EP1167842A2 - Ventil für Druckbehälter - Google Patents

Ventil für Druckbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP1167842A2
EP1167842A2 EP01114073A EP01114073A EP1167842A2 EP 1167842 A2 EP1167842 A2 EP 1167842A2 EP 01114073 A EP01114073 A EP 01114073A EP 01114073 A EP01114073 A EP 01114073A EP 1167842 A2 EP1167842 A2 EP 1167842A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
pressure container
container according
pressure
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01114073A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1167842A3 (de
Inventor
Ingo Rackwitz
Sepp Juch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas GmbH
Original Assignee
Thomas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20017879U external-priority patent/DE20017879U1/de
Application filed by Thomas GmbH filed Critical Thomas GmbH
Publication of EP1167842A2 publication Critical patent/EP1167842A2/de
Publication of EP1167842A3 publication Critical patent/EP1167842A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant

Definitions

  • the invention is concerned with a pressure container, in particular in the form of a can, for storage and metered delivery viscous, more viscous and pressurized products with a lockable valve.
  • Such pressure containers are for storage and dosed Dispensing of liquids to be atomized, for example known as spray cans, with a pressure valve on the top is provided that a connection after depressing between the pressurized inside of the can and one Atomizing valve.
  • a pressure valve On the top is provided that a connection after depressing between the pressurized inside of the can and one Atomizing valve.
  • a very small opening cross section is sufficient to to ensure a satisfactory outflow. Is too it is possible with such spray cans, with a pressure filling with 10 bar, for example, the actual valve Upstream pressure reducing valve to keep the operating forces low to keep.
  • problems with such pressure containers with one usually fill volume below a liter and integrated valve occur when viscous, higher viscosity products, such as B. ice cream, sauces or technical products such as B.
  • the object of the present invention is a To create a pressure vessel with an integrated valve that too when absorbing viscous or higher viscosity products valve that is easier to operate.
  • the object is achieved in that the valve designed as a rotary valve and between one the pressure container pressure-tight and an open Issue position is adjustable.
  • the twist lock makes it possible, despite an opening cross-section of the valve, for example 10-15 mm, the operating forces to be kept low because the can pressure is not a moment can exert on the rotatable valve body. Also at a comparatively high internal pressure of the container from for example 10 bar as it is used to expel the viscous or higher viscosity products may be necessary no higher forces diminishing the ease of use.
  • valve against the force of a return spring in its dispensing position is adjustable.
  • the return spring serves to return the valve automatically after releasing it returned to its closed position to prevent undesired excess delivery of product content from the container to avoid.
  • the return spring enables actuation characteristics of the valve with increasing resistance in the opening direction, as the consumers of pressure valves know with conventional spray cans, causing incorrect operation be avoided.
  • the valve has a valve insert, which rotates in a shape in the container wall or recorded in a component rigidly connected to the container is, with at least one inlet opening in the Valve insert in the dispensing position in or overlapping overlapping position with an outlet opening in the component or the container wall.
  • the Valve insert in a correspondingly deep-drawn valve plate be included, it being conceivable that at least an inlet opening of the valve insert in a cylindrical Outer surface and the outlet opening from the container in a cylindrical wall of the valve plate form or alternatively the at least one inlet opening of the valve insert in the circular end face eccentrically and accordingly the outlet opening from the interior of the container eccentric in the circular bottom surface of the valve plate.
  • valve insert in the valve plate of a container, the manufacturing costs to be kept low, since only a comparatively small one Number of components necessary to implement the dispensing valve is.
  • the cross-sectional diameter of the passage opening of the valve insert preferably made of plastic is expediently the viscosity of the in the container adapted product to be included and lies in many Use cases, such as B. when filling with frozen Ice cream, approximately in the range of 10 mm, if one Entry opening is provided.
  • the cross section of the Inlet opening due to the spatial requirements of the valve plate not easily enlarged, it can be expanded of the passage cross-section make sense, at least another inlet opening in the valve insert, for example diametrically opposite the first inlet opening, to provide and also the valve with accordingly to provide at least one further outlet opening. So you can have a sufficient passage cross-section with two inlet openings with one enlarged to approximately 15 mm Diameter of the passage opening of the valve insert is reached become.
  • the diameter can be two entry openings, also smaller or larger than 15 mm, z. B. 10 mm, and smaller or at an inlet opening be larger than 10 mm, e.g. B. 15 mm.
  • valve insert in the valve plate is preferred secured by the fact that in the cylindrical wall of the valve disc radially inward-facing formations are provided, for example in the form of a circumferential Beading or several individual shapes distributed over the circumference. Such forms can be done after assembly the valve insert in the valve plate without much effort produce. However, it is also conceivable that the axial hold of the Valve insert in the valve plate with the help of a separate, component connected to the valve plate or the container ensure, for example, with a the edge of the Valve plates overlapping and connected to this, z. B. latched closing cover.
  • a return spring is preferably a particularly suitable one Coil spring is provided, one of which has a wire end on the valve element and their other wire end on one with the container connected component, for example the valve plate, is set.
  • the setting on the valve plate can, for example by a molding or by a separately component to be attached, whereby the component or the shape also a rotary stop for the valve insert can be trained.
  • a sealing element is preferably provided, the associated outlet opening in the closed position of the container against the corresponding inlet opening in seals the valve core.
  • this sealing element or another sealing element in the Issue position the passage cross-section between the two Openings against the space between the valve insert and seal the container.
  • each opening trained sealing element provided on the one hand in the Closed position against the inlet opening of the valve insert the outlet opening of the container and the rest of the Space between the valve insert and the container or seals the valve plate against the interior of the container.
  • a preferred embodiment of the sealing element provides that this is fixed to the valve insert and an oval Basic shape with two circumferentially adjacent, has circular openings.
  • the commitment to Venfil use can with the help of appropriately trained grooves respectively.
  • Such a design of the sealing element allows for comparatively easy to manufacture all necessary To make seals.
  • sealing lips for System on the wall of the container or the valve plate provided, with two further sealing lips the two circular Connect the sealing lips at a distance from their diameter.
  • the two straight, the two circular sealing lips tangentially connecting sealing lips have the task in a transition position between the closed position and the dispensing position of the valve penetration of the viscous Contents in the gap between the valve insert and the to prevent fixed wall.
  • sealing lips are asymmetrical in cross section with their contact edges designed to point towards the enclosed opening are.
  • the invention also relates to a valve disk which is used for Formation of a pressure container according to the invention with the Rotary valve is pre-assembled.
  • Fig. 1 is a valve 10 for use on a pressure vessel for the admission preferably viscous, more viscous Products shown.
  • the valve consists essentially a valve insert 12 and a valve disk 14, which has a flange at its edge 16 with which it pressure-tight with the help of a sealing washer against an essential cylindrical container housing is sealable.
  • the valve plate 14 made of sheet metal or aluminum is deep-drawn into a cup and has a cylindrical shape Wall area 18 via a circular outlet opening 20, through which the container content to the valve insert 12th can reach.
  • the valve insert 12 is divided into a tubular upper one Section 22 and a cylindrical thickened guide section 24, whose outer diameter is essentially the inner diameter of the cylindrical wall region 18 of the valve disk 14 corresponds.
  • the valve insert is on the inside 12 via an outlet channel 26 with a cross section of approximately 10 mm, in the area of the guide section 24 bends at a right angle and in the area of an entry opening 28 allows a side inlet.
  • a sealing element 32 is accommodated in the valve insert 12 its exact shape and function will be discussed later becomes.
  • the sealing element 32 acts as a seal with the surface of the valve plate 14 together.
  • a segment-like recess 46 allows in the end region of the guide section 24 a turning of the valve insert from the closed position (see Fig. 2 and 3) in the delivery position (see Fig. 1), in which the outlet opening 20 is in the valve plate 14 covers with the inlet opening 28 of the valve insert 12.
  • the stop 44 limits directly or indirectly in both Positions the rotational movement of the valve insert 12, wherein instead of a separate component for forming the stop 44 a corresponding shape is provided in the valve plate can be.
  • valve plate 14 is a sleeve 48 in the area the cylindrical wall 18 of the valve plate is fixed, one axial hold for the guide section 24 represents and prevents its emergence from the valve plate.
  • the separate holding element 48 for example is glued to the valve plate, can also Embodiment of the valve plate 14 according to FIG. 7 with a inward bead 49 in the area of the wall 18 of the Valve plates 14 may be provided which provide the axial support for the guide section 24 of the valve insert 12 against coming out represents.
  • the sealing element 32 is shown in detail. It consists of a one-piece oval body 50, which has a first circular opening 52 and a second has circular opening 54, which is based on the installation position in the groove 30 of the valve insert 12 in the circumferential direction are adjacent.
  • the sealing element 32 consists of a suitable elastomer.
  • the cross-sectional shape of the sealing element results from the in Fig. 5 shown longitudinal section of the sealing element 32.
  • Um the two openings 52, 54 have the sealing element 32 a first to rest on the inner wall of the valve plate 14 or second circular sealing lip 56 or 58, the asymmetrically formed contact edges 60, 62 to each Point out openings 52, 54.
  • Between the two circular ones Sealing lips 56, 58 are two rectilinear sealing lips 64, 66 formed, the distance equal to the diameter of the openings 52, 54 and which corresponds to the space between the two circular sealing lips 56, 58 tangential to the sealing lips Limit 56, 58 adjacent.
  • the space between the rectilinear sealing lips 64, 66 and the circular sealing lips 56, 58 can be filled in or open.
  • Fig. 6 is the installation and the sealing effect of the sealing element shown as an enlarged detail of FIG. 1.
  • the Sealing element in the undeformed state can also be seen that the sealing lip in the area of the contact edge 62 elastically through the wall of the valve plate 14 is pressed inside, so that a particularly good system and thus give a good sealing effect.
  • the glasses-like design of the sealing element ensures that the area between the guide section 24 and the wall of the valve plate 14 largely protected from the ingress of filling material in the container is so that without, for example, an O-ring over the Circumference of the outer surface of the guide portion 24 a good Sealing effect is achieved and the operating forces cannot increase by penetrating material.
  • the tubular upper section 22 can be used for relief a lever 70 or the like is arranged during the opening process be connected to the pipe section 22, for example, is glued, for example.
  • valve 110 shows a further embodiment of a valve 110 shown, which in turn essentially consists of one in one Valve plate 114 seated valve insert 112, wherein the valve plate 114 has an edge 116 with a flange.
  • the valve plate 114 has in its wall region 118 however, over two diametrically opposed circular ones Outlet openings 120, 121.
  • the valve insert accordingly 112 in its cylindrical thickened guide section 124 via two inlet openings 128, 129, which with the outlet openings 120, 121 are brought into alignment can, with suitably formed grooves 130 in the valve insert 112 sealing elements 32 are included, their shape and function as in the previously described embodiment corresponding sealing elements 32 corresponds.
  • one the inlet opening of the previously described embodiment is the diameter of the outlet channel 126 corresponding to the overall enlarged cross sectional entry area expanded to approximately 15 mm so that with this described embodiment with otherwise the same Pressure ratios an increased volume flow is made possible which is an advantage for very tough materials, for example can be.
  • the embodiment shown in Figs. 8 and 9 also shows differences in the axial locking of the Valve insert 112 on the valve plate 114 and the position the coil spring 136 also provided as a return spring on.
  • Valve insert 112 on the valve disk Due to the different way of determining the Valve insert 112 on the valve disk also results different assembly process. While at the in Fig. 1-3 embodiment shown first of the valve insert 112 is pre-assembled with the valve plate 114 and this then by flanging the edge 116 with the container is connected to that shown in Figs. 8 and 9 Valve 110 first of all valve plate 114 with the can body connected and finally the pre-assembled valve insert 112 with the help of the closing cover 148 on the flanged Edge 116 of the assembled valve plate 114 locked.
  • valve insert is designed 112 basically independent of the choice of fastening, d. H. a valve insert with two inlet openings can also with the help of a bead or a holding element to be anchored in the valve plate during use with only an entrance opening with one of course Closing cover according to FIGS. 8 and 9 fixed on the valve plate can be. If the outer circumference of the guide section 124 of the valve insert 112 is sufficient to also to provide appropriate sealing elements, three or four entry openings can be provided, for example with reduced diameter.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Ein Druckbehältnis in Form einer Dose dient zur Aufbewahrung und dosierten Abgabe zähflüssiger, höher viskoser, unter Druck stehender Produkte mit einem verschließbaren Ventil (10). Zur Verringerung der Betätigungskräfte gegenüber bekannten Hubventilen wird vorgeschlagen, das Ventil (10) als Drehventil (12) auszubilden und zwischen einer das Druckbehältnis druckdicht verschließenden Schließstellung und einer geöffneten Ausgabestellung verstellbar zu gestalten. <IMAGE>

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einem Druckbehältnis, insbesondere in Form einer Dose, zur Aufbewahrung und dosierten Abgabe zähflüssiger, höherviskoser und unter Druck stehender Produkte mit einem verschließbaren Ventil.
Derartige Druckbehältnisse sind zur Aufbewahrung und dosierten Abgabe von beispielsweise zu zerstäubenden Flüssigkeiten als Spraydosen bekannt, wobei an der Oberseite ein Druckventil vorgesehen ist, das nach dem Niederdrücken eine Verbindung zwischen dem unter Druck stehenden Doseninneren und einem Zerstäubungsventil herstellt. Bei Flüssigkeiten oder Aerosolen genügt dabei ein sehr kleiner Öffnungsquerschnitt, um ein zufriedenstellendes Ausströmen zu gewährleisten. Auch ist es bei derartigen Spraydosen möglich, bei einer Druckbefüllung mit beispielsweise 10 bar, dem eigentlichen Ventil ein Druckminderventil vorzuschalten, um die Bedienkräfte gering zu halten. Probleme bei derartigen Druckbehältnissen mit einem gewöhnlich unterhalb eines Liters liegenden Füllvolumens und integriertem Ventil treten dann auf, wenn zähflüssige, höherviskose Produkte, wie z. B. Speiseeis, Saucen oder auch technische Produkte, wie z. B. Fugendichtungsmittel, in dem Druckbehältnis aufbewahrt und durch Betätigen des Ventils dosiert abgegeben werden sollen. Aufgrund der bei diesen Produkten zwangsläufig größeren Querschnittsfläche würde sich nämlich bei einem herkömmlich aufgebauten Druckventil die Betätigungskraft erheblich erhöhen, was insbesondere bei hohen Fülldrücken oder tiefgekühltem Behältnis mit der möglichen Eisbildung an den Bewegungsflächen zu nicht mehr hinnehmbaren Bedienkräften führt. Ferner führt der große Querschnitt in Verbindung mit einer Hubbewegung des Ventils auch zu einer nicht unerheblichen Volumenminderung, die sich in einem eingeschränkten Fassungsvermögen des Behältnisses bemerkbar macht.
Sofern bei Hubventilen im Bereich der Führungsflächen aus Kostengründen bevorzugte Kunststoffteile Verwendung finden, ist ferner aufgrund der fertigungstechnisch bedingten zwangsläufigen Konizität zylindrischer Flächen bei Kunststoffteilen auch mit einem erhöhtem Spiel des Ventils in seiner geschlossenen Stellung zu rechnen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Druckbehältnis mit integriertem Ventil zu schaffen, das auch bei der Aufnahme zähflüssiger oder höherviskoser Produkte ein leichter zu betätigendes Ventil aufweist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Ventil als Drehventil ausgebildet und zwischen einer das Druckbehältnis druckdicht verschließenden und einer geöffneten Ausgabestellung verstellbar ist.
Der Drehverschluß ermöglicht es, trotz eines Öffnungsquerschnittes des Ventils von beispielsweise 10 - 15 mm, die Bedienkräfte gering zu halten, da der Doseninnendruck kein Moment auf den drehbaren Ventilkörper ausüben kann. Auch bei einem vergleichsweise hohen Innendruck des Behältnisses von beispielsweise 10 bar, wie er zum Austreiben der zähflüssigen oder höherviskosen Produkte notwendig sein kann, entstehen keine den Bedienungskomfort schmälernden höheren Kräfte.
Da durch die Öffnungsbewegung des Ventils keine Verminderung des Innenvolumens des Behältnisses erfolgt, kann auch eine größere Produktmenge in dem Druckbehältnis zur späteren Ausgabe aufgenommen werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Ventil gegen die Kraft einer Rückstellfeder in seine Ausgabestellung verstellbar ist. Die Rückstellfeder dient dazu, das Ventil nach dem Loslassen selbsttätig wieder in seine Schließstellung zurückzuführen, um eine unerwünschte, überschüssige Abgabe von Produktinhalt aus dem Behältnis zu vermeiden. Zudem ermöglicht die Rückstellfeder eine Betätigungscharakteristik des Ventils mit steigendem Widerstand in Öffnungsrichtung, wie sie die Verbraucher von Druckventilen bei herkömmlichen Sprühdosen kennen, wodurch Fehlbedienungen vermieden werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Ventil einen Ventileinsatz besitzt, der drehbar in einer Ausformung in der Behälter-wandung oder in einem starr mit dem Behälter verbundenen Bauteil aufgenommen ist, wobei sich wenigstens eine Eintrittsöffnung in dem Ventileinsatz in der Ausgabestellung in sich deckender oder überlappender Lage mit einer Austrittsöffnung in dem Bauteil bzw. der Behälterwandung befindet. Beispielsweise kann der Ventileinsatz in einem entsprechend tiefgezogenen Ventilteller aufgenommen sein, wobei es denkbar ist, die wenigstens eine Eintrittsöffnung des Ventileinsatzes in einer zylindrischen Außenfläche und die Austrittsöffnung aus dem Behältnis in einer zylindrisch ausgebildeten Wandung des Ventiltellers auszubilden oder alternativ die wenigstens eine Eintrittsöffnung des Ventileinsatzes in der kreisförmigen Stirnfläche exzentrisch und entsprechend die Austrittsöffnung aus dem Behälterinneren exzentrisch in der kreisförmigen Bodenfläche des Ventiltellers vorzusehen.
In jedem Fall ermöglicht es die Anordnung eines Ventileinsatzes in dem Ventilteller eines Behältnisses, die Fertigungskosten gering zu halten, da nur eine vergleichsweise geringe Anzahl von Bauteilen zur Realisierung des Ausgabeventils notwendig ist. Der Querschnittsdurchmesser der Durchtrittsöffnung des vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Ventileinsatzes ist zweckmäßigerweise der Viskosität des in dem Behältnis aufzunehmenden Produkts angepaßt und liegt in vielen Anwendungsfällen, wie z. B. bei einer Befüllung mit tiefgekühltem Speiseeis, ungefähr im Bereich von 10 mm, wenn eine Eintrittsöffnung vorgesehen ist. Da sich der Querschnitt der Eintrittsöffnung aufgrund der räumlichen Vorgaben des Ventiltellers nicht ohne weiteres vergrößern läßt, kann es zur Erweiterung des Durchtrittsquerschnittes sinnvoll sein, wenigstens eine weitere Eintrittsöffnung in dem Ventileinsatz, beispielsweise der ersten Eintrittsöffnung diametral gegenüberliegend, vorzusehen und auch das Ventil mit entsprechend wenigstens einer weiteren Austrittsöffnung zu versehen. So kann man mit zwei Eintrittsöffnungen ein ausreichender Durchtrittsquerschnitt bei einem auf ungefähr 15 mm vergrößerten Durchmesser der Durchtrittsöffnung des Ventileinsatzes erreicht werden. Selbstverständlich kann der Durchmesser bei zwei Eintrittsöffnungen auch kleiner oder größer als 15 mm, z. B. 10 mm, und bei einer Eintrittsöffnung auch kleiner oder größer als 10 mm sein, z. B. 15 mm.
Der Halt des Ventileinsatzes in dem Ventilteller wird vorzugsweise dadurch gesichert, daß in der zylindrischen Wandung des Ventiltellers radial nach innen weisende Ausformungen vorgesehen sind, beispielsweise in der Form einer umlaufenden Sicke oder mehrerer über den Umfang verteilter Einzelausformungen. Derartige Ausformungen lassen sich nach der Montage des Ventileinsatzes in den Ventilteller ohne größeren Aufwand herstellen. Es ist jedoch auch denkbar, den axialen Halt des Ventileinsatzes in dem Ventilteller mit Hilfe eines separaten, mit dem Ventilteller oder dem Behälter verbundenen Bauteil sicherzustellen, beispielsweise mit einem den Rand des Ventiltellers übergreifenden und mit diesem verbundenen, z. B. verrasteten Schließdeckel.
Vorzugsweise ist als Rückstellfeder eine besonders geeignete Schraubenfeder vorgesehen, deren eines Drahtende an dem Ventilelement und deren anderes Drahtende an einem mit dem Behältnis verbundenen Bauteil, beispielsweise dem Ventilteller, festgelegt ist. Die Festlegung an dem Ventilteller kann beispielsweise durch eine Ausformung oder auch durch ein separat anzubringendes Bauteil erfolgen, wobei durch das Bauteil bzw. die Ausformung auch ein Drehanschlag für den Ventileinsatz ausgebildet sein kann.
Um einen sicheren Schutz des Behältnisses vor Austreten der Füllung bei in Schließstellung befindlichem Ventil zu gewährleisten, ist vorzugsweise ein Dichtungselement vorgesehen, das in der Schließstellung die zugehörige Austrittsöffnung des Behältnisses gegen die entsprechende Eintrittsöffnung in dem Ventileinsatz abdichtet. Je nach Ausführungsform kann dieses Dichtelement oder ein weiteres Dichtelement in der Ausgabestellung den Durchtrittsquerschnitt zwischen den beiden Öffnungen gegen den Zwischenraum zwischen dem Ventileinsatz und dem Behältnis abdichten. Durch eine derartige Abdichtung wird vermieden, daß sich das zähflüssige Produkt in dem Spalt zwischen den zueinander bewegten Flächen festsetzen kann, wodurch mit der Zeit die Betätigungskräfte ansteigen könnten oder auch die Dichtwirkung von Dichtelementen, die das unerwünschte Austreten des Doseninhaltes durch das Ventil oder an dessen Fugen verhindern, beeinträchtigt werden könnte.
Vorzugsweise ist dabei pro Öffnung ein einziges, einstückig ausgebildetes Dichtelement vorgesehen, das einerseits in der Schließstellung die Eintrittsöffnung des Ventileinsatzes gegen die Austrittsöffnung des Behältnisses und im übrigen den Zwischenraum zwischen dem Ventileinsatz und dem Behältnis bzw. dem Ventilteller gegen das Behälterinnere abdichtet.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Dichtelements sieht vor, daß dieses an dem Ventileinsatz festgelegt ist und eine ovale Grundform mit zwei in Umfangsrichtung nebeneinanderliegenden, kreisförmigen Öffnungen besitzt. Die Festlegung an den Venfileinsatz kann mit Hilfe entsprechend ausgebildeter Nuten erfolgen. Alternativ ist es denkbar, das Dichtmaterial auf die Außenfläche des Ventileinsatzes auszutragen, z.B. durch Aufspritzen oder Aufsprühen.
Eine derartige Ausbildung des Dichtelements erlaubt es, bei vergleichsweise einfach herzustellender Form alle notwendigen Abdichtungen vorzunehmen.
Zur Verbesserung der Abdichtung des Dichtelements sind vorzugsweise um die eingeschlossenen Öffnungen Dichtlippen zur Anlage an der Wandung des Behältnisses bzw. des Ventiltellers vorgesehen, wobei zwei weitere Dichtlippen die beiden kreisförmigen Dichtlippen im Abstand von deren Durchmesser verbinden. Die beiden geradlinigen, die beiden kreisförmigen Dichtlippen tangential verbindenden Dichtlippen haben die Aufgabe, in einer Übergangsstellung zwischen der Schließstellung und der Ausgabestellung des Ventils ein Eindringen des zähflüssigen Inhaltes in den Spalt zwischen dem Ventileinsatz und der feststehenden Wandung zu verhindern.
Eine besonders gute Dichtwirkung läßt sich dadurch erreichen, daß die Dichtlippen im Querschnitt asymmetrisch mit ihren Anlagekanten zu der eingeschlossenen Öffnung hinweisend ausgebildet sind.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Ventilteller, der zur Bildung eines erfindungsgemäßen Druckbehältnisses mit dem Drehventil vormontiert ist.
Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher auf Ausführungsbeispiele der Erfindung eingegangen. Es zeigen:
Fig. 1
einen Längsschnitt eines Drehventils in der Ausgabestellung;
Fig. 2
einen Querschnitt des Drehventils längs der Linie A-A gemäß Fig. 1 in der Schließstellung;
Fig. 3
einen Querschnitt des Drehventils längs der Linie B-B gemäß Fig. 1;
Fig. 4
eine Einzelteilansicht des Dichtelements des Drehventils gemäß Fig. 1;
Fig. 5
einen Längsschnitt des Dichtelements gemäß Fig. 5;
Fig. 6
eine vergrößerte Einzelheit X aus Fig. 1 zur Verdeutlichung der Einbaulage des Dichtelements nach Fig. 4;
Fig. 7
eine weitere Ausführungsform eines Ventiltellers zur Bildung eines Drehventils ähnlich Fig. 1;
Fig. 8
einen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform eines Druckventils;
Fig. 9
einen Querschnitt des Drehventils gemäß Fig. 8 in der Ausgabestellung.
In Fig. 1 ist ein Ventil 10 zum Einsatz an einem Druckbehältnis zur Aufnahme vorzugsweise zähflüssiger, höherviskoser Produkte dargestellt. Das Ventil besteht dabei im wesentlichen aus einem Ventileinsatz 12 und einem Ventilteller 14, der an seinem Rand 16 eine Bördelung aufweist, mit welcher er druckdicht unter Zuhilfenahme einer Dichtscheibe gegen ein im wesentlichen zylindrisches Behältergehäuse abdichtbar ist.
Der aus Feinblech oder Aluminium bestehende Ventilteller 14 ist napfförmig tiefgezogen und verfügt in seinem zylindrischen Wandbereich 18 über eine kreisförmige Austrittsöffnung 20, durch welche der Behälterinhalt zu dem Ventileinsatz 12 gelangen kann.
Der Ventileinsatz 12 gliedert sich in einen rohrförmigen oberen Abschnitt 22 und einen zylindrisch verdickten Führungsabschnitt 24, dessen Außendurchmesser im wesentlichen dem Innendurchmesser des zylindrischen Wandbereichs 18 des Ventiltellers 14 entspricht. Innenseitig verfügt der Ventileinsatz 12 über einen Austrittskanal 26 mit einem Querschnitt von ungefähr 10 mm, der im Bereich des Führungsabschnittes 24 rechtwinklig abknickt und im Bereich einer Eintrittsöffnung 28 einen seitlichen Einlaß ermöglicht. Im Bereich der Eintrittsöffnung 28 ist in einer geeignet ausgebildeten Nut 30 in dem Ventileinsatz 12 ein Dichtelement 32 aufgenommen, auf dessen genaue Formgebung und Funktion später noch eingegangen wird. Das Dichtelement 32 wirkt abdichtend mit der Oberfläche des Ventiltellers 14 zusammen.
Im Bereich der Stirnfläche des Führungsabschnitts 24, die an dem Boden des Ventiltellers 14 anliegt, verfügt der Führungsabschnitt 24 über eine ringförmige Aussparung 34, in welcher eine Schraubenfeder 36 angeordnet ist, die mit einem ersten Drahtende 38 (siehe Fig. 3) in einer radialen Ausnehmung 40 des Ventileinsatzes 12 fußt, während das zweite Drahtende 42 an einem an dem Ventilteller 14 festgelegten Anschlag 44 unter Vorspannung abgestützt ist. Eine segmentartige Aussparung 46 im Stirnbereich des Führungsabschnitts 24 erlaubt dabei ein Verdrehen des Ventileinsatzes aus der Schließstellung (siehe Fig. 2 und 3) in die Ausgabestellung (siehe Fig. 1), in welcher sich die Austrittsöffnung 20 in dem Ventilteller 14 mit der Eintrittsöffnung 28 des Ventileinsatzes 12 deckt. Der Anschlag 44 begrenzt dabei direkt bzw. indirekt in beiden Stellungen die Drehbewegung des Ventileinsatzes 12, wobei statt eines separaten Bauteils zur Bildung des Anschlages 44 auch eine entsprechende Ausformung in dem Ventilteller vorgesehen sein kann.
Um einen sicheren axialen Halt des Ventileinsatzes 12 in dem Ventilteller 14 zu gewährleisten, ist eine Hülse 48 im Bereich der zylindrischen Wandung 18 des Ventiltellers festgelegt, der einen axialen Halt für den Führungsabschnitt 24 darstellt und dessen Heraustreten aus dem Ventilteller verhindert. Anstatt des separaten Halteelements 48, das beispielsweise mit dem Ventilteller verklebt ist, kann auch eine Ausführungsform des Ventiltellers 14 gemäß Fig. 7 mit einer nach innen gerichteten Sicke 49 im Bereich der Wandung 18 des Ventiltellers 14 vorgesehen sein, die den axialen Halt für den Führungsabschnitt 24 des Ventileinsatzes 12 gegen Heraustreten darstellt.
In Fig. 4 bis 6 ist das Dichtelement 32 im Detail dargestellt. Es besteht aus einem einstückigen ovalen Grundkörper 50, der eine erste kreisförmige Öffnung 52 und eine zweite kreisförmige Öffnung 54 aufweist, die bezogen auf die Einbaulage in der Nut 30 des Ventileinsatzes 12 in Umfangsrichtung nebeneinanderliegen. Das Dichtelement 32 besteht aus einem geeigneten Elastomer.
Die Querschnittsform des Dichtelements ergibt sich aus dem in Fig. 5 dargestellten Längsschnitt des Dichtelements 32. Um die beiden Öffnungen 52, 54 herum besitzt das Dichtelement 32 zur Anlage an der Innenwandung des Ventiltellers 14 eine erste bzw. zweite kreisförmige Dichtlippe 56 bzw. 58, deren asymmetrisch ausgebildete Anlagekanten 60, 62 jeweils zu den Öffnungen 52, 54 hinweisen. Zwischen den beiden kreisförmigen Dichtlippen 56, 58 sind zwei geradlinige Dichtlippen 64, 66 ausgebildet, deren Abstand gleich dem Durchmesser der Öffnungen 52, 54 entspricht und welche dem Raum zwischen den beiden kreisförmigen Dichtlippen 56, 58 tangential an die Dichtlippen 56, 58 anliegend begrenzen. Der Zwischenraum zwischen den geradlinigen Dichtlippen 64, 66 und den kreisförmigen Dichtlippen 56, 58 kann dabei ausgefüllt oder offen sein.
In Fig. 6 ist der Einbau und die Abdichtwirkung des Dichtelements als vergrößerte Einzelheit aus Fig. 1 dargestellt. In dieser Abbildung ist zu erkennen, daß das Dichtelement 32 in seinen in der Nut 30, die der Form des Dichtelements 32 angepaßt ist, sitzenden Abschnitten einen trapezförmigen Querschnitt 68 besitzt, der im Ausgangszustand geringfügig breiter als die Nut ausgebildet ist, so daß es infolge des Einführens des Dichtelements 32 zu einem Zusammendrücken des Elastomermaterials kommt und sich der trapezförmige Querschnitt 68 in der Nut 30 verkeilt. Aus Fig. 6, in welcher das Dichtelement im unverformten Zustand dargestellt ist, ist auch zu ersehen, daß die Dichtlippe im Bereich der Anlagekante 62 durch die Wandung des Ventiltellers 14 elastisch nach innen gedrückt wird, so daß sich eine besonders gute Anlage und damit eine gute Dichtwirkung ergeben.
In der in Fig. 1 dargestellten Ausgabestellung umschließt die kreisförmige Dichtlippe 56 um die erste kreisförmige Öffnung 52 die Austrittsöffnung 20 abdichtend, und verhindert dadurch den Austritt von Füllmaterial. Wird nun das Ventilelement 12 von der Rückstellfeder 36 in seine in Fig. 2 im Querschnitt dargestellte Ruhelage verstellt, wird der Mittelsteg des Dichtelements 32 über die Austrittsöffnung 20 bewegt, wobei die geradlinigen Dichtlippen 64, 66 verhindern, daß der Doseninhalt zwischen dem Führungsabschnitt 24 und der Wandung des Ventiltellers 14 austreten kann. In der Schließstellung ist die Austrittsöffnung 20 durch die Dichtlippe 58 um die zweite kreisförmige Öffnung 54 abgedichtet, so daß kein Material austreten kann. Die brillenartige Ausbildung des Dichtelementes sorgt dafür, daß der Bereich zwischen dem Führungsabschnitt 24 und der Wandung des Ventiltellers 14 weitestgehend vor dem Eindringen von Füllmaterial des Behältnisses geschützt ist, so daß ohne beispielsweise einen O-Ring über den Umfang der Außenfläche des Führungsabschnittes 24 eine gute Dichtwirkung erreicht wird und sich die Betätigungskräfte durch eindringendes Material nicht erhöhen können.
An dem rohrförmigen oberen Abschnitt 22 kann zur Erleichterung des Öffnungsvorgangs ein Hebel 70 oder Ähnliches angeordnet sein, der beispielsweise mit dem Rohrabschnitt 22 verbunden, beispielsweise verklebt ist.
In Fig. 8 ist eine weitere Ausführungsform eines Ventils 110 dargestellt, das wiederum im wesentlichen aus einem in einem Ventilteller 114 sitzenden Ventileinsatz 112 besteht, wobei der Ventilteller 114 einen Rand 116 mit einer Bördelung aufweist. Im Unterschied zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform verfügt der Ventilteller 114 in seinem Wandbereich 118 jedoch über zwei sich diametral gegenüberliegende kreisförmige Austrittsöffnungen 120, 121. Entsprechend verfügt der Ventileinsatz 112 in seinem zylindrisch verdickten Führungsabschnitt 124 über zwei Eintrittsöffnungen 128, 129, die mit den Austrittsöffnungen 120, 121 in Deckung gebracht werden können, wobei in geeignet ausgebildeten Nuten 130 in dem Ventileinsatz 112 Dichtelemente 32 aufgenommen sind, deren Formgebung und Funktion den bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform erläuterten Dichtelementen 32 entspricht.
Während der Durchmesser der Eintrittsöffnungen 128, 129 demjenigen der Eintrittsöffnung des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels entspricht, ist der Durchmesser des Austrittskanals 126 entsprechend der insgesamt vergrößerten Eintrittsquerschnittsfläche auf ungefähr 15 mm erweitert, so daß mit dieser beschriebenen Ausführungsform bei ansonsten gleichen Druckverhältnissen ein erhöhter Volumenstrom ermöglicht wird, was beispielsweise bei sehr zähen Materialien von Vorteil sein kann. Die in Fig. 8 und 9 dargestellte Ausführungsform weist auch Unterschiede bezüglich der axialen Arretierung des Ventileinsatzes 112 an dem Ventilteller 114 sowie der Lage der ebenfalls vorgesehenen Schraubenfeder 136 als Rückstellfeder auf. So ist ein erstes Drahtende der Schraubenfeder 136 an dem Ventileinsatz 112 und ihr zweites Drahtende drehfest an einem Schließdeckel 148 festgelegt, der mit Hilfe einer den Rand 116 des Ventiltellers 114 übergreifenden und eingerasteten Wandung 149 bezüglich dem Behältnis drehfest festgelegt ist.
Bedingt durch die unterschiedliche Art der Festlegung des Ventileinsatzes 112 an dem Ventilteller ergibt sich auch ein unterschiedlicher Montageablauf. Während nämlich bei der in Fig. 1 - 3 gezeigten Ausführungsform zunächst der Ventileinsatz 112 mit dem Ventilteller 114 vormontiert wird und diese anschließend durch Umbördelung des Randes 116 mit dem Behältnis verbunden wird, wird bei dem in Fig. 8 und 9 gezeigten Ventil 110 zunächst der Ventilteller 114 mit dem Dosenkörper verbunden und abschließend wird der vormontierte Ventileinsatz 112 mit Hilfe des Schließdeckels 148 auf dem umbördelten Rand 116 des montierten Ventiltellers 114 verrastet.
Selbstverständlich sind weitere Abwandlungen der gezeigten Ausführungsformen denkbar. So ist die Ausbildung des Ventileinsatzes 112 grundsätzlich unabhängig von der Wahl der Befestigung, d. h. ein Ventileinsatz mit zwei Eintrittsöffnungen kann auch mit Hilfe einer Sicke oder eines Halteelements im Ventilteller verankert werden, während ein Einsatz mit nur einer Eintrittsöffnung selbstverständlich auch mit einem Schließdeckel gemäß Fig. 8 und 9 am Ventilteller festgelegt werden kann. Sofern der Außenumfang des Führungsabschnittes 124 des Ventileinsatzes 112 ausreichend ist, um auch noch entsprechende Dichtelemente vorzusehen, können auch drei oder vier Eintrittsöffnungen vorgesehen sein, beispielsweise mit verkleinertem Durchmesser.

Claims (18)

  1. Druckbehältnis, insbesondere in Form einer Dose, zur Aufbewahrung und dosierten Abgabe zähflüssiger, höherviskoser, unter Druck stehender Produkte mit einem verschließbaren Ventil (10; 110), dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (10; 110) als Drehventil (12; 112) ausgebildet und zwischen einer das Druckbehältnis druckdicht verschließenden Schließstellung und einer geöffneten Ausgabestellung verstellbar ist.
  2. Druckbehältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (10, 12; 110, 112) gegen die Kraft einer Rückstellfeder (36) in seine Ausgabestellung verstellbar ist.
  3. Druckbehältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (10; 110) einen Ventileinsatz (12; 112) besitzt, der drehbar in einer Ausformung in der Behälterwandung oder einem starr mit dem Behältnis verbundenen Bauteil (14; 114) aufgenommen ist, wobei sich wenigstens eine Eintrittsöffnung (28; 128, 129) in dem Ventileinsatz (12; 112) in der Ausgabestellung in einer sich deckenden oder überlappenden Lage mit einer zugehörigen Austrittsöffnung (20; 120, 121) in dem Bauteil (14; 114) bzw. der Behälterwandung befindet.
  4. Druckbehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das den Ventileinsatz (12; 112) aufnehmende Bauteil ein Ventilteller (14; 114) einer Druckdose mit einer zylindrischen Wandung (18; 118) ist, in welcher die wenigstens eine Austrittsöffnung (20; 120, 121) des Behältnisses vorgesehen ist.
  5. Druckbehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventileinsatz (12; 112) aus Kunststoff gefertigt ist und eine Durchtrittsöffnung (26; 112) mit einem ungefähr 10 mm weiten Querschnitt bei einer Eintrittsöffnung (28) oder ungefähr 15 mm weiten Querschnitt bei zwei Eintrittsöffnungen (28, 129) aufweist.
  6. Druckbehältnis nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der zylindrischen Wandung des Ventiltellers (14) radial nach innen weisende Ausformungen, z. B. in Form einer umlaufenden Sicke, vorgesehen sind, die einen axialen Halt für einen zylindrischen Körper (24) des Ventileinsatzes (12) bilden.
  7. Druckbehältnis nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Rand (116) des Ventiltellers (114) übergreifender und mit diesem verrasteten oder in sonstiger geeigneter Weise verbundener Schließdeckel (148) vorgesehen ist, der einen axialen Halt für den Ventileinsatz (112) in dem Ventilteller (114) bildet.
  8. Druckbehältnis nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückstellfeder eine vorgespannte Schraubenfeder (36; 136) vorgesehen ist, deren erstes Drahtende (38) an dem Ventileinsatz (12; 112) und deren zweites Drahtende (42) drehfest zu dem Behältnis festgelegt ist.
  9. Druckbehältnis nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Dichtelement (32) vorgesehen ist, das in der Schließstellung die wenigstens eine Austrittsöffnung (20; 120, 121) des Behältnisses gegen die zugeordnete Eintrittsöffnung (28; 128, 129) des Ventileinsatzes (12) abdichtet.
  10. Druckbehältnis nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Dichtelement (32) oder ein zweites Dichtelement den Zwischenraum zwischen dem Ventileinsatz (12; 112) und dem Behältnis (14; 114) gegen den Behälterinhalt abdichtet.
  11. Druckbehältnis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Dichtelement (32) gleichzeitig das zusätzliche Dichtelement durch einstückige Ausbildung bildet.
  12. Druckbehältnis nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine an dem Ventileinsatz (12, 30; 112, 130) festgelegte Dichtelement (32) eine ovale Grundform mit zwei in Umfangsrichtung nebeneinanderliegenden kreisförmigen Öffnungen (52, 54) besitzt.
  13. Druckbehältnis nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Dichtelement (32) um die eingeschlossenen Öffnungen (52, 54) Dichtlippen (56, 58) zur Anlage an der Wandung (18; 118) des Ventiltellers (14; 114) bzw. des Behältnisses aufweist, wobei zwei weitere Dichtlippen (64, 66) die beiden kreisförmigen Dichtlippen (56, 58) in einem dem Durchmesser der Öffnungen (52, 54) entsprechenden Abstand verbinden.
  14. Druckbehältnis nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippen (56, 58, 64, 66) im Querschnitt asymmetrisch mit ihren Anlagekanten (60, 62) zu der jeweils eingeschlossenen Öffnung (52, 54) hinweisend ausgebildet sind.
  15. Druckbehältnis nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Dichtelement (32; 132, 133) in einer oder mehreren Nuten (30) in der Außenfläche des Ventileinsatzes (12; 112) sitzt.
  16. Druckbehältnis nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Dichtelement auf den Ventileinsatz (12; 112) aufgetragen ist.
  17. Druckbehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es im Gebrauchszustand tiefgekühlt ist und unter einem Innendruck von wenigstens anfänglich ungefähr 10 bar steht.
  18. Ventilteller, der zur Bildung eines Druckbehältnisses nach Anspruch 1 mit einem Dosengehäuse verbindbar ist und ein als Drehventil (12; 112) ausgebildetes Ventil (10; 110) aufweist, das zwischen einer das Druckbehältnis druckdicht verschließenden Schließstellung und einer geöffneten Ausgabestellung verdrehbar ist.
EP01114073A 2000-06-26 2001-06-09 Ventil für Druckbehälter Withdrawn EP1167842A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20010793U 2000-06-26
DE20010793 2000-06-26
DE20017879U 2000-10-18
DE20017879U DE20017879U1 (de) 2000-06-26 2000-10-18 Druckbehältnis mit verschließbarem Ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1167842A2 true EP1167842A2 (de) 2002-01-02
EP1167842A3 EP1167842A3 (de) 2002-12-11

Family

ID=26056339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01114073A Withdrawn EP1167842A3 (de) 2000-06-26 2001-06-09 Ventil für Druckbehälter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1167842A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003068632A1 (de) 2002-02-13 2003-08-21 Thomas Gmbh Druckbehältnis für viskose substanzen
BE1016138A3 (nl) * 2002-11-25 2006-04-04 Cruysberghs Rudiger Cilindervormige verpakking.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101561051B (zh) * 2008-04-18 2010-12-08 陈振明 水龙头复合结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1537284A (en) * 1922-03-09 1925-05-12 Hiram J Ayers Draw-off valve for ice-cream apparatus
US3540694A (en) * 1968-01-05 1970-11-17 Cornelius Co Dispensing valve assembly
US4421297A (en) * 1981-11-02 1983-12-20 Pongrass Robert G Self-closing fluid dispensing valves
GB2202032B (en) * 1987-03-09 1990-09-26 Craig Med Prod Ltd Tap for drainage bag
FR2756347B1 (fr) * 1996-11-27 2000-04-14 Marcon Christian Vanne a boisseau cylindrique

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003068632A1 (de) 2002-02-13 2003-08-21 Thomas Gmbh Druckbehältnis für viskose substanzen
US7278557B2 (en) 2002-02-13 2007-10-09 Nestec S.A. Pressure container for viscous substances
BE1016138A3 (nl) * 2002-11-25 2006-04-04 Cruysberghs Rudiger Cilindervormige verpakking.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1167842A3 (de) 2002-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0080624B1 (de) Verschlussdeckel, insbesondere für einen Kraftstofftank
EP0662351A2 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP3359298B1 (de) Spender für insbesondere flüssige bis pastöse massen
EP3484628B1 (de) Spender für flüssige bis pastöse massen
WO1992006019A1 (de) Einweg-druckbehälter, insbesondere als nachfüllbehälter für kälte- und klimaanlagen
EP1682374B1 (de) Verschlussdeckel für den füllstutzen eines behälters und füllstutzen hierfür
DE3025725A1 (de) Spruehventilanordnung
DE2553471A1 (de) Gasfeder
DE10351565B4 (de) Selbstschließender Fluidspendeverschluss
DE4009035A1 (de) Laengenverstellbare gasfeder
WO1994029214A1 (de) Aus kunststoff gefertigtes sperrventil
EP1385778B1 (de) Nachtropffreier zapfhahn mit fester strahlrichtung
EP3256396B1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
DE3141416C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Deckels auf einem Gehäuse, insbesondere einem Ventilgehäuse
EP1167842A2 (de) Ventil für Druckbehälter
WO2007090889A1 (de) Behaelter mit verschiebbarem ventilstueck zur gesteuerten abgabe eines gebrauchsfluids
DE2141626C3 (de) Ventilvorrichtung für Aerosolbehälter
WO1993022587A1 (de) Klappenachsenabdichtung
EP0696545A1 (de) Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden
WO2021115527A1 (de) Vorrichtung zur regelung von drücken eines strömungsmittels mit einem ventil
DE19723947B4 (de) Auslaufkanüle für einen Flüssigkeitsdispenser und Ventilblock
EP1160178A2 (de) Abgabekopf für eine eine pastöse Substanz enthaltende Druckpackung
EP0200164B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, zum Beispiel Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung
DE9014666U1 (de) Ventil für ein Behältnis und Behältnis allenfalls mit einem derartigen Ventil
DE102015119330B4 (de) Zapfkopf für ein Getränkefass

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 16K 5/04 A, 7B 65D 83/14 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20030520

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050223

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050706