Patents
Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
Checking device for a tilting or tilting and pivoting wing pivotably mounted to a frame
EP1170445A2
European Patent Office
- Other languages
German French - Inventor
André Wulfert Dieter Renz - Current Assignee
- Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Description
translated from German
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel, insbesondere Fensterflügel oder Türflügel, umfassend wenigstens einen Ausstellarm, welcher am Flügel um eine erste Schwenkachse und am Rahmen um eine zweite Schwenkachse schwenkbar angebracht oder anbringbar ist.The present invention relates to a display device for a a tilt or turn-tilt sash attached to a frame, in particular window casements or door casings, comprising at least one Extension arm, which on the wing about a first pivot axis and on Frame attached to a second pivot axis or is attachable.
Eine derartige Ausstellvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 33 45 870 A1 bekannt. Unabhängig davon, ob eine derartige Ausstellvorrichtung nun durch einen Antrieb betätigt ist, oder lediglich dazu dient, bei Ausstellung eines Kippfensters dieses in einer bestimmten Kippstellung zu halten, tritt insbesondere beim Einsatz in Verbindung mit sogenannten Oberlichten das folgende Problem auf: Oberlichte sind bezogen auf den in der maximal ausgekippten Kipp-Öffnungsstellung erhaltenen Kippwinkel im Vergleich zu herkömmlichen Dreh-Kipp-Flügeln vergleichsweise kurz, bei Betrachtung der Vertikalabmessung. Die beiden Schwenkachsen, um welche ein Ausstellarm am Rahmen einerseits und am Flügel andererseits schwenkbar angebracht sind, sind in der Schließstellung derart angeordnet, dass sie zueinander im Wesentlichen parallel liegen. Bei Übergang in die Kipp-Öffnungsstellung wird diejenige Schwenkachse, um welche der Ausstellarm am Flügel schwenkbar angebracht ist, bezüglich der anderen Schwenkachse, um welche der Ausstellarm am Rahmen verschwenken kann, geneigt, wobei der erhaltene Neigungswinkel im Wesentlichen dem Kipp-Öffnungswinkel des Flügels bezüglich des feststehenden Rahmens entspricht. Daraus resultiert, dass im Bereich der schwenkbaren Anbringungen oder im Bereich des Ausstellarms selbst eine Verformung oder Zwängung entsteht, welcher der Kippbewegung des Flügels einen Widerstand entgegensetzt. Bei manueller Betätigung eines derartigen Flügels macht sich dadurch bemerkbar, dass bei Annäherung an eine vollständig ausgekippte Stellung bzw. Bewegung aus einer vollständig ausgekippten Stellung in Richtung Schließstellung ein erhöhter Bewegungswiderstand vorhanden ist. Bei motorischer Betätigung ist ein entsprechend stark dimensionierter Antrieb erforderlich.Such an opening device is for example from DE 33 45 870 A1 known. Regardless of whether such a display device now is actuated by a drive, or only serves at the exhibition of a tilt window to keep it in a certain tilt position occurs especially when used in conjunction with so-called skylights following problem: skylights are related to the in the maximum tilted-open position received tilt angle compared to conventional tilt and turn sashes are comparatively short when looking at the Vertical dimension. The two swivel axes, around which an extension arm pivotally attached to the frame on the one hand and the wing on the other are arranged in the closed position such that they are in relation to each other Are essentially parallel. When changing to the tilt-open position the pivot axis about which the extension arm can be pivoted on the wing is attached, with respect to the other pivot axis about which the Extension arm on the frame can pivot, inclined, the received Tilt angle is essentially the tilt-opening angle of the wing corresponds to the fixed frame. The result of this is that in Area of the swiveling attachments or in the area of the extension arm even a deformation or constraint arises, which is the tilting movement opposing the wing. With manual Operation of such a wing is noticeable in that Approaching a fully tilted position or movement a fully tilted position towards the closed position there is increased movement resistance. With motorized actuation a correspondingly large drive is required.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel vorzusehen, bei welcher bei Bewegung zwischen einer Kipp-Öffnungsstellung und einer Schließstellung das Auftreten von Bewegungswiderständen soweit als möglich vermieden ist.It is an object of the present invention to provide a display device for a tilt or turn-tilt sash pivotally attached to a frame to provide, in which when moving between a tilt-open position and a closed position the occurrence of movement resistance as far as possible is avoided.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel, insbesondere Fensterflügel oder Türflügel, umfassend wenigstens einen Ausstellarm, welcher am Flügel um eine erste Schwenkachse und am Rahmen um eine zweite Schwenkachse schwenkbar angebracht oder anbringbar ist.According to the present invention, this object is achieved by a Display device for one pivotally attached to a frame Tilt or turn-tilt sash, especially window sash or door sash, comprising at least one extension arm, which on the wing around a first Swivel axis and on the frame pivotable about a second pivot axis is attached or attachable.
Erfindungsgemäß ist dabei weiter vorgesehen, dass die erste Schwenkachse oder/und die zweite Schwenkachse in einer Schließstellung des Flügels bezüglich einer zu der jeweils zugeordneten Baugruppe von Flügel beziehungsweise Rahmen im Wesentlichen eine feststehende Lage aufweisenden Referenzebene eine vorbestimmte Winkellage aufweist und in einer Kipp-Öffnungsstellung des Flügels bezüglich der vorbestimmten Winkellage geneigt ist.According to the invention it is further provided that the first pivot axis or / and the second pivot axis in a closed position of the wing with respect to a wing or Frame essentially having a fixed position Reference plane has a predetermined angular position and in a tilt-open position of the wing with respect to the predetermined Angular position is inclined.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Ausstellvorrichtung wird dafür gesorgt, dass im Bereich wenigstens einer Schwenkachse von erster und zweiter Schwenkachse eine Nachführung bzw. Anpassung von deren Lage an die momentan eingenommene Kipp-Öffnungsstellung stattfindet, so dass eine Zwängung, bedingt durch die Tatsache, dass beispielsweise die erste Schwenkachse bezüglich einer hinsichtlich des Flügels eine feste Lage aufweisenden Ebene in ihrer Lage unveränderlich ist, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist, nicht auftreten kann. Vielmehr wird in Anpassung an die jeweilige Kippstellung auch die Schwenkachse, d.h. die erste oder/und die zweite Schwenkachse, sich bezüglich der in der Schließstellung vorhandenen vorbestimmten Winkellage hinsichtlich der Referenzebene verlagern, so dass weiterhin ein im Wesentlichen zwängungsfreies Verschwenken des wenigstens einen Ausstellarms um die erste bzw. die zweite Schwenkachse möglich ist.The inventive design of an opening device ensured that in the area of at least one pivot axis from the first and second pivot axis a tracking or adjustment of their Position takes place at the tilt opening position currently occupied, see above that a constraint due to the fact that, for example, the first pivot axis with respect to a fixed position with respect to the wing level is unchangeable in its position, as is the case with the stand the technology is the case cannot occur. Rather it is in adaptation the swivel axis at the respective tilt position, i.e. the first or / and the second pivot axis, with respect to the in the closed position existing predetermined angular position with respect to the reference plane relocate so that it remains an essentially constraint-free Swiveling the at least one extension arm around the first or the second pivot axis is possible.
Um die Bewegung zwischen der Schließstellung und einer Kipp-Öffnungsstellung zu induzieren, können am Flügel oder am Rahmen eine Antriebseinrichtung mit einer durch einen Antrieb verschiebbaren Antriebseinheit und eine dem wenigstens einen Ausstellarm zugeordnete Übertragungsanordnung vorgesehen sein, durch welche eine Verschiebebewegung der Antriebseinheit in eine Verschwenkbewegung des zugeordneten Ausstellarms umsetzbar ist, wobei die Übertragungsanordnung ein Übertragungsglied umfasst, das mit der Antriebseinheit derart gekoppelt oder koppelbar ist, dass es um eine dritte Schwenkachse schwenkbar ist und bei Verschiebung der Antriebseinheit in einer Verschieberichtung um die dritte Schwenkachse verschwenkt, wobei das Übertragungsglied an dem Ausstellarm angreift und diesen um die erste beziehungsweise zweite Schwenkachse verschwenkt, wobei bei Übergang in die Kipp-Öffnungsstellung die Übertragungsanordnung mit dem wenigstens einen Ausstellarm bezüglich derjenigen Baugruppe von Flügel und Rahmen, an welcher die Antriebseinrichtung vorgesehen oder vorzusehen ist, um eine zur Verschieberichtung der Antriebseinheit im Wesentlichen parallele Neige-Schwenkachse verschwenkt. Da also der wenigstens eine Ausstellarm zusammen mit der zugeordneten Übertragungsanordnung um die Neige-Schwenkachse verschwenkt wird, kann auch das Auftreten von Zwängungen im Bereich der Übertragungsanordnung selbst vermieden werden. The movement between the closed position and a tilt-open position can induce a drive device on the wing or on the frame with a drive unit displaceable by a drive and a transmission arrangement assigned to the at least one extension arm be provided, by which a displacement movement of the Drive unit in a pivoting movement of the associated deployment arm can be implemented, the transmission arrangement being a transmission element comprises, which is coupled to the drive unit or can be coupled that it is pivotable about a third pivot axis and at Displacement of the drive unit in a displacement direction by the third Swivel axis pivoted, the transmission link on the Extension arm attacks and this around the first or second Swivel axis swiveled, with transition to the tilt-open position the transmission arrangement with the at least one extension arm with respect to the assembly of sash and frame on which the Drive device is provided or is to be provided in order to move the drive unit essentially parallel tilt-pivot axis pivoted. So there is at least one arm together with the associated transmission arrangement around the tilt-pivot axis is pivoted, the occurrence of constraints be avoided in the area of the transmission arrangement itself.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Neige-Schwenkachse bezüglich einer Schwenkachse von erster Schwenkachse und zweiter Schwenkachse im Wesentlichen orthogonal und windschief angeordnet ist, um welche eine Schwenkachse der wenigstens eine Ausstellarm an derjenigen Baugruppe von Flügel oder Rahmen schwenkbar angebracht oder anbringbar ist, an welcher die Antriebseinrichtung vorgesehen oder vorzusehen ist.For example, it can be provided that the tilt pivot axis with respect to a pivot axis of the first pivot axis and the second Pivot axis is essentially orthogonal and skewed, about which a pivot axis of the at least one extension arm that assembly of wing or frame pivotally attached or can be attached, on which the drive device is provided or is to be provided.
Um vermittels der Antriebseinrichtung die Verschwenkbewegung des wenigstens einen Ausstellarms induzieren zu können, wird vorgeschlagen, dass die Übertragungsanordnung eine zwischen dem Übertragungsglied und einer bezüglich der einen Schwenkachse, um welche Schwenkachse der Ausstellarm an derjenigen Baugruppe von Flügel und Rahmen schwenkbar angebracht oder anbringbar ist, an welcher die Antriebseinrichtung vorgesehen oder vorzusehen ist, feststehenden Führungskomponente wirkende erste Führungsbahnanordnung umfasst, mit einer ersten Führungsbahn in der Führungskomponente oder dem Übertragungsglied und einem bei Verschiebung der Antriebseinheit entlang der Führungsbahn führbaren Führungsteil an der jeweils anderen Komponente von Führungskomponente und Übertragungsglied, wobei die Führungsbahn der ersten Führungsbahnanordnung wenigstens bereichsweise bezüglich der Verschieberichtung der Antriebseinheit schräg verläuft, und wobei die Führungskomponente bei Übergang in die Kipp-Öffnungsstellung zusammen mit dem wenigstens einen Ausstellarm und dem Übertragungsglied um die Neige-Schwenkachse verschwenkt. Dabei ist es zur weiteren Vermeidung von Zwängungen im Bereich der Übertragungsanordnung vorteilhaft, wenn die Führungskomponente an derjenigen Baugruppe von Flügel und Rahmen, an welcher die Antriebseinrichtung vorgesehen oder vorzusehen ist, um die Neige-Schwenkachse schwenkbar angebracht oder anbringbar ist, und wenn der wenigstens eine Ausstellarm an der Führungskomponente um die eine Schwenkachse von erster Schwenkachse und zweiter Schwenkachse schwenkbar getragen ist. To by means of the drive device, the pivoting movement of the To be able to induce at least one arm is proposed that the transmission arrangement one between the transmission link and one with respect to the one pivot axis, about which pivot axis the Extension arm can be pivoted on the assembly of sash and frame is attached or attachable to which the drive device provided or is to be provided, fixed guide component comprises acting first guideway arrangement, with a first guideway in the management component or the transmission link and one when the drive unit is displaceable along the guideway Leadership part on the other component of the leadership component and transmission link, wherein the guideway of the first guideway arrangement at least in some areas with respect to the direction of displacement of the Drive unit runs obliquely, and wherein the guide component at Transition to the tilt-open position together with the least an extension arm and the transmission link about the tilt-swivel axis pivoted. It is to further avoid constraints in the Area of transfer arrangement advantageous if the guide component on the assembly of sash and frame on which the Drive device is provided or is to be provided around the tilt pivot axis is pivotally attached or attachable, and if the at least one extension arm on the guide component around one Swivel axis of the first swivel axis and the second swivel axis is pivotally supported.
Bei bekannten Flügel-Rahmen-Systemen umfasst die Antriebseinheit im Allgemeinen einen Bereich oder ein Element, das zur Erzeugung der gewünschten Stellbewegung in Längsrichtung eines Flügel- bzw. Rahmenteiles verschiebbar ist. Um im Bereich der Kopplung des Übertragungsgliedes mit der Antriebseinheit ebenfalls das Auftreten von Zwängungen zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass bei Übergang in die Kipp-Öffnungsstellung die dritte Schwenkachse bezüglich der Antriebseinheit in einer zur Verschieberichtung der Antriebseinheit im Wesentlichen orthogonale Ebene verkippt.In known sash-frame systems, the drive unit includes Generally an area or element used to generate the desired adjustment movement in the longitudinal direction of a wing or frame part is movable. To in the area of coupling the transmission link with the drive unit also the occurrence of constraints avoid, it is proposed that when changing to the tilt-open position the third pivot axis with respect to the drive unit in a Direction of displacement of the drive unit substantially orthogonal plane tilted.
Bei der erfindungsgemäßen Ausstellvorrichtung kann zur Erlangung der gewünschten Ausstellbewegung vorgesehen sein, dass die Übertragungsanordnung ferner eine zwischen dem Übertragungsglied und dem Ausstellarm wirkende zweite Führungsbahnanordnung umfasst mit einer Führungsbahn im Übertragungsglied oder im Ausstellarm und einem bei Verschiebung der Antriebseinheit entlang der Führungsbahn geführten Führungsteil an der jeweils anderen Komponente von Übertragungsglied und Ausstellarm, wobei vorzugsweise die Führungsbahn der zweiten Führungsbahnanordnung wenigstens bereichsweise bezüglich einer Längsrichtung des Ausstellarms schräg verläuft.In the display device according to the invention, the Desired exhibition movement that the transmission arrangement also one between the transmission link and the extension arm acting second guideway arrangement includes one Guideway in the transmission link or in the extension arm and one at Displacement of the drive unit guided along the guideway Guide part on the other component of the transmission link and Extension arm, preferably the guideway of the second guideway arrangement at least in some areas with respect to a longitudinal direction of the extension arm runs obliquely.
Zum Ermöglichen einer definierten Wechselwirkung zwischen der Antriebseinrichtung und dem zugeordneten wenigstens einen Ausstellarm wird vorgeschlagen, dass bei am Flügel beziehungsweise Rahmen angebrachter Ausstellvorrichtung wenigstens die eine Schwenkachse von erster Schwenkachse und zweiter Schwenkachse, um welche eine Schwenkachse der Ausstellarm an derjenigen Baugruppe von Flügel und Rahmen schwenkbar angebracht oder anbringbar ist, an welcher die Antriebseinrichtung vorgesehen oder vorzusehen ist, bezüglich der zugeordneten Baugruppe von Flügel und Rahmen in der Verschieberichtung der Antriebseinheit nicht verlagerbar ist. Weiter ist es Gründen der Kinematik bzw. der Erzeugung großer Betätigungskräfte dann, wenn auch schwerkraftbedingt oder bedingt durch die Verformung von Dichtungselementen große Widerstandskräfte vorhanden sind, vorteilhaft, wenn beim Verschwenken des wenigstens einen Ausstellarms aus einer der Schließstellung des Flügels zugeordneten ersten Schwenklage in Richtung zu einer der Kipp-Öffnungsstellung des Flügels zugeordneten zweiten Schwenklage die dritte Schwenkachse durch Verschiebung der Antriebseinheit in Richtung auf die eine Schwenkachse von erster Schwenkachse und zweiter Schwenkachse zu verschoben wird.To enable a defined interaction between the drive device and the associated at least one extension arm suggested that when attached to the wing or frame Display device at least one pivot axis from the first Swivel axis and second swivel axis, around which a swivel axis the extension arm can be pivoted on the assembly of sash and frame is attached or attachable to which the drive device is provided or is to be provided, with respect to the associated assembly of Not the sash and frame in the direction of movement of the drive unit is relocatable. It is also a matter of kinematics or generation large actuation forces, even if due to gravity or conditional large resistance forces due to the deformation of sealing elements are present, advantageous if when pivoting the at least an extension arm from one of the closed position of the wing first pivot position towards one of the tilt-open position of the Wing assigned second pivot position through the third pivot axis Displacement of the drive unit in the direction of one pivot axis is shifted from the first pivot axis and the second pivot axis.
Gemäß einem weiteren eigenständigen, grundsätzlich jedoch mit dem vorangehenden Aspekt kombinierbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft diese eine Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel, insbesondere Fensterflügel oder Türflügel, umfassend wenigstens einen Ausstellarm, welcher am Flügel um eine erste Schwenkachse und am Rahmen um eine zweite Schwenkachse schwenkbar angebracht oder anbringbar ist, eine Antriebseinrichtung am Flügel oder am Rahmen mit einer durch einen Antrieb verschiebbaren Antriebseinheit, eine dem wenigstens einen Ausstellarm zugeordnete Übertragungsanordnung, durch welche eine Verschiebebewegung der Antriebseinheit in eine Verschwenkbewegung des zugeordneten Ausstellarms umsetzbar ist, wobei die Übertragungsanordnung ein Übertragungsglied umfaßt, das an der Antriebseinheit um eine dritte Schwenkachse schwenkbar angebracht ist und das bei Verschiebung der Antriebseinheit um die dritte Schwenkachse verschwenkt, wobei das Übertragungsglied an dem Ausstellarm angreift und diesen um die erste beziehungsweise zweite Schwenkachse verschwenkt.According to another independent, but basically with the preceding aspect combinable aspect of the present invention This relates to an opening device for a pivotable on a frame attached tilt or turn-tilt sash, in particular window sash or door leaf, comprising at least one extension arm, which on the leaf around a first pivot axis and on the frame around a second pivot axis is pivotally attached or attachable, a drive device on the sash or on the frame with a movable by a drive Drive unit, one associated with the at least one extension arm Transmission arrangement through which a shifting movement of the Drive unit in a pivoting movement of the associated deployment arm can be implemented, the transmission arrangement being a transmission element includes the drive unit about a third pivot axis is pivotally attached and that when the drive unit is moved pivoted about the third pivot axis, the transmission member attacks on the extension arm and this around the first or second pivot axis pivoted.
Bei der aus der DE 33 45 870 A1 bekannten Ausstellvorrichtung wirkt das Übertragungsglied, das in einem Endbereich durch einen flügelseitigen Antrieb verlagerbar ist, in seinem anderen Endbereich mit einem Ausstellarm zusammen. Durch einen den Ausstellarm zusätzlich am Flügel anlenkenden Hilfsarm führt eine Verschiebung des Übertragungsglieds und eine dabei zwangsweise erzeugte Verschwenkung desselben dazu, daß der Ausstellarm bezüglich des Flügels verschwenkt und dadurch der Flügel beispielsweise ausgehend von einer Schließstellung in eine Kippstellung gedrückt wird. Dabei verschwenken das Übertragungsglied und der Ausstellarm gegensinnig, mit der Folge, daß ein zwischen dem Ausstellarm und dem Übertragungsglied gebildeter Winkel mit zunehmendem Annähern an die Kipp-Öffnungsstellung sich einem Winkel von 90° annähert. Das heißt, bei zunehmendem Übergang in die Kippstellung führt eine bei Verschiebung des Übertragungsglieds induzierte Verschwenkung desselben zu einer fortschreitend kleiner werdenden zugeordneten Verschwenkung des Ausstellarms. Dies hat den Nachteil, daß insbesondere in der Anfangsphase einer Öffenbewegung eines Kippfensters beziehungsweise der Endphase einer Schließbewegung des Kippfensters eine Linearverschiebung des Übertragungsglieds zu einer relativ großen zugeordneten Verschwenkbewegung des Ausstellarms und somit beispielsweise eines Fensters führt, mit der Folge, daß insbesondere in dieser Bewegungsphase, in welcher die der Bewegung entgegenwirkenden Kräfte am größten sind, nur eine sehr geringe Kraftübersetzung erzielt werden kann.This works in the opening device known from DE 33 45 870 A1 Transmission link, which is in an end region by a wing-side Drive can be moved, in its other end area with an extension arm together. By an additional articulating arm on the wing Auxiliary arm performs a shift of the transmission link and one Forcibly generated pivoting of the same that the extension arm pivoted with respect to the wing and thereby the wing for example, starting from a closed position into a tilted position is pressed. The link and the pivot Extension arm in opposite directions, with the result that one between the extension arm and the angle formed by the transmission member with increasing approach an angle of 90 ° approaches the tilt-open position. The means that with increasing transition to the tilt position one leads Displacement of the transmission link induced pivoting of the same to a progressively smaller assigned pivoting of the Opening arm. This has the disadvantage that especially in the initial phase an opening movement of a tilt window or the final phase a closing movement of the tilt window a linear displacement of the Transfer member to a relatively large assigned pivoting movement of the opening arm and thus, for example, a window the consequence that especially in this movement phase, in which the Opposing forces are greatest, only a very great low power transmission can be achieved.
Ferner ist aus der deutschen Auslegeschrift 1 708 852 eine Ausstellvorrichtung
für Fenster beziehungsweise Türen bekannt, bei welcher bei
Durchführung von Öffen-oder Schließvorgängen das Übertragungsglied und
der Ausstellarm im gleichen Sinne verschwenken. Bei dieser Bewegung
verschieben sich jedoch sowohl die Schwenkachse des Übertragungsglieds
als auch die Schwenkachse des Ausstellarms bezüglich des Flügels, an
welchem auch die die Verschiebung des Übertragungsglieds induzierende
Antriebsvorrichtung vorgesehen ist, in der gleichen Richtung, ebenfalls mit
der Folge, daß die bei Verschiebung des Übertragungsglieds zwangsweise
induzierte Verschwenkung desselben in der Anfangsphase einer Öffenbewegung
beziehungsweise der Endphase einer Schließbewegung zu einem
relativ großen Kipphub mit entsprechend geringer Kippkraft führt. There is also a display device from
Ferner weisen diese bekannten Ausstellvorrichtungen den Nachteil auf, daß zum Erhalt einer gewünschten Anstellung des Ausstellarms, d. h. eines gewünschten Kipphubs eines Flügels bezüglich eines Rahmens, eine relativ weitläufige Linearverschiebung der Antriebseinheit erforderlich ist, insbesondere dann, wenn auch noch die erforderlichen Öffen- und Schließkräfte bereitgestellt werden sollen, mit der Folge, daß es beispielsweise schwierig ist, den Verschiebeantrieb für die Übertragungsanordnung mit einem Verschiebeantrieb für andere, beispielsweise am Flügel vorgesehene Schließelemente zu koppeln, welche im allgemeinen nur einen relativ geringen Hub erfordern.Furthermore, these known display devices have the disadvantage that to obtain a desired position of the extension arm, d. H. one desired tilting strokes of a wing with respect to a frame, a relative extensive linear displacement of the drive unit is required, especially if the required opening and opening is also required Closing forces are to be provided, with the result that it is, for example is difficult, the shift drive for the transmission arrangement with a displacement drive for others, for example on the wing To couple locking elements, which generally only one require a relatively small stroke.
Um eine Ausstellvorrichtung bereitzustellen, durch welche verbesserte Kippkraftverhältnisse bei geringem Verstellhub einer Antriebseinheit erreicht werden können, sieht die vorliegende Erfindung ferner eine Ausstellvorrichtung vor für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp-oder Dreh-Kipp-Flügel, insbesondere Fensterflügel oder Türflügel, umfassend wenigstens einen Ausstellarm, welcher am Flügel um eine erste Schwenkachse und am Rahmen um eine zweite Schwenkachse schwenkbar angebracht oder anbringbar ist, eine Antriebseinrichtung am Flügel oder am Rahmen mit einer durch einen Antrieb verschiebbaren Antriebseinheit, eine dem wenigstens einen Ausstellarm zugeordnete Übertragungsanordnung, durch welche eine Verschiebebewegung der Antriebseinheit in eine Verschwenkbewegung des zugeordneten Ausstellarms umsetzbar ist, wobei die Übertragungsanordnung ein Übertragungsglied umfaßt, das an der Antriebseinheit um eine dritte Schwenkachse schwenkbar angebracht ist und das bei Verschiebung der Antriebseinheit um die dritte Schwenkachse verschwenkt, wobei das Übertragungsglied an dem Ausstellarm angreift und diesen um die erste beziehungsweise zweite Schwenkachse verschwenkt.To provide a display device through which improved Tilt force ratios achieved with a small adjustment stroke of a drive unit the present invention further provides an opening device in front for a tilting or pivotally attached to a frame Comprehensive turn-tilt sash, in particular window sash or door sash at least one extension arm, which on the wing about a first pivot axis and attached to the frame pivotable about a second pivot axis or can be attached, a drive device on the wing or on Frame with a drive unit displaceable by a drive, a the transmission arrangement assigned to the at least one extension arm, through which a displacement movement of the drive unit in a Pivotal movement of the associated arm can be implemented, wherein the transmission arrangement comprises a transmission element which is connected to the Drive unit is pivotally mounted about a third pivot axis and this when the drive unit is displaced about the third pivot axis pivoted, the transmission member engages the extension arm and this pivoted about the first or second pivot axis.
Bei der erfindungsgemäßen Ausstellvorrichtung ist ferner vorgesehen, dass bei am Flügel beziehungsweise Rahmen angebrachter Ausstellvorrichtung wenigstens die eine Schwenkachse von erster Schwenkachse und zweiter Schwenkachse, um welche eine Schwenkachse der Ausstellarm an derjenigen Baugruppe von Flügel und Rahmen schwenkbar angebracht oder anbringbar ist, an welcher die Antriebseinrichtung vorgesehen oder vorzusehen ist, bezüglich der zugeordneten Baugruppe von Flügel und Rahmen in der Verschieberichtung der Antriebseinheit nicht verlagerbar ist, und dass beim Verschwenken des wenigstens einen Ausstellarms aus einer der Schließstellung des Flügels zugeordneten ersten Schwenklage in Richtung zu einer der Kipp-Öffnungsstellung des Flügels zugeordneten zweiten Schwenklage die dritte Schwenkachse durch Verschiebung der Antriebseinheit in Richtung auf die eine Schwenkachse von erster Schwenkachse und zweiter Schwenkachse zu verschoben wird.In the display device according to the invention it is further provided that with the display device attached to the sash or frame at least one pivot axis of the first pivot axis and the second Swivel axis, about which a swivel axis of the extension arm that assembly of sash and frame pivotally attached or can be attached, on which the drive device is provided or is to be provided with respect to the assigned assembly of wing and Frame cannot be displaced in the direction of displacement of the drive unit, and that when pivoting the at least one extension arm from one assigned to the closed position of the wing in the first pivot position Direction to one of the wing's tilt-open position second pivot position the third pivot axis by moving the Drive unit in the direction of the one pivot axis from the first pivot axis and second pivot axis is shifted to.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform kann vorgesehen sein, dass bei am Flügel beziehungsweise am Rahmen angebrachter Ausstellvorrichtung die erste und die zweite Schwenkachse bezüglich des Flügels beziehungsweise des Rahmens im Wesentlichen feststehen.In a particularly preferred embodiment, it can be provided that that with the opening device attached to the sash or frame the first and second pivot axes with respect to the wing or the frame are essentially fixed.
Die Maßnahmen der vorliegenden Erfindung sorgen dafür, daß in definierter Art und Weise durch das Heranbewegen des Übertragungsglieds an den Schwenkbereich des Ausstellarms - was damit einhergeht, daß die durch das Übertragungsglied vorgesehene Verschwenkwirkung in einem näher am Schwenkpunkt des Ausstellarms liegenden Bereich wirksam wird - zunächst bei relativ weit vom Schwenkpunkt des Ausstellarms entfernt liegendem Schwenkpunkt des Übertragungsglieds eine Verschiebung und Verschwenkung desselben nur einen relativ geringen Verschwenkweg des Ausstellarms induziert. Das heißt, insbesondere in der Anfangsphase der Öffenbewegung eines Flügels führt ein vorgegebener Verstellhub der Antriebseinheit zu einem relativ geringen Ausschwenkwinkel eines Flügels, was eine entsprechende Kraftübersetzung zur Folge hat. Nähert sich jedoch im Verlaufe der Schwenkbewegung die Schwenkachse des Übertragungsglieds an die entsprechende Schwenkachse des Ausstellarms an, so wird das Übertragungsglied zwangsweise in einem Bereich näher am Ausstellarm wirksam, so daß aufgrund der verkürzten Hebelverhältnisse ein vorgegebener Verschiebehub der Antriebseinheit zu einem deutlich größeren Verschwenkwinkel des Ausstellarms und somit einer deutlich verstärkten Kippbewegung des Flügels führt. Entsprechendes gilt umgekehrt bei Übergang von einer geöffneten oder gekippten Stellung eines Flügels in eine Schließstellung, wobei zunächst aufgrund der nahe an der Schwenkachse des Ausstellarms liegenden Schwenkachse des Übertragungsglieds bei Verschiebung dieses Übertragungsglieds zunächst eine relativ große Winkelbewegung des Flügels induziert wird, und bei Annäherung an die Schließstellung der gleiche Verschiebehub eine deutlich verringerte Kippbewegung hervorruft, mit der Folge, daß ein Flügel beispielsweise effektiv gegen eine durch eine Flügeldichtung erzeugte Gegenkraft verkippt werden kann.The measures of the present invention ensure that in defined Way by moving the transfer link to the Swivel range of the extension arm - which goes hand in hand with the fact that the the transfer link provided pivoting effect in a closer to Pivot point of the extension arm lying area is effective - initially when it is relatively far from the pivot point of the extension arm Pivot point of the transmission link a displacement and pivoting only a relatively small pivoting path of the extension arm induced. That means, especially in the initial phase of the opening movement of a wing leads to a predetermined adjustment stroke of the drive unit a relatively small swing-out angle of a wing, which is a corresponding Force transmission results. However, approaches in the course the pivoting movement of the pivot axis of the transmission member to the corresponding pivot axis of the extension arm, so the transmission link forcibly in an area closer to the extension arm effective, so that due to the shortened leverage a predetermined Displacement stroke of the drive unit to a much larger one Swivel angle of the extension arm and thus a significantly reinforced one Tilting movement of the wing leads. The same applies vice versa Transition from an open or tilted position of a wing to one Closed position, initially due to the close to the pivot axis the pivot arm of the transfer link Displacement of this transmission link is initially a relatively large Angular movement of the wing is induced, and when approaching the Close position of the same shift stroke significantly reduced Causes tilting movement, with the result that a wing, for example effectively tilted against a counterforce generated by a wing seal can be.
Des weiteren hat die erfindunsgemäße Ausstellvorrichtung bei geringer Baubreite zur Folge, daß durch das näher am Schwenkpunkt des Ausstellarms wirksam werdende Übertragungsglied ein deutlich größerer Verschwenkhub dieses Ausstellarms erzielt werden kann, mit der Folge, daß beispielsweise die Verschiebebewegung der Schwenkachse des Übertragungsglieds an eine Verschiebebewegung eines herkömmlichen Treibstangensystems in einem Fensterflügel gekoppelt werden kann.Furthermore, the opening device according to the invention has a lower Overall width as a result of the closer to the pivot point of the extension arm effective transmission link a significantly larger Swing stroke of this extension arm can be achieved, with the result that for example the displacement movement of the pivot axis of the transmission link to a sliding movement of a conventional one Espagnolette system can be coupled in a window sash.
Der Ausdruck "bei am Flügel beziehungsweise am Rahmen angebrachter Ausstellvorrichtung" soll deutlich machen, daß die jeweiligen Schwenkachsen beziehungsweise die diese Schwenkachsen definierenden Komponenten nach Anbringung des erfindungsgemäßen Systems bezüglich Rahmen beziehungsweise Flügel nicht verschiebbar sind. Das heißt, die Schwenkachsen können jeweils durch Bauteile definiert oder gebildet sein, die am Rahmen beziehungsweise am Flügel festgelegt werden.The expression "when attached to the wing or frame Display device "should make it clear that the respective pivot axes or the components defining these swivel axes after attaching the system according to the invention with respect The frame or sash cannot be moved. That is, the Swivel axes can each be defined or formed by components, which are fixed to the frame or sash.
Grundsätzlich sei jedoch darauf hingewiesen, dass im Sinne der vorliegenden Erfindung der Ausdruck "Schwenkachse" auch die imaginäre Achse im Raum bezeichnet, um welche ein jeweiliges Bauelement herum eine Verschwenkbewegung ausführen kann oder wird.Basically, however, it should be noted that in the sense of the present Invention of the term "swivel axis" also the imaginary Axis in space, around which a respective component is located can or will perform a pivoting movement.
Vorzugsweise kann die Antriebseinheit wenigstens eine durch den Antrieb in ihrer Längsrichtung verschiebbare Treibstange oder/und Treibelement umfassen.The drive unit can preferably have at least one through the drive in its longitudinal direction displaceable drive rod and / or drive element include.
Insbesondere bei Einsatz der erfindungsgemäßen Ausstellvorrichtung in schwer zugänglichen Bereichen, wie z. B. beim Einsatz als Oberlichte, ist es vorteilhaft, wenn der Antrieb einen elektromotorischen Antrieb mit einer Umsetzgetriebeanordnung umfaßt, durch welche eine Drehbewegung einer Motorkomponente in eine Linear-Verschiebebewegung der Antriebseinheit umsetzbar ist.In particular when using the display device according to the invention in areas that are difficult to access, e.g. B. when used as skylights, it is advantageous if the drive is an electric motor drive with a Relocation gear arrangement, by means of which a rotary movement of a Motor component in a linear displacement movement of the drive unit is feasible.
Alternativ oder als Hilfsantrieb ist es jedoch auch möglich, daß der Antrieb einen manuell betätigbaren Antrieb umfaßt, vorzugsweise mit einem drehbaren Handgriff und einen die Drehbewegung des Handgriffs in eine Linear-Verschiebebewegung der Antriebseinheit umsetzenden Umsetzgetriebeanordnung.Alternatively or as an auxiliary drive, however, it is also possible for the drive comprises a manually operable drive, preferably with a rotatable handle and the rotational movement of the handle in one Linear displacement movement of the conversion gear arrangement converting the drive unit.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann zur Erzeugung der angesprochenen Verschwenkbewegungen die Übertragungsanordnung umfassen: eine zwischen dem Übertragungsglied und einer bezüglich der einen Schwenkachse feststehenden Führungskomponente wirkende erste Führungsbahnanordnung mit einer ersten Führungsbahn in der Führungskomponente oder dem Übertragungsglied und einem bei Verschiebung der Antriebseinheit entlang der Führungsbahn führbaren Führungsteil an der jeweils anderen Komponente von Führungskomponente und Übertragungsglied, wobei die Führungsbahn der ersten Führungsbahnanordnung wenigstens bereichsweise bezüglich der Verschieberichtung der Antriebseinheit schräg verläuft. According to one aspect of the present invention, the mentioned pivoting movements the transmission arrangement include: one between the transmission link and one with respect to the a first guide component acting a pivot axis Guideway arrangement with a first guideway in the guiding component or the transmission link and one when the Drive unit can be guided along the guideway on the guide part each other component of the management component and transmission link, the guideway of the first guideway arrangement at least in some areas with respect to the direction of displacement of the drive unit runs obliquely.
Weiterhin ist es zum Umsetzen der Verschiebebewegung der Antriebseinheit in eine Verschwenkbewegung des Ausstellarms vorteilhaft, wenn die Übertragungsanordnung ferner umfaßt: eine zwischen dem Übertragungsglied und dem Ausstellarm wirkende zweite Führungsbahnanordnung mit einer Führungsbahn im Übertragungsglied oder im Ausstellarm und einem bei Verschiebung der Antriebseinheit entlang der Führungsbahn geführten Führungsteil an der jeweils anderen Komponente von Übertragungsglied und Ausstellarm, wobei vorzugsweise die Führungsbahn der zweiten Führungsbahnanordnung wenigstens bereichsweise bezüglich einer Längsrichtung des Ausstellarms schräg verläuft.It is also used to implement the displacement movement of the drive unit advantageous in a pivoting movement of the extension arm if the Transmission arrangement further comprises: one between the transmission member and the second arm arrangement acting with the deployment arm a guideway in the transmission link or in the extension arm and one when the drive unit is moved along the guideway Guide part on the other component of the transmission link and Extension arm, preferably the guideway of the second guideway arrangement at least in some areas with respect to a longitudinal direction of the extension arm runs obliquely.
Durch die jeweils schräg gestellten Führungsbahnen wird erreicht, daß bei zwangsweise hervorgerufener Verschiebebewegung eines Führungsteils entlang der Führungsbahn gleichzeitig eine Verschwenkbewegung von wenigstens einer der Komponenten, welche die Führungsbahn beziehungsweise das Führungsteil tragen, induziert wird.Through the inclined guideways it is achieved that at forced movement of a guide part a swiveling movement of at the same time along the guideway at least one of the components that the guideway respectively carry the guide member is induced.
Zum Erhalt der angesprochenen Bewegungsübersetzung zumindest in der Endphase einer Kippbewegung ist es vorteilhaft, wenn beispielsweise die Führungsbahn der ersten Führungsbahnanordnung und die Führungsbahn der zweiten Führungsbahnanordnung in ihrem jeweils schräg verlaufenden Bereich derart verlaufen, daß bei Verschiebung der Antriebseinheit zum Verschwenken des Ausstellarms aus einer ersten Schwenklage in Richtung zu einer zweiten Schwenklage der Ausstellarm um die erste Schwenkachse mit einem größeren Schwenkwinkel schwenkt, als der Schwenkwinkel, um welchen das Übertragungsglied bei dieser Bewegung um die dritte Schwenkachse verschwenkt.To get the movement translation mentioned at least in the Final phase of a tilting movement, it is advantageous if, for example, the Guideway of the first guideway arrangement and the guideway the second guideway arrangement in its inclined Range run such that when the drive unit is moved to Swiveling the extension arm from a first swivel position in the direction to a second swivel position of the extension arm about the first swivel axis pivots with a larger swivel angle than the swivel angle which the transmission link in this movement by the third Swivel axis swiveled.
Dies kann beispielsweise dadurch erzielt werden, daß die Führungsbahn der ersten Führungsbahnanordnung und die Führungsbahn der zweiten Führungsbahnanordnung ausgehend von einem Bereich, in dem die den jeweiligen Führungsbahnen zugeordneten Führungsteile bei in der ersten Schwenklage befindlichem Ausstellarm liegen, in der Verschieberichtung der Antriebseinheit wenigstens bereichsweise aufeinander zulaufen oder voneinander weglaufen.This can be achieved, for example, in that the guideway of the first guideway arrangement and the guideway of the second Guideway arrangement starting from an area in which the guide parts assigned to respective guideways in the first Extending arm are located in the direction of displacement of the Drive unit converge at least in some areas or run away from each other.
Wie bereits angesprochen, kann gemäß einer bevorzugten Einsatzart die erfindungsgemäße Ausstellvorrichtung in Verbindung mit einem herkömmlichen Treibstangensystem an einem Fensterflügel oder einem Türflügel eingesetzt werden. Durch derartige Treibstangensysteme sind sogenannte Schließkloben verschiebbar, welche nach Durchlauf eines vorgegebenen Schiebeweges aus entsprechenden Schließfallen austreten und somit den Flügel zur Schwenk- oder Kippbewegung freigeben. Da also ausgehend von einer Schließstellung die Schließkloben zunächst bewegt werden müssen, ohne daß eine Verkippbewegung des Flügels zwangsweise induziert wird, und erst nach Austreten der Schließkloben aus den zugehörigen Schließfallen und Weiterbewegung des Treibstangensystems die Kippbewegung induziert werden darf, wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung vorgeschlagen, daß die Führungsbahn der ersten Führungsbahnanordnung oder/und die Führungsbahn der zweiten Führungsbahnanordnung ausgehend von einem Bereich, in welchem das der jeweiligen Führungsbahn zugeordnete Führungsteil bei in der ersten Schwenklage befindlichem Ausstellarm liegt, einen entlang der Verschieberichtung der Antriebseinheit beziehungsweise der Längsrichtung des Ausstellarms verlaufenden ersten Abschnitt aufweist sowie anschließend an diesen ersten Abschnitt einen bezüglich der Verschieberichtung beziehungsweise der Längsrichtung schräg verlaufenden zweiten Abschnitt aufweist.As already mentioned, according to a preferred type of use Display device according to the invention in connection with a conventional Espagnolette system on a window sash or a door sash be used. Such drive rod systems are so-called Locking block slidable, which after passing a predetermined Push the sliding path out of the corresponding latches and thus the Release the sash for pivoting or tilting movement. So since starting from in a closed position, the latches must first be moved, without the wing being forced to tilt, and only after the locking block has emerged from the associated locking latch and further movement of the drive rod system the tilting movement may be induced, is according to a further aspect of the invention proposed that the guideway of the first guideway arrangement or / and starting the guideway of the second guideway arrangement from an area in which that assigned to the respective guideway Guide part with the extension arm in the first swivel position lies, one along the direction of displacement of the drive unit or the first portion extending in the longitudinal direction of the extension arm has and subsequent to this first section with respect to Direction of displacement or the longitudinal direction obliquely has second section.
Da erfindungsgemäß der wenigstens eine Ausstellarm sowohl am Rahmen als auch am Flügel um feststehende, also bezüglich diesen Baugruppen nicht verlagerbare oder im wesentlichen nicht verlagerbare Achsen schwenkbar sein soll, ist es vorteilhaft, wenn zum Ermöglichen des Längenausgleichs im Bereich des Ausstellarms bei Durchführung einer Kippbewegung der wenigstens eine Ausstellarm einen ersten Armabschnitt und einen zweiten Armabschnitt aufweist, welche bezüglich einander im wesentlichen in einer Armlängsrichtung teleskopartig verlagerbar sind.Since according to the invention the at least one extension arm both on the frame as well as on the wing around fixed, so not with regard to these assemblies displaceable or essentially non-displaceable axes pivotable should be, it is advantageous if in order to enable the length compensation in the Area of the extension arm when performing a tilting movement of the at least one extension arm has a first arm section and a second Has arm section, which with respect to each other essentially in one Arm longitudinal direction are telescopically displaceable.
Dazu kann beispielsweise vorgesehen sein, daß an einem der Armabschnitte wenigstens eine Führungsbahn vorgesehen ist, entlang welcher ein am anderen Armabschnitt vorgesehenes Führungsteil verlagerbar ist.For this purpose it can be provided, for example, that on one of the arm sections at least one guideway is provided, along which a other arm portion provided guide part is displaceable.
Ferner kann vorgesehen sein, daß wenigstens zwei Führungsbahnen vorgesehen sind und daß eine der Führungsbahnen bezüglich einer anderen Führungsbahn schräg verläuft. Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil zur Folge, daß bei durch die Übertragungsanordnung in einem vorgegebenen Zustand bezüglich des Rahmens oder des Flügels gehaltenem Ausstellarm und durch die Schrägstellung von einer der Führungsbahnen der teleskopierbaren Verbindung der beiden Armabschnitte ein zusätzlicher Beitrag zum Verkipphub des Flügels geliefert werden kann, wobei je nach Schrägstellungsrichtung dieser Führungsbahn dieser zusätzliche Hubbeitrag dem normal vorhandenen Kipphub hinzugefügt wird oder von diesem abzuziehen ist.It can also be provided that at least two guideways are provided and that one of the guideways with respect to another Guideway runs diagonally. Such an embodiment has the advantage with the result that the transmission arrangement in a predetermined Condition with respect to the opening arm held by the frame or sash and by the inclination of one of the guideways of the telescopic Connection of the two arm sections an additional contribution to Tilting stroke of the wing can be delivered, depending on the direction of inclination this guideway this additional stroke contribution to the normal existing tilting stroke is added or subtracted from this is.
Bei Einsatz bei einem Dreh-Kipp-Flügel hätte die teleskopierbare Verbindung zwischen den beiden Armabschnitten des wenigstens einen Ausstellarms zur Folge, daß bei Übergang von der Schließstellung in eine Drehöffnungsstellung im oberen Bereich des Flügels, in welchem eine derartige Ausstellvorrichtung im allgemeinen vorgesehen ist, durch die im wesentlichen frei teleskopierbare Verbindung der beiden Armabschnitte eine mangelnde Halterung des Flügels bezüglich des Rahmens vorgesehen wäre. Es wird daher vorgeschlagen, eine Überbrückungsanordnung vorzusehen, durch welche in der ersten Schwenklage des Ausstellarms die teleskopierbare Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Armabschnitt überbrückt ist. When used with a tilt and turn sash, the telescopic connection would have between the two arm sections of the at least one extension arm with the result that when changing from the closed position to a rotary opening position in the upper area of the wing, in which such an opening device is generally provided by the essentially free telescopic connection of the two arm sections a lack Bracket of the wing would be provided with respect to the frame. It will therefore proposed to provide a bridging arrangement by which in the first swivel position of the extension arm the telescopic Bridged connection between the first and the second arm section is.
Vor allem bei größeren und schwereren Flügeln ist es vorteilhaft, wenn wenigstens zwei Ausstellarme vorzugsweise mit diesen jeweils zugeordneten Übertragungsanordnungen vorgesehen sind. Diese können dann über die Breite eines Flügels verteilt positioniert werden.Especially with larger and heavier wings, it is advantageous if at least two extension arms preferably each associated with these Transfer arrangements are provided. This can then be done via the width of a wing can be positioned distributed.
Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, daß die wenigstens zwei Ausstellarme bei Verschwenkung von einer ersten Schwenklage in Richtung zu einer zweiten Schwenklage gegensinnig verschwenkt werden.It can be provided, for example, that the at least two Extension arms when swiveling from a first swivel position in the direction be pivoted in opposite directions to a second pivot position.
Um diese gegensinnige Verschwenkung der beiden Ausstellarme zu erhalten, durch welche letztendlich eine noch bessere Kräfteverteilung über die Breite eines Flügels erzielt werden kann, wird vorgeschlagen, daß jedem der wenigstens zwei Ausstellarme eine Antriebseinheit der Antriebsvorrichtung zugeordnet ist und daß die den wenigstens zwei Ausstellarmen zugeordneten Antriebseinheiten durch den Antrieb zueinander gegensinnig verschiebbar sind.To this opposite pivoting of the two arms get through which ultimately an even better distribution of forces over the width of a wing can be achieved, it is proposed that everyone the at least two extension arms a drive unit of the drive device is assigned and that the the at least two arms assigned drive units in opposite directions to each other by the drive are movable.
Diese gegensinnige Verschiebebewegung der beiden Antriebseinheiten kann beispielsweise durch eine zwischen den beiden Antriebseinheiten wirkende Wechselgetriebeanordnung erzielt werden. In diesem Falle ist es vorteilhaft, wenn zur Betätigung der erfindungsgemäßen Ausstellvorrichtung, d. h. zum Kippen eines Flügels, der Antrieb auf eine die Bewegungsumsetzung im Wechselgetriebe bewirkende Komponente einwirkt. Es ist somit eine zentrale Krafteinleitung vorgesehen, durch welche nach beiden Seiten hin in gleichmäßiger Art und Weise ein Anteil der Betätigungskraft auf die jeweiligen Übertragungsanordnungen verteilt wird, mit der Folge, daß eine leichtgängige und gleichmäßige Verkippbewegung eines Flügels erzeugt wird. In diesem Fall ist also das Wechselgetriebe eine Vorrichtung, durch welche beide Antriebseinheiten in unterschiedlicher Richtung zur Verschiebebewegung angetrieben werden. Die die Umsetzung bewirkende Komponente ist dann die Antriebskomponente. This opposite displacement movement of the two drive units can for example by one acting between the two drive units Change gear arrangement can be achieved. In this case it is advantageous if to operate the display device according to the invention, d. H. to the Tilting a wing, the drive on the movement implementation in the Actuating component acts. So it's one central force transmission is provided, through which to both sides a proportion of the actuating force on the respective transmission arrangements is distributed, with the result that a smooth and even tilting movement of a wing generated becomes. In this case, the change gear is a device through which both drive units in different directions for sliding movement are driven. The one causing the implementation The component is then the drive component.
Soll bei einer Ausstellvorrichtung mit mehreren Ausstellarmen auch ein Dreh-Betrieb des zugeordneten Flügels möglich sein, so ist es vorteilhaft, wenn wenigstens einer der Ausstellarme im Bereich der zweiten Schwenkachse lösbar mit dem Rahmen gekoppelt oder koppelbar ist. Es werden auf diese Art und Weise die beispielsweise in den beiden Eckbereichen eines Flügels vorgesehenen Ankopplungen der Ausstellarme an den Rahmen einseitig gelöst, so daß der Flügel dann um die zweite Schwenkachse des in der anderen Ecke liegenden oder mit dem Rahmen gekoppelten Ausstellarmes verschwenken kann.Should also be used for an opening device with several opening arms Rotary operation of the assigned wing be possible, it is advantageous if at least one of the extension arms in the region of the second pivot axis is detachably coupled to the frame or can be coupled. It will be on this way the one in the two corner areas, for example Wing provided coupling of the extension arms to the frame solved on one side, so that the wing then about the second pivot axis of the Extension arm lying in the other corner or coupled to the frame can pivot.
Hier ist es vorteilhaft, wenn eine Entkopplungsvorrichtung vorgesehen ist, durch welche die Drehkopplung von wenigstens einem der Ausstellarme mit dem Rahmen im Bereich der zweiten Schwenkachse lösbar ist.Here it is advantageous if a decoupling device is provided, through which the rotary coupling of at least one of the extension arms the frame is detachable in the region of the second pivot axis.
Soll ein Flügel sowohl im Drehbetrieb als auch im Kippbetrieb eingesetzt werden, so ist dafür zu sorgen, daß im Kippbetrieb im unteren Randbereich des Flügels zumindest zwei Lagerpunkte vorgesehen sind, um welche der Flügel verkippen kann, und daß im Schwenkbetrieb des Flügels zumindest zwei an einem seitlichen Rand des Flügels liegende Schwenkpunkte vorgesehen sind, um welche eine Schwenkbewegung stattfinden kann. Wenn mehrere Ausstellarme vorgesehen sind und zum Ermöglichen der Schwenkbewegung die Schwenkankopplung von einem der Schwenkarme an den Rahmen gelöst werden muß, dann ist es vorteilhaft, wenn durch die Entkopplungsvorrichtung ferner bei Entkopplung des Ausstellarms vom Rahmen im Bereich der zweiten Schwenkachse eine Kipplageranordnung lösbar ist, durch welche der Flügel am Rahmen zur Durchführung einer Kippbewegung schwenkbar anbringbar oder angebracht ist.Should a wing be used both in turning and tilting operations must be ensured that in the tipping mode in the lower edge area of the wing at least two bearing points are provided, around which the Wing can tilt, and that at least when swinging the wing two pivot points located on one side edge of the wing are provided, around which a pivoting movement can take place. If multiple extension arms are provided and to enable the Swivel movement the swivel coupling of one of the swivel arms must be solved on the frame, then it is advantageous if by the Decoupling device also when decoupling the arm from Frame in the region of the second pivot axis a tilt bearing arrangement is releasable, through which the wing on the frame to carry out a Tilting movement is pivotally attachable or attached.
Weiterhin kann bei der erfindungsgemäßen Ausstellvorrichtung vorgesehen sein, daß die wenigstens zwei Ausstellarme bei Verschwenkung von einer ersten Schwenklage in Richtung zu einer zweiten Schwenklage gleichsinnig verschwenkt werden. Furthermore, can be provided in the display device according to the invention be that the at least two extension arms pivoted by one first pivot position in the same direction in the direction of a second pivot position be pivoted.
Bei dem Einsatz von mehreren Ausstellarmen an einem Flügel kann es erforderlich sein, die rahmenseitigen Ankopplungen derselben in verschiedenen Ebenen vorzunehmen. Das heißt, es kann ein Zustand auftreten, in dem die zweite Schwenkachse von einem der Ausstellarme bezüglich der zweiten Schwenkachse eines anderen der Ausstellarme im wesentlichen in einer Richtung versetzt ist, in welcher bei Übergang eines jeweiligen Ausstellarmes von der ersten Schwenklage zur zweiten Schwenklage die erste und die zweite Schwenkachse sich voneinander entfernen. Würden in einem derartigen Falle zwei gleichartig wirkende Ausstellarme eingesetzt werden, so würde der Versatz der beiden zweiten Schwenkachsen der Ausstellarme zu einer Zwängung im Bereich des Flügels beim Übergang von der Schließstellung in die Kipp-Öffnungsstellung führen. Um dies zu vermeiden, wird ferner vorgeschlagen, daß bei Übergang von einer ersten Schwenklage zu einer zweiten Schwenklage ein durch den einen Ausstellarm bereitgestellter Kipphub bezüglich eines durch den anderen Ausstellarm bereiten Kipphubs um einen dem Versatz zwischen den jeweiligen diesen Schwenkarmen zugeordneten zweiten Schwenkachsen entsprechenden Betrag vergrößert oder verkleinert ist. Es sei darauf hingewiesen, daß je nachdem, in welcher Richtung der Versatz vorliegt, d. h. hinsichtlich der Kippbewegung nach vorne oder nach hinten, in entsprechender Weise bei einem der Schwenkarme ein verminderter oder ein vergrößerter Schwenkhub bereitgestellt werden muß.When using several extension arms on one wing, it can be necessary to connect the frame-side couplings of the same in different Levels. That is, a condition can occur in which the second pivot axis of one of the extension arms with respect to the second pivot axis of another of the extension arms essentially in is offset in a direction in which when a respective Extension arm from the first swivel position to the second swivel position the first and the second pivot axis move away from each other. Would in in such a case, two extension arms acting in the same way are used the offset of the two second swivel axes of the Extension arms for a squeeze in the area of the wing at the transition from the closed position into the tilt-open position. To do this avoid, it is also proposed that when moving from a first Swivel position to a second swivel position through the one arm provided tilt stroke with respect to one by the other Extension arm prepare tilting strokes by an offset between the respective second pivot axes assigned to these pivot arms corresponding amount is increased or decreased. It was on it indicated that depending on the direction in which the offset is present, d. H. with regard to the forward or backward tilting movement correspondingly, one of the swivel arms is a reduced or a enlarged swing stroke must be provided.
Um einen mit einer erfindungsgemäßen Ausstellvorrichtung ausgestatteten Flügel zur Anpassung beispielsweise an verschiedene Lüftungssituationen verschieden positionieren zu können, wird vorgeschlagen, daß durch den Antrieb der wenigstens eine Ausstellarm in wenigstens einer Zwischenstellung zwischen der ersten Schwenklage und der zweiten Schwenklage haltbar ist.To one equipped with a display device according to the invention Sashes for adapting to different ventilation situations, for example To be able to position differently, it is proposed that by the Drive the at least one extension arm in at least one intermediate position between the first pivot position and the second pivot position is durable.
In einer besonders einfach aufzubauenden und zweckdienlichen Ausgestaltungsform ist die Antriebseinrichtung zur Anbringung am Flügel vorgesehen. In a particularly easy to set up and expedient embodiment the drive device is provided for attachment to the wing.
In diesem Falle kann der bereits angesprochene Vorteil erzielt werden, daß jede Antriebseinheit der Antriebseinrichtung mit einer Treibstangenanordnung am Flügel gekoppelt der koppelbar ist oder einen Teil der Treibstangenanordnung bildet.In this case, the advantage already mentioned can be achieved that each drive unit of the drive device with a drive rod arrangement coupled to the wing which can be coupled or a part of the drive rod arrangement forms.
Zum Erhalt eines großen Schwenkwinkels bei geringem Verschiebehub der Antriebseinheit kann vorgesehen sein, daß das Übertragungsglied und der zugeordnete Ausstellarm durch die Verschiebebewegung der Antriebseinheit im gleichen Drehsinn verschwenkbar sind. Alternativ ist es möglich, dass das Übertragungsglied und der zugeordnete Ausstellarm durch die Verschiebebewegung der Antriebseinheit im entgegengesetzten Drehsinn verschwenkbar sind.To obtain a large swivel angle with a small displacement stroke Drive unit can be provided that the transmission member and assigned extension arm due to the displacement movement of the drive unit are pivotable in the same direction. Alternatively, it is possible that the transmission link and the associated extension arm by the displacement movement the drive unit in the opposite direction are pivotable.
Um in die erfindungsgemäße Ausstellvorrichtung selbst eine Verkippsicherung einzubauen, kann eine zwischen dem wenigstens einen Ausstellarm und dem zugeordneten Übertragungsglied wirkende Schwenkverriegelungsanordnung vorgesehen sein, welche in einer der Schließstellung des Flügels zugeordneten Schwenklage des wenigstens einen Ausstellarms eine Verschwenkung desselben um die erste Schwenkachse beziehungsweise die zweite Schwenkachse verhindert.In order to prevent tilting in the inventive display device itself can be installed between the at least one extension arm and the swivel locking arrangement acting on the associated transmission member be provided, which is in a closed position of the wing assigned pivot position of the at least one Extension arm pivoting the same about the first pivot axis or the second pivot axis prevented.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine Schwenkachse von erster Schwenkachse und zweiter Schwenkachse bei Übergang des Flügels in die Kipp-Öffnungsstellung bezüglich derjenigen Baugruppe von Flügel und Rahmen an welcher der wenigstens eine Ausstellarm um diese eine Schwenkachse schwenkbar ist, verlagerbar ist. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn beispielsweise eine nicht angetriebene durch manuelle Krafteinwirkung auf einen Flügel induzierte Verkippbewegung erzeugt wird und die Ausstellvorrichtung lediglich zum Halten des Flügels in der Kippstellung dient. In diesem Falle kann auf einen teleskopierbaren Ausstellarm verzichtet werden. Auch bei Erzeugung der Kippbewegung durch eine Antriebseinrichtung ermöglicht diese Ausgestaltungsart den Verzicht auf einen teleskopierbaren Ausstellarm.According to a further aspect of the present invention can be provided be that at least one pivot axis of the first pivot axis and second swivel axis when the sash changes to the tilt-open position regarding the assembly of sash and frame on which the at least one extension arm can be pivoted about this pivot axis is relocatable. This is particularly advantageous if, for example a non-driven one by manual force Wing-induced tilting movement is generated and the opening device only serves to hold the wing in the tilt position. In this case there is no need for a telescopic extension arm. Also at Generation of the tilting movement made possible by a drive device this type of design dispenses with a telescopic extension arm.
Gemäß einem weiteren unabhängigen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe durch eine Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel, insbesondere Fenster- oder Türflügel, gelöst, welcher umfaßt: wenigstens einen Ausstellarm, welcher am Flügel um eine erste Schwenkachse und am Rahmen um eine zweite Schwenkachse schwenkbar angebracht oder anbringbar ist, eine Antriebseinrichtung am Flügel oder am Rahmen mit einer durch einen Antrieb verschiebbaren Antriebseinheit, eine dem wenigstens einen Ausstellarm zugeordnete Übertragungsanordnung, durch welche eine Verschiebebewegung der Antriebseinheit in eine Verschwenkbewegung des zugeordneten Ausstellarms umsetzbar ist und durch welche der Ausstellarm bezüglich derjenigen Baugruppe von Rahmen und Flügel, an welcher die Antriebseinheit angebracht oder anzubringen ist, in vorbestimmter Winkellage haltbar ist.According to another independent aspect of the present invention is the task mentioned above by a display device for a tilt or turn and tilt sash attached to a frame, in particular window or door sash, which comprises: at least one extension arm, which on the wing about a first pivot axis and attached to the frame pivotable about a second pivot axis or can be attached, a drive device on the wing or on Frame with a drive unit displaceable by a drive, a the transmission arrangement assigned to the at least one extension arm, through which a displacement movement of the drive unit in a Pivotal movement of the associated arm can be implemented and through which the extension arm with respect to that assembly of frames and wings on which the drive unit is attached or to be attached, is stable in a predetermined angular position.
Erfindungsgemäß wird dann weiter vorgeschlagen, daß der wenigstens eine Ausstellarm einen ersten Armabschnitt und einen zweiten Armabschnitt umfaßt, welche miteinanander im wesentlichen in einer Armlängsrichtung teleskopierbar verbunden sind, wobei bei Durchführung einer Teleskopbewegung der beiden Armabschnitte bezüglich einander der erste und der zweite Armabschnitt zwangsweise bezüglich einander schräggestellt werden.According to the invention it is then further proposed that the at least one Extension arm has a first arm section and a second arm section comprises, which are together substantially in an arm longitudinal direction are telescopically connected, when performing a telescopic movement of the two arm sections with respect to each other, the first and the second Arm section are forced to be inclined with respect to each other.
Durch die bei Auftreten der Teleskopbewegung zwangsweise induzierte Verkippung der beiden Armabschnitte und die darüber hinaus vorgesehene definierte Positionierung von einem der Armabschnitte gegenüber dem Rahmen oder dem Flügel, kann, wie bereits vorangehend ausgeführt, ein zusätzlicher Beitrag zum Schwenkwinkel des Ausstellarms geliefert werden, so daß durch einen vorgegebenen Verschiebehub der Antriebseinheit ein größerer Verschwenkwinkel eines Flügels erzielt werden kann. Due to the force induced when the telescope movement occurs Tilting of the two arm sections and the one provided defined positioning of one of the arm sections opposite the Frame, or the wing, can, as stated above, a additional contribution to the swivel angle of the extension arm can be delivered, so that by a predetermined displacement stroke of the drive unit larger pivot angle of a wing can be achieved.
Es ist selbstverständlich, daß eine derartige Ausgestaltung mit den vorangehend beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen, insbesondere der Bewegung des Schwenkbereichs des Übertragungsglieds auf den Schwenkbereich des Ausstellarms zu, kombiniert werden kann, so daß hier ein weiterer synergetischer Effekt dieser beiden einzeln für sich schon vorteilhaften Wirkungen erzielt werden kann.It goes without saying that such a configuration with the Advantageous embodiments described above, in particular the movement of the pivoting range of the transmission link on the Swivel range of the extension arm can be combined, so that here another synergetic effect of these two individually beneficial effects can be achieved.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Kipp-Fenster- oder Dreh-Kipp-Fenster, insbesondere Oberlicht, mit einer erfindungsgemäßen Ausstellvorrichtung oder/und eine Dreh-Kipp-Türe mit einer erfindungsgemäßen Ausstellvorrichtung.The present invention further relates to a tilt-window or turn-tilt window, especially skylight, with a display device according to the invention or / and a turn-tilt door with an inventive A stay mechanism.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausgestaltungsformen detailliert beschrieben. Es zeigt:
- Fig. 1
- eine schematische Frontansicht eines mit einer erfindungsgemäßen Ausstellvorrichtung ausgestatteten Dreh-Kipp-Fensters;
- Fig. 2
- eine zum Einsatz bei einem Kipp-Flügel geeignete erfindungsgemäße Ausstellvorrichtung in Draufsicht;
- Fig. 2a
- eine skizzenhafte Darstellung der Ausstellvorrichtung der Fig. 2;
- Fig. 3
- eine Teil-Seitenansicht der in Fig. 2 gezeigten Ausstellvorrichtung, teilweise im Schnitt;
- Fig. 4
- eine Draufsicht auf einen ersten Armabschnitt der erfindungsgemäßen Ausstellvorrichtung;
- Fig. 5
- eine Draufsicht auf eine Führungskomponente;
- Fig. 6
- eine Draufsicht auf ein Übertragungsglied der erfindungsgemäßen Ausstellvorrichtung;
- Fig. 7
- eine der Fig. 2 entsprechende Teil-Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausstellvorrichtung, bei welcher die verschiedenen Kippzustände im Zusammenhang mit jeweiligen Führungsbahnen gekennzeichnet sind;
- Fig. 7a
- eine schematische Wiedergabe einer anderen Führungsbahnkonfiguration;
- Fig. 8
- die in Fig. 7 gezeigte Ausstellvorrichtung in teilweise geschnittener Seitenansicht;
- Fig. 9
- die Ausstellvorrichtung der Fig. 7 in einem Übergangszustand zwischen der verriegelnden Stellung und dem Kippzustand;
- Fig. 10
- die Ausstellvorrichtung der Fig. 7 im Verriegelungszustand;
- Fig. 11
- einen in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Ausstellvorrichtung einsetzbaren Handgriff;
- Fig. 12
- eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausstellvorrichtung, die zum Einsatz bei einem Dreh-Kipp-Flügel ausgebildet ist;
- Fig. 13
- eine Ansicht einer Verriegelungsfalle der in Fig. 12 gezeigten Ausstellvorrichtung von unten;
- Fig. 14
- eine Draufsicht eines rahmenseitig schwenkbar lagerbaren Armabschnitts der in Fig. 12 gezeigten Ausstellvorrichtung;
- Fig. 15-17
- jeweils die Ausstellvorrichtung der Fig. 12 in den verschiedenen Ausstellzuständen;
- Fig. 18
- eine Seitenansicht der Ausstellvorrichtung der Fig. 17;
- Fig. 19
- eine alternative Ausgestaltungsform der in der erfindungsgemäßen Ausstellvorrichtung zum Induzieren der Schwenkbewegung vorgesehenen Führungsbahnen;
- Fig. 20
- in ihren Abschnitten a), b) und c) eine Ausstellvorrichtung mit zwei gegensinnig verschwenkbaren Ausstellarmen;
- Fig. 21
- eine Seitenansicht eines in Fig. 20 dargestellten Wechselgetriebes;
- Fig. 22-24
- eine Entkopplungsvorrichtung, durch welche einer der Ausstellarme der Fig. 20 vom Rahmen entkoppelt beziehungsweise an diesen angekoppelt werden kann und ein Kipplager entkoppelt beziehungsweise gekoppelt werden kann,
- Fig. 25
- einen der Ausstellarme der Fig. 20 in Verbindung mit einer Vorrichtung zum Ankoppeln desselben an den Rahmen;
- Fig. 26
- eine schematische Schnittdarstellung, welche die Eingliederung der in Fig. 25 erkennbaren Ankoppelvorrichtung des Schwenkarms zwischen Rahmen und Flügel darstellt;
- Fig. 27
- eine Frontansicht der in Fig. 25 vorgesehenen Vorrichtung zum Ankoppeln beziehungsweise Entkoppeln des Schwenkarms;
- Fig. 28-30
- eine Vorrichtung, durch welche die in den Fig. 25 bis 27 dargestellte Ankoppelvorrichtung ansteuerbar ist;
- Fig. 31
- eine Ansicht der Anordnung der Fig. 28 in Blickrichtung XXXI;
- Fig. 32-34
- in Zusammenschau eine Ausstellvorrichtung mit zwei Ausstellarmen, welche gleichsinnig verschwenken;
- Fig. 35
- eine weitere Ausgestaltungsart der erfindungsgemäßen Ausstellvorrichtung, welche an einem seitlichen Bereich eines Flügels vorgesehen ist;
- Fig. 36
- eine Ansicht der in Fig. 35 eingesetzten Ausstellvorrichtung bei Draufsicht auf den Flügel bzw. Rahmen;
- Fig. 37
- eine Vertikalschnittansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltungsart der erfindungsgemäßen Ausstellvorrichtung;
- Fig. 38
- eine Draufsicht auf die in Fig. 37 eingesetzte Ausstellvorrichtung;
- Fig. 39
- eine Draufsicht auf ein Treibstangensystem, das in Verbindung mit der in Fig. 38 dargestellten Ausstellvorrichtung zum Einsatz kommen kann;
- Fig. 40
- eine Seitenansicht der in Fig. 38 dargestellten Ausstellvorrichtung;
- Fig. 41
- eine Ansicht, welche die Relativlage des Ausstellarms bezüglich des Flügels in der Kippstellung veranschaulicht.
- Fig. 1
- is a schematic front view of a turn-tilt window equipped with an opening device according to the invention;
- Fig. 2
- an inventive opening device suitable for use in a tilting wing in plan view;
- Fig. 2a
- a sketchy representation of the opening device of FIG. 2;
- Fig. 3
- a partial side view of the display device shown in Figure 2, partly in section.
- Fig. 4
- a plan view of a first arm portion of the display device according to the invention;
- Fig. 5
- a plan view of a guide component;
- Fig. 6
- a plan view of a transmission member of the display device according to the invention;
- Fig. 7
- a partial view corresponding to FIG 2 of an opening device according to the invention, in which the different tilting states are identified in connection with respective guideways;
- Fig. 7a
- a schematic representation of another guideway configuration;
- Fig. 8
- the opening device shown in Fig. 7 in a partially sectioned side view;
- Fig. 9
- 7 in a transition state between the locking position and the tilting state;
- Fig. 10
- the opening device of Figure 7 in the locked state.
- Fig. 11
- a handle that can be used in conjunction with the display device according to the invention;
- Fig. 12
- a view corresponding to FIG 3 of an opening device according to the invention, which is designed for use in a tilt and turn sash;
- Fig. 13
- a view of a locking latch of the opening device shown in Figure 12 from below.
- Fig. 14
- a plan view of an arm section pivotally mountable on the frame of the opening device shown in FIG. 12;
- Fig. 15-17
- in each case the opening device of FIG. 12 in the different opening states;
- Fig. 18
- a side view of the opening device of FIG. 17;
- Fig. 19
- an alternative embodiment of the guide tracks provided in the opening device according to the invention for inducing the pivoting movement;
- Fig. 20
- in its sections a), b) and c) an opening device with two opening arms which can be pivoted in opposite directions;
- Fig. 21
- a side view of a change gear shown in Fig. 20;
- Fig. 22-24
- 20 a decoupling device by means of which one of the deployment arms of FIG. 20 can be decoupled from or coupled to the frame and a tilting bearing can be decoupled or coupled,
- Fig. 25
- one of the extension arms of FIG. 20 in connection with a device for coupling the same to the frame;
- Fig. 26
- is a schematic sectional view showing the incorporation of the coupling device of the swivel arm between frame and sash, which can be seen in FIG. 25;
- Fig. 27
- a front view of the device provided in Figure 25 for coupling or decoupling the swivel arm;
- Fig. 28-30
- a device by means of which the coupling device shown in FIGS. 25 to 27 can be controlled;
- Fig. 31
- a view of the arrangement of Figure 28 in viewing direction XXXI.
- Fig. 32-34
- together, an opening device with two opening arms, which pivot in the same direction;
- Fig. 35
- a further embodiment of the opening device according to the invention, which is provided on a lateral region of a wing;
- Fig. 36
- a view of the deployment device used in Figure 35 in plan view of the wing or frame.
- Fig. 37
- a vertical sectional view of another embodiment of the inventive opening device;
- Fig. 38
- a plan view of the deployment device used in Fig. 37;
- Fig. 39
- a plan view of a drive rod system that can be used in conjunction with the opening device shown in FIG. 38;
- Fig. 40
- a side view of the opening device shown in Fig. 38;
- Fig. 41
- a view illustrating the relative position of the extension arm with respect to the wing in the tilt position.
Die Fig. 1 zeigt schematisch eine Frontansicht eines Dreh-Kipp-Fensters 10,
bei welchem eine erfindungsgemäße Ausstellvorrichtung eingesetzt werden
kann. Das Dreh-Kipp-Fenster 10 weist einen feststehenden Blendrahmen 12
auf, sowie einen bezüglich des Blendrahmens 12 sowohl dreh- als auch
kippbaren Flügel oder Flügelrahmen 14. An einem oberen Horizontalholm 16
des Flügels 14 ist die nachfolgend noch detailliert beschriebene Ausstellvorrichtung
18 angebracht, welche andernends in einem Drehlager 20 am
Blendrahmen 12 angelenkt ist. Im rechten unteren Eck ist der Flügel 14 über
ein Ecklager 22 bezüglich des Blendrahmens 12 sowohl um eine horizontale
Achse A1 kippbar als auch um eine vertikale Achse A2 schwenkbar
gelagert. Am linken unteren Eck ist der Flügel 14 über ein lösbares Kipplager
24 am Blendrahmen 12 um die horizontale Achse A1 schwenkbar angebracht.1 schematically shows a front view of a tilt and turn
In an sich bekannter Weise ist am Flügel 14 ein durch Strichlinie angedeutetes
Treibstangensystem 26 vorgesehen, welches eine Mehrzahl von
Schließkloben 28 bewegen kann, die je nach Bewegungsstellung mit nicht
dargestellten, an einer Innenoberfläche 30 des Blendrahmens 12 vorgesehenen
Schließblechen oder Schließfallen zusammenwirken können, um
den Flügel 14 bezüglich des Blendrahmens 12 zu verriegeln. Das Treibstangensystem
26 weist in an sich bekannter Weise jeweilige Eckumlenkungen
32 auf und ist beispielsweise durch einen Handgriff 34 antreibbar, welcher
bei Verschwenkung in Richtung der in Fig. 1 eingezeigten Pfeile über einen
Zahnrad-Zahnstangenmechanismus das Treibstangensystem 26 zur
Bewegung antreiben kann. Alternativ kann, wie nachfolgend noch
beschrieben, ein elektromotorischer Antrieb 36 vorgesehen sein, welcher
beispielsweise ebenfalls über einen Zahnrad-Zahnstangenantrieb eine
Drehbewegung in eine Linearverschiebebewegung des Treibstangensystems
26 umsetzen kann, um dadurch die Schließkloben 28 zu bewegen und, wie
nachfolgend noch beschrieben, die Ausstellvorrichtung 18 zum Verkippen
des Flügels oder Flügelrahmens 14 anzusteuern.In a manner known per se, a dashed line is shown on the
Die Fig. 2 zeigt eine Draufsicht einer derartigen Ausstellvorrichtung 18.
Diese umfaßt einen allgemein mit 38 bezeichneten Ausstellarm, der in einem
Endbereich an einer Stulpschiene 40 um eine Schwenkachse S1 schwenkbar
angebracht ist, wobei die Schwenkachse S1 im Schließzustand des
Fensters eine im wesentlichen vertikal stehende Achse darstellt. Diese
Stulpschiene 40 wird in an sich bekannter Weise an einer Außenumfangsfläche
42 (Fig. 1) des Flügels 14 angebracht und verdeckt das in einer
Flügelfalznut liegende Treibstangensystem 26, von welchem in Fig. 2 ein
unter der Stulpschiene 40 liegender Treibstangenabschnitt 44 strichliert
angedeutet ist. Die Ausstellvorrichtung 18 liegt dann im wesentlichen in der
Falzluft zwischen den Flächen 42 und 30 des Flügels 14 beziehungsweise
des Blendrahmens 12.FIG. 2 shows a top view of such an
In seinem anderen Endbereich ist der Ausstellarm 38 mit einer Lagerhülse
46 des in Fig. 20 erkennbaren Drehlagers 20 verbunden.In its other end region, the
An der Stulpschiene 40 ist ferner eine auch in Fig. 8 erkennbare Führungsplatte
48 festgelegt, wobei zur Festlegung der Führungsplatte 48 der den
Ausstellarm 38 drehlagernde Bolzen oder Niet 50 dient, sowie andernends
ein separater Befestigungsbolzen oder Niet 52. Es sei darauf hingewiesen,
daß zur leichteren Verschwenkbarkeit zwischen der Führungsplatte 48 und
dem Ausstellarm 38 ein Gleitlagerteil, beispielsweise ein Teflonteil 54,
positioniert sein kann.On the
Die Führungsplatte 48 weist zwei langlochartige Öffnungen auf, von
welchen eine mit 56 bezeichnete der Schwenkachse S1 näher liegt und sich
im wesentlichen geradlinig in Längsrichtung der Stulpschiene 40, d. h. in
Umfangsrichtung erstreckt, und die andere, mit 58 bezeichnete von der
Schwenkachse S1 weiter entfernt ist. Die langlochartige Öffnung 58 weist
einen ersten im wesentlichen geradlinig in Umfangsrichtung verlaufenden
Abschnitt 60, einen gekrümmten Übergangsbereich 62 und einen zweiten
bezüglich der Umfangsrichtung geneigt verlaufenden Abschnitt 64 auf.The
Die langlochartige Öffnung 56 durchsetzt ein Befestigungsbolzen oder Niet
66, der einerseits am Treibstangenabschnitt 44 festgelegt ist, und der
andererseits über der Führungsplatte 48 eine Übertragungsplatte 68 um eine
bezüglich des Treibstangenabschnitts 44 feststehende, mit diesem jedoch
in Umfangsrichtung geradlinig verschiebbare Achse S3 schwenkbar trägt.
In ihrem von der schwenkbaren Anbringung am Treibstangenabschnitt 44
entfernten Endbereich weist die Übertragungsplatte 68 einen in Form eines
Bolzens oder Niets ausgebildeten Führungsvorsprung 70 auf, der sich
bezüglich der Übertragungsplatte 68 nach unten erstreckt und in die
langlochartige Öffnung 58 eingreift. Das heißt, die langlochartige Öffnung
58 bildet mit ihren beiden Seitenflächen 72, 74 eine Führungsbahn für den
Führungsvorsprung 70 an der Übertragungsplatte 68.The slot-
Seitlich versetzt bezüglich des Führungsvorsprungs 70 ist an der Übertragungsplatte
68 ein weiterer Führungsvorsprung 76 vorgesehen, welcher
sich jedoch in der entgegengesetzten Richtung, d. h. nach oben erstreckt
und in eine langlochartige Öffnung 78 in einem verbreiterten Bereich 80 des
Ausstellarms 38 eingreift. Auch die langlochartige Öffnung 78 im Ausstellarm
38 weist zwei Abschnitte auf, nämlich einen von der Schwenkachse
S1 weiter entfernt liegenden und zur Längsrichtung L des Ausstellarms
38 im wesentlichen parallel verlaufenden ersten Abschnitt 82
sowie einen auf einen Übergangsbereich 83 folgenden, der Schwenkachse
S1 näherliegenden und bezüglich der Längsrichtung L geneigt verlaufenden
zweiten Abschnitt 84.Laterally offset with respect to the
Man erkennt in den Fig. 2 und 3 ferner, daß der Ausstellarm 38 aus zwei
Armabschnitten 86, 88 aufgebaut ist. Der Armabschnitt 86 ist an der
Stulpschiene 40 schwenkbar angebracht, und der Armabschnitt 88 trägt die
Lagerhülse 46 und ist am Blendenrahmen 12 um die Achse S2 schwenkbar
angebracht beziehungsweise anbringbar. Einer der Armabschnitte, nämlich
der Armabschnitt 88, weist zwei langlochartige Öffnungen 90, 92 auf, in
welchen am Armabschnitt 86 festgelegte Führungsbolzen 94, 96 im
wesentlichen in der Längsrichtung L des Ausstellarms 38 führbar sind. Es
ist auf diese Art und Weise im Übergangsbereich zwischen den beiden
Armabschnitten 86, 88 eine teleskopierbare Verbindung 98 geschaffen,
welche bei Durchführung einer Kippbewegung eine Längenkompensation
des sowohl am Blendrahmen 12 als auch am Flügel 14 um bezüglich diesen
jeweils im wesentlichen feststehende Achsen S2 beziehungsweise S1
angelenkten Ausstellarms 38 gestatten. Es sei darauf hingewiesen, daß zum
Zusammensetzen der beiden Armabschnitte 86, 88 die langlochartigen
Öffnungen 90, 92 jeweils vergrößerte Endbereiche 100, 102 aufweisen,
durch welche Köpfe der Führungsbolzen 94, 96 hindurchgeführt werden
können. Eine Stellung, in welcher die Köpfe der Bolzen 94, 96 mit diesen
erweiterten Abschnitten 100, 102 ausgerichtet sind, tritt jedoch im
normalen Betrieb eines Fensters nicht auf, um zu vermeiden, daß die beiden
Armabschnitte 86, 88 ungewollt voneinander gelöst werden.It can also be seen in FIGS. 2 and 3 that the
Zur Betätigung der Ausstellvorrichtung 18 dient, wie bereits vorangehend
angesprochen, eine Zahnrad-Zahnstangenanordnung, welche in Fig. 3
erkennbar ist. Diese umfaßt am Treibstangenabschnitt 44 mehrere
Aussparungen 108, die zusammen mit den die Aussparungen 108
trennenden Stegen 110 eine zahnstangenartige Formation bilden. Ferner ist
in einem Träger 112 ein mit Außenverzahnung versehenes Rad 114 drehbar
gelagert, welches eine Innenvierkantöffnung 116 aufweist. In diese
Innenvierkantöffnung 116 kann beispielsweise ein Vierkantstab eines
nachfolgend noch zu beschreibenden Handgriffs eingesetzt werden, um das
Rad 114 zur Drehung und somit den Treibstangenabschnitt 44 zur
Verschiebung anzutreiben, oder es kann beispielsweise an dem Vierkantstab
ein Schnecken- oder Zahnrad angeordnet sein, welches mit einem
Schnecken- oder Zahnrad einer Drehwelle des elektromotorischen Antriebs
36 der Fig. 1 kämmt, so daß der Antrieb elektromotorisch erfolgen kann.
Insbesondere bei elektromotorischem Antrieb kann es auch vorgesehen sein,
diesem Antrieb ein Umsetzgetriebe zuzuordnen, welches eine Drehbewegung
des Rotors in eine Linearverschiebebewegung umsetzt, beispielsweise
ebenfalls über ein Schneckenradgetriebe, wobei dann beispielsweise am
Treibstangenabschnitt 44 zwei zueinander im Abstand liegende Vorsprünge
eine Aufnahmeöffnung bilden können, in welche ein Mitnehmer des linear
verschiebbaren Bauteils des Getriebes eingreift, um den Treibstangenabschnitt
44 zu verschieben.The actuation of the
Im folgenden wird die Funktion der erfindungsgemäßen Ausstellvorrichtung
insbesondere mit Bezug auf die Fig. 7, 9 und 10 beschrieben. Dabei sei
zunächst von der Fig. 10 ausgegangen, welche eine Stellung des Ausstellarms
38 beziehungsweise des dort erkennbaren Abschnitts 86
desselben wiedergibt, die einer Schließstellung Z des Flügels 14 entspricht.
Das heißt, in dieser Stellung liegt der Ausstellarm 38 im wesentlichen
deckungsgleich über der Stulpschiene 40. Dies ist eine Stellung, in welcher
der Treibstangenabschnitt 44 in maximalem Ausmaß nach rechts verschoben
ist, so daß die beiden Führungsvorsprünge 70 und 76 jeweils im
Endbereich des sich in Stulpschienenlängsrichtung erstreckenden Abschnitts
60 beziehungsweise 82 der jeweiligen langlochartigen Öffnungen oder
Führungsbahnen 58, 78 liegen. In dieser Stellung sieht die Ausstellvorrichtung
18 selbst eine Verriegelung vor, da auch durch Ausüben einer
Kippkraft auf den Flügel 14, beispielsweise durch Windeinwirkung, die
Führungsvorsprünge 70, 76 nicht in den Abschnitten 60, 82 verschoben
werden können. Man erkennt ferner, daß die Abschnitte 60, 82 der
langlochartigen Öffnungen 58, 78 seitlich im Abstand liegen und jeweils
nahe an einem seitlichen Endbereich der Führungsplatte 48 beziehungsweise
des verbreiterten Abschnitts 80 des Ausstellarms 38 positioniert sind. Nach
ihren jeweiligen Krümmungsbereichen 62, 83 erstrecken sich die Öffnungen
58, 78 dann schräg zur Stulpschienenlängsrichtung jeweils zum anderen
seitlichen Endbereich der Führungsplatte 48 beziehungsweise des verbreiterten
Abschnitts 80 des Ausstellarms 38. Auf diese Art und Weise
wird, wie nachfolgend noch erkennbar wird, bei minimaler seitlicher
Baubreite eine größtmögliche Verschwenkeffizienz erzielt. Es sei jedoch
darauf verwiesen, daß die beiden langlochartigen Öffnungen 58, 68 andere
seitliche Positionierungen zueinander aufweisen können. Dies ist vor allem
deshalb möglich, da sie nicht in der Übertragungsplatte 68 vorgesehen sind,
sondern in unterschiedlichen Komponenten.The following is the function of the display device according to the invention
described in particular with reference to FIGS. 7, 9 and 10. Be there
10, which is a position of the
Wird nun ausgehend von der in Fig. 10 dargestellten Positionierung durch
den Antrieb, d. h. entweder einen Handgriff 34 oder einen elektromotorischen
Antrieb 36, der Treibstangenabschnitt 44 nach links verschoben, so
bewegt sich bis zum Erreichen der Krümmungsabschnitte 82, 83 der
Ausstellarm 38 zunächst nicht bezüglich der Stulpschiene 40. Bei dieser
Verschiebung können jedoch die Schließkloben 28 des Treibstangensystems,
welches mit dem Treibstangenabschnitt 44 gekoppelt ist, aus ihren
jeweiligen Schließblechen oder Schließfallen herausgeführt werden. Solange
sich die Schließkloben jedoch noch in Schließwechselwirkung mit den
zugeordneten Schließfallen befinden, darf und kann ein Verschwenken oder
Verkippen des Flügels 14 nicht auftreten. Nach Erreichen der Krümmungsabschnitte
62, 83 sind jedoch die Schließkloben 18 nicht mehr in Schließeingriff
mit den zugeordneten Schließfallen, und nach Durchlauf dieser in
Fig. 9 erkennbaren Positionierung der Führungsvorsprünge 70, 76 kann die
Schwenkbewegung des Ausstellarms 38 beginnen.Is now based on the positioning shown in Fig. 10 by
the drive, d. H. either a
Bewegt sich der Führungsvorsprung 70 nunmehr in den schrägverlaufenden
Abschnitt 64 der Öffnung 58 hinein, wie dies in Fig. 7 erkennbar ist, so
führt die weiter andauernde Verschiebung des Treibstangenabschnitts 44
und die damit einhergehende Verschiebung der Schwenkachse S3 der
Übertragungsplatte 68 in Richtung auf die Schwenkachse S1 des Ausstellarms
38 zu zu einer Verschwenkbewegung der Übertragungsplatte 68
bezüglich der Stulpschiene 40 und somit des Flügels 14. Diese Schwenkbewegung
der Übertragungsplatte 68 um die Achse S3 wird durch den
Führungsvorsprung 76 auch auf den Ausstellarm 38 übertragen. Da jedoch
der Führungsvorsprung 76 in dem sich schräg erstreckenden Abschnitt 84
der Öffnung 78 läuft, wird zusätzlich eine Verschwenkbewegung des
Ausstellarms 38 bezüglich der Übertragungsplatte 68, jedoch in der gleichen
Schwenkrichtung erzwungen. Letztendlich bildet also die Übertragungsplatte
68 mit ihren beiden Führungsvorsprüngen 70, 76 einen Keil, der bei
Annäherung der Schwenkachse S3 an die Schwenkachse S1 zwischen die
beiden durch die Öffnungen 58 und 78 gebildeten Flächen oder Keilflächen
74, 118 hineingedrängt wird und dadurch den Ausstellarm 38 von der
Stulpschiene 40 wegschwenkt. Da sich die beiden Führungsvorsprünge 70,
76 in unterschiedlicher Richtung erstrecken, müssen jedoch nicht notwendigerweise
die beiden Keilflächen 74, 118 keilförmig aufeinander zulaufen, sie
könnten ebenso voneinander weglaufen, wie dies in der Fig. 7a angedeutet
ist. Auch dort führt eine Bewegung der beiden Führungsvorsprünge 70, 76
in Pfeilrichtung dazu, daß der Führungsvorsprung 70 entlang der durch die
Öffnung 58 gebildeten Führungsbahn nach oben verschoben wird und daß
durch den sich damit ebenfalls nach oben verschiebenden Führungsvorsprung
76 auch die Führungsbahn 78 nach oben verschoben wird, was
noch dadurch verstärkt wird, daß der Führungsvorsprung 76 sich entlang
des schrägen Abschnitts der Führungsbahn 78 bewegt.The
Durch dieses Funktionsprinzip werden mehrere Vorteile erreicht. Zum einen
erkennt man, daß durch die beiden schrägstehenden Bahnabschnitte eine
durch Linearverschiebung des Treibstangenabschnitts 44 induzierte
Verschiebebewegung der Schwenkachse S3 und somit der Übertragungsplatte
68 in eine noch größere Verschwenkbewegung des Ausstellarms 38
um die Schwenkachse S1 und somit auch die Schwenkachse S3 umgesetzt
wird. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die erfindungsgemäße
Ausstellvorrichtung 18 in Verbindung mit einem normalen
Treibstangensystem eingesetzt werden soll. Bei derartigen Treibstangensystemen
ist der Verschiebehub der jeweiligen Treibstangenabschnitte im
wesentlichen vorgegeben, wobei ein erster Teil des Verschiebehubs, wie
vorangehend angesprochen, zum Lösen des Schließeingriffs der Schließkloben
mit den zugeordneten Schließfallen erforderlich ist, und lediglich der
zweite Teil des Verschiebehubs dazu genutzt werden kann, eine Verschwenkbewegung
des Ausstellarms hervorzurufen. Das heißt, dieser relativ
geringe Verschiebehub muß in einen größtmöglichen Verschwenkhub und
somit Kipphub des Flügels 14 umgesetzt werden. Ein weiterer Vorteil der
erfindungsgemäßen Ausstellvorrichtung ist, daßdurch die keilartig wirkende
Übertragungsplatte 68, welche sich mit zunehmendem Ausschwenken des
Ausstellarms 38 der Schwenkachse S1 desselben annähert, ausgehend von
der Schließstellung zunächst die Angriffspunkte am Ausstellarm 38
einerseits und an der stulpschienenfesten Führungsplatte 48 andererseits
von der Schwenkachse S1 relativ weit entfernt sind. Das heißt, ein
Verschiebehub der Schwenkachse S3 mit einem vorgegebenen Betrag führt
zu einer relativ geringen Verschwenkung des Ausstellarms um die Schwenkachse
S1. Nähert sich jedoch die Schwenkachse S3 der Schwenkachse S1
im Verlauf der Verschiebebewegung des Treibstangenabschnitts 44 an, so
treten auch die Wechselwirkungspunkte, definiert durch die Führungsvorsprünge
70, 76 näher an die Schwenkachse S1 heran. Ein Verschiebehub
um den gleichen Betrag führt daher zwangsweise zu einer deutlich größeren
Verschwenkbewegung des Ausstellarms 38, was durch die jeweiligen
schrägliegenden Flächen der Öffnungen 58, 78, welche die Führungsbahnen
bilden, noch unterstützt wird. Dies bedeutet jedoch, daß im Bereich der
Schließstellung am Beginn einer Öffenbewegung beziehungsweise am Enden
einer Schließbewegung relativ große Kräfte bereitgestellt werden können,
um beispielsweise am Blendrahmen 12 oder am Flügel 14 vorhandene
Dichtungen verformen zu können.This principle of operation has several advantages. On the one hand
one recognizes that through the two inclined web sections one
induced by linear displacement of the
Es sei darauf verwiesen, daß das vorangehend mit Bezug auf die Fig. 2 bis
10 beschriebene System insbesondere zum Einsatz bei Kipp-Flügeln
geeignet ist, wie z. B. in größeren Hallen vorgesehenen Oberlichten. Da hier
eine Drehstellung nicht erforderlich ist, kann auch das Kipplager 24 (Fig. 1)
ein permanent gekoppeltes Lager sein, und bei der Ausgestaltung der
jeweiligen langlochartigen Öffnungen 58, 78 kann der geradlinige Abschnitt
60 beziehungsweise 82 relativ kurz ausgestaltet werden, mit dem Vorteil,
daß bei gleicher Gesamterstreckungslänge die Neigung des schrägliegenden
Abschnitts 64 beziehungsweise 84 bezüglich der Verschieberichtung des
Treibstangenabschnitts 44 (bei dem Abschnitt 64) beziehungsweise
bezüglich der Längsrichtung L des Ausstellarms 38 (bei dem Abschnitt 84)
kleingehalten werden kann. Dies führt wiederum dazu, daß zum Bewegen
des Flügels günstigere Kraftverhältnisse vorliegen.It should be noted that the above with reference to FIGS. 2 to
10 system described in particular for use with tilting wings
is suitable, such as. B. skylights provided in larger halls. There here
a pivot position is not required, the tilt bearing 24 (Fig. 1)
be a permanently coupled warehouse, and in the design of the
The rectilinear section can have respective slot-
In Fig. 2 ist mit einer Strichlinie S angedeutet, daß eine der Führungsöffnungen
90 oder 92 bezüglich der Längsrichtung L des Ausstellarms 38
geneigt sein könnte. Das Neigen dieser Führungsbahn 98 hätte zur Folge,
daß bei der während des Kippvorgangs zwangsweise auftretenden
Teleskopbewegung der beiden Armabschnitte 86, 88 bezüglich einander
diese zwangsweise in eine Schräglage bezüglich einander geführt werden,
was in Fig. 2a schematisch veranschaulicht ist. Da der Armabschnitt 86
durch die Übertragungsplatte 68 in jeder Verschiebelage des Treibstangenabschnitts
44 in vorgegebener Winkellage bezüglich der Stulpschiene 40
und somit des Flügels 14 gehalten ist, führt das zusätzliche Verkippen der
beiden Armabschnitte 86, 88 dazu, daß zwangsweise gegenüber einer in
der Fig. 2a strichliert angedeuteten geradlinigen Konfiguration des
Ausstellarms 38 ein zusätzlicher Kippweg W erhalten werden kann. Allein
diese Maßnahme kann also unabhängig von der vorangehend beschriebenen
Funktionsweise im Bereich der Übertragungsplatte dazu genutzt werden,
einen vorgegebenen Verschiebehub eines Treibstangenabschnitts in einen
vergrößerten Schwenkhub des Ausstellarms beziehungsweise des kippbaren
Flügels umzusetzen.In Fig. 2 is indicated by a dashed line S that one of the
Es sei noch darauf hingewiesen, daß der Ausstellarm 38 auch mehr als die
zwei dargestellten Armabschnitte aufweisen kann, also beispielsweise drei
Armabschnitte aufweisen kann, von welchen jeweils zwei miteinander in der
vorangehend beschriebenen Weise teleskopierbar miteinander verbunden
sein können. Auch bei einer derartigen Ausgestaltung mit mehreren
Armabschnitten kann dann zumindest im Bereich einer der teleskopierbaren
Verbindungen die Schrägstellung einer Führungsbahn vorgesehen sein, um
den vorangehend angesprochenen Effekt zu erhalten. It should also be noted that the
Die Fig. 11 zeigt eine Handgriffvorrichtung 34, die zur Ansteuerung des
vorangehend beschriebenen Systems eingesetzt werden kann. Es ist der
Vierkantstab 122 erkennbar, welcher mit dem vorangehend beschriebenen
mit Verzahnung versehenen Rad 114 zur gemeinsamen Drehung verbindbar
ist. Der Vierkantstab 122 ist durch eine Lageranordnung 124 an einer am
Flügel 14 anbringbaren Trägereinheit 126 drehbar gelagert. Er durchgreift
ferner eine Vierkantöffnung 128 im Handgriffteil 130 und trägt an seinem
Ende eine als Druckknopf dienende Kappe 132. An dieser Kappe 132 stützt
sich eine Feder 134 ab, welche anderenends auf das Griffteil 130 drückt
und dieses in Richtung auf die Trägereinheit 126 zu vorspannt, da durch die
Lageranordnung 124 der Vierkantstab 122 zwar bezüglich der Trägereinheit
126 drehbar, in seiner Längsrichtung jedoch nicht verschiebbar gehalten ist.
Um die drehbare Lagerung des Vierkantstabs 122 herum weist die
Trägereinheit 126 mehrere z. B. kegelartige Vertiefungen 136 auf, die
vorzugsweise mit gleichmäßigem gegenseitigen Abstand in Umfangsrichtung
um den Vierkantstab 122 herum angeordnet sind. Am Handgriffteil
130 ist vorzugsweise eine entsprechende Anzahl an z. B. kegelförmigen
Vorsprüngen 138 vorgesehen, welche den gleichen relativen Abstand wie
die Ausnehmungen 136 aufweisen. Durch die Feder 134 sind die Vorsprünge
138 in Richtung auf die Ausnehmungen 136 zu vorgespannt, so
daß bei geeigneter Relativdrehpositionierung zwischen dem Griffteil 130 und
der Trägereinheit 126 die Vorsprünge 138 in die Ausnehmungen 136
eingreifen und somit eine Drehsicherung für das Handgriffteil 130 vorsehen.Fig. 11 shows a
Soll das Handgriffteil 130 bewegt werden, so kann durch Ergreifen
desselben mit den Fingern einer Hand und Abstützen des Daumens an der
Kappe 132 das Handgriffteil 130 von der Trägereinheit 126 gegen die
Vorspannung der Feder 134 weggezogen werden, so daß die Vorsprünge
138 aus den Ausnehmungen 136 austreten. Das Handgriffteil 130 kann
dann zur Betätigung der vorangehend beschriebenen Ausstellvorrichtung 18
verschwenkt werden und nach Erreichen einer gewünschten Kipplage eines
Flügels wieder losgelassen werden, so daß die Vorsprünge 138 wieder in
die Ausnehmung 136 eingreifen und durch die somit gebildete Verrastung
einen Flügel in vorgegebener Kipplage halten. Aufgrund der kegelförmigen
Ausgestaltung der Ausnehmung 136 beziehungsweise der Vorsprünge 138
kann die Betätigung ebenso ausschließlich durch Drehung erfolgen, wobei
dann zunächst durch Abgleiten der jeweiligen Kegelflächen aneinander die
Feder 134 komprimiert wird und bei Drehen des Handgriffteils 130 dann
nach Erreichen der nächsten Relativausrichtung der Vorsprünge 138 mit den
Ausnehmungen 136 wieder eine Einrastung erfolgt. Es sei darauf verwiesen,
daß auch eine umgekehrte Situation möglich ist, d. h. die Vorsprünge
könnten an der Trägereinheit 126 vorgesehen sein. Auch ist es nicht
erforderlich, genau so viele Vorsprünge 138 vorzusehen, wie Ausnehmungen
136 vorgesehen sind. Es muß lediglich darauf geachtet werden, daß die
Anzahl der Ausnehmungen mindestens gleich groß der Anzahl an Vorsprüngen
ist. Zum Erhalt einer möglichst stabilen Drehsicherung sollten die
Anzahlen jedoch gleich groß sein. Es sei darauf verwiesen, daß insbesondere
beim Einsatz eines elektromotorischen Antriebs das Beibehalten
jeder beliebigen Zwischenstellung auch dadurch erreicht werden kann, daß
die Umsetzung einer Drehbewegung einer Motorkomponente in eine
Verschiebebewegung des Treibstangenabschnitts 44 durch ein selbsthemmendes
Umsetzgetriebe erfolgt.If the
Die Fig. 12 bis 19 zeigen eine Abwandlung der erfindungsgemäßen
Ausstellvorrichtung, welche insbesondere zum Einsatz bei Dreh-Kipp-Flügeln
geeignet ist. Der grundsätzliche Aufbau entspricht dem vorangehend
detailliert beschriebenen Aufbau, so daß eine weitere Erklärung hier nicht
gegeben wird. Es sei jedoch mit Bezug auf die Fig. 15 bis 17 darauf
hingewiesen, daß beim Einsatz mit einem Dreh-Kipp-Flügel die jeweiligen
geradlinig verlaufenden Öffnungsabschnitte 60, 82 der langlochartigen
Öffnungen 58, 78 hinsichtlich des Einsatzes bei Kipp-Flügeln verlängert sein
müssen, mit der Folge, daß entsprechend die schrägliegenden Abschnitte
64, 84, welche zwischen der Dreh-Position D und der Kipp-Position K
liegen, kürzer sind und somit zum Erhalt des gleichen Kipphubs eine größere
Neigung bezüglich des jeweiligen geradlinigen Abschnitts aufweisen
müssen. Diese Konfiguration ist dadurch bedingt, daß beim Übergang von
der Stellung Z, welche der Schließstellung entspricht, zur Dreh-Stellung D,
ein größerer Hub erforderlich ist, um die Schließkloben in eine Stellung zu
bringen, die das Drehen des Flügels um die vertikale Achse A2 gestattet.
Ansonsten ist auch bei dieser Ausgestaltungsform bei den beiden Öffnungen
58, 78 der geradlinige Abschnitt erforderlich, um zunächst das
Freigeben der Schließkloben ohne dabei bereits induzierte Kippbewegung zu
ermöglichen, und danach nach Durchlaufen der Drehstellung durch den
vorangehend beschriebenen Effekt das Ausstellen des Ausstellarms 38
vermittels der schrägliegenden Abschnitte zu erhalten. Es sei in diesem
Zusammenhang noch darauf hingewiesen, daß zum Erhalt der Schwenkbewegung
es insbesondere von Vorteil ist, daß beispielsweise bei der
langlochartigen Öffnung 58 ein seitlicher Versatz zwischen der Schwenkachse
S2 und demjenigen Flächenbereich der Führungsbahn geschaffen ist,
an dem der Führungsvorsprung 70 sich abstützt. Entsprechendes gilt auch
für den Führungsvorsprung 76.12 to 19 show a modification of the invention
Display device, which is particularly suitable for use with turn-tilt sashes
suitable is. The basic structure corresponds to the previous one
Structure described in detail, so no further explanation here
is given. However, refer to Figs. 15 through 17 thereon
noted that when used with a turn-tilt wing the respective
rectilinear opening
Zum Einsatz bei einem Dreh-Kipp-Flügel ist es erforderlich, dafür zu sorgen,
daß im Drehbetrieb die teleskopierbare Verbindung 98 zwischen den beiden
Armabschnitten 86, 88 nicht wirksam ist. Es wäre dann nämlich durch diese
teleskopierbare Verbindung eine mangelnde Fixierung des Flügels im oberen
Bereich bezüglich des Blendrahmens 12 vorhanden. Zu diesem Zwecke ist
eine Überbrückungsanordnung 140 vorgesehen, welche an der Stulpschiene
40 festgelegt einen Überbrückungsbolzen 142 umfaßt, und am Armabschnitt
88, der am Blendrahmen 12 um die Achse S2 schwenkbar
angebracht ist, einen Überbrückungsschuh 144 umfaßt. Ist der Ausstellarm
38 in der beispielsweise in Fig. 17 dargestellten Schließstellung positioniert,
in welcher der Armabschnitt 88 über der Stulpschiene 40 liegt, so ist der
Überbrückungsbolzen 142 im Schuh 144 aufgenommen und durch die
beiden in Längsrichtung des Armabschnitts 88 getrennt liegenden Abschnitte
146, 148 des Überbrückungsschuhs 144 ist eine Relativbewegung
der Stulpschiene 40 bezüglich des Armabschnitts 88 in Stulpschienenlängsrichtung
und somit in der Längsrichtung L des Ausstellarms 38 nicht
möglich. Es kann dann der Flügel 14 unter Überbrückung der teleskopierbaren
Verbindung 98 in Drehrichtung bewegt werden. Hierzu ist es jedoch
noch erforderlich, das in Fig. 1 links unten erkennbare Kipplager 24 zu
lösen. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß manuell ein am
Kipplager 24 vorhandener Lösehebel betätigt wird, um einen Lagerbolzen
aus einem Lagerauge herauszubewegen. Soll nachfolgend wieder ein
Kippbetrieb erfolgen, muß durch erneutes Umlegen des Hebels der Bolzen
wieder in das Lagerauge bewegt werden, um auch in diesem Bereich wieder
eine definierte Halterung des Flügels 14 bezüglich des Blendrahmens 12
vorzusehen. Beim Übergang in die Kipplage tritt dann der Überbrückungsbolzen
142 aus dem Überbrückungsschuh 144 aus, so daß der Armabschnitt
88 und die Stulpschiene 40 bezüglich einander ungehindert
bewegt werden können.For use with a tilt and turn sash, it is necessary to ensure that
that the rotating
Ferner erkennt man in den Fig. 12, 13 und 14, daß eine zusätzliche
Verriegelungsanordnung 150 im Bereich des Drehlagers 20 (Fig. 1)
vorgesehen sein kann. Diese Verriegelungsanordnung 150 umfaßt
beispielsweise einen Verlängerungsabschnitt 152 für den Treibstangenabschnitt
44, welcher mit einem Zahnschuh 154 in an sich bekannter Weise
in Verschiebekopplung mit einem Verzahnungsabschnitt 156 am Treibstangenabschnitt
44 gebracht werden kann. Ferner umfaßt die Verriegelungsanordnung
150 einen Stulpschienenabschnitt 158, welcher am
Flügel festgelegt werden kann. Diesen Stulpschienenabschnitt 158
durchsetzt verschiebbar ein Lagerbolzen 160, welcher einen weiteren
Schließkloben 162 trägt. Am Armabschnitt 88 ist für den Schließkloben 162
eine Schließfalle 164 vorgesehen, welche bei Verschiebung des Treibstangenabschnitts
152 in Längsrichtung in einem Öffnungsbereich 166 den
Schließkloben 162 aufnehmnen kann und diesen dann in seitlicher Richtung
gegen Bewegung bezüglich des Armabschnitts 88 sichert. Die zur Aufnahme
des Schließklobens 162 dienende Schließfalle 164 ist über einen Niet
168 am Armabschnitt 88 schwenkbar gelagert und weist eine Exzenteranordnung
170 auf, um durch geeignete Positionierung der Schließfalle 164
bezüglich des Armabschnitts 88 den Flügel bei Eintreten des Schließklobens
162 in die Öffnung 166 zwangsweise gegen den Blendrahmen 12 vorzuspannen.It can also be seen in FIGS. 12, 13 and 14 that an
Die Fig. 19 zeigt eine andersartige Konfiguration der langlochartigen
Öffnungen oder Führungsbahnen 58, 78. Man erkennt, daß in den
Übergangsbereichen 62, 83 ein deutlich größerer Krümmungsradius der so
gebildeten Führungsbahnen vorgesehen ist, so daß der Übergang von den
geradlinig verlaufenden zu den geneigt verlaufenden Abschnitten sanfter ist
und somit eine leichtere Betätigung ermöglicht ist. Der Krümmungsradius
dieser Übergangsbereiche 62, 83 sollte in jedem Falle in einem Bereich
liegen, der größer ist als der Krümmungsradius der Führungsvorsprünge 70,
76, und liegt vorzugsweise in einem Bereich von 10 bis 20 mm. Man
erkennt ferner, daß bei der Ausgestaltungsform gemäß Fig. 19 an die
bezüglich der jeweiligen Richtungen geneigt verlaufenden Abschnitte 64, 84
wieder ein sich in Richtung der Stulpschiene 40, d. h. in Verschieberichtung
des Treibstangenabschnitts 44 erstreckender Abschnitt 172 beziehungsweise
ein sich in Längsrichtung des Ausstellarms 38 erstreckender
Abschnitt 174 anschließt. Diese Abschnitte haben zur Folge, daß bei
Annäherung an die Öffnungsstellung ein vorgegebener Verschiebehub des
Treibstangenabschnitts 44 und somit der Schwenkachse S3 der Übertragungsplatte
68 wieder zu einem geringeren Verschwenkhub führt, so daß
auch in der Endphase ein günstiges Kraftübersetzungsverhältnis vorliegt,
das insbesondere beim Schließen eines Flügels eine leichtere Betätigung
ermöglicht. Bei Eintreten in den Abschnitt 172 wird zwar durch den dann
geradlinig und parallel zur langlochartigen Öffnung 56 geführten Führungsvorsprung
70 die Übertragungsplatte 68 nicht mehr verschwenkt. Da jedoch
der Führungsvorsprung 76, welcher in die langlochartige Öffnung 78 am
Ausstellarm 38 eingreift, nicht geradlinig auf die Schwenkachse S1 zu
bewegt wird, sondern parallel zur Verschiebebewegung der Schwenkachse
S3 an der Schwenkachse S1 vorbeigeführt wird, wird dennoch eine
Verschwenkbewegung des Ausstellarms 38 erzeugt. Man erkennt also, daß
zum Hervorrufen einer Schwenkbewegung des Ausstellarms 38 grundsätzlich
die Führungsbahn 78 keinen schräg verlaufenden Abschnitt haben
müßte, da der bezüglich einer durch die Schwenkachsen S3 und S1
hindurchlaufenden Linie seitlich versetzte Führungsvorsprung 76 zwangsweise
zu einer Verschwenkung des Ausstellarms 38 führt.Fig. 19 shows a different configuration of the slot-like
Openings or
Es sei noch darauf hingewiesen, daß auch beim Einsatz in Verbindung mit
Dreh-Kipp-Flügeln der Antrieb des Treibstangenabschnitts 44 beziehungsweise
des gesamten Treibstangensystems 26 elektromotorisch oder
beispielsweise durch die in Fig. 11 gezeigte Handgriffvorrichtung 34
erfolgen kann. Auch ein kardanischer Antrieb durch ein entlang des Flügels
14 beziehungsweise des äußeren Bereichs desselben geführtes Kardansystem
ist möglich, insbesondere bei Positionierung des zu betätigenden
Flügels im oberen und für Personen nicht zugänglichen Bereich eines
Raumes.It should also be noted that even when used in conjunction with
Turn-tilt wings the drive of the
Vorangehend sind mit Bezug auf die Fig. 2 bis 11 beziehungsweise 12 bis
19 Ausstellvorrichtungen zum Einsatz bei Kipp-Flügeln beziehungsweise
Dreh-Kipp-Flügeln beschrieben worden, die jeweils einen Ausstellarm
umfassen. Es kann jedoch insbesondere bei schwereren und bereiteren
Flügeln von Vorteil sein, über die Breite der Flügel hinweg mehrere derartige
Ausstellarme vorzusehen, um eine bessere Verteilung der beim Kippen
auftretenden Kräfte zu erhalten. Die Fig. 20 zeigt in ihren Abschnitten a),
b) und c) ein System, bei welchem die Ausstellvorrichtung 18 zwei
Schwenkarme 38 und 38' umfaßt. Jeder dieser Schwenkarme 38, 38' ist,
wie vorangehend beschrieben, über einen jeweiligen Treibstangenabschnitt
44 beziehungsweise 44' zur Schwenkbewegung ansteuerbar. Man erkennt
in Fig. 20, daß die beiden Schwenkarme 38, 38' zueinander gegensinnig
positioniert sind und somit beim Übergang von der Schließstellung in die
dargestellte Kipp-Öffnungsstellung um ihre jeweiligen Schwenkachsen S1
beziehungsweise S1' an der Stulpschiene 40 beziehungsweise 40' im
entgegengesetzten Drehsinn verschwenken. Dies erfordert, daß auch die
beiden Treibstangenabschnitte 44, 44' zur Erzeugung der jeweiligen
Schwenkbewegung in entgegengesetzter Richtung verschoben werden
müssen. Zu diesem Zwecke ist zwischen den beiden Treibstangenabschnitten
44, 44', wie in Fig. 20 durch Strichlinie angedeutet, ein Wechselgetriebe
180 vorgesehen, das mit einem Zahnschuh 182 in Linearverschiebeeingriff
mit dem Treibstangenabschnitt 44' gebracht werden kann und mit
einem Zahnschuh 184 in Linearverschiebeverbindung mit dem Treibstangenabschnitt
44 gebracht werden kann. In einem derartigen in Fig. 21 im
Seitenschnitt dargestellten Wechselgetriebe 180 ist beispielsweise der
Zahnschuh 182 mit einem Zahnstangenteil 188 gekoppelt, und der
Zahnschuh 184 ist mit einem Zahnstangenteil 186 gekoppelt. Zwischen den
beiden Zahnstangenteilen 186 ist ein Zahnrad 190 positioniert, welches im
Wechselgetriebe 180 drehbar, ansonsten jedoch ortsfest gehalten ist. Wird
beispielsweise der Zahnschuh 182 geradlinig verschoben, so wird durch den
Zahnstangenabschnitt 186 und das Zahnrad 190 sowie den Zahnstangenabschnitt
188 diese Bewegung in eine gegensinnig gerichtete Bewegung
des Zahnschuhs 184 umgesetzt.With reference to FIGS. 2 to 11 and 12 to
19 display devices for use with tilting sashes or
Tilt-and-turn sashes have been described, each with an extension arm
include. However, it can be especially heavy and ready
Wings would be advantageous, several such across the width of the wings
Extension arms to provide a better distribution of the tilting
to obtain occurring forces. 20 shows in its sections a),
b) and c) a system in which the
Zur Betätigung beziehungsweise Ansteuerung der beiden Ausstellarme 38,
38' ist es dann jedoch vorteilhaft, die Betätigungskraft unmittelbar auf das
Zahnrad 190 zu leiten, d. h. beispielsweise so wie vorangehend beschrieben,
durch einen in eine Vierkantöffnung 192 des Zahnrads 190
eingesetzten Vierkantstift dieses zur Drehung anzutreiben, wobei diese
Drehung über die beiden Zahnstangenabschnitte 186, 188 in gegensinnig
gerichtete Verschiebebewegungen der Zahnschuhe 182, 184 umgesetzt
wird. Diese gegensinnigen Verschiebebewegungen führen zu gegensinnigen
Verschiebebewegungen der Treibstangenabschnitte 44' und 44 und zur
entsprechenden Verschwenkung der Ausstellarme 38', 38. Es sei darauf
hingewiesen, daß bei derartiger Ausgestaltung die beiden Ausstellarme 38,
38' mit ihren zugeordneten Komponenten, welche die Verschwenkung
derselben hervorrufen, spiegelsymmetrisch ausgestaltet sind.To actuate or control the two
Man erkennt in Fig. 20 ferner, daß die beiden Schwenkarme 38, 38' um
jeweilige Schwenkachsen S2, S2' am nicht dargestellten Blendrahmen
schwenkbar gehalten sind. Um eine derartige Anordnung auch bei einem
Dreh-Kipp-Flügel einsetzen zu können, ist es erforderlich, die schwenkbare
Anbindung von einem der Ausstellarme 38, 38' im Bereich der Schwenkachse
S2 beziehungsweise S2' lösen zu können, um dann um die andere
Achse S2 beziehungsweise S2' die Dreh-Schwenkbewegung des Flügels
durchführen zu können.20 that the two
Die Fig. 22 bis 24 zeigen eine Anordnung, mit welcher im Bereich der
Schwenkachse S2' ein derartiges Lösen der Drehverbindung erzeugt werden
kann. Man erkennt in Fig. 22a) den Endbereich des Ausstellarms 38',
welcher über die Lagerhülse 46' an einer blendrahmenfesten Lageraugenkomponente
194 schwenkbar angebracht werden kann. Zu diesem Zwecke
ist ein Lagerstab 196 vorgesehen, welcher in der Darstellung b) der Fig. 22
seitlich neben der Lageraugenkomponente 194 dargestellt ist, um die
Relativpositionierung deutlicher erkennen zu lassen. Es sei jedoch darauf
hingewiesen, daß dieser Lagerstab 196 in die Lageraugenkomponente 194
und die Lagerhülse 46' eingreift, um die Schwenkverbindung herzustellen.
In seinem anderen Endbereich ist der Lagerstab 196, so wie in dem
Abschnitt b) der Fig. 23 erkennbar, mit einem Verschiebeteil 198 einer
Handbedienungseinheit 200, beispielsweise durch eine Klemmschraube 202,
fest verbunden. Das Verschiebeteil 198 ist in einer blendrahmenfesten
Verschiebehülse 204 in Längsrichtung des Lagerstabes 196 bewegbar. An
der Verschiebehülse 204 ist schwenkbar ein Handhebel 206 gelagert. Dieser
Handhebel 206 weist eine zahnradsegmentartige Konfiguration 208 auf,
welche mit einer Zahnstangenkonfiguration 210 am Verschiebeteil 198
kämmt. Der Abschnitt b) der Fig. 23 zeigt in Übereinstimmung mit dem
Abschnitt b) der Fig. 22 eine Positionierung des Handhebels 206 beziehungsweise
des Lagerstabes 196, in welcher der Lagerstab 196 sowohl in
die Lageraugenkomponente 194 als auch in die Lagerhülse 46' eingreift und
somit die Schwenkverbindung um die Achse S2' herstellt. Wird ausgehend
von der Darstellung der Fig. 23b) der Handhebel 206 in die in Fig. 23c)
dargestellte Position verschwenkt, so führt dies zu einer Verschiebung des
Verschiebeteils 198 nach unten, wobei der mit dem Verschiebeteil 198 fest
gekoppelte Lagerstab 196 dieser Bewegung folgt und dabei, wie in Fig. 23c)
dargestellt, aus der Lagerhülse 46' austritt, jedoch in der Lageraugenkomponente
194 verbleibt. Es ist in diesem Zustand dann die Ankopplung der
Lagerhülse 46' an den Blendrahmen 12 aufgehoben, so daß in diesem
Bereich der Flügel 14 zur Dreh-Schwenkbewegung freigegeben ist. Soll
wieder eine Ankopplung erfolgen, so wird ausgehend aus der in Fig. 23c)
dargestellten Positionierung der Handhebel 206 in Richtung auf das
Verschiebeteil 198 zu geschwenkt, so daß dieses wieder in die in Fig. 23b)
dargestellte Positionierung gebracht wird und den Lagerstab 196 in die in
Fig. 22b) dargestellte Positionierung schiebt.22 to 24 show an arrangement with which in the area of
Swivel axis S2 'such a loosening of the rotary connection can be generated
can. The end region of the raising arm 38 'can be seen in FIG. 22a),
which via the bearing sleeve 46 'on a frame-fixed
Man erkennt, daß in der Verschiebehülse 204 an einer Seite eine Eingriffsöffnung
205 vorgesehen ist, durch welche hindurch der Handhebel 206
ergriffen werden kann, und in welche der Handgriff 206 in der Stellung, in
welcher eine Drehankopplung im Bereich der Schwenkachse S2' hergestellt
ist, vollständig einschwenkt.It can be seen that in the sliding
Zum Ermöglichen der Dreh-Bewegung um die in Fig. 1 eingezeichnete vertikale Achse A2 muß ebenfalls das Kipplager 24 gelöst werden. Dies kann, wie vorangehend bereits angesprochen, durch am Lager 24 selbst vorgesehene Komponenten erfolgen, wird jedoch, wie nachfolgend mit Bezug auf die Fig. 23 und 24 beschrieben, vorzugsweise gleichzeitig mit dem Lösen der Verbindung im Bereich der Schwenkachse S2' vorgenommen. To enable the rotary movement around the one shown in FIG. 1 vertical axis A2, the tilt bearing 24 must also be released. This can, as already mentioned above, by the bearing 24 itself provided components take place, however, as follows with 23 and 24 described, preferably simultaneously with loosening the connection in the region of the pivot axis S2 '.
Man erkennt in Fig. 23, daß mit dem Verschiebeteil 198 ein weiterer
Lagerstab 209 fest gekoppelt ist, welcher sich bezüglich des Lagerstabs
196 in entgegengesetzter Richtung erstreckt. In seinem freien Endbereich
durchsetzt der Lagerstab 209 eine weitere Lageraugenkomponente 211, die
im Abschnitt a) der Fig. 24 erkennbar ist. Ferner weist in diesem freien
Endbereich der Lagerstab 209 einen abgeflachten Abschnitt 212 auf, der
jedoch mit einem wieder erweiterten Kopf 214 endet. Dieser erweiterte Kopf
214 liegt bei hergestellter Kopplung im Bereich des Lagers 24 in einem
kreisartigen Aufnahmebereich 216 einer am Flügel 14 festgelegten
Kipplagerkomponente 218, die im unteren Teil des Abschnitts a) der Fig. 24
in Draufsicht erkennbar ist. In der Positionierung gemäß Fig. 24 im
Abschnitt b) greift der erweiterte Kopf 214 in diesen kreisartigen Bereich
216 ein und bildet mit diesem eine Art Kugelgelenk. Wird jedoch der
Handhebel 206 in die im Abschnitt c) der Fig. 23 gezeigte Positionierung
verschoben, so tritt der abgeflachte Bereich 212 des Lagerstabs 209 in den
kreisartigen Bereich 216 der Lagerkomponente 218 ein. Der abgeflachte
Bereich 212 ist dann mit einer seitlichen Öffnung 220 in der Lagerkomponente
218 ausgerichtet. Es kann nunmehr der Flügel verschwenkt
werden, so daß der abgeflachte Abschnitt 212 durch die Öffnung 220
hindurchtritt. Wird der Flügel aus der Dreh-Öffnungsstellung wieder
geschlossen, so tritt der abgeflachte Bereich 212 wieder in die Öffnung 220
und den kreisartigen Bereich 216 ein, und, nach Bewegen des Handhebels
206 in die in Fig. 23 Abschnitt b) gezeigte Positionierung, tritt wieder der
erweiterte, kopfartige Bereich 214 in den kreisartigen Bereich 216 ein und
stellt zusammen mit diesem wieder die kugelgelenkartige Verbindung her,
um einen Kippbetrieb zu ermöglichen. Es sei darauf hingewiesen, daß
anstelle des Handhebels 206 auch hier wiederum ein elektromotorischer
Antrieb vorgesehen sein kann, bei welchem ein Antriebsritzel mit der
Zahnstangenkonfiguration 210 kämmt.It can be seen in Fig. 23 that with the sliding
Ferner erkennt man in Fig. 23, daß am Verschiebeteil 198 eine Arretierschraube
222 vorgesehen sein kann, welche in derjenigen Stellung, in
welcher ein Dreh-Öffnungsbetrieb nicht möglich ist, nämlich der in Fig. 23b)
erkennbaren Stellung, mit einer Öffnung 224 in der Verschiebehülse 204
ausgerichtet ist. Durch Herausdrehen der Schraube 222 kann diese in die
Öffnung 224 hineinbewegt werden, um somit die gesamte Anordnung
gegen Verschiebung zu blockieren und sicherzustellen, daß ein ungewünschtes
Lösen in den beiden Lagerbereichen verhindert ist.23 that a locking screw is located on the sliding
Die Fig. 25 bis 27 zeigen eine Konfiguration, bei welcher einer der beiden
in Fig. 20 dargestellten Ausstellarme, nämlich der Ausstellarm 38', im
Bereich seiner Schwenkachse S2' nicht an einem Außen am Blendrahmen
14 liegenden Lager schwenkbar ist, sondern in einer Lagervorrichtung 226
gelagert ist, die an der Innenoberfläche 30 (Fig. 27) des Blendrahmens 12
festgelegt ist. Diese Situation ist in Fig. 26 verdeutlicht. Um auch hier zum
Übergang in einen Dreh-Betrieb eine Verbindung im Bereich der Schwenkachse
S2' lösen zu können, weist die Vorrichtung 226 eine gegen
Vorspannung einer Feder 228 verschiebbare Verschiebekomponente 230
auf. Diese Verschiebekomponente 230 greift zwischen dem Blendrahmen
12 und dem Flügelüberschlag 232 hindurch und weist ein Handbetätigungsteil
234 auf, das entlang des Außenrandes des Flügelüberschlags 232 gegen
die Vorspannung der Feder 228 verschoben werden kann. Ein blendrahmenfestes
Teil 236 der Vorrichtung 226 und das verschiebbare Teil 230
bilden zusammen eine Lageröffnung 238 der Vorrichtung 226, in welcher
ein die Achse S2' bildender und mit dem Ausstellarm 38' fest verbundener
Lagerbolzen 240 schwenkbar aufgenommen werden kann. Bei Verschiebung
des bewegbaren Teils 230 in der Darstellung der Fig. 27 nach rechts wird
eine Durchtrittsöffnung gebildet, durch welche hindurch der Lagerbolzen
240 austreten kann, so daß im Bereich der Achse S2' die Schwenklagerverbindung
gelöst ist. Wird dann aus der Dreh-Öffnungsstellung heraus der
Flügel wieder in die Schließstellung bewegt, so stößt der Lagerbolzen 240
an einer schematisch dargestellten Schrägfläche 242 des verschiebbaren
Teil 230 an, verschiebt dieses Teil 230 gegen die Vorspannung der Feder
228 in der Darstellung der Fig. 27 nach rechts und tritt in die Lageröffnung
238 ein, woraufhin das Teil 238 durch die Feder 228 wieder in eine Stellung
bewegt wird, in welcher der Lagerbolzen 240 sicher in der Lageröffnung
238 gehalten ist.25 to 27 show a configuration in which one of the two
Extension arms shown in Fig. 20, namely the extension arm 38 ', in
Area of its pivot axis S2 'not on an outside of the
Bei Vergleich der Fig. 20 und 25 erkennt man, daß bei Kombination des
Ausstellarms 38 der Fig. 20 mit dem Ausstellarm 38' der Fig. 25 die
Schwenkachsen S2 beziehungsweise S2' in verschiedenen Ebenen liegen.
Die Schwenkachse S2' der Fig. 25 liegt nämlich in einer Ebene E1, die in
der Schließstellung näherungsweise mit der Längsmittelachse des Ausstellarms
38' übereinstimmt. Dahingegen liegt die Schwenkachse S2 in
einer Ebene E2 (siehe Fig. 20), welche bezüglich der Ebene E1 um einen
Versatz V in Richtung des Pfeils V versetzt ist. Da jedoch die beiden
Schwenkachsen S1 beziehungsweise S1' in der gleichen, durch die
Stulpschiene 40 definierten Ebene liegen, ist es bei Durchführung einer
Kippbewegung erforderlich, zum Erhalt einer zwängungsfreien Bewegung bei
den Ausstellarmen 38 beziehungsweise 38' unterschiedliche Ausstellwinkel
vorzusehen, um den Versatz V zu kompensieren. Dies kann beispielsweise
dadurch erreicht werden, daß bei dem Ausstellarm 38', welcher bedingt
durch den Versatz V einen größeren Schwenkwinkel erfordert, eine der
langlochartigen Öffnungen 90', 92' bezüglich der Längsrichtung L des
Ausstellarms 38' wie durch die Linie S in Fig. 25 angedeutet, schräggestellt
ist, um, wie vorangehend beschrieben, bei gleichem Ausschwenken des
Armabschnitts 86' bezüglich der Stulpschiene 40' einen größeren Kipphub
zu erlangen. Entsprechend könnte bei dem Ausstellarm 38 eine der
langlochartigen Öffnungen in entgegengesetztem Sinne geneigt werden, um
hier einen verminderten Kipphub zu erzeugen. Auf diese Art und Weise kann
ein zwängungsfreies Auskippen des Flügels erreicht werden, ohne dafür
sorgen zu müssen, daß die beiden die Ausstellarme 38 beziehungsweise 38'
ansteuernden Treibstangenabschnitte oder Übertragungsplatten zueinander
verschieden konfiguriert werden müßten. Gleichwohl ist es ebenso möglich,
durch ein Umsetzgetriebe die beiden Treibstangenabschnitte, welche die
verschiedenen Ausstellarme ansteuern, so zu bewegen, daß sie einen
unterschiedlichen Verschiebehub ausführen. Auch ist es möglich, im Bereich
der Führungsbahnen für die Führungsvorsprünge der Übertragungsplatte von
wenigstens einem der Ausstellarme unterschiedliche Konfigurationen
bereitzustellen, um dort bereits unterschiedliche Schwenkbewegungen der
beiden Ausstellarme 38 beziehungsweise 38' zu erzeugen.A comparison of FIGS. 20 and 25 shows that when the
Die Fig. 28 bis 31 zeigen eine Anordnung, durch welche die in Fig. 25 bis
27 gezeigte Vorrichtung 226 vermittels einer Handbetätigungsvorrichtung
angesteuert werden kann. Diese in den Fig. 29 und 30 gezeigte Handbetätigungsvorrichtung
entspricht in ihrem Aufbau im wesentlichen der bereits
vorangehend mit Bezug auf die Fig. 23 beschriebenen Handbetätigungsvorrichtung.
Sie umfaßt eine wieder am Blendrahmen festlegbare Verschiebehülse
204, mit einem darin verschiebbaren Verschiebeteil 198. Der
Handhebel 206 weist wieder eine Verzahnungskonfiguration 208 auf,
welche mit einer Zahnstangenkonfiguration 210 am Verschiebeteil 298
kämmt, so daß durch Verschwenken des an der Verschiebehülse 204
getragenen Handhebels 206 das Verschiebeteil 298 in Längsrichtung der
Verschiebehülse 204 auf und ab geschoben werden kann.28 to 31 show an arrangement by which the in Fig. 25 to
Mit dem Verschiebeteil 198 ist eine Betätigungsstange 250, beispielsweise
durch eine Klemmschraube oder dergleichen, fest gekoppelt, welche sich,
wie insbesondere in Fig. 28 erkennbar, nach oben in denjenigen Bereich
erstreckt, in welchem die Lagervorrichtung 226 vorgesehen ist. Die
Verschiebestange 250 durchsetzt dort eine Führungskomponente 252 und
trägt an ihrem freien Ende einen Verschiebekeil 254. Auch das zwischen
dem Flügelüberschlag 232 und dem Blendrahmen 12 heraustretende Teil
234 der Vorrichtung 226 weist eine zur Keilfläche 256 des Verschiebekeils
254 komplementäre Keilfläche 258 auf. Bei Verschwenken des Handhebels
206 aus der in Fig. 30 dargestellten Position im Uhrzeigersinn und dadurch
induzierter Bewegung des Verschiebeteils 198 und der Verschiebestange
250 nach unten drückt der Verschiebekeil 254 durch seine Keilfläche 256
auf die Keilfläche 258 des Teils 234 und verschiebt dieses dabei in der
Darstellung der Fig. 28 nach rechts. Dadurch gibt das verschiebbare Teil
230 der Vorrichtung 226 den Lagerbolzen 240 im Bereich der Lageröffnung
238 frei. Der Flügel kann dann im Dreh-Betrieb verschwenkt werden. Wird
der Handhebel 206 wieder in die in Fig. 30 dargestellte Stellung zurückgeschwenkt,
so kann das Teil 234 wieder in die in Fig. 28 dargestellte
Stellung zurückkehren und die Lageröffnung 238 wird wieder geschlossen.
Ein nachträgliches Schließen des Flügels führt dazu, daß der Lagerbolzen
240 die Schrägfläche 242 des verschiebbaren Teils 230 gegen die
Vorspannung der Feder 228 verschiebt, so daß er wieder in die Lageröffnung
238 eintreten kann.With the sliding
Es sei darauf hingewiesen, daß das Zurückführen des Handhebels 206 in die
in Fig. 30 dargestellte Lage auch durch die Vorspannung der Feder 228
erzielt werden kann, da diese das Teil 234 in der Fig. 28 nach links
vorspannt, wobei aufgrund dieser Vorspannung auch der Verschiebekeil 254
und somit die Verschiebestange 250 in einer Richtung nach oben vorgespannt
werden. Auch hier sei darauf hingewiesen, daß anstelle des
Handhebels wieder ein motorischer Antrieb vorgesehen sein kann.It should be noted that the return of the
Die Fig. 32 bis 34 zeigen in Zusammenschau eine Ausstellvorrichtung 18,
bei welcher wiederum zwei Ausstellarme 38 beziehungsweise 38'
vorgesehen sind. Man erkennt, daß hier die beiden Ausstellarme 38, 38'
zueinander gleich aufgebaut sind beziehungsweise im gleichen Sinne
verschwenkt werden. Es ist somit möglich, die beiden Treibstangenabschnitte
44, 44' unmittelbar zur gemeinsamen Bewegung miteinander zu
koppeln, ohne ein Wechselgetriebe zwischen diesen vorsehen zu müssen.
Der Antrieb kann dann über einen der Treibstangenabschnitte 44 beziehungsweise
44' erfolgen oder kann von einem mit diesen beiden Treibstangenabschnitten
44, 44' verbundenen Treibstangensystem erfolgen. Bei
einer derartigen Konfiguration ist einer der Ausstellarme, nämlich der Ausstellarm
38', mit einer andersartigen Lageranordnung im Bereich seiner
Schwenkachse S2' an den Blendrahmen angebunden, als der andere der
beiden Ausstellarme. Zu diesem Zwecke ist, wie man in Fig. 33 erkennt,
wieder die Lagervorrichtung 226 vorgesehen, deren Aufbau und Funktionsweise
jeweils den vorangehend Beschriebenen entsprechen. Eine genauere
Beschreibung ist daher nicht mehr erforderlich. Es sei darauf hingewiesen,
daß in dem über den Flügelüberschlag hinaustretenden Teil 234 eine
Öffnung 260 vorgesehen sein kann, welche zur Aufnahme einer Bowdenzugseele
262 dient, so daß über ein Bowdenzugsystem wieder eine
Fernbetätigung erfolgen kann.FIGS. 32 to 34 together show an
Auch hier ist es erforderlich, unterschiedliche Kipphübe bei gleicher
Bewegung der Treibstangenabschnitte 44 beziehungsweise 44' vorzusehen,
da die beiden Schwenkachsen S2 und S2' wieder in den zueinander
versetzten Ebenen E1 und E2 liegen. Zu diesem Zwecke ist beim Ausstellarm
38' wiederum die langlochartige Öffnung 90' bezüglich der
Längsrichtung L des Ausstellarms 38 geneigt, so daß für den Ausstellarm
38' bei Übergang in die Kippstellung durch das vorangehend bereits
detaillierte Abknicken dieses Ausstellarms 38' ein um den Versatz V
vergrößerter Kipphub für den Flügel vorgesehen werden kann. Ansonsten
entspricht das in den Fig. 32 bis 34 dargestellte System im wesentlichen
den mit Bezug auf die vorangehenden Ausgestaltungsformen beschriebenen
Funktionsprinzip.Again, it is necessary to have different tilting strokes for the same
Provide movement of the
Durch die vorliegende Erfindung ist eine Ausstellvorrichtung vorgesehen, welche durch geringfügige Anpassungsmaßnahmen in einfacher Weise an den Einsatz bei einem Kipp-Flügel bzw. einem Dreh-Kipp-Flügel angepaßt werden kann. Bei der durch die Ausstellvorrichtung induzierten Verschwenkbewegung der verschiedenen Ausstellarme wird zum einen erreicht, daß im Bereich der Schließlage eine relativ große Bewegungskraft vorhanden ist, während im Bereich der Kipplage ein relativ großer Kipphub eines Flügels bei vorgegebener Verschiebung eines Treibstangensystems induziert wird. Diese unterschiedlichen Bewegungszustände mit der vorangehend beschriebenen Kraftübersetzung insbesondere in der Nähe der Schließlage kann durch die vorangehend beschriebene Schrägstellung von zumindest einer der Führungsöffnungen der teleskopierbaren Verbindung des Ausstellarms auch dadurch erreicht werden, daß diese schräggestellte Führungsbahn einen gekrümmten Verlauf aufweist, also beispielsweise von einem sich im wesentlichen in der Längsrichtung des Ausstellarms erstreckenden Abschnitt in einen gekrümmten oder bezüglich dieser Längsrichtung schrägstehenden Abschnitt übergeht. Andererseits sieht die vorliegende Erfindung die einfache Ankopplung des Ausstellsystems an ein herkömmliches, bei Fenster- oder Türflügeln vorgesehenes Treibstangensystem vor, da der normal vorhandene Treibstangenhub, welcher im Übergang von der Schließstellung zur Drehstellung im Bereich von 18 mm liegen kann und im Übergang von der Drehstellung zur Kippstellung im Bereich von 18 mm liegen kann, ausreicht, um einen genügenden Kipphub für den Flügel bereitzustellen. Sollte dennoch der bei einem Treibstangensystem vorhandene Verschiebehub nicht ausreichen, so kann beispielsweise zwischen diesem Treibstangensystem und den Treibstangenabschnitten der vorliegenden Erfindung ein Bewegungsübersetzungsgetriebe vorgesehen sein, welches einen Verschiebehub des Treibstangensystems in einen vergrößerten Verschiebehub der Treibstangenabschnitte, welche die Ausstellarme in Bewegung versetzen, umsetzt.The present invention provides an opening device which by means of minor adaptation measures in a simple manner adapted for use with a tilt sash or a turn-tilt sash can be. With the pivoting movement induced by the opening device the various extension arms are reached on the one hand, that a relatively large movement force is present in the area of the closed position is, while in the region of the tilting position a relatively large tilting stroke of a Wing induced at a given displacement of a drive rod system becomes. These different states of motion with the previous one described power transmission especially in the vicinity of the closed position can by the above-described inclination of at least one of the guide openings of the telescopic connection of the Extension arm can also be achieved in that this inclined Guideway has a curved course, for example from one essentially in the longitudinal direction of the extension arm extending portion in a curved or with respect to this Longitudinal direction oblique section merges. On the other hand, she sees present invention the simple coupling of the display system to a Conventional drive rod system for window or door sashes before, because the normally existing connecting rod stroke, which in Transition from the closed position to the rotary position in the range of 18 mm can lie and in the transition from the rotary position to the tilt position in The range of 18 mm can be sufficient for a sufficient tilt stroke to provide for the wing. Should that be the case with a drive rod system existing displacement stroke is not sufficient, for example between this drive rod system and the drive rod sections of the present invention a motion transmission gear be provided, which has a displacement stroke of the drive rod system in an enlarged displacement stroke of the drive rod sections, which the Set the extension arms in motion.
Weiterhin sieht das erfindungsgemäße System die Möglichkeit vor, den Antrieb sowohl manuell als auch elektromotorisch bereitzustellen, oder gegebenenfalls beide Antriebsoptionen bereitzustellen, so daß für den Fall, daß beispielsweise der elektromotorische Antrieb ausfällt, immer noch ein Handbetrieb möglich ist. Es sei darauf hingewiesen, daß grundsätzlich auch beispielsweise ein druckfluidbetätigter Antrieb zum Erzeugen der Verschiebekraft für die Treibstangenabschnitte eingesetzt werden kann.Furthermore, the system according to the invention provides the option of Provide drive both manually and by electric motor, or if necessary, provide both drive options so that in the event that, for example, the electric motor drive still fails Manual operation is possible. It should be noted that in principle also for example, a pressure fluid-operated drive to generate the displacement force can be used for the drive rod sections.
Es sind vorangehend Ausgestaltungsformen beschrieben worden, bei welchen das Treibstangensystem am Flügel angeordnet ist. Insbesondere beim Einsatz in Verbindung mit Kipp-Flügeln, bei welchen eine Dreh-Option nicht vorgesehen ist, kann es jedoch vorteilhaft sein, den in den Figuren dargetellten Treibstangenabschnitt bzw. Stulpschienenabschnitt am Blendrahmen vorzusehen und die Schwenkachse S2 in den Bereich des Flügels zu verlegen. Es kann dann auch der Antrieb blendrahmenseitig erfolgen, so daß es nicht erforderlich ist, beim Einsatz eines elektromotorischen Antriebs Leitungen in den Bereich des Flügels zu führen. Auch kann dann der elektromotorische Antrieb am Blendrahmen vorgesehen werden und muß nicht zusammen mit dem Flügel verkippt werden. Auch bei dieser Ausgestaltungsform ist es möglich, am Treibstangensystem dann Schließkloben vorzusehen, welche mit am Flügel positionierten Schließblechen oder Schließfallen zum Verriegeln des Flügels am Blendrahmen beitragen.Embodiments have been described above in which the drive rod system is arranged on the wing. In particular when used in conjunction with tilting sashes, which have a rotating option is not provided, it can be advantageous, however, that in the figures illustrated drive rod section or faceplate section on Provide frame and the pivot axis S2 in the area of Wing to relocate. The drive can then also be on the frame side take place so that it is not necessary when using an electromotive Drive cables in the area of the wing. Can too then the electric motor drive can be provided on the frame and does not have to be tilted together with the wing. This one too In one embodiment, it is then possible to have locking blocks on the drive rod system to be provided, which with striking plates or Closing latches help to lock the sash on the frame.
Die beiliegenden Zeichnungen lassen erkennen, daß im Bereich der
verschiedenen Schwenk- oder Verschiebeverbindungen, d. h. beispielsweise
im Bereich der teleskopierbaren Verbindung 98 oder im Bereich der
Lagerverbindung des Lagerbolzens 240 jeweils eine Möglichkeit geschaffen
ist, daß die aneinander gelagerten Komponenten nicht nur eine Schwenk-oder
Führungsbewegung, sondern auch eine Verwindungsbewegung
bezüglich einander durchführen können. Dies ist insbesondere im Bereich
des Ausstellarms 38 vorteilhaft, welcher sowohl eine Teleskopbewegung
durchführen soll, als auch durch die beim Kippen auftretende Verkippung
der beiden Schwenkachsen S1 und S2 bezüglich einander in sich verwunden
werden muß. Durch die ballige Ausgestaltung der verschiedenen
Lager- oder Führungsbolzen 94, 96 bzw. 240 wird eine derartige zusätzliche
Kipp- oder Verwindungsbewegung ermöglicht. Ferner können alle im Bereich
der Schwenkachsen S2 vorgesehenen Lagerteile verdeckt liegen, d. h.
können in der Falzluft aufgenommen sein bzw. vom Flügelüberschlag
verdeckt sein.The accompanying drawings show that in the area of
various swivel or slide connections, d. H. for example
in the area of the
Die Fig. 35 und 36 zeigen einen weiteren Einsatzbereich der erfindungsgemäßen
Ausstellvorrichtung 18. Während bei den vorangehend beschriebenen
Ausgestaltungsvarianten die Ausstellungsvorrichtung 18,
welche einen oder mehrere Ausstellarme umfassen konnte, jeweils am
oberen Bereich eines Flügels und entsprechend am oberen Bereich eines
Blendrahmens vorgesehen war, ist bei der Ausgestaltungsform gemäß den
Fig. 35 und 36 die Ausstellvorrichtung 35 an einem seitlichen Bereich des
Flügels 14 vorgesehen, d.h. sie wirkt zwischen einem seitlichen Rahmenteil
des Flügels 14 und einem entsprechenden seitlichen Rahmenteil des
Blendrahmens 12. Man erkennt in den Fig. 35 und 36, dass der Aufbau
grundsätzlich so ist, wie vorangehend beschrieben, so dass auf die
diesbezüglichen Ausführungen verwiesen werden kann. Insbesondere
erkennt man, dass die Übertragungplatte 68 wieder an einem Treibstangenabschnitt
44 um die Schwenkachse S3 verschwenkbar ist, d.h. mit dem
Treibstangenabschnitt 44 bzw. der gesamten Antriebsvorrichtung derart
gekoppelt ist, dass sie der Verschiebebewegung des Treibstangenabschnitts
44 folgen kann, dabei jedoch auch eine Schwenkbewegung um die zu dieser
Verschieberichtung R in Fig. 36 orthogonal stehende Achse S3 durchführen
kann. An demjenigen Endbereich, in welchem der Ausstellarm 38 mit dem
Blendrahmen 12 um die Schwenkachse S2 schwenkbar verbunden ist, ist
nunmehr im Gegensatz zu den vorangehenden Ausgestaltungsformen keine
ortsfeste Lagezuordnung der Schwenkachse S2 zum Blendrahmen 12
vorgesehen. Vielmehr ist ein im Wesentlichen die Schwenkachse S2 bereit
stellender oder definierender Schiebebolzen 300 mit umfangsmäßig
vergrößertem Kopfbereich 302 in einer beispielsweise c-förmigen Profilschiene
304 derart aufgenommen, dass er in der Längsrichtung des
entsprechenden Abschnitts des Blendrahmens 12 verschiebbar ist. Die
Profilschiene 304 kann jeweilige Endanschläge aufweisen, um ein ungewünschtes
Austreten des Schiebebolzens 300 aus dieser in den jeweiligen
Endbereichen zu verhindern. Alleine aufgrund der durch die Ausstellvorrichtung
18 bereitgestellten Schwenkwinkelbegrenzung ist ein derartiges
Austreten grundsätzlich jedoch nicht möglich. Eine Art und Weise zum
Lösen des Verschiebeeingriffs zwischen dem Verschiebebolzen 300 und der
Profilschiene 304 wird nachfolgend noch beschrieben. 35 and 36 show a further area of application of the
Bei der in den Fig. 35 und 36 dargestellten Ausgestaltungsvariante kann der
die Übertragungsplatte 68 in der Verschieberichtung R verschiebende
Treibstangenabschnitt letztendlich in ein herkömmliches Treibstangensystem
eingegliedert werden, wie es bei Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügeln zum Einsatz
kommt und wie es beispielsweise durch manuelle Betätigung oder durch
motorische Betätigung dann zur Durchführung jeweiliger Bewegungen
ansteuerbar ist. Selbstverständlich kann auch bei der in den Fig. 35 und 36
dargestellten Ausgestaltungsform eine Mehrzahl von Ausstellarmen zum
Einsatz kommen, wobei diese beispielsweise an den beiden Seitenbereichen
eines Flügels 14 bzw. Blendrahmens 12 angeordnet sein können. Auch
können an einem Seitenbereich mehrere derartige Ausstellarme wirken,
wobei diese dann aufgrund der auftretenden Winkellage in der Kipp-Öffnungsstellung
unterschiedliche Länge oder/und unterschiedlichen
Ausstellwinkel aufweisen müssen.In the embodiment variant shown in FIGS. 35 and 36, the
the
Die vorangehend beschriebenen erfindungsgemäßen Ausstellvorrichtungen
sind insbesondere geeignet zum Einsatz in Verbindung mit sogenannten
Oberlichten. Derartige Oberlichte weisen bezogen auf ihre vertikale Länge
einen vergleichsweise großen Ausschwenkwinkel auf. Dies kann zu dem
Problem führen, dass insbesondere bei Annäherung an die vollständig
ausgekippte Stellung des Flügels 14 im Bereich der Schwenkachsen S1
bzw. S2 oder im Bereich der Teleskopverbindung der bezüglich einander
teleskopierbaren Armabschnitte 86, 88 Zwängungen auftreten, wenn eine
derartige Ausstellvorrichtung im oberen Flügel- bzw. Blendrahmenbereich
eingesetzt wird. Der wesentliche Grund hierfür ist, dass zwar in der
Schließstellung die beiden Schwenkachsen S1 uns S2 zueinander im
Wesentlichen parallel verlaufen, dass jedoch in der Kipp-Öffnungstellung die
Schwenkachse S1 am Flügel 14 bezüglich der Schwenkachse S2 grundsätzlich
in einem dem Öffnungswinkel entsprechenden Ausmaß geneigt wäre.
Um das Auftreten einer derartigen durch das Verkippen induzierten
Zwängung in irgendeinem bei Durchführung einer Kippbewegung eine
Relativbewegung ermöglichenden Bereich der erfindungsgemäßen Ausstellvorrichtung
zu vermeiden, ist gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden
Erfindung dafür gesorgt, dass durch Änderung der räumlichen
Lage der Schwenkachse S1 bzw. auch der Schwenkachse S2 bezüglich des
Flügels 14 bzw. des Blendrahmens 12 eine Winkelkompensation auftritt.
Eine Ausgestaltungsform, welche eine derartige Winkelkompensation
aufweist, wird im Folgenden mit Bezug auf die Fig. 37 bis 41 beschrieben.The opening devices according to the invention described above
are particularly suitable for use in connection with so-called
Skylights. Such skylights are based on their vertical length
a comparatively large swivel angle. This can lead to that
Problem that especially when approaching the complete
tilted position of the
In der Fig. 37 ist eine erfindungsgemäße Ausstellvorrichtung 18 gezeigt, die
in der Draufsicht in Figur 38 zu erkennen ist. Auch diese Ausstellvorrichtung
umfasst einen Ausstellarm 38, der vermittels eines Schwenkbolzens 50 an
der Führungsplatte 48 schwenkbar getragen ist, d.h. um die Schwenkachse
S1 schwenkbar getragen ist. Die Führungsplatte 48 weist wiederum die
beiden langlochartigen Öffnungen 56, 58 auf, wobei im Vergleich zu den
vorangehenden Ausgestaltungsformen deren Reihenfolge umgekehrt ist. Die
mit dem schrägen Abschnitt 64 ausgebildete Öffnung 58 liegt nunmehr
näher an der Schwenkachse S1, und die geradlinig und in der Verschieberichtung
R der Übertragungsplatte 68 sich erstreckende Öffung 56 liegt an
dem von der Schwenkachse S1 weiter entfernt liegenden Abschnitt der
Führungsplatte 48. Daraus ergibt sich eine Konfiguration, bei welcher
nunmehr die Übertragungsplatte 68 in ihrem von der Kopplung mit dem
Ausstellarm 38 entfernt liegenden Endabschnitt über einen Kopplungsbolzen
66 mit einem Treibelement 320 derart gekoppelt ist, dass bei Verschiebung
des Treibelements 320 in der Verschieberichtung R auch der Kopplungsbolzen
66 verschoben wird und somit die gesamte Übertragungsplatte 68
sich in der Verschieberichtung R bewegt und dabei bedingt durch die
Öffnungen 58, 78 und die in diese eingreifenden Führungsvorsprünge 70,
76 die Verschwenkbewegung der Übertragungsplatte 68 um die Schwenkachse
S3 erzeugt wird. Man erkennt, dass in Abkehr von den vorangehenden
konstruktiven Prinzipien dabei die Übertragungsplatte 68 sich in einer
zur Schwenkrichtung des Ausstellarms 38 entgegengesetzten Schwenkrichtung
bewegt. Es wird aufgrund der in Fig. 38 erkennbaren Konfiguration
jedoch erreicht, dass durch das nähere Heranverlagern der Öffnung 58 an
die in der Verschieberichtung R fest stehende Schwenkachse S1 ein
größerer Verschwenkhub des Ausstellarms 38 beim Durchlaufen des
schräggestellten Öffnungsabschnitts 64 mit dem Kopplungsvorsprung 70
erhalten wird.37 shows an
Man erkennt weiter eine Schwenkverriegelungsanordnung 330, welche an
der Übertragungsplatte 68 einen Verriegelungsvorsprung 332 und an dem
Ausstellarm 38 eine Verriegelungsausnehmung 334 umfasst, die in einem
seitlichen Bereich 336 offen ist. Die Lagezuordnung des Verriegelungsvorsprungs
332 und der Verriegelungsaussparung 334 bzw. des offenen
Abschnitts 336 derselben ist derart, dass, solange der Kopplungsvorsprung
70 sich in dem in der Verschieberichtung R sich erstreckenden Abschnitt
der Öffnung 58 verlagert, der Verriegelungsvorsprung 332 sich in dem
seitlich geschlossenen Bereich der Aussparung 334 bewegt und erst dann,
wenn der Kopplungsvorsprung 70 in den schräg verlaufenden Abschnitt 64
bewegt, der Verriegelungsvorsprung 232 seitlich aus dem offenen Bereich
336 austritt. Dies bedeutet, dass zuvor keine seitliche Verschwenkbewegung
des Ausstellarms 38 und somit kein Öffnen eines damit ausgestatteten
Flügels möglich ist.A
Um nun die vorangehend beschriebene Verkippung des Fensters bei der
Ausstellbewegung des Ausstellarms 38 kompensieren zu können, sind an
der Führungsplatte 48 in deren Endbereichen - bezogen auf die Verschieberichtung
R - zwei Schwenkachsteile 338, 340 vorgesehen. Bei an einem
Flügel montiertem System sind diese Schwenkachsteile 338 durch
beispielsweise an der Stulpschiene 40 vorgesehene Halteelemente 342, 344
übergriffen, so dass über diese Halteelemente 342, 344 und die an einem
Flügel festgelegte Stulpschiene 40 nunmehr die Führungsplatte 48 bezüglich
des Flügels 14 und auch bezüglich der Stulpschiene 40 um eine in der
Verschieberichtng R sich erstreckende Neige-Schwenkachse SN verschwenken
kann. Man erkennt in Figur 38, dass diese Neige-Schwenkachse
SN zur Schwenkachse S1, welche ja bezüglich der Führungsplatte 48
räumlich im Wesentlichen feststeht, seitlich versetzt verläuft und dazu
orthogonal steht. Durch diese nunmehr mögliche Verschwenkung der
Führungsplatte 48 um die Neige-Schwenkachse SN wird es möglich, beim
Übergang des Flügels 14 in eine Kipp-Öffnungsstellung, wie sie in Figur 37
dargestellt ist, einen entsprechenden Übergang der Schwenkachse S1 zu
einer räumlichen Lage vorzusehen, wie sie in Figur 37 durch die Schwenkachse
S1K bezeichnet ist. Während also im Schließzustand die Schwenkachse
S1 bezüglich einer Referenzebene E1 beispielsweise orthogonal steht,
welche Referenzebene E1 beispielsweise wiederum zu einer durch den
Flügel 14 aufgespannten Hauptebene orthogonal stehen kann, verlagert sich
die im Kippzustand vorhandene Schwenkachse S1K bezüglich dieser im
Schließzustand vorhandenen Schwenkachse S1 derart, dass nunmehr eine
andere Winkellage bezüglich dieser Referenzebene E1 vorhanden ist. Auf
diese Art und Weise wird es möglich, im Bereich der Anbindung des
Ausstellarms 38 an einen Flügel, nämlich im Bereich der Schwenkachse S1,
das Entstehen von Zwängungen zu vermeiden.In order to be able to compensate for the tilting of the window described above during the opening movement of the
Da bei dieser Verschwenkbewegung um die Neige-Schwenkachse SN auch
die Führungsplatte 48 und selbstverständlich auch die Übertragungsplatte
68 mitverschwenkt werden, resultiert zwangsweise eine
Verschwenkbewegung des Bolzens 66 bezüglich des Flügels bzw. auch
bezüglich der Referenzebene E1. Um auch hier keine Zwängungen entstehen
zu lassen, ist das Treibelement 320 gabelartig ausgebildet und ergreift den
Bolzen 66 lediglich an seinen beiden in der Verschieberichtung R gelegenen
Endseiten, ermöglicht ihm jedoch ein Verschwenken in einer zur
Verschieberichtung R im Wesentlichen orthogonal stehenden Ebene, also
der in Figur 37 vorgesehenen Zeichenebene, während er gleichzeitig sich in
der Verschieberichtung R verschiebt. Es sei in diesem Zusammenhang
darauf hingewiesen, dass mit dem Treibelement 320, welches beispielsweise
direkt an einen elektomotorischen Antrieb oder dergleichen angekoppelt
sein kann, weitere Treibstangenelemente 346, 348, gekoppelt sein
können, so dass durch Verschiebung des Treibelements 320 über diese
Treibstangenelemente 346, 348 auch weitere Verriegelungskloben o. dgl.
in Bewegung versetzt werden können. Selbstverständlich ist es auch
möglich, an einem anderen Bereich des Treibstangensystems einen Antrieb,
entweder motorisch oder handbetätigt vorzusehen, und in demjenigen
Bereich, in welchem eine Kopplung mit dem Bolzen 66 vorzusehen ist, eine
Aussparung bereitzuhalten, in welcher eine Verschiebemitnahmekopplung
in der Verschieberichtung R vorgesehen ist, jedoch das seitliche Verschwenken
des Bolzens 66 möglich ist.Since the
Aufgrund der Tatsache, dass die Neige-Schwenkachse SN bezüglich der
Schwenkachse S1 seitlich versetzt ist, und zwar in Richtung auf den
feststehenden Rahmen 12 zu versetzt ist (bei Betrachtung in der Kipp-Öffnungsstellung,
siehe Fig. 37) wird der Einsatz eines derartigen Systems
insbesondere auch bei vergleichsweise breiten bzw. dicken Flügeln möglich,
so dass der Ausstellarm 38 innerhalb des erforderlichen Verschwenkbereichs
beim Übergang von der Schwenkachse S1 zur Schwenkachse S1K
nicht an irgendwelchen Abschnitten des Flügels 14 anstoßen wird.Due to the fact that the tilt-pivot axis S N is laterally offset with respect to the pivot axis S1, namely in the direction of the fixed frame 12 (when viewed in the tilt-open position, see FIG. 37) the use of such a system is possible, so that the
Da eine derartige Verschwenkung zum Vermeiden jedweder Zwängungen
nicht nur im Bereich des Flügels 14 erforderlich ist, sondern auch im Bereich
des Rahmens 12 zugelassen sein sollte, ist auch dort ermöglicht, dass -
bezogen auf eine bezüglich des Rahmens feststehende Referenzebene E2 -
die Schwenkachse S2 sich beim Übergang in die Kipp-Öffnungsstellung
verlagert, bis letztendlich dann eine Schwenkachse S2K vorliegt. Dies kann
im dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch erhalten werden, dass im
Bereich dieser Schwenkachse S2 der Ausstellarm 38 mit dem Rahmen 12
derart gekoppelt ist, dass die Schwenkachse S2 sich entlang eines
Führungsprofils oder Führungsteils 350 bzw. einer Führungsausnehmung
352 desselben letztendlich paralell zur Verschieberichtung R verschieben
kann, wobei in diese Aussparung 352 wieder ein Bolzen oder Vorsprung
300 eingreift, der jedoch seitliches Verkippbewegungsspiel hat. Um
beispielsweise beim Einbau oder bei Wartungsarbeiten im Bereich dieser
Schwenkachse S2 eine Entkopplung des Ausstellarms 38 vom Rahmen 12
zu erhalten, kann dieser Bolzen oder Vorsprung am Ausstellarm 38
letztendlich wiederum um die Schwenkachse S2 verdrehbar angebracht
sein, wobei zusätzlich dieser Bolzen 300, wie in Figur 38 erkennbar, im
Bereich seines Kopfes 302 ein abgeflachtes Profil aufweist, so dass er in
einer Drehstellung in die Aussparung 352 eingesetzt werden kann und nach
Verschwenken vermittels eines Betätigungselementes 360 in einer
Positionierung ist, in welcher das abgeflachte Profil des Kopfes 302
bezüglich der langgestreckten Aussparung 352 quer gestellt ist und
nunmehr ein Herausbewegen des Kopfes 302 aus dieser Öffnung oder Aussparung
352 nicht möglich ist.Since such pivoting is necessary not only in the area of the
Durch das Ermöglichen, dass der Ausstellarm in seinen beiden Anlenkbereichen
bezüglich der jeweils diesen tragenden Baugruppen Flügel 14 bzw.
Rahmen 12 verschwenkbar ist, wird also das Auftreten von Zwängungen
beim Übergang in die Kipp-Öffnungsstellung vermieden. Dies ist unabhängig
davon, ob dieses Übergehen in die Kipp-Öffnungsstellung durch Antrieb
vermittels eines Treibelementes 320 oder eines sonstigen Antriebselementes
320 erfolgt, oder ob an anderer Stelle eine Öffenkraft auf den Flügel
ausgeübt wird und der Ausstellarm 38 lediglich dazu dient, den Flügel 14
in seiner Kipp-Öffnungsstellung zu halten. Auch ist es selbstverständlich
möglich, die in den Fig. 37 bis 41 dargestellte Ausgestaltungsvariante in
Verbindung mit einem teleskopierbaren Ausstellarm einzusetzen, wie er
vorangehend beschrieben wurde, bei welchem auch die Schwenkachse S2
hinsichtlich der zugeordneten Baugruppe, nämlich dem Rahmen 12,
grundsätzlich nicht verschiebbar, nunmehr jedoch verkippbar ist. Auch ist
selbstverständlich der Einsatz mit mehreren zueinander parallel oder
gegenläufig wirkenden Ausstellarmen möglich. Des Weiteren sei darauf
hingewiesen, dass ebenso wie bei allen vorangehend beschriebenen
Ausgestaltungsvarianten eine Umkehrung der Zuordnung der Komponenten
zum Flügel 14 bzw. zum Rahmen 12 vorgenommen werden könnte. Das
heißt, die gesamte Baugruppe aus Führungsplatte 48, Übertragungsplatte
68 und Ausstellarm 38 könnte um die Neige-Schwenkachse SN am Rahmen
12 schwenkbar angebracht sein, wenn an diesem Rahmen 12 dann auch die
Antriebsmittel bereitgestellt sind, durch welche eine Verschiebekraft auf das
Übertragungsteil 68 ausgeübt wird.By making it possible for the extension arm to be pivotable in its two articulation areas with respect to the respective component
Claims (43)
Hide Dependent
translated from German
dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwenkachse (S1) oder/und die zweite Schwenkachse (S2) in einer Schließstellung des Flügels (14) bezüglich einer zu der jeweils zugeordneten Baugruppe von Flügel (14) beziehungsweise Rahmen (12) im Wesentlichen eine feststehende Lage aufweisenden Referenzebene (E1, E2) eine vorbestimmte Winkellage aufweist und in einer Kipp-Öffnungsstellung des Flügels (14) bezüglich der vorbestimmten Winkellage geneigt ist.Display device for a tilt or turn-tilt sash pivotally attached to a frame, in particular window sash or door sash, comprising at least one extension arm (38) which on the sash (14) about a first pivot axis (S1) and on the frame (12) a second pivot axis (S2) is pivotally attached or attachable,
characterized in that the first pivot axis (S1) and / or the second pivot axis (S2) in a closed position of the wing (14) with respect to a respectively assigned assembly of wing (14) or frame (12) essentially having a fixed position Reference plane (E1, E2) has a predetermined angular position and is inclined in a tilt-open position of the wing (14) with respect to the predetermined angular position.
gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtung (34, 36, 44; 320) am Flügel (14) oder am Rahmen (12) mit einer durch einen Antrieb (34, 36) verschiebbaren Antriebseinheit (44; 320) und durch eine dem wenigstens einen Ausstellarm (38) zugeordnete Übertragungsanordnung (68), durch welche eine Verschiebebewegung der Antriebseinheit in eine Verschwenkbewegung des zugeordneten Ausstellarms (38) umsetzbar ist, wobei die Übertragungsanordnung (68) ein Übertragungsglied (68) umfasst, das mit der Antriebseinheit (44) derart gekoppelt oder koppelbar ist, dass es um eine dritte Schwenkachse (S3) schwenkbar ist und bei Verschiebung der Antriebseinheit (44) in einer Verschieberichtung (R) um die dritte Schwenkachse (S3) verschwenkt, wobei das Übertragungsglied (68) an dem Ausstellarm (38) angreift und diesen um die erste beziehungsweise zweite Schwenkachse (S1, S2) verschwenkt, wobei bei Übergang in die Kipp-Öffnungsstellung die Übertragungsanordnung (68) mit dem wenigstens einen Ausstellarm (38) bezüglich derjenigen Baugruppe von Flügel (14) und Rahmen (12), an welcher die Antriebseinrichtung (34, 36, 44; 320) vorgesehen oder vorzusehen ist, um eine zur Verschieberichtung der Antriebseinheit (44) im Wesentlichen parallele Neige-Schwenkachse (SN) verschwenkt.Display device according to claim 1,
characterized by a drive device (34, 36, 44; 320) on the wing (14) or on the frame (12) with a drive unit (44; 320) displaceable by a drive (34, 36) and by one of the at least one extension arm (38 ) assigned transmission arrangement (68), by means of which a displacement movement of the drive unit can be converted into a pivoting movement of the assigned deployment arm (38), the transmission arrangement (68) comprising a transmission element (68) which can be coupled or coupled to the drive unit (44) in this way that it can be pivoted about a third pivot axis (S3) and, when the drive unit (44) is displaced in a displacement direction (R), pivoted about the third pivot axis (S3), the transmission member (68) engaging the extension arm (38) and the latter pivoted about the first or second pivot axis (S1, S2), the transmission arrangement (68) with the at least one deployment arm when transitioning into the tilt-open position (38) with respect to the assembly of sash (14) and frame (12) on which the drive device (34, 36, 44; 320) is provided or is to be provided in order to pivot a tilting pivot axis (S N ) which is essentially parallel to the direction of displacement of the drive unit (44).
dadurch gekennzeichnet, dass die Neige-Schwenkachse (SN) bezüglich einer Schwenkachse (S1) von erster Schwenkachse (S1) und zweiter Schwenkachse (S2) im Wesentlichen orthogonal und windschief angeordnet ist, um welche eine Schwenkachse (S1) der wenigstens eine Ausstellarm (38) an derjenigen Baugruppe von Flügel (14) oder Rahmen (12) schwenkbar angebracht oder anbringbar ist, an welcher die Antriebseinrichtung (34, 36, 44; 320) vorgesehen oder vorzusehen ist.Display device according to claim 2,
characterized in that the tilt-pivot axis (S N ) is arranged substantially orthogonally and skewed with respect to a pivot axis (S1) of the first pivot axis (S1) and the second pivot axis (S2), about which a pivot axis (S1) the at least one extension arm ( 38) is pivotally attached or attachable to that assembly of sash (14) or frame (12) on which the drive device (34, 36, 44; 320) is to be provided or provided.
dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsanordnung eine zwischen dem Übertragungsglied und einer bezüglich der einen Schwenkachse (S1), um welche Schwenkachse (S1) der Ausstellarm (38) an derjenigen Baugruppe von Flügel (14) und Rahmen (12) schwenkbar angebracht oder anbringbar ist, an welcher die Antriebseinrichtung (34, 36, 44) vorgesehen oder vorzusehen ist, feststehenden Führungskomponente (48) wirkende erste Führungsbahnanordnung (58, 70) umfasst, mit einer ersten Führungsbahn (58) in der Führungskomponente (48) oder dem Übertragungsglied (68) und einem bei Verschiebung der Antriebseinheit (44) entlang der Führungsbahn (58) führbaren Führungsteil (70) an der jeweils anderen Komponente von Führungskomponente (48) und Übertragungsglied (68), wobei die Führungsbahn (58) der ersten Führungsbahnanordnung (58, 70) wenigstens bereichsweise bezüglich der Verschieberichtung der Antriebseinheit (44) schräg verläuft, und wobei die Führungskomponente (48) bei Übergang in die Kipp-Öffnungsstellung zusammen mit dem wenigstens einen Ausstellarm (38) und dem Übertragungsglied (68) um die Neige-Schwenkachse verschwenkt.Display device according to claim 2 or 3,
characterized in that the transmission arrangement is attached or attachable between the transmission member and one with respect to the one pivot axis (S1) about which pivot axis (S1) the extension arm (38) is pivotable on that assembly of sash (14) and frame (12), on which the drive device (34, 36, 44) is provided or has to be provided, comprises a fixed guide component (48) acting first guide track arrangement (58, 70), with a first guide track (58) in the guide component (48) or the transmission member (68) and a guide part (70) which can be guided along the guide path (58) when the drive unit (44) is displaced on the respective other component of the guide component (48) and transmission element (68), the guide path (58) of the first guide path arrangement (58, 70) at least in regions with respect to the direction of displacement of the drive unit (44), and the guide component (48) at the transition pivoted into the tilt-open position together with the at least one extension arm (38) and the transmission member (68) about the tilt-pivot axis.
dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskomponente an derjenigen Baugruppe von Flügel (14) und Rahmen (12), an welcher die Antriebseinrichtung (34, 36, 44; 320) vorgesehen oder vorzusehen ist, um die Neige-Schwenkachse (SN) schwenkbar angebracht oder anbringbar ist, und dass der wenigstens eine Ausstellarm (38) an der Führungskomponente (48) um die eine Schwenkachse (S1) von erster Schwenkachse (S1) und zweiter Schwenkachse (S2) schwenkbar getragen ist.Display device according to claim 4,
characterized in that the guide component on the assembly of sash (14) and frame (12) on which the drive device (34, 36, 44; 320) is provided or to be provided is pivotally attached or about the tilt-pivot axis (S N ) can be attached, and that the at least one extension arm (38) on the guide component (48) about the one pivot axis (S1) of the first pivot axis (S1) and second pivot axis (S2) is pivotally supported.
dadurch gekennzeichnet, dass bei Übergang in die Kipp-Öffnungsstellung die dritte Schwenkachse (S3) bezüglich der Antriebseinheit (44) in einer zur Verschieberichtung der Antriebseinheit (44) im Wesentlichen orthogonalen Ebene verkippt.Display device according to one of claims 2 to 5,
characterized in that, upon transition to the tilt-open position, the third pivot axis (S3) with respect to the drive unit (44) tilts in a plane that is essentially orthogonal to the direction of displacement of the drive unit (44).
dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsanordnung ferner eine zwischen dem Übertragungsglied (68) und dem Ausstellarm (38) wirkende zweite Führungsbahnanordnung (76, 78) umfasst mit einer Führungsbahn (78) im Übertragungsglied (68) oder im Ausstellarm (38) und einem bei Verschiebung der Antriebseinheit (44) entlang der Führungsbahn (78) geführten Führungsteil (76) an der jeweils anderen Komponente von Übertragungsglied (68) und Ausstellarm (38), wobei vorzugsweise die Führungsbahn (78) der zweiten Führungsbahnanordnung (76, 78) wenigstens bereichsweise bezüglich einer Längsrichtung (L) des Ausstellarms (38) schräg verläuft.Display device according to claim 5 or claim 6,
characterized in that the transmission arrangement further comprises a second guideway arrangement (76, 78) acting between the transmission member (68) and the deployment arm (38) with a guideway (78) in the transmission member (68) or in the deployment arm (38) and one upon displacement of the drive unit (44) along the guideway (78) guided guide part (76) on the other component of the transmission member (68) and extension arm (38), preferably the guideway (78) of the second guideway arrangement (76, 78) with respect to at least some areas a longitudinal direction (L) of the extension arm (38) extends obliquely.
dadurch gekennzeichnet, dass bei am Flügel (14) beziehungsweise Rahmen (12) angebrachter Ausstellvorrichtung (18) wenigstens die eine Schwenkachse (S1) von erster Schwenkachse (S1) und zweiter Schwenkachse (S2), um welche eine Schwenkachse (S1) der Ausstellarm (38) an derjenigen Baugruppe von Flügel (14) und Rahmen (12) schwenkbar angebracht oder anbringbar ist, an welcher die Antriebseinrichtung (34, 36, 44) vorgesehen oder vorzusehen ist, bezüglich der zugeordneten Baugruppe von Flügel (14) und Rahmen (12) in der Verschieberichtung (R) der Antriebseinheit (44) nicht verlagerbar ist.Display device according to one of claims 2 to 7,
characterized in that when the opening device (18) is attached to the wing (14) or frame (12), at least one pivot axis (S1) of the first pivot axis (S1) and second pivot axis (S2) about which a pivot axis (S1) the opening arm ( 38) on the assembly of sash (14) and frame (12) is pivotally attached or attachable, on which the drive device (34, 36, 44) is to be provided or provided, with respect to the associated assembly of sash (14) and frame (12 ) cannot be displaced in the direction of displacement (R) of the drive unit (44).
dadurch gekennzeichent, dass beim Verschwenken des wenigstens einen Ausstellarms (38) aus einer der Schließstellung des Flügels (14) zugeordneten ersten Schwenklage (Z) in Richtung zu einer der Kipp-Öffnungsstellung des Flügels (14) zugeordneten zweiten Schwenklage (K) die dritte Schwenkachse (S3) durch Verschiebung der Antriebseinheit (44) in Richtung auf die eine Schwenkachse (S1) von erster Schwenkachse (S1) und zweiter Schwenkachse (S2) zu verschoben wird.Display device according to claim 8,
characterized in that when the at least one extension arm (38) is pivoted from a first pivot position (Z) assigned to the closed position of the leaf (14) in the direction of a second pivot position (K) assigned to the tilt-open position of the leaf (14), the third pivot axis (S3) by moving the drive unit (44) in the direction towards which a pivot axis (S1) is displaced from the first pivot axis (S1) and the second pivot axis (S2).
dass beim Verschwenken des wenigstens einen Ausstellarms (38) aus einer der Schließstellung des Flügels (14) zugeordneten ersten Schwenklage (Z) in Richtung zu einer der Kipp-Öffnungsstellung des Flügels (14) zugeordneten zweiten Schwenklage (K) die dritte Schwenkachse (S3) durch Verschiebung der Antriebseinheit (44) in Richtung auf die eine Schwenkachse (S1) von erster Schwenkachse (S1) und zweiter Schwenkachse (S2) zu verschoben wird. Display device for a tilt or turn-tilt sash pivotally attached to a frame, in particular window sash or door sash, comprising:
that when the at least one extension arm (38) is pivoted from a first pivot position (Z) assigned to the closed position of the leaf (14) in the direction of a second pivot position (K) assigned to the tilt-open position of the leaf (14), the third pivot axis (S3) by shifting the drive unit (44) in the direction toward which a pivot axis (S1) is displaced from the first pivot axis (S1) and the second pivot axis (S2).
dadurch gekennzeichnet, dass bei am Flügel (14) beziehungsweise am Rahmen (12) angebrachter Ausstellvorrichtung (18) die erste und die zweite Schwenkachse (S1, S2) bezüglich des Flügels (14) beziehungsweise des Rahmens (12) im wesentlichen feststehen.Display device according to claim 10,
characterized in that when the opening device (18) is attached to the wing (14) or to the frame (12), the first and second pivot axes (S1, S2) are essentially fixed with respect to the wing (14) or the frame (12).
dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (44) wenigstens eine durch den Antrieb (34, 36) in ihrer Längsrichtung verschiebbare Treibstange (44) oder/und Treibelement (320) umfaßt.Display device according to one of claims 1 to 11,
characterized in that the drive unit (44) comprises at least one drive rod (44) and / or drive element (320) which can be displaced in the longitudinal direction by the drive (34, 36).
dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (36) einen elektromotorischen Antrieb (36) mit einer Umsetzgetriebeanordnung (114, 108, 110) umfaßt, durch welche eine Drehbewegung einer Motorkomponente in eine Linear-Verschiebebewegung der Antriebseinheit (44) umsetzbar ist.Display device according to one of claims 1 to 12,
characterized in that the drive (36) comprises an electromotive drive (36) with a conversion gear arrangement (114, 108, 110), by means of which a rotary movement of a motor component can be converted into a linear displacement movement of the drive unit (44).
dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (34) einen manuell betätigbaren Antrieb umfaßt, vorzugsweise mit einem drehbaren Handgriff (130) und einer die Drehbewegung des Handgriffs (130) in eine Linear-Verschiebebewegung der Antriebseinheit umsetzenden Umsetzgetriebeanordnung (114, 108, 110).Display device according to one of claims 1 to 12,
characterized in that the drive (34) comprises a manually actuable drive, preferably with a rotatable handle (130) and a conversion gear arrangement (114, 108, 110) which converts the rotary movement of the handle (130) into a linear displacement movement of the drive unit.
dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsanordnung umfaßt:
characterized in that the transmission arrangement comprises:
dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsanordnung ferner umfaßt:
characterized in that the transmission arrangement further comprises:
dadurch gekennzeichnet, dass bei Verschiebung der Antriebseinheit (44; 320) zum Verschwenken des Ausstellarms (38) aus einer ersten Schwenklage (Z) in Richtung zu einer zweiten Schwenklage (K) der Ausstellarm (38) um die erste Schwenkachse (S1) mit einem größeren Schwenkwinkel schwenkt, als der Schwenkwinkel, um welchen das Übertragungsglied (68) bei dieser Bewegung um die dritte Schwenkachse (S3) verschwenkt.Display device according to the preamble of claim 10, optionally in conjunction with the characterizing part of one of claims 1 to 16,
characterized in that when the drive unit (44; 320) is displaced in order to pivot the extension arm (38) from a first pivot position (Z) towards a second pivot position (K) the extension arm (38) about the first pivot axis (S1) with a larger pivot angle than the pivot angle by which the transmission member (68) pivots about the third pivot axis (S3) during this movement.
dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (54) der ersten Führungsbahnanordnung (58, 70) oder/und die Führungsbahn (78) der zweiten Führungsbahnanordnung (58, 78) ausgehend von einem Bereich, in welchem das der jeweiligen Führungsbahn (58, 78) zugeordnete Führungsteil (70, 76) bei in der ersten Schwenklage befindlichem Ausstellarm (38) liegt, einen entlang der Verschieberichtung der Antriebseinheit (44; 320) beziehungsweise der Längsrichtung (L) des Ausstellarms (38) verlaufenden ersten Abschnitt (60, 82) aufweist sowie anschließend an diesen ersten Abschnitt (60, 82) einen bezüglich der Verschieberichtung beziehungsweise der Längsrichtung (L) schräg verlaufenden zweiten Abschnitt (64, 84) aufweist.Display device according to one of claims 15 to 18,
characterized in that the guideway (54) of the first guideway arrangement (58, 70) and / or the guideway (78) of the second guideway arrangement (58, 78) proceeding from an area in which that associated with the respective guideway (58, 78) Guide part (70, 76) with the extension arm (38) located in the first pivot position, has a first section (60, 82) running along the direction of displacement of the drive unit (44; 320) or the longitudinal direction (L) of the extension arm (38) and following this first section (60, 82) has a second section (64, 84) which runs obliquely with respect to the displacement direction or the longitudinal direction (L).
dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Ausstellarm (38) einen ersten Armabschnitt (86) und einen zweiten Armabschnitt (88) aufweist, welche bezüglich einander im wesentlichen in einer Armlängsrichtung (L) teleskopartig verlagerbar sind. Display device according to one of claims 1 to 19,
characterized in that the at least one extension arm (38) has a first arm section (86) and a second arm section (88) which can be displaced telescopically with respect to one another essentially in an arm longitudinal direction (L).
dadurch gekennzeichnet, dass an einem (88) der Armabschnitte (86, 88) wenigstens eine Führungsbahn (90, 92) vorgesehen ist, entlang welcher ein am anderen Armabschnitt (86) vorgesehenes Führungsteil (94, 96) verlagerbar ist.Display device according to claim 20,
characterized in that at least one guide track (90, 92) is provided on one (88) of the arm sections (86, 88), along which a guide part (94, 96) provided on the other arm section (86) can be displaced.
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Führungsbahnen (90, 92) vorgesehen sind und dass eine der Führungsbahnen (90, 92) bezüglich einer anderen Führungsbahn (90, 92) schräg verläuft.Display device according to claim 21,
characterized in that at least two guideways (90, 92) are provided and that one of the guideways (90, 92) extends obliquely with respect to another guideway (90, 92).
gekennzeichnet durch eine Überbrückungsanordnung (140), durch welche in der ersten Schwenklage (K) des Ausstellarms (38) die teleskopierbare Verbindung (98) zwischen dem ersten und dem zweiten Armabschnitt (86, 88) überbrückt ist.Display device according to one of claims 20 to 22,
characterized by a bridging arrangement (140) by means of which the telescopic connection (98) between the first and the second arm section (86, 88) is bridged in the first pivoting position (K) of the deployment arm (38).
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Ausstellarme (38, 38') vorzugsweise mit diesen jeweils zugeordneten Übertragungsanordnungen (68, 68') vorgesehen sind.Display device according to one of claims 1 to 23,
characterized in that at least two extension arms (38, 38 ') are preferably provided with transmission arrangements (68, 68') respectively assigned to them.
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Ausstellarme (38, 38') bei Verschwenkung von einer ersten Schwenklage (Z) in Richtung zu einer zweiten Schwenklage (K) gegensinnig verschwenkt werden.Display device according to claim 24,
characterized in that the at least two extension arms (38, 38 ') are pivoted in opposite directions when pivoted from a first pivot position (Z) towards a second pivot position (K).
dadurch gekennzeichnet, dass jedem der wenigstens zwei Ausstellarme (38, 38') eine Antriebseinheit (44, 44') der Antriebsvorrichtung zugeordnet ist und dass die den wenigstens zwei Ausstellarmen (38, 38') zugeordneten Antriebseinheiten (44, 44') durch den Antrieb (34, 36) zueinander gegensinnig verschiebbar sind.Display device according to claim 25 and claim 2 or 10,
characterized in that each of the at least two extension arms (38, 38 ') is assigned a drive unit (44, 44') of the drive device and in that the drive units (44, 44 ') assigned to the at least two extension arms (38, 38') by the Drive (34, 36) are mutually displaceable in opposite directions.
gekennzeichnet durch eine zwischen den beiden Antriebseinheiten (44, 44') wirkende Wechselgetriebeanordnung (180), welche eine Verschiebebewegung der einen Antriebseinheit (44) bei gegensinniger Verschiebebewegung der anderen Antriebseinheit (44') vorsehen kann.Display device according to claim 26,
characterized by an alternating gear arrangement (180) acting between the two drive units (44, 44 '), which can provide a displacement movement of the one drive unit (44) with opposite movement of the other drive unit (44').
dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (34, 36) auf eine die Bewegungsumsetzung im Wechselgetriebe (180) bewirkende Komponente (190) einwirkt.Display device according to claim 27,
characterized in that the drive (34, 36) acts on a component (190) effecting the movement conversion in the change gear (180).
gekennzeichnet durch eine Entkopplungsvorrichtung (200, 196; 226; 300, 350), durch welche die Drehkopplung von wenigstens einem der Ausstellarme (38, 38') mit dem Rahmen (12) im Bereich der zweiten Schwenkachse (S2) lösbar ist.Display device according to claim 29,
characterized by a decoupling device (200, 196; 226; 300, 350) by means of which the rotary coupling of at least one of the extension arms (38, 38 ') to the frame (12) can be released in the region of the second pivot axis (S2).
dadurch gekennzeichnet, dass durch die Entkopplungsvorrichtung (200, 196) ferner bei Entkopplung des Ausstellarms (38') im Bereich der zweiten Schwenkachse (S2') vom Rahmen (12) eine Kipplageranordnung (24) lösbar ist, durch welche der Flügel (14) am Rahmen (12) zur Durchführung einer Kippbewegung schwenkbar anbringbar oder angebracht ist.Display device according to claim 30,
characterized in that, by means of the decoupling device (200, 196), when the extension arm (38 ') is decoupled from the frame (12) in the region of the second pivot axis (S2'), a tilting bearing arrangement (24) can be released, through which the wing (14) is pivotably attachable or attached to the frame (12) for performing a tilting movement.
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Ausstellarme (38, 38') bei Verschwenkung von einer ersten Schwenklage (Z) in Richtung zu einer zweiten Schwenklage (K) gleichsinnig verschwenkt werden.Display device according to claim 24 or one of claims 29 to 31, if referenced to claim 24,
characterized in that the at least two extension arms (38, 38 ') are pivoted in the same direction when pivoting from a first pivot position (Z) towards a second pivot position (K).
dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schwenkachse (S2) von einem der Ausstellarme (38, 38') bezüglich der zweiten Schwenkachse (S2') eines anderen der Ausstellarme (38, 38') im wesentlichen in einer Richtung versetzt ist, in welcher bei Übergang eines jeweiligen Ausstellarms (38, 38') von einer ersten Schwenklage (Z) zu einer zweiten Schwenklage (K) die erste und die zweite Schwenkachse (S1, S2, S1', S2') sich voneinander entfernen, und dass bei Übergang von der ersten Schwenklage (Z) zur zweiten Schwenklage (K) ein durch den einen Ausstellarm (38) bereitgestellter Kipphub bezüglich eines durch den anderen Ausstellarm (38') bereitgestellten Kipphubs um einen dem Versatz (V) zwischen den jeweiligen diesen Schwenkarmen (38, 38') zugeordneten zweiten Schwenkachsen (S2, S2) entsprechenden Betrag vergrößert oder verkleinert ist.Display device according to one of claims 24 to 32,
characterized in that the second pivot axis (S2) is offset from one of the extension arms (38, 38 ') with respect to the second pivot axis (S2') of another of the extension arms (38, 38 ') essentially in a direction in which at transition of a respective extension arm (38, 38 ') from a first swivel position (Z) to a second swivel position (K) the first and the second swivel axis (S1, S2, S1', S2 ') move away from each other, and that in the transition from the a first pivoting position (Z) to the second pivoting position (K) a tilting stroke provided by the one raising arm (38) with respect to a tilting stroke provided by the other raising arm (38 ') by an offset (V) between the respective said pivoting arms (38, 38' ) assigned to the second pivot axes (S2, S2) corresponding amount is increased or decreased.
dadurch gekennzeichnet, dass durch den Antrieb (34, 36) der wenigstens eine Ausstellarm (38) in wenigstens einer Zwischenstellung zwischen einer ersten Schwenklage (Z) und einer zweiten Schwenklage (K) haltbar ist. Display device according to one of claims 1 to 33,
characterized in that the drive (34, 36) holds the at least one extension arm (38) in at least one intermediate position between a first pivot position (Z) and a second pivot position (K).
dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (34, 36, 44) am Flügel (14) vorgesehen ist.Display device according to one of claims 1 to 34,
characterized in that the drive device (34, 36, 44) is provided on the wing (14).
dadurch gekennzeichnet, dass jede Antriebseinheit (44) der Antriebseinrichtung (34, 36, 44) mit einer Treibstangenanordnung (26) am Flügel (14) gekoppelt ist oder einen Teil dieser Treibstangenanordnung (26) bildet.Display device according to claim 35,
characterized in that each drive unit (44) of the drive device (34, 36, 44) is coupled to a drive rod arrangement (26) on the wing (14) or forms part of this drive rod arrangement (26).
dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsglied (68) und der zugeordnete Ausstellarm (38) durch die Verschiebebewegung der Antriebseinheit (44) im gleichen Drehsinn verschwenkbar sind.Display device according to claim 2 or claim 10 or one of claims 3 to 36, if related to claim 2 or 10,
characterized in that the transmission member (68) and the associated extension arm (38) can be pivoted in the same direction of rotation by the displacement movement of the drive unit (44).
dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsglied (68) und der zugeordnete Ausstellarm (38) durch die Verschiebebewegung der Antriebseinheit (320) im entgegengesetzten Drehsinn verschwenkbar sind.Display device according to claim 2 or claim 10 or one of claims 3 to 36, if related to claim 2 or 10,
characterized in that the transmission member (68) and the associated extension arm (38) can be pivoted in the opposite direction of rotation by the displacement movement of the drive unit (320).
gekennzeichnet durch eine zwischen dem wenigstens einen Ausstellarm (38) und dem zugeordneten Übertragungsglied (68) wirkende Schwenkverriegelungsanordnung (330), welche in einer der Schließstellung des Flügels zugeordneten Schwenklage (Z) des wenigstens einen Ausstellarms (38) eine Verschwenkung desselben um die erste Schwenkachse (S1) beziehungsweise die zweite Schwenkachse (S2) verhindert.Display device according to Claim 2 or one of Claims 3 to 9, insofar as it relates to Claim 2, or one of Claims 10 to 38,
characterized by a swivel locking arrangement (330) acting between the at least one deployment arm (38) and the associated transmission member (68), which in a pivot position (Z) of the at least one deployment arm (38) assigned to the closed position of the wing pivots the same about the first pivot axis (S1) or the second pivot axis (S2) prevented.
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schwenkachse (S2) von erster Schwenkachse (S1) und zweiter Schwenkachse (S2) bei Übergang des Flügels (14) in die Kipp-Öffnungsstellung bezüglich derjenigen Baugruppe von Flügel (14) und Rahmen (12) an welcher der wenigstens eine Ausstellarm (38) um diese eine Schwenkachse (S2) schwenkbar ist, verlagerbar ist.Display device according to one of claims 1 to 39,
characterized in that at least one pivot axis (S2) of the first pivot axis (S1) and the second pivot axis (S2) when the wing (14) changes to the tilt-open position with respect to that assembly of wing (14) and frame (12) on which the at least one extension arm (38) is pivotable about this one pivot axis (S2), is displaceable.