EP1194342A1 - Zweiteiliger schnappscharnierverschluss aus kunststoff - Google Patents

Zweiteiliger schnappscharnierverschluss aus kunststoff

Info

Publication number
EP1194342A1
EP1194342A1 EP00936590A EP00936590A EP1194342A1 EP 1194342 A1 EP1194342 A1 EP 1194342A1 EP 00936590 A EP00936590 A EP 00936590A EP 00936590 A EP00936590 A EP 00936590A EP 1194342 A1 EP1194342 A1 EP 1194342A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
hinge
closure according
jacket wall
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00936590A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1194342B1 (de
Inventor
Werner Fritz Dubach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terxo AG
Original Assignee
Terxo AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terxo AG filed Critical Terxo AG
Publication of EP1194342A1 publication Critical patent/EP1194342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1194342B1 publication Critical patent/EP1194342B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0857Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures made separately from the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0861Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures made separately from the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure

Definitions

  • the present invention relates to a two-part hinge closure consisting of a lower part which can be placed on a container and has a circumferential jacket wall and a lid with a jacket wall which can be connected in a hinge-movable manner, the two parts being manufactured separately and being mountable together, and furthermore the jacket walls of both in the assembled, closed state Stand the hinge parts one above the other in alignment.
  • Hinge locks made of plastic have been on the market for around forty years.
  • such hinge closures made of plastic consist of a lower part and a cover, the lower part and cover being integrally connected to one another via a film hinge.
  • Today, the design of plastic closures with snap hinges has become more and more complicated. Due to the additional integration of guarantee bands, the production of plastic snap hinge locks is becoming increasingly complex and complex.
  • the plastic snap hinge locks are in one piece and are usually filled from the bottom during spraying.
  • Real two-part closures are known both from DE-A-37 '03' 193 and from EP-A-0 '583' 204. In both cases, they are not snap hinge locks, but just about hinge locks.
  • the reasons for designing these closures in two parts are mainly to be seen in the fact that they are relatively large closures which are intended for continuous use. Accordingly, it is desirable, for example, that such closures can also be dismantled again in order to be cleaned, so that they can subsequently be re-installed in a clean state for further use.
  • the present invention has a completely different approach in this regard. It is no longer interested in durability, but essentially in the cheapest possible production. In particular, it should be avoided that large amounts of plastic have to be pressed over thin points, such as film hinges.
  • the amount of plastic per closure part is reduced to approximately half that of a one-part closure. This means that it is possible to work with much shorter cycle times with such simplified and reduced plastic parts. In particular, cycle times in the range between four and eight seconds are possible. Furthermore, thanks to the smaller parts per injection mold, practically twice as many cavities can be arranged become.
  • the relatively simple and small plastic parts allow you to work with so-called tiered tools, which increase the capacity according to the number of tiers without any special effort. This means that practically three to ten times more two-part plastic hinge locks can be produced with the same plastic injection machine than one-piece snap hinge locks based on previous technology. Although such production requires an additional assembly machine, it is known from analog applications that the capacities of such assembly machines are enormously high, so that one assembly machine can easily process the production capacity of two plastic injection molding machines with the technology recorded here.
  • a two-part plastic closure offers other advantages.
  • the lower part and upper part can easily be designed in different colors.
  • the lid and lower part can also be made from different plastics.
  • a hinge closure can be produced in this way, in which the lower part can be made from PET.
  • plastic snap hinge locks could not previously be made from PET.
  • the current trend of ever falling prices for plastic snap hinge locks makes it practically impossible to manufacture your own tools for small series.
  • customers want the highest possible degree of individualization.
  • the lower part and lid can be combined practically like a modular system. This way, lower parts with the same diameters and different edging can be manufactured and company signs can be injected into the forms of the covers with interchangeable inserts. In addition, there are the different color variants already mentioned, which can be combined with one another without limit.
  • the injection molds can have the required simplicity and the corresponding simple assembly can also take place.
  • the present invention also discloses two preferred methods for assembling two embodiments of the subject matter of the invention. Further advantageous embodiments of the subject matter of the invention emerge from the dependent claims and are explained in the following description.
  • Figure 1 shows a lower closure part in the unassembled state in a side view with a view of the hinge area
  • Figure 2 shows a matching lid with a guarantee tape also in the unassembled state in the same view.
  • FIG. 3 shows the two closure parts of FIGS. 1 and 2 in the assembled state, the direction of view being the same as for the individual closure parts shown above.
  • FIG. 4 shows a top view of the lower closure part according to FIG. 1, again in the non-assembled state and
  • Figure 5 shows the closure top or lid according to Figure 2 in the view from below.
  • FIG. 6 shows the lower part of a second closure variant, the spring element and the coupling piece being arranged in one piece on the lower part, as well as a guarantee band.
  • Figure 7 shows the matching lid in the same side view as the lower part of Figure 6, and
  • Figure 8 shows the closure with the two closure parts according to Figures 6 and 7 in the assembled state.
  • FIG. 9 shows the lower part according to FIG. 6 in a side view rotated through 90 °, the spring element and the coupling piece being shown practically pivoted downward through 180 °, which corresponds to the production position.
  • Figure 10 shows a central vertical section through an assembled two-part closure on a larger scale.
  • Figure 11 shows a diametrical vertical section through a further embodiment of a cover
  • FIG. 12 shows a similar section through a lower part matching the cover according to FIG. 11.
  • Figure 13 shows the assembled closure of the lower part and cover according to Figures 11 and 12 in front view and
  • the closure according to the invention consists of two individual parts which are manufactured separately. These are, on the one hand, the lower part 1 and, on the other hand, the upper part or cover 2. Only in the assembled state do these two closure parts 1, 2 result in the entire closure 3, as shown in FIGS. 3, 8, 13 and 14.
  • the presence of jacket walls on both the lower part 1 and the cover 2 is imperative in order to achieve an easy-to-assemble closure, which has no protruding parts and also meets all aesthetic requirements.
  • the above parts are always problematic for the entire handling, both when assembling and when packaging the containers with the appropriate closures.
  • protruding or strongly protruding parts can practically only be realized with corresponding slides, which on the one hand complicate the tools and increase the cycle times.
  • the closures according to the invention practically only the guarantee straps protrude slightly from the casing walls.
  • the jacket walls of both closure parts must be arranged in alignment one above the other in the assembled state, but this does not require that the jacket walls necessarily be vertical. It is sufficient that the jacket walls of both parts are aligned with one another only in the hinge area in the assembled state. In the rest of the process, this is not necessary, so that all creative freedom remains.
  • the technology according to the invention can be used to design closures without problems, which overall have a conical shape.
  • Another general feature of the two-part closures according to the invention is that practically the arrangement principle of the hinge-forming parts can be interchanged as desired.
  • the spring elements or the at least one spring element and the at least one coupling piece can be arranged either on the lower part 1 or on the cover 2 and, accordingly, the receptacles in which the parts of the coupling piece engage are attached to the respective other closure part his.
  • FIGS. 1 to 5 A first embodiment is shown in FIGS. 1 to 5.
  • the lower closure part according to FIG. 1 has a cylindrical jacket wall 10 here.
  • the lower part 1 naturally has fastening means with which the lower part 1 can be fastened to a container.
  • These are absolutely conventional means such as, for example, a thread arranged on the inner wall of the cylindrical jacket wall 10 or also fastening cams or fastening beads, depending on whether the lower part 1 is to be screwed or bounced onto a container.
  • the lower part 1 is closed at the top by a cover surface 11, in which a pouring opening or, as shown here, a pouring spout 12 is arranged.
  • the pouring spout is equipped with a circumferential sealing or holding bead 13.
  • recesses 14 can be seen, which allow the movable spring elements to be released. These recesses are offset toward the center in relation to the outer surface of the jacket wall 10.
  • the recesses 14 can be offset to the inside to such an extent that breakthroughs occur which communicate with the interior of the lower part 1 or, as shown here, still remain closed by the jacket wall.
  • FIG. 2 shows a cover 2 that fits the lower part according to FIG. 1.
  • a guarantee tape 4 is molded onto the cover 2.
  • the cover 2 has a cover surface 21, to which a circumferential jacket wall 20 adjoins.
  • this jacket wall 20 is perpendicular to the top surface 21.
  • the jacket wall could also be inclined to the cover surface 21, so that the entire cover has a conical shape. This would of course require a corresponding shaping of the lower part 1 and its jacket walls 10.
  • the guarantee tape 4 is arranged via webs 41, which act as predetermined breaking points. Slits 23 can be seen from the lower edge of the cover, which expose the spring elements 24, which are integrally connected to the cover 2.
  • the transition of the spring elements 24 to the jacket wall 20 takes place via obliquely running film hinges or thin points 25.
  • the two spring elements 24 are connected to one another at their lower end by a bridge-like coupling piece 27.
  • the transition from the coupling piece 27 to the two spring elements 24 can again take place via film hinges 26.
  • the spring elements 24 are actually only parts that transmit tensile forces, the tensile forces being too elastic
  • the coupling piece 27 For later assembly, it may be sensible to extend the coupling piece 27 downward by exactly the same amount over the lower edge 22 of the lid as the lower edge of the guarantee strip 4, so that practically a circumferential standing surface is created, which is particularly advantageous for later handling. Such components do not get stuck, particularly in assembly devices with vibratory conveyors.
  • Two different fastening means are shown on the coupling piece 27, which can be used alternatively or together.
  • a hook-shaped, outwardly directed, sharp-edged bead 28 is shown on the lower edge, which can interact with a corresponding groove on the inside of the jacket wall 10 of the lower part 1.
  • windows 29 are shown, into which corresponding cams on the inside of the jacket wall 10 of the lower part 1 can engage in a positive and / or non-positive manner.
  • An exposed jacket wall area 35 remains between the two spring elements 24 and cooperates with the cam 15 on the lower part 1.
  • This exempted jacket wall area 35 acts as a one-armed spring lever which bears against the cam 15 mentioned. When fully opened, these two parts are not in engagement with each other, but only come to rest during closing and then cause a corresponding restoring force, as is usual with snap hinges.
  • FIG. 4 shows the lower part of the closure in a top view.
  • the top surface 11 with the centrally arranged pouring spout 12 is clearly recognizable.
  • This view serves in particular to show the arrangements of the cutouts or openings into which the coupling piece 27 or the spring elements 24 can be inserted.
  • the cam 15 which serves as a stop for the lid edge during the opening or closing operation, can first be seen in the radially outward direction in the area of the hinge, whereupon an elongated receiving slot 16 arranged concentrically to the outer wall is arranged further outward is recognizable.
  • This receiving slot passes through the top surface 11 and can also be partially arranged as a depression in the inner wall of the lower part 1.
  • the receiving slot 16 communicates with the two laterally arranged recesses 14, in which the spring elements 24, in this case two tensioning straps, come to rest in the assembled state. Thanks to the formal adjustment these recesses 14 provide the required free mobility of the spring elements 24.
  • the jacket wall 10 of the lower part 1 remains between the two recesses 14.
  • FIG. 5 shows a view of the cover 2 from below.
  • a sealing pin 33 is arranged centrally in the cover surface 21 of the cover 2 and can sealingly grip around the pouring spout 12.
  • the guarantee band 4 runs the same.
  • the connection between the jacket wall 20 and the guarantee tape 4 is made via the webs 41.
  • the coupling piece 27 appears like a thinned wall area.
  • the normal wall thickness shows the central area 35, which forms the exposed jacket wall area.
  • the cover at the end of the spring elements changes back to the full wall thickness, only for the sake of clarity, in order to show the wall thickness differences between the jacket wall on the one hand and spring elements 24 and coupling piece 26 on the other hand, the outer jacket wall line is only shown in broken lines.
  • FIGS. 6-9 show a second variant of the two-part plastic closure according to the invention.
  • the lower part is designated by 1, the cover by 2 and the entire closure by 3.
  • the reference number 4 was again used for the guarantee band and 41 also means the connecting webs 41 here as well which the guarantee tape is attached to the lower part 1 in this case.
  • the lower part 1 according to FIG. 6 again has a circular cylindrical jacket wall 10.
  • a vertically aligned material strip 100 which comprises a snap hinge 101, which has a central region 124, which corresponds to the function of the spring element 24 the previous execution.
  • the transition of this spring element 124 to the lower part 1 or to its jacket wall 10 takes place here via an arc-shaped film hinge 125.
  • a film hinge 126 of the same type forms the dividing line between the spring element 124 and the adjoining coupling piece 127. Both film hinges 125 and 126 are drawn in broken lines, since they are hardly recognizable in this view.
  • the cover 2 could also be provided here with a receiving slot into which the coupling piece 127 could be inserted and a correspondingly shaped recess in the jacket wall would have to be provided, which would correspond to the course of the upper film hinge 126.
  • FIG. 7 shows a cover 2, the jacket wall 20 of which is one Has recess 120 extending practically over the entire height.
  • the size of this recess 120 corresponds to that of the material strip 100, so that when the material strip 100 is in the assembled state, the recess 120 is able to cover the recess 120 in a form-fitting manner.
  • the assembled complete closure 3 can be seen in FIG. 8.
  • This closure also hardly differs from a conventional one-part closure. Only the dividing lines between material strips 100 of the jacket wall 20 in the cover 2 extend further upwards, this being practically not recognized by the layperson.
  • the guarantee band can not only run around 180 ° around the closure, but practically all around with only one recess in the area of the hinge.
  • the lower part 1 is shown in FIG. 9 rotated by 90 ° with respect to FIG. 6 again in a side view.
  • the spring element and the coupling piece 124, 127 will rather not be sprayed in the vertical form, as is the case Figure 6 shows, but in the position as shown in Figure 9.
  • FIG. 10 shows a solution of a two-part closure 3 that is optimized in terms of production technology in a central vertical section in detail. That at least one Spring element 24 is formed here in the extension of the jacket wall 20 of the cover 2 extending over at least one film hinge 25.
  • the coupling piece 27 is, however, designed in such a way that it forms at least a part of the jacket wall 10 of the lower part 1 and, thanks to a centering lip 18, can be aligned with it for exact positioning.
  • a recessed grip 17 is formed in the outer wall 10 of the lower part 1.
  • FIGS. 11 to 14 A further preferred embodiment is shown in FIGS. 11 to 14. This embodiment results in a particularly compact solution, which is also particularly unproblematic in assembly, because the two parts can be plugged together perpendicularly to one another in any angular position. This results in a particularly inexpensive assembly, because a corresponding alignment is not necessary and the individual parts have none asymmetrically protruding areas that can lead to curling.
  • FIG. 11 the lid is shown in a diametrical vertical section on its own.
  • the cover has a cylindrical jacket wall 20 with a spring element 204, which is designed as a snap hinge.
  • This spring element 204 has a film hinge 201, which forms the articulated connection between the spring element 204 and the casing wall 20 of the cover or upper part 2, and a second lower film hinge 202, which forms the articulated connection between the spring element 204 and the coupling piece 270 connected below.
  • the snap hinge 200 is consequently formed by the elements 201, 202 and 204.
  • the snap hinge 200 is delimited in the radial direction by slots 203.
  • the coupling piece 270 has a closed annular shape and is connected to the casing wall 20 directly in alignment with it.
  • the coupling piece 270 is formed here not only via the snap hinge 200 but also via a tear seam 271 on the jacket wall 20 mentioned.
  • the tear seam 271 extends from one side boundary of the snap hinge all the way to the other side boundary 203 of the snap hinge 200 and opens into the slots 203. After severing the tear seam 271, the coupling piece 270, like the previously described solutions, hangs only via the spring element 204 the jacket wall 20 of the upper part 2 together.
  • the tear seam can be formed as a continuous thin point or, as known in the art, as a predetermined separation point via corresponding webs. In the form shown here, the tear seam 271 is shown as a continuous thin spot.
  • the lower edge of the jacket wall 20 is designed by a trigger bulge 205, which protrudes peripherally and is directed outwards.
  • a trigger bulge 205 When used for the first time, the pressure exerted by the user on the press bead 205 leads to the separation of the tear seam 271.
  • Two inward-projecting, sharp-edged retaining beads 206 are formed on the inner surface of the circumferential coupling piece 270, which are used for the positive connection with the embodiment of FIG Serve lower part 1.
  • the cover 2 is provided with a sealing pin 33, which has a circumferential sealing bead 34.
  • the lower part 1 has a circumferential jacket wall 10, the upper region 210 of which is offset inwards approximately by the jacket wall thickness.
  • annular, circumferential retaining notches are formed on the outer surface, into which the retaining beads 206 snap in a form-fitting manner in the assembled state of the closure.
  • a guarantee band 400 is formed on the lower part 1 on the shoulder 212, which is formed at the transition of the casing wall 10 to the inwardly placed upper region 210.
  • the molding can be formed as a tear seam 401 or as a predetermined separation point by means of corresponding severable bridges.
  • the upper edge of the guarantee band 400 is projecting inwards as Retaining lip 402 shaped.
  • This retaining lip 402 lies above the top surface 21, which is also penetrated by a spout 12 here.
  • the sealing pin 33 described above with its sealing bead 34 comes to lie in the closed region in the minting area of the pouring spout 12 in a sealed manner.
  • An annular wall 16 on the underside of the top surface 11 serves to seal against a bottle neck on which the closure is to be placed.
  • a thread or, as shown here, a number of retaining knobs 17 can be provided for attachment to the neck of the container.
  • the closure 3 is shown assembled in FIGS. 13 and 14.
  • the actual connection between lower part 1 and lid or upper part 2 is practically not recognizable because this area is completely covered by the guarantee band 400.
  • the flap 403 of the guarantee band 400 is visible in FIG. 13, while in the position rotated by 180 ° according to FIG. 14, the guarantee band 400 runs continuously.
  • the retaining lip 402 on the guarantee band 400 covers the press bead 205, which is consequently not visible.
  • a short section of the trigger bead 205 can only be seen in the separating area of the tab 403.
  • the embodiment shown here has many advantages. In terms of production technology and assembly technology, it is the version that can be best manufactured and assembled. In addition, there is a double guarantee because, before opening for the first time, the guarantee band 400 must first be removed and then the tear seam 271 must also be severed. List of reference numbers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

ZWEITEILIGER SCHNAPPSCHARNIERVERSCHLUSS AUS KUNSTSTOFF
Die vorliegende Erfindung betrifft einen zweiteiligen Scharnierverschluss bestehend aus einem auf einen Behälter aufsetzbaren Unterteil mit umlaufender Mantelwand und einem damit scharnierbeweglich verbindbaren Deckel mit Mantelwand, wobei beide Teile für sich gesondert hergestellt sind und zusammen montierbar sind und wobei ferner im montierten, geschlossenen Zustand die Mantelwände beider Scharnierteile fluchtend übereinander stehen.
Scharnierverschlüsse aus Kunststoff sind seit rund vierzig Jahren auf dem Markt. In den einfachsten Formen sind solche Scharnierverschlüsse aus Kunststoff aus einem Unterteil und einem Deckel bestehend, wobei Unterteil und Deckel einstückig über ein Filmscharnier miteinander verbunden sind. Es handelte sich dabei meist nicht um Schnappscharnierverschlüsse . Diese kamen erst rund zehn Jahre später in grösseren Mengen auf den Markt. Seither haben die verschiedenen Ausführungsformen von Kunststoffverschlüssen mit Schnappscharnieren sich praktisch den gesamten Scharnierverschlussbereich erobert . Heute sind die Gestaltungsformen von Kunststoffverschlüssen mit Schnappscharnier immer komplizierter geworden. Durch die zusätzliche Integration von Garantiebändern wird die Herstellung von Ku ststoffschnappscharnierverschlüssen immer komplexer und aufwendiger. Die Kunststoffschnappscharnier- verschlüsse sind einstückig und werden meist beim Spritzen vom Unterteil her gefüllt. Das gesamte Material muss vom Einspritzort durch den Unterteil und danach über mindestens ein Filmscharnier in den Deckel gepresst werden und dieser muss gefüllt werden. Ist zudem noch ein Garantieband vorhanden, so muss auch dieses wiederum durch sehr dünne Verbindungsstellen mit Material gefüllt werden. Dies führt dazu, dass die Taktzeiten zum Spritzen und Schliessen solcher Kunststoffteile auch bei modernsten Maschinen und optimaler Gestaltung der Spritzformen kaum Taktzeiten unter zwanzig Sekunden zulassen. Zudem sind die entsprechenden im offenen Zustand gespritzten Verschlüsse auch problematischer zum Ausstossen. Oftmals werden die Garantiebänder oder auch die Federelemente, welche die Schnappwirkung des Schnapp- scharnieres bewirken, bereits beim Ausstossen aus der Spritzform beschädigt.
Bereits seit etlichen Jahren sind auch zweiteilige Kunststoffverschlüsse bekannt. Die zweiteilige Herstellung hat dabei unterschiedliche Gründe, doch hat dies direkt oder indirekt immer mit dem Scharnier einen Zusammenhang. So ist es beispielsweise altbekannt, dass die Scharniere von einteiligen Schnappscharnierverschlüssen relativ wenig verbindungsfest sind und durch die ungünstig in die Filmscharniere eingeleiteten Kräfte zum Reissen neigen. Entsprechend wird in der EP-A-0 ' 629 ' 560 vorgeschlagen, Unterteil und Deckel eines Schnappscharnierverschlusses separat herzustellen und ein separates Scharnierelement aus einem gummiartigen Kunststoff zu fertigen, mit dem die beiden Verschlussteile miteinander verbindbar sind.
Eine sehr ähnliche Lösung zeigt auch die US-A-5 ' 381 ' 920, bei der ein Werkzeugkasten aus Kunststoff aus einem separaten Deckel und einem separaten Unterteil gefertigt ist, wobei ein reines Scharnierteil in entsprechenden Aufnahmen beider Teile eingeschoben werden kann und damit die beiden Teile scharnierend gelenkig miteinander verbindet .
Aus der DE-A-195 ' 17 ' 102 ist ein einteiliger Kunststoffverschluss bekannt, bei dem das Federelement des Schnappscharnieres separat hergestellt ist. Dies erlaubt die Fertigung eines Verschlusses mit kundenspezifischer Federkraft des Verschlusses, wobei gleichzeitig mit einer erheblich einfacheren Spritzform gearbeitet werden kann, die höhere Taktzeiten erlaubt.
Echte zweiteilige Verschlüsse, entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sind sowohl aus der DE-A-37 ' 03 ' 193 als auch aus der EP-A-0 ' 583 ' 204 bekannt. In beiden Fällen handelt es sich nicht um Schnappscharnierverschlüsse, sondern lediglich um Scharnierverschlüsse. Die Gründe, diese Verschlüsse zweiteilig zu gestalten, sind hauptsächlich darin zu sehen, dass es sich hierbei um relativ grosse Verschlüsse handelt, die für den Dauereinsatz vorgesehen sind. Entsprechend ist es beispielsweise wünschenswert, dass solche Verschlüsse auch wieder demontiert werden können, um gereinigt zu werden, um nachher wieder im sauberen Zustand montiert werden zu können für den weiteren Einsatz.
Die vorliegende Erfindung hat diesbezüglich einen völlig unterschiedlichen Ansatz. Hierbei interessiert nicht mehr die Dauerhaftigkeit, sondern im wesentlichen die möglichst preiswerte Fertigung. Hierbei soll insbesondere vermieden werden, dass grosse Kunststoffmengen über Dünnstellen, wie beispielsweise Filmscharniere, fHessen müssen.
Diese Aufgabe wird durch die zweiteilige Scharnierverschlussgestaltung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 erreicht .
Dank der Zweiteilung ist die Kunststoffmenge pro Verschluss- teil circa auf die Hälfte eines einteiligen Verschlusses reduziert. Dies bedeutet, dass bei derart vereinfachten und verkleinerten Kunststoffteilen mit sehr viel kürzeren Taktzeiten gearbeitet werden kann. Insbesondere sind Taktzeiten im Bereich zwischen vier und acht Sekunden möglich. Ferner können dank den kleineren Teilen pro Spritzform praktisch doppelt soviel Kavitäten angeordnet werden. Die relativ einfachen und kleinen Kunststoffteile erlauben auch ohne besonderen Aufwand mit sogenannten Etagenwerkzeugen zu arbeiten, welche die Kapazität entsprechend der Anzahl Etagen vermehrfachen. Dies bedeutet, dass praktisch mit derselben Kunststoffspritz aschine rund drei bis zehn mal mehr zweiteilige Kunststoffscharnier- verschlüsse herstellbar sind als einteilige Schnappscharnier- verschlüsse nach der bisherigen Technologie. Zwar verlangt eine solche Fertigung eine zusätzliche Montagemaschine, doch weiss man aus analogen Anwendungen, dass die Kapazitäten solcher Montagemaschinen enorm hoch sind, so dass mit einer Montagemaschine ohne weiteres die Herstellungskapazität von zwei Kunststoffspritzmaschinen mit der hier aufgezeichneten Technologie verarbeiten kann.
Neben den rein ökonomischen Vorteilen bietet jedoch ein zweiteilig hergestellter Kunststoffverschluss noch weitere Vorteile. So können selbstverständlich Unterteil und Oberteil problemlos farblich unterschiedlich gestaltet sein. Ferner können auch Deckel und Unterteil aus unterschiedlichen Kunststoffen gefertigt werden. Insbesondere lässt sich so ein Scharnierverschluss herstellen, bei dem der Unterteil aus PET gefertigt werden kann. Damit kann ein Schnappscharnier- verschluss für PET-Behälter angeboten werden, der auch gasdicht ist. Aus verarbeitungstechnischen Gründen konnten bisher Kunststoffschnappscharnierverschlüsse nicht aus PET hergestellt werden. Der heutige Trend der immer weiter fallenden Preise für Kunststoffschnappscharnierverschlüsse erlaubt praktisch keine eigenen Werkzeuge für Kleinserien zu fertigen. Andererseits wünschen die Abnehmer einen möglichst hohen Grad der Individualisierung. Diese beiden Forderungen verlaufen vollkommen diametral. Dank der vorliegenden Erfindung lässt sich dieses Problem jedoch ohne weiteres lösen. Unterteil und Deckel können praktisch gleich einem Baukastensystem kombiniert werden. So können Unterteile mit gleichen Durchmessern und unterschiedlicher Randrierung gefertigt werden und in den Formen der Deckel lassen sich mit auswechselbaren Einsätzen ohne enormen Aufwand Firmensignete einspritzen. Hinzu kommen die bereits erwähnten verschiedenen farblichen Varianten, die unbegrenzt miteinander kombiniert werden können.
Dank der geometrischen Anordnung des Schnappscharnieres an einem der beiden Verschlussteile und deren speziellen Ausgestaltung können die Spritzformen die erforderliche Einfachheit haben und kann auch die entsprechende einfache Montage erfolgen.
Die vorliegende Erfindung offenbart auch zwei bevorzugte Verfahren zur Montage von zwei erfindungsgemässen Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen des Erfindungs- gegenstandes gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor und sind in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
In der beiliegenden Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes im montierten und unmontierten Zustand dargestellt.
Figur 1 zeigt einen Verschlussunterteil im nicht montierten Zustand in der Seitenansicht mit Blick auf den Scharnierbereich, während
Figur 2 einen dazu passenden Deckel mit Garantieband ebenfalls im nicht montierten Zustand in derselben Ansicht darstellt. In der
Figur 3 sind die beiden Verschlussteile der Figuren 1 und 2 im montierten Zustand dargestellt, wobei die Blickrichtung gleich ist wie bei den zuvor gezeigten, einzelnen Verschlussteilen.
Figur 4 zeigt eine Aufsicht auf den Verschlussunterteil nach Figur 1, wiederum im nicht montierten Zustand und
Figur 5 den Verschlussoberteil beziehungsweise Deckel gemäss Figur 2 in der Ansicht von unten. Figur 6 zeigt den Unterteil einer zweiten Verschluss- variante, wobei das Federelement und das Kupplungsstück am Unterteil einstückig angeordnet ist, ebenso wie ein Garantieband.
Figur 7 zeigt den dazu passenden Deckel in gleicher Seitenansicht wie der Unterteil der Figur 6, und
Figur 8 zeigt den Verschluss mit den beiden Verschlussteilen gemäss den Figuren 6 und 7 im montierten Zustand. In der
Figur 9 ist der Unterteil gemäss Figur 6 in einer Seitenansicht um 90° gedreht dargestellt, wobei das Federelement und das Kupplungsstück praktisch um 180° nach unten geschwenkt gezeigt ist, welches der Herstellungslage entspricht.
Figur 10 zeigt einen zentrischen Vertikalschnitt durch einen montierten zweiteiligen Verschluss in grösserem Massstab.
Figur 11 zeigt einen diametralen Vertikalschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Deckesl und
Figur 12 einen ebensolchen Schnitt durch einen zum Deckel nach Figur 11 passenden Unterteil. Figur 13 zeigt den zusammengebauten Verschluss aus Unterteil und Deckel nach Figuren 11 und 12 in Vorderansicht und
Figur 14 in rückseitiger Ansicht.
Der erfindungsgemässe Verschluss besteht aus zwei Einzelteilen, die separat gefertigt werden. Es sind dies einerseits der Unterteil 1 und andererseits der Oberteil oder Deckel 2. Erst im zusammengebauten Zustand ergeben diese beiden Verschlussteile 1, 2 den gesamten Verschluss 3, wie er in den Figuren 3, 8, 13 und 14 dargestellt ist. Für die hier offenbarte Erfindung ist das Vorhandensein von Mantelwänden sowohl am Unterteil 1 wie auch am Deckel 2 zwingend erforderlich, um einen einfach montierbaren Verschluss zu erzielen, der keine vorstehenden Teile aufweist und auch ästhetisch allen Ansprüchen genügt. Für das gesamte Handling sowohl bei der Montage als auch beim Abpacken der Behälter mit den entsprechenden Verschlüssen sind vorstehende Teile immer problematisch. Hinzu kommt, dass vorstehende oder stark einspringende Teile praktisch nur realisiert werden können, mit entsprechenden Schiebern, die einerseits die Werkzeuge kompliziert machen und die Taktzeiten hinaufsetzen. Entsprechend sind bei den erfindungsgemässen Verschlüssen praktisch nur die Garantiebänder gegenüber den Mantelwänden geringfügig vorstehend. Generell gilt für alle Ausführungsformen, dass die Mantelwände beider Verschlussteile im montierten Zustand fluchtend übereinander angeordnet sein müssen, wobei dies jedoch nicht verlangt, dass die Mantelwände zwingend vertikal verlau er. Dabei genügt es, dass die Mantslwände beider Teile lediglich im Scharnierbereich im montierten Zustand fluchtend aufeinander ausgerichtet sind. Im restlichen Verlauf ist dies nicht erforderlich, so dass sämtliche gestalterischen Freiheiten bestehen bleiben. Im Gegensatz zu einteilig gefertigten Kunststoffverschlüssen lassen sich mit der erfindungsgemässen Technologie problemlos Verschlüsse gestalten, die insgesamt eine konische Form aufweisen. Ein weiteres generelles Merkmal der erfindungsgemässen zweiteiligen Verschlüsse besteht darin, dass praktisch das Anordnungsprinzip der scharnierbildenden Teile beliebig vertauscht angeordnet werden kann. Das heisst, bei praktisch gleicher Ausführung können jeweils die Federelemente beziehungsweise kann das mindestens eine Federelement und das mindestens eine Kupplungsstück entweder am Unterteil 1 oder am Deckel 2 angeordnet sein und entsprechend die Aufnahmen, in denen die Teile des Kupplungsstückes eingreifen, am jeweiligen anderen Verschlussteil angebracht sein. Dasselbe trifft selbstverständlich auch auf die Anordnung des Garantiebandes zu .
Entsprechend wird in den Ansprüchen sowie in der nachfolgenden Beschreibung oftmals vom einen Verschlussteil und vom anderen Verschlussteil gesprochen, um die Austauschbarkeit der Begriffe Unterteil und Deckel zu verdeutlichen.
In den Figuren 1 bis 5 ist eine erste Ausführungsform scheina isch dargestellt. Der Verschlussunterteil gemäss der Figur 1 weist hier eine zylindrische Mantelwand 10 auf. Der Unterteil 1 besitzt selbstverständlich Befestigungsmittel mit denen der Unterteil 1 auf einen Behälter befestigt werden kann. Dies sind absolut herkömmliche Mittel wie beispielsweise ein an der Innenwand der zylindrischen Mantelwand 10 angeordnetes Gewinde oder auch Befestigungsnocken oder Befestigungswulste, je nachdem, ob der Unterteil 1 auf einem Behälter aufschraubbar oder aufprellbar sein soll.
Der Unterteil 1 ist oben von einer Deckfläche 11 verschlossen, in der eine Ausgussöffnung oder wie hier dargestellt eine Ausgusstülle 12 angeordnet ist. Die Ausgusstülle ist wie herkömmlich mit einer umlaufenden Dicht- beziehungsweise Haltewulst 13 ausgerüstet. Ferner erkennt man in der Seitenansicht nach Figur 1 Ausnehmungen 14 , die die Freistellung der beweglichen Federelemente erlauben. Diese Ausnehmungen sind gegenüber der Aussenfläche der Mantelwand 10 zum Zentrum hin nach innen versetzt. Die Ausnehmungen 14 können soweit nach innen versetzt sein, dass Durchbrüche entstehen, die mit dem Innenraum des Unterteiles 1 kommunizieren oder wie hier dargestellt von der Mantelwand noch verschlossen bleiben. Des weiteren erkennt man eine auf der Deckfläche 11 aufgesetzte Nocke 15, welche beim Verschliessvorgang des montierten Verschlusses als Anlage für den Deckelrand dient und dadurch ein Hauptscharnier zwischen Unterteil 1 und Deckel 2 erübrigt.
In der Figur 2 ist ein zum Unterteil nach Figur 1 passender Deckel 2 gezeigt. In dieser Ausführungsform ist am Deckel 2 ein Garantieband 4 angespritzt. Der Deckel 2 hat eine Deckfläche 21, an der eine umlaufende Mantelwand 20 anschliesst. Im hier gezeigten Beispiel ist diese Mantelwand 20 senkrecht zur Deckfläche 21 verlaufend. Wie bereits erwähnt könnte jedoch die Mantelwand zur Deckfläche 21 auch geneigt verlaufen, so dass der gesamte Deckel eine konische Gestalt hat. Dies würde selbstverständlich eine entsprechende Formgebung des Unterteiles 1 und dessen Mantelwänden 10 verlangen. An der Unterkante 22 des Deckels 2 ist über Stege 41, die als Sollbruchstellen wirken, das Garantieband 4 angeordnet. Von der Deckelunterkante nach oben gerichtet sind Schlitze 23 erkennbar, welche die Federelemente 24, die einstückig mit dem Deckel 2 verbunden sind, freistellen. Der Übergang der Federelemente 24 zur Mantelwand 20 erfolgt über hier schräg verlaufende Filmscharniere oder Dünnstellen 25. Die beiden Federelemente 24 sind an ihrem unteren Ende über ein brückenartiges Kupplungsstück 27 miteinander verbunden. Auch der Übergang vom Kupplungsstück 27 zu den beiden Federelementen 24 kann wiederum über Filmscharniere 26 erfolgen. Die Federelemente 24 sind eigentlich nur Zugkräfte übertragende Teile, wobei die Zugkräfte zu elastischer
Biegeverformung von angrenzenden Bereichen der Mantelwände 10,20 führen.
Für die spätere Montage kann es sinnvoll sein, das Kupplungstück 27 genau gleich weit über die Deckelunterkante 22 nach unten zu erstrecken wie die Unterkante des Garantiebandes 4, so dass praktisch eine umlaufende Standfläche entsteht, was für das spätere Handling besonders vorteilhaft ist. Insbesondere in Montagevorrichtungen mit Rüttelförderer bleiben solche Bauteile nicht hängen. Am Kupplungsstück 27 sind zwei unterschiedliche Befestigungsmittel dargestellt, die alternativ oder gemeinsam Anwendung finden können. Zum einen ist an der Unterkante eine hakenförmige, nach aussen gerichtete scharfkantige Wulst 28 gezeigt, die mit einer entsprechenden Nut an der Innenseite der Mantelwand 10 des Unterteiles 1 zusammenwirken kann. Zum anderen sind Fenster 29 dargestellt, in die entsprechende Nocken an der Innenseite der Mantelwand 10 des Unterteiles 1 form- und/oder kraftschlüssig eingreifen können.
Zwischen den beiden Federelementen 24 verbleibt ein freigestellter Mantelwandbereich 35, der mit der Nocke 15 am Unterteil 1 zusammenwirkt. Dieser freigestellte Mantelwandbereich 35 wirkt als einarmiger Federhebel, der an der erwähnten Nocke 15 anliegt. Im vollständig geöffneten Zustand sind diese beiden Teile nicht miteinander im Eingriff, sondern gelangen erst während des Schliessens zum Anliegen und bewirken dann eine entsprechende Rückstellkraft wie dies bei Schnappscharnieren üblich ist.
Wie aus der Figur 3 deutlich erkennbar ist, ergibt e ne solcher zweiteiliger Verschluss eine ästhetisch einwandfreie Lösung, die kaum erkennen lässt, dass es sich hierbei nicht um einen einteiligen Verschluss handelt.
Wie bereits erwähnt zeigt die Figur 4 den Verschlussunterteil in der Aufsicht. Hier ist die Deckfläche 11 mit der zentrisch angeordneten Ausgusstülle 12 deutlich erkennbar. Diese Ansicht dient insbesondere dazu die Anordnungen der Ausparungen beziehungsweise Öffnungen zu zeigen in die das Kupplungsstück 27 beziehungsweise die Federelemente 24 einschiebbar sind. Von der zentrisch angeordneten Tülle 12 erkennt man in radial nach aussen verlaufender Richtung im Bereich des Scharniers zuerst die Nocke 15, die als Anschlag für den Deckelrand während der Öffnungs- beziehungsweise Schliesstätigkeit dient, worauf weiter nach aussen angeordnet ein langgezogener konzentrisch zur Aussenwand verlaufender Aufnähmeschlitz 16 erkennbar ist. Dieser Aufnahmeschlitz durchsetzt die Deckfläche 11 und kann teilweise noch als Vertiefung in der Innenwand des Unterteils 1 verlaufend angeordnet sein. Der Aufnahmeschlitz 16 kommuniziert mit den beiden seitlich angeordneten Ausnehmungen 14, in denen im montierten Zustand die Federelεmente 24, in diesem Fall zwei Spannbänder, zu liegen kommen. Dank der formlichen Anpassung dieser Ausnehmungen 14 ist die erforderliche freie Beweglichkeit der Federelemente 24 gegeben. Zwischen den beiden Ausnehmungen 14 verbleibt die Mantelwand 10 des Unterteiles 1 bestehen.
Die Figur 5 zeigt eine Ansicht des Deckels 2 von unten. Zentrisch in der Deckfläche 21 des Deckels 2 ist ein Dichtzapfen 33 angeordnet, welcher die Ausgusstülle 12 dichtend zu umgreifen vermag. Von der Mantelwand 20 radial nach aussen versetzt umläuft das Garantieband 4 dieselbe. Die Verbindung zwischen der Mantelwand 20 und dem Garantieband 4 erfolgt über die Stege 41. In dieser Sicht erscheint das Kupplungsstück 27 gleich einem verdünnten Wandbereich. Die normale Wandstärke zeigt den Mittelbereich 35, welcher den freigestellten Mantelwandbereich bildet. Selbstverständlich geht auch hier am Ende der Federelemente der Deckel wieder in die volle Wandstärke über, lediglich der Deutlichkeit halber, um die Wandstärkenunterschiede zwischen Mantelwand einerseits und Federelementen 24 und Kupplungsstück 26 andererseits zu zeigen, ist die äussere Mantelwandlinie nur strichliniert gezeigt .
In den Figuren 6-9 ist eine zweite Variante des erfindungsgemässen, zweiteiligen Kuststoffverschlusses dargestellt. Auch hier ist wiederum der Unterteil mit 1, der Deckel mit 2 und der gesamte Verschluss mit 3 bezeichnet. Für das Garantieband wurde wiederum die Bezugszahl 4 verwendet und 41 bedeutet auch hier wieder die Verbindungsstege 41 mit denen das Garantieband in diesem Falle am Unterteil 1 befestigt ist.
Das Unterteil 1 gemäss der Figur 6 hat auch hier wiederum eine kreiszylindrische Mantelwand 10. Fluchtend mit dieser Aussenfläche der Mantelwand 10 verläuft ein vertikal aufgerichteter Materialstreifen 100, der ein Schnappscharnier 101 umfasst, das einen mittleren Bereich 124 aufweist, welcher die Funktion des Federelementes 24 entsprechend der vorherigen Ausführung hat. Der Übergang dieses Federelementes 124 zum Unterteil 1 beziehungsweise zu dessen Mantelwand 10 erfolgt hier über ein bogenförmig verlaufendes Filmscharnier 125. Ein gegengleiches Filmscharnier 126 bildet die Trennungslinie zwischen Federelement 124 und dem daran anschliessenden Kupplungsstück 127. Beide Filmscharniere 125 und 126 sind strichliniert gezeichnet, da sie in dieser Ansicht kaum erkennbar sind. Auch bei einer solchen Ausgestaltung des Federelementes beziehungsweise des Kupplungsstückes 124, 127 käme eine Lösung ähnlich jener in der ersten Ausführungsform gezeigt in Frage. So könnte auch hier der Deckel 2 mit einem Aufnahmeschlitz versehen sein, in den das Kupplungsstück 127 einschiebbar wäre und wobei eine entsprechend geformte Ausnehmung in der Mantelwand vorgesehen sein müsste, welche dem Verlauf des oberen Filmscharnieres 126 entsprechen würde.
Hier wird jedoch eine völlig andere Lösung aufgezeigt. Die Figur 7 zeigt einen Deckel 2, dessen Mantelwand 20 eine praktisch über die gesamte Höhe verlaufende Ausnehmung 120 aufweist. Diese Ausnehmung 120 entspricht in der Grosse dem Materialstreifen 100, so dass im montierten Zustand der Materialstreifen 100 die Ausnehmung 120 genau formschlüssig abzudecken vermag. Auf ier Unterseite der Deckfläche 121 des Deckels 2 sind direkt angrenzend an die Öffnung 120 vier Halterippen 122 angeformt, die zusätzliche Formschlussmittel 123 aufweisen können. Diese Halterippen 123 dienen dazu um zwei entsprechende Halterippen 128 form- und/oder kraftschlüssig zwischen sich aufzunehmen.
In der Figur 8 erkennt man den montierten gesamten Verschluss 3. Auch dieser Verschluss unterscheidet sich gegen einen herkömmlichen einteiligen Verschluss kaum. Lediglich die Trennlinien zwischen Materialstreifen 100 der Mantelwand 20 im Deckel 2 erstrecken sich weiter nach oben, wobei dies praktisch vom Laien nicht erkannt wird. Auch bei dieser Ausführungsvariante kann im Gegensatz zu einstückig hergestellten Kunststoffverschlüssen das Garantieband nicht nur um rund 180° um den Verschluss herum verlaufen, sondern praktisch rund herum mit lediglich einer Aussparung im Bereich des Scharniers.
Der Unterteil 1 ist in der Figur 9 um gegenüber der Figur 6 um 90° gedreht nochmals in der Seitenansicht dargestellt. Im Gegensatz zur vorher gezeigten Lösung wird man bei dieser Variante das Federelement und das Kupplungsstück 124,127 eher nicht in der vertikal stehenden Form spritzen, wie dies die Figur 6 zeigt, sondern in der Lage wie dies in der Figur 9 dargestellt ist. Dies ergibt einerseits mehr Gestaltungsfreiheit und erlaubt auch die Halterippen 128 anzuformen, ohne dass hierzu in der Form Schieber erforderlich sind.
In der zweiten Ausführungsform gemäss den Figuren 6-9 erkennt man keine Ausgusstülle. Diese kann jedoch genauso vorhanden sein wie bei der vorher genannten Ausführung. Entsprechend kann auch im Deckel 2 ein entsprechender Dichtzapfen vorhanden sein. Diese Elemente in der Zeichnung aufzunehmen würde jedoch dieselbe zu stark belasten ohne eigentlich zusätzlich Informationen zu bieten. Trotzdem wird man diese Elemente ebenso vorsehen. Dies schon deshalb, weil diese Elemente bei der Montage eine entsprechende Rolle spielen.
Obwohl die beiden Teile des Verschlusses einzeln hergestellt werden und nun noch montiert werden müssen, sind sie gegenüber bekannten Kunststoffverschlüssen ähnlicher Bauart wesentlich billiger wegen der enorm erhöhten Produktivität der Herstellung der Einzelteile. Diese Produktivität ist, wie bereits eingangs erwähnt, Folge der gewählten Formgebung und der Ausgestaltung des Schnappscharnierverschlusses aus zwei Teilen.
In der Figur 10 ist eine herstellungstechnisch optimierte Lösung eines zweiteiligen Verschlusses 3 in einem zentrischen Vertikalschnitt im Detail dargestellt. Das mindestens eine Federelement 24 ist hier in der Verlängerung der Mantelwand 20 des Deckels 2 verlaufend über mindestens ein Filmscharnier 25 angeformt. Das Kupplungsstück 27 ist hierbei jedoch so gestaltet, dass es mindestens einen Teil der Mantelwand 10 des Unterteiles 1 bildet und mit dieser dank einer Zentrierlippe 18 zur exakten Positionierung fluchtend zusammenfügbar ist .
Hier ist zudem am Unterteil 1 Im Innenraum eine etwa radial nach aussen gerichtete Rippe als Andrückelement 19 vorhanden. Dieses Andrückelement 19 wirkt mit einer Rückhaltenase 19' zusammen, die durch das mindestens eine Fenster 29 am Kupplungsstück 27 greift. Das Andrückmittel 19 verunmδglicht ein Herausziehen der Rückhaltenase 19' aus dem Fenster 29, womit eine kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen Unterteil 1 und Deckel 2 gesichert ist.
Dem Scharnier gegenüber ist in der Mantelwand 10 des Unterteiles 1 eine Griffmulde 17 eingeformt.
In den Figuren 11 bis 14 ist eine weitere, bevorzugte Ausführungsform dargestellt. Diese Ausführungsform ergibt eine besonders kompakte Lösung, die auch besonders unproblematisch in der Montage ist, weil die beiden Teile in jeder beliebigen Winkelposition zueinander senkrecht aufeinander zusammensteckbar sind. Dies ergibt eine besonders preiswerte Montage, weil eine entsprechend Ausrichtung nicht erforderlich ist und die Einzelteile haben keine assymmetrisch vorstehenden Bereiche, die zu einem Verhängen führen können.
In der Figur 11 ist der Deckel für sich allein in einem diametralen Vεrtikalschnitt dargestellt. Der Deckel hat eine zylindrische Mantelwand 20 mit einem Federelement 204, welches als Schnappscharnier ausgestaltet ist. Dieses Federelement 204 hat ein Filmscharnier 201, welches die gelenkige Verbindung zwischen dem Federelement 204 und der Mantelwand 20 des Deckels oder Oberteiles 2 bildet und ein zweites unteres Filmscharnier 202, welches die gelenkige Verbindung zwischen dem Federelement 204 und dem unten anschliessenden Kupplungsstück 270 bildet. Das Schnappscharnier 200 wird folglich durch die Elemente 201, 202 und 204 geformt. In radialer Richtung wird das Schnappscharnier 200 durch Schlitze 203 begrenzt. Das Kupplungsstück 270 hat eine geschlossene ringförmige Gestalt und ist direkt fluchtend unter der Mantelwand 20 mit dieser verbunden. Das Kupplungsstück 270 ist hier nicht nur über das Schnappscharnier 200 sondern zusätzlich über eine Reissnaht 271 an die erwähnte Mantelwand 20 angeformt. Die Reissnaht 271 erstreckt sich von der einen seitlichen Begrenzung des Schnappscharnieres umlaufend zur anderen seitlichen Begrenzung 203 des Schnappscharniers 200 und mündet jeweils in die Schlitze 203. Nach Durchtrennung der Reissnaht 271 hängt das Kupplungsstück 270 gleich den zuvor beschriebenen Lösungen nur noch über das Federelement 204 mit der Mantelwand 20 des Oberteiles 2 zusammen. Die Reissnaht kann als durchgehende Dünnstelle gebildet sein oder, wie in der Technik bekannt, als Solltrennstelle über entsprechende Stege. In der hier dargestellten Form ist die Reissnaht 271 als durchgehende Dünnstelle dargestellt. Der untere Rand der Mantelwand 20 ist durch eine Drückerwuls 205, die peripher umlaufend nach aussen gerichtet vorsteht, gestaltet. Bei der Erstbenützung führt der Druck des Benutzers auf die Drückerwulst 205 zur Trennung der Reissnaht 271. An der Innenfläche des umlaufenden Kupplungsstückes 270 sind zwei nach innen ragende, scharfkantig gebildete Rückhaltewülste 206 angeformt, die der formschlüssigen Verbindung mit der in der Figur 12 dargestellten Ausführungsform des Unterteiles 1 dienen. Auch hier ist der Deckel 2 mit einem Dichtzapfen 33 versehen, der eine umlaufende Dichtwulst 34 aufweist.
Der Unterteil 1 hat auch bei dieser Ausführungsform eine umlaufende Mantelwand 10, deren oberer Bereich 210 etwa um die Mantelwandstärke nach innen versetzt ist. An diesem Bereich 21' sind an der Aussenfläche ringförmige, umlaufende Rückhaltekerben eingeformt, in die im montierten Zustand des Verschlusses die Rückhaltewülste 206 formschlüssig einschnappen. An der Schulter 212, welche beim Uebergang der Mantelwand 10 zum nach innen gesetzten oberen Bereich 210 gebildet ist, ist hier am Unterteil 1 ein Garantieband 400 angeformt. Die Anformung kann auch hier als Reissnaht 401 oder als Solltrennstelle mittels entsprechender durchtrennbarer Brücken gebildet sein. Der obere Rand des Garantiebandes 400 ist nach innen vorspringend als Rückhaltelippe 402 geformt. Diese Rückhaltelippe 402 liegt oberhalb der Deckfläche 21, die auch hier durch eine Tülle 12 durchsetzt ist. Der zuvor beschriebene Dichtzapfen 33 mit seiner Dichtwulst 34 kommt im geschlossenen Zustand dichtend in den Müniungsbereich der Ausgusstülle 12 zu liegen. Eine Ringwand 16 an der Unterseite der Deckfläche 11 dient der Dichtung gegenüber einem Flaschenhals, auf den der Verschluss aufgesetzt werden soll. Zur Befestigung auf den Behälterhals kann ein Gewinde oder, wie hier dargestellt, eine Anzahl von Haltenoppen 17 vorgesehen sein.
IN den Figuren 13 und 14 ist der Verschluss 3 zusammengebaut dargestellt. Die eigentliche Verbindung zwischen Unterteil 1 und Deckel oder Oberteil 2 ist praktisch nicht erkennbar, weil dieser Bereich durch das Garantieband 400 vollständig abgedeckt ist. In der Figur 13 ist die Lasche 403 des Garantiebandes 400 sichtbar, während in der um 180° gedrehten Position gemäss der Figur 14 das Garantieband 400 durchgehend verläuft. Die Rückhaltelippe 402 am Garantieband 400 überdeckt die Drückerwulst 205, die folglich nicht sichtbar ist. Lediglich im Trennbereich der Lasche 403 ist ein kurzer Abschnitt der Drückerwulst 205 erkennbar. Die hier dargestellte Ausführungsform hat viele Vorteile. Es ist herstellungstechnisch und montagetechnisch die bestherstellbare und bestmontierbare Version. Hinzu kommt eine doppelte Garantie, weil vor der Erstöffnung zuerst das Garantieband 400 entfernt werden muss und anschliessend auch noch die Reissnaht 271 durchtrennt werden muss. Liste der Bezugsszahlen
1 Unterteil
2 Deckel
3 Verschluss
4 Garantieband
10 Mantelwand
11 Deckfläche
12 Ausgusstülle
13 Haltewulst
14 Ausnehmung im Unterteil
15 Nocken
16 Aufnahmeschlitz
17 Haltenoppen
18 Zentrierlippe
19 Andrückelement 19' Rückhaltenase
20 Mantelwand des Deckels
21 Deckfläche
22 Deckelunterkante
23 Schlitze
24 Federelemente
25 Dünnstellen
26 Filmscharnier
27 Kupplungsstück
28 scharfkantige Wulst
29 Fenster
33 Dichtzapfen Dichtwulst
Mantel andbereich
Verbindungsstege aufgeschichtete Materialstreifen
Ausnehmung
Deckfläche
Halterippen
Formschlussmittel
Bereich als Federelement
Filmscharnier
Filmscharnier
Kupplungsstück
Halterippen
Schnappscharnier
Filmscharnier
Filmscharnier
Schlitze, seitliche Begrenzung
Federelement
Drückerwulst
Rückhaltewülste oberer Bereich der Mantelwand 10
Rückhaltekerben
Schulter
Kupplungsstück
Reissnaht
Garantieband
Reissnaht
Rückhaltelippe

Claims

Patentansprüche
Zweiteiliger Scharnierverschluss (3) bestehend aus einem auf einen Behälter a f≤etzbaren Unterteil '1) mit umlaufender Mantelwand (10) und einem damit scharnierbeweglich verbindbaren Deckel (2) mit Mantelwand, die je für sich gesondert hergestellt sind und zusammen- montierbar sind, wobei im montierten, geschlossenen Zustand die Mantelwände (10,20) mindestens im Scharnierbereich beider Scharnierverschlussteile (1,2) fluchtend übereinander stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (1,2) durch ein Schnappscharnier bestehend aus mindestens einem Federelement (24,124,204) und mindestens einem Kupplungsstück (27,127,270) miteinander verbindbar sind, wobei im geschlossenen Zustand des Verschlusses (3) das mindestens eine Federelement (24,124,204) und das mindestens eine Kupplungsstück (27,127,270) mit der Mantelwand (10,20) des Verschlussteiles (1,2), an dem sie einstückig angeformt sind, mindestens annähernd fluchten.
Zweiteiliger Scharnierverschluss nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil (1) mindestens eine Ausgusstülle (12) oder -Öffnung aufweist und der Deckel (2) mit einem Dichtelement (33) versehen ist, welches mit der mindestens einen Ausgusstülle oder -Öffnung dichtend formschlüssig zusammenwirkt.
Zweiteiliger Kunststoffverschluss nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federelement aus zwei Spannbändern (24) besteht, wobei die vom Verschlussteil, an dem sie angespriczt sind, abstehenden Enden der Spannbänder (24) über das Kupplungselement (27) miteinander verbunden sind.
Zweiteiliger Kunststoffverschluss nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federelement (124,204) ein Schnappscharnier (101,200) umfasst, das von zwei gebogenen sich im Verlauf einander annähernden und wieder entfernenden Filmscharnieren (125,126,202,204) begrenzt ist, wobei das eine Filmscharnier (125,202) die Verbindung zum Verschlussteil (2) bildet, an den das Federelement angespritzt ist und das andere Filmscharnier (126,204) die Verbindung zum Kupplungselement (127,270) bildet.
5. Zweiteiliger Kunststoffverschluss nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (124) , welches das Schnappscharnier (101) umfasst, ein flexibler Materialstreifen (100) ist, an dem in der Verlängerung das Kupplungselement (127) angeformt ist.
Zweiteiliger Kunststoffverschluss nach Patentanspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Verschlussteil (1,2) ein konzentrischer um die MantelWandstärke zum Zentrum versetzter Aufnahmeschlitz (16) vorgesehen ist, in dem das fest mit lern anderen Verschlussteil (1,2) verbundene Kupplungsteil form- und/oder kraftschlüssig Aufnahme findet.
Zweiteiliger Kunststoffverschluss nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (1,2) mit dem Aufnahmeschlitz (16) in der Mantelwand mindestens eine Ausnehmung (14) aufweist, die die freie Beweglichkeit des mindestens einen Federelementes (24,124) bei der Öffnungs- und Schliessbewegung sichert.
Zweiteiliger Kunststoffverschluss nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Kupplungselement (127), welches einstückig mit dem einen Verschlussteil (1,2) verbunden ist, mindestens eine Rippe (128) vorhanden ist, welche mit ebensolchen Rippen (122) am anderen Verschlussteil einrastend verbindbar ist.
Zweiteiliger Kunststoffverschluss nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jenem Verschlussteil (1,2), an dem das mindestens eine Federelement (24,124) und das Kupplungselement (27,127) angeordnet sind, auch ein Garantieband (4) angespritzt ist.
10. Zweiteiliger Kunststoffverschluss nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (27,127) und das Garantieband (4) mindestens gleich hoch über die Manzelwandkan e des Verschlussceiles (1,2) hinausragen, an der sie angeordnet sind.
11. Zweiteiliger Kunststoffverschluss nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Mantelwand (10,20) am einen Verschlussteil eine Ausnehmung (120) aufweist, die in Form und Grosse mindestens die Gestalt des Materialstreifens (100) aufweist, welcher am anderen Verschlussteil angespritzt ist.
12. Zweiteiliger Kunststoffverschluss nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Verschlussteil (1,2) ein Garantieband (4) angeordnet ist, das sich bis auf den Scharnierbereich rund um den Verschluss (3) erstreckt.
13. Zweiteiliger Kunststoffverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Garantieband (400) an jenem Verschlussteil (1) angeordnet ist, der frei von Federelement (204) und Kupplungsstück (270) ist und mindestens annähernd vollständig umlaufend ist.
14. Zweiteiliger Kunststoffverschluss nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die beiden Verschlussteile (1,2) aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien und/oder unterschiedlichen Farben gespritzt sind.
15. Zweiteiliger Kunststoffverschluss nach Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verschlussteil (1,2) aus PET hergestellt ist.
16. Zweiteiliger Kunststoffverschluss nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsstück
(27,127,270) so gestaltet ist, dass es im montierten Zustand des Verschlusses (3) einen Teil der Mantelwand (10) am Verschlussteil bildet, an der es montierbar ist.
17. Zweiteiliger Kunststoffverschluss nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am einen Verschlussteil ein Andrückelement (19) angeordnet ist, welches das Kupplungselement (27,127) am anderen Verschlussteil im montierten Zustand kraftschlüssig mit Formschlussmitteln
(19') des erstgenannten Verschlussteiles zusammenhält.
18. Zweiteiliger Kunststoffverschluss nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (204) zwischen dem Deckel (2) und einem fluchtend an der Mantelwand (20) über eine Reissnaht (271) angeformten, ringförmigen Kupplungsstück (27=) angeordnet ist.
19. Zweiteiliger Kunststoffverschluss nach Patentanspruch
18, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelwand (10) im oberen Bereich (211) eine um die Mantelwanddicke nach innen versetzte Schulter (212) aufweist.
20. Zweiteiliger Kunststoffverschluss nach Patentanspruch
19, dadurch gekennzeichnet, dass das Garantieband (400) im Bereich der Schulter (212) über eine Solltrennnaht (401) angeformt ist.
21. Zweiteiliger Kunststoffverschluss nach den Patentansprüchen 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Bereich (210) der Mantelwand (20) mit Rückhaltekerben (211) versehen ist und das Kupplungsstück (270) mit Rückhaitewulsten (206) versehen ist, die in die Rückhaltekerben formschlüssig passen.
22. Zweiteiliger Kunststoffverschluss nach Patentanspruch
20, dadurch gekennzeichnet, dass das Garantieband (400) eine Rückhaltelippe (402) aufweist, die einen Teil des Deckels (2) formschlüssig übergreift.
23. Zweiteiliger Kunststoffverschluss nach Patentanspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) eine Drückerwulst (205) an der Unterkante der Mantelwand (20) aufweist, die von der Rückhaltelippe (402) formschlüssig gehalten ist.
EP00936590A 1999-07-13 2000-06-29 Zweiteiliger schnappscharnierverschluss aus kunststoff Expired - Lifetime EP1194342B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH129099 1999-07-13
CH129099 1999-07-13
CH1852000 2000-01-31
CH185002000 2000-01-31
PCT/CH2000/000351 WO2001004015A1 (de) 1999-07-13 2000-06-29 Zweiteiliger schnappscharnierverschluss aus kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1194342A1 true EP1194342A1 (de) 2002-04-10
EP1194342B1 EP1194342B1 (de) 2004-03-17

Family

ID=25687213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00936590A Expired - Lifetime EP1194342B1 (de) 1999-07-13 2000-06-29 Zweiteiliger schnappscharnierverschluss aus kunststoff

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6971531B1 (de)
EP (1) EP1194342B1 (de)
AT (1) ATE261865T1 (de)
AU (1) AU5204700A (de)
DE (1) DE50005704D1 (de)
ES (1) ES2216899T3 (de)
WO (1) WO2001004015A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI1604911T1 (sl) * 2004-05-18 2013-09-30 Magic Production Group (M.P.G.) S.A. Vsebnik, ki ima tečaj oblikovan v enem kosu
US7475773B2 (en) * 2005-02-01 2009-01-13 Airsec S.A.S. Container for moisture-sensitive goods
FR2888566B1 (fr) * 2005-07-12 2010-09-17 Bericap Bouchon a moyen serveur
US7731042B2 (en) * 2005-12-21 2010-06-08 Seaquist Closures Foreign, Inc. Closure with hinged lid and stress relief recesses
US7887731B2 (en) * 2006-04-25 2011-02-15 Rexam Closures And Containers Inc. Method of molding an overmolded beverage closure
US8608001B2 (en) * 2006-04-25 2013-12-17 Berry Plastics Corporation Mold-in-place two shot seal
FR2908392B1 (fr) * 2006-11-09 2010-11-12 Lindal France Tube souple muni d'une tete distributrice et d'une coiffe charniere
ES2517895T3 (es) * 2008-02-14 2014-11-04 Creanova Universal Closures Ltd. Cierre con una bisagra externa
FR2933386B1 (fr) * 2008-07-07 2012-12-14 Tetra Laval Holdings & Finance Dispositif de bouchage d'un col de recipient et procede de fabrication de ce dispositif
EP2532602A1 (de) 2011-06-07 2012-12-12 Nestec S.A. Einteiliger Verschluss zur Ausstattung eines Behälters
FR2985984B1 (fr) * 2012-01-24 2014-02-07 Bericap Dispositif de bouchage en deux pieces articulees l'une a l'autre et son procede de fabrication
RU2668210C2 (ru) * 2013-02-08 2018-09-26 Обрист Кложерс Свитселэнд Гмбх Усовершенствованное закупоривающее устройство
GB201613920D0 (en) * 2016-08-12 2016-09-28 Obrist Closures Switzerland Tamper Evident Closure
ES1226061Y (es) * 2019-02-18 2019-05-28 Bericap Sa Tapon con sistema de seguridad de apertura
EP3741703B1 (de) * 2019-05-21 2022-03-02 Société Lorraine de Capsules Metalliques - Manufacture de Bouchage Schraubverschluss, der nach seiner öffnung am behälter fixiert bleibt
EP4028251A1 (de) * 2019-09-12 2022-07-20 SABIC Global Technologies B.V. Klappbehälterdeckel, behälteranordnung und verfahren zur herstellung eines klappbehälterdeckels
CA3163971A1 (en) * 2020-02-07 2021-08-12 Stephane Graux Hinged stopper

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4487324A (en) * 1984-02-08 1984-12-11 Seaquist Closures Tamper-evident dispensing closure
US4666068A (en) 1984-10-25 1987-05-19 Sunbeam Plastics Corporation Two piece dispensing closure
CH683417A5 (de) * 1991-06-21 1994-03-15 Createchnic Ag Schnappscharnierverschluss mit Garantieband.
FR2694740B1 (fr) 1992-08-11 1994-10-07 Novembal Sa Bouchon verseur à obturateur articulé.
US5386918A (en) * 1993-04-22 1995-02-07 Colgate-Palmolive Co. Closure with tamper evidence structure
JP3308099B2 (ja) 1993-06-16 2002-07-29 花王株式会社 キャップ
AU7124594A (en) * 1993-06-30 1995-01-24 Tetra Laval Holdings & Finance Sa Plastic closure unit and process for producing the same
US5381920A (en) 1993-12-21 1995-01-17 Lin; Arlo H. T. Tool box hinge structure
ZA951404B (en) * 1994-02-23 1996-02-09 Creanova Ag Hinge arrangement
FR2720722B1 (fr) * 1994-06-01 1996-08-14 Rical Sa Capsule de bouchage inviolable à verseur.
DE19517102A1 (de) 1995-05-10 1996-11-14 Zeller Plastik Koehn Graebner Verschluß mit einem Klappscharnier mit zusätzlicher Feder
EP0778218A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-11 Tubex GmbH Tuben- und Metallwarenfabrik Tubenverschluss
JPH09301402A (ja) * 1996-05-14 1997-11-25 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> ヒンジキャップ
JPH09301403A (ja) * 1996-05-14 1997-11-25 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> ヒンジキャップ
FR2769005A1 (fr) * 1997-10-01 1999-04-02 Moulage De Bretagne Mdb Capsule service pour recipient distributeur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0104015A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6971531B1 (en) 2005-12-06
WO2001004015A1 (de) 2001-01-18
ATE261865T1 (de) 2004-04-15
AU5204700A (en) 2001-01-30
DE50005704D1 (de) 2004-04-22
ES2216899T3 (es) 2004-11-01
EP1194342B1 (de) 2004-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735013T2 (de) Einteilig geformter klappdeckelverschluss
EP1194342A1 (de) Zweiteiliger schnappscharnierverschluss aus kunststoff
DE69605534T2 (de) Anordnung mit spülkopf und abdeckkappe
DE69333254T2 (de) Originalitätsverschluss
DE69030378T2 (de) Spenderverschluss
AT397951B (de) Zweiteiliges federndes scharnier
DE69100166T2 (de) Schalendeckel aus Kunststoff.
DE69422976T2 (de) Ausgabevorrichtung versehen mit einem Rückschlagventil
DE69700769T2 (de) Ausgabekopf zur Ausgabe einer viskosen Flüssigkeit mit elastischer Verschlussvorrichtung sowie eine mit einem solchen Ausgabekopf versehene Ausgabevorrichtung
DE60317377T2 (de) Gegossener scharnierverschluss
DE69409571T2 (de) Verpackung zum Spenden eines stiftförmigen, pastenartigen Produktes, mit einer festen dekorativen Aussenhülse
DE3402478A1 (de) Auslaufsperre fuer behaelter, insbesondere fuer tuben, und anwendungen
DE3041972A1 (de) Verschlusskappe und verfahren zu ihrer herstellung
DE69202466T2 (de) Spenderverschluss mit druckangetriebenem flexiblem Ventil.
EP0199673B1 (de) Kunststoffverschluss mit Schnappscharnier
DE69903580T2 (de) Originalitätsverschluss
DE2063865A1 (de) Zusammengesetzter Deckel für Behälter
DE69903449T2 (de) Behälterventil
EP1452457A2 (de) Verschlusskappe
WO1994022732A1 (de) Kunststoffverschluss
EP3098048B1 (de) Klappverschluss
DE69606127T2 (de) Aufbewahrungs- und Spendevorrichtung
DE69906565T2 (de) Handmühle für körnige nahrungsmittel
DE69228460T2 (de) Behälter mit Befestigungsmittel für Ausgabevorrichtung
EP1491460A2 (de) Verschluss für eine Zweikomponentenkartusche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020715

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005704

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040422

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE FELDMANN & PARTNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040617

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040617

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040616

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040317

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2216899

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *TERXO A.G.

Effective date: 20040630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050627

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20050627

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20050627

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050628

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050714

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050729

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050927

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060629

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060629

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070629