EP1188703B1 - Vorrichtung zum Steuern eines Spulenrahmens einer Textilmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Steuern eines Spulenrahmens einer Textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1188703B1
EP1188703B1 EP01112202A EP01112202A EP1188703B1 EP 1188703 B1 EP1188703 B1 EP 1188703B1 EP 01112202 A EP01112202 A EP 01112202A EP 01112202 A EP01112202 A EP 01112202A EP 1188703 B1 EP1188703 B1 EP 1188703B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
torque generator
torque
coil
coil spring
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01112202A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1188703A3 (de
EP1188703A2 (de
Inventor
Christian Sturm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Publication of EP1188703A2 publication Critical patent/EP1188703A2/de
Publication of EP1188703A3 publication Critical patent/EP1188703A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1188703B1 publication Critical patent/EP1188703B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/52Drive contact pressure control, e.g. pressing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device for controlling a Coil frame of a textile machine, by means of a Swivel shaft limited rotatably mounted and with a Torque generator is loadable, which is controlled by a Drive element generates defined torques, wherein the Torque generator by means of a reduction gear with the Drive element is connected.
  • a generic device for controlling a creel of a textile machine is described for example in DE 198 17 363 A1.
  • a coil held in a coil frame is driven by a roller by means of frictional force.
  • a precisely predetermined reel support pressure is to be realized between the driving roller and the reel, which is controllable in order to be able to set, for example, a defined slip between reel and roller.
  • the creel is therefore limitedly rotatably mounted by means of a pivot shaft, wherein a connecting disk is rotatably connected to the pivot shaft.
  • connection plate is also connected via coil springs with a transmission gear such that rotation of the transmission gear by means of a drive motor, in particular a stepping motor, generates a torque acting on the connection plate and thus on the pivot shaft.
  • a drive motor in particular a stepping motor
  • a torque acting on the connection plate and thus on the pivot shaft to be able to initiate a sufficiently large torque on the pivot shaft, a total of six tangentially arranged to the pivot shaft coil springs are provided between the transmission gear and the connecting plate.
  • the torque generator is connected by means of a further reduction gear to the coil frame. That is, by switching on a reduction gear stage, the torque generator can be designed relatively weak and simple. The high torques required for a defined control of the creel at the pivot axis are nevertheless reliably provided.
  • the torque generator advantageously has a spiral spring.
  • a coil spring By using a coil spring, a very simple, cost-effective design of the entire device can be achieved.
  • the coil spring is attached on the one hand to a first element of the torque generator, which is adjusted by the drive element.
  • the coil spring is connected to a second element which is coupled to the transmission.
  • the spiral spring By rotating the first element relative to the second element, the spiral spring generates a defined force that can be adjusted in wide ranges, since the spiral spring can be rotated by a large angle due to its design, and which is converted into a torque.
  • the other Reduction gear as set forth in claim 3, as a band transmission educated.
  • a backlash-free generation of the torque on the pivot shaft respectively. This is in terms of exact control of the Coil frame and thus in terms of a precise set coil contact pressure advantageous.
  • the torque generator can in an alternative Embodiment also directly with a drive shaft of the Drive element connected, resulting in a direct control of the torque generator by the Drive element results.
  • the number of required Components is thereby reduced (Anspr.4).
  • the torque generator is so between two transmissions or between two Gear stages arranged, resulting in a very flexible Structure of the device according to the invention results.
  • a driving element a weak and inexpensive stepper motor can be used.
  • a winding unit housing 10 of a textile machine can be seen, on which a coil frame 12 is mounted rotatably limited by a pivot shaft 14.
  • a spool 16 is rotatably supported, which is driven by a roller 18 by friction force.
  • the pivot shaft 14 of the coil frame 12 is subjected to a defined, adjustable torque, which usually relieves the coil frame 12 acts.
  • a predetermined, uniform contact pressure is very important in the manufacture of cheeses, otherwise not only the appearance of the coils but also their drainage behavior is adversely affected.
  • the pivot shaft 14 is rotatably connected on the one hand with the coil frame 12 and on the other hand with a gear 20 of a reduction gear stage.
  • the gear 20 meshes with a pinion 22 which is rotatably connected to a stop plate 24 and rotatably mounted on a stub axle 26.
  • the stub axle 26 is in turn attached to the winding unit housing 10 of the textile machine.
  • On the stop plate 24 has a coil spring 28 is attached at one of its ends, which is connected at its other end to a Verstell leopardrad 30 which meshes with a motor pinion 32 of an electric stepping motor 34.
  • the coil spring 28 is on the Verstelltechnikrad 30th for example with the aid of three fastening bolts 36, 38 and 40 attached. For this purpose, one end of the coil spring 28th clamped between the bolts 36, 38 and 40 and stops in this position by their residual stress. At the Stop plate 24 is the other end of the coil spring 28 with two bolts 42 and 44 attached.
  • the coil spring 28 is tensioned or relaxed and thereby generates a force acting on the stop plate 24 force by means of the pinion 22, the gear 20 and the pivot shaft 14 in a force acting on the coil frame 12 Torque is converted.
  • a relative rotation between the Verstelltechnikrad 30 and the wing plate 24 is limited by the bolt 40, wherein two end positions of the stop plate 24 are defined.
  • a first end position is defined by abutting a first edge 46 of a first, radially extending projection of the stop plate 24 on the bolt 40.
  • a second end position is defined by the abutment of a second edge 48 of a second projection of the stopper plate 24 on the bolt 40 extending radially from the stub axle 26 opposite the first projection.
  • the Motor pinion 32 by the stepper motor 34 by a certain Number of steps adjusted in a desired direction. This causes a rotation of the Verstelliererades 30 and thus a pre-or relaxation of the coil spring 28.
  • the preload or relaxation of the coil spring 28 changes the force generated by the coil spring 28 over the Bolts 42, 44 on the stop plate 24 and with this rotatably connected pinion 22 is transmitted.
  • the Pinion 22 which meshes with the larger gear 20, the force generated by the coil spring 28 in a torque implemented, which acts on the pivot shaft 14 and thereby the Pad pressure of the coil 16 is reduced to the roller 18 or elevated.
  • the torque generator in the region of a second, consisting of the motor pinion 32 and the Verstelltechnikrad 30 reduction gear stage is arranged.
  • a high torque can be generated on the pivot shaft 14.
  • the erfordereliche bias of the coil spring 28 is accessible in this case, however, only at the expense of a relatively large displacement.
  • the coil 16 and the roller 18 are not shown in the interest of a clearer illustration of the Spulenarm 12.
  • a torque generator by the Verstelltechnikrad 30 with the bolts 36, 38 and 40, the coil spring 28 and the wing plate 24 with the bolts 42 and 44 and the pinion 22 is formed.
  • FIGs. 3 and 4 show schematically a band transmission, which is used in a further embodiment of the invention.
  • a pivot shaft 51 of a coil frame is indicated in FIG. 4 only by a dot-dash line.
  • a transmission lever 52 is non-rotatably connected, which has a centric to the pivot shaft 51 cylinder portion 54.
  • a band 60 and 62 is fixed in each case.
  • the belts 60 and 62 which are preferably made of steel, extend from the cylinder portion 54 to a drive shaft 64 connected to a torque generator, both belts 60 and 62 being helically wound onto the drive shaft 64.
  • the attachment points 56 and 58 on the cylinder portion 54 lie with respect to the drive shaft 64 to which the band 60 and the band 62 at an attachment point 66 and 68, respectively is attached, on opposite sides.
  • a rotation of the drive shaft 64 causes a winding and unwinding of the belts 60, 62, which is converted into a pivoting movement of the transmission lever 52 and thus of the coil frame.
  • the tape transmission shown in Figs. 3 and 4 works largely free of play and hysteresis.

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern eines Spulenrahmens einer Textilmaschine, der mittels einer Schwenkwelle begrenzt drehbar gelagert und mit einem Drehmomenterzeuger belastbar ist, der gesteuert durch ein Antriebselement definierte Drehmomente erzeugt, wobei der Drehmomenterzeuger mittels eines Untersetzungsgetriebes mit dem Antriebselement verbunden ist.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Steuern eines Spulenrahmens einer Textilmaschine ist beispielsweise in der DE 198 17 363 A1 beschrieben.
Bei dieser bekannten Vorrichtung wird eine in einem Spulenrahmen gehaltene Spule von einer Walze mittels Reibungskraft angetrieben. Zwischen der antreibenden Walze und der Spule soll dabei ein exakt vorgegebener Spulenauflagedruck realisiert werden, der steuerbar ist, um beispielsweise einen definierten Schlupf zwischen Spule und Walze einstellen zu können.
Der Spulenrahmen ist daher mittels einer Schwenkwelle begrenzt drehbar gelagert, wobei eine Anschlussscheibe drehfest mit der Schwenkwelle verbunden ist.
Die Anschlussscheibe ist außerdem über Schraubenfedern mit einem Getriebezahnrad dergestalt verbunden, dass eine Drehung des Getriebezahnrads mittels eines Antriebsmotors, insbesondere eines Schrittmotors, ein auf die Anschlussscheibe und damit auf die Schwenkwelle wirkendes Drehmoment erzeugt. Um auf die Schwenkwelle ein ausreichend großes Drehmoment einleiten zu können, sind zwischen dem Getriebezahnrad und der Anschlussscheibe insgesamt sechs tangential zur Schwenkwelle angeordnete Schraubenfedern vorgesehen.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum definierten Steuern eines Spulenrahmens zu schaffen, die besonders effektiv und gleichzeitig kostengünstig und einfach im Aufbau ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Drehmomenterzeuger mittels eines weiteren Untersetzungsgetriebes mit dem Spulenrahmen verbunden ist.
Das heißt, durch das Einschalten einer Untersetzungsgetriebestufe kann der Drehmomenterzeuger relativ schwach ausgelegt und einfach gestaltet sein.
Die für ein definiertes Steuern des Spulenrahmens an der Schwenkachse erforderlichen hohe Drehmomente werden dennoch zuverlässig bereitgestellt.
Wie im Anspruch 2 dargelegt, weist der Drehmomenterzeuger vorteilhafterweise eine Spiralfeder auf.
Durch den Einsatz einer Spiralfeder lässt sich ein sehr einfacher, kostengünstiger Aufbau der gesamten Vorrichtung erreichen. Hierzu ist die Spiralfeder einerseits an einem ersten Element des Drehmomenterzeugers befestigt, das von dem Antriebselement verstellt wird. Andererseits ist die Spiralfeder mit einem zweiten Element verbunden, das mit dem Getriebe gekoppelt ist. Durch Verdrehen des ersten Elementes gegenüber dem zweiten Element erzeugt die Spiralfeder eine definierte Kraft, die in weiten Bereichen eingestellt werden kann, da die Spiralfeder aufgrund ihrer Bauart um einen großen Winkel verdreht werden kann, und die in ein Drehmoment umgesetzt wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das weitere Untersetzungsgetriebe, wie im Anspruch 3 dargelegt, als Bandgetriebe ausgebildet. Mit Hilfe eines Bandgetriebes kann eine spielfreie Erzeugung des Drehmoments an der Schwenkwelle erfolgen. Dies ist hinsichtlich einer exakten Steuerung des Spulenrahmens und damit hinsichtlich eines exakt eingestellten Spulenauflagedrucks vorteilhaft.
Der Drehmomenterzeuger kann in einer alternativen Ausführungsform auch direkt mit einer Antriebswelle des Antriebselementes verbunden sein, wodurch sich eine unmittelbare Ansteuerung des Drehmomenterzeugers durch das Antriebselement ergibt. Die Anzahl der erforderlichen Bauteile wird dadurch verringert (Anspr.4).
Der Drehmomenterzeuger ist damit zwischen zwei Getrieben bzw. zwischen zwei Getriebestufen angeordnet, wodurch sich ein äußerst flexibler Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt. Beispielsweise kann als Antriebselement ein schwacher und kostengünstiger Schrittmotor eingesetzt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
schematisch eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Steuern eines Spulenrahmens gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2
die Vorrichtung gemäß Fig.1 schematisch in Vorderansicht,
Fig. 3
eine Seitenansicht eines Bandgetriebes gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 4
eine Draufsicht auf ein Bandgetriebe gemäß der Fig. 3.
In den schematischen Darstellungen der Fig.1 und der Fig.2 ist ein Spulstellengehäuse 10 einer Textilmaschine zu erkennen, an dem ein Spulenrahmen 12 mittels einer Schwenkwelle 14 begrenzt drehbar gelagert ist.
Im Spulenrahmen 12 ist drehbar eine Spule 16 gehaltert, die mittels Reibungskraft von einer Walze 18 angetrieben wird.
Um einen vorbestimmten Auflagedruck der Spule 16 auf der Walze 18 zu realisieren, wird die Schwenkwelle 14 des Spulenrahmens 12 mit einem definierten, einstellbaren Drehmoment beaufschlagt, das in der Regel entlastend auf den Spulenrahmen 12 wirkt.
Ein solcher vorbestimmter, gleichmäßiger Auflagedruck ist bei der Herstellung von Kreuzspulen sehr wichtig, da anderenfalls nicht nur das äußere Erscheinungsbild der Spulen sondern auch deren Ablaufverhalten negativ beeinflußt wird.
In Bildstörbereichen ist dahingegen das Einleiten eines definierten Schlupfes zwischen Spule 16 und Walze 18 wünschenswert, wozu das am Spulenrahmen 12 wirksame Drehmoment vergrößert und dadurch der Auflagedruck der Spule 16 auf der Walze 18 definiert verringert wird.
Wie in den Zeichnungen dargestellt, ist die Schwenkwelle 14 einerseits mit dem Spulenrahmen 12 und andererseits mit einem Zahnrad 20 einer Untersetzungsgetriebestufe drehfest verbunden. Das Zahnrad 20 kämmt mit einem Ritzel 22, das mit einer Anschlagplatte 24 drehfest verbunden und auf einem Achsstummel 26 drehbar gelagert ist.
Der Achsstummel 26 ist wiederum am Spulstellengehäuse 10 der Textilmaschine befestigt. An der Anschlagplatte 24 ist mit einem ihrer Enden eine Spiralfeder 28 befestigt, die mit ihrem anderen Ende mit einem Verstellzahnrad 30 verbunden ist, das mit einem Motorritzel 32 eines elektrischen Schrittmotors 34 kämmt.
Die Spiralfeder 28 ist an dem Verstellzahnrad 30 beispielsweise mit Hilfe von drei Befestigungsbolzen 36, 38 und 40 befestigt. Hierzu wird ein Ende der Spiralfeder 28 zwischen die Bolzen 36, 38 und 40 eingespannt und hält in dieser Position durch ihre Eigenspannung. An der Anschlagplatte 24 ist das andere Ende der Spiralfeder 28 mit zwei Bolzen 42 und 44 befestigt.
Wird das Verstellzahnrad 30 relativ zu der Anschlagplatte 24 verdreht, wird die Spiralfeder 28 gespannt oder entspannt und erzeugt dadurch eine auf die Anschlagplatte 24 wirkende Kraft, die mit Hilfe des Ritzels 22, des Zahnrads 20 und der Schwenkwelle 14 in ein auf den Spulenrahmen 12 wirkendes Drehmoment umgesetzt wird.
Eine relative Drehung zwischen dem Verstellzahnrad 30 und der Flügelplatte 24 ist durch den Bolzen 40 begrenzt, wobei zwei Endstellungen der Anschlagplatte 24 definiert sind. Eine erste Endstellung ist durch das Anschlagen einer ersten Kante 46 eines ersten, sich radial erstreckenden Vorsprungs der Anschlagplatte 24 an dem Bolzen 40 definiert. Eine zweite Endstellung ist durch das Anschlagen einer zweiten Kante 48 eines zweiten, sich radial von dem Achsstummel 26 aus entgegengesetzt zu dem ersten Vorsprung erstreckenden Vorsprungs der Anschlagplatte 24 an dem Bolzen 40 definiert. Durch diese beiden Endstellungen sind die von der Spiralfeder 28 minimal bzw. maximal erzeugbare Kraft und das minimale bzw. maximale Drehmoment festgelegt.
Zur Steuerung des Spulenrahmens 12 und damit des Auflagedrucks der Spule 16 auf der Walze 18 wird das Motorritzel 32 durch den Schrittmotor 34 um eine bestimmte Anzahl an Schritten in einer gewünschten Richtung verstellt. Dies bewirkt eine Verdrehung des Verstellzahnrades 30 und damit eine Vor- oder Entspannung der Spiralfeder 28. Durch die Vor- oder Entspannung der Spiralfeder 28 verändert sich die von der Spiralfeder 28 erzeugte Kraft, die über die Bolzen 42, 44 auf die Anschlagplatte 24 und das mit dieser drehfest verbundene Ritzel 22 übertragen wird. Durch das Ritzel 22, das mit dem größeren Zahnrad 20 kämmt, wird die von der Spiralfeder 28 erzeugte Kraft in ein Drehmoment umgesetzt, das auf die Schwenkwelle 14 wirkt und dadurch den Auflagedruck der Spule 16 auf die Walze 18 verringert bzw. erhöht.
Da das Ritzel 22 und das Zahnrad 20 eine Untersetzungsgetriebestufe bilden, reicht eine relativ kleine Kraft der Spiralfeder 28 aus, um an der Schwenkwelle 14 ein relativ großes Drehmoment zu erzeugen. Die Spiralfeder 28 kann damit vergleichsweise schwach und kostengünstig ausgelegt werden.
In einer alternativen (nicht dargestellten) Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Drehmomenterzeuger im Bereich einer zweiten, aus dem Motorritzel 32 und dem Verstellzahnrad 30 bestehenden Untersetzungsgetriebestufe angeordnet ist.
Auf diese Weise kann auch mit einem schwachen und kostengünstigen Schrittmotor 34 ein hohes Drehmoment an der Schwenkwelle 14 erzeugt werden. Die erfordeliche Vorspannung der Spiralfeder 28 ist in diesem Fall allerdings nur unter Inkaufnahme eines relativ großen Verstellweges erreichbar.
In der Fig. 2 sind im Sinne einer übersichtlicheren Darstellung der Spulenarm 12, die Spule 16 und die Walze 18 nicht dargestellt.
Wie der Darstellung der Fig. 2 zu entnehmen ist, wird bei der dargestellten Ausführungsform ein Drehmomenterzeuger durch das Verstellzahnrad 30 mit den Bolzen 36, 38 und 40, die Spiralfeder 28 und die Flügelplatte 24 mit den Bolzen 42 und 44 sowie dem Ritzel 22 gebildet.
Die Fig. 3 und 4 zeigen schematisch ein Bandgetriebe, das bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung eingesetzt wird. Eine Schwenkwelle 51 eines Spulenrahmens ist dabei in der Fig. 4 lediglich durch eine strichpunktierte Linie angedeutet.
Mit der Schwenkwelle 51 ist ein Übertragungshebel 52 drehfest verbunden, der einen zur Schwenkwelle 51 zentrischen Zylinderabschnitt 54 aufweist. An Befestigungspunkten 56 und 58 des Zylinderabschnitts 54 ist jeweils ein Band 60 bzw. 62 befestigt. Die Bänder 60 und 62, die vorzugsweise aus Stahl bestehen, verlaufen von dem Zylinderabschnitt 54 zu einer mit einem Drehmomenterzeuger verbundenen Antriebswelle 64, wobei beide Bänder 60 und 62 wendelförmig auf die Antriebswelle 64 aufgewickelt sind.
Die Befestigungspunkte 56 und 58 auf dem Zylinderabschnitt 54 liegen dabei bezüglich der Antriebswelle 64, an der das Band 60 bzw. das Band 62 an einem Befestigungspunkt 66 bzw. 68 befestigt ist, auf entgegengesetzten Seiten.
Das bedeutet, eine Rotation der Antriebswelle 64 verursacht eine Auf- und Abwickelbewegung der Bänder 60, 62, die in eine Schwenkbewegung des Übertragungshebels 52 und somit des Spulenrahmens umgesetzt wird.
Das in den Fig. 3 und 4 dargestellte Bandgetriebe arbeitet weitestgehend spielfrei und hysteresefrei.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Steuern eines Spulenrahmens (12) einer Textilmaschine, der mittels einer Schwenkwelle (14) begrenzt drehbar gelagert und mit einem Drehmomenterzeuger (24, 28, 30) belastbar ist, der gesteuert durch ein Antriebselement (34) definierte Drehmomente erzeugt, wobei der Drehmomenterzeuger (24, 28, 30) mittels eines Untersetzungsgetriebes (30, 32) mit dem Antriebselement (34) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmomenterzeuger (24, 28, 30) mittels eines weiteren Untersetzungsgetriebes (20, 22; 60, 62) mit dem Spulenrahmen (12) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmomenterzeuger eine Spiralfeder (28) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Untersetzungsgetriebe als Bandgetriebe (60, 62) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmomenterzeuger mit einer Antriebswelle des Antriebselementes verbunden ist.
EP01112202A 2000-09-16 2001-05-18 Vorrichtung zum Steuern eines Spulenrahmens einer Textilmaschine Expired - Lifetime EP1188703B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045919 2000-09-16
DE10045919A DE10045919A1 (de) 2000-09-16 2000-09-16 Vorrichtung zum Steuern eines Spulenrahmens einer Textilmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1188703A2 EP1188703A2 (de) 2002-03-20
EP1188703A3 EP1188703A3 (de) 2003-02-26
EP1188703B1 true EP1188703B1 (de) 2005-08-17

Family

ID=7656496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01112202A Expired - Lifetime EP1188703B1 (de) 2000-09-16 2001-05-18 Vorrichtung zum Steuern eines Spulenrahmens einer Textilmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6595457B2 (de)
EP (1) EP1188703B1 (de)
JP (1) JP4550332B2 (de)
CN (1) CN1187249C (de)
AT (1) ATE302157T1 (de)
DE (2) DE10045919A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012005B4 (de) * 2000-03-11 2007-07-05 Saurer Gmbh & Co. Kg Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102004032514A1 (de) * 2004-07-06 2006-02-16 Saurer Gmbh & Co. Kg Spulenrahmen Be- und Entlastungsvorrichtung für eine Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP3217293B1 (de) * 2014-11-07 2019-05-08 Hitachi, Ltd. Verfahren zum abrufen einer verschlüsselten grafik, system zum abrufen einer verschlüsselten grafik und computer
DE102018112796A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Anpressen einer Spule an eine Spulwalze sowie Abzugsvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513981A1 (de) * 1975-03-29 1976-10-07 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum steuern und/oder regeln der fadenspannung beim wickeln einer textilspule
DE3927142C2 (de) * 1989-08-17 1998-02-12 Schlafhorst & Co W Einrichtung zum Steuern des Kontaktdruckes und/oder der Relativbewegung zwischen einer Spulwalze und einer Spule
DE19527214A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Steuern eines Spulenrahmens einer Spinnereimaschine
DE19534333B4 (de) * 1995-09-15 2009-02-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spulenrahmen-Entlastungsvorrichtung für die Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE19817363A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-21 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Steuern des Spulenrahmens einer Textilmaschine
DE19829597A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE19959195A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Schwenken eines Spulenrahmens einer Textilmaschine
DE19962296A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-28 Schlafhorst & Co W Spulmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1188703A3 (de) 2003-02-26
DE50107102D1 (de) 2005-09-22
ATE302157T1 (de) 2005-09-15
CN1344666A (zh) 2002-04-17
JP2002145524A (ja) 2002-05-22
US6595457B2 (en) 2003-07-22
US20020033430A1 (en) 2002-03-21
EP1188703A2 (de) 2002-03-20
DE10045919A1 (de) 2002-03-28
JP4550332B2 (ja) 2010-09-22
CN1187249C (zh) 2005-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611325C2 (de)
WO2000026560A1 (de) Spanneinrichtung für ein zugmittel
EP1228328B1 (de) Vorrichtung zum umschalten eines mechanischen schaltmittels zwischen einem ersten schaltzustand und wenigstens einem zweiten schaltzustand
DE3125249C2 (de)
DE10126327A1 (de) Antriebseinheit
DE2913574B2 (de) Antriebsmechanismus
DE2848048A1 (de) Schlingfederkupplung
EP1188703B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Spulenrahmens einer Textilmaschine
DE3245470C2 (de)
DE3225796A1 (de) Autoumkehrmechanismus fuer ein magnetbandwiedergabe/aufzeichnungsgeraet
DE60314927T2 (de) Vorrichtung mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis
EP1114917A2 (de) Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung
DE3441790C2 (de)
DE1045741B (de) UEberlastungskupplung
DE2549874B2 (de) Automatischer Umkehrmechanismus für ein Bandgerät
EP1106556A2 (de) Vorrichtung zum Schwenken eines Spulenrahmens einer Textilmaschine
EP2117394B1 (de) Zugmittelantrieb für ein haushaltsgerät
WO2008043732A1 (de) Kupplung mit planetengetriebe
DE3050775C2 (de) Typenw{hleinrichtung in Druckern von elektronischen Rechnern o.dgl.
DE2917925C2 (de) Riemenscheibenanordnung mit veränderbarem Wirkkreisdurchmesser
DE202006019557U1 (de) Bremsvorrichtung für eine Kettensäge
EP0665542A2 (de) Magnetbandkassettenrecorder
WO2001030603A1 (de) Antriebsvorrichtung zum verstellen von zu einem kraftfahrzeug gehörenden einrichtungsteilen
DE2822740A1 (de) Vorrichtung zur steuerbaren uebertragung von energie
DE2049863B2 (de) Schlingbandfeder-Schalteinrichtung mit einer Schraubenfederreibungskupplung und einer Schraubenfederreibungsbremse mit einstellbarer Steuerbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG

17P Request for examination filed

Effective date: 20030826

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040720

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050817

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050817

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050817

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50107102

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050922

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051117

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051117

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060117

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050817

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060518

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070131

BERE Be: lapsed

Owner name: *SAURER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20110518

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120625

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50107102

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180531

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190518