EP1186703A2 - Schaberanordnung - Google Patents

Schaberanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1186703A2
EP1186703A2 EP01118943A EP01118943A EP1186703A2 EP 1186703 A2 EP1186703 A2 EP 1186703A2 EP 01118943 A EP01118943 A EP 01118943A EP 01118943 A EP01118943 A EP 01118943A EP 1186703 A2 EP1186703 A2 EP 1186703A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
carrier
arrangement according
axis
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01118943A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1186703B1 (de
EP1186703A3 (de
Inventor
Josef Schneid
Thomas Wöhner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1186703A2 publication Critical patent/EP1186703A2/de
Publication of EP1186703A3 publication Critical patent/EP1186703A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1186703B1 publication Critical patent/EP1186703B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • D21H25/10Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with blades
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G3/00Doctors
    • D21G3/005Doctor knifes

Definitions

  • the invention relates to a scraper arrangement with a Doctor blade and a blade holder.
  • Such a scraper arrangement is from DE 199 55 569 A1 known.
  • Such a scraper arrangement is used, for example of paper making used to roll over which is guided by a paper web To clean cockroaches.
  • Another application is also used in a paper production Coater.
  • the invention is as follows related to cleaning a calender roll described in the paper finishing, but without it to be limited.
  • the paper web must be used for paper production or finishing passed through a calender, i.e. one Stack of several rollers, nips between them form in which the paper web with increased pressure and possibly also subjected to an elevated temperature becomes. It is practically inevitable that smaller or larger particles from the paper web be deposited on the surface of the calender roll. Around to prevent these deposits from following Imprint sections of the paper web into these a scraper is used, which lies against the roller. Due to the rotation of the roller, the roller surface becomes Continuously on the doctor blade, which also works as a doctor blade is referred to, moved along so that deposits are scraped off the roller surface.
  • the rollers used in papermaking must have approximately the width of the paper web. That breadth is in the range of several meters, for example in the range of 5 to 10 m. Accordingly the scraper blade must also have an appropriate length exhibit.
  • the scraper blade must be as long as possible lie evenly on the roller. This is in usually achieved by using the doctor blade presses against the roller with a relatively large pressure.
  • the invention is based, even minor To enable contact pressures.
  • This task is at the beginning of a scraper arrangement mentioned type solved in that the blade carrier has a stiffness in the width direction is at least 1.5 times as large as in the longitudinal direction.
  • the longitudinal direction is the direction that is parallel runs to the axis of the roller to be scraped.
  • the Width direction is the direction across, i.e. the Direction that is substantially parallel to a tangent runs to the roller to be scraped. Because of the special Choice of stiffnesses that the Stiffness across the roll axis is relatively large, so that you have a pressure of the doctor blade on the Roller that is exerted over the blade carrier, practical "lossless" can be transferred to the roller while in the longitudinal direction of the roller an adaptation to the Roll geometry, e.g. a little bombage, because of that lower rigidity of the blade support in the longitudinal direction is easily possible. One is therefore no longer relying on the doctor blade with one if possible big pressure against the roller, but one can get by with smaller pressures.
  • the doctor blade which itself is relatively flexible can change due to the deformability of the blade carrier in the longitudinal direction to adjust.
  • the blade carrier is preferably made of a fiber-reinforced one Plastic formed.
  • reinforcing fibers come for example carbon fibers, glass fibers or also Plastic fibers into consideration.
  • the desired ratio of fibers can be Set stiffnesses in the longitudinal and width directions.
  • the blade carrier preferably has a lengthwise direction constant profile. This changes the Practical stiffness in the width direction over the length Not. The contact pressure of the doctor blade against the roller can be kept even over the length of the roller become.
  • the blade carrier is preferably about an axis arranged pivotably on a blade holder, wherein between the blade holder and the blade holder at least a pressure element is arranged that is independent is self-similar from the pressure.
  • This pressure element can then also used in connection with the scraper arrangement if the above stiffness ratios are not given.
  • Pressure elements are formed from tubes, which in the essentially have an oval cross section. This oval cross-section is flattened on the sides, where the hose on the blade holder and on the blade carrier is applied.
  • the basic Shape is preserved. In this way you achieve a quasi hysteresis-free Effect of the pressure element, i.e. the to be applied Forces between the blade holder and blade carrier can be largely independent of distance between blade carrier and blade holder become.
  • the self-similar elements can also be used find if the stiffness ratios on Blade carriers have been chosen differently than specified above are.
  • a pressure element on both sides of the axis arranged. You can then use the printing elements not only use the desired contact pressure to produce the doctor blade on the roller, but also for generating a back pressure, for example for lifting the scraper blade from the roller can be used.
  • the pressure element is preferably a hose with a Indentation on its facing the blade carrier Page trained in the one with the blade holder interacting plunger engages.
  • the hose points that is, a cross-section similar to a bellows extends over the entire length of the blade holder. If the hose is pressurized, then the plunger is pushed away from the blade holder because the depth of the indentation decreases.
  • the basic Shape of the pressure element as a tube with indentation but remains over the entire range of motion of the pestle. Because the ram in the indentation forms an abutment for the hose, results there is also a relatively high level of dimensional stability.
  • the indentation preferably has a state of equilibrium, in which the blade carrier and the blade holder are aligned parallel to each other, a Depth at least 30% of the height of the pressure element equivalent. This depth is sufficient to also the maximum permissible pivoting between the blade holder and blade carrier the indentation in the hose maintain. Usually you will see the depth of the Choose indentation so that a swivel between the blade holder and the blade holder by the length the plunger is not limited.
  • the plunger preferably extends further in the direction on the blade holder as the distance between Blade carrier and axis. This applies to the above Equilibrium. Result in this arrangement yourself favorable moments.
  • the hose has on the sides that do not have the indentation, a shape-stabilizing Support on.
  • the indentation only present on the top of the hose.
  • the bottom and the other two sides (in cross section considered) do not change shape and can therefore be braced.
  • the support formed by a U-shaped shape on the blade holder is. So the hose is in a U-shaped Recess on the blade holder. He will only be at his Blade carrier facing side deformed, the Deformation is essentially limited to the indentation is.
  • the pressure element designed as an eccentric, parallel to the axis is rotatable. By turning the eccentric the distance between the blade holder and the blade carrier change and the desired contact pressure of the Generate doctor blade on the roller. If you have such Eccentric used on both sides of the axis, then you can set the desired geometries.
  • the eccentric is preferably mounted on a shaft, which can be operated from outside the blade holder is. This makes adjustment easier.
  • the shaft is spring-loaded is.
  • About the spring can be at least one Part of the range of the rotary positions of the eccentric a certain flexibility even with an eccentric bearing achieve.
  • the pressure element is as Spring designed with adjustable preload.
  • a spring is an element that changes its shape when loaded changes, but remains the same. at Using a spring gives the possibility of one Movement between the blade holder and blade carrier against the force exerted by the spring, this Force is adjustable.
  • the spring is preferably designed as a spring leaf, that in the area of an edge on a rotatable shaft is attached. By turning the shaft, the Change the contact force of the spring leaf on its counter surface.
  • This counter surface can, for example, by the Blade carriers are formed when the shaft is on the blade holder is arranged, or vice versa.
  • the free edge is preferably removed the scraper blade from the axis at least five times a distance between the axis and the force application of the pressure element remote from the blade.
  • This configuration has the advantage that the doctor blade with a relatively low Force or with a relatively low pressure the roller can be brought into contact.
  • the lever between the contact point of the doctor blade on the roller and the axis is much larger than the lever between the pressure element responsible for the system pressure and the axis so that at the minimum distance the doctor blade with a fifth of the force on the Roller is pressed, which applies the pressure element.
  • the scraper blade preferably has a free one Width that is maximally as large as 2.5 times a distance between the blade end of the Blade carrier and a clamping point of a blade holder.
  • the distance between the nip and the blade-side end of the blade carrier is basically the main influencing factor for the power transmission from Blade holder on the doctor blade. If you now the free width of the very flexible doctor blade limited, then you get a relatively large one here Stiffness in the width direction.
  • the blade holder preferably has an effective one Opening that is maximally as large as 2 times the thickness of the doctor blade. So you keep the goal the scraper blade in the blade holder is small but on the other hand threading the doctor blade in the blade holder.
  • the scraper blade advantageously has a holding width that is at least as large as the distance between the clamping point and the blade side End of the blade holder.
  • the holding width is here the width over which the scraper blade in the blade holder is supported, i.e. the distance between the clamping point of the blade holder and the roller remote End of the doctor blade.
  • the blade holder is preferably from the blade carrier hinged. This makes it easier to replace the Scraper blade. When replacing the blade holder folded. The doctor blade can be removed a new or revised doctor blade is put on and the blade holder is closed again or closed. This is much easier than the doctor blade over a length of several meters to be inserted lengthways.
  • the blade holder lockable with the blade holder when closed is. This increases operational security.
  • a locking device preferably extends through the blade holder.
  • the one facing away from the blade holder Side of the blade carrier is usually accessible, so that you have free access in this embodiment has on the locking device. This makes it easier locking and subsequent control.
  • Fig. 1 shows a scraper arrangement 1 in schematic Cross-section.
  • the scraper arrangement has a scraper blade 2, which are also referred to as scraper blades can, which rests on a roller 3, which is in Direction of an arrow 4 rotates.
  • the doctor blade 2 extends over the entire axial length of the roller 3, if necessary, it can also be a little longer to to be able to oscillate with respect to the roller 3.
  • the doctor blade 2 is arranged in a blade holder 5, which is at the roller-side end of a blade carrier 6 is located.
  • the blade carrier 6 is on one Blade holder 7 fastened and articulated, i.e. the Blade carrier 6 is opposite to the blade holder 7 an axis 8 pivotable.
  • the blade carrier 6 is essentially plate-shaped educated. It consists of a fiber-reinforced Plastic, i.e. a plastic made of carbon fibers, Glass fibers or plastic fibers is reinforced. With this reinforcement you can get a stiffness in Reach width direction that is at least 1.5 times as much is as large as in the longitudinal direction. If the blade holder around the axis 8 clockwise (based on the Fig. 1) is pivoted, then the blade carrier 6 due to its relatively high stiffness s a contact pressure practically without changes, so almost “lossless” transferred to the doctor blade 3. Because the rigidity of the blade support 6 but lower in the longitudinal direction is, the scraper line 2 and also the Blade carrier 6 in the longitudinal direction to the contour of the roller 3 adjust, for example, be a bit domed can.
  • a fiber-reinforced Plastic i.e. a plastic made of carbon fibers, Glass fibers or plastic fibers is reinforced. With this reinforcement you can get a stiffness in Reach width direction that is at least 1.5 times as much is as large
  • the blade carrier 6 is made of plastic he is comparatively light in weight. This is a Influencing variable that leads to the doctor blade with a comparatively low pressure on the roller 3 Plant can be brought.
  • the system pressure can be increased arbitrarily within certain limits. Important is, however, that you can also use very small system pressures can achieve.
  • both pressure elements 9, 10 are arranged.
  • the force application point both pressure elements 9, 10 is essentially equidistant from axis 8.
  • Each pressure element 9, 10 is designed as a hose, which in a substantially U-shaped receptacle 11 Blade holder is arranged. If the hose is under Pressure is set, then it takes the shape of the inner contour the recording 11. Points to its free side the hose has an indentation 12 into which a plunger 13 engages, which is attached to the blade carrier 6.
  • the Ram 13 can be formed, for example, by a bar be the entire length of the blade support 6 extends.
  • the depth of the indentation 12 is at least 30% one Height h that the pressure element 9, 10 in a state of equilibrium which is defined by that the blade carrier 6 and the blade holder 7 in parallel are aligned with each other. In the present embodiment the depth of the indentation 12 is even greater than 50% of the height h.
  • the depth of the indentation 12 and the corresponding one Extension of the plunger 13 can be relatively large be made.
  • a limit is formed by the fact that the pivotability of the blade support 6 compared the blade holder 7 should not be limited thereby, that the plunger 13 abuts the blade holder 7.
  • the extension of the plunger 13 in the direction of the Blade holder 7 is greater than the distance from the Axis 8 from the blade carrier 6. This leads to cheap ones Moments when pivoting the blade carrier opposite the blade holder.
  • the scraper blade is positioned in the blade holder 5 in such a way that their projected extension 14 through axis 8 runs. A slight deviation after above, i.e. towards the blade carrier 6 is permitted. If the extension of the doctor blade 2 by the Axis 8 runs, then contaminants that are on the surface of the roller 3 in the direction of arrow 4 be introduced, not a moment on the blade carrier Exercise 6 opposite to a tilting of the blade support 6 the blade holder 7 could lead. If the Extension 14 runs somewhat above axis 8, then the blade support 6 can at best something be pivoted clockwise so that the Doctor blade 2 lifted off the surface of the roller 3 becomes. However, it cannot happen that the blade holder 6 pivoted in the clockwise direction becomes. This would lead to the risk that the Scraper blade 2 digs into the surface of the roller 3.
  • the blade holder 5 forms with the blade carrier 6 a clamping point 15 in which the doctor blade 2 is held becomes.
  • a gap 16 In the nip is between the blade holder 5 and the blade carrier 6 formed a gap 16, whose thickness is a maximum of twice the thickness s the doctor blade is 2, i.e. e ⁇ 2 x s.
  • the doctor blade 2 has a free blade width d in which it is not supported on either side. On this free blade width d closes a support area c between the blade end of the Blade carrier 6 and the clamping point 15 is formed.
  • d For the ratio of the support of the doctor blades 3 applies d ⁇ 2.5 x c. This dimensioning gives a good one Stiffness of the doctor blade 2 when pressed on the roller 3.
  • the doctor blade 2 via a Support length f held in the blade holder 5. In order to prevent the scraper blade 2 when lifting off the roller 3 tilts too much or folds down, that applies Ratio f> 1 x c.
  • the removal of the roller end the scraper blade 2 from the axis 8 at least five times as large as the distance of the axis 8 from the force application point of the blade element 9 remote from the blade of the leverage ratio is the investment power of Doctor blade 2 on the roller 3 at most 1/5 of the force, which is applied by the pressure element 9.
  • Fig. 2 shows another way of how to apply forces between the blade carrier 6 and the blade holder 7 can adjust.
  • the same parts are the same Provide reference numerals. The representation is only schematically.
  • each on Shafts 19, 20 are arranged and with the shafts 19, 20th in the direction of arrows 21, 22 or opposite thereto can be pivoted.
  • the shafts 19, 20 are from outside the blade support / blade holder assembly actuated. They can be spring loaded be so that between the blade carrier 6 and the blade holder 7 a certain bias results.
  • Fig. 3 shows a further embodiment in which the Pressure element between the blade carrier 6 and the blade holder 7 is formed by a flexible spring element 23, for example in the form of a pre-bent Leaf spring can be formed.
  • the spring element 23 is attached to a shaft 24 which is in the direction an arrow 25 can be rotated. By twisting the shaft 24 can be the bias of the spring element 23 between the blade carrier 6 and the blade holder 7 set.
  • a foldable blade holder 5 is shown.
  • the blade holder is on the blade carrier 6 movably mounted and pivotable about an axis 26.
  • a locking device shown only schematically 27 passes through the blade carrier 6 at least then when the blade holder 5 is in its closed Position (shown in solid lines) has been pivoted.
  • the locking device can, for example, by a screw bolt be formed, which is then from the top of the blade support 6 ago is provided with a nut.
  • the locking device 27 can also by one Pen are formed, which is guided by the blade carrier becomes.
  • the pin can have an opening through which a pin is put. If the blade holder 5 is opened, then the replacement a scraper blade greatly relieved.
  • the blade holder 7 is usually on a doctor bar attached, which in turn is usually pivotable is stored in the stand of the calender. Apart from this, that the scraper beam is in the correct scraper arrangement Holds position so that the doctor blade on the to scraping roller can be applied, the scraper bar also used to put the doctor blade in an exchange position to pivot.
  • a first solution is for Blade holder 7 and the scraper beam materials with im use essentially the same thermal expansion.
  • the blade carrier 7 and the scraper bar be tempered, for example with suitable Temperature control devices to the different Counteract thermal expansion.
  • a relatively simple measure is that one the blade carrier 6 opposite the blade holder 7 in essentially set in the middle of the longitudinal extent, the ends of the blade carrier only over floating bearings attached to the blade holder. Under these circumstances the blade carrier can grow or shrink without that tensions are generated in the system. additionally you can segment the blade holder 7 in the longitudinal direction, where each segment has a limited longitudinal extent has and is firmly connected to the scraper beam. The blade carrier is then opposite one of the middle ones Fixed segments, compared to the other segments but only held with a floating bearing. Will be realized This can be done, for example, in that the axis 8 relative to the blade holder 7 in the longitudinal direction freely can expand. The segments of the blade holder 7 have sufficient distance from each other in the longitudinal direction, so that growth or shrinkage of the components does not increase Leads to tension.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Es wird eine Schaberanordnung angegeben mit einer Schaberklinge (2) und einem Klingenträger (6). Man möchte mit der Schaberklinge auch geringe Anpreßdrücke ermöglichen können. Hierzu weist der Klingenträger (6) eine Steifigkeit auf, die in Breitenrichtung mindestens 1,5-fach so groß ist wie in Längsrichtung. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaberanordnung mit einer Schaberklinge und einem Klingenträger.
Eine derartige Schaberanordnung ist aus DE 199 55 569 A1 bekannt.
Eine derartige Schaberanordnung wird beispielsweise bei der Papierherstellung verwendet, um eine Walze, über die eine Papierbahn geführt ist, fortlaufend durch Schaben zu reinigen. Ein anderer Anwendungszweck ist ebenfalls bei der Papierherstellung der Einsatz in einer Streichvorrichtung. Die Erfindung wird im folgenden im Zusammenhang mit dem Reinigen einer Kalanderwalze bei der Papierveredelung beschrieben, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Bei der Papierherstellung oder -veredelung muß die Papierbahn durch einen Kalander geführt werden, d.h. einen Stapel aus mehreren Walzen, die zwischen sich Nips bilden, in denen die Papierbahn mit erhöhtem Druck und gegebenenfalls auch mit erhöhter Temperatur beaufschlagt wird. Es ist dabei praktisch unvermeidlich, daß kleinere oder größere Partikel von der Papierbahn auf der Oberfläche der Kalanderwalze abgelagert werden. Um zu verhindern, daß sich diese Ablagerungen bei nachfolgenden Abschnitten der Papierbahn in diese einprägen, wird ein Schaber verwendet, der an der Walze anliegt. Durch die Rotation der Walze wird die Walzenoberfläche fortlaufend an der Schaberklinge, die auch als Schaberblatt bezeichnet wird, entlang bewegt, so daß Ablagerungen von der Walzenoberfläche abgeschabt werden.
Die bei der Papierherstellung verwendeten Walzen müssen etwa die Breite der Papierbahn aufweisen. Diese Breite liegt durchaus im Bereich von mehreren Metern, beispielsweise im Bereich von 5 bis 10 m. Dementsprechend muß auch die Schaberklinge eine entsprechende Länge aufweisen. Über diese Länge muß die Schaberklinge möglichst gleichmäßig an der Walze anliegen. Dies wird in der Regel dadurch erreicht, daß man die Schaberklinge mit einem relativ großen Druck an die Walze anpreßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch geringe Anpreßdrücke zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bei einer Schaberanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Klingenträger eine Steifigkeit aufweist, die in Breitenrichtung mindestens 1,5-fach so groß ist wie in Längsrichtung.
Die Längsrichtung ist hierbei die Richtung, die parallel zur Achse der zu beschabenden Walze verläuft. Die Breitenrichtung ist die Richtung quer dazu, d.h. die Richtung, die im wesentlichen parallel zu einer Tangente an die zu beschabende Walze verläuft. Durch die spezielle Wahl der Steifigkeiten erreicht man, daß die Steifigkeit quer zur Walzenachse relativ groß ist, so daß man einen Anpreßdruck der Schaberklinge auf die Walze, der über den Klingenträger ausgeübt wird, praktisch "verlustfrei" auf die Walze übertragen kann, während in Längsrichtung der Walze eine Anpassung an die Walzengeometrie, z.B. eine kleine Bombage, aufgrund der geringeren Steifigkeit des Klingenträgers in Längsrichtung problemlos möglich ist. Man ist daher nicht mehr darauf angewiesen, die Schaberklinge mit einem möglichst großen Druck gegen die Walze zu pressen, sondern man kommt auch mit kleineren Drücken aus. Die Schaberklinge, die selbst relativ flexibel ist, kann sich aufgrund der Verformbarkeit des Klingenträgers in Längsrichtung anpassen.
Vorzugsweise ist der Klingenträger aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet. Als Verstärkungsfasern kommen beispielsweise Kohlefasern, Glasfasern oder auch Kunststoffasern in Betracht. Durch Verwendung derartiger Fasern läßt sich das gewünschte Verhältnis der Steifigkeiten in Längs- und Breitenrichtung einstellen.
Vorzugsweise weist der Klingenträger ein in Längsrichtung gleichbleibendes Profil auf. Damit ändert sich die Steifigkeit in Breitenrichtung über die Länge praktisch nicht. Der Anpreßdruck der Schaberklinge an die Walze kann also über die Walzenlänge gleichmäßig gehalten werden.
Bevorzugterweise ist der Klingenträger um eine Achse verschwenkbar an einem Klingenhalter angeordnet, wobei zwischen dem Klingenträger und dem Klingenhalter mindestens ein Druckelement angeordnet ist, das unabhängig vom Druck selbstähnlich ist. Dieses Druckelement kann in Verbindung mit der Schaberanordnung auch dann eingesetzt werden, wenn die oben genannten Steifigkeitsverhältnisse nicht gegeben sind. Bei der eingangs genannten DE 199 55 569 A1 wurde beschrieben, daß derartige Druckelemente aus Schläuchen gebildet werden, die im wesentlichen einen ovalen Querschnitt haben. Dieser ovale Querschnitt wird allerdings an den Seiten abgeflacht, wo der Schlauch am Klingenhalter und am Klingenträger anliegt. Mit zunehmender Befüllung des Schlauches verändert sich die Anlagefläche des Schlauches an den Klingenhalter und den Klingenträger, so daß der Schlauch von seiner ursprünglich rechteckigen Form mit abgerundeten Seitenwänden in eine Kreisform übergeht und damit sein Druckverhalten ändert. Bei DE 199 55 569 A1 wird dieses Problem dadurch verringert, daß man die an Klingenträger und Klingenhalter anliegenden Seiten versteift. Dies ändert aber nichts daran, daß sich mit zunehmendem Druck die Seitenwände ausbeulen können, was unter Umständen dazu führt, daß die Schläuche aus ihrer Sollposition heraus quellen und damit ihre Funktion nicht mehr in zufriedenstellender Weise erfüllen können. Wenn man hingegen selbstähnliche Druckelemente verwendet, dann bleibt ein derartiges Druckelement formstabil. Es kann zwar unter Umständen seine Abmessungen ändern, um eine sich ändernden Entfernung zwischen Klingenhalter und Klingenträger zu folgen. Auch bei einer geänderten Abmessung ist das Druckelement aber selbstähnlich, d.h. die grundlegende Form bleibt erhalten. Damit erreicht man eine quasi hysteresefreie Wirkung des Druckelements, d.h. die aufzubringenden Kräfte zwischen Klingenhalter und Klingenträger können weitgehend unabhängig von der Entfernung zwischen Klingenträger und Klingenhalter eingestellt werden. Die selbstähnlichen Elemente können auch Verwendung finden, wenn die Steifigkeitsverhältnisse am Klingenträger anders als oben angegeben gewählt worden sind.
Vorzugsweise ist auf beiden Seiten der Achse ein Druckelement angeordnet. Man kann dann die Druckelemente nicht nur dazu verwenden, den erwünschten Anpreßdruck der Schaberklinge an der Walze zu erzeugen, sondern auch für die Erzeugung eines Gegendrucks, der beispielsweise zum Abheben der Schaberklinge von der Walze verwendet werden kann.
Vorzugsweise ist das Druckelement als Schlauch mit einer Einbuchtung auf seiner dem Klingenträger zugewandten Seite ausgebildet, in die ein mit dem Klingenträger zusammenwirkender Stößel eingreift. Der Schlauch weist also einen Rollbalg-ähnlichen Querschnitt auf, der sich über die gesamte Länge des Klingenhalters erstreckt. Wenn der Schlauch unter Druck gesetzt wird, dann wird zwar der Stößel vom Klingenhalter weggedrückt, weil sich die Tiefe der Einbuchtung verringert. Die grundsätzliche Form des Druckelements als Schlauch mit Einbuchtung bleibt aber über den gesamten Bewegungsbereich des Stößels erhalten. Da der Stößel im Bereich der Einbuchtung ein Widerlager für den Schlauch bildet, ergibt sich auch hier eine relativ hohe Formstabilität.
Vorzugsweise weist die Einbuchtung in einem Gleichgewichtszustand, in dem der Klingenträger und der Klingenhalter parallel zueinander ausgerichtet sind, eine Tiefe auf, die mindestens 30 % der Höhe des Druckelements entspricht. Diese Tiefe reicht aus, um auch bei der größtzulässigen Verschwenkung zwischen Klingenhalter und Klingenträger die Einbuchtung in dem Schlauch beizubehalten. Üblicherweise wird man die Tiefe der Einbuchtung so wählen, daß eine Verschwenkung zwischen dem Klingenträger und dem Klingenhalter durch die Länge des Stößels nicht begrenzt wird.
Vorzugsweise erstreckt sich der Stößel weiter in Richtung auf den Klingenhalter als die Entfernung zwischen Klingenträger und Achse. Dies gilt für den oben genannten Gleichgewichtszustand. Bei dieser Anordnung ergeben sich günstige Momente.
Vorzugsweise weist der Schlauch auf den Seiten, die nicht die Einbuchtung aufweisen, eine formstabilisierende Abstützung auf. Im Grunde genommen ist die Einbuchtung nur auf der Oberseite des Schlauchs vorhanden. Die Unterseite und die beiden anderen Seiten (im Querschnitt betrachtet) ändern ihre Form nicht und können daher ausgesteift werden.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Abstützung durch eine U-förmige Ausformung am Klingenhalter gebildet ist. Der Schlauch liegt also in einer U-förmigen Ausnehmung am Klingenhalter. Er wird nur an seiner dem Klingenträger zugewandten Seite verformt, wobei die Verformung im wesentlichen auf die Einbuchtung beschränkt ist.
In einer alternativen Ausgestaltung ist das Druckelement als Exzenter ausgebildet, der parallel zur Achse verdrehbar ist. Durch Verdrehen des Exzenters läßt sich die Entfernung zwischen dem Klingenhalter und dem Klingenträger verändern und der gewünschte Anpreßdruck der Schaberklinge an die Walze erzeugen. Wenn man derartige Exzenter auf beiden Seiten der Achse verwendet, dann kann man die gewünschten Geometrien einstellen.
Vorzugsweise ist der Exzenter auf einer Welle gelagert, die von außerhalb des Klingenhalters aus betätigbar ist. Dies erleichtert die Einstellung.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Welle federgespannt ist. Über die Feder läßt sich zumindest über einen Teil des Bereichs der Drehstellungen des Exzenters eine gewisse Nachgiebigkeit auch bei einer Exzenterlagerung erzielen.
In einer dritten Ausgestaltung ist das Druckelement als Feder mit einstellbarer Vorspannung ausgebildet. Auch eine Feder ist ein Element, das seine Form bei Belastung zwar ändert, sich selbst aber ähnlich bleibt. Bei Verwendung einer Feder ergibt sich die Möglichkeit einer Bewegung zwischen Klingenhalter und Klingenträger gegen die von der Feder ausgeübte Kraft, wobei diese Kraft einstellbar ist.
Vorzugsweise ist die Feder als Federblatt ausgebildet, das im Bereich einer Kante an einer verdrehbaren Welle befestigt ist. Durch Verdrehen der Welle läßt sich die Anlagekraft des Federblatts an seine Gegenfläche verändern. Diese Gegenfläche kann beispielsweise durch den Klingenträger gebildet sein, wenn die Welle am Klingenhalter angeordnet ist, oder umgekehrt.
Vorzugsweise beträgt eine Entfernung der freien Kante der Schaberklinge von der Achse mindestens das Fünffache einer Entfernung zwischen Achse und Kraftangriff des klingenfernen Druckelements. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Schaberklinge mit relativ geringer Kraft oder mit einem relativ geringen Druck an der Walze zur Anlage gebracht werden kann. Der Hebel zwischen dem Anlagepunkt der Schaberklinge an der Walze und der Achse ist wesentlich größer als der Hebel zwischen dem für den Anlagedruck verantwortlichen Druckelement und der Achse, so daß bei der Minimalentfernung die Schaberklinge mit einem Fünftel der Kraft auf die Walze gedrückt wird, die das Druckelement aufbringt.
Auch ist von Vorteil, wenn eine projezierte Verlängerung der Schaberklinge durch die Achse oder einen Bereich zwischen Klingenträger und Achse verläuft. Die Verlängerung der Schaberklinge geht also stets annähernd durch den Drehpunkt des Klingenträgers am Klingenhalter. Eine geringe Abweichung nach oben ist statthaft. Wenn die Verlängerung genau durch die Achse verläuft, dann werden Verunreinigungen an der Oberfläche der Walze, die beim Auftreffen auf die Schaberklinge eine gewisse Kraft auf diese ausüben, mit der größtmöglichen Gegenkraft abgeschabt. Wenn die Verlängerung der Schaberklinge zwar in der Nähe der Achse verläuft, aber die Achse nicht mehr genau trifft, sondern den Bereich zwischen Achse und Klingenträger schneidet, dann ergeben sich zumindest keine Kräfte auf den Klingenträger, die dazu führen könnten, daß die Schaberklinge stärker in die Oberfläche der Walze hineingedrückt wird. Eine Beschädigung der Walzenoberfläche durch die Schaberklinge wird hierbei weitgehend vermieden.
Bevorzugterweise weist die Schaberklinge eine freie Breite auf, die maximal so groß ist wie das 2,5-fache einer Entfernung zwischen dem klingenseitigen Ende des Klingenträgers und einer Klemmstelle einer Klingenaufnahme. Die Entfernung zwischen der Klemmstelle und dem klingenseitigen Ende des Klingenträgers ist im Grunde die Haupteinflußgröße für die Kraftübertragung vom Klingenträger auf die Schaberklinge. Wenn man nun die freie Breite der an sich sehr flexiblen Schaberklinge begrenzt, dann erzielt man hier eine relativ große Steifigkeit in Breitenrichtung.
Vorzgusweise weist die Klingenaufnahme eine wirksame Öffnung auf, die maximal so groß ist wie das 2-fache der Dicke der Schaberklinge. Damit hält man das Ziel der Schaberklinge in der Klingenaufnahme klein, ermöglicht aber andererseits ein Einfädeln der Schaberklinge in die Klingenaufnahme.
Vorteilhafterweise weist die Schaberklinge eine Haltebreite auf, die mindestens so groß ist, wie die Entfernung zwischen der Klemmstelle und dem klingenseitigen Ende des Klingenträgers. Die Haltebreite ist hierbei die Breite, über die die Schaberklinge in der Klingenaufnahme abgestützt ist, d.h. die Entfernung zwischen der Klemmstelle der Klingenaufnahme und dem walzenfernen Ende der Schaberklinge. Mit der gewählten Dimensionierung verhindert man, daß die Schaberklinge zu weit abkippt, wenn die Schaberklinge von der Walze abgehoben wird. Ein zu großer Kippwinkel könnte zu Problemen beim Wiederauflegen der Schaberklinge auf eine rotierende Walze führen.
Vorzugsweise ist die Klingenaufnahme vom Klingenträger abklappbar. Dies erleichtert das Austauschen der Schaberklinge. Beim Austauschen wird die Klingenaufnahme abgeklappt. Die Schaberklinge kann entnommen werden, eine neue oder überarbeitete Schaberklinge wird angesetzt und die Klingenaufnahme wird wieder zugeklappt oder geschlossen. Dies ist wesentlich einfacher, als die Schaberklinge über eine Länge von mehreren Metern in Längsrichtung einzuschieben.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Klingenaufnahme im geschlossenen Zustand mit dem Klingenträger verriegelbar ist. Dies erhöht die Betriebssicherheit.
Vorzugsweise durchgreift eine Verriegelungseinrichtung den Klingenträger. Die dem Klingenhalter abgewandte Seite des Klingenträgers ist in der Regel zugänglich, so daß man bei dieser Ausgestaltung einen freien Zugriff auf die Verriegelungseinrichtung hat. Dies erleichtert das Verriegeln und die nachfolgende Kontrolle.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1
einen schematischen Querschnitt durch eine Schaberanordnung,
Fig. 2
eine erste Abwandlung,
Fig. 3
eine zweite Abwandlung und
Fig. 4
eine abklappbare Klingenaufnahme der Schaberanordnung.
Fig. 1 zeigt eine Schaberanordnung 1 im schematischen Querschnitt. Die Schaberanordnung weist eine Schaberklinge 2 auf, die auch als Schaberblatt bezeichnet werden kann, die an einer Walze 3 anliegt, die sich in Richtung eines Pfeiles 4 dreht. Die Schaberklinge 2 erstreckt sich über die gesamte axiale Länge der Walze 3, gegebenenfalls kann sie auch noch etwas länger sein, um gegenüber der Walze 3 changieren zu können.
Für die Zwecke der vorliegenden Anmeldung erstreckt sich die Längsrichtung senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1, während die Breitenrichtung von links nach rechts oder umgekehrt verläuft.
Die Schaberklinge 2 ist in einer Klingenaufnahme 5 angeordnet, die sich am walzenseitigen Ende eines Klingenträgers 6 befindet. Der Klingenträger 6 ist an einem Klingenhalter 7 befestigt und zwar gelenkig, d.h. der Klingenträger 6 ist gegenüber dem Klingenhalter 7 um eine Achse 8 verschwenkbar.
Der Klingenträger 6 ist im wesentlichen plattenförmig ausgebildet. Er besteht aus einem faserverstärkten Kunststoff, d.h. einem Kunststoff, der durch Kohlefasern, Glasfasern oder Kunststoffasern verstärkt ist. Durch diese Verstärkung kann man eine Steifigkeit in Breitenrichtung erreichen, die mindestens 1,5-fach so groß ist wie in Längsrichtung. Wenn der Klingenträger um die Achse 8 im Uhrzeigersinn (bezogen auf die Fig. 1) verschwenkt wird, dann kann der Klingenträger 6 aufgrund seiner relativ großen Steifigkeit s eine Anpreßkraft praktisch ohne Änderungen, also quasi "verlustfrei" auf die Schaberklinge 3 übertragen. Da die Steifigkeit des Klingenträgers 6 aber in Längsrichtung geringer ist, kann sich die Schaberkline 2 und auch der Klingenträger 6 in Längsrichtung an die Kontur der Walze 3 anpassen, die beispielsweise etwas bombiert sein kann.
Da der Klingenträger 6 aus Kunststoff gebildet ist, hat er ein vergleichsweise geringes Gewicht. Dies ist eine Einflußgröße, die dazu führt, daß die Schaberklinge mit einem vergleichsweise geringen Druck an der Walze 3 zur Anlage gebracht werden kann. Natürlich kann der Anlagedruck in gewissen Grenzen beliebig erhöht werden. Wichtig ist jedoch, daß man auch sehr kleine Anlagedrücke erzielen kann.
Zwischen dem Klingenträger 6 und dem Klingenhalter 7 sind zwei Druckelemente 9, 10 angeordnet. Der Kraftangriffspunkt beider Druckelemente 9, 10 ist im wesentlichen gleich weit von der Achse 8 entfernt.
Jedes Druckelement 9, 10 ist als Schlauch ausgebildet, der in einer im wesentlichen U-förmigen Aufnahme 11 am Klingenhalter angeordnet ist. Wenn der Schlauch unter Druck gesetzt wird, dann nimmt er die Form der Innenkontur der Aufnahme 11 an. An seiner freien Seite weist der Schlauch eine Einbuchtung 12 auf, in die ein Stößel 13 eingreift, der am Klingenträger 6 befestigt ist. Der Stößel 13 kann beispielsweise durch eine Leiste gebildet sein, die sich über die gesamte Länge des Klingenträgers 6 erstreckt.
Die Tiefe der Einbuchtung 12 beträgt mindesten 30 % einer Höhe h, die das Druckelement 9, 10 in einem Gleichgewichtszustand aufweist, der dadurch definiert ist, daß der Klingenträger 6 und der Klingenhalter 7 parallel zueinander ausgerichtet sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Tiefe der Einbuchtung 12 sogar größer als 50 % der Höhe h.
Die Tiefe der Einbuchtung 12 und die damit korrespondierende Erstreckung des Stößels 13 kann relativ groß gemacht werden. Eine Grenze wird dadurch gebildet, daß die Verschwenkbarkeit des Klingenträgers 6 gegenüber dem Klingenhalter 7 nicht dadurch begrenzt werden soll, daß der Stößel 13 am Klingenhalter 7 anstößt.
Aufgrund der Form des Druckelements 9, 10 mit der Einbuchtung 12 ergibt sich ein Rollbalg-ähnlicher Querschnitt des Druckelements 9, 10. Dieser Querschnitt verändert sich, wenn das Druckelement 9, 10 unter Druck gesetzt wird, nur quantitativ, aber nicht qualitativ, d.h. die Einbuchtung 12 bleibt unabhängig von der Lage von Klingenträger 6 und Klingenhalter 7 zueinander erhalten. Damit wird gewährleistet, daß der Schlauch durch den Stößel 13 im Bereich der Einbuchtung 12 immer stabilisiert wird. Die Form des Schlauches bleibt also prinzipiell unverändert.
Die Erstreckung des Stößels 13 in Richtung auf den Klingenhalter 7 zu ist größer als die Entfernung der Achse 8 vom Klingenträger 6. Dies führt zu günstigen Momenten beim Verschwenken des Klingenträgers gegenüber dem Klingenhalter.
Die Schaberklinge ist in der Klingenaufnahme 5 so positioniert, daß ihre projezierte Verlängerung 14 durch die Achse 8 verläuft. Eine geringe Abweichung nach oben, d.h. auf den Klingenträger 6 hin, ist statthaft. Wenn die Verlängerung der Schaberklinge 2 durch die Achse 8 verläuft, dann können Verunreinigungen, die auf der Oberfläche der Walze 3 in Richtung des Pfeiles 4 herangeführt werden, kein Moment auf den Klingenträger 6 ausüben, das zu einem Kippen des Klingenträgers 6 gegenüber dem Klingenhalter 7 führen könnte. Wenn die Verlängerung 14 etwas oberhalb der Achse 8 verläuft, dann kann der Klingenträger 6 allenfalls etwas entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt werden, so daß die Schaberklinge 2 von der Oberfläche der Walze 3 abgehoben wird. Es kann jedoch nicht vorkommen, daß der Klingenhalter 6 in Richtung des Uhrzeigersinns verschwenkt wird. Dies würde zu dem Risiko führen, daß sich die Schaberklinge 2 in die Oberfläche der Walze 3 eingräbt.
Die Klingenaufnahme 5 bildet mit dem Klingenträger 6 eine Klemmstelle 15, in der die Schaberklinge 2 gehalten wird. In der Klemmstelle ist zwischen der Klingenaufnahme 5 und dem Klingenträger 6 eine Lücke 16 gebildet, deren Dicke maximal das Doppelte der Stärke s der Schaberklinge 2 beträgt, d.h. e < 2 x s.
Die Schaberklinge 2 weist eine freie Klingenbreite d auf, in der sie auf keiner Seite unterstützt ist. An diese freie Klingenbreite d schließt sich ein Abstützbereich c an, der zwischen dem klingenseitigen Ende des Klingenträgers 6 und der Klemmstelle 15 gebildet ist. Für das Verhältnis der Abstützung der Schaberklingen 3 gilt d < 2,5 x c. Diese Dimensionierung ergibt eine gute Steifigkeit der Schaberklinge 2 beim Andrücken an die Walze 3. Ferner wird die Schaberklinge 2 über eine Abstützlänge f in der Klingenaufnahme 5 gehalten. Um zu verhindern, daß die Schaberklinge 2 beim Abheben von der Walze 3 zu stark abkippt oder abklappt, gilt das Verhältnis f > 1 x c.
Schließlich ist die Entfernung des walzenseitigen Endes der Schaberklinge 2 von der Achse 8 mindestens fünfmal so groß wie die Entfernung der Achse 8 vom Kraftangriffspunkt des klingenfernen Druckelements 9. Aufgrund des Hebelverhältnisses beträgt die Anlagekraft der Schaberklinge 2 an der Walze 3 höchstens 1/5 der Kraft, die vom Druckelement 9 aufgebracht wird.
Fig. 2 zeigt eine andere Möglichkeit, wie man Kräfte zwischen dem Klingenträger 6 und dem Klingenhalter 7 einstellen kann. Gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Darstellung ist lediglich schematisch.
Zwischen dem Klingenträger 6 und dem Klingenhalter 7 sind zwei Exzenter 17, 18 angeordnet, die jeweils auf Wellen 19, 20 angeordnet sind und mit den Wellen 19, 20 in Richtung der Pfeile 21, 22 oder dazu entgegengesetzt verschwenkt werden können.
Die Wellen 19, 20 sind von außerhalb der Klingenträger/Klingenhalter-Anordnung betätigbar. Sie können federbelastet sein, so daß sich zwischen dem Klingenträger 6 und dem Klingenhalter 7 eine gewisse Vorspannung ergibt.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung, bei der das Druckelement zwischen dem Klingenträger 6 und dem Klingenhalter 7 gebildet ist durch ein biegeelastisches Federelement 23, das beispielsweise in Form einer vorgebogenen Blattfeder ausgebildet sein kann. Das Federelement 23 ist auf einer Welle 24 befestigt, die in Richtung eines Pfeiles 25 verdreht werden kann. Durch Verdrehen der Welle 24 läßt sich die Vorspannung des Federelements 23 zwischen dem Klingenträger 6 und dem Klingenhalter 7 einstellen.
In Fig. 4 ist eine abklappbare Klingenaufnahme 5 dargestellt. Die Klingenaufnahme ist hierbei am Klingenträger 6 beweglich gelagert und zwar um eine Achse 26 verschwenkbar. Eine nur schematisch dargestellte Verriegelungseinrichtung 27 durchgreift den Klingenträger 6 zumindest dann, wenn die Klingenaufnahme 5 in ihre geschlossene Position (in durchgezogenen Linien dargestellt) verschwenkt worden ist. Die Verriegelungseinrichtung kann beispielsweise durch einen Schraubbolzen gebildet sein, der dann von der Oberseite des Klingenträgers 6 her mit einer Mutter versehen wird. Die Verriegelungseinrichtung 27 kann aber auch durch einen Stift gebildet werden, der durch den Klingenträger geführt wird. Der Stift kann eine Öffnung aufweisen, durch die ein Splint gesteckt wird. Wenn die Klingenaufnahme 5 aufgeklappt ist, dann ist das Auswechseln einer Schaberklinge stark erleichtert.
Der Klingenhalter 7 ist üblicherweise an einem Schaberbalken befestigt, der wiederum in der Regel schwenkbar im Ständer des Kalanders gelagert ist. Abgesehen davon, daß der Schaberbalken die Schaberanordnung in der richtigen Position hält, so daß die Schaberklinge an der zu beschabenden Walze anliegen kann, wird der Schaberbalken auch dazu verwendet, die Schaberklinge in eine Austauschposition zu verschwenken.
Probleme können auftreten, wenn sich durch unterschiedliche Wärmeausdehnung von Schaberbalken und Klingenhalter Verspannungen ergeben, die zu unzulässigen Verformungen des Schabersystems führen. Diese Verformung läßt sich aber durch den Einsatz geeigneter Maßnahmen weitgehend vermeiden oder zumindest soweit reduzieren, daß sie nicht schädlich ist.
Eine erste Lösungsmöglichkeit besteht darin, für den Klingenhalter 7 und den Schaberbalken Werkstoffe mit im wesentlichen gleicher Wärmeausdehnung einzusetzen.
Alternativ dazu kann der Klingenträger 7 und der Schaberbalken temperiert werden, beispielsweise mit geeigneten Temperiereinrichtungen, um der jeweils verschiedenen Wärmeausdehnung entgegen zu wirken.
Eine relativ einfache Maßnahme besteht darin, daß man den Klingenträger 6 gegenüber dem Klingenhalter 7 im wesentlichen in der Mitte der Längsausdehnung festgelegt, die Enden des Klingenträgers aber nur über Loslager am Klingenhalter befestigt. Unter diesen Umständen kann der Klingenträger wachsen oder schrumpfen, ohne daß Spannungen im System erzeugt werden. Zusätzlich kann man den Klingenhalter 7 in Längsrichtung segmentieren, wobei jedes Segment eine begrenzte Längsausdehnung hat und fest mit dem Schaberbalken verbunden ist. Der Klingenträger wird dann gegenüber einem der mittleren Segmente fixiert, gegenüber den anderen Segmenten aber nur mit einem Loslager gehalten. Realisiert werden kann dies beispielsweise dadurch, daß sich die Achse 8 gegenüber dem Klingenhalter 7 in Längsrichtung frei ausdehnen kann. Die Segmente des Klingenhalters 7 haben in Längsrichtung ausreichenden Abstand zueinander, so daß ein Wachsen oder Schrumpfen der Bauteilen nicht zu Verspannungen führt.

Claims (23)

  1. Schaberanordnung mit einer Schaberklinge (Schaberblatt) und einem Klingenträger, dadurch gekennzeichnet, daß der Klingenträger (6) eine Steifigkeit aufweist, die in Breitenrichtung mindestens 1,5-fach so groß ist wie in Längsrichtung.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klingenträger (6) aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klingenträger (6) ein in Längsrichtung gleichbleibendes Profil aufweist.
  4. Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klingenträger (6) um eine Achse (8) verschwenkbar an einem Klingenhalter (7) angeordnet ist, wobei zwischen dem Klingenträger (6) und dem Klingenhalter (7) mindestens ein Druckelement (9, 10) angeordnet ist, das unabhängig vom Druck selbstähnlich ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten der Achse (8) ein Druckelement (9, 10) angeordnet ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (9, 10) als Schlauch mit einer Einbuchtung (12) auf seiner dem Klingenträger (6) zugewandten Seite ausgebildet ist, in die ein mit dem Klingenträger (6) zusammenwirkender Stößel (13) eingreift.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbuchtung (12) in einem Gleichgewichtszustand, in dem der Klingenträger (6) und der Klingenhalter (7) parallel zueinander ausgerichtet sind, eine Tiefe aufweist, die mindestens 30 % der Höhe (h) des Druckelements (9, 10) entspricht.
  8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Stößel (13) weiter in Richtung auf den Klingenhalter (7) erstreckt als die Entfernung zwischen Klingenträger (6) und Achse (8).
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch auf den Seiten, die nicht die Einbuchtung (12) aufweisen, eine formstabilisierende Abstützung (11) aufweist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (11) durch eine U-förmige Ausformung ab Klingenhalter (7) gebildet ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (17, 18) als Exzenter ausgebildet ist, der parallel zur Achse (8) verdrehbar ist.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (17, 18) auf einer Welle (19, 20) gelagert ist, die von außerhalb des Klingenhalters (7) aus betätigbar ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (19, 20) federgespannt ist.
  14. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (23) als Feder mit einstellbarer Vorspannung ausgebildet ist.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (23) als Federblatt ausgebildet ist, das im Bereich einer Kante an einer verdrehbaren Welle (24) befestigt ist.
  16. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Entfernung (b) der freien Kante der Schaberklinge (2) von der Achse (8) mindestens das Fünffache einer Entfernung (a) zwischen Achse (8) und Kraftangriff des klingenfernen Druckelements (9) beträgt.
  17. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine projezierte Verlängerung (14) der Schaberklinge (2) durch die Achse (8) oder einen Bereich zwischen Klingenträger (6) und Achse (8) verläuft.
  18. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaberklinge (2) eine freie Breite (d) aufweist, die maximal so groß ist wie das 2,5-fache einer Entfernung (c) zwischen dem klingenseitigen Ende des Klingenträgers (6) und einer Klemmstelle (15) einer Klingenaufnahme (5).
  19. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Klingenaufnahme (5) eine wirksame Öffnung (16) aufweist, die maximal so groß ist wie das 2-fache der Dicke (s) der Schaberklinge (2).
  20. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaberklinge (2) eine Haltebreite (f) aufweist, die mindestens so groß ist, wie die Entfernung (c) zwischen der Klemmstelle (15) und dem klingenseitigen Ende des Klingenträgers (6).
  21. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Klingenaufnahme (5) vom Klingenträger (6) abklappbar ist.
  22. Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Klingenaufnahme (5) im geschlossenen Zustand mit dem Klingenträger (6) verriegelbar ist.
  23. Anordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verriegelungseinrichtung (27) den Klingenträger (6) durchgreift.
EP20010118943 2000-08-25 2001-08-04 Schaberanordnung Expired - Lifetime EP1186703B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20014746U DE20014746U1 (de) 2000-08-25 2000-08-25 Schaberanordnung
DE20014746U 2000-08-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1186703A2 true EP1186703A2 (de) 2002-03-13
EP1186703A3 EP1186703A3 (de) 2002-09-18
EP1186703B1 EP1186703B1 (de) 2005-11-09

Family

ID=7945675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010118943 Expired - Lifetime EP1186703B1 (de) 2000-08-25 2001-08-04 Schaberanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1186703B1 (de)
DE (2) DE20014746U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008022096A1 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 Kadant Web Systems, Inc. Doctor blade holder permitting efficient assembly of doctor assemblies and replacement of doctor blades
US7665178B2 (en) 2002-11-08 2010-02-23 Joh. Clouth Gmbh & Co. Kg Scraper blade mounting device
US8321992B2 (en) 2007-12-06 2012-12-04 Kadant Web Systems, Inc. Integrated doctor blade holders

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20014746U1 (de) * 2000-08-25 2000-10-19 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH, 89522 Heidenheim Schaberanordnung
DE20212745U1 (de) * 2002-08-20 2002-10-17 Voith Paper Patent GmbH, 89522 Heidenheim Schaberanordnung
DE102022113503A1 (de) * 2022-05-30 2023-11-30 Voith Patent Gmbh Schaberhalter und Schabvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0485597A1 (de) * 1990-05-15 1992-05-20 Aikawa Iron Works Co., Ltd. Schaber
DE9113542U1 (de) * 1991-10-31 1992-06-17 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Schaber
GB2265917A (en) * 1992-04-10 1993-10-13 Vickerys Ltd A mounting assembly for a blade
DE20014746U1 (de) * 2000-08-25 2000-10-19 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH, 89522 Heidenheim Schaberanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0485597A1 (de) * 1990-05-15 1992-05-20 Aikawa Iron Works Co., Ltd. Schaber
DE9113542U1 (de) * 1991-10-31 1992-06-17 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Schaber
GB2265917A (en) * 1992-04-10 1993-10-13 Vickerys Ltd A mounting assembly for a blade
DE20014746U1 (de) * 2000-08-25 2000-10-19 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH, 89522 Heidenheim Schaberanordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7665178B2 (en) 2002-11-08 2010-02-23 Joh. Clouth Gmbh & Co. Kg Scraper blade mounting device
WO2008022096A1 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 Kadant Web Systems, Inc. Doctor blade holder permitting efficient assembly of doctor assemblies and replacement of doctor blades
US7867364B2 (en) 2006-08-16 2011-01-11 Kadant Inc. Doctor blade holder permitting efficient assembly of doctor assemblies and replacement of doctor blades
CN101506435B (zh) * 2006-08-16 2012-06-06 卡当特网络系统股份有限公司 允许高效地组装刮刀组件和更换刮刀刀片的刮刀刀片固定器
US8321992B2 (en) 2007-12-06 2012-12-04 Kadant Web Systems, Inc. Integrated doctor blade holders

Also Published As

Publication number Publication date
EP1186703B1 (de) 2005-11-09
EP1186703A3 (de) 2002-09-18
DE50107966D1 (de) 2005-12-15
DE20014746U1 (de) 2000-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0701022B1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE60011047T2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine schaberklinge
AT400858B (de) Kalander, speziell superkalander
CH626000A5 (de)
EP0807710B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP1186703B1 (de) Schaberanordnung
EP2105531B1 (de) Walzenpresse
DE69530679T2 (de) Vorrichtung zur durchbiegungssteuerung der walzen in einer maschine zum krumpfen von warenbahnen
DE4429671C1 (de) Streckwerk für Spinnmaschine
DE4417760C2 (de) Preßvorrichtung
DE3838746C2 (de)
DE1602224A1 (de) Rollenkasten
DE69620464T2 (de) Klingenhalterung
DE2923109C2 (de) Führungsgerüst für Stranggießanlagen
DE19633669C1 (de) Verfahren zum Auswechseln einer Walze eines Walzenstapels und Walzenwechselwerkzeug
DE102004012212B4 (de) Einen Balken enthaltende Behandlungsanlage in der Papiermaschine
DE2931800C2 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE3137573A1 (de) Ablenk- und umkehrvorrichtung fuer streifenfoermiges bahnmaterial
DE3836062A1 (de) Stoffauflauf fuer eine maschine zur herstellung von faserstoffbahnen, insbesondere von papierbahnen
EP0372178A1 (de) Kalander
DE2638964C3 (de) Sägegatter
DE2041194C3 (de)
DE4241076C2 (de) Stoffauflauf einer Papiermaschine mit variabler Unterlippe
DE2443036A1 (de) Ausstellvorrichtung
DE69200237T2 (de) Verbesserungen an Hattersley-Doppelhubschaftmaschinen für Webmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020816

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FI SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50107966

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051215

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060805

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060810

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20110812

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20110823

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50107966

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301