der Bestückungsvariante (1) auf dieser vorhanden sind, sind nicht eingezeichnet. Diese könnten z.B. eine Stromversorgung, Signalgeneratoren, Speicher und weitere elektrische bzw. elektronische Komponenten umfassen. Um Signale mit externen Einrichtungen auszutauschen, könnten weitere Steckerkontakte (4.1 - 4.3) der Steckerleiste (4) verwendet werden.
Zur Erläuterung wird angenommen, die Baugruppe diene als Tongenerator in einer Telefonzentrale. Sie wird in Telefonzentralen auf der ganzen Welt eingesetzt. Viele Länder haben jedoch unterschiedliche Vorschriften über die Frequenzen der einzelnen Töne. Um aber nicht für jedes Land einen eigenen Tongenerator herzustellen, wird von dieser Baugruppe für jedes Land eine eigene Bestückungsvariante (1) angefertigt. Dabei kann eine Bestückungsvariante entweder so konstruiert sein, dass sie alle (weltweit) notwendigen Töne generieren kann und ein Widerstand (6) vorgesehen ist, mit dessen Hilfe die verschiedenen Ländervarianten identifiziert, voneinander unterschieden und der der Ländervariante entsprechende Teil des Tongenerators aktiviert werden kann, oder die Bestückungsvariante ist so konstruiert, dass darauf ein Tongenerator realisiert ist, der nur die einer einzigen Ländervariante entsprechenden Töne generieren kann und sich gewisse Schaltungsteile somit von Variante zu Variante unterscheiden. Auch in diesem Fall dient der Widerstand (6) zur Bestimmung der vorliegenden Ländervariante. Die Bestückung der Bestückungsvariante (1) mit dem Widerstand (6) wird vorzugsweise in den normalen Fertigungsprozess integriert. Ebenso die Bestückung mit der Messvorrichtung (5).
Zur Bestimmung der Bestückungsvariante (1) legt die Messvorrichtung (5) via Kontaktpunkte (2.7, 2.9) und Leiterbahnen (3.4, 3.6, 3.1 , 3.3, 3.7, 3.8) eine Spannung bekannter Grosse an die Kontaktpunkte (2.13, 2.14) des Widerstandes (6) und misst anschliessend zwischen den Kontaktpunkten (2.7, 2.9) den Strom, der durch den Widerstand (6) fliesst. Anhand des Stromes lässt sich nun die vorliegende Ländervariante der Baugruppe identifizieren.
Die Weiterverarbeitung dieser Information ist durch die Erfindung nicht bestimmt. Im vorliegenden Beispiel könnte der Wert des gemessenen Stromes z.B. in eine bestimmte Spei- cherzelle eines Speichers auf der Bestückungsvariante (1) geschrieben werden. Vor einer Tongenerierung erfolgt dann jeweils eine Abfrage dieser Speicherzelle und der Ton kann mit der für die entsprechende Ländervariante vorgeschriebenen Frequenz erzeugt werden.
In Figur 2 ist dieselbe Bestückungsvariante (1) der elektronischen Baugruppe dargestellt wie in Figur 1. Es ist ebenfalls ein Widerstand (6) und eine Steckerleiste (4) montiert. An- stelle einer auf der Bestückungsvariante (1 ) integrierten Messvorrichtung (5) ist jedoch eine externe Messvorrichtung (7) vorgesehen, die über elektrische Verbindungen (8.1, 8.2) und einen Stecker (9) mit den entsprechenden Steckerkontakten (4.4., 4.6) der Steckerleiste (4) verbunden ist.
Die Bestimmung der Bestückungsvariante (1) erfolgt im Prinzip gleich wie bei Figur 1. Nur wird die Messung in diesem Fall durch die externe Messvorrichtung (7) durchgeführt, welche über die elektrischen Verbindungen (8.1 , 8.2), die Steckerkontakte (4.4, 4.6) der Steckerleiste und die Leiterbahnen (3.1 , 3.3, 3.7, 3.8) mit dem Widerstand (6) elektrisch verbunden sind.
Wie die Weiterverarbeitung der Information über die Identität der Baugruppe (1) vor sich geht, ist frei. Sie kann von der Messvorrichtung an die Baugruppe (1) zurückgegeben, in einem Speicher auf oder ausserhalb der Baugruppe gespeichert, an einen Mikroprozessor auf oder ausserhalb der Baugruppe weitergegeben oder sonstwie verarbeitet werden.
Figur 3 zeigt nochmals dieselbe Bestückungsvariante (1) wie die Figuren 1 und 2. Neben dem ersten Widerstand (4) zwischen den Kontaktpunkten (2.13, 2.14) ist ein weiterer Widerstand (10) zwischen den Kontaktpunkten (2.15, 2.16) und anstelle der zweipoligen
Messvorrichtung (7) eine dreipolige Messvorrichtung (1 1) vorgesehen. Verbunden wird die Messvorrichtung (1 1 ) über elektrische Verbindungen (12.1 , 12.2, 12.3) und einen Stecker ( 13) mit den Steckerkontakten (4.4, 4.5, 4.6) der Steckerleiste (4).
Der Widerstand (6) hat dieselbe Funktion wie bei Figur 2 beschrieben. Er dient zur Identifizierung der Ländervariante der Baugruppe. Da von einer bestimmten Version einer elek- tronischen Baugruppe nebeneinander häufig verschiedene Änderungsstände (z.B. Korrekturen von Fehlern) existieren, dient der Widerstand (10) zur Bestimmung des Änderungsstandes. Mit der Messvorrichtung (1 1) muss daher zusätzlich zur Messung des Widerstandes (6) auch der Widerstandswert des Widerstandes (10) bestimmt werden. Dazu verfügt sie über einen weiteren Eingang. Die Messvorrichtung (1 1) ist somit über die elektrischen Verbindungen (12.1 , 12.2, 12.3), den Stecker (13), die Steckerkontakte (4.4, 4.5, 4.6) der Steckerleiste (4) sowie die Leiterbahnen (3.1 , 3.2, 3.3, 3.7, 3.8, 3.9, 3.10) mit den beiden Widerständen verbunden. Die Messung der Widerstände (6, 10) wie auch die Weiterverarbeitung der Informationen über die Ländervariante und den Änderungsstand erfolgt wie beschrieben.
In manchen Fällen ist es zweckmässig, anstelle eines Widerstandes (4, 10) mit einem festen Wert einen Widerstand (4, 10) zu verwenden, dessen Widerstandswert manuell oder automatisch eingestellt werden kann (Schiebewiderstand, Potentiometer). So muss z.B. bei einer Reparatur der Baugruppe mit einem Wechsel des Änderungsstandes der Widerstand (4, 10) nicht ausgewechselt, sondern kann einfach manuell oder automatisch auf den neuen Wert eingestellt werden.
In Figur 4 sind mehrere, verschiedene Bestückungsvarianten (1.1 , 1.2, 1.3) einer elektronischen Baugruppe dargestellt. Jede der Bestückungsvarianten (1.1, 1.2, 1.3) ist bestückt mit einem Widerstand (6.1, 6.2, 6.3), einer Steckerleiste (4) und einem Funktionsblock (14.1 , 14.2, 14.3). Weitere Schaltungsteile, sowohl solche die bei allen Bestückungs- Varianten (1.1 , 1.2, 1.3) identisch, als auch solche die unterschiedlich sind, sind zwar vorhanden, aber nicht gezeigt. Auch Kontaktpunkte, Testpunkte, Leiterbahnen etc. sind der Übersicht halber nicht dargestellt. Die Widerstände (6.1 , 6.2, 6.3) weisen alle unterschiedliche Widerstandswerte auf, so dass sie voneinander unterschieden werden können. Der Funktionsblock (14.1 , 14.2, 14.3) jeder Bestückungsvariante (1.1 , 1.2, 1.3) ist z.B. ein Tongenerator und liefert an einem seiner Ausgänge ein Tonsignal einer bestimmten, der Bestückungsvariante (1.1 , 1.2, 1.3) entsprechenden Frequenz und Amplitude. Die Kombination Frequenz/Amplitude ist bei allen drei Bestückungsvarianten (1.1 , 1.2, 1.3) unterschiedlich. Zwischen den Widerstandswerten der Widerstände (6.1 , 6.2, 6.3) und den Frequenz/Amplitude-Kombinationen der Funktionsblöcke (14.1 , 14.2, 14.3) bzw. den Bestückungsvarianten (1.1, 1.2, 1.3) gilt folgende Zuordnung: Der erste Widerstand (6.1 ) ist der ersten Bestückungsvariante (1.1 ) zugeordnet, deren Funktionsblock (14.1 ) einen Ton mit einer ersten Frequenz/Amplitude-Kombination erzeugt. Der zweite Widerstand (6.2) ist der zweiten Bestückungsvariante (1.2) zugeordnet, deren Funktionsblock (14.2) einen Ton mit einer zweiten Frequenz/Amplitude-Kombination erzeugt. Und der dritte Widerstand (6.3) ist der dritten Bestückungsvariante (1.3) zugeordnet, deren Funktionsblock (14.3) einen Ton mit einer dritten Frequenz/Amplitude- Kombination erzeugt.
Nach der Herstellung einer Bestückungsvariante (1.1 , 1.2, 1.3) folgt zumeist eine Funktionsprüfung. Dazu wird beispielsweise ein externes Testgerät an der Steckerleiste (4) einer Bestückungsvariante (1.1 , 1.2, 1.3) angeschlossen. Anhand einer Messung des Widerstandswertes des Widerstandes (6.1 , 6.2, 6.3) durch das Testgerät (wie bei Fig. 2 oder 3 beschrieben) kann dieses beispielsweise feststellen, welche Bestückungsvariante (1.1 , 1.2, 1.3) vorliegt und ob der Funktionsblock (14.1 , 14.2, 14.3) den Ton mit der richtigen Frequenz/Amplitude-Kombination erzeugt und entsprechend das Testresultat anzeigen, abspeichern oder sonstwie weiterverarbeiten.
In Figur 5 ist die Strom/Spannungs-Kennlinie eines Widerstandes abgebildet. Diese ist bekanntermassen eine Gerade durch den Ursprung mit einer Steigung, die abhängig vom Widerstandswert des Widerstandes ist. Bei einem Widerstand ist die Bestimmung der Kennlinie besonders einfach. Man muss nur einen einzigen Punkt der Kennlinie bestimmen, welcher zusammen mit dem bekannten zweiten Punkt (dem Ursprung) die Kennliniengerade vollständig definiert. Vorzugsweise wird zur Messung des Widerstandes eine Spannung bekannter Grosse an die beiden Klemmen des Widerstandes angelegt. Durch Messung des durch den Widerstand fliessenden Stromes ist der zweite Punkt der Geraden und damit deren Steigung (=Widerstandswert des Widerstandes) bekannt.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Bestückung einer Baugruppe mit einem Widerstand, dessen Widerstandswert der vorliegenden Bestückungsvariante entspricht, eine einfache und kostengünstige Möglichkeit bietet, die Bestückungsvariante dieser Baugruppe mittels einer Messung des Widerstandswertes zu identifizieren.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Kennzeichnung einer von zumindest zwei verschiedenen Hardwarevarianten einer elektrischen oder elektronischen Hardwareeinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die zu kennzeichnende Hardwarevariante an einem dafür vorgesehenen Platz mit zumindest einem ihr entsprechenden, elektrischen oder elektronischen Bauelement versehen wird, wobei unterschiedliche Hardwarevarianten je mit einem unterschiedlichen Bauelement versehen werden, so dass die Hardwarevariante anhand einer Messung einer elektrischen Eigenschaft des Bauelementes identifiziert und von anderen, unterschiedlichen Hardwarevarianten unterschieden werden kann
2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Eigenschaft des Bauelementes ein charakteristischer Wert einer Kennlinie des Bauelementes ist, wobei die Kennlinie eine elektrische Grosse als Funktion einer anderen elektrischen Grosse oder einer zeitlichen Große ist
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hardwarevariante mit einem Bauelement einer bestimmten Bauelementgruppe versehen wird, wobei die Kennlinien aller Bauelemente dieser Bauelementgruppe qualitativ gleich sind, sich aber in zumindest einem charakteristischen Wert unterscheiden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hardwarevariante zur Kennzeichnung bezüglich mehrerer Unterscheidungskriterien mit mehreren elektrischen oder elektronischen Bauelementen versehen wird, wobei je ein Bauelement zur Kennzeichnung verschiedener Hardwarevarianten bezüglich je einem Unterscheidungskriterium dient
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Bauelement ein Widerstand verwendet wird, dass die charakteristische Kennlinie des Widerstandes eine Gerade im Strom/Spannungs-Diagramm ist und dass der charakteristische Wert die Steigung der Geraden ist.
6. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hardwarevariante zur Kennzeichnung bezüglich mehrerer Unterscheidungskriterien mit einem elektrischen oder elektronischen Bauelement versehen wird, wobei die Kennlinie des Bauelementes mehrere charakteristische Werte aufweist und je ein charakteristischer Wert zur Kennzeichnung verschiedener Hardwarevarianten be- züglich je einem Unterscheidungskriterium dient.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hardwareeinheit eine elektronische Baugruppe ist und die verschiedenen Hardwarevarianten verschiedene Bestückungsvarianten der elektronischen Baugruppe sind.
8. Hardwarevariante einer elektrischen oder elektronischen Hardwareeinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die Hardwarevariante mit einem elektrischen oder elektronischen Bauelement versehen ist, wobei ein charakteristischer Wert einer Kennlinie des Bauelementes zur Bestimmung der Hardwarevariante dient.
9. Satz von Hardwarevarianten einer elektrischen oder elektronischen Hardwareeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hardwarevarianten zumindest in einer elektrischen Eigenschaft des elektrischen oder elektronischen Bauelementes unterscheiden.
10. Verfahren zur Bestimmung einer nach dem Verfahren nach Anspruch 1 gekennzeichneten Hardwarevariante einer elektrischen oder elektronischen Hardwareeinheit, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messung einer elektrischen Eigenschaft des Bauelementes zwischen einem mit einem Massepunkt, einem beliebigen Kontaktpunkt, einem Testpunkt oder einem Steckerkontakt der Hardwareeinheit verbundenen ersten Anschluss des Bauelementes und einem mit einem beliebigen Kontaktpunkt, einem Testpunkt oder einem Steckerkontakt der Hardwareeinheit verbundenen zweiten Anschluss des Bauelementes durchgeführt wird.
1 1. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrisches oder elektronisches Bauelement auf der Hardwarevariante der elektrischen oder elektronischen Hardwareeinheit und eine Messvorrichtung vorgesehen sind, wobei die Messvorrichtung mit dem Bauelement elektrisch verbunden ist und die Messvorrichtung so ausgebildet ist, daß eine elektrische Eigenschaft des Bauelementes gemessen werden kann.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung in einem externen Gerät integriert ist, welches mit der Hardwarevariante elektrisch verbunden ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement ausschliesslich zur Bestimmung der Hardwarevariante der elektrischen oder elektronischen Hardwareeinheit dient.
EP00906135A 1999-06-15 2000-03-09 Verfahren zur kennzeichnung einer hardwarevariante einer elektrischen oder elektronischen hardwareeinheit Withdrawn EP1194857A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH111899 1999-06-15
CH111899 1999-06-15
PCT/CH2000/000135 WO2000077649A1 (de) 1999-06-15 2000-03-09 Verfahren zur kennzeichnung einer hardwarevariante einer elektrischen oder elektronischen hardwareeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1194857A1 true EP1194857A1 (de) 2002-04-10

Family

ID=4202922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00906135A Withdrawn EP1194857A1 (de) 1999-06-15 2000-03-09 Verfahren zur kennzeichnung einer hardwarevariante einer elektrischen oder elektronischen hardwareeinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1194857A1 (de)
JP (1) JP2003502621A (de)
WO (1) WO2000077649A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1457847A3 (de) 2003-03-10 2010-01-13 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Identifizierung von Modulen in einer drucktechnischen Maschine
US20050268000A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-01 Carlson Mark J Accessory identifier in an electronic device
DE102008020225A1 (de) 2008-04-22 2009-10-29 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Vorrichtung zur Kennzeichnung einer von mehreren Hardwarevarianten einer elektronischen Hardwareeinheit und Verfahren zur Konfiguration einer derartigen Hardwareeinheit
CN111611005A (zh) * 2019-02-25 2020-09-01 上海博泰悦臻网络技术服务有限公司 硬件设备及其硬件版本示辨装置和方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116079A1 (de) * 1981-04-23 1982-11-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Pruefsystem
EP0483434A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-06 International Business Machines Corporation Gerät zur Bestimmung und zur Meldung vom Identifizierungsbericht bezüglich steckbarer Vorrichtungen an eine zentrale Einheit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0077649A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003502621A (ja) 2003-01-21
WO2000077649A1 (de) 2000-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19819265C1 (de) Verfahren zum Parametrieren einer integrierten Schaltungsanordnung und integrierte Schaltungsanordnung hierfür
DE112010001587B4 (de) Kommunikationsadressen-Erfassungsvorrichtung, Stecker mit eingebauter Steuerschaltung und Kommunikationsadressen-Erfassungsverfahren
EP2283716B1 (de) Elektronisches gerät und verfahren zum untersuchen einer leiterplatte
EP3505945B1 (de) Verfahren und messvorrichtung zum überprüfen eines kabelbaumes
DE10002537A1 (de) Verfahren zur Detektion einer fehlerhaften Masseverbindung in einer elektrischen Einrichtung insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10303454B4 (de) Kodierbare elektronische Schaltungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1194857A1 (de) Verfahren zur kennzeichnung einer hardwarevariante einer elektrischen oder elektronischen hardwareeinheit
DE102006031401A1 (de) Einrichtung, mittels der am Ende eines Kabels ein mit dem Anfang des Kabels in elektrischer Verbindung stehender elektrischer Steckverbinder identifizierbar ist
EP3489696A1 (de) Strommessvorrichtung, baureihe von strommessvorrichtungen und verfahren zur strommessung
DE3924763C2 (de) Prüfeinrichtung für mehradrige elektrische Kabel
DE102010038453A1 (de) Lötstellenkontrolle
DE19612891B4 (de) Verfahren zum Testen von einem oder mehreren untereinander verbundenen elektronischen Verbrauchern
DE19631425A1 (de) Verfahren zur Identifikation von an Meß- oder Werkzeugmaschinen austauschbar angeordneten Zubehörteilen sowie Identifikator zur Verfahrensdurchführung
EP0544148B1 (de) Verfahren zum Programmieren von programmierbaren integrierten Schaltkreisen
EP3626973A1 (de) Vakuumsystem und verfahren zum identifizieren elektronischer module in einem solchen
DE3509201A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlerdiagnose an solarmodulen
WO2020125996A1 (de) Verfahren und prüfvorrichtung
DE102018105857A1 (de) Vorrichtung zum Messen von Strom und Verfahren zur Herstellung
DE19904608C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung eines Elektrolyt-Kondensators und Verfahren zur Prüfung eines Elektrolyt-Kondensators
DE102006009360B3 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen Bestimmung der Phasenfolge in Drehstromnetzen
DE19541147C1 (de) Verfahren zur Prüfung einer Schaltungsanordnung
DE102011108078A1 (de) Leiterplatte und Verfahren zum Testen von in der Leiterplatte eingebetteten Bauelementen
DE102015225661B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur elektrischen Ankopplung eines Anschlusskabels an eine elektrische Schaltung
DE10041670B4 (de) Ortungsschleife für die Ermittlung des Fehlerortes eines fehlerbehafteten Kabels
EP1304579B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen elektrischer Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021022

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030503