EP1186255A1 - Vorrichtung zum Verbinden von Tischplatten mit Tischbeinen - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden von Tischplatten mit Tischbeinen Download PDF

Info

Publication number
EP1186255A1
EP1186255A1 EP01121326A EP01121326A EP1186255A1 EP 1186255 A1 EP1186255 A1 EP 1186255A1 EP 01121326 A EP01121326 A EP 01121326A EP 01121326 A EP01121326 A EP 01121326A EP 1186255 A1 EP1186255 A1 EP 1186255A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening
table top
locking
angles
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01121326A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Korte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1186255A1 publication Critical patent/EP1186255A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/021Fastening devices of the feet or legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/002Combination of tables; Linking or assembling means therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting of table tops with table legs according to the preamble of the claim 1.
  • the metal disc is made by one stationary cover plate covers the four drill holes has assigned to the keyhole recesses are.
  • the device further comprises a metal plate which is attached to the table leg and four bolts with mushroom-shaped Head. The heads of the bolts are through the holes in the cover plate into the larger ones Parts of the keyhole recesses introduced.
  • the object of the present invention is a device for connecting table tops with table legs and for connecting table tops together, which is simple and inexpensive to manufacture and simple can be assembled and disassembled without special tools.
  • the inventive device for connecting Table tops with table legs include a mounting plate, for example in the form of a right triangle, the one with a corner, preferably the right-angled one Corner, is attached to the table leg, at least one preferably two preferably approximately triangular cutouts and at least one borehole or at least one recess has, and at least one preferably two mounting strips or at least instead of each mounting bar two spaced washers, the mounting strips or the connecting lines of the panes under the Table top at an angle to each other and with one of the strengths of the Fastening plate appropriate distance to the underside of the table top are attached.
  • a mounting plate for example in the form of a right triangle, the one with a corner, preferably the right-angled one Corner, is attached to the table leg, at least one preferably two preferably approximately triangular cutouts and at least one borehole or at least one recess has, and at least one preferably two mounting strips or at least instead of each mounting bar two spaced washers, the mounting strips or the connecting lines of the pan
  • the mounting plate comes with the two cutouts over the two mounting strips or the slices of a table top or over two neighboring ones Mounting strips or washers of two to be connected Place table tops and then move as far as the side edges of the cutouts under the mounting strips or grab discs. The mounting plate will then with the aid of locking means over the boreholes or recesses connected to the table top.
  • the drawing shows a device 2 for connecting a table leg 4 with a table top 6 (Fig. 1, 2 and 3) or with two table tops 8, 10 (Fig. 4 to 8).
  • the device 2 comprises parallel side edges 44, 46 and 62, 64 having narrow mounting strips 28 and 30, two each on the bottom of the table tops 6, 8, 10 are attached in the corner areas.
  • the outer, mutually facing side edges 44, 64 of the two Mounting strips 28, 30 are at the angles ⁇ and ⁇ to the bisector 60 of the right angle ⁇ ' Table top corner 45 and at angles ⁇ and ⁇ to the adjacent table top sides 49, 56 arranged.
  • the two Fastening strips 28, 30 extend along two radii from the table top corner 45 from one Distance R to point 53 having table top corner 45 over a length L (see. Fig. 1, 2, 4 and 5).
  • the device 2 also has a mounting plate 12, for example, as shown in the form of an approximately rectangular, isosceles triangle.
  • the one on the right Angle ⁇ opposite hypotenuse or triangle side 14 of the mounting plate 12 can also be shown as Circular arc.
  • the mounting plate 12 has holes 20, 22 in the area of the side for attachment on the table top.
  • On the side of the triangle 14 opposite corner 24 of the right angle is the mounting plate 12 connected to the table leg 6, for example via a connecting element 26.
  • the fastening plate can also be rectangular.
  • the mounting plate 12 has two fastening strips 28, 30 assigned cutouts 16, 18.
  • the cutouts 16, 18 extend substantially along two of the Corner 24 outgoing radii that correspond to the radii along which the fastening strips 28, 30 extend, from a distance r to the corner 24 Point 25 from over a length M.
  • the cutouts 16, 18 point for example, as shown, such as the shape of acute-angled, isosceles triangles, each an inner side 33 and 35 which are adjacent are arranged to each other and an outer side 32 and 34 and their corners rounded as shown can be trained.
  • the cutouts 16, 18 can also be trapezoidal or be rectangular.
  • the length L of the fastening strips 28, 30 is shorter than the length M triangular cutouts 16, 18.
  • the mounting strips are spaced from the surface of the underside arranged the table top.
  • the mounting strips point bores 36, 38, 36 ', 38' on both ends over which they using screws 40 and spacers 42 under the Table tops 6, 8, 10 are attached.
  • the spacers 42 have a height equal to the thickness of the mounting plate 12 corresponds.
  • the diameter of the spacers 42 is smaller than the width of the mounting strips, so that the Side edges 44, 46, 62, 64 of the fastening strips 28, 30 protrude the spacers laterally.
  • the fastening strips 28, 30 can alternatively also be designed in cross-section T or ⁇ -shaped, like this is shown in Fig. 6, wherein the height of the T or ⁇ web corresponds approximately to the thickness of the mounting plate 12. The spacers can then be dispensed with.
  • the holes 20, 22 of the mounting plate 12 are counterparts arranged in the underside of the table top 6, 8, 10 48, 50 assigned by quarter turn locks 52, 54.
  • connection of a table leg 4 with a table top 6 is carried out as follows:
  • the mounting plate 12 is triangular with its two Cutouts 16, 18 on the mounting strips 28, 30 placed, as shown in FIG. 4 by the dash-dotted position and is shown in FIG. 1. Then the mounting plate 12 in the direction of about Bisector 60 of the right angle ⁇ 'of the table top 6 (see arrow 55 in Fig. 1) until the Edges of the outer sides 32, 34 of the cutouts 16, 18 below the outer side edges 44, 64 of the fastening strips 28, 30 arrive and the holes 20, 22 with the counterparts 48, 50 are aligned, cf. Fig. 1, 2, 4 and 5.
  • the preferably quarter turn fasteners attached to the mounting plate 12 52, 54 are in the counterparts 48, 50 screwed in where they snap into place and thereby the mounting plate 12 and thus the table leg 4 on the table top 6 is attached.
  • connection of a table leg 4 with two table tops 8, 10, so for connecting the two table tops together is quite analogous to that for one Table top performed, only the mounting plate 12 with its two triangular cutouts 16, 18 over two adjacent mounting strips 30, 28 'of two table tops 8, 10 to be connected becomes, as shown in Fig. 5.
  • the mounting plate 12 is then towards each other lying table top edges 56, 58, which with the in Drawing bisected by 45 ° clockwise 60 match as far until the edges the outer sides 32, 34 of the cutouts 16, 18 under the Side edges 62, 46 'of the fastening strips 30, 28' arrive and the boreholes 20, 22 with the counterparts 50, 48 ' the quarter turn locks are aligned.
  • the mounting plate 12 By snapping it into place the quarter turn locks into the counterparts then the mounting plate 12 and thus the table leg 4 connected to the two table tops 8, 10.
  • FIGS. 9, 10 and 11 show three further embodiments of locking means 100, 102, 104 for locking the mounting plate 12 on the table top 6.
  • the mounting plate 12 points in the embodiment according to FIGS Fig. 9-11 instead of the two holes 20, 22 of the mounting plate according to the embodiments according to FIGS. 1-8 in the triangular side 14 two spaced recesses 101, 103 on for bolts, pins arranged under the table top 6 105, 106 or the like (dashed lines in FIGS. 10 and 11 shown) and locking devices between the recesses 108, 110, 112 to lock the mounting plate 12 in their assembly position with the bolts, Pins or the like 105, 106 by inserting them into the recesses 101, 103 inserted bolts, pins etc. of locking elements 114, 116; 118, 120; 122, 124 spring biased can be releasably attacked.
  • the fastening strips are 28 and 30 according to the embodiment according to FIGS Fig. 1-8 each replaced by two spaced apart disks 119 arranged to the fastening plate 12, 121, 123, 125, their connecting lines 126, 128 angular about the side walls 44, 46, 62, 64 of the mounting strips 28 and 30 correspond to and for those for the embodiment according to the Fig. 1-8 angular relationships are valid.
  • the cutouts are 130, 132 of the mounting plate 12 approximately rectangular trained and have a narrowed area on the table leg 130 ', 132' to accommodate the table leg Washers 121, 125 in the mounting position of the mounting plate 12.
  • the washers 119, 121 and the bolt 105 and the As shown, washers 123, 125 and bolt 106 can lie on a line.
  • the locking device 108 comprises a housing 134 in which two Sliders 136, 138 are arranged, each of a Spring 140, 142 outwards in the locked position, the is shown, biased, in which the bolts of the slide ends 141, 142 can be engaged. It can even only one spring can be provided, which can be used with both Ends supported on the sliders.
  • the sliders have protruding actuating arms 144 led out of the housing, 146 with which the slide inwards from the locking position can be moved out.
  • the locking device 110 exists two in the locked position which is shown by means of springs 148, 150 preloaded swivel arms 152, 154, which have locking lugs 156, 158, which the Bolts 105, 106 (indicated by dashed lines) by pivoting reach behind in the direction of arrows 157, 159. By swiveling back in the direction of arrows 161, 163 they become off the locking position released.
  • the locking device 112 consists of two angular bent wires or rods 160, 162, one of which Legs 164, 166 are attached at the end in a block 168 and at the other legs 170, 172 locking elements at the ends 174, 176 are arranged, which in the preloaded locking position which is shown engage behind the bolts 105, 106 (indicated by dashed lines). By squeezing the legs 164, 166 or 170, 172 the locking elements 174, 176 from the locking position pivoted.
  • the slider 136, 138 opposite to Direction of the spring force or by pivoting the Swivel arms 152, 154 opposite to the spring force or by moving the free legs 170, 172 opposite to the biasing direction the mounting plate 12 from the Locked position released and can from this locking position be moved out.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Verbinden von Tischplatten mit Tischbeinen weist ein erstes am Tischbein angebrachten Vorrichtungsteil und ein zweites an der Tischplatte angebrachten Vorrichtungsteil auf, die miteinander verbindbar sind. Das erste Vorrichtungsteil ist eine mit der Tischplatte (6) verbindbare Befestigungsplatte (12), die wenigstens einen Ausschnitt (16, 18) aufweist. Das zweite Vorrichtungsteil wird durch wenigstens ein mit dem Ausschnitt (16, 18, 130, 132) der Befestigungsplatte (12) in Verbindung bringbares Verbindungselement (28, 30; 28', 30', 119, 121, 123, 125) gebildet. Es sind Arretierungsmittel (48, 50, 52, 54, 100, 102, 104) für die miteinander verbundenen Vorrichtungsteile (12; 28, 30; 28', 30', 119, 121, 123, 125) vorgesehen. Das Verbindungselement (28, 30; 28', 30') wird durch wenigstens eine Befestigungsleiste gebildet, die mit Abstand zur Unterseite der Tischplatte (6; 8, 10) angeordnet ist. Der Abstand entspricht etwa der Stärke der Befestigungsplatte (12). Die Befestigungsleiste kragt randseitig frei aus, derart, daß die Befestigungsplatte mit einem Seitenrand (32, 34) der Ausschnitte (16, 18) unter den Seitenrand (44, 64; 62, 46'; 44', 64') der Befestigungsleiste (28, 30; 28', 30') schiebbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von Tischplatten mit Tischbeinen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist eine Vorrichtung zum Verbinden von Tischplatten mit Tischbeinen bekannt, die eine unter einer rechteckförmigen Tischplatte in deren Eckbereich drehbar angeordnete Metallscheibe aufweist, die einen Hebel und vier bogenförmige, kreisförmig um die Drehachse angeordnete Schlüssellochausnehmungen aufweist und in einem Ausschnitt der Tischplatte angeordnet ist. Die Metallscheibe wird- von einer ortsfesten Deckplatte überdeckt, die vier Bohrlöcher aufweist, die den Schlüssellochausnehmungen zugeordnet sind. Die Vorrichtung umfaßt ferner eine Metallplatte, die auf dem Tischbein befestigt wird und vier Bolzen mit pilzförmigem Kopf aufweist. Die Köpfe der Bolzen werden durch die Bohrlöcher der Abdeckplatte hindurch in die größeren Teile der Schlüssellochausnehmungen eingeführt. Durch Verdrehen der Metallscheibe gelangen die Bolzenschäfte aus der größeren Schlüssellochausnehmung in die schmaleren Teile der Schlüssellochausnehmung, wodurch das Tischbein an der Tischplatte fixiert wird. Mit dieser bekannten Vorrichtung können bis zu vier Tischplatten an einem Tischbein befestigt werden. Die bekannte Vorrichtung ist in der Herstellung aufwendig und teuer. Zumindest die am Tischbein zu befestigende Metallplatte ist ein Formteil, zu dessen Herstellung ein entsprechendes Werkzeug benötigt wird. Die Montage und Demontage der Vorrichtungsteile an der Tischplatte und am Tischbein ist relativ aufwendig.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Verbinden von Tischplatten mit Tischbeinen und zur Verbindung von Tischplatten miteinander anzugeben, die einfach und preiswert herstellbar und einfach ohne spezielles Werkzeug montierbar und demontierbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verbinden von Tischplatten mit Tischbeinen umfaßt eine Befestigungsplatte, beispielsweise etwa in Form eines rechtwinkligen Dreiecks, die mit einer Ecke, vorzugsweise der rechtwinkligen Ecke, am Tischbein angebracht ist, wenigstens ein vorzugsweise zwei vorzugsweise etwa dreieckförmige Ausschnitte und wenigstens ein Bohrloch oder wenigstens eine Ausnehmung aufweist, sowie wenigstens eine vorzugsweise zwei Befestigungsleisten oder anstelle jeder Befestigungsleiste wenigstens zwei beabstandete Scheiben, wobei die Befestigungsleisten bzw. die Verbindungslinien der Scheiben unter der Tischplatte winklig zueinander und mit einem der Stärke der Befestigungsplatte entsprechenden Abstand zur Tischplattenunterseite befestigt sind. Die Befestigungsplatte wird mit den beiden Ausschnitten über die beiden Befestigungsleisten oder die Scheiben einer Tischplatte oder über zwei benachbarte Befestigungsleisten oder Scheiben zweier zu verbindenden Tischplatten gelegt und dann soweit verschoben bis die Seitenränder der Ausschnitte unter die Befestigungsleisten oder Scheiben greifen. Die Befestigungsplatte wird dann mit Hilfe von Arretierungsmitteln über die Bohrlöcher oder Ausnehmungen mit der Tischplatte verbunden.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Es zeigt
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verbinden einer Tischplatte mit einem Tischbein in auseinandergezogener Darstellung, mit einer ersten Ausführungsform eines Arretiermittels,
Fig. 2
eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung nach Fig. 1 zur Verbindung einer Tischplatte mit einem Tischbein in montierter Stellung,
Fig. 3
eine perspektivische Darstellung eines Teils einer Tischplatte mit montiertem Tischbein,
Fig. 4
eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verbinden von zwei Tischplatten mit einem Tischbein,
Fig. 5
eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Fig. 4 in montierter zwei Tischplatten mit einem Tischbein verbindender Stellung,
Fig. 6
einen Schnitt X-X durch einen Teil der Vorrichtung nach Fig. 5,
Fig. 7
eine perspektivische Darstellung eines Tischbeines mit einem Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Tischplatten/Tischbeinverbindung und zwei zu verbindende Tischplatten in auseinandergezogener Darstellung und
Fig. 8
eine perspektivische Darstellung der zwei Tischplatten und des Tischbeines nach Fig. 7 in montiertem Zustand,
Fig. 9a, 9b, 10 und 11
drei weitere Ausführungsformen von Arretierungsmitteln für die erfindungsgemäße Vorrichtung.
Gleiche Bauteile in den Figuren der Zeichnung sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Zeichnung zeigt eine Vorrichtung 2 zum Verbinden eines Tischbeines 4 mit einer Tischplatte 6 (Fig. 1, 2 und 3) oder mit zwei Tischplatten 8, 10 (Fig. 4 bis 8).
Die Vorrichtung 2 umfaßt parallele Seitenränder 44, 46 und 62, 64 aufweisende schmale Befestigungsleisten 28 und 30, von denen jeweils zwei auf der Unterseite der Tischplatten 6, 8, 10 in deren Eckbereichen angebracht sind. Die äußeren, einander abgewandten Seitenränder 44, 64 der beiden Befestigungsleisten 28, 30 sind unter den Winkeln β und ε zur Winkelhalbierenden 60 des rechten Winkels α' der Tischplattenecke 45 und unter den Winkeln γ und δ zu den benachbarten Tischplattenseiten 49, 56 angeordnet. Die beiden Befestigungsleisten 28, 30 erstrecken sich entlang zweier Radien von der Tischplattenecke 45 von einem einen Abstand R zur Tischplattenecke 45 aufweisenden Punkt 53 aus über eine Länge L (vgl. Fig. 1, 2, 4 und 5). Die inneren Seitenwände 62, 46' zweier benachbarter Befestigungsleisten 30, 28' von zwei zu verbindenden Tischplatten 8 und 10 sind unter den Winkeln ε' und β' zu den jeweiligen Winkelhalbierenden 60, 60' der Tischplattenecken 45, 47 und unter den Winkeln δ' und γ' zu den aneinanderliegenden Tischplattenseiten 56, 58 angeordnet.
Die Vorrichtung 2 weist ferner eine Befestigungsplatte 12 beispielsweise wie dargestellt in Form eines etwa rechtwinkeligen, gleichschenkeligen Dreiecks auf. Die dem rechten Winkel α gegenüberliegende Hypotenuse oder Dreieckseite 14 der Befestigungsplatte 12 kann wie dargestellt auch als Kreisbogen ausgebildet sein. Die Befestigungsplatte 12 weist im Bereich der Seite 14 Bohrungen 20, 22 auf zur Befestigung an der Tischplatte. An der der Dreieckseite 14 gegenüberliegenden Ecke 24 des rechten Winkels ist die Befestigungsplatte 12 mit dem Tischbein 6 verbunden, beispielsweise über ein Verbindungselement 26. Die Befestigungsplatte kann auch rechteckig ausgebildet sein. Die Befestigungsplatte 12 weist zwei den Befestigungsleisten 28, 30 zugeordnete Ausschnitte 16, 18 auf. Die Ausschnitte 16, 18 erstrecken sich im wesentlichen entlang zweier von der Ecke 24 ausgehenden Radien, die den Radien entsprechen, entlang denen sich die Befestigungsleisten 28, 30 erstrekken, von einem einen Abstand r zur Ecke 24 aufweisenden Punkt 25 aus über eine Länge M. Die Ausschnitte 16, 18 weisen, beispielsweise wie dargestellt, etwa die Form von spitzwinkeligen, gleichschenkeligen Dreiecken auf, die jeweils eine innenliegende Seite 33 und 35, welche benachbart zueinander angeordnet sind und eine außenliegende Seite 32 und 34 aufweisen und deren Ecken, wie dargestellt, abgerundet ausgebildet sein können. Die äußeren, einander abgewandten Seitenränder 32, 34 der beiden Ausschnitte 16 , 18 sind unter den Winkeln τ und λ zu der Winkelhalbierenden 60 des rechten Winkels α' der Tischplattenecke 45 und unter den Winkeln ϕ und ψ zu den benachbarten Tischplattenseiten 49 und 56 in der montierten Lage, vgl. Fig. 2 und 4, angeordnet.
Die Ausschnitte 16, 18 können auch trapezförmig oder rechteckförmig ausgebildet sein.
Die Länge L der Befestigungsleisten 28, 30 ist kürzer als die Länge M dreieckförmigen Ausschnitte 16, 18. Die Befestigungsleisten sind beabstandet zur Fläche der Unterseite der Tischplatte angeordnet. Die Befestigungsleisten weisen beidendig Bohrungen 36, 38, 36', 38' auf, über die sie mit Hilfe von Schrauben 40 und Distanzstücken 42 unter den Tischplatten 6, 8, 10 befestigt werden. Die Distanzstücke 42 haben eine Höhe, die der Stärke der Befestigungsplatte 12 entspricht. Der Durchmesser der Distanzstücke 42 ist kleiner als die Breite der Befestigungsleisten, so daß die Seitenränder 44, 46, 62, 64 der Befestigungsleisten 28, 30 die Distanzstücke seitlich überragen.
Die Befestigungsleisten 28, 30 können alternativ auch im Querschnitt T- oder Γ-förmig ausgebildet sein, wie dies in der Fig. 6 dargestellt ist, wobei die Höhe des T- oder Γ-Steges etwa der Stärke der Befestigungsplatte 12 entspricht. Es kann dann auf die Distanzstücke verzichtet werden.
Den Bohrlöchern 20, 22 der Befestigungsplatte 12 sind in der Unterseite der Tischplatte 6, 8, 10 angeordnete Gegenstücke 48, 50 von Vierteldrehverschlüssen 52, 54 zugeordnet.
Die Verbindung eines Tischbeines 4 mit einer Tischplatte 6 wird wie folgt durchgeführt:
Die Befestigungsplatte 12 wird mit ihren beiden dreieckförmigen Ausschnitten 16, 18 über die Befestigungsleisten 28, 30 gelegt, wie dies in der Fig. 4 durch die strichpunktierte Lage und in der Fig. 1 dargestellt ist. Dann wird die Befestigungsplatte 12 in Richtung etwa der Winkelhalbierenden 60 des rechten Winkels α' der Tischplatte 6 (vgl. Pfeil 55 in Fig. 1) so weit verschoben, bis die Ränder der Außenseiten 32, 34 der Ausschnitte 16, 18 unter die äußeren Seitenränder 44, 64 der Befestigungsleisten 28, 30 gelangen und die Bohrlöcher 20, 22 mit den Gegenstücken 48, 50 ausgerichtet sind, vgl. Fig. 1, 2, 4 und 5. Die vorzugsweise an der Befestigungsplatte 12 angebrachten Vierteldrehverschlüsse 52, 54 werden in die Gegenstücke 48, 50 eingedreht, worin sie einrasten und wodurch die Befestigungsplatte 12 und damit das Tischbein 4 an der Tischplatte 6 befestigt wird.
Für die Verbindung des Tischbeines 4 mit nur einer Tischplatte können die Winkel β = τ und δ = ψ beliebige Werte im Bereich 0 < β = τ ≤ 45° und 0 ≤ δ = ψ < 45° haben. Die inneren Seitenränder 46, 62 der Befestigungsleisten 28, 30 brauchen für diesen Anwendungsfall nicht parallel zu den äußeren Seitenränder 44, 46 zu sein.
Die Verbindung eines Tischbeines 4 mit zwei Tischplatten 8, 10, also zur Verbindung der beiden Tischplatten miteinander (vgl. Fig. 4 und 5), wird ganz analog wie für eine Tischplatte durchgeführt, wobei lediglich die Befestigungsplatte 12 mit ihren beiden dreieckförmigen Ausschnitten 16, 18 über zwei benachbarte Befestigungsleisten 30, 28' der beiden miteinander zu verbindenden Tischplatten 8, 10 gelegt wird, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Die Befestigungsplatte 12 wird dann in Richtung der beiden aneinander liegenden Tischplattenkanten 56, 58, die mit der in der Zeichnung um 45° im Uhrzeigersinn gedrehten Winkelhalbierenden 60 übereinstimmen, soweit verschoben, bis die Ränder der Außenseiten 32, 34 der Ausschnitte 16, 18 unter die Seitenränder 62, 46' der Befestigungsleisten 30, 28' gelangen und die Bohrlöcher 20, 22 mit den Gegenstücken 50, 48' der Vierteldrehverschlüsse ausgerichtet sind. Durch Einrasten der Vierteldrehverschlüsse in die Gegenstücke wird dann die Befestigungsplatte 12 und damit das Tischbein 4 mit den beiden Tischplatten 8, 10 verbunden.
Da die oben beschriebene Vorrichtung 2 in diesem Fall sowohl für die Verbindung eines Tischbeines 4 mit nur einer Tischplatte 6 als auch mit zwei Tischplatten 8, 10, also auch zur Verbindung von zwei Tischplatten miteinander, geeignet sein soll, werden die Winkel β, γ, δ, ε, β', γ', δ', ε', τ und λ vorzugsweise gleich gewählt mit β + γ = 45°, δ + ε = 45°, τ + λ = 45°, β' + γ' = 45°, δ' + ε' = 45°, woraus sich ergibt, daß sämtliche Winkel 22,5° betragen. Diese Winkel brauchen aber nicht gleich zu sein. Die Winkel können so gewählt werden, daß in montierter Lage in bezug zur jeweiligen Winkelhalbierenden 60 des rechten Winkels der Tischplattenecke 45 und zur Richtung der aneinanderliegenden Tischplattenseiten 56, 58 die Winkel β = δ = β' = δ' = τ und entsprechend γ = ε = γ' = ε' = λ sind mit 0 < β, δ, β', δ', τ ≤ 45° sowie 0 ≤ γ = ε = γ' = ε' = λ < 45°.
Wenn beispielsweise β = δ = β' = δ' = τ = 35° gewählt wird, müssen die Winkel γ = ε = γ' = ε' = λ = 45° - 35° = 10° sein, damit die Befestigungsplatte 12 sowohl an nur einer Tischplatte 6, 8 oder 10 (vgl. Fig. 2 und 4) als auch an beiden zu verbindenden Tischplatten 8, 10 (vgl. Fig. 5) montierbar ist.
Die Fig. 9, 10 und 11 zeigen drei weitere Ausführungsformen von Arretierungsmitteln 100, 102, 104 zum Arretieren der Befestigungsplatte 12 auf der Tischplatte 6. Die Befestigungsplatte 12 weist bei der Ausführungsform nach den Fig. 9-11 anstelle der beiden Bohrungen 20, 22 der Befestigungsplatte nach den Ausführungsformen nach den Fig. 1-8 in der Dreieckseite 14 zwei beabstandete Ausnehmungen 101, 103 auf für unter der Tischplatte 6 angeordnete Bolzen, Stifte 105, 106 oder dergleichen (in der Fig. 10 und 11 gestrichelt dargestellt) und zwischen den Ausnehmungen Verriegelungseinrichtungen 108, 110, 112 zum Verriegeln der Befestigungsplatte 12 in deren Montagestellung mit den Bolzen, Stiften oder dergleichen 105, 106, indem die in die Ausnehmungen 101, 103 eingeführten Bolzen, Stifte etc. von Verriegelungselementen 114, 116; 118, 120; 122, 124 federvorgespannt lösbar hintergriffen werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 sind die Befestigungsleisten 28 und 30 nach der Ausführungsform nach den Fig. 1-8 jeweils ersetzt durch zwei beabstandete, mit Abstand zur Befestigungsplatte 12 angeordnete Scheiben 119, 121, 123, 125, deren Verbindungslinien 126, 128 winkelmäßig etwa den Seitenwänden 44, 46, 62, 64 der Befestigungsleisten 28 und 30 entsprechen und für die die für die Ausführungsform nach den Fig. 1-8 genannten Winkelbeziehungen gültig sind.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 sind die Ausschnitte 130, 132 der Befestigungsplatte 12 etwa rechteckförmig ausgebildet und weisen tischbeinseitig einen verengten Bereich 130', 132' auf zur Aufnahme der tischbeinseitigen Scheiben 121, 125 in der Montagelage der Befestigungsplatte 12. Die Scheiben 119, 121 und der Bolzen 105 sowie die Scheiben 123, 125 und der Bolzen 106 können, wie dargestellt, auf einer Linie liegen.
Die Verriegelungseinrichtung 108 nach der Ausführungsform gemäß Fig. 9 umfaßt ein Gehäuse 134, in dem zwei Schieber 136, 138 angeordnet sind, die jeweils von einer Feder 140, 142 nach außen in der Verriegelungsstellung, die dargestellt ist, vorgespannt sind, in der die Bolzen von den Schieberenden 141, 142 hintergriffen werden. Es kann auch nur eine Feder vorgesehen werden, die sich mit beiden Enden an den Schiebern abstützt. Die Schieber weisen abstehende, aus dem Gehäuse herausgeführte Betätigungsarme 144, 146 auf, mit denen die Schieber einwärts aus der Verriegelungsstellung herausbewegbar sind.
Die Verriegelungseinrichtung 110 nach Fig. 10 besteht aus zwei in Verriegelungsstellung, die dargestellt ist, mittels Federn 148, 150 vorgespannten Schwenkarmen 152, 154, die Verriegelungsnasen 156, 158 aufweisen, welche die Bolzen 105, 106 (gestrichelt angedeutet) durch Verschwenken in Richtung der Pfeile 157, 159 hintergreifen. Durch Rückverschwenken in Richtung der Pfeile 161, 163 werden sie aus der Verriegelungsstellung gelöst.
Die Verriegelungseinrichtung 112 besteht aus zwei winklig gebogenen Drähten oder Stäben 160, 162, deren einer Schenkel 164, 166 endseitig in einem Block 168 befestigt ist und an deren anderem Schenkel 170, 172 endseitig Verriegelungselemente 174, 176 angeordnet sind, welche in der vorgespannten Verriegelungsstellung, die dargestellt ist, die Bolzen 105, 106 (gestrichelt angedeutet) hintergreifen. Durch Zusammendrücken der Schenkel 164, 166 bzw. 170, 172 werden die Verriegelungselemente 174, 176 aus der Verriegelungsstellung herausgeschwenkt.
Die freien Enden 141, 142 der Schieber 136, 138 der Verriegelungseinrichtung 108 und die Nasen 156, 158 der Schwenkarme 152, 154 der Verriegelungseinrichtung 110 sowie die Nasen 178, 180 der freien Schenkel 170, 172 der Verriegelungseinrichtung 112 verjüngen sich zum freien Ende hin, das jeweils eine erste einwärts zeigende Schrägfläche 190, 192, 194 und eine zweite auswärts zeigende Schrägfläche 196, 198, 200 aufweist, wobei die erste Schrägfläche eine stärkere Neigung aufweist als die zweite Schrägfläche.
Beim Verschieben der Befestigungsplatte 12 in die Verriegelungsstellung, also in Richtung des Pfeiles 55 (siehe Fig. 1) oder in Richtung der aneinanderliegenden Seiten 56, 58 zweier zu verbindender Tischplatten 8, 10 (siehe Fig. 5) laufen die Bolzen, Stifte oder dergleichen 105, 106 auf die zweite nach außen zeigende Schrägfläche 196, 198, 200 auf und üben eine Kraft entgegengesetzt zur Vorspannkraft der Federn 140, 142, 148, 150 bzw. der freien Schenkel 170, 172 aus, durch die die Schieber 136, 138, die Schwenkarme 152, 154 und freien Schenkel 170, 172 einwärts bewegt werden. Bei Bewegung über das freie Ende hinaus gelangt der Bolzen, Stift oder dergleichen in den Bereich der ersten einwärts zeigenden Schrägfläche 190, 192, 194 und rastet zwischen dieser Schrägfläche und der Ausnehmung 101, 103 der Befestigungsplatte 12 ein, wodurch die Befestigungsplatte an der Tischplatte bzw. an den Tischplatten verriegelt wird. Durch Bewegen der Schieber 136, 138 entgegengesetzt zur Richtung der Federkraft oder durch Verschwenken der Schwenkarme 152, 154 entgegengesetzt zur Federkraft oder durch Bewegen der freien Schenkel 170, 172 entgegengesetzt zur Vorspannrichtung wird die Befestigungsplatte 12 aus der Verriegelungsstellung gelöst und kann aus dieser Verriegelungsstellung herausbewegt werden.

Claims (26)

  1. Vorrichtung zum Verbinden von Tischplatten mit Tischbeinen mit einem ersten am Tischbein angebrachten Vorrichtungsteil und einem zweiten an der Tischplatte angebrachten Vorrichtungsteil, die miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Vorrichtungsteil eine mit der Tischplatte (6) verbindbare Befestigungsplatte (12) ist, die wenigstens einen Ausschnitt (16, 18) aufweist, daß das zweite Vorrichtungsteil durch wenigstens ein mit dem Ausschnitt (16, 18, 130, 132) der Befestigungsplatte (12) in Verbindung bringbares Verbindungselement (28, 30; 28', 30', 119, 121, 123, 125) gebildet wird und daß Arretierungsmittel (48, 50, 52, 54, 100, 102, 104) für die miteinander verbundenen Vorrichtungsteile (12; 28, 30; 28', 30', 119, 121, 123, 125) vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (28, 30; 28', 30') durch wenigstens eine Befestigungsleiste gebildet wird, die mit Abstand zur Unterseite der Tischplatte (6; 8, 10) angeordnet ist, wobei der Abstand etwa der Stärke der Befestigungsplatte (12) entspricht und die Befestigungsleiste randseitig frei auskragt, derart, daß die Befestigungsplatte mit einem Seitenrand (32, 34) der Ausschnitte (16, 18) unter den Seitenrand (44, 64; 62, 46'; 44', 64') der Befestigungsleiste (28, 30; 28', 30') schiebbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungselement anstelle der Befestigungsleiste (28, 30; 28', 30') ein oder mehrere einzelne Befestigungselemente (119, 121, 123, 125) vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsleiste (28, 30; 28', 30') mittels Distanzstücken (42) an der Tischplatte (6, 8, 10) angebracht ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (119, 121, 123, 125) aus einer Scheibe besteht, die mittels eines Distanzstückes an der Tischplatte (6, 8, 10) angebracht ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsleiste (28, 30; 28', 30') oder das einzelne Befestigungselement (119, 121, 123, 125) im Querschnitt etwa T-, Γ-, V- oder Y-förmig ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Befestigungsleisten (28, 30; 28', 30') oder entsprechend die Befestigungselemente (119, 121, 123, 125) etwa entlang Radien von der Tischplattenecke (45, 47) von einem Abstand R zur Tischplattenecke aufweisenden Punkt (53) aus über eine Länge L und unter Winkeln β und ε zur Winkelhalbierenden (60) des rechten Winkels α' der Tischplattenecke und unter Winkeln γ und δ zu den benachbarten Tischplattenseiten (49, 56, 49', 58) erstrecken.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Tischplattenecke (45, 47) zwei Befestigungsleisten (28, 30 bzw. 28', 30')oder anstelle jeder Befestigungsleiste zwei Befestigungselemente (119, 121; 123, 125) vorgesehen sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschnitte (16, 18, 130, 132) der Befestigungsplatte (12) etwa dreieck-, trapez-, rechteck- oder schlüssellochförmig ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsplatte (12) die Form eines rechtwinkeligen Dreiecks oder eines Rechtecks aufweist und an ihrer Ecke (24) mit dem rechten Winkel α mit einem Tischbein (4) verbindbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ausschnitte (16, 18, 130, 132) vorgesehen sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die den Befestigungsleisten(28, 30, 28', 30') oder den Befestigungselementen (119, 121, 123, 125) zugeordneten Ausschnitte (16, 18, 130, 132) etwa entlang von der mit dem Tischbein (4) verbindbaren Ecke (24) ausgehenden Radien von einem einen Abstand r zur Ecke (24) aufweisenden Punkt (25) aus über eine Länge M erstrecken.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge M der Ausschnitte (16, 18, 130, 132) größer ist als die Länge L der Befestigungsleisten (28, 30) oder größer ist als der Abstand der Befestigungselemente (119 und 121) oder (123 und 125).
  14. Vorrichtung nach Anspruch 9, 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren einander abgewandten Seiten (32, 34) der Ausschnitte (16, 18, 130, 132) der Befestigungsplatte (12) unter Winkeln τ und λ zur Winkelhalbierenden (60) des rechten Winkels α' der Tischplattenecke (45) und unter Winkeln ϕ und ψ zu den benachbarten Tischplattenseiten (49, 56) in der Einbaulage der Befestigungsplatte (12) angeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren einander abgewandten Seitenränder (44, 64; 44', 64') der Befestigungsleisten (28, 30; 28', 30') oder die Verbindungslinien (126, 128) der Befestigungselemente (122, 124; 123, 125) unter Winkeln β und ε zur Winkelhalbierenden (60, 60') des rechten Winkels α' der Tischplattenecken (45, 47) und unter Winkeln γ und δ zu den benachbarten Tischplattenseiten (49, 56, 58, 49') verlaufen.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Seitenränder (62, 46') zweier benachbarter Befestigungsleisten (30, 28') oder die Verbindungslinien (126, 128) der Befestigungselemente (119, 121; 123, 125) von zwei zu verbindenden Tischplatten (8, 10) unter Winkeln ε' und β' zu den jeweiligen Winkelhalbierenden (60, 60') des rechten Winkels α' der Tischplattenecken (45, 47) und unter Winkeln δ' und γ' zu den aneinanderliegenden Tischplattenseiten (56, 58) angeordnet sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verbindung eines Tischbeines (4) mit nur einer Tischplatte (6) die Winkel β und δ im Bereich 0 < β ≤ 45° und 0 ≤ δ < 45° mit β = τ und δ = ϕ beliebig wählbar sind.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verbindung eines Tischbeines (4) mit zwei miteinander zu verbindenden Tischplatten (8, 10) die Winkel β, γ, δ, ε, β', γ', δ', ε', τ und λ gleich sind mit β + γ = δ + ε = β' + γ' = δ' + ε' = τ + λ = 45°, woraus sich der gleiche Betrag 22,5° für sämtliche Winkel ergibt.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verbindung eines Tischbeines (4) mit zwei miteinander zu verbindenden Tischplatten (8, 10) die Winkel β = δ = β' = δ' = τ und γ = ε = γ' = ε' = λ gewählt werden mit 0 < β = δ = β' = δ' = τ ≤ 45° und 0 ≤ γ = ε = γ' = ε' = λ < 45° sowie β + γ = δ + ε = β' + γ' = δ' + ε' = 45°.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsmittel (52, 54) ¼-Drehverschlüsse sind, welche in der montierten Lage der Vorrichtung über in der Befestigungsplatte (12) vorgesehene Bohrlöcher (20, 22) in Gegenstücke (48, 50) eindrehbar sind, die in der Tischplatte (6, 10) angeordnet sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsmittel (100) eine Verriegelungseinheit (108) umfassen, welche ein an der Befestigungsplatte (12) angebrachtes Gehäuse (134) ausweist, in dem zwei Schieber (136, 138) mittels Federn(140, 142) in Verriegelungsstellung vorgespannt sind, in der die Schieber Bolzen, Stifte oder dergleichen (105, 106) hintergreifen, welche in der Tischplatte (6) angeordnet sind und in der montierten Lage der Vorrichtung von in der Seite (14) der Befestigungsplatte (12) ausgebildeten Ausnehmungen (101, 103) aufgenommen sind.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsmittel (102) eine Verriegelungseinrichtung (110) mit zwei Schwenkarmen (152, 154) aufweist, welche drehbar auf der Befestigungsplatte (12) angeordnet und mittels Federn (148, 150) in Verriegelungsstellung vorgespannt sind, in der die Schwenkarme mit Nasen (156, 158) Bolzen, Stifte oder dergleichen (105, 106) hintergreifen, welche in der Tischplatte (6) angeordnet sind und in der montierten Lage der Vorrichtung von in der Seite (14) der Befestigungsplatte (12) ausgebildeten Ausnehmungen (101, 103) aufgenommen sind, und welche durch Verschwenken entgegen der Federvorspannungsrichtung aus der Verriegelungsstellung herausschwenkbar sind.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsmittel (104) eine Verriegelungseinrichtung (112) mit winklig gebogenen Drähten, Stäben oder dergleichen (160, 162) ausweist, welche mit einem Schenkel (164, 166) endseitig in einem auf der Befestigungsplatte (12) angeordneten Block (168) befestigt sind und an dem anderen Schenkel (170, 172) endseitig mit Verriegelungselementen (174, 176) ausgebildet sind, welche in der Verriegelungsstellung mit Nasen (178, 180) Bolzen, Stifte oder dergleichen (104, 106) hintergreifen, welche in der Tischplatte (6) angeordnet sind und in der montierten Lage der Vorrichtung von in der Seite (14) der Befestigungsplatte (12) ausgebildeten Ausnehmungen (101, 103) aufgenommen sind, und welche durch Zusammendrücken der Verriegelungseinrichtung (112) aus der Verriegelungsstellung herausschwenkbar sind.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (136, 138) aus dem Gehäuse (134) herausgeführte Betätigungselemente (144, 146) zum Bewegen der Schieber entgegen der Federkraft und aus der Verriegelungsstellung heraus aufweisen.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 21, 22, 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (141, 142) der Schieber (136, 138) der Verriegelungseinrichtung (108), die Nasen (156, 158) der Schwenkarme (152, 154) der Verriegelungseinrichtung (110) und die Nasen (178, 180) der freien Schenkel (170, 172) der Verriegelungseinrichtung (112) verjüngte freie Enden mit zwei Schrägflächen (190, 196; 192, 198; 194, 200) aufweisen, von denen die eine, einwärts zeigenden Schrägfläche (190, 192, 194) die Bolzen, Stifte oder dergleichen (105, 106) in der Verriegelungsstellung hintergreift und von denen die andere, auswärts zeigende Schrägfläche (196, 198, 200) als Auflauffläche für den Bolzen, Stifte oder dergleichen vorgesehen ist zum Bewegen der Schieber (136, 138), der Schwenkarme (152, 154) und der freien Schenkel (170, 172) entgegen den Federkräften bei Bewegung der Befestigungsplatte (12) in die Verriegelungsstellung.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die einwärts zeigende Schrägfläche (190, 192, 194) eine größere Neigung aufweist als die auswärts zeigende Schrägfläche (196, 198, 200).
EP01121326A 2000-09-09 2001-09-06 Vorrichtung zum Verbinden von Tischplatten mit Tischbeinen Withdrawn EP1186255A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000144631 DE10044631A1 (de) 2000-09-09 2000-09-09 Vorrichtung zum Verbinden von Tischplatten mit Tischbeinen
DE10044631 2000-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1186255A1 true EP1186255A1 (de) 2002-03-13

Family

ID=7655634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01121326A Withdrawn EP1186255A1 (de) 2000-09-09 2001-09-06 Vorrichtung zum Verbinden von Tischplatten mit Tischbeinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1186255A1 (de)
DE (1) DE10044631A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006180967A (ja) * 2004-12-27 2006-07-13 Naiki:Kk テーブルの脚部取付構造
JP2013103035A (ja) * 2011-11-15 2013-05-30 Kokuyo Co Ltd テーブルシステム

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT506291B1 (de) * 2008-02-22 2009-08-15 Wiesner Hager Kg Tisch

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1467964A (fr) * 1965-12-24 1967-02-03 Dispositif de fixation amovible d'un pied de table ou autre élément accessoire sur un meuble
US5794545A (en) * 1997-02-14 1998-08-18 Jami, Inc. Linkable modular table system
US5934203A (en) * 1997-09-19 1999-08-10 Virco Mfg. Corporation Table construction
DE20002201U1 (de) * 2000-02-08 2000-04-20 Seidl Wolfgang Vorrichtung zum Verbinden einer Tischplatte mit einem Tischfuß

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1467964A (fr) * 1965-12-24 1967-02-03 Dispositif de fixation amovible d'un pied de table ou autre élément accessoire sur un meuble
US5794545A (en) * 1997-02-14 1998-08-18 Jami, Inc. Linkable modular table system
US5934203A (en) * 1997-09-19 1999-08-10 Virco Mfg. Corporation Table construction
DE20002201U1 (de) * 2000-02-08 2000-04-20 Seidl Wolfgang Vorrichtung zum Verbinden einer Tischplatte mit einem Tischfuß

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006180967A (ja) * 2004-12-27 2006-07-13 Naiki:Kk テーブルの脚部取付構造
JP2013103035A (ja) * 2011-11-15 2013-05-30 Kokuyo Co Ltd テーブルシステム

Also Published As

Publication number Publication date
DE10044631A1 (de) 2002-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304318T2 (de) Befestigung einer rohrklemme
EP1034406B1 (de) Befestigung für solarmodule
EP1916361A1 (de) Griff zur Montage in einem Durchbruch
DE2502619A1 (de) Bausatz zum aufbau eines zur aufnahme von instrumenten, insbesondere laborinstrumenten, bestimmten gestells
DD210108A5 (de) Verbindungsbeschlag
DE19538988A1 (de) Tischüberbrückungsvorrichtung
DE4017584A1 (de) Verbindungsstruktur zum verbinden aneinanderschliessender wandplatten und damit hergestellte versetzbare wand
EP0237768B1 (de) Vorrichtung zum räumlichen Verbinden von Teilen
DE3626451A1 (de) Beschlagteil zur klemmbefestigung an profilen
EP1192874A1 (de) Tisch
DE10217534A1 (de) Verriegelungseinrichtung von Einstelleinrichtungen für Lenksäulen von Kraftfahrzeugen
EP1186255A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Tischplatten mit Tischbeinen
DE8602265U1 (de) Verbindungselement für Gestelle
DE69911356T2 (de) Regale
DE3140459C2 (de) Einstellschieber für eine justierbare Anbringung eines Endschalters
DE60101899T2 (de) Kabelrinnenelement
DE3639738C2 (de) Mechanismus zum Versetzen und Verriegeln eines mittels Haken zwischen Pfosten gehaltenen flächigen Teils
DE2903635A1 (de) Tuerbeschlag
EP2283748A1 (de) Trägersystem
EP0837252B1 (de) Befestigungselement
EP3296486A1 (de) Beschlagverbund für das verbinden von länglichen deckelementen
DE4233402C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schienen mit Reihen von Durchbrüchen und Bohrungen
WO2000030497A2 (de) Variables arbeitsplatz-möbelsystem mit vertikalen säulen und horizontalen quertraversen
DE19745073A1 (de) Verbindungselement für Möbelsysteme
DE202023104005U1 (de) Trägervorrichtung für eine Gabelzinke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020914