EP1180828A1 - Elektrische Sicherheitssteckverbindung - Google Patents

Elektrische Sicherheitssteckverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP1180828A1
EP1180828A1 EP01113103A EP01113103A EP1180828A1 EP 1180828 A1 EP1180828 A1 EP 1180828A1 EP 01113103 A EP01113103 A EP 01113103A EP 01113103 A EP01113103 A EP 01113103A EP 1180828 A1 EP1180828 A1 EP 1180828A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug part
plug
safety
locking elements
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01113103A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Bauer
Andreas Wich-Glasen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dreefs Schaltgerate und Systeme GmbH
Original Assignee
Dreefs Schaltgerate und Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dreefs Schaltgerate und Systeme GmbH filed Critical Dreefs Schaltgerate und Systeme GmbH
Publication of EP1180828A1 publication Critical patent/EP1180828A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6277Snap or like fastening comprising annular latching means, e.g. ring snapping in an annular groove
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/635Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only by mechanical pressure, e.g. spring force

Definitions

  • the invention relates to an electrical safety connector with a first and a second plug part, which are mechanically and electrically separated as soon as a predetermined force on the one connector part relative to the other connector part is exercised.
  • a safety connector is especially intended for connection electrical devices, the one connector part on the device fixed and the other connector part with the connecting cable connected is.
  • the invention can also be used as Cable connector, both connector parts with one cable each are connected and that with the safety connector equipped cable can be designed as a device connection.
  • Such safety connectors can, for example used in electric kettles to prevent it from tipping over avoid the device if, intentionally or unintentionally, an axial or lateral pull on the Connection cable is exercised.
  • a plug part as a mains plug for connection to a socket or as a socket for connection to an electrical Train the device and the other connector part as a cable connection.
  • Another known system of this type works with permanent magnets, which has the disadvantage that when dirty Magnets the pulling forces are influenced to a high degree.
  • the invention has for its object an improved to create electrical safety connector that in mated condition ensures safe electrical contact and a when exceeding predetermined forces safe short-term opening of the electrical contacts without Arc formation with simultaneous mechanical solution of the guaranteed two connector parts.
  • the two locking parts fold away from the spring element towards the inside and lock the plug after plugging it in.
  • Figures 1 to 6 show the safety connector according to the invention when plugged in and locked.
  • the safety plug connection consists of a housing 10 and a connector 12.
  • the housing 10 can on an electrical device, such as a kettle, fixed and wired with its heating windings his.
  • the plug 12 is on a power cord, not shown fixed and wired with this.
  • the housing 10 has an axially displaceable inner sleeve 14 and an axially displaceable Outer sleeve 16 on.
  • the inner sleeve 14 slides on a cylindrical base 18 of the housing 10, and it has an outer flange 20, which is by compression coil springs 122 is pressed onto a housing flange 24 of the housing.
  • the compression coil springs 22 are at their other end supported radial projections 26 of the housing 10.
  • the inner sleeve 14 has a conical extension at its insertion end 28 on.
  • the inner sleeve 14 has two diametrically opposite recesses 30, in which two locking elements 32 protrude.
  • These locking elements 32 have on their radially inner Side a locking cam 34 and on its radially outward facing Each have a release tab 36.
  • the locking elements 32 are carried by axially parallel arms 38, the one with on the outer flange 20 of the inner sleeve 14 supporting ring body 40 are connected.
  • the ring body is in the area of the compression coil springs 22 supporting Housing part (radial projections 26) with a U-shaped Bridging webs 42 provided.
  • the arms 38 are in the middle Area formed in the form of a ring 44.
  • Parts 32, 38, 40, 42 and 44 are made in one piece from elastic plastic material manufactured in such a way that the locking elements 32 in are radially biased in the outward direction.
  • the outer sleeve 16 is axially movable to a limited extent in the housing 10, but rotatably guided.
  • the outer sleeve 16 forms the outer Limitation of the housing, and their inner diameter corresponds the outer diameter of the outer flange 20 of the inner sleeve 14, so that the outer sleeve 16 is pushed over the outer flange 20 can be until it rests on the housing flange 24.
  • the Outer sleeve is by compression coil springs 46 on the connector part biased towards. These springs 46 are housed in chambers 48, the two diametrically opposite corners of the square housing flange 24 are formed.
  • the feathers 46 are on the housing flange 24 on the one hand and on the radially outer Projections 50 of the outer sleeve 16 supported.
  • the through the Compression coil springs 46 cause movement of the outer sleeve 16 is limited by stops 52 which cooperate with barbs 54, which are molded onto the outside of the outer sleeve are. These stops are located on two diametrically opposite points of the housing flange 24, by 90 ° offset to the compression coil spring chambers 48.
  • the outer sleeve 16 has in the area of the locking elements 32 diametrically opposite two release recesses 56. 5 are in an axial position in the rest position Distance above the trigger lugs 36, the distance 59 between the housing flange 24 and the end face of the outer sleeve 16 corresponds.
  • the connector 12 connected to the connecting cable has a Insert sleeve 58 with conical insertion end 60 and an outer ring flange 62 on, when plugged in (Fig. 4, 5) comes to rest on the outer sleeve 16.
  • the insert sleeve 58 has locking recesses on two diametrically opposite outer surfaces 64 on with the locking cams 34 in the way interact as described below.
  • the safety connector has axial spring contacts on.
  • Pin contact 68 is slidably supported by a Spring contact 70 of the plug is supported.
  • the pin contact 68 acts with a spring contact 72 together, which is arranged in the housing part 10. This contact connection is intended for the neutral conductor, while for the Phase conductor in the connector 12 or in the housing part axially resilient Contacts for the phase conductors are provided.
  • FIGS 7 and 8 show the connector in the pulled state after electrical and mechanical separation.
  • FIGS 9 and 10 illustrate the plugging process.
  • the outer sleeve 16 When inserting the plug into the conical extension 28 the inner sleeve, the outer sleeve 16 can manually against the force the springs 22 are withdrawn until the release lugs 36 engage in the release recesses 56. As soon as the locking cams 34 fall into the locking recesses 64, the outer sleeve 16 can be released, which locks in inserted position.
  • the plugging process can also be done without manual pulling back the outer sleeve only by plugging it together axially become.
  • the insertion end hits 60 on the locking cam and tilts it until the release lugs 36 engage in the release recesses 56, so that the plug can be inserted further until the Engage locking cams 34 in the locking recesses.
  • FIGS. 11 and 12 show the uncoupling in the event of an axial pull
  • the connector 12 With an axial pull, the connector 12 takes over the slope at the end the locking recesses 64 with the locking cams 34 and thus lifts the inner sleeve 14 against the action of the springs 22 until the Release lugs 36 at the level of the release recesses 56 of the outer sleeve 16 come to rest. Via the cam guide 34, 64 the locking elements 32 are pressed radially outwards, the release lugs 36 into the release recesses 56 engage so that the plug can be removed freely the axial spring contacts loosen.
  • FIGS 13 and 14 illustrate the decoupling at side pull
  • the outer ring flange presses 62 of the connector 12 on the outer sleeve 16 and presses this in the axial direction on the housing flange 24, whereby the release lugs 36 into the release recesses under spring force 56 can occur and the plug 12 are removed can, without a substantial force on the housing 10 or to exercise electrical equipment to which the housing is attached.
  • a manual release of the connector can also be done be initiated that the outer sleeve 16 is pushed back, until the release lugs 36 engage in the release recesses 56.
  • the invention was based on a safety connector described in which the locking means containing control part fixed to an electrical device while the cable is connected via a plug, which triggers the lock.
  • the locking device with its housing on the power cord it is also possible the locking device with its housing on the power cord to arrange and form the connector arrangement on the electrical device.
  • the invention Safety connector as a plug connection between Arrange two cable sections, one cable as Power supply cable can be formed and the other Cable attached to the electrical device with a standard connector can be. This can also prevent that pulling the power cord is an impermissible force on the electrical device is exercised because of the cable connection created in this way before exceeding a predetermined allowable Force is opened. In this way, the invention Safety connector in connection with electrical devices be used with the usual plug connections are equipped.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Bei einer Sicherheitssteckverbindung zwischen einem Gehäusesteckerteil, der an einem elektrischen Gerät fixiert ist, und einem Stecker, der am Netzkabel festgelegt ist, sind Verriegelungselemente vorgesehen, die durch leichten axialen oder radialen Zug, der auf den Stecker wirkt, in eine Auslösestellung überführbar sind, in der eine Trennung bewerkstelligt werden kann, ohne daß auf das elektrische Gerät wesentliche Kräfte ausgeübt werden. Zu diesem Zweck wirken die Verriegelungselemente einerseits radial innen mit einer Steckerhülse und radial außen mit einer verschiebbaren Außenhülse zusammen, die Auslöseausnehmungen aufweist, welche in einer bestimmten Axialstellung der Außenhülse Auslösenasen der Verriegelungselemente aufnehmen und diese unwirksam machen. Die Verriegelungselemente sind von einer axial federnd im Gehäuse angeordneten Innenhülse abgestüzt, die von der radial äußeren, ebenfalls axial durch Federn abgestützten Außenhülse umschlossen ist. Die Phasenkontakte und der Massekontakt von Stecker und Gehäuse sind als axial federnde Kontakte ausgebildet. Die Steckerhülse ist mit einem Außenflansch versehen, der auf die Außenhülse einwirkt und diese axial in eine Auslösestellung verschiebt, wenn ein seitlicher Zug ausgeübt wird. Bei axial wirkendem Zug werden die Verriegelungselemente durch die Steckerhülse zusammen mit der Innenhülse axial verschoben, bis die Auslösestellung erreicht ist. Nach dem Zusammenstecken erfolgt selbsttätig eine Verrastung. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Sicherheitssteckverbindung mit einem ersten und einem zweiten Steckerteil, die mechanisch und elektrisch getrennt werden, sobald eine vorbestimmte Kraft auf den einen Steckerteil relativ zum anderen Steckerteil ausgeübt wird. Eine derartige Sicherheitssteckverbindung ist insbesondere bestimmt zum Anschluß elektrischer Geräte, wobei der eine Steckerteil am Gerät festgelegt und der andere Steckerteil mit dem Anschlußkabel verbunden ist. Die Erfindung ist jedoch auch einsetzbar als Kabelverbinder, wobei beide Steckerteile mit je einem Kabel verbunden sind und das mit der Sicherheitssteckverbindung ausgerüstete Kabel als Geräteanschluß ausgebildet sein kann.
Derartige Sicherheitsteckverbindungen können beispielsweise bei elektrischen Wasserkochern eingesetzt werden, um ein Umkippen des Gerätes zu vermeiden, wenn, beabsichtigt oder unbeabsichtigt, eine axiale oder seitliche Zugkraft auf das Anschlußkabel ausgeübt wird.
Für die Erfindung soll es auch vorbehalten bleiben, den einen Steckerteil als Netzstecker zum Anschluß an eine Steckdose oder als Steckbuchse zum Anschluß an ein elektrisches Gerät und den anderen Steckerteil als Kabelanschluß auszubilden.
Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, welche eine elektrische und mechanische Trennung bewirken, wenn auf das Anschlußkabel ein Zug ausgeübt wird, der einen vorbestimmten Wert überschreitet.
Ein derartiges bekanntes System arbeitet mit Blattfederelementen und hat den Nachteil, daß die Kräfte von Zug und Kippmoment voneinander abhängig sind.
Ein weiteres bekanntes System dieser Art arbeitet mit Permanentmagneten, was den Nachteil hat, daß bei Verschmutzung der Magnete die Abzugskräfte in hohem Maße beeinflußt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte elektrische Sicherheitsteckverbindung zu schaffen, die im gesteckten Zustand eine sichere elektrische Kontaktgabe gewährleistet und beim Überschreiten vorbestimmter Kräfte eine sichere kurzzeitige Öffnung der elektrischen Kontakte ohne Lichtbogenbildung bei gleichzeitiger mechanischer Lösung der beiden Steckerteile gewährleistet.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die Gesamtheit der im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Um die seitliche Bewegung bei seitlichem Zug nicht zu beeinträchtigen, kontaktieren alle Kontaktteile in Steckrichtung, wobei die Kontaktstifte in den beiden Steckerteilen ausreichend Spiel aufweisen müssen, damit die seitliche Bewegung ebenfalls nicht behindert wird.
Beim Steckvorgang klappen die beiden Rastteile vom Federelement nach innen ab und verrasten den Stecker nach dem Anstecken.
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht einer Steckverbindung von schräg oben betrachtet;
Fig. 2
eine perspektivische Darstellung der Steckverbindung nach Fig. 1 von schräg unten aus betrachtet;
Fig. 3
eine axiale Ansicht der Steckverbindung;
Fig. 4
einen Schnitt nach der Linie IV-IV gemäß Fig. 3;
Fig. 5
einen Schnitt nach der Linie V-V gemäß Fig. 3;
Fig. 6
eine Ansicht der Steckverbindung in einer Ansicht gemäß Pfeil VI in Fig. 3.
Fig. 7
einen Schnitt gemäß IV-IV (Fig. 3) bei gezogenem Stecker;
Fig. 8
einen Schnitt gemäß V-V (Fig. 3) bei gezogenem Stecker;
Fig. 9
einen Schnitt gemäß IV-IV (Fig. 3) beim Steckvorgang;
Fig. 10
einen Schnitt gemäß V-V (Fig. 3) beim Steckvorgang;
Fig. 11
einen Schnitt gemäß IV-IV (Fig. 3) beim Zugvorgang;
Fig. 12
einen Schnitt gemäß V-V (Fig. 3) beim Zugvorgang;
Fig. 13
einen Schnitt gemäß IV-IV (Fig. 3) beim Kippvorgang;
Fig. 14
einen Schnitt gemäß V-V (Fig. 3) beim Kippvorgang.
Die Figuren 1 bis 6 zeigen die erfindungsgemäße Sicherheitssteckverbindung im gesteckten und verrasteten Zustand.
Die erfindungsgemäße Sicherheitssteckverbindung besteht aus einem Gehäuse 10 und einem Stecker 12. Das Gehäuse 10 kann an einem elektrischen Gerät, beispielsweise einem Wasserkocher, festgelegt und mit dessen Heizwicklungen verdrahtet sein. Der Stecker 12 ist an einem nicht dargestellten Netzkabel fixiert und mit diesem verdrahtet. Das Gehäuse 10 weist eine axial verschiebbare Innenhülse 14 und eine axial verschiebbare Außenhülse 16 auf. Die Innenhülse 14 gleitet auf einem zylindrischen Sockel 18 des Gehäuses 10, und sie besitzt einen Außenflansch 20, der durch Druckschraubenfedern 122 auf einen Gehäuseflansch 24 des Gehäuses gedrückt wird. Die Druckschraubenfedern 22 sind mit ihrem anderen Ende an radialen Vorsprüngen 26 des Gehäuses 10 abgestützt. Die Innenhülse 14 weist an ihrem Einsteckende eine konische Erweiterung 28 auf. In diesem konischen Erweiterungsteil 28 weist die Innenhülse 14 zwei diametral gegenüberliegende Ausnehmungen 30 auf, in die zwei Verriegelungselemente 32 einstehen. Diese Verriegelungselemente 32 weisen an ihrer radial inneren Seite einen Rastnocken 34 und an ihrer radial nach außen weisenden Seite je eine Auslösenase 36 auf. Die Verriegelungselemente 32 werden von achsparallel verlaufenden Armen 38 getragen, die mit einem sich auf dem Außenflansch 20 der Innenhülse 14 abstützenden Ringkörper 40 verbunden sind. Der Ringkörper ist im Bereich des die Druckschraubenfedern 22 abstützenden Gehäuseteils (Radialvorsprünge 26) mit U-förmigen Überbrückungsstegen 42 versehen. Die Arme 38 sind im mittleren Bereich in Form eines Ringes 44 ausgebildet. Die Teile 32, 38, 40, 42 und 44 sind einstückig aus elastischem Kunststoffmaterial gefertigt, derart, daß die Verriegelungselemente 32 in radialer Richtung nach außen federnd vorgespannt sind.
Die Außenhülse 16 ist im Gehäuse 10 begrenzt axial beweglich, aber drehfest geführt. Die Außenhülse 16 bildet die äußere Begrenzung des Gehäuses, und ihr Innendurchmesser entspricht dem Außendurchmesser des Außenflansches 20 der Innenhülse 14, so daß die Außenhülse 16 über den Außenflansch 20 geschoben werden kann, bis sie auf dem Gehäuseflansch 24 aufsitzt. Die Außenhülse ist durch Druckschraubenfedern 46 auf den Steckerteil hin vorgespannt. Diese Federn 46 sind in Kammern 48 untergebracht, die an zwei diametral gegenüberliegenden Ecken des quadratischen Gehäuseflansches 24 ausgebildet sind. Die Federn 46 sind am Gehäuseflansch 24 einerseits und an radial äußeren Vorsprüngen 50 der Außenhülse 16 abgestützt. Die durch die Druckschraubenfedern 46 bewirkte Bewegung der Außenhülse 16 wird durch Anschläge 52 begrenzt, die mit Widerhaken 54 zusammenwirken, welche an der Außenseite der Außenhülse angeformt sind. Diese Anschläge befinden sich an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen des Gehäuseflansches 24, um 90 ° versetzt zu den Druckschraubenfederkammern 48.
Die Außenhülse 16 weist im Bereich der Verriegelungselemente 32 diametral gegenüberliegend zwei Auslöseausnehmungen 56 auf. Diese liegen in Ruhestellung gemäß Fig. 5 in einem axialen Abstand über den Auslösenasen 36, der dem Abstand 59 zwischen dem Gehäuseflansch 24 und der Stirnringfläche der Außenhülse 16 entspricht.
Der mit dem Anschlußkabel verbundene Stecker 12 weist eine Einsteckhülse 58 mit konischem Einsteckende 60 und einen Aussenringflansch 62 auf, der im gesteckten Zustand (Fig. 4, 5) auf der Außenhülse 16 zu liegen kommt. Die Einsteckhülse 58 weist an zwei diametral gegenüberliegenden Außenflächen Rastvertiefungen 64 auf, die mit den Rastnocken 34 in der Weise zusammenwirken, wie dies weiter unten beschrieben ist.
Die Sicherheitssteckverbindung weist axiale Federkontakte auf. Zu diesem Zweck ist im Bodenteil 66 des Steckers 12 ein Stiftkontakt 68 begrenzt verschiebbar gelagert, der von einem Federkontakt 70 des Steckers abgestützt ist. Im gesteckten Zustand wirkt der Stiftkontakt 68 mit einem Federkontakt 72 zusammen, der im Gehäuseteil 10 angeordnet ist. Diese Kontaktverbindung ist für den Nulleiter bestimmt, während für die Phasenleiter im Stecker 12 bzw. im Gehäuseteil axial federnde Kontakte für die Phasenleiter vorgesehen sind.
Die Figuren 7 und 8 zeigen den Stecker in gezogenem Zustand nach elektrischer und mechanischer Trennung.
Die Figuren 9 und 10 veranschaulichen den Steckvorgang.
Beim Einstecken des Steckers in die konische Erweiterung 28 der Innenhülse kann die Außenhülse 16 manuell gegen die Kraft der Federn 22 zurückgezogen werden, bis die Auslösenasen 36 in die Auslöseausnehmungen 56 eingreifen. Sobald die Rastnocken 34 in die Rastvertiefungen 64 einfallen, kann die Außenhülse 16 losgelassen werden, wodurch eine Verriegelung in gesteckter Stellung erfolgt.
Der Steckvorgang kann aber auch ohne manuelles Zurückziehen der Außenhülse nur durch axiales Zusammenstecken bewirkt werden. Wie aus Fig. 10 ersichtlich, trifft das Einsteckende 60 auf den Rastnocken und kippt diesen, bis die Auslösenasen 36 in die Auslöseausnehmungen 56 eingreifen, so daß der Stecker weiter eingeschoben werden kann, bis die Rastnocken 34 in die Rastvertiefungen eingreifen.
Das Lösen der Sicherheitsteckverbindung wird wie nachstehend beschrieben bewirkt.
Die Figuren 11 und 12 zeigen die Entkupplung bei axialem Zug:
Bei axialem Zug nimmt der Stecker 12 über die Schräge am Ende der Rastvertiefungen 64 die Rastnocken 34 mit und hebt damit die Innenhülse 14 gegen die Wirkung der Federn 22 an, bis die Auslösenasen 36 in Höhe der Auslöseausnehmungen 56 der Außenhülse 16 zu liegen kommen. Über die Nockenführung 34, 64 werden die Verriegelungselemente 32 radial nach außen gedrückt, wobei die Auslösenasen 36 in die Auslöseausnehmungen 56 eingreifen, so daß der Stecker frei abgezogen werden kann, wobei sich die axialen Federkontakte lösen.
Die Figuren 13 und 14 veranschaulichen die Entkupplung bei seitlichem Zug:
Bei einer seitlich angreifenden Kraft drückt der Außenringflansch 62 des Steckers 12 auf die Außenhülse 16 und drückt diese in axialer Richtung auf den Gehäuseflansch 24, wodurch die Auslösenasen 36 unter Federkraft in die Auslöseausnehmungen 56 einfallen können und der Stecker 12 abgezogen werden kann, ohne eine wesentliche Kraft auf das Gehäuse 10 bzw. das elektrische Gerät auszuüben, an dem das Gehäuse befestigt ist.
Ein manuelles Lösen der Steckverbindung kann auch dadurch eingeleitet werden, daß die Außenhülse 16 zurückgeschoben wird, bis die Auslösenasen 36 in die Auslöseausnehmungen 56 eingreifen.
Bei einem Zug, der auf den Stecker, kombiniert in Achsrichtung und in Radialrichtung, ausgeübt wird, erfolgt eine entsprechende Auslösung, wobei wiederum nur geringe Kräfte auf das Gehäuse bzw. das mit dem Gehäuse versehene Gerät, ausgeübt werden.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand einer Sicherheitssteckverbindung beschrieben, bei der der die Verriegelungsmittel enthaltende Steuerteil an einem elektrischen Gerät fixiert ist, während der Kabelanschluß über einen Stecker erfolgt, der die Verriegelung auslöst. Es ist jedoch auch möglich, die Verriegelungsvorrichtung mit ihrem Gehäuse am Netzkabel anzuordnen und am elekrtischen Gerät die Steckeranordnung auszubilden. Schließlich ist es auch denkbar, die erfindungsgemäße Sicherheitssteckvorrichtung als Steckverbindung zwischen zwei Kabelabschnitten anzuordnen, wobei das eine Kabel als Netzzuführungskabel ausgebildet sein kann und das andere Kabel mit einem üblichen Stecker am elektrischen Gerät festgelegt werden kann. Auch hierdurch kann verhindert werden, daß durch Zug auf das Netzkabel eine unzulässige Kraft auf das elektrische Gerät ausgeübt wird, weil die so geschaffene Kabelverbindung vor Überschreiten einer vorbestimmten zulässigen Kraft geöffnet wird. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Sicherheitssteckvorrichtung in Verbindung mit elektrischen Geräten verwendet werden, die mit den üblichen Steckeranschlüssen ausgerüstet sind.
Bezugszeichenliste
10
Gehäuse
12
Stecker
14
Innenhülse
16
Außenhülse
18
zyl. Sockel
20
Außenflansch
22
Druckschraubenfedern
24
Gehäuseflansch
26
rad. Vorsprünge
28
konische Erweiterung
30
Ausnehmungen
32
Verriegelungselemente
34
Rastnocken
36
Auslösenase
38
Arme
40
Ringkörper
42
Überbrückungsstege
44
Ring
46
Druckschraubenfedern
48
Kammern
50
Vorsprünge
52
Anschläge
54
Widerhaken
56
Auslöseausnehmungen
58
Einsteckhülse
60
kon. Einsteckende
62
Außenringflansch
64
Rastvertiefungen
66
Bodenteil
68
Stiftkontakt
70
Federkontakt
72
Federkontakt

Claims (13)

  1. Elektrische Sicherheitssteckverbindung, bestehend aus einem ersten mit Kontakten versehenen Steckerteil (10) und einem zweiten mit Kontakten versehenen Steckerteil (12) mit den folgenden Merkmalen:
    der erste Steckerteil (10) weist radial bewegliche Verriegelungselemente (32) auf;
    der zweite Steckerteil (12) weist Rastelemente (64) auf;
    die Verriegelungselemente (32) greifen in gesteckter Stellung radial in die Rastelemente (64) formschlüssig ein und werden in dieser Stellung durch ein Sicherungsglied (16) gesperrt;
    das Sicherungsglied (16) ist durch Kräfte auslösbar, die auf den zweiten Steckerteil (12) einwirken und einen vorbestimmten Wert überschreiten.
  2. Sicherheitssteckverbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungselemente über Arme (38) auf einem Außenflansch (20) einer Innenhülse (14) abgestützt sind, die ihrerseits axial verschiebbar gegen Federkraft (22) auf dem ersten Steckerteil (10) verschiebbar ist.
  3. Sicherheitssteckverbindung nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsglied als Außenhülse (16) ausgebildet ist, die auf dem ersten Steckerteil (10) axial gegen Federkraft (46) die Verriegelungselemente (32) umschliessend angeordnet ist, und Auslöseausnehmungen (56) aufweist, in die in einer vorbestimmten Relativstellung zu den Verriegelungselementen (32) Auslösenasen (36) eingreifen, um den Formschluß aufzuheben.
  4. Sicherheitssteckverbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungselemente (32) Rastnocken (34) aufweisen, die mit Rastvertiefungen (64) des zweiten Steckerteils zusammenwirken.
  5. Sicherheitssteckverbindung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnocken über die geschrägten Rastvertiefungen eine axiale Kontaktierungskraft auf die Kontakte ausüben.
  6. Sicherheitsteckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülse (14) über die Formschlußverbindung (64, 34) und die Verriegelungselemente (32) gegen die Federkraft (22) in die Auslösestellung anhebbar ist, wenn die auf den zweiten Steckerteil (12) einwirkende Zugkraft einen vorbestimmten Wert überschreitet.
  7. Sicherheitssteckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülse (16) durch Verschiebung entgegen Federkraft (46) in die Auslösestellung überführbar ist.
  8. Sicherheitssteckvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Steckerteil (12) mit einem Außenflansch (62) versehen ist, der bei Schrägstellung des zweiten Steckerteils gegenüber dem ersten Steckerteil die Außenhülse (16) in die Auslösestellung überführt.
  9. Sicherheitssteckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülse (14) eine konische Erweiterung (28) aufweist.
  10. Sicherheitssteckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Steckerteil (12) ein konisches Einsteckende (60) aufweist.
  11. Sicherheitssteckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die die Verriegelungselemente (32) tragenden Arme (38) über einen Ringkörper (40) am Außenflansch der Innenhülse (14) abgestützt sind.
  12. Sicherheitssteckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte der beiden Steckerteile (10 und 12) als axiale Federkontakte ausgebildet sind.
  13. Sicherheitssteckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß der erste Steckerteil (10) den geräteseitigen Anschluß bildet und der zweite Steckerteil als Netzkabelanschlußteil ausgebildet ist.
EP01113103A 2000-08-17 2001-05-29 Elektrische Sicherheitssteckverbindung Withdrawn EP1180828A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20014190U 2000-08-17
DE20014190U DE20014190U1 (de) 2000-08-17 2000-08-17 Elektrische Sicherheitssteckverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1180828A1 true EP1180828A1 (de) 2002-02-20

Family

ID=7945282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01113103A Withdrawn EP1180828A1 (de) 2000-08-17 2001-05-29 Elektrische Sicherheitssteckverbindung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1180828A1 (de)
DE (1) DE20014190U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4717351A (en) * 1986-08-15 1988-01-05 G & H Technology, Inc. Redundant electrical connector release
FR2659502A1 (fr) * 1990-03-06 1991-09-13 Bernier Ets Dispositif de raccordement a deboitement rapide.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4717351A (en) * 1986-08-15 1988-01-05 G & H Technology, Inc. Redundant electrical connector release
FR2659502A1 (fr) * 1990-03-06 1991-09-13 Bernier Ets Dispositif de raccordement a deboitement rapide.

Also Published As

Publication number Publication date
DE20014190U1 (de) 2000-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016121291B4 (de) Verbinderanordnung vom Typ mit Hebel
DE19705798C2 (de) Mit geringer Kraft kuppel- und entkuppelbarer Steckverbinder
DE69737280T2 (de) Gehäuse angepasst an ein Lagesicherungssystem für einen elektrischen Verbinder
DE60104612T2 (de) Steckverbinder
WO2009152629A1 (de) Dreipoliges zwischensteckerset mit einem steckerteil und einem in das steckerteil einsteckbaren dosenteil
DE19814334A1 (de) Verriegelungseinrichtung für einen Stecker
DE60304801T2 (de) Kurzschlusssteckverbindung für eine Zündpille
DE60205152T2 (de) Ankopplungsdetektor für Verbinder
DE69107937T2 (de) Ausziehgerät für einen elektrischen Stecker.
DE60109670T2 (de) Verbinder
DE69402498T2 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem verbesserten Verriegelungshebel
DE2549590A1 (de) Steckverbinder
EP1224716B1 (de) Kuppler für koaxialsteckverbinder
DE60006331T2 (de) Steckvorrichtungssystem zur Verhinderung einer falschen Kupplung
EP3403298B1 (de) Steckverbinder
DE3928317A1 (de) Elektrischer geraetestecker
EP1180828A1 (de) Elektrische Sicherheitssteckverbindung
EP1455423B1 (de) Steckverbinder mit einem Kurzschlusskontakt
DE102019114262B3 (de) Steckverbinder mit Verriegelungssystem
DE9211229U1 (de) Sicherungsschalter mit beidseitiger Spannungstrennung
DE202017101632U1 (de) Steckeranordnung und Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung eines Gegensteckverbinders an einem Steckverbinder
WO2011069638A1 (de) Anschlussanordnung zum schliessen eines elektrischen kontakts
DE10313667B3 (de) Stecker mit Schieber zum Verbinden mit einer Steckbuchse
DE2832105A1 (de) Elektrische stecker-steckdosen-anordnung
EP3089281B1 (de) Elektrischer netzstecker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20020226

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031201