EP1174281A2 - Zeichenmaschine in Form eines Raster-Plotters - Google Patents

Zeichenmaschine in Form eines Raster-Plotters Download PDF

Info

Publication number
EP1174281A2
EP1174281A2 EP01116734A EP01116734A EP1174281A2 EP 1174281 A2 EP1174281 A2 EP 1174281A2 EP 01116734 A EP01116734 A EP 01116734A EP 01116734 A EP01116734 A EP 01116734A EP 1174281 A2 EP1174281 A2 EP 1174281A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
machine according
medium
drawing machine
drawing medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01116734A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1174281A3 (de
Inventor
Mario Andrada Galan
Bernardo Alcantara Perez
Jose Ramon Perez Gonzales
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Investronica Sistemas SA
Original Assignee
Investronica Sistemas SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Investronica Sistemas SA filed Critical Investronica Sistemas SA
Publication of EP1174281A2 publication Critical patent/EP1174281A2/de
Publication of EP1174281A3 publication Critical patent/EP1174281A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/02Platens
    • B41J11/08Bar or like line-size platens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0085Using suction for maintaining printing material flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/02Rollers
    • B41J13/025Special roller holding or lifting means, e.g. for temporarily raising one roller of a pair of nipping rollers for inserting printing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/16Means for tensioning or winding the web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism

Definitions

  • the invention relates to a drawing machine in the form of a Raster plotters according to that specified in claim 1 Art.
  • Such drawing machines are in a wide variety Versions known and are used for graphic reproduction of drawings and designs from a wide variety Specialist fields of industry, for example from engineering, cartography, the production of Textiles, furniture, etc.
  • plotter for print and drawing media
  • the a plotter type works with drawing media in dimensions, cut according to the drawing to be made are.
  • continuous media for example unwound from rolls, used.
  • the former type of plotter has the disadvantage that normally cut media in standard dimensions be used, the lengths up to one Can reach meters. It follows that the drawing tables of the drawing machines in the size of the drawing area must be executed. Accordingly these drawing machines have a high price and take up a lot of space.
  • the second type of plotter creates the drawings using a combined movement of the drawing medium and the Drawing tool, namely the printhead.
  • the drawing medium namely the printhead.
  • the printhead namely the printhead.
  • a bidirectional very precise control of the Feed of the drawing medium required.
  • the performance is more Drawing machines
  • the drawing medium printed in meters is calculated per unit of time, depending on the Density of the drawing to be made. Except for the one above
  • the moving masses must also be described as far as possible be kept small to meet precise requirements Drawings and unrecognizable transition areas in to satisfy the drawing.
  • the invention has for its object a drawing machine in the form of a raster plotter, that while avoiding the disadvantages mentioned, the construction simplified and the quality of the Drawing is increased with simple means.
  • the drawing machine is in the form of a Raster plotters for drawing on an endlessly fed Drawing medium designed like paper and with Means for unwinding the drawing medium from a first one Roll and to feed into a drawing area as well for winding on a second roll, with a plan support surface for the drawing medium in the drawing area, with means for fixing the drawing medium in the Drawing area while drawing, and with a carriage provided a print head with means for grid-shaped Drawing on the drawing medium includes and is designed to be displaceable in the Y direction, the Drawing medium through the means for feeding into the drawing area is moved in the X direction.
  • the drawing is thus a combined movement the printhead in the direction perpendicular to the feed of the paper and the ejection of ink drops from nozzles of the print head in suitable positions.
  • the Drawing machine is particularly suitable for making of long length drawings on long drawing media. The drawing is made progressively by one end of the drawing medium to the other, in which the Drawing medium on a support surface, i.e. the support surface, is advanced and the print head is in Moved to the transverse direction.
  • the drawing machine is especially for tasks in the Ready-made clothing industry, mainly used in drawing media of great width for drawing knitting patterns can be used with the help of templates.
  • one is vertical extending frame provided, in particular consists of hollow profiles.
  • the framework is that Supporting structure and takes the individual means and Devices of the drawing media.
  • the Means for unwinding the drawing medium from the first roll of two rolls, one of which is the first roll rotates freely while the second roller is driven.
  • a simple handling of the first role as well as one easy assembly of the first roll in the drawing machine is achieved by the carrier of the first Roll two disks arranged laterally to the roll each with a cone that fits into the role laterally engages and above the carrier instinctively associated with the role.
  • the Grooved surface of the cone is achieved by the carrier of the first Roll two disks arranged laterally to the roll each with a cone that fits into the role laterally engages and above the carrier instinctively associated with the role.
  • a wave penetrates the two disks.
  • the shaft On one its ends is the shaft with one, in particular screwable, locking device, via which a The two cones are frictionally engaged with the roller and at the other end of the wave is on the wave a stop arranged like an adjustable ring.
  • the tension compensation means Preferably judges the tension compensation means the drawing medium in front of the drawing area in a predetermined position, especially in cooperation with a leadership role and the contact surface.
  • a simple design of the tension compensation means is guaranteed by this is formed by a rod, which in particular in a guide is positioned so that the drawing medium regardless of the tension applied, always in its predetermined position in front of the drawing area remains.
  • the means for fixing the drawing medium in the drawing area include a vacuum chamber that interacts with the contact surface in such a way that the drawing medium fixed in the drawing area while drawing is.
  • the contact surface has a number of openings on which a connection between the Inside the vacuum chamber and the surface of the Make drawing medium.
  • a suction device provided a vacuum in the vacuum chamber generated.
  • the Means for feeding the drawing medium into the drawing area two rollers, between which the drawing medium is clamped and passed through.
  • the length of the rollers is much smaller than the width of the printing medium and both rollers are in Symmetrical with respect to the width of the drawing medium and centered in the frame.
  • the upper roller is freely rotatable, while the lower roller is driven.
  • the top roller is the Further freely rotatable on an axis and in an in Frame hinged lever mounted.
  • the lever is in Spring loaded towards the lower roller. This causes a compressive stress through the upper one Roller between the drawing medium and the surface of the lower roller set. This will make it easy Realized a feed device that a precise promotion of the drawing medium guaranteed.
  • the means to wind the drawing medium on the second Roll according to the means for unwinding from the first role built is configured to wind the drawing medium on the second Roll according to the means for unwinding from the first role built.
  • the two disks there is a carrier for the second role provided the two disks, one the two disks shaft penetrating through holes on which the discs is freely rotatable, and two adjustable Includes stops that are mounted on the shaft, wherein this stops a shift of the disks in Limit the longitudinal direction of the shaft, due to the Contact with the rollers continuously turn, making the holes in the washers a larger one Have diameter than the shaft and where the Wave in turn due to the contact with the inner surfaces the holes of the disks rotates.
  • This makes it easy to wind up and unwanted high tensile stresses due to the releasable frictional connection both between carrier and rollers on one Side as well as between the shaft and washers on the other Side guaranteed.
  • the second role by winding directly on the Wave formed.
  • the trolley is preferably attached using flexible ropes, the ends of which are connected to a drive roller and the carriage are moved.
  • the drive role driven by a motor via a drive belt.
  • An ink tank is arranged on the wagon the print head is connected via a flexible tube.
  • the drawing machine consists of drawing tools mounted on the cart are.
  • the car moves on guides that are on Frame of the machine are firmly attached in the Y direction.
  • the drawing medium for example drawing paper, is done by rotating the rollers attached to the drawing medium be pressed, guided in the X direction and moved.
  • the control ensures that the paper is exactly up to the new position is transported along the X axis.
  • the printheads are in the form of a "linear grouping of the nozzles ".
  • the width of the printing area corresponds to the length of the linear nozzle head.
  • the Drawing is created by using the printheads the drawing medium according to the information from the Print control unit.
  • the drawing medium will then exactly one character width of the print head in the direction X-direction transported further.
  • the drawing medium glides doing so over the flat contact surface and then by the vacuum created by a suction device, that through openings in this contact surface to the drawing medium attacks flat in this contact surface held.
  • the invention is characterized by its simple construction with which the drawing quality significantly is increased.
  • Fig. 1 is an overview of a system for printing represented by large format drawings.
  • core the system for printing large format Drawings is a grid plotter 1 that comes with a Drawing medium 5, in the present case paper, loaded is.
  • the drawing medium 5 is usually in the form of supply rolls 15 delivered; the raster plotter can also with single sheets, e.g. work in the DIN A0 dimension. In the present embodiment, this is done the supply of the drawing medium 5 via the supply roll 15th
  • the grid plotter 1 For further data processing and one Connection to a database of a CAD system the grid plotter 1 connected to a control computer 2.
  • the grid plotter 1 has a frame 6 made of rigid tubular elements, means 54 for unwinding of the drawing medium 5 from a supply roll 15 Means 40 for feeding the drawing medium 5 into one Printing area 60 and a means 55 for winding the Drawing medium 5.
  • the frame 6 serves the stable and dimensionally accurate connection of the later elements 54, 40, 60 and 55 of the Raster plotters 1.
  • a carriage 4 On a carriage 4 there is a linear print head 10 Grouping assembled.
  • the carriage 4 serves as a support for the print head 10. With the help of the carriage 4, the Movement of the print head 10 in the Y direction.
  • the print head 10 is in the present embodiment "drop on demand" type executed. Other types of printhead 10 are can also be used.
  • FIG. 2 is a sectional view through the plane A. the raster plotter 1 shown in FIG. 1.
  • Loading and unloading the raster plotter 1 with the drawing medium 5 to facilitate are on a foot part 11 of the frame 6 and close to the level of the floor 12 in one Height less than the diameter of the supply roll 15, means 54 for unwinding the drawing medium 5 and the means 55 for winding up the drawing medium 5 attached.
  • the run of the drawing medium 5 through the grid plotter 1 takes place via the means 54 for unwinding, the means 40 for feeding to and from the printing area 60 the means 55 for winding the drawing medium 5.
  • the means 40 for feeding the drawing medium 5 this via a guide shaft 49 and a second shaft 63 led.
  • the guide shaft 49 and the shaft 63 are stored with their ends in the frame 6.
  • the leadership wave 49 is also equipped with a centrally located warehouse, which through its positioning ensures that the movement of the drawing medium 5 perpendicular to Surface line of the supply roll 15 and parallel to one Contact surface 85 takes place.
  • FIG. 3 An enlarged view of the means 54 for feeding of the drawing medium 5 is shown in FIG. 3.
  • the middle 54 for feeding comprises a first roller 18, a second Roller 19 and a tension compensation rod 20th
  • the first roller 18 is motor-driven and drives over a frictional connection with a carrier 30 die Supply roll 15 of the drawing medium 5.
  • the second Roller 19 rotates freely. Both rollers 18 and 19 serve as Support for that in the further course too close descriptive carrier 30 for carrying the supply roll 15th
  • the tension compensation rod 2 is the means 40 for feeding Drawing medium 5 upstream in the printing area 60.
  • the tension compensation rod 20 is guided in a groove 41 and ensures a practically constant tension of the drawing medium 5.
  • the tensile stress that occurs is proportional to the weight of the tension compensation rod.
  • the carrier 30 already mentioned for carrying the supply roll 15 is shown in FIG. 4. It is about a longitudinal section through a middle plane the supply roll 15.
  • the carrier 30 comprises a shaft 17, on which a ring 36 serving as a stop, a first disc 31, a second disc 32 and a Lock 35 are attached.
  • the two disks 31 and 32 each have a conical shape on the inside corrugated surface 33 and 34.
  • the carrier 30 acts on the supply roll as follows 15 on:
  • the lock 35 is screwed into the shaft 17. He presses the disk 32 against the supply roll 15 in the direction of the disc 31. The latter, however through the ring 36, which is mounted on the shaft 17, prevented from axial movement on the shaft 17.
  • the weight the shaft 17 can be reduced because it only Tensile forces, but does not have to absorb bending forces and can therefore be dimensioned smaller. Usually these shafts must be resistant to tension and bending.
  • the supply roll 15 ensures flexural rigidity here self.
  • the supply roll 15 is driven, as already mentioned about a frictional connection between the motor-driven shaft 18 and the one running thereon Washer 32 of carrier 30.
  • the disc 31 runs through the two guide rings 64 and 67 generated annular gap, which is sufficient Guidance of the carrier 30 is ensured.
  • Fig. 5 is the means 40 for feeding the drawing medium 5 shown in the print area 60.
  • the middle 40 for feeding includes a first roller 44 and one second roller 45.
  • the roller 45 is motor-driven and stored in bearings that have supports 66 with the Frame 6 are firmly connected.
  • the roller 44 rotates freely on an axis 68, which in a via an axis 46 in Frame 6 articulated first lever 47 is mounted.
  • the compressive stress necessary for the feed between the two rollers 44 and 45 is generated by the roller 44.
  • a spring 48 is provided for this.
  • the spring 48 is with its first end on frame 6 and with its second end attached to the first lever 47. On the The first lever 47 engages the spring the roller 44, which thereby the required compressive stress through the drawing medium 5 onto the roller 45.
  • a second lever 50 is provided on the first lever 47. This second lever 50 allows the flow of force to separate between the two rollers 44 and 45. The second lever 50 moves Roller 44 up and is thus from the lower roller 45 separated. There is enough space between the two Rollers 44, 45 to load the drawing medium 5 to enable this way.
  • the movement of the drawing medium 5 takes place only in the X direction indicated by an arrow.
  • the drive mechanism of the roller 45 is the causes the necessary feed for the drawing medium 5, shown enlarged.
  • the moment to generate the rotation of the roller 45 provides Motor 51, the roller 45 via a reduction gear 52, 53 drives.
  • the advance of the drawing medium 5 is controlled precisely. This control uses the information from a counter 99 on a motor shaft 51 is attached. The movement of the motor shaft 51 is controlled by the control computer 2.
  • the means 55 for winding the drawing medium 5 are shown in Fig. 7.
  • the means 55 comprise a first one Roller 57, a second roller 58 and a shaft 72 for Winding up the drawing medium 5. Building up the means 55 for winding corresponds to the structure of the means 54 for unwinding the drawing medium 5.
  • the first roller 57 is motor-driven and drives over two frictional connections to wind the shaft 72 of the drawing medium 5.
  • the second roller 58 turns freely. Both rollers 57 and 58 serve as supports for those to be described in more detail below Carrier for carrying the take-up roll.
  • the carrier for carrying the take-up roll is in Fig. 8 shown. It is a longitudinal section through a middle plane of the shaft 72.
  • the two disks 70 and 71 have holes with a inner surface 75.
  • the winding of the drawing medium 5 on the shaft 72 takes place between the disks 70 and 71 through the respective rings 79 and 73 in axial movement be prevented from the outside.
  • the two disks 70 and 71 lie on the two Rolls 57 and 58 on. As already mentioned, the two disks 70 and 71 from the motor-driven roller 57 continuously via a frictional connection driven. With a first adjustable stop 74 and a second stop 76 on the roller 58 lateral displacements of the carrier avoided.
  • the means 54 for unwinding already described in advance of the drawing medium 5 can also be used as a means 55 can be used for winding.
  • FIG. 9 A device for fixing the drawing medium in the Print area 60 is shown in FIG. 9.
  • the facility includes a suction device for fixation 80, a vacuum chamber 81, the bearing surface 85, and some openings in the contact surface 85 of the vacuum chamber 81st
  • the fixation is done by a negative pressure is generated by the suction device 80.
  • the Support surface 85 for the drawing medium 5 is located on the vacuum chamber 81, which has some openings 82 is provided. Due to the negative pressure, the drawing medium 5, which has a surface 84, on the support surface 85 fixed. This is a constant Distance between printhead 10 and surface 84 of the drawing medium 5 ensured. An even one Print quality is therefore guaranteed.
  • Fig. 10 is the mechanism for moving the carriage 4, which, as already mentioned, supports the Printhead 10 is shown.
  • the carriage 4 is in turn arranged on a carrier 7.
  • the movement of the carrier 7 and thus the carriage 4 will generated by a torque provided by a motor 101.
  • the motor 101 is in relation to the position of the Car 4 and its speed controlled.
  • the motor 101 transmits the movement by means of a drive belt 130 on a drive roller 92.
  • the drive of the carrier 7 of the carriage 4 takes place via a first flexible rope 91 and a second flexible rope 93.
  • the two flexible ropes 91 and 93 each have a first end 102, 103 and a second end 104, 105 on.
  • the first two ends 102, 103 of the flexible Ropes 91 and 93 are attached to the drive roller 92.
  • the other two ends 104, 105 of the ropes 91 and 92 are connected to the carrier 7 of the carriage 4.
  • the carrier 7 of the carriage 4 can move in the Y direction and is supported by two guides 90 on the frame 6 mounted perpendicular to the X direction of the paper feed are led. During the movement of the wearer 7 of the carriage 4 becomes the zone of the drawing medium 5, which exposed to the printhead 10 mounted on the carriage 4 is printed. After each move a feed of the paper in the X direction, its length equal to that of the just printed area 98 of the Printhead 10. The feed of the drawing medium 5 results in a new, unprinted area for the next one Printing.
  • the print head 10 is provided with a slide shoe 110.
  • the slide shoe 110 has a small opening 111, whose dimensions are those of the linear grouping of the Corresponds to nozzles. This opening 111 allows passage the ink drop to the drawing medium 5. So ensures that the nozzle plate is the drawing medium 5 never touched.
  • the system of feeding the Ink to the printhead 10 consists of a tank 97 which is arranged in the vicinity of the print head 10.
  • a flexible one Pipe 100 which is the tightness between the ink and the air, connects the tank 97 with the print head 10.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zeichenmaschine 1 in Form eines Raster-Plotters zum Zeichnen auf einem endlos zugeführten Zeichenmedium 5 wie Papier, mit Mitteln 40, 54, 55 zum Abwickeln des Zeichenmediums 5 von einer ersten Rolle 15 und zum Zuführen in einen Zeichenbereich 60 sowie zum Aufwickeln auf eine zweite Rolle 72, mit einer planen Auflagefläche 85 für das Zeichenmedium 5 im Zeichenbereich 60, mit Mitteln 80, 81, 82 zum Fixieren des Zeichenmediums 5 im Zeichenbereich 60 während des Zeichnens, und mit einem Wagen 4, der einen Druckkopf 10 mit Mitteln zum rasterförmigen Zeichnen auf dem Zeichenmedium 5 umfasst und in Y-Richtung verschiebbar ausgebildet ist, wobei das Zeichenmedium 5 durch die Mittel zum Zuführen in den Zeichenbereich 60 in X-Richtung verfahren wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Zeichenmaschine in Form eines Raster-Plotters gemäß der im Anspruch 1 angegebenen Art.
Derartige Zeichenmaschinen sind in unterschiedlichsten Ausführungen bekannt und dienen zur grafischen Wiedergabe von Zeichnungen und Entwürfen aus den verschiedensten Fachgebieten der Industrie, beispielsweise aus dem Ingenieurwesen, der Kartografie, der Fertigung von Textilien, Möbeln usw.
Im Hinblick auf die Form und die Größe der eingesetzten Druck- und Zeichenmedien gibt es zwei Plottertypen: Der eine Plottertyp arbeitet mit Zeichenmedien in Abmessungen, die entsprechend der anzufertigenden Zeichnung geschnitten sind. Auf dem anderen Plottertyp werden Endlosmedien, beispielsweise von Rollen abgewickelt, eingesetzt. Der erstgenannte Plottertyp hat den Nachteil, dass normalerweise geschnittene Medien in Standardabmessungen eingesetzt werden, die Längen bis zu einem Meter erreichen können. Hieraus folgt, dass die Zeichentische der Zeichenmaschinen in der Größe der zu zeichnenden Fläche ausgeführt sein müssen. Dementsprechend haben diese Zeichenmaschinen einen hohen Preis und benötigen erheblich Platz.
Der zweite Plottertyp erstellt die Zeichnungen mittels einer kombinierten Bewegung des Zeichenmediums und des Zeichenwerkzeugs, nämlich des Druckkopfes. Hier ist jedoch eine bidirektionale sehr präzise Steuerung des Vorschubes des Zeichenmediums erforderlich.
Die oben beschriebenen Zeichenmaschinen sind gemäß dem ersten Plottertyp unter der Bezeichnung Flachbettplotter und gemäß dem zweitgenannten Plottertyp unter der Bezeichnung Trommelplotter bekannt. Deren Technik ist grundsätzlich bekannt und ist beispielsweise in den folgenden Druckschriften beschrieben: US-PS 3,857,525; ES-PS 509,082 und US-PS 4,593,469.
Um die charakteristischen Probleme beider Plottertypen zu lösen, wurden verschiedene Plotterarten entwickelt, welche im Stande waren, die Zeichnungen auf kleineren Tischen zu erstellen. Die Anfertigung der Zeichnungen erfolgte in aufeinanderfolgenden Bereichen in der Form, dass der schon bedruckte Teil des Zeichenmediums in eine Auffangzone verschoben und das unbedruckte Zeichenmedium in den Zeichenbereich gebracht wurde. Diese Arbeitsweise erforderte sehr präzis ausgerichtete und angesteuerte Übergangsbereiche in möglichst geringer Anzahl. Diese Art von Plottern sind in den Druckschriften US-PS 4,901,980 und US-PS 4,916,819 beschrieben und werden als Vektorzeichenmaschinen bezeichnet.
Auf jeden Fall ist die Leistungsfähigkeit derartiger Zeichenmaschinen, die in Metern bedruckten Zeichenmediums pro Zeiteinheit gerechnet wird, abhängig von der Dichte der anzufertigenden Zeichnung. Außer dem oben Beschriebenen müssen auch die bewegten Massen möglichst klein gehalten werden, um den Anforderungen an präzise Zeichnungen und nicht erkennbaren Übergangsbereichen in der Zeichnung zu genügen.
Die Nachteile der Vektor-Plotter bzw. Vektorzeichenmaschinen werden durch Zeichenmaschinen vermieden, die Raster-Plotter genannt werden. Bei diesen Zeichenmaschinen umfasst der Druckkopf Mittel zum rasterförmigen Zeichnen auf dem Zeichenmedium. Die Zeichnung wird dabei mittels einer kombinierten Bewegung des Druckkopfs und eines stufenweisen Papiervorschubs erstellt, wie dies in den Druckschriften US-PS 4,686,540 und EP 0 881 282 A2 beschrieben ist.
Die Vorteile eines Raster-Plotters ergeben sich weitgehend aus der Breite des Zeichenbereiches. Andererseits werden die Zeichnungen auf dem Umfang einer zylindrischen Oberfläche erstellt, wodurch der Abstand des Druckkopfs zum Papier nicht immer konstant ist. Dies bewirkt sowohl eine geringere Leistungsfähigkeit des Raster-Plotters als auch eine geringere Qualität der Zeichnung.
In der US-PS 4,686,540 wird ein Wagen der Zeichenmaschine beschrieben, auf dem mehrere Druckköpfe in jeweiligen Abständen in Arbeitsrichtung montiert sind. Damit wird bewirkt, dass mit einer geringeren Anzahl von Verschiebungen des Wagens eine höhere Produktivität erzielt wird. Diese Lösung hat einerseits den Nachteil, dass der Wagen übermäßig groß dimensioniert ist und somit eine große bewegte Masse darstellt. Andererseits wird die Druckqualität nicht nur durch die große Zahl von Übergängen im Vorschub sondern auch durch die große Zahl von Übergängen in der von jedem einzelnen Druckkopf gezeichneten Information beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zeichenmaschine in Form eines Raster-Plotters derart weiterzubilden, dass unter Vermeidung der genannten Nachteile, die Konstruktion vereinfacht und die Qualität der Zeichnung mit einfachen Mitteln erhöht wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Weitere Merkmale und Vorteile bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
Nach der Erfindung ist die Zeichenmaschine in Form eines Raster-Plotters zum Zeichnen auf einem endlos zugeführten Zeichenmedium wie Papier ausgebildet und mit Mitteln zum Abwickeln des Zeichenmediums von einer ersten Rolle und zum Zuführen in einen Zeichenbereich sowie zum Aufwickeln auf eine zweite Rolle, mit einer planen Auflagefläche für das Zeichenmedium im Zeichenbereich, mit Mitteln zum Fixieren des Zeichenmediums im Zeichenbereich während des Zeichens, und mit einem Wagen versehen, der einen Druckkopf mit Mitteln zum rasterförmigen Zeichnen auf dem Zeichenmedium umfasst und in Y-Richtung verschiebbar ausgebildet ist, wobei das Zeichenmedium durch die Mittel zum Zuführen in den Zeichenbereich in X-Richtung verfahren wird.
Die Zeichnung wird somit durch eine kombinierte Bewegung des Druckkopfs in der Richtung quer zum Vorschub des Papiers und den Ausstoß von Tintentropfen aus Düsen des Druckkopfes in geeigneten Positionen erstellt. Die Zeichenmaschine eignet sich vor allem zum Anfertigen von Zeichnungen großer Länge auf langen Zeichenmedien. Die Anfertigung der Zeichnung erfolgt progressiv von einem Ende des Zeichenmediums zum anderen, in dem das Zeichenmedium auf eine Stützfläche, also der Auflagefläche, vorgeschoben wird und der Druckkopf sich in Querrichtung dazu bewegt.
Die Zeichenmaschine ist besonders für Aufgaben in der Konfektionsindustrie geeignet, in der vorwiegend Zeichenmedien von großer Breite zum Zeichnen von Strickmustern mit Hilfe von Schablonen verwendet werden.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist ein vertikal sich erstreckender Rahmen vorgesehen, der insbesondere aus Hohlprofilen besteht. Der Rahmen ist die Tragkonstruktion und nimmt die einzelnen Mittel und Vorrichtungen der Zeichenmedien auf.
Insbesondere um eine platzsparende Ausbildung der Zeichenmaschine zu gewährleisten, sind die Mittel zum Abwickeln von der ersten Rolle und zum Aufwickeln auf die zweite Rolle nahe am Boden in einer Höhe angeordnet, die geringer als der maximale Durchmesser der ersten oder zweiten Rolle ist.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung bestehen die Mittel für das Abwickeln des Zeichenmediums von der ersten Rolle aus zwei Walzen, von denen die erste Walze frei dreht, während die zweite Walze angetrieben ist.
Vorzugsweise liegt auf der ersten und zweiten Walze ein Träger auf, der die erste Rolle umfasst, wobei mit Drehen des Trägers mittels der Walzen die Rolle sich mitdreht. Auf einfache Weise wird hierdurch das Abwickeln gewährleistet, ohne dass eine größere Steuerung von Nöten ist.
Eine einfache Abwicklung von der ersten Rolle sowie eine einfache Montage der ersten Rolle in der Zeichenmaschine wird dadurch erreicht, dass der Träger der ersten Rolle zwei seitlich zur Rolle angeordnete Scheiben mit jeweils einem Konus umfasst, der in die Rolle seitlich eingreift und darüber der Träger triebschlüssig mit der Rolle verbunden ist. Insbesondere ist dabei die Oberfläche des Konus geriffelt ausgebildet.
Eine Welle durchdringt die beiden Scheiben. An einem ihrer Enden ist die Welle mit einem, insbesondere einschraubbaren, Feststeller versehen, über den ein Kraftschluss der beiden Konusse mit der Rolle erzeugt wird, und am anderen Ende der Welle ist auf der Welle ein Anschlag wie ein justierbarer Ring angeordnet.
Um eine seitliche Führung des Trägers der ersten Rolle zu gewährleisten, sind zwei justierbare Ringe auf einer der zwei Walzen seitlich angebracht.
Unterschiedlich auf das Zeichenmedium einwirkende Zugspannungen können dadurch einfach ausgeglichen werden, in dem insbesondere der ersten Rolle Zugspannungs-Ausgleichsmittel nachgeordnet sind. Vorzugsweise richtet das Zugspannungs-Ausgleichmittel das Zeichenmedium vor dem Zeichenbereich in eine vorbestimmte Lage aus, insbesondere im Zusammenwirken mit einer Führungsrolle und der Auflagefläche.
Eine einfache Ausbildung des Zugspannungs-Ausgleichmittels wird dadurch gewährleistet, dass dieses durch einen Stab gebildet wird, der insbesondere in einer Führung so gelagert ist, dass das Zeichenmedium unabhängig von der anliegenden Zugspannung immer in seiner vorbestimmten Lage vor dem Zeichenbereich ausgerichtet verbleibt.
Um die Qualität der Zeichnung zu erhöhen, ist es erforderlich, dass das Zeichenmedium während des Zeichnens fixiert ist. Dies wird auf einfache Weise dadurch erreicht, dass die Mittel zum Fixieren des Zeichenmediums im Zeichenbereich eine Unterdruckkammer umfassen, die mit der Auflagefläche so zusammenwirkt, dass das Zeichenmedium im Zeichenbereich während des Zeichnens fixiert ist.
Insbesondere weist dabei die Auflagefläche eine Anzahl von Öffnungen auf, welche eine Verbindung zwischen dem Inneren der Unterdruckkammer und der Oberfläche des Zeichenmediums herstellen. Zudem ist eine Saugvorrichtung vorgesehen, die ein Vakuum in der Unterdruckkammer erzeugt.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfassen die Mittel zum Zuführen des Zeichenmediums in den Zeichenbereich zwei Walzen, zwischen denen das Zeichenmedium eingespannt und hindurchgeführt ist. Die Länge der Walzen ist dabei sehr viel geringer als die Breite des zu bedruckenden Zeichenmediums und beide Walzen sind in Bezug auf die Breite des Zeichenmediums symmetrisch und zentriert im Rahmen angeordnet. Dabei ist insbesondere die obere Walze frei drehbar ausgebildet, während die untere Walze angetrieben ist. Die obere Walze ist des Weiteren frei auf einer Achse drehbar und in einem im Rahmen angelenkten Hebel gelagert. Der Hebel ist in Richtung auf die untere Walze durch eine Feder belastet. Dadurch wird eine Druckspannung durch die obere Walze zwischen dem Zeichenmedium und der Oberfläche der unteren Walze eingestellt. Hierdurch wird auf einfach Weise eine Vorschubeinrichtung realisiert, die eine präzise Förderung des Zeichenmediums gewährleistet.
Damit die Bewegung des Zeichenmediums immer senkrecht zur Mantellinie der ersten Rolle erfolgt, ist eine Führungswelle für das Zeichenmedium im Rahmen drehbar gelagert vorgesehen und entsprechend zum Zeichenbereich angeordnet. Der Auflagebereich und die Führungsrolle bilden dabei eine Ebene.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Mittel zum Aufwickeln des Zeichenmediums auf die zweite Rolle entsprechend den Mitteln zum Abwickeln von der ersten Rolle aufgebaut.
Insbesondere ist dabei ein Träger für die zweite Rolle vorgesehen, der zwei Scheiben, eine die zwei Scheiben über Bohrungen durchdringende Welle, auf der die Scheiben frei drehbar aufgebracht ist, und zwei einstellbare Anschläge umfasst, die auf der Welle montiert sind, wobei diese Anschläge eine Verlagerung der Scheiben in Längsrichtung der Welle begrenzen, wobei aufgrund des Kontaktes mit den Walzen die Scheiben kontinuierlich drehen, wobei die Bohrungen in den Scheiben einen größeren Durchmesser als die Welle aufweisen und wobei die Welle ihrerseits aufgrund des Kontaktes mit den Innenflächen der Bohrungen der Scheiben dreht. Auf einfache Weise wird hierdurch ein einfaches Aufwickeln und ungewollte hohe Zugspannungen durch den lösbaren Reibschluss sowohl zwischen Träger und Walzen auf der einen Seite als auch zwischen Welle und Scheiben auf der anderen Seite gewährleistet.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die zweite Rolle durch das unmittelbare Aufwickeln auf die Welle gebildet.
Vorzugsweise wird der Wagen mittels flexibler Seile, deren Enden mit einer Antriebsrolle und dem Wagen verbunden sind, bewegt. Insbesondere wird dabei die Antriebsrolle über einen Treibriemen von einem Motor angetrieben.
Auf dem Wagen ist ein Tintentank angeordnet, der mit dem Druckkopf über ein flexibles Rohr verbunden ist.
Wie dargelegt, handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Zeichenmaschine um den Typ Raster-Plotter, der von einem Steuerrechner gesteuert wird. Die Zeichenmaschine besteht aus Zeichenwerkzeugen, die auf dem Wagen montiert sind. Der Wagen bewegt sich auf Führungen, die am Rahmen der Maschine fest angebracht sind, in Y-Richtung. Das Zeichenmedium, beispielsweise Zeichenpapier, wird durch Drehung der Walzen, welche an das Zeichenmedium gepresst werden, in X-Richtung geführt und bewegt. Die Steuerung sorgt dafür, dass das Papier exakt bis an die neue Position längs der X-Achse transportiert wird. Die Druckköpfe sind in der Art einer "linearen Gruppierung der Düsen" ausgebildet. Die Breite des Druckbereiches entspricht der Länge des Lineardüsenkopfes. Die Zeichnung wird dadurch erzeugt, in dem die Druckköpfe das Zeichenmedium entsprechend der Information aus der Steuereinheit bedrucken. Das Zeichenmedium wird dann exakt um eine Zeichenbreite des Druckkopfes in Richtung X-Richtung weitertransportiert. Das Zeichenmedium gleitet dabei über die ebene Auflagefläche und wird dann durch das von einer Saugvorrichtung erzeugte Vakuum, das über Öffnungen in dieser Auflagefläche an das Zeichenmedium angreift, in dieser Auflagefläche plan gehalten.
Die Erfindung zeichnet sich durch ihre einfache Konstruktion aus, mit der die Zeichnungsqualität erheblich erhöht wird.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines Raster-Plotters nach der Erfindung mit einem Steuerrechner;
Fig. 2
eine Schnittansicht gemäß der Ebene A-A von Fig. 1, welche die Mittel zum Abwickeln von einer Vorratsrolle, den Mechanismus der Zuführung des Zeichenmediums, die Mittel zum Erzeugen des Vorschubs des Zeichenmediums sowie die Mittel zum Aufwickeln des Zeichenmediums zeigt;
Fig. 3
eine Schnittansicht eines Details des Raster-Plotters von Fig. 1, nämlich der Mittel zum Abwickeln des Zeichenmediums von der Vorratsrolle;
Fig. 4
eine Längsschnittansicht durch den Träger der Vorratsrolle;
Fig. 5
eine vergrößerte Detailansicht von Fig. 2 im Bereich der Mittel zum Erzeugen des Vorschubs für das Zeichenmedium;
Fig. 6
eine Teil-Längsschnittansicht durch die mittlere Ebene der Walze für den Vorschub mit Anlagefläche;
Fig. 7
eine Schnittansicht eines Details des Raster-Plotters von Fig. 1, nämlich der Mittel zum Aufwickeln des Zeichenmediums zu einer Rolle;
Fig. 8
eine Längsschnittansicht durch den Träger der Aufwickelrolle;
Fig. 9
eine perspektivische Darstellung mit Teilschnitt der Mittel zum Fixieren des Zeichenmediums, und
Fig. 10
eine schematische Draufsicht auf den Wagen mit dem Druckkopf.
In Fig. 1 ist eine Übersicht einer Anlage zum Ausdrucken von großformatigen Zeichnungen dargestellt. Kernstück der Anlage zum Ausdrucken von großformatigen Zeichnungen ist ein Raster Plotter 1, der mit einem Zeichenmedium 5, im vorliegenden Fall Papier, geladen ist.
Das Zeichenmedium 5 wird normalerweise in Form von Vorratsrollen 15 geliefert; der Raster-Plotter kann aber auch mit Einzelblättern, z.B. der Dimension DIN A0 arbeiten. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt die Zuführung des Zeichenmediums 5 über die Vorratsrolle 15.
Für eine weiterführende Datenverarbeitung und einer Verbindung mit einer Datenbank eines CAD-Systems ist der Raster Plotter 1 mit einem Steuerrechner 2 verbunden.
Der Raster Plotter 1 weist einen Rahmen 6 aus starren röhrenförmigen Elementen, ein Mittel 54 zum Abwickeln des Zeichenmediums 5 von einer Vorratsrolle 15, ein Mittel 40 zum Zuführen des Zeichenmediums 5 in einen Druckbereich 60 und ein Mittel 55 zum Aufwickeln des Zeichenmediums 5 auf. Der Rahmen 6 dient der stabilen und maßhaltigen Verbindung der im weiteren Verlauf noch näher zu beschreibenden Elemente 54, 40, 60 und 55 des Raster-Plotters 1.
Auf einem Wagen 4 ist ein Druckkopf 10 vom Typ lineare Gruppierung montiert. Der Wagen 4 dient als Stütze für den Druckkopf 10. Mit Hilfe des Wagens 4 erfolgt die Bewegung des Druckkopfes 10 in Y-Richtung.
Der Druckkopf 10 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel vom Typ "drop on demand" (Tropfen auf Anforderung) ausgeführt. Andere Typen des Druckkopfes 10 sind ebenfalls einsetzbar.
In Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung durch die Ebene A des Raster-Plotters 1 aus Fig. 1 dargestellt. Um das Laden und Entladen des Raster-Plotters 1 mit dem Zeichenmedium 5 zu erleichtern, sind an einem Fußteil 11 des Rahmens 6 und nahe dem Niveau des Bodens 12 in einer Höhe, die geringer als der Durchmesser der Vorratsrolle 15 ist, die Mittel 54 zum Abwickeln des Zeichenmediums 5 und die Mittel 55 zum Aufwickeln des Zeichenmediums 5 angebracht.
Der Lauf des Zeichenmediums 5 durch den Raster Plotter 1 erfolgt über die Mittel 54 zum Abwickeln, das Mittel 40 zum Zuführen zu dem Druckbereich 60 und von dort zu den Mitteln 55 zum Aufwickeln des Zeichenmediums 5. Bei dem Mittel 40 zum Zuführen des Zeichenmediums 5 wird dieses über eine Führungswelle 49 und eine zweite Welle 63 geführt. Die Führungswelle 49 und die Welle 63 sind mit ihren Enden im Rahmen 6 gelagert. Die Führungswelle 49 ist zudem mit einem zentral gelegenen Lager ausgerüstet, welches durch seine Positionierung dafür sorgt, dass die Bewegung des Zeichenmediums 5 senkrecht zur Mantellinie der Vorratsrolle 15 und parallel zu einer Auflagefläche 85 erfolgt.
Eine vergrößerte Darstellung der Mittel 54 zum Zuführen des Zeichenmediums 5 ist in Fig. 3 gezeigt. Das Mittel 54 zum Zuführen umfasst eine erste Walze 18, eine zweite Walze 19 und einen Zug-Ausgleichsstab 20.
Die erste Walze 18 ist motorgetrieben und treibt über eine reibschlüssige Verbindung mit einem Träger 30 die Vorratsrolle 15 des Zeichenmediums 5 an. Die zweite Walze 19 dreht frei. Beide Walzen 18 und 19 dienen als Auflager für den im weiteren Verlauf noch zu näher zu beschreibenden Träger 30 zum Tragen der Vorratsrolle 15.
Der Zug-Ausgleichsstab 2 ist dem Mittel 40 zum Zuführen Zeichenmediums 5 in den Druckbereich 60 vorgeschaltet. Der Zug-Ausgleichsstab 20 ist in einer Nut 41 geführt und gewährleistet eine praktisch konstante Zugspannung des Zeichenmediums 5. Die auftretende Zugspannung ist dabei proportional zu dem Gewicht des Zug-Ausgleichsstabes.
Der bereits angesprochene Träger 30 zum Tragen der Vorratsrolle 15 ist in Fig. 4 dargestellt. Es handelt sich dabei um einen Längsschnitt durch eine mittlere Ebene der Vorratsrolle 15. Die Träger 30 umfasst eine Welle 17, auf der ein als Anschlag dienender Ring 36, eine erste Scheibe 31, eine zweite Scheibe 32 und ein Feststeller 35 angebracht sind. Die beiden Scheiben 31 und 32 weisen jeweils auf der Innenseite eine konisch geriffelte Oberfläche 33 und 34 auf.
Der Träger 30 wirkt dabei wie folgt auf die Vorratsrolle 15 ein: Der Feststeller 35 wird in die Welle 17 eingeschraubt. Er drückt die Scheibe 32 gegen die Vorratsrolle 15 in Richtung der Scheibe 31. Letztere wird aber durch den Ring 36, der auf der Welle 17 montiert ist, an einer axialen Bewegung auf der Welle 17 gehindert. Durch ein Vorspannen der beiden Scheiben 31 und 32 mit der Vorratsrolle 15 wird eine feste Verbindung der Vorratsrolle 15 mit der Welle 17 hergestellt. Das Gewicht der Welle 17 kann dadurch verringert werden, da sie nur Zugkräfte, aber keine Biegekräfte aufnehmen muss und somit geringer dimensioniert werden kann. Gewöhnlich müssen diese Wellen zug- und biegesteif sein. Für die Biegesteifigkeit sorgt hier jedoch die Vorratsrolle 15 selbst.
Der Antrieb der Vorratsrolle 15 erfolgt, wie bereits erwähnt, über eine reibschlüssige Verbindung zwischen der motorgetriebenen Welle 18 und der darauf ablaufenden Scheibe 32 des Trägers 30.
Um während des Abwickelvorgangs des Zeichenmediums 5 von der Vorratsrolle 15 eine Führung zu gewährleisten, ist auf der zweiten Walze 19 ein erster Führungsring 64 und ein zweiter Führungsring 67 vorgesehen. Die Scheibe 31 läuft dabei in dem durch die beiden Führungsringe 64 und 67 erzeugten Ringspalt, wodurch eine ausreichende Führung des Trägers 30 gewährleistet wird.
In Fig. 5 ist das Mittel 40 zum Zuführen des Zeichenmediums 5 in den Druckbereich 60 dargestellt. Das Mittel 40 zum Zuführen umfasst eine erste Walze 44 und eine zweite Walze 45. Die Walze 45 ist dabei motorgetrieben und in Lagern gelagert, die über Stützen 66 mit dem Rahmen 6 fest verbunden sind. Die Walze 44 dreht frei auf einer Achse 68, die in einem über eine Achse 46 im Rahmen 6 angelenktem ersten Hebel 47 gelagert ist.
Die für den Vorschub notwendige Druckspannung zwischen den beiden Walzen 44 und 45 wird von der Walze 44 erzeugt. Dafür ist eine Feder 48 vorgesehen. Die Feder 48 ist mit ihrem ersten Ende am Rahmen 6 und mit ihrem zweiten Ende an dem ersten Hebel 47 befestigt. Über den ersten Hebel 47 erfolgt der Kraftschluss der Feder zu der Walze 44, die hierdurch die erforderliche Druckspannung über das Zeichenmedium 5 auf die Walze 45 aufbringt.
An dem ersten Hebel 47 ist ein zweiter Hebel 50 vorgesehen. Dieser zweiter Hebel 50 erlaubt es, den Kraftfluss zwischen den beiden Walzen 44 und 45 zu trennen. Durch Betätigung des zweiten Hebels 50 bewegt sich die Walze 44 nach oben und wird somit von der unteren Walze 45 getrennt. Es entsteht genügend Raum zwischen beiden Walzen 44, 45, um ein Laden des Zeichenmediums 5 auf diese Weise zu ermöglichen.
Die Bewegung des Zeichenmediums 5 erfolgt nur in die durch einen Pfeil angedeutete X-Richtung.
In Fig. 6 ist der Antriebsmechanismus der Walze 45, die den erforderlichen Vorschub für das Zeichenmedium 5 bewirkt, vergrößert dargestellt. Für das erforderliche Moment zur Erzeugung der Drehung der Walze 45 sorgt ein Motor 51, der die Walze 45 über ein Untersetzungsgetriebe 52, 53 antreibt. Der Vorschub des Zeichenmediums 5 wird exakt gesteuert. Diese Steuerung bedient sich der Information aus einem Zähler 99, der auf einer Motorwelle 51 angebracht ist. Die Bewegung der Motorwelle 51 wird von dem Steuerrechner 2 gesteuert.
Die Mittel 55 zum Aufwickeln des Zeichenmediums 5 sind in Fig. 7 dargestellt. Die Mittel 55 umfassen eine erste Walze 57, eine zweite Walze 58 und eine Welle 72 zum Aufwickeln des Zeichenmediums 5. Der Aufbau der Mittel 55 zum Aufwickeln entspricht dem Aufbau der Mittel 54 zum Abwickeln des Zeichenmediums 5.
Die erste Walze 57 ist motorgetrieben und treibt über zwei reibschlüssige Verbindungen die Welle 72 zum Aufwickeln des Zeichenmediums 5 an. Die zweite Walze 58 dreht frei. Beide Walzen 57 und 58 dienen als Auflager für die im weiteren Verlauf noch zu näher zu beschreibenden Träger zum Tragen der Aufwickelrolle.
Der Träger zum Tragen der Aufwickelrolle ist in Fig. 8 dargestellt. Es handelt sich dabei um einen Längsschnitt durch eine mittlere Ebene der Welle 72. Der Träger umfasst neben der Welle 72, die eine Oberfläche 78 aufweist, einen ersten Ring 73, eine erste Scheibe 71, eine zweite Scheibe 70 und einen zweiten Ring 79. Die beiden Scheiben 70 und 71 weisen Bohrungen mit einer innere Fläche 75 auf.
Das Aufwickeln des Zeichenmediums 5 auf die Welle 72 erfolgt zwischen den Scheiben 70 und 71, die durch die jeweiligen Ringe 79 und 73 an einer axialen Bewegung nach außen gehindert werden.
Die beiden Scheiben 70 und 71 liegen auf den beiden Walzen 57 und 58 auf. Wie bereits erwähnt, werden die beiden Scheiben 70 und 71 von der motorgetriebenen Walze 57 über eine Reibschlussverbindung kontinuierlich angetrieben. Über einen ersten einstellbaren Anschlag 74 und einem zweiten Anschlag 76 auf der Walze 58 werden seitliche Verlagerungen des Trägers vermieden.
Die Übertragung des Drehmoments von den Scheiben 70 und 71 auf die Welle 72 erfolgt wiederum durch eine entsprechende Reibschlussverbindung zwischen der Oberfläche der Welle 78 und der inneren Fläche 75 der Bohrung der Scheiben 70 und 71.
Führt die Welle 72 nun eine Drehbewegung aus, so erfolgt dadurch die Aufwicklung des Zeichenmediums 5 auf die Welle 72 innerhalb des durch die Scheiben 70, 71 begrenzten Raums. Das dabei auftretende Moment ist immer kleiner als das Moment, das durch die Reibungskraft zwischen der Oberfläche 78 der Welle 72 und der inneren Durchmesserfläche 75 der Scheiben 70 und 71 entsteht. Dadurch wirkt diese Anordnung als Drehmomentbegrenzer.
Die bereits im Vorfeld beschriebenen Mittel 54 zum Abwickeln des Zeichenmediums 5 können ebenfalls als Mittel 55 zum Aufwickeln verwendet werden.
Eine Einrichtung zur Fixierung des Zeichenmediums im Druckbereich 60 ist in Fig. 9 dargestellt. Die Einrichtung zur Fixierung umfasst dabei eine Saugvorrichtung 80, eine Unterdruckkammer 81, die Auflagefläche 85, sowie einige Öffnungen in der Auflagefläche 85 der Unterdruckkammer 81.
Die Fixierung wird dabei durch einen Unterdruck, der von der Saugvorrichtung 80 erzeugt wird, bewirkt. Die Auflagefläche 85 für das Zeichenmedium 5 befindet sich auf der Unterdruckkammer 81, die mit einigen Öffnungen 82 versehen ist. Durch den Unterdruck wird das Zeichenmedium 5, das eine Oberfläche 84 aufweist, an der Auflagefläche 85 fixiert. Auf diese Weise ist ein konstanter Abstand zwischen Druckkopf 10 und der Oberfläche 84 des Zeichenmediums 5 sichergestellt. Eine gleichmäßige Druckqualität ist folglich gewährleistet.
In Fig. 10 ist der Mechanismus für die Bewegung des Wagens 4, der wie bereits erwähnt als Stütze für den Druckkopf 10 dient, dargestellt. Der Wagen 4 ist seinerseits auf einem Träger 7 angeordnet.
Die Bewegung des Trägers 7 und somit des Wagens 4 wird durch ein Moment, das ein Motor 101 bereit stellt, erzeugt. Der Motor 101 wird in Bezug auf die Position des Wagens 4 und dessen Geschwindigkeit gesteuert. Der Motor 101 überträgt die Bewegung mittels eines Treibriemens 130 auf eine Antriebsrolle 92.
Der Antrieb des Trägers 7 des Wagens 4 erfolgt über ein erstes flexibles Seil 91 und ein zweites flexibles Seil 93. Die beiden flexiblen Seile 91 und 93 weisen jeweils ein erstes Ende 102, 103 und ein zweites Ende 104, 105 auf. Die beiden ersten Enden 102, 103 der flexiblen Seile 91 und 93 sind an der Antriebsrolle 92 befestigt. Die beiden anderen Enden 104, 105 der Seile 91 und 92 sind mit dem Träger 7 des Wagens 4 verbunden.
Der Träger 7 des Wagens 4 kann sich in Y-Richtung bewegen und wird dabei durch zwei Führungen 90, die am Rahmen 6 senkrecht zur X-Richtung des Papiervorschubs angebaut sind, geführt. Während der Bewegung des Trägers 7 des Wagens 4 wird die Zone des Zeichenmediums 5, welche dem auf dem Wagen 4 angebrachten Druckkopf 10 ausgesetzt ist, bedruckt. Nach jeder Verschiebung erfolgt ein Vorschub des Papiers in der X-Richtung, dessen Länge gleich der des soeben bedruckten Bereiches 98 des Druckkopfs 10 ist. Der Vorschub des Zeichenmediums 5 ergibt einen neuen, unbedruckten Bereich für den nächsten Druckvorgang.
Der Druckkopf 10 ist mit einem Gleitschuh 110 versehen. Der Gleitschuh 110 weist eine kleine Öffnung 111 auf, deren Abmessungen jener der linearen Gruppierung der Düsen entspricht. Diese Öffnung 111 erlaubt den Durchgang der Tintentropfen zu dem Zeichenmedium 5. Damit ist sicher gestellt, dass die Düsenplatte das Zeichenmedium 5 niemals berührt. Das System der Zufuhr der Tinte zum Druckkopf 10 besteht aus einem Tank 97, der in der Nähe des Druckkopfs 10 angeordnet ist. Ein flexibles Rohr 100, das die Dichtheit zwischen der Tinte und der Luft gewährleistet, verbindet den Tank 97 mit dem Druckkopf 10.
Bezugszeichenliste
1
Raster Plotter
2
Steuerrechner
4
Wagen
5
Zeichenmedium, Papier
6
Rahmen
7
Träger des Wagens
10
Druckkopf
11
Fußteil des Rahmens
12
Boden
15
Vorratsrolle des Zeichenmediums / erste Rolle
17
Welle
18
erste Walze des Mittels zum Abwickeln des Zeichenmediums von der ersten Rolle
19
zweite Walze des Mittels zum Abwickeln des Zeichenmediums von der ersten Rolle
20
Zug-Ausgleichsstab
30
Träger der Vorratsrolle des Zeichenmediums, also des Papiers
31
erste Scheibe des Trägers der ersten Rolle
32
zweite Scheibe des Trägers der ersten Rolle
33
konisch geriffelte Oberfläche der ersten Scheibe des Trägers der ersten Rolle
34
konisch geriffelte Oberfläche der zweiten Scheibe des Trägers der ersten Rolle
35
Feststeller
36
Ring
40
Mittel zum Zuführen des Zeichenmediums in den Zeichenbereich
41
Nut / Führung
44
erste Walze des Mittels zum Zuführen des Zeichenmediums in den Zeichenbereich
45
zweite Walze des Mittels zum Zuführen des Zeichenmediums in den Zeichenbereich
46
Achse
47
erster Hebel
48
Feder
49
Führungswelle
50
zweiter Hebel
51
Motor bzw. Motorwelle
52
Getriebe
53
Getriebe
54
Mittel zum Abwickeln des Zeichenmediums von der ersten Rolle
55
Mittel zum Aufwickeln des Zeichenmediums auf die zweite Rolle
57
erste Walze der Aufwickelvorrichtung
58
zweite Walze der Aufwickelvorrichtung
59
Welle der Aufwickelvorrichtung
60
Druckbereich bzw. Druckzone
63
zweite Welle
64
erster Führungsring auf der zweiten Walze des Mittels zum Abwickeln von der ersten Rolle
66
Stützen
67
zweiter Führungsring auf der zweiten Walze des Mittels zum Abwickeln von der ersten Rolle
68
Achse der ersten Walze des Mittels zum Zuführen des Zeichenmediums in den Zeichenbereich
70
erste Scheibe der Aufwickelvorrichtung
71
zweite Scheibe der Aufwickelvorrichtung
72
Welle der Aufwickelvorrichtung
73
erster Ring auf der Welle der Aufwickelvorrichtung
74
erster Anschlag
75
innere Fläche der Bohrungen in den Scheiben der Aufwickelvorrichtung
76
zweiter Anschlag
78
Oberfläche der Welle der Aufwickelvorrichtung
79
zweiter Ring auf der Welle der Aufwickelvorrichtung
80
Saugvorrichtung
81
Unterdruckkammer
82
Öffnungen zur Unterdruckkammer
83
Innenraum der Unterdruckkammer
84
Oberfläche des Zeichenmediums
85
Auflagefläche
90
Führung
91
erstes flexibles Seil
92
Antriebsrolle
93
zweites flexibles Seil
97
Tintentank
98
Druckbreite des Druckkopfs
99
Zähler
101
Motor
102
erstes Ende des ersten flexiblen Seils
103
erstes Ende des zweiten flexiblen Seils
104
zweites Ende des ersten flexiblen Seils
105
zweites Ende des zweiten flexiblen Seils
110
Gleitschuh
111
Öffnung im Gleitschuh
130
Treibriemen

Claims (25)

  1. Zeichenmaschine (1) in Form eines Raster-Plotters zum Zeichnen auf einem endlos zugeführten Zeichenmedium (5) wie Papier, mit Mitteln (40, 54, 55) zum Abwickeln des Zeichenmediums (5) von einer ersten Rolle (15) und zum Zuführen in einen Zeichenbereich (60) sowie zum Aufwickeln auf eine zweite Rolle (72), mit einer planen Auflagefläche (85) für das Zeichenmedium (5) im Zeichenbereich (60), mit Mitteln (80, 81, 82) zum Fixieren des Zeichenmediums (5) im Zeichenbereich (60) während des Zeichnens, und mit einem Wagen (4), der einen Druckkopf (10) mit Mitteln zum rasterförmigen Zeichnen auf dem Zeichenmedium (5) umfasst und in Y-Richtung verschiebbar ausgebildet ist, wobei das Zeichenmedium (5) durch die Mittel zum Zuführen in den Zeichenbereich (60) in X-Richtung verfahren wird.
  2. Zeichenmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen vertikal sich erstreckenden Rahmen (6), der insbesondere aus Hohlprofilen besteht.
  3. Zeichenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (54) zum Abwickeln von der ersten Rolle (15) und zum Aufwickeln auf die zweite Rolle (72) nahe am Boden in einer Höhe angeordnet sind, die geringer als der maximale Durchmesser der ersten oder zweiten Rolle (15, 72) ist.
  4. Zeichenmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (55) für das Abwickeln des Zeichenmediums (5) von der ersten Rolle (15) aus zwei Walzen (18, 19) bestehen, von denen die erste Walze (18) frei dreht, während die zweite Walze (19) angetrieben ist
  5. Zeichenmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten und zweiten Walze (18, 19) ein Träger (30) aufliegt, der die erste Rolle (15) umfasst, wobei mit Drehen des Trägers (30) mittels der Walzen (18, 19) die Rolle (15) sich mitdreht.
  6. Zeichenmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (30) der ersten Rolle (15) zwei seitlich zur Rolle (15) angeordnete Scheiben (31, 32) mit jeweils einem Konus umfasst, der in die erste Rolle (15) seitlich eingreift und darüber der Träger (30) triebschlüssig mit der ersten Rolle (15) verbunden ist.
  7. Zeichenmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (33, 34) des Konus geriffelt ausgebildet ist.
  8. Zeichenmaschine nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Welle (17) die beiden Scheiben (31, 32) durchdringt, an einem ihrer Enden mit einem, insbesondere schraubbaren, Feststeller (35) versehen ist, über den ein Kraftschluss der beiden Konusse mit der Rolle (15) erzeugt wird, und am anderen Ende der Welle (17) ein auf der Welle (17) angeordneter Anschlag, wie ein justierbarer Ring (36), vorgesehen ist.
  9. Zeichenmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei justierbare Führungsringe (64, 67) auf einer der zwei Walzen (18, 19) seitlich angebracht sind, um eine seitliche Führung des Trägers (30) der ersten Rolle (15) zu gewährleisten.
  10. Zeichenmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Rolle (15) Zugspannungs-Ausgleichsmittel (20) nachgeordnet sind, die unterschiedlich auf das Zeichenmedium (5) einwirkende Zugspannungen ausgleichen.
  11. Zeichenmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugspannungs-Ausgleichmittel (20) das Zeichenmedium (5) vor dem Zeichenbereich (60) in eine vorbestimmte Lage ausrichten.
  12. Zeichenmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugspannungs-Ausgleichmittel durch einen Stab (20) gebildet werden, der insbesondere in einer Führung (41) so gelagert ist, dass das Zeichenmedium (5) unabhängig von der anliegenden Zugspannung immer in seiner vorbestimmten Lage vor dem Zeichenbereich (60) ausgerichtet verbleibt.
  13. Zeichenmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Fixieren des Zeichenmediums (5) im Zeichenbereich (60) eine Unterdruckkammer (81) umfassen, die mit der Auflagefläche (85) so zusammenwirkt, dass das Zeichenmedium (5) im Zeichenbereich (60) während des Zeichnens fixiert ist.
  14. Zeichenmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (85) eine Anzahl von Öffnungen (82) aufweist, welche eine Verbindung zwischen dem Inneren (83) der Unterdruckkammer (81) und der Oberfläche des Zeichenmediums (5) herstellen, und dass eine Saugvorrichtung (80) vorgesehen ist, die ein Vakuum in der Unterdruckkammer (81) erzeugt.
  15. Zeichenmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (40) zum Zuführen des Zeichenmediums in den Zeichenbereich (60) zwei Walzen (44, 45) umfassen, zwischen denen das Zeichenmedium (5) eingespannt und hindurchgeführt ist, und dass die Länge der Walzen (44, 45) sehr viel geringer ist als die Breite des zu bedruckenden Zeichenmediums (5), und dass beide Walzen (44, 45) in Bezug auf die Breite des Zeichenmediums (5) symmetrisch und zentriert angeordnet sind.
  16. Zeichenmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Walze (44) frei drehbar ausgebildet ist, während die untere Walze (45) angetrieben ist.
  17. Zeichenmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Walze (44) frei auf einer Achse drehbar und in einem im Rahmen (6) angelenkten Hebel (47) gelagert ist.
  18. Zeichenmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (47) in Richtung auf die untere Walze durch eine Feder (48) belastet ist, wodurch eine Druckspannung durch die obere Walze (44) zwischen dem Zeichenmedium (5) und der Oberfläche der unteren Walze (45) eingestellt wird.
  19. Zeichenmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungswelle (49) für das Zeichenmedium (5) vorgesehen ist, welche durch seine Positionierung dafür sorgt, dass die Bewegung des Zeichenmediums (5) immer senkrecht zur Mantellinie der ersten Rolle (15) erfolgt.
  20. Zeichenmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (55) zum Aufwickeln des Zeichenmediums (5) auf die zweite Rolle (72) entsprechend den Mitteln (54) zum Abwickeln von der ersten Rolle (15) aufgebaut sind.
  21. Zeichenmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger für die zweite Rolle vorgesehen ist, der zwei Scheiben (70, 71), eine die zwei Scheiben (70, 71) über Bohrungen durchdringende Welle (72), auf der die Scheiben (70, 71) frei drehbar aufgebracht sind, und zwei einstellbare Anschläge (73, 79) umfasst, die auf der Welle (72) montiert sind, wobei diese Anschläge (73, 79) eine Verlagerung der Scheiben (70, 71) in Längsrichtung der Welle (72) begrenzen, wobei aufgrund des Kontaktes mit den Walzen (57, 58) die Scheiben (70, 71) kontinuierlich Drehen, wobei die Bohrungen in den Scheiben (70, 71) einen größeren Durchmesser als die Welle (72) aufweisen und wobei die Welle (72) ihrerseits auf Grund des Kontaktes mit den Innenflächen der Bohrungen der Scheiben (70, 71) dreht.
  22. Zeichenmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Rolle durch das unmittelbare Aufwickeln auf die Welle (72) gebildet ist.
  23. Zeichenmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen (4) mittels flexibler Seile (91, 93), deren Enden (102, 103, 104, 105) mit einer Antriebsrolle (92) und dem Wagen (4) verbunden sind, bewegt wird.
  24. Zeichenmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsrolle (92) über einen Treibriemen (130) von einem Motor (101) angetrieben wird.
  25. Zeichenmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Wagen (4) ein Tintentank (97) angeordnet ist, der mit dem Druckkopf (10) über ein flexibles Rohr verbunden ist.
EP01116734A 2000-07-19 2001-07-19 Zeichenmaschine in Form eines Raster-Plotters Withdrawn EP1174281A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200001800 2000-07-19
ES200001800A ES2195688A1 (es) 2000-07-19 2000-07-19 Maquina de dibujo raster.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1174281A2 true EP1174281A2 (de) 2002-01-23
EP1174281A3 EP1174281A3 (de) 2004-09-01

Family

ID=8494333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01116734A Withdrawn EP1174281A3 (de) 2000-07-19 2001-07-19 Zeichenmaschine in Form eines Raster-Plotters

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20020126298A1 (de)
EP (1) EP1174281A3 (de)
ES (1) ES2195688A1 (de)
TR (1) TR200201158T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1305673C (zh) * 2003-05-30 2007-03-21 格伯技术公司 轴辊定位机构

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070059077A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-15 Silverbrook Research Pty Ltd Wide format printer having a web path adapted for high speed printing
US20070059078A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-15 Silverbrook Research Pty Ltd Feed mechanism for maintaining constant web tension in a wide format printer
US7322761B2 (en) * 2005-09-12 2008-01-29 Silverbrook Research Pty Ltd Spool adapted for gripping a roll of print media
US7695204B2 (en) * 2005-09-12 2010-04-13 Silverbrook Research Pty Ltd Wide format printer having alternative print zone arrangement
USD755890S1 (en) * 2011-02-07 2016-05-10 Michael L. Pender Printer take-up device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857525A (en) 1973-04-20 1974-12-31 Gerber Scientific Instr Co Plotting system
US4593469A (en) 1985-05-06 1986-06-10 Autographic Business Forms, Inc. Large scale X-Y plotting table
US4686540A (en) 1986-04-15 1987-08-11 Microdynamics, Inc. Compact plotter for generation of accurate plotted images of long length
US4901980A (en) 1987-04-29 1990-02-20 Johnson Industries, Inc. Portable car hoist and trailer with removable wheels
US4916819A (en) 1988-05-17 1990-04-17 Gerber Garment Technology, Inc. Progressive plotter with unidirectional paper movement
EP0881282A1 (de) 1997-05-27 1998-12-02 The Procter & Gamble Company Tabletten und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091980A (en) * 1977-05-16 1978-05-30 Gerber Scientific Instrument Company Apparatus for advancing sheet material
DE3587930T2 (de) * 1984-01-25 1995-05-11 Tokyo Electric Co Ltd Papierzuführanordnung.
US4952950A (en) * 1988-03-11 1990-08-28 Rastergraphics, Inc. Paper transport and paper stabilizing system for a printer plotter or the like
US5818487A (en) * 1995-04-07 1998-10-06 Oki Data Corporation Ink jet printer
US5772147A (en) * 1995-07-21 1998-06-30 Gerber Garment Technology, Inc. Apparatus for performing a work operation on sheet material and a sheet material feed mechanism therefor
IT1286730B1 (it) * 1996-10-15 1998-07-17 Algotex Srl Dispositivo stabilizzatore della tensione del nastro di carta in plotter verticali a getto d'inchiostro per il tracciamento di sagome
ES2133101B1 (es) * 1997-05-30 2000-02-01 Investronica Sistemas S A Maquina de dibujo raster de mesa plana.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857525A (en) 1973-04-20 1974-12-31 Gerber Scientific Instr Co Plotting system
US4593469A (en) 1985-05-06 1986-06-10 Autographic Business Forms, Inc. Large scale X-Y plotting table
US4686540A (en) 1986-04-15 1987-08-11 Microdynamics, Inc. Compact plotter for generation of accurate plotted images of long length
US4901980A (en) 1987-04-29 1990-02-20 Johnson Industries, Inc. Portable car hoist and trailer with removable wheels
US4916819A (en) 1988-05-17 1990-04-17 Gerber Garment Technology, Inc. Progressive plotter with unidirectional paper movement
EP0881282A1 (de) 1997-05-27 1998-12-02 The Procter & Gamble Company Tabletten und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1305673C (zh) * 2003-05-30 2007-03-21 格伯技术公司 轴辊定位机构
US7303165B2 (en) 2003-05-30 2007-12-04 Gerber Technology, Inc. Roll positioning mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
TR200201158T3 (tr) 2002-06-21
EP1174281A3 (de) 2004-09-01
ES2195688A1 (es) 2003-12-01
US20020126298A1 (en) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401922B (de) Wickelmaschine für bahnförmiges gut, insbesondere papier
EP0469311B1 (de) Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen
EP0294546B1 (de) Druckwalze
DE3738973C1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln elastischer Superkalander-Walzen
DE3811909C2 (de)
DE4015217A1 (de) Auslegevorrichtung mit falteinrichtung fuer druckmaschinen
EP1174281A2 (de) Zeichenmaschine in Form eines Raster-Plotters
DE19616322A1 (de) Vertikale Klebepresse
DE4104354C2 (de) Positioniereinrichtung zum Verfahren eines Wagens relativ zu einer Materialauflagefläche
DE4228616C2 (de) Bogenanleger an Druckmaschinen
DE3541906C1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Iaengsgeteilten Bahn
DE3619070A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von genadelten papiermaschinenfilzen
DE19502240C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn im Rollenrotationsdruck
DE102006013956B4 (de) Druckmaschine mit einer Einrichtung zum Zuführen einer Materialbahn und ein Verfahren zum Zuführen einer Materialbahn
EP0563344A1 (de) Wickelmaschine zum aufwickeln von materialbahnen, insbesondere papier- oder kartonbahnen.
DE102011116308A1 (de) Doppeltragwalzenroller
EP0387238A2 (de) Vorrichtung für den Längsvorschub einer flexiblen Warenbahn gegenüber einem einen Quervorschub aufweisenden Werkzeug
DE2529875C3 (de) Vorrichtung zur Führung eines Farbbandes
DE2942578A1 (de) Druckwerk
EP0141258A2 (de) Wickelapparat zum Bilden von Wattewickeln
DE3231511C2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Einfahren eines endlosen Bandes in eine Papiermaschine
DE4225028C2 (de) Wendestangenaufbau
DE951002C (de) Rollgang zur wahlweisen Belieferung von Kasten- oder Rautenkalibern
DE184158C (de)
EP0281498A2 (de) Vorrichtung für den Papiertransport von Einzelblättern und/oder Endlosbahnen in Büromaschinen, insbesondere in Matrixdruckern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
IECL Ie: translation for ep claims filed
EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: PP

Ref document number: 20020300028

Country of ref document: GR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050201