EP2990294A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Federung von Schienenfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Federung von Schienenfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP2990294A1
EP2990294A1 EP14182177.7A EP14182177A EP2990294A1 EP 2990294 A1 EP2990294 A1 EP 2990294A1 EP 14182177 A EP14182177 A EP 14182177A EP 2990294 A1 EP2990294 A1 EP 2990294A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rails
vehicle
primary
state
bearing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14182177.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2990294B1 (de
Inventor
Stefan Baiker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Bundesbahnen SBB
Original Assignee
Schweizerische Bundesbahnen SBB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Bundesbahnen SBB filed Critical Schweizerische Bundesbahnen SBB
Priority to EP14182177.7A priority Critical patent/EP2990294B1/de
Publication of EP2990294A1 publication Critical patent/EP2990294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2990294B1 publication Critical patent/EP2990294B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/301Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes incorporating metal springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/14Side bearings
    • B61F5/144Side bearings comprising fluid damping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/22Guiding of the vehicle underframes with respect to the bogies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/36Arrangements for equalising or adjusting the load on wheels or springs, e.g. yokes

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for the storage of rail vehicles.
  • Rail vehicles have guided in rails rails, possibly bogies on which vehicle bodies are stored.
  • the drives should meet different requirements. Requested are u.a. a safe guidance and a smooth running of the rail vehicle, a low-wear construction and in particular a load-free storage of the vehicle body.
  • the drives are provided with a spring device which should reduce occurring bearing forces, in particular vertically directed load peaks and laterally directed executives.
  • the suspension is intended to isolate the vehicle body against high-frequency vibrations of the wheels and track free of vibrations in a long-wave road contour.
  • the suspension of a bogie includes a primary stage and a secondary stage.
  • the primary or primary suspension guides and cushions the track frame relative to the axles, thus providing ride comfort and stable running of the bogie.
  • the functions "guiding" and “springs” can be carried out by appropriately designed spring elements, such as cone springs or chevron springs, alone or by separate assemblies.
  • the suspension can be done separately by coil springs, while the axle is done by a Achsschwinge or a Radsatzlenker.
  • the secondary stage or the secondary suspension which connects the vehicle body with the bogie and thereby takes over the suspension and guidance of the vehicle body, usually includes an air spring. Corresponding device parts are known from [1], Freudenberg Schwab, Schwingungstechnik SchienenGermane, catalog 2012.
  • a level-adjustable suspension device which allows a load-independent height adjustment of the vehicle body.
  • the suspension devices used comprise a hydropneumatic main spring and a series-connected additional spring.
  • the hydropneumatic main spring which in principle has a progressive spring characteristic, the position of the upper floor edge (FOK) can be adjusted by repumping hydraulic fluid, eg oil, independently of the load.
  • a lateral vibration suppression device for a railway vehicle that includes a variable damper that is actuated to dampen lateral vibrations of the vehicle body relative to the drive. Sensors are used to measure vertical and horizontal accelerations of the vehicle body. Subsequently, it is determined whether a horizontal vibration has occurred, and the damper actuated, if necessary.
  • the devices in [2] and [3] thus make it possible to intervene in the device for supporting the vehicle body, in particular in the secondary suspension.
  • the floor top edge is typically set in greater time intervals.
  • vibrations of the vehicle body are detected and compensated.
  • the intervention in the storage device takes place with a greater time delay after already vibrations of the vehicle body have arisen. Strong jumpy or abrupt Actions can therefore not be corrected with these devices.
  • insufficient damping at sudden acting forces result in a low ride comfort, stress and wear of the drives and disturbing noises.
  • the present invention is therefore based on the object to provide an apparatus and a method for the storage of rail vehicles, which allow to reduce occurring bearing forces caused by irregularities in the lane.
  • bearing forces and torsions are to be reduced, which are caused by damage to the rails, by rail transitions or by non-linearities in the area of points or joints.
  • the ride comfort for passengers is to be increased. Forces that cause disturbing effects, such as shaking, vibrations and impacts on the vehicle body should be avoided. Furthermore, the smoothness of the bogies should be improved.
  • the device which serves for the storage of rail vehicles comprises a drive provided for supporting a vehicle body with at least one wheel, possibly a bogie, with a drive frame, which is connected via a primary suspension and preferably via at least one primary link with an associated wheelset and over a secondary suspension and preferably connected via at least one secondary link to the vehicle body.
  • the bearing device can be controlled by means of a vehicle computer in dependence on determined status data of the rails such that forces acting on the wheelset and dependent on the changes in state of the rails can be reduced.
  • the vehicle computer is preferably located in the towing vehicle, but can also be arranged in any other vehicle of a train composition. Furthermore, several vehicle computers can be used.
  • each rail of a rail pair is measured individually.
  • the course of the lane or the course and the state of the rails and the intermediate points are detected and preferably stored.
  • the storage is preferably carried out in the vehicle and in a host computer, in which the state of the entire rail network is displayed after a short time. Any changes to the rail network as well as changes in its status can thus be recorded continuously.
  • Measuring Technique SBB Diagnostic Vehicle of the SBB Infrastructure
  • possibilities for track measurement and track inspection by means of a diagnostic vehicle are described.
  • the track geometry, the track width, the track direction, the elevation, the torsion, the longitudinal height, and the rail profile can be measured with rail wear and contact geometry.
  • Measuring devices provided on the described diagnostic vehicle can also be installed on scheduled vehicles, whereby corresponding data of the rail network can be routinely detected. The determined data can be used as input variables for the control method according to the invention.
  • the master computer can communicate the status data of the used rails to the rail vehicles.
  • the rail vehicles can thus carry out corrective measures even if they do not measure the condition of the lane or the rails themselves.
  • the rail vehicle uses a system for determining position data and the direction of travel, such as the GPS system, the Gallileo system, or the GNSS system.
  • the rail vehicle can subsequently take the necessary corrective measures in a location-accurate and timely manner initiate.
  • the type and / or the extent of the state change are preferably communicated in this case.
  • Based on a once determined position further position data can be determined by kinematic calculations taking into account the travel time and the driving speed. Furthermore, a possible wheel slip can be determined and taken into account.
  • the control of the rail vehicle is comparable to the driving behavior of a skier, whose upper body is guided along a track that is as even as possible with maximum possible curve radii, while the skis follow the lane, which has irregularities. Irregularities of the lane course are continuously evaluated and appropriate preparatory measures are taken. If a bump is detected, the upper body is raised. Upon reaching the bump, the legs are loosened a bit, so that the bump can be overrun elastically without further movement of the upper body. If the skier detects a curve, the upper body is already tilted accordingly before the turn.
  • the vehicle body and / or the drive frame before, during and after irregularities of the rail track out such that it is guided vertically and / or horizontally along the largest possible curve radii.
  • the vehicle body and / or the drive frame Before a wave or a curve in the tracks of the vehicle body and / or the drive frame are moved vertically and / or horizontally, so that only the drive or wheelsets must follow when reaching the unevenness.
  • the master computer is preferably coupled to a traffic computer from which traffic data for the rail network can be retrieved.
  • the master computer can thus each rail vehicle or each composition of rail vehicles or to the vehicle computer, the status data of the traveled track including the positions at which state changes of the rails occur.
  • the master computer can also determine the type, size and direction of travel of the rail vehicle and transmit correspondingly adapted corrective measures or control signals.
  • the nature and size of the state changes are detected. Corrective measures can be defined particularly simply if the detected state changes are assigned to a category. For example, a change of state at a certain position may concern a joint at which the adjacent tracks are vertically and / or horizontally displaced by a certain amount.
  • switch points and the expected changes in status can be recorded.
  • a rail break can be detected. In the area of a switch, the curve radius for the vehicle body can be increased by the control of the bearing device, wherein the vehicle body or the drive frame does not fully extend a curve, but cuts and thereby increases the radius of curvature traveled by the vehicle body. In this case, there may only be a lateral "breakaway" of the wheelsets that follow the rails precisely.
  • the master computer is preferably also connected to a maintenance computer in which maintenance measures planned for the infrastructure are registered. These maintenance measures can be adapted and extended taking into account the transmitted data. If maintenance work is to be carried out in a specific area of the track network, a faulty impact point or a track break that was reported by the master computer to the maintenance computer can be corrected virtually simultaneously with little effort.
  • countermeasures can be triggered in a timely manner by means of which the effects of the state changes are preemptively absorbed or treated.
  • the present load or load is preferably measured by the rail vehicles and taken into account in the control of the bearing device.
  • interferences are intervened almost immediately with the cause of the disorders, so that their effects can be counteracted even before they occur, or that their effects can be optimally treated immediately after they have occurred.
  • a change in direction occurs abruptly at a points position, a corresponding lateral displacement of the drive and / or the vehicle body can be effected beforehand, so that only the wheelsets are displaced when the change in state of the rails occurs and a force transmission to the drive frame and / or the vehicle body omitted.
  • a corresponding vertical displacement of the drive frame and / or the vehicle body can be effected beforehand, so that only the wheelsets are optionally raised or lowered by the then entering state change with the drive frame and a power transmission to the vehicle body is omitted ,
  • control of the bearing device, the damping behavior of the primary suspension and / or the secondary suspension adapted to actions caused by changes in state of the rails.
  • high-frequency oscillations which may be caused by an impulse, can be selectively collected and absorbed, without resulting in a loss of comfort for the passengers.
  • the spring system can be optimized for undisturbed driving and, if necessary, adapted for short intervals to disturbances of the rail network.
  • the forces acting on the wheel axles are dependent on the one hand on the course and condition of the rail and on the other hand turn of the drive, in particular damaged spring elements and damaged wheels, especially wheels with flats. Flats on wheels cause at least one peak load each wheel revolution.
  • the disturbances caused by the drive in particular the flats, are identified and subtracted from the rail spectrum in which the disturbances caused by the rails are recorded.
  • typically periodic disturbances on the drive and disturbances on the rails can be separated from one another and evaluated.
  • the rail spectrum is therefore not distorted by the effects of the drive.
  • the defects detected on the drives can subsequently be reported to a maintenance computer by registering the planned maintenance work for the vehicle park.
  • the vehicle computer controls the bearing device assigned to each wheel and / or wheel set, in particular the primary suspensions and / or secondary suspensions, taking into account the driving speed and the center distances of the rail vehicle or rail vehicle composition.
  • each stored along the lane storage device of a train composition receives the necessary control signals in time before reaching a change in state of the rails. Changes of state measured at the front of the rail vehicle or on the train composition may not be compensated advantageously for the towing vehicle, but for the coupled further rail vehicles.
  • the control signals may also be determined taking into account the driving speed, the loading of the rail vehicle and the type of rail vehicle. If the speed of the rail vehicle is high, the corrective measures must be taken more quickly. However, so that the corrective measures themselves do not lead to disturbances, they are preferably carried out as slowly and evenly as possible. For each rail vehicle, the optimum correction values, ie the ideal settings for the bearing device, in particular the primary suspension and the secondary suspension, can be set and stored individually for a specific event.
  • the state changes of the rails typically always occur at the same positions in the track network. It is therefore possible to continuously optimize the parameters for the storage device at each crossing.
  • force sensors are preferably provided by means of which the success of the corrective measures is checked.
  • the parameters are preferably slightly changed at each pass to check whether a reduction of the forces acting on the bearing device has occurred until an optimum is reached.
  • Base values for the parameters of the storage device or parameter changes can be defined for each category of state changes, which are optionally scaled with regard to the extent of the change in state and are preferably optimized in the sequence. It should be noted, however, that changes in the status of the rails can also be caused by parallel moving rail vehicles, which is why the further traffic is preferably taken into account when calculating the control measures.
  • the measures according to the invention increase the ride comfort for the passengers. Furthermore, vibrations of transported goods in rail vehicles are reduced or avoided. Rail vehicles designed in accordance with the invention thus permit the advantageous transport of goods susceptible to vibration, such as glassware or precision mechanical apparatuses. Due to the reduction of the forces acting on the rail vehicle, in particular on the drive forces are also reduced wear. In the passenger cabin, the facilities, such as tables, seats, window seals or restoration facilities are spared, so that they remain in good condition longer. Avoiding shocks and vibrations also prevents objects such as luggage from coming loose and endangering people. Continue to be erratic avoiding lateral deflections that can unbalance people. Furthermore, unwanted vibrations in the track bed and the emission of noise are avoided or reduced.
  • the interventions in the storage device can be carried out with relatively simple measures.
  • the bearing device in particular the primary suspension and the secondary suspension, fulfills the functions »guiding « and »springs «. Both functions can be used according to the invention or optimized on the basis of lane information in order to compensate for or reduce the effects of changes in the status of the rails.
  • At least one primary vertical actuator is provided, by means of which primary parameters of the primary suspension can be set and changed.
  • Primary parameters are the parameters of the primary suspension.
  • the primary vertical actuator is connected to at least one controllable primary pressure cylinder by means of which the bias of an associated primary spring or the force acting on the primary link is adjustable and changeable. The primary suspension can therefore be quickly adjusted for recording high-frequency vibrations.
  • At least one secondary vertical actuator and / or at least one secondary horizontal actuator is provided, by means of which secondary parameters of the secondary suspension can be adjusted and changed.
  • the secondary parameters are the parameters of the secondary suspension.
  • the secondary vertical actuator is preferably via at least one media line with at least one hydraulic or pneumatic spring, preferably with an air spring connected to the secondary suspension. The provided in the hydraulic or pneumatic spring pressure and also the vertical position of the vehicle body are therefore selectively adjustable and quickly changeable.
  • the secondary horizontal actuator is preferably connected via controllable secondary pressure cylinder with the secondary link or parts thereof, whereby the horizontal position of the vehicle body is selectively adjustable and quickly changed.
  • the measures according to the invention are preferably applied near the cause of the disturbances, and thus, if possible, in the area of the primary suspension. In this way can be done by the secondary suspension only a smoothing or clearing of remaining interference components.
  • the measures according to the invention can optionally only be used in the secondary suspension.
  • a preemptive vertical and / or horizontal displacement of the drive frame or the vehicle body or an adaptation of the spring behavior can basically be provided in both stages.
  • the primary controllable pressure cylinder and / or the secondary controllable pressure cylinder are preferably provided in pairs in such a way, from two sides to a camp. Can be acted upon.
  • the pressure ratios in the paired pressure cylinders are preferably symmetrical, so that a desired displacement in one or the other direction can thus take place practically without delay, by reducing the pressure in one of the pressure cylinders via a connected valve.
  • the vehicle computer may also comprise a distributed system of processor-based control units arranged in the individual rail vehicles of the train composition.
  • the vehicle computer is preferably provided with at least one measuring device, e.g. connected to a sensor.
  • the track condition can be determined with acoustic sensors, optical sensors, mechanical sensors, capacitive sensors or inductive sensors.
  • a distance measurement from the vehicle frame or from the drive frame to the rail is preferably provided with a sensor.
  • passive or active measuring devices can be used.
  • passive measuring devices effects on the rail vehicle or optical or acoustic effects on the sensor or other measured quantities, in particular geometric measured quantities, are detected.
  • active measuring devices optical, acoustic, electrical, inductive or electromagnetic signals are delivered to the rails, which may be due to the rails in Interaction with the rail vehicle to be reflected and / or or modulated. The reflected and / or modulated signals are subsequently detected and evaluated.
  • the signals of optical sensors are evaluated by taking pictures of the rails and detecting and evaluating changes in the image.
  • Mechanical sensors detect, for example, changes or vibrations of an impeller, possibly a wheel of the drive.
  • capacitive sensors By means of capacitive sensors, the change of an electric field can be detected, which is dependent on changes in the state of the rails.
  • inductive sensors By inductive sensors, the change of a magnetic field can be detected, which is dependent on changes in the state of the rails, which protrude into the magnetic field.
  • the capacitive and inductive sensors therefore generate electrical or magnetic fields and monitor their condition.
  • the determined data are preferably processed online and used for controlling the storage device according to the invention or for staggered control of the storage devices of the rail vehicle or the train composition.
  • the bearing device is provided with at least one force sensor, by means of which the forces caused by the changes in state of the rails in the drive can be measured. Corresponding quantities are transmitted to the vehicle computer of the rail vehicle, which evaluates the success of the control measures and possibly changes the control parameters in order to achieve further improvements.
  • the storage device according to the invention can therefore be part of a control loop as a controlled system, which continuously optimizes the parameters of the storage device for the state changes along the traffic route.
  • Fig. 1 shows a rail vehicle 10 with a drive or a bogie 1, which has a bearing device on which a vehicle body 2 is placed.
  • the bogie 1 comprises two sets of wheels 13 with wheels 132 and a wheel axle 131, which is connected on both sides via a respective primary spring unit 11 to the frame 18 of the bogie 1, are supported on the four provided with air springs secondary spring units 12 which carry the vehicle body 2.
  • Fig. 2 has been the front wheel set 13 is removed, which is why it can be seen that the primary springs 11 have a primary spring, which connect a journal bearing 116 with the drive frame 18.
  • the axle bearing 116 is also connected to the drive frame 18 via a primary link 115 and a shock absorber 117.
  • the primary springs 112 have been removed so that the wishbone or primary link 115 is more visible.
  • the secondary suspensions 12 are held in pairs by a secondary link 125, which has an associated with the drive frame 18 base link 1251 and on both sides adjoining the auxiliary link 1252, which are connected to the secondary springs 12 and guide them.
  • a vehicle computer 100 is shown, which is connected on the one hand to active and / or passive sensors 31, 32 and on the other hand to a vertical actuator 121 and a horizontal actuator 122.
  • the sensors 31, 32 the condition of the traveled rails is checked and Determines whether there are state changes.
  • any sensors suitable for testing rails can be used.
  • DE102012219210A1 For example, a method for rail breakage detection is known, in the rail vehicle side, a time course of at least one sensed rolling signal, in particular a rolling noise or Abrollschwingung is evaluated at least one wheel axle of the rail vehicle 10 with respect to changes over the time course with intact rail.
  • optical sensors are used by means of which further information about the state changes of the rails can be detected.
  • the vehicle computer 100 can control the actuators 121 and 122 and change the parameters of the storage device to make adjustments to the detected changes in state of the rails.
  • the relevant effects on the secondary suspension 12 are particularly easy to implement.
  • the vehicle body 2 can be raised, lowered, laterally displaced, or rotated to make changes in position that would otherwise be jumped vertically downwards or upwards or laterally to the left or to the right due to the state changes of the high force rails.
  • the position changes can be carried out over a relatively long period of time by means of the control, which is why sudden changes and correspondingly noticeable disturbances are eliminated.
  • required changes in the bearing device are made continuously or in small steps, so that the changes or the lateral and / or vertical deflections of the controlled vehicle parts are preferably carried out for each wheel or each wheel as a function of time or according to the time course of the rail changes.
  • the spring constant of the secondary suspension can be changed such that the force exerted by the change of state of the rails on the wheelsets 13 and the bogie 1 does not affect the vehicle body 2 is transferred and the bogie 1 can only make the change in position, which has already been completed for the vehicle body 2. That is, upon arrival at the position of the state change, for the corresponding time period, for example, a time period in the range of e.g. 0.1 s to 2.5 s preferably a substantial decoupling of the vehicle body 2 from the bogie 1.
  • the bogie 1 can thus complete the change of direction or change in position without disturbing influences on the vehicle body 2.
  • Fig. 2 shows that the vehicle computer 100 is additionally connected to a primary vertical actuator 111, by means of which the parameters of the primary suspension 11 are changeable.
  • a controllable pressure cylinder or damper 117 is provided by means of which the bias of the primary springs 112 and thus also the height of the drive frame 18 is adjustable.
  • a change of state of the rails can therefore be countered in the same way as has already been described for the secondary suspension 12.
  • the height of the drive frame 18 is adjusted before reaching the position of a state change of the rails to this, whereby the required change in position of the drive frame 18 is anticipated.
  • the elimination of interference components by the primary suspension 11 is particularly advantageous because remaining interference by the secondary suspension 12 can be further reduced. Even lateral displacements can be performed preemptively by the action on the primary links, if they are stored accordingly and allow the necessary lateral deflection.
  • the parameters of the primary suspension 11 and the Secondary suspension 12 are advantageously also changed such that caused by the change in state high-frequency vibrations can be absorbed and not or only strongly attenuated transmitted to the vehicle body 2.
  • the bias of the primary springs 112 of the primary suspension 11 or the pressure in the air springs of the secondary suspension 12 is slowly reduced before reaching the change in state of the rails and then rebuilt.
  • Fig. 2 shows further that the bogie 1 and the bearing device is preferably provided with force sensors 33.
  • the force sensors 33 By means of the force sensors 33, the forces or changes thereof which occur under the influence of the change of state of the rails can be measured. In this way, the effect of the inventive control of the storage device can be checked and optimizations made.
  • the storage device according to the invention can be optimized taking into account the current characteristics of the rail vehicle, in particular the rolling stock, the driving speed and the weight.
  • Force sensors can be attached to the wheels or wheelsets, to the drive frame or to the vehicle body in the area of the primary suspension or the secondary suspension. It is particularly easy to measure the force on the primary suspension and the secondary suspension by measuring the proportional compression of the spring elements.
  • Fig. 2 also shows a master computer 1000 to which the changes in position determined by the vehicle computer 100 and the corresponding positions are reported, or which can transmit the status data stored in a database 1001 for the rail track traveled by the rail vehicle 10 to the vehicle computer 100.
  • the vehicle computer 100 can also carry out the control of the storage devices according to the invention on the basis of the data retrieved from the host computer 1000.
  • the vehicle computer Based on fixed mounted balises or mounted on the rail side Communication units of the command, based on positioning systems and / or kinematic calculations, the vehicle computer can always determine the position of the rail vehicle 10 precisely and trigger the necessary control measures location-accurate and timely. Control measures are preferably carried out before, during and after the state change occurs. Furthermore, it can also be provided that a signal or signal pattern reported by a sensor is selected as the trigger for the control measures.
  • the vehicle computer 101 has an operating module 105 which has a program for evaluating the measuring signals of the sensors 31, 32, 33 and a program for corresponding control of the bearing device.
  • the vehicle computer 100 and the host computer 1000 are in a known manner, for example via radio with each other.
  • Fig. 3a shows the rail vehicle 10 with the bogie 1 of Fig. 2 and two pairs of controllable secondary pressure cylinders 1291, 1293; 1292, 1294 by means of which the secondary link 1252 of a pair of secondary springs 12, which are associated with the first gear, is laterally displaceable.
  • pressure cylinder pairs which are preferably aligned perpendicular to the running direction of the rail vehicle 18, is particularly advantageous because the forces acting on the auxiliary link 1291 forces are rapidly changed. If both pressure cylinders 1291, 1293 and 1292, 1294 are under a correspondingly high pressure, by pressure reduction in one of the pressure cylinder 1291 or 1293 or 1292 or 1294, a lateral displacement of the auxiliary link 1252 and thus of the vehicle body 2 in one or the other Direction virtually delay-free. Preferably, however, the shift takes place without sudden changes occurring.
  • Fig. 3b shows the rail vehicle 10 of Fig. 3a after the pressure reduction in the pressure cylinders 1293 and 1292 and the lateral displacement of the air springs with the vehicle body 2 by the distance dx to the left.
  • the positional shift of the vehicle body 2 is made before reaching the state change of the rails, which is why subsequently only the positional shift of the bogie 1 must be reconstructed.
  • the pressure is now reduced in the printing cylinders 1292 and 1294, so that the drive frame below the vehicle body 2 can be automatically returned to the starting position after a certain time.
  • Fig. 4 shows a part of the vehicle 10 of Fig. 3a with a vertical actuator 121, which is connected via a media line 1211 with an air spring of the secondary suspension 12, and with a horizontal actuator 122 which via pressure cylinder 1295A, 1295B to the base link 1251 and via the pressure cylinder 1291, 1293 with the auxiliary link 1252 of the secondary link 125 is connected is.
  • a vertical actuator 121 which is connected via a media line 1211 with an air spring of the secondary suspension 12
  • a horizontal actuator 122 which via pressure cylinder 1295A, 1295B to the base link 1251 and via the pressure cylinder 1291, 1293 with the auxiliary link 1252 of the secondary link 125 is connected is.
  • FIG. 10 shows a master computer 1000 and a train composition 10 controlled thereby, which travels rails 5 which have left or right rail status changes at positions P1 and P2.
  • state changes of the rails 5 were detected at the positions P1 and P2 of the rail path and reported to the host computer 1000.
  • a joint with mutual lateral displacement of the adjoining rails 51, 52 was detected by means of the sensor 31.
  • the detected state changes were reported to the master computer 1000 and registered by this for the monitored track network N.
  • the host computer 1000 is preferably in contact with a maintenance computer 1002 to which the detected anomalies are reported.
  • the master computer 1000 is connected to a traffic computer 1001, in which the timing of the traffic and the involved rail vehicles 10 are registered for the rail network N.
  • the master computer 1000 can thus address the rail vehicles 10 before the start of the journey and transmit to them the track data with the previously detected state changes of the rails 5.
  • the vehicle computer 100 can subsequently take the necessary measures and control the storage devices in the vehicle composition in good time or with the required time delays, so that each storage device at the position at the state change of the rails 5 is present, is optimally set or will.
  • Fig. 5 further shows a balise 6, physically mounted on the rails 5 and virtually mapped to the host computer 1000.
  • the vehicle computer 100 of the rail vehicle 10 can read out position data and determine the current position of the rail vehicle 10.
  • the distance from the balise 6 can be determined by measuring the time and vehicle speed or by measuring the number of wheel revolutions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung, die der Lagerung von Schienenfahrzeugen (10) dient, umfasst ein zur Lagerung eines Fahrzeugaufbaus (2) vorgesehenes Laufwerk (1), gegebenenfalls ein Drehgestell, mit einem Laufwerksrahmen (18), der über eine Primärfederung (11) und vorzugsweise über wenigstens einen Primärlenker (115) mit einem zugehörigen Radsatz (13) verbunden ist und der über eine Sekundärfederung (12) und vorzugsweise über wenigstens einen Sekundärlenker (125) mit dem Fahrzeugaufbau (2) verbunden ist. Erfindungsgemäss ist die Lagervorrichtung mittels eines Fahrzeugrechners (100) in Abhängigkeit von ermittelten Zustandsdaten der Schienen (5) derart steuerbar ist, dass auf den Radsatz (13) einwirkende und von den Zustandsänderungen der Schienen (5) abhängige Kräfte reduzierbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Lagerung von Schienenfahrzeugen.
  • Schienenfahrzeuge weisen in Schienen geführte Laufwerke, gegebenenfalls Drehgestelle auf, auf denen Fahrzeugaufbauten gelagert sind. Die Laufwerke sollen verschiedene Anforderungen erfüllen. Gefordert sind u.a. eine sichere Führung und eine gute Laufruhe des Schienenfahrzeugs, eine verschleissarme Konstruktion und insbesondere eine belastungsfreie Lagerung des Fahrzeugaufbaus. Zur Erfüllung dieser Anforderungen werden die Laufwerke mit einer Federvorrichtung versehen, welche auftretende Lagerkräfte, insbesondere vertikal gerichtete Lastspitzen und lateral gerichtete Führungskräfte, reduzieren soll. Die Federung soll den Fahrzeugaufbau gegen hochfrequente Schwingungen der Räder isolieren und bei einer langwelligen Fahrbahnkontur frei von Schwingungen nachführen.
  • Üblicherweise umfasst die Federung eines Drehgestells eine Primärstufe und eine Sekundärstufe. Die Primärstufe oder Primärfederung führt und federt den Laufwerksrahmen relativ zu den Achsen und ist somit für den Fahrkomfort und den stabilen Lauf des Drehgestells verantwortlich. Die Funktionen »Führen« und »Federn« können durch entsprechend ausgestaltete Federelemente, wie Konusfedern oder Chevron-Federn, allein oder durch separate Baugruppen erfolgen. Die Federung kann separat durch Schraubenfedern erfolgen, während die Achsführung durch eine Achsschwinge oder einen Radsatzlenker erfolgt. Die Sekundärstufe bzw. die Sekundärfederung, die den Fahrzeugaufbau mit dem Drehgestell verbindet und dabei die Federung und Führung des Fahrzeugaufbaus übernimmt, umfasst üblicherweise eine Luftfeder. Entsprechende Vorrichtungsteile sind aus [1], Freudenberg Schwab, Schwingungstechnik Schienenfahrzeuge, Katalog 2012, bekannt.
  • Aus [2], DE10256022A1 , ist eine niveauregulierbare Federungsvorrichtung bekannt, die eine beladungsunabhängige Höheneinstellung des Fahrzeugaufbaus erlaubt. Die eingesetzten Federungsvorrichtungen umfassen eine hydropneumatische Hauptfeder und eine in Serie dazu geschaltete Zusatzfeder. Mittels der hydropneumatischen Hauptfeder, die prinzipiell eine progressiv verlaufende Federkennlinie aufweist, lässt sich die Position der Fussbodenoberkante (FOK) durch Nachpumpen von Hydraulikflüssigkeit, z.B. Öl, unabhängig von der Beladung einstellen.
  • Aus [3], EP2020356B1 , ist eine Vorrichtung zur Unterdrückung von seitlichen Schwingungen für ein Schienenfahrzeug bekannt, die einen variablen Dämpfer umfasst, der betätigt wird, um seitliche Schwingungen des Fahrzeugaufbaus relativ zum Laufwerk zu dämpfen. Mittels Sensoren werden vertikale und horizontale Beschleunigungen des Fahrzeugaufbaus gemessen. Anschliessend wird festgestellt, ob eine horizontale Schwingung aufgetreten ist, und der Dämpfer gegebenenfalls betätigt.
  • Die in [2] und [3] Vorrichtungen erlauben es somit, korrigierend in die Vorrichtung zur Lagerung des Fahrzeugaufbaus, insbesondere in die Sekundärfederung einzugreifen. Mittels der Vorrichtung gemäss [2] wird die Fussbodenoberkante typischerweise in grösseren zeitlichen Abständen eingestellt. Bei der Vorrichtung gemäss [3] werden hingegen Schwingungen des Fahrzeugaufbaus erfasst und kompensiert. Auch bei dieser Lösung erfolgt der Eingriff in die Lagervorrichtung mit einer grösseren zeitlichen Verzögerung, nachdem bereits Schwingungen des Fahrzeugaufbaus entstanden sind. Starke sprunghafte oder schlagartige Einwirkungen können mit diesen Vorrichtungen daher nicht korrigiert werden. Als Folge ungenügender Dämpfung bei sprunghaft einwirkenden Kräften resultieren ein geringer Fahrkomfort, Belastungen und Verschleiss der Laufwerke sowie störende Geräusche.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Lagerung von Schienenfahrzeugen zu schaffen, die es erlauben, auftretende Lagerkräfte zu reduzieren, die durch Unregelmässigkeiten in der Fahrspur verursacht werden.
  • Insbesondere sollen Lagerkräfte und Torsionen reduziert werden, die durch Schäden an den Laufschienen, durch Schienenübergänge oder durch Nichtlinearitäten im Bereich von Weichen oder Stossstellen verursacht werden.
  • Durch den Einsatz des erfindungsgemässen Verfahrens und der Vorrichtung soll der Fahrkomfort für Passagiere erhöht werden. Kräfte, die störende Einwirkungen, wie Rütteln, Vibrationen und Schläge auf den Fahrzeugaufbau bewirken, sollen vermieden werden. Weiterhin soll die Laufruhe der Drehgestelle verbessert werden.
  • Durch die Reduktion von störenden Lagerkräften und Torsionen sollen Verschleisserscheinungen insbesondere an den Laufwerken und der Federung reduziert werden. Die Intervalle der Wartungsarbeiten sollen entsprechend vergrössert werden können.
  • Zudem soll das in [4], Lothar Fendrich, Handbuch Eisenbahninfrastruktur, Springer Verlag, Berlin 2007, Seite 378, beschriebene kräftefreie Einlenken der doppelt-konischen Radsätze in Kreisbogen, durch störende Lagerkräfte nicht beeinträchtigt werden.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung und einem Verfahren zur Lagerung von Schienenfahrzeugen gelöst, welche die in Anspruch 1 bzw. 11 angegebenen Merkmale aufweisen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Die Vorrichtung, die der Lagerung von Schienenfahrzeugen dient, umfasst ein zur Lagerung eines Fahrzeugaufbaus vorgesehenes Laufwerk mit wenigstens einem Radsatz, gegebenenfalls ein Drehgestell, mit einem Laufwerksrahmen, der über eine Primärfederung und vorzugsweise über wenigstens einen Primärlenker mit einem zugehörigen Radsatz verbunden ist und der über eine Sekundärfederung und vorzugsweise über wenigstens einen Sekundärlenker mit dem Fahrzeugaufbau verbunden ist.
  • Erfindungsgemäss ist die Lagervorrichtung mittels eines Fahrzeugrechners in Abhängigkeit von ermittelten Zustandsdaten der Schienen derart steuerbar, dass auf den Radsatz einwirkende und von den Zustandsänderungen der Schienen abhängige Kräfte reduzierbar sind.
  • Der Fahrzeugrechner befindet sich vorzugsweise im Zugfahrzeug, kann jedoch auch in jedem anderen Fahrzeug einer Zugskomposition angeordnet sein. Ferner sind mehrere Fahrzeugrechner einsetzbar.
  • Durch die Steuerung der Lagervorrichtung erfolgt eine Adaption an die erwartete Zustandsänderung der Schienen bzw. eine vom Fahrverlauf des Schienenfahrzeugs abhängige Anpassung der Lagervorrichtung an den Verlauf der Fahrspur bzw. an den Verlauf der Schienen und zwischengeschalteter Weichen. Dabei erfolgt die Anpassung vorzugsweise an den Verlauf jeder Schiene eines Schienenpaars. Vorzugsweise wird daher auch jede Schiene eines Schienenpaars individuell vermessen.
  • Dazu werden der Verlauf der Fahrspur bzw. der Verlauf und der Zustand der Schienen und der zwischengeschalteten Weichen erfasst und vorzugsweise abgespeichert. Die Abspeicherung erfolgt vorzugsweise im Fahrzeug und in einem Leitrechner, in dem bereits nach kurzer Zeit der Zustand des gesamten Gleisnetzes abgebildet ist. Allfällige Änderungen des Gleisnetzes sowie Zustandsänderungen desselben können somit kontinuierlich erfasst werden.
  • In [5], Messtechnik SBB, Diagnosefahrzeug der SBB Infrastruktur, sind Möglichkeiten zur Gleismessung und Gleisinspektion mittels eines Diagnosefahrzeuges beschrieben. Insbesondere können die Gleisgeometrie, die Spurweite, die Spurrichtung, die Überhöhung, die Verwindung, die Längshöhe, sowie das Schienenprofil mit Schienenverschleiss und Berührgeometrie vermessen werden. Messvorrichtungen, die auf dem beschriebenen Diagnosefahrzeug vorgesehen sind, können auch auf fahrplanmässig verkehrenden Fahrzeugen installiert werden, wodurch entsprechende Daten des Schienennetzes routinemässig erfasst werden können. Die ermittelten Daten können als Eingangsgrössen für das erfindungsgemässe Steuerungsverfahren verwendet werden.
  • Gestützt auf das registrierte Gleisabbild kann der Leitrechner die Zustandsdaten der befahrenen Schienen den Schienenfahrzeugen mitteilen. Die Schienenfahrzeuge können Korrekturmassnahmen somit auch dann ausführen, wenn sie den Zustand der Fahrspur bzw. der Schienen nicht selbst ausmessen. In diesem Fall verwendet das Schienenfahrzeug ein System zur Ermittlung von Positionsdaten und der Fahrtrichtung, wie das GPS-System, das Gallileo-System, oder das GNSS-System. Anhand der ermittelten Positionsdaten und den vom Leitrechner übermittelten Positionsdaten für die Zustandsänderungen der Schienen kann das Schienenfahrzeug in der Folge die erforderlichen Korrekturmassnahmen ortsgenau und zeitgenau einleiten. Vom Schienenfahrzeug werden in diesem Fall vorzugsweise auch die Art und/oder das Ausmass der Zustandsänderung mitgeteilt. Ausgehend von einer einmal ermittelten Position können weitere Positionsdaten unter Berücksichtigung der Fahrzeit und der Fahrgeschwindigkeit auch durch kinematische Berechnungen ermittelt werden. Ferner kann ein allfälliger Radschlupf bestimmt und berücksichtigt werden.
  • Die Steuerung des Schienenfahrzeugs ist mit dem Fahrverhalten eines Skifahrers vergleichbar, dessen Oberkörper entlang einer möglichst gleichmässigen Bahn mit maximal möglichen Kurvenradien geführt wird, während die Skis der Fahrspur folgen, die Unregelmässigkeiten aufweist. Dabei werden Unregelmässigkeiten des Spurverlaufs laufend evaluiert und entsprechende Vorbereitungsmassnahmen getroffen. Sofern eine Bodenwelle erkannt wird, so wird der Oberkörper angehoben. Bei Erreichen der Bodenwelle werden die Beine etwas gelockert, so dass die Bodenwelle ohne weitere Bewegung des Oberkörpers elastisch überfahren werden kann. Erkennt der Skifahrer eine Kurve, so wird der Oberkörper bereits vor der Kurve entsprechend geneigt. Analog dazu werden bei einem Schienenfahrzeug der Fahrzeugaufbau und/oder der Laufwerksrahmen vor, während und nach Unregelmässigkeiten des Schienenverlaufs derart geführt, dass diese vertikal und/oder horizontal entlang möglichst grossen Kurvenradien geführt wird. Vor einer Welle oder einer Kurve in den Gleisen werden der Fahrzeugaufbau und/oder der Laufwerksrahmen vertikal und/oder horizontal verschoben, so dass nur noch das Laufwerk bzw. die Radsätze beim Erreichen der Unebenheit folgen müssen.
  • Der Leitrechner ist vorzugsweise mit einem Verkehrsrechner gekoppelt, aus dem Verkehrsdaten für das Gleisnetz abrufbar sind. Der Leitrechner kann somit jedem Schienenfahrzeug oder jeder Komposition von Schienenfahrzeugen bzw. an die Fahrzeugrechner die Zustandsdaten der befahrenen Gleisstrecke einschliesslich der Positionen mitteilen, an denen Zustandsänderungen der Schienen auftreten. In vorzugsweisen Ausgestaltungen kann der Leitrechner auch die Art, Grösse und Fahrtrichtung des Schienenfahrzeugs bestimmen und entsprechend angepasste Korrekturmassnahmen oder Steuersignale übermitteln.
  • Vorzugsweise werden die Art und die Grösse der Zustandsänderungen erfasst. Besonders einfach können Korrekturmassnahmen festgelegt werden, wenn die erfassten Zustandsänderungen einer Kategorie zugeteilt werden. Beispielsweise kann eine Zustandsänderung an einer bestimmten Position eine Stossstelle betreffen, an der die benachbarten Gleise vertikal und/oder horizontal um ein bestimmtes Mass verschoben sind. Ferner können Weichenpositionen sowie die diesbezüglich zu erwartenden Zustandsänderungen erfasst werden. Weiterhin kann ein Schienenbruch erfasst werden. Im Bereich einer Weiche kann durch die Steuerung der Lagervorrichtung der Kurvenradius für den Fahrzeugaufbau vergrössert werden, wobei der Fahrzeugaufbau oder der Laufwerksrahmen eine Kurve nicht voll ausfährt, sondern schneidet und dadurch den vom Fahrzeugaufbau durchfahrenen Kurvenradius vergrössert. In diesem Fall folgt gegebenenfalls nur ein seitlicher "Ausreisser" der Radsätze, die den Schienen präzise folgen.
  • Der Leitrechner ist vorzugsweise auch mit einem Wartungsrechner verbunden, in dem für die Infrastruktur geplante Wartungsmassnahmen registriert sind. Diese Wartungsmassnahmen können unter Berücksichtigung der übermittelten Daten angepasst und erweitert werden. Sofern in einem bestimmten Bereich des Gleisnetzes Wartungsarbeiten durchgeführt werden sollen, so kann eine fehlerhafte Stossstelle oder ein Gleisbruch, die vom Leitrechner an den Wartungsrechner gemeldet wurde, praktisch gleichzeitig mit geringem Aufwand korrigiert werden.
  • Anhand der online zum Beispiel in der Lokomotive oder in einer anderen Fahrzeugeinheit ermittelten oder vom Leitrechner zum Fahrzeugrechner übertragenen Zustandsdaten können in der Folge Gegenmassnahmen zeitgenau ausgelöst werden, mittels denen die Auswirkungen der Zustandsänderungen preemptiv aufgefangen oder behandelt werden. Vorzugsweise wird von den Schienenfahrzeugen die vorliegende Beladung bzw. Belastung gemessen und bei der Steuerung der Lagervorrichtung berücksichtigt.
  • Erfindungsgemäss wird daher praktisch unmittelbar bei der Ursache der Störungen eingegriffen, so dass deren Auswirkungen bereits vor deren Eintreten entgegengewirkt werden kann oder dass deren Auswirkungen unmittelbar nach dem Eintreten optimal behandelt werden können.
  • Sofern an einer Weichenposition eine Richtungsänderung sprunghaft erfolgt, kann eine entsprechende laterale Verschiebung des Laufwerks und/oder des Fahrzeugaufbaus vorgängig bewirkt werden, so dass bei Auftreten der Zustandsänderung der Schienen nur noch die Radsätze verschoben werden und eine Kraftübertragung auf den Laufwerksrahmen und/oder den Fahrzeugaufbau unterbleibt.
  • Sofern an einer Stossstelle eine Höhenänderung erfolgt, kann eine entsprechende vertikale Verschiebung des Laufwerksrahmens und/oder des Fahrzeugaufbaus vorgängig bewirkt werden, so dass durch die dann eintretende Zustandsänderung nur noch die Radsätze gegebenenfalls mit dem Laufwerksrahmen angehoben oder abgesenkt werden und eine Kraftübertragung auf den Fahrzeugaufbau unterbleibt.
  • Durch die erfindungsgemässen Massnahmen wird somit verhindert, dass durch Zustandsänderungen der Schienen, die sprunghafte vertikale oder laterale Verschiebungen der Radsätze bewirken, Kräfte auf den Laufwerksrahmen und/oder auf den Fahrzeugaufbau übertragen werden. Die bei Zustandsänderungen der Schienen auftretenden Kräfte, die einerseits auf das Schienenfahrzeug und andererseits auf die Schienen einwirken, werden daher wesentlich reduziert. Statt die gesamte Masse des Schienenfahrzeugs verschieben zu müssen, ist nach Durchführung der Korrekturmassnahmen lediglich eine Verschiebung der Masse des Radsatzes, gegebenenfalls des Drehgestells erforderlich, woraus sich die Kraftreduktion ungefähr bestimmen lässt.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung wird durch die Steuerung der Lagervorrichtung das Dämpfungsverhalten der Primärfederung und/oder der Sekundärfederung an Einwirkungen angepasst, die durch Zustandsänderungen der Schienen verursacht werden. Durch die Anpassung der Lagervorrichtung können innerhalb kurzer Zeit Perioden auftretende hochfrequente Schwingungen, die gegebenenfalls durch einen Impuls verursacht werden, gezielt aufgefangen und absorbiert werden, ohne dass eine Komforteinbusse für die Passagiere resultiert. Das Federsystem kann für die ungestörte Fahrt optimiert und bedarfsweise für kurze Intervalle an Störungen des Gleisnetzes angepasst werden.
  • Zur Messung des Zustandes der Schienen können vorteilhaft auch die Krafteinwirkungen auf die Radachsen gemessen werden. Diese Krafteinwirkungen sind abhängig einerseits vom Verlauf und Zustand der Schiene und andererseits von Wendung des Laufwerks, insbesondere von beschädigten Federelementen und beschädigten Rädern, insbesondere Rädern mit Flachstellen. Flachstellen an Rädern verursachen mit jeder Radumdrehung wenigstens eine Lastspitze. Vorzugsweise werden die durch das Laufwerk, insbesondere die Flachstellen, verursachten Störungen identifiziert und aus dem Schienenspektrum, in dem die durch die Schienen verursachten Störungen aufgezeichnet sind subtrahiert.
  • Erfindungsgemäss können daher typischerweise periodisch auftretende Störungen am Laufwerk und Störungen an den Schienen voneinander getrennt und ausgewertet werden. Das Schienenspektrum ist daher nicht durch die Einwirkungen des Laufwerks verfälscht. Die an den Laufwerken detektierten Mängel können in der Folge an einen Wartungsrechner gemeldet werden, indem die geplanten Wartungsarbeiten für den Fahrtpark registriert sind.
  • Der Fahrzeugrechner steuert die jedem Rad und/oder Radsatz zugeordnete Lagervorrichtung, insbesondere die Primärfederungen und/oder Sekundärfederungen unter Berücksichtigung der Fahrgeschwindigkeit und der Achsabstände des Schienenfahrzeugs bzw. der Schienenfahrzeugkomposition. Auf diese Weise erhält jede entlang der Fahrspur angeordnete Lagervorrichtung einer Zugskomposition die erforderlichen Steuersignale rechtzeitig vor dem Erreichen einer Zustandsänderung der Schienen. Frontseitig am Schienenfahrzeug bzw. an der Zugskomposition gemessene Zustandsänderungen können vielleicht nicht für das Zugfahrzeug, aber für die angekoppelten weiteren Schienenfahrzeuge vorteilhaft kompensiert werden.
  • Die Steuersignale können ferner unter Berücksichtigung der Fahrgeschwindigkeit, der Beladung des Schienenfahrzeugs sowie der Art des Schienenfahrzeugs festgelegt werden. Sofern die Geschwindigkeit des Schienenfahrzeugs hoch ist, so sind die Korrekturmassnahmen rascher zu vollziehen. Damit die Korrekturmassnahmen selbst nicht zu Störungen führen, werden diese jedoch vorzugsweise so langsam und gleichmässig wie möglich durchgeführt. Für jedes Schienenfahrzeug können die optimalen Korrekturwerte, d.h. die idealen Einstellungen für die Lagervorrichtung, insbesondere die Primärfederung und die Sekundärfederung, für ein spezifisches Ereignis individuell festgelegt und gespeichert werden.
  • Die Zustandsänderungen der Schienen treten typischerweise stets an denselben Positionen im Gleisnetz auf. Es ist daher möglich, die Parameter für die Lagervorrichtung bei jeder Überfahrt stetig zu optimieren. Im Laufwerk bzw. Drehgestell werden vorzugsweise Kraftsensoren vorgesehen, mittels denen der Erfolg der Korrekturmassnahmen geprüft wird. Die Parameter werden vorzugsweise bei jeder Durchfahrt leicht geändert, um zu prüfen ob eine Reduktion der auf die Lagervorrichtung einwirkenden Kräfte aufgetreten ist, bis ein Optimum erreicht ist. Für jede Kategorie von Zustandsänderungen können dabei Basiswerte für die Parameter der Lagervorrichtung oder Parameteränderungen festgelegt werden, die gegebenenfalls hinsichtlich des Ausmasses der Zustandsänderung skaliert und in der Folge vorzugsweise optimiert werden. Es ist jedoch zu beachten, dass Zustandsänderungen der Schienen auch von parallel fahrenden Schienenfahrzeugen verursacht werden können, weshalb bei der Berechnung der Steuerungsmassnahmen der weitere Verkehr vorzugsweise beachtet wird.
  • Durch die erfindungsgemässen Massnahmen erhöht sich der Fahrkomfort für die Passagiere. Ferner werden Erschütterungen von in Schienenfahrzeugen transportierten Gütern reduziert oder vermieden. Erfindungsgemäss ausgestaltete Schienenfahrzeuge erlauben somit den vorteilhaften Transport von erschütterungsempfindlichen Gütern, wie Glasgut oder feinmechanische Apparate. Aufgrund der Reduktion der auf das Schienenfahrzeug, insbesondere auf das Laufwerk einwirkenden Kräfte reduzieren sich auch Verschleisserscheinungen. In der Fahrgastkabine werden die Einrichtungen, wie Tische, Sitze, Fensterdichtungen oder Restaurationseinrichtungen geschont, so dass diese länger in gutem Zustand erhalten bleiben. Durch die Vermeidung von Stössen und Erschütterungen wird auch vermieden, dass sich Gegenstände, wie Gepäck, lösen und Personen gefährden kann. Weiterhin werden sprunghafte seitliche Auslenkungen vermieden, die Personen aus dem Gleichgewicht bringen können. Weiterhin werden unerwünschte Erschütterungen im Gleisbett und die Emission von Geräuschen vermieden oder reduziert.
  • Die Eingriffe in die Lagervorrichtung können mit relativ einfachen Massnahmen durchgeführt werden. Eingangs wurde ausgeführt, dass die Lagervorrichtung, insbesondere die Primärfederung und die Sekundärfederung, die Funktionen »Führen« und »Federn« erfüllen. Beide Funktionen können erfindungsgemäss dazu verwendet bzw. gestützt auf Fahrspurinformationen optimiert werden, um die Auswirkungen von Zustandsänderungen der Schienen zu kompensieren oder zu reduzieren.
  • In ersten vorzugsweisen Ausgestaltungen ist wenigstens ein primärer Vertikalaktuator vorgesehen ist, mittels dessen Primärparameter der Primärfederung einstellbar und änderbar sind. Primärparameter sind dabei die Parameter der Primärfederung. Vorzugsweise ist der primäre Vertikalaktuator mit wenigstens einem steuerbaren primären Druckzylinder verbunden, mittels dessen die Vorspannung einer zugeordneten Primärfeder oder die Krafteinwirkung auf den Primärlenker einstellbar und änderbar ist. Die Primärfederung kann daher kurzfristig für die Aufnahme hochfrequente Schwingungen eingestellt werden.
  • In zweiten vorzugsweisen Ausgestaltungen ist wenigstens ein sekundärer Vertikalaktuator und/oder wenigstens ein sekundärer Horizontalaktuator vorgesehen, mittels dessen Sekundärparameter der Sekundärfederung einstellbar und änderbar sind. Die Sekundärparameter sind dabei die Parameter der Sekundärfederung. Der sekundäre Vertikalaktuator ist vorzugsweise über wenigstens eine Medienleitung mit wenigstens einer hydraulischen oder pneumatischen Feder, vorzugsweise mit einer Luftfeder, der Sekundärfederung verbunden. Der in der hydraulischen oder pneumatischen Feder vorgesehene Druck und auch die vertikale Lage des Fahrzeugaufbaus sind daher wahlweise einstellbar und rasch änderbar.
  • In weiteren vorzugsweisen Ausgestaltungen ist der sekundäre Horizontalaktuator vorzugsweise über steuerbare sekundäre Druckzylinder mit dem Sekundärlenker oder Teilen davon verbindbar, wodurch die horizontale Lage des Fahrzeugaufbaus wahlweise einstellbar und rasch änderbar ist.
  • Durch die genannten Massnahmen können somit vertikale und/oder horizontale Verschiebungen des Fahrzeugaufbaus vorgenommen werden, um diesen an erwartete Zustandsänderungen anzupassen. Bei Laufwerken mit mehreren Radsätzen wird vorzugsweise für jeden Radsatz, gegebenenfalls für jedes Rad der Radsätze eine Korrektur vorgenommen.
  • Generell gilt, dass die erfindungsgemässen Massnahmen vorzugsweise nahe der Ursache der Störungen, und somit falls möglich im Bereich der Primärfederung angewendet werden. Auf diese Weise kann durch die Sekundärfederung lediglich eine Glättung oder Bereinigung verbleibender Störungsanteile erfolgen. Es ist jedoch zu beachten, dass im Bereich der Primärfederung besonders hohe Kräfte wirken, weshalb die erfindungsgemässen Massnahmen gegebenenfalls nur in der Sekundärfederung angewendet werden können. Eine preemptive vertikale und/oder horizontale Verschiebung des Laufwerksrahmens oder des Fahrzeugaufbaus oder eine Anpassung des Federverhaltens kann grundsätzlich jedoch in beiden Stufen vorgesehen werden.
  • Um eine Reduktion der Aktuatorkräfte zu erzielen, können alle Krafteinwirkungen auf die Lagervorrichtung über Hebel oder Hebelsysteme erfolgen.
  • Die primären steuerbaren Druckzylinder und/oder die sekundären steuerbaren Druckzylinder sind vorzugsweise paarweise derart vorgesehen, das von zwei Seiten auf einen Lager. Eingewirkt werden kann. Die Druckverhältnisse in den gepaarten Druckzylindern sind vorzugsweise symmetrisch, so dass eine gewünschte Verschiebung in die eine oder andere Richtung somit praktisch verzögerunglos erfolgen kann, indem, der Druck in einem der Druckzylinder über ein angeschlossenes Ventil reduziert wird.
  • Die Leitungen, über die Medien, wie Luft oder Flüssigkeit, der Lagervorrichtung mit entsprechendem Druck zuführbar sind, sind daher mit Ventilen versehen, die durch den Fahrzeugrechner steuerbar sind. Der Fahrzeugrechner kann auch ein verteiltes System von prozessorgestützten Steuereinheiten umfassen, die in den einzelnen Schienenfahrzeugen der Zugskomposition angeordnet sind.
  • Zur Ermittlung des Gleiszustandes und entsprechender Zustandsänderungen ist der Fahrzeugrechner vorzugsweise mit wenigstens einer Messvorrichtung, z.B. einem Sensor verbunden. Der Gleiszustand kann mit akustischen Sensoren, optischen Sensoren, mechanischen Sensoren, kapazitiven Sensoren oder induktiven Sensoren ermittelt werden. Vorzugsweise erfolgt auch eine Distanzmessung vom Fahrzeugrahmen oder vom Laufwerksrahmen zur Schiene.
  • Erfindungsgemäss können passive oder aktive Messvorrichtungen verwendet werden. Mittels passiver Messvorrichtungen werden Einwirkungen auf das Schienenfahrzeug oder optische oder akustische Einwirkungen auf den Sensor oder sonstige Messgrössen, insbesondere geometrische Messgrössen erfasst. Mittels aktiver Messvorrichtungen werden optische, akustische, elektrische, induktive oder elektromagnetische Signale an die Schienen abgegeben, die durch die Schienen gegebenenfalls in Wechselwirkung mit dem Schienenfahrzeug reflektiert und/oder oder moduliert werden. Die reflektierten und/oder modulierten Signale werden in der Folge erfasst und ausgewertet.
  • Die Signale optischer Sensoren werden ausgewertet, indem Bilder der Schienen aufgenommen und Bildänderungen detektiert und ausgewertet werden. Mechanische Sensoren erfassen beispielsweise Änderungen oder Erschütterungen eines Laufrades, gegebenenfalls eines Rades des Laufwerks. Mittels kapazitiven Sensoren kann die Änderung eines elektrischen Feldes erfasst werden, welches von Zustandsänderungen der Schienen abhängig ist. Mittels induktiven Sensoren kann die Änderung eines Magnetfeldes erfasst werden, welches von Zustandsänderungen der Schienen abhängig ist, die in das Magnetfeld hineinragen. Die kapazitiven und induktiven Sensoren erzeugen daher elektrische oder magnetische Felder und überwachen deren Zustand.
  • Die ermittelten Daten werden vorzugsweise online verarbeitet und zur erfindungsgemässen Steuerung der Lagervorrichtung oder zur zeitlich gestaffelten Steuerung der Lagervorrichtungen des Schienenfahrzeugs bzw. der Zugskomposition verwendet.
  • Vorzugsweise ist die Lagervorrichtung mit wenigstens einem Kraftsensor versehen, mittels dessen durch die Zustandsänderungen der Schienen im Laufwerk verursachte Kräfte messbar sind. Entsprechende Messgrössen werden dem Fahrzeugrechner des Schienenfahrzeugs übermittelt, der den Erfolg der Steuermassnahmen evaluiert und die Steuerparameter gegebenenfalls ändert, um weitere Verbesserungen zu erzielen. Die erfindungsgemässe Lagervorrichtung kann daher als Regelstrecke Teil eines Regelkreises sein, der die Parameter der Lagervorrichtung für die Zustandsänderungen entlang der Verkehrsstrecke laufend optimiert.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    ein Schienenfahrzeug 10 mit einem Laufwerk bzw. einem Drehgestell 1, das einen Fahrzeugaufbau 2 mittels einer Lagervorrichtung trägt, die eine Primärfederung 11 und eine Sekundärfederung 12 umfasst und die durch eine Steuervorrichtung steuerbar ist, die mittels Sensoren 31, 32 Zustandsänderungen der befahrenen Schienen erfasst und Aktuatoren 121, 122 entsprechend betätigt;
    Fig. 2
    das Drehgestell 1 von Fig. 1 (ohne den frontseitigen Radsatz) mit einer erweiterten Steuervorrichtung und wenigstens einem Sensor 33, mittels dessen durch die Zustandsänderungen der befahrenen Schienen verursachte Kräfte F erfasst und bei weiteren Steuerungsvorgängen berücksichtigt werden können;
    Fig. 3a
    das Schienenfahrzeug 10 mit dem Drehgestell 1 von Fig. 2 und zwei Paaren von steuerbaren sekundären Druckzylindern 1291, 1293; 1292, 1294 mittels denen der Sekundärlenker 1252 eines Paares von Sekundärfederungen 12 lateral verschiebbar ist, die dem ersten Radsatz zugeordnet sind (nicht gezeigt);
    Fig. 3b
    das Schienenfahrzeug 10 von Fig. 3a nach der Betätigung der Druckzylinder 1293 bzw. 1292 und der seitlichen Verschiebung des Fahrzeugaufbaus 2 gegenüber dem Drehgestell 1;
    Fig. 4
    einen Teil des Fahrzeugs 10 von Fig. 3a mit einem Vertikalaktuator 121, der über eine Medienleitung 1211 mit einer Luftfeder der Sekundärfederung 12 verbunden ist, und mit einem Horizontalaktuator 122, der über Druckzylinder 1295A, 1295B mit dem Basislenker 1251 und über die Druckzylinder 1291, 1293 mit dem Hilfslenker 1252 des Sekundärlenkers 125 verbunden ist; und
    Fig. 5
    einen Leitrechner 1000 und eine damit kontrollierte Komposition eines Schienenfahrzeugs 10, welches Schienen 5 befährt, die an den Positionen P1 und P2 Zustandsänderungen an der rechten und/oder linken Schiene aufweist.
  • Fig. 1 zeigt ein Schienenfahrzeug 10 mit einem Laufwerk bzw. einem Drehgestell 1, das eine Lagervorrichtung aufweist, auf die ein Fahrzeugaufbau 2 aufgesetzt ist. Das Drehgestell 1 umfasst zwei Radsätze 13 mit Rädern 132 und einer Radachse 131, die beidseits über je eine Primärfedereinheit 11 mit dem Rahmen 18 des Drehgestells 1 verbunden ist, auf den vier mit Luftfedern versehene Sekundärfedereinheiten 12 abgestützt sind, die den Fahrzeugaufbau 2 tragen.
  • Aus Fig. 2 wurde der frontseitige Radsatz 13 entfernt, weshalb ersichtlich ist, dass die Primärfederungen 11 eine Primärfeder aufweisen, die ein Achslager 116 mit dem Laufwerksrahmen 18 verbinden. Das Achslager 116 ist ferner über einen Primärlenker 115 und einen Stossdämpfer 117 mit dem Laufwerksrahmen 18 verbunden. Bei der vorderen Primärfederung 11 wurden die Primärfedern 112 entfernt, so dass der Achslenker oder Primärlenker 115 besser sichtbar ist.
  • Die Sekundärfederungen 12 sind paarweise von einem Sekundärlenker 125 gehalten, der einen mit dem Laufwerksrahmen 18 verbunden Basislenker 1251 und beidseits daran anschliessende Hilfslenker 1252 aufweist, die mit den Sekundärfederungen 12 verbunden sind und diese führen.
  • In Fig. 1 ist ferner ein Fahrzeugrechner 100 gezeigt, der einerseits mit aktiven und/oder passiven Sensoren 31, 32 und andererseits mit einem Vertikalaktuator 121 und einem Horizontalaktuator 122 verbunden ist. Mittels den Sensoren 31, 32 wird der Zustand der befahrenen Schienen geprüft und festgestellt, ob Zustandsänderungen vorliegen. Wie bereits erwähnt können beliebige zur Prüfung von Schienen geeignete Sensoren verwendet werden. Aus [4], DE102012219210A1 , ist z.B. ein Verfahren zur Schienenbrucherkennung bekannt, bei dem schienenfahrzeugseitig ein zeitlicher Verlauf mindestens eines sensorisch erfassten Abrollsignals, insbesondere eines Abrollgeräusches oder einer Abrollschwingung, an mindestens einer Radachse des Schienenfahrzeuges 10 hinsichtlich Änderungen gegenüber dem zeitlichen Verlauf bei intakter Schiene ausgewertet wird. Vorzugsweise werden optische Sensoren verwendet, mittels denen weitere Informationen zu den Zustandsänderungen der Schienen erfasst werden können.
  • In Abhängigkeit der ermittelten Zustandsänderungen kann der Fahrzeugrechner 100 die Aktuatoren 121 und 122 ansteuern und die Parameter der Lagervorrichtung ändern, um Anpassungen an die detektieren Zustandsänderungen der Schienen vorzunehmen. Die diesbezüglichen Einwirkungen auf die Sekundärfederung 12 sind besonders einfach realisierbar. Durch Einwirkung auf die Luftfedern kann Fahrzeugaufbau 2 kann angehoben, abgesenkt, seitlich verschoben oder gedreht werden, um Lageänderungen vorzunehmen, die ansonsten durch die Zustandsänderungen der Schienen mit hohen Krafteinwirkungen sprunghaft vertikal nach unten oder nach oben oder lateral nach links oder nach rechts erfolgen. Mittels der Steuerung können die Lageänderungen hingegen über eine grössere Zeitperiode vollzogen werden, weshalb sprunghafte Änderungen und entsprechend wahrnehmbare Störungen entfallen.
  • Vorzugsweise werden erforderliche Änderungen der Lagervorrichtung kontinuierlich oder in kleinen Schritten vorgenommen, so dass die Änderungen bzw. die lateralen und/oder vertikalen Auslenkungen der gesteuerten Fahrzeugteile vorzugsweise für jeden Radsatz oder jedes Rad in Funktion der Zeit bzw. entsprechend dem zeitlichen Verlauf der Schienenänderungen erfolgen.
  • Bei oder kurz vor Erreichen der Position, an der die Zustandsänderung der Schienen vorliegt, kann in der Folge die Federkonstante der Sekundärfederung derart geändert werden, dass die durch die Zustandsänderung der Schienen auf die Radsätze 13 und das Drehgestell 1 ausgeübte Krafteinwirkung nicht auf den Fahrzeugaufbau 2 übertragen wird und das Drehgestell 1 lediglich die Lageänderung vollziehen kann, die für den Fahrzeugaufbau 2 bereits vollzogen wurde. D.h., beim Eintreffen bei der Position der Zustandsänderung erfolgt für die entsprechende Zeitperiode, beispielsweise für eine Zeitperiode im Bereich von z.B. 0.1 s bis 2.5 s vorzugsweise eine weitgehende Entkopplung des Fahrzeugaufbaus 2 vom Drehgestell 1. Das Drehgestell 1 kann die Richtungsänderung oder Lageänderung somit ohne störende Einwirkungen auf den Fahrzeugaufbau 2 vollziehen.
  • Fig. 2 zeigt, dass der Fahrzeugrechner 100 zusätzlich mit einem primären Vertikalaktuator 111 verbunden ist, mittels dessen die Parameter der Primärfederung 11 änderbar sind. Beispielsweise wird ein steuerbarer Druckzylinder bzw. Dämpfer 117 vorgesehen, mittels dessen die Vorspannung der Primärfedern 112 und somit auch die Höhe des Laufwerksrahmens 18 einstellbar ist. Einer Zustandsänderung der Schienen kann daher in gleicher Weise begegnet werden, wie dies für die Sekundärfederung 12 bereits beschrieben wurde. Die Höhe des Laufwerksrahmens 18 wird vor Erreichen der Position einer Zustandsänderung der Schienen an diese angepasst, wodurch die erforderliche Lageänderung des Laufwerksrahmens 18 vorweggenommen wird. Die Beseitigung von Störungsanteilen durch die Primärfederung 11 ist dabei besonders vorteilhaft, da verbleibende Störungen durch die Sekundärfederung 12 weitere reduziert werden können. Auch laterale Verschiebungen können durch die Einwirkung auf die Primärlenker preemptiv vollzogen werden, falls diese entsprechend gelagert sind und die notwendige laterale Auslenkung erlauben.
  • Vor Erreichen der Position einer Zustandsänderung der Schienen können die Parameter der Primärfederung 11 und der Sekundärfederung 12 vorteilhaft auch derart geändert werden, dass durch die Zustandsänderung verursachte hochfrequente Schwingungen absorbiert werden können und nicht oder nur stark gedämpft zum Fahrzeugaufbau 2 übertragen werden. Beispielsweise wird die Vorspannung der Primärfedern 112 der Primärfederung 11 oder der Druck in den Luftfedern der Sekundärfederung 12 vor Erreichen der Zustandsänderung der Schienen langsam reduziert und anschliessend wieder aufgebaut.
  • Fig. 2 zeigt ferner, dass das Drehgestell 1 bzw. die Lagervorrichtung vorzugsweise mit Kraftsensoren 33 versehen wird. Mittels der Kraftsensoren 33 können die Kräfte oder Änderungen derselben gemessen werden, die unter der Einwirkung der Zustandsänderung der Schienen auftreten. Auf diese Weise können die Wirkung der erfindungsgemässen Steuerung der Lagervorrichtung überprüft und Optimierungen vorgenommen werden. Mit jeder Fahrt entlang derselben Schienenstrecke kann die erfindungsgemässe Lagervorrichtung unter Berücksichtigung der aktuellen Eigenschaften des Schienenfahrzeugs, insbesondere des Rollmaterials, der Fahrgeschwindigkeit und des Gewichts, optimiert werden. Kraftsensoren können im Bereich der Primärfederung oder der Sekundärfederung an den Rädern oder Radsätzen, am Laufwerksrahmen oder am Fahrzeugaufbau befestigt sein. Besonders einfach kann die Krafteinwirkung auf die Primärfederung und die Sekundärfederung gemessen werden, indem die dazu proportionale Kompression der Federelemente gemessen wird.
  • Fig. 2 zeigt zudem einen Leitrechner 1000, dem die vom Fahrzeugrechner 100 ermittelten Zustandsänderungen und die entsprechenden Positionen gemeldet werden oder der für die vom Schienenfahrzeug 10 befahrene Schienenstrecke in einer Datenbank 1001 gespeicherte Zustandsdaten dem Fahrzeugrechner 100 übermitteln kann. Da die Eigenschaften des Schienennetzes kaum ändern, kann der Fahrzeugrechner 100 die Steuerung der erfindungsgemässen Lagervorrichtungen auch anhand der vom Leitrechner 1000 abgerufenen Daten vornehmen. Anhand von ortsfest montierten Balisen bzw. schienenseitig montierten Kommunikationseinheiten der Zugsicherung, anhand von Ortungssystemen und/oder kinematischen Berechnungen kann der Fahrzeugrechner die Position des Schienenfahrzeugs 10 stets präzise bestimmen und die erforderlichen Steuerungsmassnahmen ortsgenau und zeitgenau auslösen. Steuerungsmassnahmen werden vorzugsweise vor, während und nach dem Eintreten der Zustandsänderung ausgeführt. Ferner kann auch vorgesehen werden, dass ein von einem Sensor gemeldetes Signal oder Signalmuster als Auslöser für die Steuerungsmassnahmen gewählt wird.
  • Zur Durchführung der erfindungsgemässen Massnahmen weist der Fahrzeugrechner 101 ein Betriebsmodul 105 auf, welches ein Programm zur Auswertung der Messsignale der Sensoren 31, 32, 33 und ein Programm zur entsprechenden Steuerung der Lagervorrichtung aufweist. Der Fahrzeugrechner 100 und der Leitrechner 1000 stehen in bekannter Weise, zum Beispiel über Funk miteinander in Verbindung.
  • Fig. 3a zeigt das Schienenfahrzeug 10 mit dem Drehgestell 1 von Fig. 2 und zwei Paaren von steuerbaren sekundären Druckzylindern 1291, 1293; 1292, 1294 mittels denen der Sekundärlenker 1252 eines Paares von Sekundärfederungen 12, die dem ersten Radsatz zugeordnet sind, lateral verschiebbar ist. Jedes Paar der Druckzylinder 1291, 1293 bzw. 1292, 1294 wirkt von zwei Seiten auf einen zugeordneten Hilfslenker 1252 ein, der an einem Ende des mit dem Laufwerksrahmen 18 verbundenen Basislenkers 1251 angeordnet ist.
  • Die Verwendung von Druckzylinderpaaren, die vorzugsweise senkrecht zur Laufrichtung des Schienenfahrzeugs 18 ausgerichtet sind, ist besonders vorteilhaft, da die auf die Hilfslenker 1291 einwirkenden Kräfte rasch änderbar sind. Sofern beide Druckzylinder 1291, 1293 bzw. 1292, 1294 unter einem entsprechend hohen Druck stehen, kann durch Druckreduktion in einem der Druckzylinder 1291 oder 1293 bzw. 1292 oder 1294 eine seitliche Verschiebung des Hilfslenkers 1252 und somit des Fahrzeugaufbaus 2 in die eine oder andere Richtung praktisch verzögerunglos erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die Verschiebung jedoch, ohne dass sprunghafte Änderungen auftreten.
  • Fig. 3b zeigt das Schienenfahrzeug 10 von Fig. 3a nach der Druckreduktion in den Druckzylindern 1293 bzw. 1292 und der seitlichen Verschiebung der Luftfedern mit dem Fahrzeugaufbau 2 um die Distanz dx nach links.
  • Die Lageverschiebung des Fahrzeugaufbaus 2 ist vor Erreichen der Zustandsänderung der Schienen erfolgt, weshalb anschliessend nur noch die Lageverschiebung des Drehgestells 1 nachvollzogen werden muss. Zur Vorbereitung dieses Vorgangs wird der Druck nun auch in den Druckzylindern 1292 und 1294 abgebaut, so dass der Laufwerksrahmen unterhalb des Fahrzeugaufbaus 2 nach einer gewissen Zeit automatisch wieder in die Ausgangsstellung zurückgeführt werden kann.
  • Fig. 4 zeigt einen Teil des Fahrzeugs 10 von Fig. 3a mit einem Vertikalaktuator 121, der über eine Medienleitung 1211 mit einer Luftfeder der Sekundärfederung 12 verbunden ist, und mit einem Horizontalaktuator 122, der über Druckzylinder 1295A, 1295B mit dem Basislenker 1251 und über die Druckzylinder 1291, 1293 mit dem Hilfslenker 1252 des Sekundärlenkers 125 verbunden ist. Durch Änderung des Druckes in der Medienleitung 1211 kann der Fahrzeugaufbau um die Distanz dy angehoben oder abgesenkt werden.
  • Fig. 5 zeigt einen Leitrechner 1000 und eine damit kontrollierte Zugskomposition 10, welche Schienen 5 befährt, die an den Positionen P1 und P2 Zustandsänderungen der linken oder rechten Schiene aufweist. Vom Schienenfahrzeug 10 wurden an den Positionen P1 und P2 des Schienenweges Zustandsänderungen der Schienen 5 detektiert und dem Leitrechner 1000 gemeldet. An der Position P1 wurde mittels des Sensors 31 eine Stossstelle mit gegenseitiger seitlicher Verschiebung der aneinander anstossenden Schienen 51, 52 festgestellt. An der Position P2 wurde eine Stossstelle mit gegenseitiger vertikaler Verschiebung der aneinander anstossenden Schienen 53, 54 festgestellt. Die festgestellten Zustandsänderungen wurden an den Leitrechner 1000 gemeldet und von diesem für das überwachte Gleisnetz N registriert.
  • Der Leitrechner 1000 steht vorzugsweise in Kontakt mit einem Wartungsrechner 1002, dem die festgestellten Anomalien gemeldet werden.
  • Weiter steht der Leitrechner 1000 mit einem Verkehrsrechner 1001 in Verbindung, in dem der zeitliche Ablauf des Verkehrs und die involvierten Schienenfahrzeuge 10 für das Schienennetz N registriert sind. Der Leitrechner 1000 kann somit die Schienenfahrzeuge 10 vor Fahrtbeginn adressieren und diesen die Fahrwegdaten mit den früher erfassten Zustandsänderungen der Schienen 5 übermitteln.
  • Anhand der online ermittelten oder vom Leitrechner 1000 übermittelten Zustandsdaten des befahrenen Schienenweges 5 kann der Fahrzeugrechner 100 in der Folge die erforderlichen Massnahmen ergreifen und die Lagervorrichtungen in der Fahrzeugkomposition rechtzeitig bzw. mit den erforderlichen zeitlichen Verzögerungen ansteuern, so dass jede Lagervorrichtung an der Position, an der die Zustandsänderung der Schienen 5 vorliegt, optimal eingestellt ist bzw. wird.
  • Fig. 5 zeigt weiter eine Balise 6, physikalisch an den Schienen 5 montiert und virtuell am Leitrechner 1000 abgebildet. Bei der Überfahrt der Balise 6 kann der Fahrzeugrechner 100 des Schienenfahrzeugs 10 Positionsdaten auslesen und die aktuelle Position des Schienenfahrzeugs 10 bestimmen kann. In der Folge kann der Abstand von der Balise 6 durch Messung der Zeit und Fahrgeschwindigkeit oder durch Messung der Anzahl der Radumdrehungen bestimmt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laufwerk, Drehgestell
    10
    Schienenfahrzeug
    100
    Fahrzeugrechner
    1000
    Leitrechner
    1001
    Datenbank
    1002
    Verkehrsrechner
    1003
    Wartungsrechner
    11
    Primärfederung
    111
    primärer Vertikalaktuator
    112
    Primärfedern
    115
    Primärlenker, Achslenker
    116
    Achslager
    119
    primärer steuerbarer Druckzylinder, Dämpfer
    12
    Sekundärfederung
    121
    sekundärer Vertikalaktuator
    1211
    Medienleitung für Flüssigkeit oder Gas
    122
    sekundärer Horizontalaktuator
    125
    Sekundärlenker
    1251
    Basislenker
    1252, 1252'
    Hilfslenker
    1291-1294
    sekundäre steuerbare Druckzylinder
    1295
    steuerbar erster primärer Druckzylinder
    13
    Radsätze
    131
    Radachse
    132
    Räder
    18
    Laufwerksrahmen
    2
    Fahrzeugaufbau
    31, 32
    zur Prüfung der Schienen
    33
    Kraftsensoren
    5
    Schienen
    51, 52
    Schienen mit erster Stossstelle
    53, 54
    Schienen mit zweiter Stossstelle
    6
    Balise
    N
    Schienennetz mit Schienenpositionen
    P1, P2
    Schienenpositionen
    Literaturverzeichnis
    1. [1] Freudenberg Schwab, Schwingungstechnik Schienenfahrzeuge, Katalog 2012
    2. [2] DE10256022A1
    3. [3] EP2020356B1
    4. [4] Lothar Fendrich, Handbuch Eisenbahninfrastruktur, Springer Verlag, Berlin 2007
    5. [5] Messtechnik SBB, Diagnosefahrzeug der SBB Infrastruktur

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Lagerung von Schienenfahrzeugen (10) mit einem der Lagerung eines Fahrzeugaufbaus (2) dienenden Laufwerk (1), gegebenenfalls einem Drehgestell, mit einem Laufwerksrahmen (18), der über eine Primärfederung (11) und vorzugsweise über wenigstens einen Primärlenker (115) mit einem zugehörigen Radsatz (13) verbunden ist und der über eine Sekundärfederung (12) und vorzugsweise über wenigstens einen Sekundärlenker (125) mit dem Fahrzeugaufbau (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung mittels eines Fahrzeugrechners (100) in Abhängigkeit von ermittelten Zustandsdaten der Schienen (5) derart steuerbar ist, dass auf den Radsatz (13) einwirkende und von den Zustandsänderungen der Schienen (5) abhängige Kräfte reduzierbar sind.
  2. Lagervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein primärer Vertikalaktuator (111) vorgesehen ist, mittels dessen Primärparameter der Primärfederung (11) einstellbar und änderbar sind.
  3. Lagervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der primäre Vertikalaktuator (111) mit wenigstens einem steuerbaren primären Druckzylinder (119) verbunden ist, mittels dessen die Vorspannung einer zugeordneten Primärfeder (112) oder die Krafteinwirkung auf den Primärlenker (115) einstellbar und änderbar ist.
  4. Lagervorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein sekundärer Vertikalaktuator (121) und/oder wenigstens ein sekundärer Horizontalaktuator (122) vorgesehen ist, mittels dessen Sekundärparameter der Sekundärfederung (12) einstellbar und änderbar sind.
  5. Lagervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der sekundäre Vertikalaktuator (121) über wenigstens eine Medienleitung (1211) mit wenigstens einer hydraulischen oder pneumatischen Feder, vorzugsweise mit einer Luftfeder, der Sekundärfederung (12) verbunden ist, so dass der darin vorgesehene Druck und somit die vertikale Lage des Fahrzeugaufbaus (2) einstellbar und änderbar ist.
  6. Lagervorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der sekundäre Horizontalaktuator (122) vorzugsweise über steuerbare sekundäre Druckzylinder (1291; ...; 1295) mit dem Sekundärlenker (125) oder Teilen (1251, 1252) davon verbindbar ist, wodurch die horizontale Lage des Fahrzeugaufbaus (2) einstellbar und änderbar ist.
  7. Lagervorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die primären steuerbaren Druckzylinder (119) und/oder die sekundären steuerbaren Druckzylinder (1291; ...; 1295) paarweise vorgesehen sind, wobei die Druckverhältnisse in den gepaarten Druckzylindern (119) bzw. (1291; ...; 1295) symmetrisch oder asymmetrisch sind.
  8. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugrechner (100) mit wenigstens einem Sensor (31, 32) verbunden ist, mittels dessen Zustandsdaten der Schienen (5) messbar speicherbar und gegebenenfalls zu einem Leitrechner (1000) übertragbar sind und/oder dass der Fahrzeugrechner (100) mit wenigstens einem Sensor (33) verbunden ist, mittels dessen durch die Zustandsänderungen der Schienen (5) im Laufwerk (1) verursachte Kräfte messbar sind.
  9. Lagervorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugrechner (100) mit einem Leitrechner (1000) verbindbar ist, mittels dessen die von den Schienenfahrzeugen (10) ermittelten Zustandsdaten der Schienen (5) vorzugsweise für das gesamte Schienennetz registrierbar und zu den Schienenfahrzeugen (10) und gegebenenfalls einem Wartungsrechner übertragbar sind.
  10. Lagervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugrechner (100) einen Speicher zur Ablage der gemessenen Zustandsdaten und ein Betriebsmodul (105) aufweist, mittels dessen Steuerdaten für die Lagervorrichtung generierbar sind, die den Primäraktuatoren (111) und/oder den Sekundäraktuatoren (121, 122) unter Berücksichtigung kinematischer Daten derart zustellbar sind, dass eine Zustandsänderung der Lagervorrichtung vor oder gleichzeitig mit dem Erreichen einer Zustandsänderung der Schienen (5) einstellbar ist, so dass die Zustandsänderung der Lagervorrichtung die Zustandsänderung der Schienen (5) zumindest teilweise kompensierbar ist und/oder eine Reduktion der durch die Zustandsänderung der Schienen (5) verursachten Krafteinwirkung bewirkbar ist.
  11. Verfahren für eine Vorrichtung zur Lagerung eines auf Schienen (5) geführten Schienenfahrzeugs (10), die ein der Lagerung eines Fahrzeugaufbaus (2) dienendes Laufwerk (1), gegebenenfalls ein Drehgestell, mit einem Laufwerksrahmen (18) aufweist, der über eine Primärfederung (11) und vorzugsweise über wenigstens einen Primärlenker (115) mit einem zugehörigen Radsatz (13) verbunden ist und der über eine Sekundärfederung (12) und vorzugsweise über wenigstens einen Sekundärlenker (125) mit dem Fahrzeugaufbau (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass Zustandsdaten der vom Schienenfahrzeug (10) befahrenen Schienen (5) ermittelt werden und dass die Lagervorrichtung mittels eines Fahrzeugrechners (100) in Abhängigkeit von ermittelten Zustandsdaten der Schienen (5) derart gesteuert wird, dass auf den Radsatz (13) einwirkende und von den Zustandsänderungen der Schienen (5) abhängige Kräfte reduziert werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugrechner (100) mit wenigstens einem Sensor (31, 32, 33) verbunden ist, mittels dessen Zustandsdaten der Schienen (5) messbar speicherbar sind und/oder dass der Fahrzeugrechner (100) mit einem Leitrechner (1000) verbindbar ist von oder/zu dem Zustandsdaten der Schienen (5) übertragbar sind und dass der Fahrzeugrechner (100) ein Betriebsmodul (105) aufweist, mittels dessen Steuerdaten für die Lagervorrichtung generiert werden, die den Primäraktuatoren (111) und/oder den Sekundäraktuatoren (121, 122) unter Berücksichtigung kinematischer Daten derart zugestellt werden, dass die Einwirkung auf die Lagervorrichtung vor oder gleichzeitig mit dem Erreichen einer Zustandsänderung der Schienen (5) derart ausführbar ist, dass die Zustandsänderung der Lagervorrichtung die Zustandsänderung der Schienen (5) zumindest teilweise kompensiert und/oder eine Reduktion der durch die Zustandsänderung der Schienen (5) verursachten Krafteinwirkung bewirkt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuerung der Lagervorrichtung eine horizontale und/oder vertikale Verschiebung des Laufwerksrahmens (18) relativ zum wenigstens einen Radsatz (13) oder eine horizontale und/oder vertikale Relativbewegung des Fahrzeugaufbaus (2) relativ zum Laufwerksrahmen (18) derart erfolgt, dass durch Zustandsänderungen der Schienen (5) zu erwartende Verschiebungen des Laufwerksrahmen (18) und/oder des Fahrzeugaufbaus (2) vor dem Eintreffen der Zustandsänderung der Schienen (5) vorweggenommen werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugrechner (100) die Lagervorrichtung derart steuert, dass das Dämpfungsverhalten der Primärfederung und/oder der Sekundärfederung an die Einwirkungen angepasst wird, die durch Zustandsänderungen der Schienen (5; 51, 52; 53, 54) verursacht werden und dass der Fahrzeugrechner (100) vorzugsweise mittels Sensoren (33) Kräfte erfasst, die bei der Durchfahrt des Schienenbereichs auftreten, in denen Zustandsänderungen der Schienen (5; 51, 52; 53, 54) vorliegen und dass die Steuerparameter in Abhängigkeit der gemessenen Kräfte vorzugsweise optimiert werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11-14, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugrechner (100) die jedem Radsatz (13) zugeordneten Primärfederungen (11) und/oder Sekundärfederungen (12) unter Berücksichtigung der Geschwindigkeit und der Achsabstände des Schienenfahrzeugs (10) steuert und/oder dass der Fahrzeugrechner (100) Zustandsänderungen der Schienen (5) innerhalb des Schienenfahrzeugs (10) signalisiert, bevor diese durchfahren werden.
EP14182177.7A 2014-08-25 2014-08-25 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Federung von Schienenfahrzeugen Active EP2990294B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14182177.7A EP2990294B1 (de) 2014-08-25 2014-08-25 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Federung von Schienenfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14182177.7A EP2990294B1 (de) 2014-08-25 2014-08-25 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Federung von Schienenfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2990294A1 true EP2990294A1 (de) 2016-03-02
EP2990294B1 EP2990294B1 (de) 2017-10-18

Family

ID=51390074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14182177.7A Active EP2990294B1 (de) 2014-08-25 2014-08-25 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Federung von Schienenfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2990294B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113474232A (zh) * 2018-12-20 2021-10-01 安沃驰有限责任公司 用于调节轨道车辆的空气悬架水平的阀装置和方法
CN117948487A (zh) * 2024-03-26 2024-04-30 山东省地矿工程勘察院(山东省地质矿产勘查开发局八〇一水文地质工程地质大队) 一种地下水径流通道智能修复设备及系统方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0785122A1 (de) * 1996-01-16 1997-07-23 Linke-Hofmann-Busch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Anordnung mit Primär-und Sekundärfederung zur Verbesserung des Fahrkomforts
DE10256022A1 (de) 2001-12-11 2003-06-18 Siemens Sgp Verkehrstech Gmbh Federungsvorrichtung
EP2020356B1 (de) 2007-07-30 2010-12-01 Kayaba Industry Co., Ltd. Vorrichtung zur Schwingungsunterdrückung für ein Schienenfahrzeug
GB2473502A (en) * 2009-09-15 2011-03-16 Bombardier Transp Gmbh Rail vehicle suspension system with malfunction sensor
US20120167797A1 (en) * 2010-12-31 2012-07-05 Bret Worden Dynamic weight management for a vehicle via hydraulic actuators
EP2524852A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-21 Schweizerische Bundesbahnen SBB Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Gleisabschnittes
DE102012219210A1 (de) 2012-10-22 2014-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Schienenbrucherkennung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0785122A1 (de) * 1996-01-16 1997-07-23 Linke-Hofmann-Busch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Anordnung mit Primär-und Sekundärfederung zur Verbesserung des Fahrkomforts
DE10256022A1 (de) 2001-12-11 2003-06-18 Siemens Sgp Verkehrstech Gmbh Federungsvorrichtung
EP2020356B1 (de) 2007-07-30 2010-12-01 Kayaba Industry Co., Ltd. Vorrichtung zur Schwingungsunterdrückung für ein Schienenfahrzeug
GB2473502A (en) * 2009-09-15 2011-03-16 Bombardier Transp Gmbh Rail vehicle suspension system with malfunction sensor
US20120167797A1 (en) * 2010-12-31 2012-07-05 Bret Worden Dynamic weight management for a vehicle via hydraulic actuators
EP2524852A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-21 Schweizerische Bundesbahnen SBB Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Gleisabschnittes
DE102012219210A1 (de) 2012-10-22 2014-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Schienenbrucherkennung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113474232A (zh) * 2018-12-20 2021-10-01 安沃驰有限责任公司 用于调节轨道车辆的空气悬架水平的阀装置和方法
CN113474232B (zh) * 2018-12-20 2023-11-10 安沃驰有限责任公司 用于调节轨道车辆的空气悬架水平的阀装置和方法
CN117948487A (zh) * 2024-03-26 2024-04-30 山东省地矿工程勘察院(山东省地质矿产勘查开发局八〇一水文地质工程地质大队) 一种地下水径流通道智能修复设备及系统方法
CN117948487B (zh) * 2024-03-26 2024-06-21 山东省地矿工程勘察院(山东省地质矿产勘查开发局八〇一水文地质工程地质大队) 一种地下水径流通道修复设备及系统方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2990294B1 (de) 2017-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014866A1 (de) Fahrzeug mit Wankkompensation
EP2483125B1 (de) Federanordnung zur niveauregulierung in einem fahrzeug
EP1610995B1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug mit verbesserter querfederung
EP0877694A1 (de) Verfahren zur beeinflussung des knickwinkels von schienenfahrzeug-wagenkästen und schienenfahrzeug zur durchführung des verfahrens
EP3381761A1 (de) Aktuator zum steuern eines radsatzes eines schienenfahrzeugs
EP0619212A1 (de) Wankstütze für Schienenfahrzeuge
EP1918137B1 (de) Flughafenschlepper mit Luftfederung
EP1412240B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aktiven radialsteuerung von radpaaren oder radsätzen von fahrzeugen
DE102018222762A1 (de) Verfahren zur Anpassung einer Übertragungsfunktion eines aktiven Fahrwerks eines Fahrzeugs
EP2990294B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Federung von Schienenfahrzeugen
DE112013007135B4 (de) Schienenfahrzeug, das Seitenkraft reduzieren kann, und Verfahren zum Reduzieren von Seitenkraft
EP0833766B1 (de) Schienenfahrzeug mit einem einachsigen laufwerk
DE3711907A1 (de) Gleisbogenabhaengige wagenkastenneigungssteuerung fuer luftfeder-drehgestelle
EP0736439A1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE102014102115B4 (de) Laufwerk für ein Schienenfahrzeug, Schienenfahrzeug und Verbund aus wenigstens zwei Schienenfahrzeugen
AT520200B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lastbestimmung für Fahrzeuge
AT522413A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Abständen zwischen Wagenkästen und Fahrwerken von Fahrzeugen
EP3722180A1 (de) Aktive lenkung eines schienengebundenen zweiachs-arbeitsfahrzeugs
DE4426166A1 (de) Verfahren zur Querstabilisierung von Schienenfahrzeugen mit gleisbogenabhängiger Wagenkastensteuerung
CH653297A5 (en) Track recording car
DE102016218839A1 (de) Balkengleisbremsensteuerung
DE19828900C2 (de) Gliederfahrzeug
DE10044253C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beherrschung von horizontalen Rückstellkräften an den Sekundärfedern von Schienenfahrzeug-Fahrwerken
DE102022130200A1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Zweiwegefahrzeug eingerichtet zum Spurwechsel sowie entsprechendes System, Verfahren und Verwendung
DE102014207907A1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge mit drei Radsätzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160902

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170824

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PETER RUTZ, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 937656

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005843

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180118

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180119

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180218

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014005843

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: ALPENSTRASSE 14 POSTFACH 7627, 6302 ZUG (CH)

26N No opposition filed

Effective date: 20180719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180825

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140825

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180825

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240830

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240830

Year of fee payment: 11