EP1186502A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Beherrschung von horizontalen Rückstellkräften an den Sekundärfedern von Schienenfahrzeug-Fahrwerken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beherrschung von horizontalen Rückstellkräften an den Sekundärfedern von Schienenfahrzeug-Fahrwerken Download PDF

Info

Publication number
EP1186502A2
EP1186502A2 EP01120432A EP01120432A EP1186502A2 EP 1186502 A2 EP1186502 A2 EP 1186502A2 EP 01120432 A EP01120432 A EP 01120432A EP 01120432 A EP01120432 A EP 01120432A EP 1186502 A2 EP1186502 A2 EP 1186502A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring seats
vehicle floor
chassis
vehicle
secondary springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01120432A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1186502A3 (de
Inventor
Diedrich Ropers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1186502A2 publication Critical patent/EP1186502A2/de
Publication of EP1186502A3 publication Critical patent/EP1186502A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/22Guiding of the vehicle underframes with respect to the bogies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for Mastery of horizontal restoring forces on the secondary springs of rail vehicle undercarriages.
  • a bogie In addition to the wheel springs on the individual wheels of a chassis of rail vehicles, usually a bogie the vehicle body or other structures of the rail vehicle opposite each chassis, parallel on bogies to the vertical axis of the bogie, with springs, so-called Secondary springs, supported. Usually on everyone Side of a bogie two or three coil springs between Bogie and vehicle body arranged. Also known are supports with air springs.
  • the lower or upper spring seat to make the secondary springs pivotable about an axis.
  • Different stiffnesses in longitudinal and Transverse direction of the vehicle body can be reached so that the restoring forces are absorbed in the lateral direction.
  • the restoring moment is due to the remaining in the longitudinal direction Powers only reduced.
  • DE-A 203 10 98 also discloses the deflection of the To limit secondary springs and thus the restoring forces, by placing the lower or upper spring seat on a sliding surface is guided laterally movably and with one on the bogie and vehicle body restrained linkage becomes. Here, too, restoring forces remain in the longitudinal direction of the vehicle body.
  • the invention is based on the object of specifying a solution with which the deflection movement between chassis and rail vehicle floor control better than before and minimizes the influence of restoring forces of the secondary springs becomes.
  • the seat of the secondary springs conveniently on the vehicle floor side, so shifted that the turning movement of the undercarriage is met.
  • the size of the adjustment can be made by the turning angle can be determined, which in turn from Curve radius of the track depends.
  • the adjustment of the spring seats takes place via actuators, either directly from the Angle of rotation of the chassis or controlled by one for it suitable electronics that provide information about the current Processed curve radius.
  • the system is with corresponding redundancies in the control and the provision of auxiliary energy for the actuators equipped and designed so that the spring seats in the event of total failure of the actuators, automatically neutral means for straight-ahead running.
  • Fig. 1 is a body 1 of a rail vehicle a bogie 2 with two wheelsets 3 shown schematically.
  • the rail vehicle is said to be cornering are on a track 4, which means that the bogie 2 turns out opposite the body 1.
  • the body 1 is supported on the bogie 2 via so-called secondary springs 5.
  • the secondary springs are 5 drawn here lying on the paper plane. Indeed stand them vertically on the bogie 2 (see Figure 2).
  • the lower ones move (bogie side) spring seats 6 opposite the upper one (Vehicle body side) spring seats 7, so that one of the Twist counteracting restoring torque results.
  • This Restoring torque is now counteracted according to the invention by the upper spring seats 7 are longitudinally movable in a bearing 8 are stored on the car body 1.
  • the movement of the upper spring seats 7 is controlled by means of actuators 9 so that the turning movement is balanced at least in the direction of travel and the upper spring seats 7 in this direction if possible stand exactly above the lower spring seats 6.
  • the coercive force the secondary springs 5 on the bogie 2 is at least reduced so that the flange start is counteracted becomes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Fährt ein Schienenfahrzeug in eine Kurve, so muß das Drehgestell (2) gegenüber dem Fahrzeugkasten (1) ausdrehen, was eine Schrägstellung der beiden Federsitze (6,7) der Sekundärfedern (5) gegeneinander bewirkt. Mit bekannten Methoden wird das entstehende Rückstellmoment nur teilweise beherrscht. Vorgeschlagen wird nunmehr, daß die fahrwerks- oder fahrzeugbodenseitigen Federsitze (6,7) der Sekundärfedern (5) bei Kurvenfahrt mittels Stellantrieben (9) in mindestens einer Richtung einer zum Fahrzeugboden parallelen Ebene entsprechend der Ausdrehbewegung des Fahrwerks gegenüber dem Fahrzeugboden verschoben werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beherrschung von horizontalen Rückstellkräften an den Sekundfedern von Schienenfahrzeug-Fahrwerken.
Neben den Radfedern an den einzelnen Rädern eines Fahrwerks von Schienenfahrzeugen, in der Regel einem Drehgestell, werden der Fahrzeugkasten oder andere Aufbauten des Schienenfahrzeugs gegenüber jedem Fahrwerk, bei Drehgestellen parallel zur vertikalen Achse des Drehgestells, mit Federn, sogenannten Sekundärfedern, abgestützt. Meist werden auf jeder Seite eines Drehgestells zwei oder drei Schraubenfedern zwischen Drehgestell und Fahrzeugkasten angeordnet. Ebenso bekannt sind Abstützungen mit Luftfedern.
Fährt das Schienenfahrzeug aus einer geraden Strecke in eine Kurve, so muß das Drehgestell gegenüber dem Fahrzeugkasten ausdrehen, was eine Schrägstellung zwischen Drehgestell und Fahrzeugkasten bewirkt. Dabei verdrehen sich auch die beiden Federsitze der Sekundärfedern gegeneinander und die Federn stellen sich schräg.
Durch die Verdrehung und Schrägstellung der Sekundärfedern entsteht ein Rückstellmoment in der horizontalen Ebene, welches den vorauslaufenden Radsatz im Bogen am Spurkranz anlaufen läßt und zu erhöhten lateralen Gleiskräften und damit zu Verschleiß von Rad und Schiene führt.
Es ist bekannt, Kräften zwischen dem Fahrzeugkasten und den Drehgestellen entgegenzuwirken, indem der Fahrzeugkasten sowohl lateral als auch vertikal gegenüber den Drehgestellen durch Antriebselemente verschoben wird. Eine solche Lösung wurde z.B. mit der US-A 3,902,691 vorgeschlagen. Die Lösung hat insbesondere Bedeutung für Kurvenfahrten indem die in den Kurven auftretenden Fliehkräfte besser beherrscht werden, wenn der Fahrzeugkasten gegenüber den Drehgestellen geneigt wird (Neigetechnik).
Auf die Rückstellkräfte an den Sekundärfedern, die durch die oben beschriebene Ausdrehung der Drehgestelle gegenüber dem Fahrzeugkasten verursacht werden, hat eine solche Verschiebung des Fahrzeugkastens indessen kaum einen Einfluß, weshalb weitere Maßnahmen getroffen werden müssen, um bestimmte Grenzwerte der lateralen Gleiskräfte an den Spurkränzen nicht zu überschreiten.
Bekannt ist es hierzu, den jeweils unteren oder oberen Federsitz der Sekundärfedern um eine Achse schwenkbar zu gestalten. Damit können unterschiedliche Steifigkeiten in Längsund Querrichtung des Fahrzeugkastens erreicht werden, so daß die Rückstellkräfte in lateraler Richtung aufgefangen werden. Das Rückstellmoment wird wegen der in Längsrichtung verbleibenden Kräfte aber lediglich verringert.
Aus der DE-A 203 10 98 ist auch bekannt, die Auslenkung der Sekundärfedern und damit die Rückstellkräfte zu begrenzen, indem der untere oder obere Federsitz an einer Gleitfläche lateral beweglich geführt ist und mit einem am Drehgestell und Fahrzeugkasten festgehaltenen Gestänge zwangsgehalten wird. Auch hier verbleiben Rückstellkräfte in Längsrichtung des Fahrzeugkastens.
Außerdem haben beide vorgenannten Verfahren den Nachteil, daß die Querführungskräfte bei Geradeausfahrt herabgesetzt werden.
Man hat außerdem bereits über eine Querkupplung des vorlaufenden mit dem nachlaufenden Drehgestell einen Teil der Kräfte des ersteren auf das letztere verlagert. Hierzu müssen beide Drehgestelle mechanisch miteinander gekoppelt sein. Da der Raum zwischen den Drehgestellen meist durch andere Einbauten belegt ist, erfordert dies einen erhöhten Aufwand an mechanischen Umlenkungen. Normale Bewegungen der Fahrwerke im Betrieb, wie Einfedern und seitliche Verlagerung gegenüber dem Fahrzeugkasten, wirken direkt auf diese Querkupplung ein und führen dadurch zu unerwünschten Querlenkungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Lösung anzugeben, mit der die Auslenkungsbewegung zwischen Fahrwerk und Schienenfahrzeugboden besser als bisher beherrscht und der Einfluß von Rückstellkräften der Sekundärfedern minimiert wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 11. Zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Danach wird der Sitz der Sekundärfedern, zweckmäßig fahrzeugbodenseitig, so verlagert, daß der Ausdrehbewegung des Fahrwerks entsprochen wird. Die Größe der Verstellung kann durch den Ausdrehwinkel bestimmt werden, wobei dieser wiederum vom Kurvenradius des Gleises abhängt. Die Verstellung der Federsitze erfolgt über Stellantriebe, entweder direkt aus dem Verdrehwinkel des Fahrwerks oder angesteuert von einer dafür geeigneten Elektronik, die eine Information über den aktuellen Kurvenradius verarbeitet.
Sofern mit elektronischen Steuerungen gearbeitet wird, werden die Einstellparameter bzw. der Kurvenradius des Gleises, aus denen sich diese Verstellung ableitet durch nachstehende Verfahren ermittelt, wobei auf Steuer- und Regelverfahren zurückgegriffen werden kann, die aus der sogenannten "gleisbogenabhängigen Wagenkastensteuerung" (Neigetechnik) bekannt sind.
Folgende Systeme, einzeln oder miteinander kombiniert, sind möglich:
  • Verwendung/Nutzung geeigneter Ortungssysteme (GPS oder konventionelle Verfahren), indem die Steuerung zu den übertragenen Positionsdaten in ihr zu oben genanntem Zweck gespeicherte Streckendaten abruft.
  • Durch Übertragung der Kurvenradien über entsprechende Signale von stationären Gleiseinrichtungen auf einen im Fahrzeug installierten Empfänger.
  • Durch Nutzung von inertialen Methoden (Trägheitsnavigation) und/oder Beschleunigungsgebern. Aus Querbeschleunigung und Geschwindigkeit des Schienenfahrzeugs errechnet die Steuerung den Kurvenradius und die Einstellwerte wie oben. Kurzzeiteffekte durch Störstellen im Gleis werden durch entsprechende Glättungsverfahren ausgeblendet.
Das System wird mit entsprechenden Redundanzen in der Steuerung und der Bereitstellung der Hilfsenergie für die Stellantriebe ausgestattet und so gestaltet, daß die Federsitze sich bei Totalausfall der Stellantriebe automatisch neutral, das heißt für den Geradeauslauf, einstellen.
Die Erfindung soll an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel noch näher erläutert werden. Es zeigen
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung der Erfindung an einem Schienenfahrzeug mit Drehgestell und
  • Fig. 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Drehgestells.
  • In Fig. 1 ist ein Wagenkasten 1 eines Schienenfahrzeugs auf einem Drehgestell 2 mit zwei Radsätzen 3 schematisiert dargestellt. Das Schienenfahrzeug soll sich in einer Kurvenfahrt auf einem Gleis 4 befinden, das heißt, daß das Drehgestell 2 gegenüber dem Wagenkasten 1 ausdreht. Der Wagenkasten 1 ist am Drehgestell 2 über sogenannte Sekundärfedern 5 abgestützt. Aus Gründen der Anschaulichkeit sind die Sekundärfedern 5 hier in der Papierebene liegend gezeichnet. Tatsächlich stehen sie senkrecht auf dem Drehgestell 2 (siehe Figur 2).
    Bei dem Ausdrehen des Drehgestells 2 verschieben sich die unteren (drehgestellseitigen) Federsitze 6 gegenüber dem oberen (fahrzeugkastenseitigen) Federsitzen 7, so daß sich ein der Verdrehung entgegenwirkendes Rückstellmoment ergibt. Diesem Rückstellmoment wird nun erfindungsgemäß entgegengewirkt, indem die oberen Federsitze 7 in einem Lager 8 längsbeweglich am Wagenkasten 1 gelagert sind. Die Bewegung der oberen Federsitze 7 wird mittels Stellantrieben 9 so gesteuert, daß die Ausdrehbewegung zumindest in Fahrtrichtung ausgeglichen wird und die oberen Federsitze 7 in dieser Richtung möglichst genau über den unteren Federsitzen 6 stehen. Die Zwangskraft der Sekundärfedern 5 auf das Drehgestell 2 wird damit zumindest reduziert, so daß dem Spurkranzanlauf entgegengewirkt wird.

    Claims (15)

    1. Verfahren zur Beherrschung von horizontalen Rückstellkräften an zwischen einem Fahrwerk und einem Fahrzeugboden eines Schienenfahrzeuges an Federsitzen angeordneten Sekundärfedern, dadurch gekennzeichnet, daß die fahrwerks- oder fahrzeugbodenseitigen Federsitze der Sekundärfedern bei Kurvenfahrt mittels Stellantrieben in mindestens einer Richtung einer zum Fahrzeugboden parallelen Ebene entsprechend der Ausdrehbewegung des Fahrwerks gegenüber dem Fahrzeugboden verschoben werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitige Lage der Federsitze am Fahrzeugboden und der Federsitze am Fahrwerk erfaßt und mittels eines mit den Stellantrieben verbundenen Regelkreises so ausgeregelt wird, daß die Federsitze stets eine Lage einzunehmen versuchen, in der sie lotrecht übereinander stehen.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrehwinkel des Fahrwerks gegenüber dem Fahrzeugboden gemessen und ausgeregelt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitige Auslenkung der Federsitze in Fahrtrichtung gemessen und ausgeregelt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitige Auslenkung der Federsitze in lateraler Richtung des Schienenfahrzeugs gemessen und ausgeregelt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der Stellantriebe anhand des aktuellen Kurvenradius des Gleises erfolgt.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurvenradius anhand des über ein Ortungssystem ermittelten aktuellen Streckenpunktes und ein gespeichertes Streckenprofil bestimmt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurvenradius durch eine stationäre Gleiseinrichtung an das Schienenfahrzeug übermittelt wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurvenradius anhand der gemessenen Querbeschleunigung oder Neigung des Schienenfahrzeugs und seiner Geschwindigkeit ermittelt wird.
    10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem erkannten Fehler im Steuerungssystem der Stellantriebe diese in eine Ausgangsstellung gefahren werden.
    11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die fahrwerks- oder fahrzeugbodenseitigen Federsitze (6, 7) der Sekundärfedern (5) mindestens in einer Richtung einer zur Fahrzeugboden parallelen Ebene verschiebbar gelagert und mit mindestens einem Stellantrieb (9) verbunden sind.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Federsitze (6, 7) an Gleitflächen (8) gelagert sind.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Federsitze (6, 7) in Fahrtrichtung des Schienenfahrzeuges verschiebbar gelagert sind.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Federsitze (6, 7) in lateraler Richtung des Schienenfahrzeuges verschiebbar gelagert sind.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Federsitze (6, 7) in einem Radius zum Drehpunkt eines Drehgestells (2) verschiebbar gelagert sind.
    EP01120432A 2000-09-07 2001-08-27 Verfahren und Vorrichtung zur Beherrschung von horizontalen Rückstellkräften an den Sekundärfedern von Schienenfahrzeug-Fahrwerken Withdrawn EP1186502A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE2000144253 DE10044253C1 (de) 2000-09-07 2000-09-07 Verfahren und Vorrichtung zur Beherrschung von horizontalen Rückstellkräften an den Sekundärfedern von Schienenfahrzeug-Fahrwerken
    DE10044253 2000-09-07

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1186502A2 true EP1186502A2 (de) 2002-03-13
    EP1186502A3 EP1186502A3 (de) 2002-10-23

    Family

    ID=7655398

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01120432A Withdrawn EP1186502A3 (de) 2000-09-07 2001-08-27 Verfahren und Vorrichtung zur Beherrschung von horizontalen Rückstellkräften an den Sekundärfedern von Schienenfahrzeug-Fahrwerken

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1186502A3 (de)
    DE (1) DE10044253C1 (de)

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2031098A1 (de) 1970-06-17 1971-12-23 Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik, Winterthur (Schweiz) Drehgestell fur Schienenfahrzeuge
    US3902691A (en) 1973-11-27 1975-09-02 Owen J Ott Automatic vehicle suspension system

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1063196B (de) * 1956-10-13 1959-08-13 Mak Maschinenbau Kiel Ag Vorrichtung zum drehzapfenlosen Fuehren des Drehgestells am Rahmen eines Schienenfahrzeuges
    US3491702A (en) * 1967-08-11 1970-01-27 Budd Co Series pneumatic and coil spring assembly
    CH652669A5 (de) * 1981-11-09 1985-11-29 Inventio Ag Wagenkastenabstuetzung mit einstellbarer querfederung fuer drehgestell-schienenfahrzeuge.
    DE19805896C1 (de) * 1998-02-13 1999-07-15 Abb Daimler Benz Transp Schienenfahrzeug

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2031098A1 (de) 1970-06-17 1971-12-23 Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik, Winterthur (Schweiz) Drehgestell fur Schienenfahrzeuge
    US3902691A (en) 1973-11-27 1975-09-02 Owen J Ott Automatic vehicle suspension system

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1186502A3 (de) 2002-10-23
    DE10044253C1 (de) 2002-01-24

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0877694B1 (de) Verfahren zur beeinflussung des knickwinkels von schienenfahrzeug-wagenkästen und schienenfahrzeug zur durchführung des verfahrens
    DE112009000648T5 (de) System und Verfahren zum Verifizieren einer Einrichtung eines Zuges mit verteilter Antriebskraft
    WO2011039092A9 (de) Federanordnung zur niveauregulierung in einem fahrzeug
    EP0870664B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Radsatzführung von Schienen-Fahrzeugen
    EP1412240B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aktiven radialsteuerung von radpaaren oder radsätzen von fahrzeugen
    EP0833766B1 (de) Schienenfahrzeug mit einem einachsigen laufwerk
    DE112013007135B4 (de) Schienenfahrzeug, das Seitenkraft reduzieren kann, und Verfahren zum Reduzieren von Seitenkraft
    DE19712752C2 (de) Schienenfahrzeug mit Knickgelenk und Verfahren zur Steuerung des Knickwinkels
    DE3711907A1 (de) Gleisbogenabhaengige wagenkastenneigungssteuerung fuer luftfeder-drehgestelle
    AT518698B1 (de) Kraftgeregelte Spurführung für ein Schienenfahrzeug
    DE10044253C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beherrschung von horizontalen Rückstellkräften an den Sekundärfedern von Schienenfahrzeug-Fahrwerken
    EP0290930A1 (de) Bahnsystem zum Betrieb eines entgleisungssicheren Hochgeschwindigkeits-Schienenfahrzeuges
    EP0720556B1 (de) Verfahren zur querstabilisierung von schienenfahrzeugen mit gleisbogenabhängiger wagenkastensteuerung
    EP1193154A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung des Wellenlaufes von Eisenbahnradsätzen
    EP2990294A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Federung von Schienenfahrzeugen
    DE102014102115A1 (de) Laufwerk für ein Schienenfahrzeug, Schienenfahrzeug und Verbund aus wenigstens zwei Schienenfahrzeugen
    DE4436137A1 (de) Verfahren zum Steuern der Querverschiebung eines Schienenfahrzeugs gegenüber seinem Fahrwerk
    DE60016211T2 (de) Schienenfahrzeug
    EP0901424B1 (de) Verfahren zur neigung und/oder positionierung eines auf einem wagenkasten angeordneten stromabnehmers
    EP0785123B1 (de) Verfahren zur Spurführung von Fahrzeugen
    DE19823549B4 (de) Zwangsgeführte Aufhängung für Fahrzeugmagnete eines induktiven Zugsicherungssystems an Zweiwegefahrzeugen
    DE102012109443B4 (de) Fahrwerksanordnung für Schienenfahrzeuge
    EP2454141A1 (de) Drehgestellquerkopplung
    DE102016214024A1 (de) Verfahren und System zur Beeinflussung von spurgebundenen Fahrzeugen
    DE19721291A1 (de) Schienenfahrzeug

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030417

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT CH DE ES FR LI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20050216

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

    18W Application withdrawn

    Effective date: 20050617