EP1163961A1 - Verfahren und Drückvorrichtung zur Herstellung eines Getriebeteiles - Google Patents

Verfahren und Drückvorrichtung zur Herstellung eines Getriebeteiles Download PDF

Info

Publication number
EP1163961A1
EP1163961A1 EP01102425A EP01102425A EP1163961A1 EP 1163961 A1 EP1163961 A1 EP 1163961A1 EP 01102425 A EP01102425 A EP 01102425A EP 01102425 A EP01102425 A EP 01102425A EP 1163961 A1 EP1163961 A1 EP 1163961A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
blank
clamping
axially
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01102425A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1163961B1 (de
EP1163961B2 (de
Inventor
Rudolf Jaschka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifeld Metal Spinning GmbH
Original Assignee
Leico GmbH and Co Werkzeugmaschinenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7645517&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1163961(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Leico GmbH and Co Werkzeugmaschinenbau filed Critical Leico GmbH and Co Werkzeugmaschinenbau
Publication of EP1163961A1 publication Critical patent/EP1163961A1/de
Publication of EP1163961B1 publication Critical patent/EP1163961B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1163961B2 publication Critical patent/EP1163961B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/26Making other particular articles wheels or the like
    • B21D53/28Making other particular articles wheels or the like gear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/14Spinning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/26Making other particular articles wheels or the like
    • B21D53/261Making other particular articles wheels or the like pulleys

Definitions

  • the invention relates on the one hand to a method for the production a gear part with a hub from a round blank, which on a tool of a rotating drivable spindle Pressing machine is arranged and clamped and by means of at least one pressure roller reduces the thickness of the round blank and the resulting material is transformed into a hub becomes.
  • the invention relates to a pushing device with a rotating drivable spindle, at least one adjustable spinning roller and one attached to the spindle Tool for holding a round blank.
  • a generic method and a generic device can be seen, for example, from DE 198 49 981 C1.
  • the blank is against an annular tool by means of a cylindrical one Pressing element pressed.
  • axial clamping can be an outer area of a Ronde can be processed very well.
  • axial clamping can, however, be within the trainee Do not avoid a certain radial disc area, which may be in a later step must be removed.
  • a device with a separate Abutment chuck is further apparent from DE 44 44 526 C1. The abutment chuck that works with the tool can be placed on the circumferential edge of the round blank.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus with which a simple and reliable holding of the workpiece on the tool is given, while at the same time a high degree of design freedom is ensured when forming the hub.
  • the task is accomplished on the one hand by a procedure with the Features of claim 1 or alternatively by a method with the features of claim 6 or claim 7 solved.
  • the task is performed by a device with the features of claim 10 or alternatively by solved a device with the features of claim 15.
  • the first method according to the invention is characterized in that that the circular blank is clamped by axial pressure of a blank area of the blank against the tool and simultaneously expanding the circular blank radially and that when expanding the circular blank radially this against an annular circumferential direction Wall is formed on the tool, the round blank non-positively and / or positively held on the tool becomes.
  • a basic idea of the invention is the tool to be provided with an annular wall, which only slightly is larger than the blank used in it.
  • the Ronde is then replaced by a axial contact force radially expanded and thus against the annular wall either radially outwards or radially shaped inside. This results in a force and / or positive connection between the blank and the tool.
  • the blank is then clamped to the tool through an interaction between the formed blank and the surrounding annular wall or a central centering pin reached on the tool.
  • the device can thus be trained easily and inexpensively, the whole Area of the circular blank machined free from the spinning roller can be. It is a particularly high degree of design freedom given for machining the round blank and for the hub.
  • the Pressing machine that can be used for this is with the exception of the pressing element basically constructed as in the the applicant describes DE 198 49 981 C1 going back, the disclosure of which is expressly the subject of this application is.
  • the ring-shaped heel can be this embodiment directly on the front of the Be trained tool.
  • the circumferential edge of the face of the tool with a chamfer can be provided, which in turn in the axially preceding paragraph transforms.
  • the outer edge region of the round blank in the axial direction be reshaped, the bevel angle being the bend angle of the edge area of the circular blank.
  • the shoulder is dimensioned in the axial direction so that it is preferably over the face of the tool survives.
  • a preferred development of the invention consists in that reducing the thickness of the blank by radial feeding a spinning roller, the spinning roller at the same time the blank with a defined axial force presses axially against the tool.
  • the spinning roller thus also has an axial force component on which a non-rotatable connection between the blank and the tool supported.
  • a particularly reliable process sequence is the subject of the invention in that until the generation of the Force and / or form-fit the blank using a separate Holding device, in particular a magnetic clamping device or a vacuum chuck on the tool is held.
  • a separate Holding device in particular a magnetic clamping device or a vacuum chuck on the tool
  • a controllable Electromagnetic coil on the tool or the arrangement of Vacuum channels on the tool open to the workpiece, which are a vacuum generator connected to the line the round blank can be inserted into the ring Tool can be fixed.
  • the final clamping takes place then according to the invention by pressing the pressure roller and reshaping the edge area of the circular blank in an axial Undercut area and / or radial driver element on the ring-shaped wall of the tool.
  • the pressing element Support hub material when molding the hub.
  • the pressing element is designed so that the outer contour of the pressing element has an area that corresponds to an area the inner contour of the hub to be formed corresponds.
  • the pressing element is used in this embodiment So as a tool mandrel, with the help of the inner contour of the This is how the hub is preformed while the hub is being shaped is that at most a comparatively minor Reworking the hub is required.
  • the pressing element with one from the front protruding pin of the tool engages, through a receiving opening formed on the round blank protrudes. After the radial expansion to hold the blank on The pressing element is moved away by the tool.
  • the pin provided on the tool the hub material support when shaping the hub similar to the previous one described embodiment, the outer contour of the pin has an area that corresponds to an area of the inner contour corresponds to the hub to be formed, so that here too at best a slight reworking of the hub a later date is required.
  • the above-mentioned object can alternatively be according to the invention can also be solved by a method which thereby is marked that the blank is attached to the tool first pressed axially by a first pressing element which is in contact with a first section of the round blank, that in a first step the thickness the round plate in a second section, which differs from the first sub-area is reduced, that to the second section after reducing it Thickness of a second pressure element, which is preferably as Pressure roller is formed, which is the Round blank for establishing a positive connection presses axially against the tool, that then the first Pressure element is removed from the round blank and that subsequently the thickness of the blank in the first section is reduced.
  • This method according to the invention is also not complex Jig, but a conventional one Pressure element necessary, the combination with a another pressing element in an intermediate stage as well a high degree of design freedom and free reshaping of the entire disk surface on one side.
  • the task mentioned after the Invention solved by a method in which to keep the disc on the tool is axial and at the same time radial Clamping movement between the blank and several on the tool movably provided clamping elements executed in this way is that the blank is non-positively and / or positively on the tool is supported.
  • the round blank be tightened using a Holding element defined on the front of the tool to hold, the holding element when tensioning the blank an actuating device coupled to the tensioning elements of the tool so adjusted that the clamping elements for holding the circular blank axially and radially become.
  • the actuated actuating device coupled to the clamping elements, to tighten the round plate on the tool, so that an additional Actuator for the actuator can be omitted.
  • the actuating device is preferably as an axially movable in the tool Support element formed against the end face the blank for tensioning the one designed as a pressing element Holding element is pressed axially.
  • the axial Press the blank from the pressure element against the support element becomes the support element with respect to the tool axially moved, so that the movable on the tool Clamping elements grasp the blank.
  • the holding element at Tensioning the circular blank at least in sections for actuation the adjusting device accommodated in the tool by a on the blank formed opening in a tool trained actuating opening is moved.
  • the holding element is used in this embodiment of the So the process simultaneously to actuate the actuating device, with which the clamping elements are adjusted.
  • an annular, in Circumferential direction wall is formed on the the blank by radial expansion non-positively and / or positively is mountable, and that an ejector device is provided.
  • the ring-shaped wall of the tool points an inner diameter which is slightly larger than the outer diameter of the round blank is such that an almost backlash-free insertion of the blank is granted.
  • This annular wall will position the exact location Ronde reached on the spindle, being by radial expansion the blank is a non-positive and / or positive, non-rotatable connection of the circular blank with the tool and thus can be generated with the spindle.
  • the ejector device which in particular an axially movable stamp or a support element allows the round blank to be removed easily.
  • the wall is formed on an annular shoulder, the axially with respect to the end face of the tool protrudes. It is also possible to on the front of the Tool form a circumferential groove, the one groove wall at least partially the one running in the circumferential direction Wall forms.
  • the profiling can be in an axial undercut or in the arrangement of radially directed driver elements formed along the inside of the annular wall his.
  • the driver elements can have a toothing, in particular form spur gear teeth on the workpiece.
  • the driver elements run in the axial direction trained that an ejector axially the workpiece can remove the tool.
  • the task is accomplished by a pushing device solved with the features of claim 15.
  • Pressing devices are clamping elements on the tool provided, with a relative movement between the blank and the clamping elements in axial and radial Direction the round plate can be held on the tool.
  • the round blank is attached to both the face of the Tool used as well as recorded on its outer circumference, whereby the blank is centered on the one hand during tensioning and on the other hand is securely held on the tool.
  • the clamping elements are in a preferred embodiment this pressing device is wedge-shaped and in The receptacles provided on the tool are kept displaceable. Each recording is inclined to the longitudinal direction of the tool-running footprint, along the respective clamping element in the axial direction is so displaceable that the clamping element in question axial and radial clamping movements with respect the front of the tool. It is also proposed an axially displaceable support element on the tool to provide, on which the end face to the blank is trained and at the same time as an actuator serves for the clamping elements.
  • the support element is for this purpose coupled with the tensioning elements that at a axial movement of the support element, the clamping elements radial and possibly also an axial movement with respect the front of the support element.
  • an adjusting device on the tool can be provided by a holding element that is defined Hold the blank on the front of the tool serves, can be actuated.
  • the control device coupled with the tensioning elements to this as soon as the actuating device is actuated by the holding element will move radially and possibly also axially.
  • the actuating device can optionally also be electrical or be hydraulically actuated to the clamping elements for To operate the round blank.
  • a pressing element as Provide holding element on which a centering device is provided for centering the blank on the tool.
  • Fig. 1 shows a sectional view of a first embodiment a pressing device 10 for producing a Gear part 12 with hub 14 from a blank 16.
  • the pressing device 10 is in Fig. 1 in various stages of the process shown. So shows the left of the axis of rotation R of the pushing device 10 can be seen the Pushing device 10 when tensioning the blank 16. The right the view seen from the axis of rotation R shows the Pushing device 10 during the molding of the hub 14.
  • the pressing device 10 has a tool 18, which by means of a drive, not shown, about the axis of rotation R is rotatable.
  • a groove 22 is formed concentrically to the axis of rotation R.
  • a groove wall 24 with a greater radial distance from Rotation axis R runs at least approximately parallel to Axis of rotation R and forms a wall, the purpose of which later will be explained later.
  • An inner groove wall 26 with less radial distance to the axis of rotation R goes under formation a curve in the end face 20.
  • the embodiment is the outer groove wall 24 distance smoothly formed.
  • outer groove wall 24 shaped elements such as teeth, grooves or similar to train to form fit with the one to be formed later Manufacture blank 16.
  • the Groove base of the groove 22 provided with corresponding shaped elements his.
  • the tool 18 is also concentric to the axis of rotation R a cylindrical ejector 28 is slidably received, with which the finished transmission part 12 after completion of the pressure rolling process can be released from the tool 18.
  • a center hole is also concentric to the axis of rotation R. 30 formed in the ejector 28, which is for receiving a centering pin 32 of a holding element 34 serves, as Fig. 1 shows.
  • the holding element 34 has one adjoining the centering pin 32 supporting section 36 with a round cross-section, which in turn in a holding device 38 passes.
  • the pressing device 10 For shaping the hub 14, the pressing device 10 a spinning roller 40, which in a common rotation of the tool 18 with the holding element 34 radially in the direction is delivered to the center of the blank 16.
  • the Press roller 40 has a cutting edge 42, the to the cutting edge 42 adjacent peripheral surfaces of the Pinch roller 40 at an acute angle.
  • To the Cutting edge 42 is followed by a compression area 44 which in turn limited by a projection 46 of the spinning roller 40 is.
  • the blank is first 16 attached to the end face 20 of the tool 18 and that axially movable holding element 34 against the end face 20 moved so that the centering pin 32 by one on the Ronde 16 trained receiving opening 48 is guided and enters the centering mold 30.
  • the holding element 34 is thereby moved axially in the direction of the end face 20, that at the transition between the centering pin 32 and the Support portion 36 formed paragraph 50 on the front the blank 16 abuts and so the blank 16 against the tool 18 preloaded.
  • the tool 18 and the holding element 34 is rotated and the spinning roller 40 delivered, whereby the circular blank 16 extends radially and molded into the groove 22 with its edge region becomes. In this way, the blank 16 is non-positively the end face 20 of the tool 18 clamped.
  • the pressure roller 40 becomes radial in the direction of the axis of rotation R moves, the cutting edge 40 with the Round 16 comes into engagement.
  • the radial delivery of the Press roller 40 is partially separated material from the blank 16 and guided along the compression area 44 so that starting from the round blank 16, a revolving, while of the delivery process always changing collar.
  • the axial flow of material is through the projection 46 Press roller 40 limited.
  • the hub 14 turns on the gear part 12 to be manufactured from the blank 16 is formed, the holding element 34 serves as a tool mandrel the transition between the centering pin 32 and the Support section 36, on which the hub 14 is formed, at least partly for shaping the later inner contour Inner contour of the hub 14 is used.
  • the spinning roller 40 moved away from the forming point, the holding element 34 Move away from tool 18 and then the finished one Gear part 12 using ejector 28 from tool 18 solved. This will release the finished gear part 12 due to the curvature on the groove wall 26 with little radial Distance easier because of the edge area of the gear part 12 is also rounded at the bottom.
  • FIGS. 2 and 3 show a second embodiment a pushing device 60, which is essentially constructed the structure of the pressing device 10 of the first embodiment equal.
  • the pushing device 60 differentiates only compared to the pressing device 10 the ejector 62 used and the holding element used 64.
  • the pressing device 60 is from the front the ejector 62 axially from a centering pin 66, the arranged concentrically to the axis of rotation R of the tool 18 is.
  • the holding element 64 also has a concentric centering opening formed to the axis of rotation R. 68 with which the centering pin 66 engages can be brought, as Figure 2 shows.
  • the blank 16 is also its receiving opening 48 initially on the centering pin 66 put on. Then the holding element 64 is against the tool 18 moves, the centering opening 68 with the centering pin 66 comes into engagement.
  • the holding element 64 is biased axially against the tool 18 so strongly that the blank 16 rotatably with the tool 18 and the holding element 64 is connected. Then the tool 18 and the holding element 64 in rotation and how in the first embodiment, using the spinning roller 40 the blank 16 is initially expanded radially. Through the radial Widening the circular blank 18 is molded into the groove 22, so that there is a positive connection between the blank 16 and the tool 18 forms.
  • the centering pin 66 is used here as a tool mandrel for the hub 14 to be formed appropriate design of the centering pin 66 can this way, a hub 14 can be formed, the one Has through hole with a constant diameter.
  • Fig. 4 shows a fourth embodiment of a pressing device 70, which is essentially the same in its structure Structure of the pressing device 10 corresponds.
  • the pressing device 70 opposite the pressing device 10 consists of the tool 72 used
  • the tool 72 also has an ejector 74 with a center hole 76.
  • the cross section is circular Ejector 74 has an outer diameter that is only slightly smaller than the outside diameter of the round blank 16 to be shaped.
  • Each clamping element 78 is formed in a tool 72 Recording 80 slidably mounted, the recording 80 on its tangential to the peripheral surface of the ejector 74 extending inner surface is chamfered and itself starting from the end face 84 of the tool 72 inwards rejuvenated.
  • Elements are the tensioning elements 78 in the direction of Face 84 biased so that it faces the face Complete 84 flush, as shown in Fig. 4.
  • guide elements not shown in the receptacles 80 provided that the clamping elements 78 fall out prevent the recordings 80.
  • the circular blank is used to clamp the blank 16 on the tool 72 held against the end face of the ejector 74, which, like 4 shows, slightly inwards from the end face 84 of the tool 62 is moved away. Then with help of the holding element 34, the blank 16 against the ejector 74 axially biased, the pusher 74 axially after is moved inside the tool 72.
  • the ejector 74 By moving of the ejector 74 are only a short distance away to the outer periphery of the blank 16 arranged clamping elements 78 in contact with the outer periphery of the blank 16 and are carried along by the axial movement of the holding element 34. Due to the oblique course of the as storage space serving inner surfaces 82 the radial distance between the shifting within the recordings 78 Clamping elements 78, whereby the round blank 16 on its outer circumference is excited.
  • the Round 16 is formed with the help of the pressure roller 40, also here the holding element 34 as a tool mandrel for the one to be shaped Hub 14 is used.
  • the holding member 34 is moved away from the tool 72 and the pusher 74 moves axially in the direction of the end face 84.
  • the clamping elements 78 are axially inside of the receptacles 80 shifted, causing the radial distance between the clamping elements 78 is enlarged and the Release clamping elements 78 the finished gear part 12.
  • the pusher 74 can continue axially on the tool 72 are moved while the holding element 34 is also moving axially with the blank 16 demonstrably held on the ejector 74 becomes.
  • the edge region can then be used as a round blank 16 16 with the help of a further pressure roller (not shown) folded and, for example, provided with a profile, without the round blank 16 having to be reclamped.
  • the pressing device 70 is in the process of being formed Full hub shown.
  • the holding element 34 for example, the holding element shown in Figures 2 used with which the blank 16 against the ejector 74th is biased until the blank 16 from the clamping elements 78 is held. Then the holding element moved away and the gear part using the spinning roller 40 formed in the shape shown in Fig. 5. The The finished gear part is released from the tool 72 in the same way by axially adjusting the ejector 74 in the direction of the end face 84.
  • FIG. 6 shows a fourth exemplary embodiment in a sectional view a pushing device 90.
  • the pushing device 90 has a tool 92, concentric with the axis of rotation R an insert 94 is received and on the tool 92 is attached.
  • the end face 96 of the insert 94 serves as a contact surface for the blank 16 to be shaped, as shown in FIG. 6 shows.
  • the Clamping elements 98 and the receptacles 100 essentially correspond the clamping elements 78 and the receptacles 80 of the Pushing device 70.
  • An actuating device 102 is also in the insert 74 axially displaceably added.
  • the actuating device 102 has a plurality of adjusting pins 104 which protrude radially outwards. Each peg protrudes 104 through an opening 106 formed in the insert 94 one of the receptacles 100.
  • Each adjusting pin 104 stands with one formed on the corresponding clamping element 98 Bore 107 engages, so that an axial adjustment the adjusting device 102 the clamping elements 98 be shifted within the recordings 100.
  • the clamping elements 98 are adjusted axially and in Dependence on the actuating movement at the same time radially moved towards or away from each other.
  • adjusting opening 108 formed on the end face 96 of the insert 94 ends.
  • the opening 108 ends at its other end in a receiving bore 110, in which the actuating device 102 is slidably received is. Also protrudes into the receiving bore 110 from the a piston 112 of the side facing away from the adjusting opening 108 hydraulic actuator, the purpose of which will be explained later becomes.
  • the pressing device 90 also has a holding element 114 on, of which an actuating pin 116 in the axial direction protrudes.
  • the blank 16 is first attached to the End face 96 of the insert 94 created and then the holding element 114 moves axially towards the tool 92 so far, until the actuating pin 116 through the receiving opening 48 of the blank 16 in the opening 108 of the insert 94 protrudes.
  • the holding member 114 is further axially in the direction of the tool 92 moves, the holding member 114 with the end face of its actuating pin 116 with the actuating device 102 comes into contact and this within the Location bore 110 axially displaces.
  • the pressing device 130 has a tool 132 and one concentric to the axis of rotation R in the tool 132 held insert 134 on.
  • the insert 134 is with his Face 136 with respect to face 138 of the tool 132 moved backwards, whereby a recording is formed becomes.
  • On the end face 136 of the insert 134 is also a centering pin 140 is provided, which is concentric to the axis of rotation R arranged from its end face 136 protrudes.
  • Each receptacle 144 has one inclined footprint 146 extending to the axis of rotation R, see above that the receptacle 144 is in the direction of the end face 138 of the tool 132 is tapered.
  • a receiving bore 148 is located within the insert 134 formed in which an actuator 150 slidably is recorded, the one with the aid of a piston 152 hydraulic actuator can be adjusted.
  • Actuator 150 is similar to the actuator 102 of the pressing device 190 with protruding radially outwards Adjusting pin 154 provided by appropriate Project openings 156 on insert 134 into receptacle 144.
  • Each peg stands with one on the peg 154 associated clamping element 142 trained adjusting openings 158 engaged.
  • the holding element 160 has a pressing section 162 larger diameter, on the front side of a centering opening 164 designed to receive the centering pin 140 is. On the pressing section 164 there is also a Centering ring 166 of a centering device is displaceable stored.
  • the centering ring 166 is made up of several compression springs 168 axially biased in the direction of the tool 132, the compression springs 148 on one on the holding element 160 trained shoulder 170 support. At his front flat side, the centering ring 166 has a centering 172 on.
  • the round plate 16 is used to clamp the round plate 16 on the tool 132 with its receiving opening 48 on the centering pin 140 put on and then the holding element 160 axially in Direction of the tool 132 moves.
  • the pressing section 162 abuts the round blank 16 with its end face, is the blank 16 using the centering ring 166 on the Face 136 of the insert 134 aligned.
  • the actuating device 150 in Moves towards the end face 136 of the insert 134, wherein the clamping elements 142 axially within the receptacles 144 be moved and move radially towards each other. In this way, the blank 16 is clamped on the tool 132, as Fig. 9 shows.
  • the clamping elements 142 Since the insert 134 compared to the Outer periphery of the blank 16 has a slightly smaller diameter has, the clamping elements 142, the blank 16 in capture their edge area. To process the round blank 16 to enable in the peripheral areas, too Clamping elements 142 designed in their axial dimensions so that their end faces are flush with the end face Complete 138 of tool 132 while the blank 16 slightly over the end face 138 of the tool 132 protrudes.
  • the holding element 160 After the blank 16 is held on the tool 132, is moves the holding element 160 back into its starting position, in which it is located away from tool 132. Thereafter, the blank 16 is in the manner previously described molded with the help of the pressure roller 40, the here too Centering pin 140 as a tool mandrel for the formation of the Inner contour of the hub 14 can be used.
  • the five exemplary embodiments described above show only different options, such as a pushing device can be designed in accordance with the invention.
  • a pushing device can be designed in accordance with the invention.
  • the pressing device 70 it is also conceivable with the pressing device 70 to provide a centering device on the holding element, as shown in the fifth embodiment.
  • the pressing device 70 it is also conceivable, for example, in the pressing device 70 to form a centering pin on the tool 72.
  • previously described pushing devices additionally with magnetic clamping device or vacuum clamping devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Drückvorrichtung (10) zur Herstellung eines Getriebeteiles (12) mit Nabe (14) aus einer Ronde (16). Die Ronde (16) wird an einem Werkzeug (18) einer rotierend antreibbaren Spindel der Drückvorrichtung (10) angeordnet und eingespannt. Mittels mindestens einer Drückrolle (40) wird die Dicke der Ronde (16) verringert und das dabei anfallende Material zu der Nabe (14) geformt. Zur Vereinfachung der Einspannung ist es vorgesehen, dass das Einspannen der Ronde (16) durch axiales Andrücken eines Randbereiches der Ronde gegen das Werkzeug (18) und gleichzeitiges radiales Erweitern der Ronde (16) durchgeführt wird, wobei beim radialen Erweitern der Ronde diese gegen eine ringförmige, in Umfangsrichtung verlaufende Wand (24) an dem Werkzeug (18) geformt wird. Die Ronde (16) wird dabei kraft- und/oder formschlüssig an dem Werkzeug (18) gehaltert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft zum einen ein Verfahren zur Herstellung eines Getriebeteiles mit Nabe aus einer Ronde, welche an einem Werkzeug einer rotierend antreibbaren Spindel einer Drückmaschine angeordnet und eingespannt wird und mittels mindestens einer Drückrolle eine Dicke der Ronde verringert und das dabei anfallende Material zur Nabe umgeformt wird.
Zum anderen betrifft die Erfindung eine Drückvorrichtung mit einer rotierend antreibbaren Spindel, mindestens einer zustellbaren Drückrolle und einem an der Spindel angebrachten Werkzeug zum Haltern einer Ronde.
Ein gattungsgemäßes Verfahren und eine gattungsgemäße Vorrichtung gehen beispielsweise aus der DE 198 49 981 C1 hervor. Bei diesem bekannten Drückverfahren wird die Ronde gegen ein ringförmiges Werkzeug mittels eines zylinderförmigen Andrückelementes gedrückt. Bei dieser einfachen und zuverlässigen axialen Einspannung kann ein Aussenbereich einer Ronde sehr gut bearbeitet werden. Bei dieser axialen Einspannung lässt sich jedoch innerhalb der auszubildenden Nabe ein gewisser radialer Scheibenbereich nicht vermeiden, welcher gegebenenfalls in einem späteren Arbeitsschritt entfernt werden muss. Eine Vorrichtung mit einem separaten Widerlagerfutter geht weiter aus der DE 44 44 526 C1 hervor. Das mit dem Werkzeug zusammenarbeitende Widerlagerfutter ist dabei an die Umfangskante der Ronde anlegbar.
Beim Anformen einer Nabe an einer Blechronde ist es weiter bekannt, diese durch sogenannte Drehfutter an ihrem Außenumfang an einem Werkzeug einzuspannen. Das Drehfutter weist dabei drei oder vier radial verstellbare Spannbacken auf, zwischen denen das rondenförmige Werkstück gespannt werden kann. Allerdings sind derartige Spanneinrichtungen relativ aufwendig und behindern teilweise auch das Bearbeiten der Ronde mittels Drückrollen. Bei relativ dünnen Werkstücken kann zu einem entsprechend dünnen Umfangsrand kein ausreichender Spannbereich für eine zuverlässige Klemmung des Werkstückes vorhanden sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mit denen ein einfaches und zuverlässiges Halten des Werkstücks am Werkzeug gegeben ist, wobei gleichzeitig eine hohe Gestaltungsfreiheit beim Ausbilden der Nabe sichergestellt ist.
Die Aufgabe wird zum einen durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder alternativ durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 6 bzw. des Anspruchs 7 gelöst. Zum anderen wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 oder alternativ durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
Das erste erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Einspannen der Ronde durch axiales Andrücken eines Rondenbereiches der Ronde gegen das Werkzeug und gleichzeitiges radiales Erweitern der Ronde durchgeführt wird und dass beim radialen Erweitern der Ronde diese gegen eine ringförmige, in Umfangsrichtung verlaufende Wand an dem Werkzeug geformt wird, wobei die Ronde kraft- und/ oder formschlüssig an dem Werkzeug gehaltert wird.
Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, das Werkzeug mit einer ringförmigen Wand zu versehen, welche nur geringfügig größer als die darin eingesetzte Ronde ist. Die Ronde wird dann zu Beginn des Umformverfahrens durch eine axiale Anpresskraft radial erweitert und so gegen die ringförmige Wand entweder radial nach außen oder radial nach innen geformt. Es ergibt sich so eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen der Ronde und dem Werkzeug. Die Einspannung der Ronde an dem Werkzeug wird also durch eine Interaktion zwischen der umgeformten Ronde und der umgebenden ringförmigen Wand oder einem mittigen Zentrierdorn am Werkzeug erreicht. Die Vorrichtung kann somit einfach und kostengünstig ausgebildet werden, wobei der gesamte Bereich der Ronde frei von der Drückrolle bearbeitet werden kann. Es ist so eine besonders hohe Gestaltungsfreiheit zur Bearbeitung der Ronde und zur Nabe gegeben. Die hierzu einsetzbare Drückmaschine ist mit Ausnahme des Andrückelementes grundsätzlich so aufgebaut, wie in der auf die Anmelderin zurückgehenden DE 198 49 981 C1 beschrieben, deren Offenbarung ausdrücklich auch Gegenstand dieser Anmeldung ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die in Umfangsrichtung verlaufende Wand von einem ringförmigen Absatz gebildet, der bezüglich der Stirnseite des Werkzeuges, gegen die die Ronde beim radialen Erweitern gedrückt wird, axial vorsteht. Der ringförmige Absatz kann bei dieser Ausführungsform unmittelbar an der Stirnseite des Werkzeugs ausgebildet sein. Alternativ ist es auch möglich, die Umlaufkante der Stirnseite des Werkzeugs mit einer Fase zu versehen, die ihrerseits in den axial vorstehenden Absatz übergeht. Durch eine derartige Gestaltung des Absatzes kann der äußere Randbereich der Ronde in axialer Richtung umgeformt werden, wobei der Fasenwinkel die Biegungswinkel des Randbereiches der Ronde vorgibt. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Ronde nach dem Drückwalzen besonders leicht, d. h. ohne großen Kraftaufwand, vom Werkzeug gelöst werden kann. Der Absatz ist in axialer Richtung so bemessen, dass er vorzugsweise über die Stirnseite des Werkzeugs übersteht.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, an der Stirnseite des Werkzeuges, gegen die die Ronde beim radialen Erweitern gedrückt wird, eine umlaufende Nut auszubilden, deren eine ringförmige Nutwand zumindest teilweise die in Umfangsrichtung verlaufende Wand bildet. Die Ronde wird zum Halten mit ihrem Randbereich in die Nut auf der ebenen Werkzeugfläche derart eingeformt, dass die Ronde kraft- und/oder formschlüssig an der Nutwand gehalten ist. Bei dieser Ausführungsform ist es ferner denkbar, gleichfalls den zuvor beschriebenen Absatz am Werkzeug vorzusehen, wobei der Absatz mit seiner in die Umfangsrichtung verlaufende Wand bildenden Innenseite in die ringförmige Nutwand übergeht.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass das Verringern der Dicke der Ronde durch radiales Zustellen einer Drückrolle erfolgt, wobei die Drückrolle gleichzeitig die Ronde mit einer definierten Axialkraft axial gegen das Werkzeug drückt. Neben einer Radialkraftkomponente weist somit die Drückrolle auch eine Axialkraftkomponente auf, welche eine drehfeste Verbindung zwischen der Ronde und dem Werkzeug unterstützt.
Ein besonders betriebssicherer Verfahrensablauf wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass bis zum Erzeugen des Kraft- und/oder Formschlusses die Ronde mittels einer separaten Halteeinrichtung, insbesondere einer Magnetspanneinrichtung oder einer Vakuumspanneinrichtung, an dem Werkzeug gehalten wird. Durch die Anordnung einer ansteuerbaren Elektromagnetspule an dem Werkzeug oder der Anordnung von zum Werkstück hin offenen Vakuumkanälen am Werkzeug, die mit einer Unterdruckerzeugungseinrichtung leitungsverbunden sind, kann die Ronde nach dem Einsetzen in das ringförmige Werkzeug fixiert werden. Die endgültige Einspannung erfolgt dann erfindungsgemäß durch das Andrücken der Drückrolle und das Umformen des Randbereiches der Ronde in einem axialen Hinterschneidungsbereich und/oder radialen Mitnehmerelement an der ringförmigen Wand des Werkzeuges.
Wird keine separate Halteeinrichtung verwendet, ist es sinnvoll, dass die auf das Werkzeug aufgesetzte Ronde bei noch stillstehender Spindel axial mit der mindestens einen Drückrolle gegen das Werkzeug gedrückt wird. Erst in dieser angedrückten Stellung kann die Spindel zusammen mit dem Werkzeug und der Ronde in Rotation versetzt werden, wobei sich die Drückrolle aufgrund des Reibungskontaktes entsprechend mit der Ronde mitdreht und diese zuverlässig an das Werkzeug andrückt.
Des Weiteren wird bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens vorgeschlagen, die Ronde zumindest während des Ausformens der Nabe mit Hilfe eines Andrückelementes axial an das Werkzeug zu drücken, wobei das Andrückelement den Nabenwerkstoff beim Ausformen der Nabe abstützt. Das Andrückelement ist dabei so gestaltet, dass die Außenkontur des Andrückelementes einen Bereich aufweist, der einem Bereich der Innenkontur der auszuformenden Nabe entspricht. Das Andrückelement dient bei diesem Ausführungsbeispiel also als Werkzeugdorn, mit dessen Hilfe die Innenkontur der Nabe bereits so während des Ausformens der Nabe vorgeformt wird, dass allenfalls eine vergleichsweise geringfügige Nachbearbeitung der Nabe erforderlich wird.
Bei einer alternativen Ausführungsform des Verfahrens wird vorgeschlagen, die Ronde bereits vor dem radialen Erweitern mit Hilfe eines Andrückelementes axial an das Werkzeug zu drücken, wobei das Andrückelement mit einem von der Stirnseite des Werkzeugs abstehenden Zapfen in Eingriff kommt, der durch eine an der Ronde ausgebildete Aufnahmeöffnung ragt. Nach dem radialen Erweitern zum Haltern der Ronde am Werkzeug wird das Andrückelement wegbewegt. Auf diese Weise kann der am Werkzeug vorgesehene Zapfen den Nabenwerkstoff beim Ausformen der Nabe abstützen, wobei ähnlich der zuvor beschriebenen Ausführungsform die Außenkontur des Zapfens einen Bereich aufweist, der einem Bereich der Innenkontur der auszuformenden Nabe entspricht, so dass auch hier allenfalls eine geringfügige Nachbearbeitung der Nabe zu einem späteren Zeitpunkt erforderlich ist.
Die eingangs genannte Aufgabe kann alternativ nach der Erfindung auch durch ein Verfahren gelöst werden, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Ronde an das Werkzeug zunächst durch ein erstes Andrückelement axial angedrückt wird, welches an einem ersten Teilbereich der Ronde anliegt, dass anschließend in einem ersten Schritt die Dicke der Ronde in einem zweiten Teilbereich, welcher sich von dem ersten Teilbereich unterscheidet, verringert wird, dass an den zweiten Teilbereich nach dessen Verringerung der Dicke ein zweites Andrückelement, das vorzugsweise als Andrückrolle ausgebildet ist, zugestellt wird, welches die Ronde zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung axial gegen das Werkzeug drückt, dass daraufhin das erste Andrückelement von der Ronde entfernt wird und dass anschließend die Dicke der Ronde in dem ersten Teilbereich verringert wird.
Auch bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren ist keine aufwendige Einspannvorrichtung, sondern ein herkömmliches Andrückelement notwendig, wobei die Kombination mit einem weiteren Andrückelement in einem Zwischenstadium ebenfalls eine hohe Gestaltungsfreiheit und ein freies Umformen der gesamten Rondenfläche einer Seite zulässt.
Des weiteren wird die eingangs genannte Aufgabe nach der Erfindung durch ein Verfahren gelöst, bei dem zum Haltern der Ronde am Werkzeug eine axiale und gleichzeitig radiale Spannbewegung zwischen der Ronde und mehreren am Werkzeug beweglich vorgesehenen Spannelementen derart ausgeführt wird, dass die Ronde kraft- und/oder formschlüssig am Werkzeug gehaltert ist.
Bei dieser alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden am Werkzeug mehrere bewegliche Spannelemente vorgesehen, wobei zum Haltern der Ronde zwischen der Ronde und den Spannelementen eine axiale und gleichzeitig radiale Bewegung ausgeführt wird. Durch die gleichzeitige Spannbewegung wird die Ronde einerseits axial an das Werkzeug herangezogen und gleichzeitig radial erfasst, so dass eine sehr genaue Zentrierung der Ronde am Werkzeug mit gleichzeitig hohen Haltekräften realisiert wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens wird vorgeschlagen, die Ronde beim Spannen mit Hilfe eines Halteelementes an der Stirnseite des Werkzeuges definiert zu halten, wobei das Halteelement beim Spannen der Ronde eine mit den Spannelementen gekoppelte Stelleinrichtung bezüglich des Werkzeuges derart verstellt, dass die Spannelemente zum Haltern der Ronde axial und radial zugestellt werden. Durch die Bewegung des Halteelementes wird also die mit den Spannelementen gekoppelte Stelleinrichtung betätigt, um die Ronde am Werkzeug zu spannen, so dass eine zusätzliche Betätigungseinrichtung für die Stelleinrichtung entfallen kann.
Bei dieser Ausführungsform des Verfahrens ist die Stelleinrichtung vorzugsweise als ein axial im Werkzeug bewegliches Stützelement ausgebildet, gegen dessen Stirnseite die Ronde zum Spannen von dem als Andrückelement ausgebildeten Halteelement axial gedrückt wird. Durch das axiale Drücken der Ronde vom Andrückelement gegen das Stützelement wird das Stützelement bezüglich des Werkzeuges axial bewegt, so dass die am Werkzeug beweglich vorgesehenen Spannelemente die Ronde erfassen.
Alternativ wird vorgeschlagen, dass das Halteelement beim Spannen der Ronde zumindest abschnittsweise zum Betätigen der im Werkzeug aufgenommenen Stelleinrichtung durch eine an der Ronde ausgebildete Aufnahmeöffnung in eine am Werkzeug ausgebildete Stellöffnung bewegt wird. Dabei kommt das Halteelement mit der im Werkzeug angeordneten Stelleinrichtung in Berührung und bewegt diese in axialer Richtung, wodurch die mit der Stelleinrichtung gekoppelten Spannelemente zumindest radial bewegt werden und die Ronde erfassen. Das Halteelement dient bei dieser Ausführungsform des Verfahrens also gleichzeitig zum Betätigen der Stelleinrichtung, mit der die Spannelemente verstellt werden.
Alternativ wird vorgeschlagen, eine am Werkzeug vorgesehene Stelleinrichtung hydraulisch oder mechanisch zu betätigen, mit der die Spannelemente zum Spannen der Ronde axial und radial zugestellt werden.
Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass am Werkzeug eine ringförmige, in Umfangsrichtung verlaufende Wand ausgebildet ist, an der die Ronde durch radiales Erweitern kraft- und/oder formschlüssig halterbar ist, und dass eine Ausstoßereinrichtung vorgesehen ist. Die ringförmige Wand des Werkzeuges weist einen Innendurchmesser auf, welcher geringfügig größer als der Außendurchmesser der Ronde ist, so dass eine nahezu spielfreie Aufnahme der Ronde gewährt ist. Durch diese ringförmige Wand wird eine genaue Lagepositionierung der Ronde an der Spindel erreicht, wobei durch das radiale Erweitern der Ronde eine kraft- und/oder formschlüssige, drehfeste Verbindung der Ronde mit dem Werkzeug und damit mit der Spindel erzeugbar ist. Es ist somit auf einfache Weise eine feste und zugleich lagegenaue Einspannung eines rondenförmigen Werkstückes gegeben, wobei eine freie Bearbeitung der gesamten Rondenfläche auf einer Rondenseite ermöglicht ist. Die Ausstoßereinrichtung, welche insbesondere ein axial verfahrbarer Stempel oder ein Stützelement ist, erlaubt ein leichtes Entfernen der Ronde.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Wand an einem ringförmigen Absatz ausgebildet, der bezüglich der Stirnseite des Werkzeuges axial vorsteht. Ferner ist es möglich, an der Stirnseite des Werkzeuges eine umlaufende Nut auszubilden, deren eine Nutwand zumindest teilweise die in Umfangsrichtung verlaufende Wand bildet.
Eine noch bessere Verbindung zwischen dem rondenförmigen Werkstück und dem Werkzeug auf der Spindel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass an einer zur Ronde gerichteten Umfangsseite der ringförmigen Wand eine Profilierung zur Herstellung eines Formschlusses ausgebildet ist. Die Profilierung kann in einer axialen Hinterschneidung oder in der Anordnung radial gerichteter Mitnehmerelemente entlang der Innenseite der ringförmigen Wand ausgebildet sein. Die Mitnehmerelemente können eine Verzahnung, insbesondere eine Stirnradverzahnung an dem Werkstück ausbilden. Die Mitnehmerelemente sind in Achsrichtung verlaufend ausgebildet, dass ein Auswerfer das Werkstück axial von dem Werkzeug entfernen kann.
Des weiteren wird die Aufgabe durch eine Drückvorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 15 gelöst. Bei der erfindungsgemäßen Drückvorrichtung sind am Werkzeug Spannelemente vorgesehen, wobei durch eine Relativbewegung zwischen der Ronde und den Spannelementen in axialer und radialer Richtung die Ronde am Werkzeug gehaltert werden kann. Aufdiese Weise wird die Ronde sowohl an die Stirnseite des Werkzeuges herangezogen als auch an ihrem Außenumfang erfasst, wodurch die Ronde beim Spannen einerseits zentriert und andererseits sicher am Werkzeug gehaltert wird.
Die Spannelemente sind bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser Drückvorrichtung keilförmig ausgebildet und in am Werkzeug vorgesehenen Aufnahmen verschieblich gehalten. Jede Aufnahme ist dabei mit einer geneigt zur Längsrichtung des Werkzeuges verlaufenden Stellfläche ausgestattet, entlang der das jeweilige Spannelement in axialer Richtung derart verschieblich ist, dass das betreffende Spannelement eine axiale und eine radiale Spannbewegung bezüglich der Stirnseite des Werkzeuges ausführt. Ferner wird vorgeschlagen, am Werkzeug ein axial verschiebliches Stützelement vorzusehen, an dem die Stirnseite zur Anlage der Ronde ausgebildet ist und das gleichzeitig als Stelleinrichtung für die Spannelemente dient. Das Stützelement ist hierzu so mit den Spannelementen gekoppelt, dass bei einer axialen Bewegung des Stützelementes die Spannelemente eine radiale und gegebenenfalls auch eine axiale Bewegung bezüglich der Stirnseite des Stützelementes ausführen. Durch diese Ausführungsform der Drückvorrichtung ist es möglich, das Einspannen der Ronde am Werkzeug zu automatisieren. Wird die Ronde an der Stirnseite angelegt und mit einer so hohen Kraft in axialer Richtung gegen das Stützelement gedrückt, dass das Stützelement axial bezüglich des Werkzeuges verstellt wird, kommen die mit dem Stützelement gekoppelten Spannelement mit der Ronde in Eingriff, um diese am Werkzeug zu verspannen.
Alternativ ist es möglich, am Werkzeug eine Stelleinrichtung vorzusehen, die von einem Halteelement, das zum definierten Haltern der Ronde an der Stirnseite des Werkzeuges dient, betätigbar ist. Auch in diesem Fall ist die Stelleinrichtung mit den Spannelementen gekoppelt, um diese, sobald die Stelleinrichtung durch das Halteelement betätigt wird, radial und gegebenenfalls auch axial zu bewegen.
Die Stelleinrichtung kann gegebenenfalls auch elektrisch oder hydraulisch betätigbar sein, um die Spannelemente zum Spannen der Ronde zu betätigen.
Um die Ronde am Werkzeug zu zentrieren, wird ferner vorgeschlagen, an der Drückvorrichtung ein Andrückelement als Halteelement vorzusehen, an dem eine Zentriereinrichtung zum Zentrieren der Ronde am Werkzeug vorgesehen ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die schematische Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1
eine Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispieles einer Drückvorrichtung mit einer an der Stirnseite des Werkzeuges ausgebildeten Nut;
Fig. 2
eine Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles einer Drückvorrichtung mit einer an der Stirnseite des Werkzeuges ausgebildeten Nut und einem an der Stirnseite vorgesehenen Zentrierzapfens beim Spannen der Ronde;
Fig. 3
eine Schnittansicht des zweiten Ausführungsbeispieles nach Fig. 2 beim Ausformen der Nabe;
Fig. 4
eine Schnittansicht eines dritten Ausführungsbeispieles einer Drückvorrichtung mit einem im Werkzeug axial verschieblichen Stützelement und mehreren Spannelementen zum Spannen einer Ronde;
Fig. 5
eine Schnittansicht des dritten Ausführungsbeispieles beim Ausformen einer Vollnabe;
Fig. 6
eine Schnittansicht eines vierten Ausführungsbeispieles einer Drückvorrichtung mit einer Stelleinrichtung zum Verstellen von Spannelementen, die durch ein Halteelement betätigbar ist;
Fig. 7
eine Schnittansicht der Drückvorrichtung nach Fig. 6 beim Ausformen der Nabe;
Fig. 8
eine Schnittansicht eines fünften Ausführungsbeispieles einer Drückvorrichtung mit einer hydraulisch aktivierbaren Stelleinrichtung zum Betätigen von Spannelementen sowie einer an einem Andrückelement vorgesehenen Zentriereinrichtung; und
Fig. 9
eine Schnittansicht der Drückvorrichtung nach Fig. 8 beim Ausformen der Nabe.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispieles einer Drückvorrichtung 10 zur Herstellung eines Getriebeteils 12 mit Nabe 14 aus einer Ronde 16. Die Drückvorrichtung 10 ist in Fig. 1 in verschiedenen Verfahrensstadien dargestellt. So zeigt die links von der Rotationsachse R der Drückvorrichtung 10 zu sehende Darstellung die Drückvorrichtung 10 beim Spannen der Ronde 16. Die rechts von der Rotationsachse R zu sehende Darstellung zeigt die Drückvorrichtung 10 während des Ausformens der Nabe 14.
Die Drückvorrichtung 10 weist ein Werkzeug 18 auf, das mittels eines nicht dargestellten Antriebes um die Rotationsachse R drehbar ist. An der Stirnseite 20 des Werkzeugs 18 ist konzentrisch zur Rotationsachse R eine Nut 22 ausgebildet. Eine Nutwand 24 mit größerem radialen Abstand zur Rotationsachse R verläuft zumindest annähernd parallel zur Rotationsachse R und bildet eine Wand, deren Zweck später noch erläutert wird. Eine innere Nutwand 26 mit geringerem radialen Abstand zur Rotationsachse R geht unter Bildung einer Rundung in die Stirnseite 20 über. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die äußere Nutwand 24 Abstandes glatt ausgebildet. Alternativ ist es auch möglich, an der äußeren Nutwand 24 Formelemente wie Zähne, Riefen o.Ä. auszubilden, um einen Formschluss mit der später auszuformenden Ronde 16 herzustellen. In gleicher Weise kann auch der Nutgrund der Nut 22 mit entsprechenden Formelementen versehen sein.
Konzentrisch zur Rotationsachse R ist im Werkzeug 18 ferner ein zylinderförmiger Ausstoßer 28 verschieblich aufgenommen, mit dem das fertige Getriebeteil 12 nach Beendigung des Drückwalzvorganges vom Werkzeug 18 gelöst werden kann.
Gleichfalls konzentrisch zur Rotationsachse R ist eine Zentrierbohrung 30 im Ausstoßer 28 ausgebildet, die zur Aufnahme eines Zentrierzapfens 32 eines Halteelementes 34 dient, wie Fig. 1 zeigt. Das Halteelement 34 weist einen sich an den Zentrierzapfen 32 anschließenden Stützabschnitt 36 mit rundem Querschnitt auf, der seinerseits in eine Haltevorrichtung 38 übergeht.
Zum Ausformen der Nabe 14 weist die Drückvorrichtung 10 eine Drückrolle 40 auf, die bei einer gemeinsamen Rotation des Werkzeuges 18 mit dem Halteelement 34 radial in Richtung auf das Zentrum der Ronde 16 zugestellt wird. Die Drückrolle 40 weist eine Schneidkante 42 auf, wobei die an die Schneidkante 42 angrenzenden Umfangsflächen der Drückrolle 40 einen spitzen Winkel einschließen. An die Schneidkante 42 schließt sich ein Stauchbereich 44 an, der seinerseits von einem Vorsprung 46 der Drückrolle 40 begrenzt ist.
Zum Ausformen des Getriebeteils 12 wird zunächst die Ronde 16 an die Stirnseite 20 des Werkzeugs 18 angesetzt und das axial bewegliche Halteelement 34 gegen die Stirnseite 20 bewegt, so dass der Zentrierzapfen 32 durch eine an der Ronde 16 ausgebildete Aufnahmeöffnung 48 geführt wird und in die Zentrierform 30 gelangt. Das Halteelement 34 wird dabei so weit axial in Richtung der Stirnseite 20 bewegt, dass der am Übergang zwischen dem Zentrierzapfen 32 und dem Stützabschnitt 36 gebildete Absatz 50 an der Vorderseite der Ronde 16 anliegt und so die Ronde 16 gegen das Werkzeug 18 vorspannt. Anschließend wird das Werkzeug 18 und das Halteelement 34 in Drehung versetzt und die Drückrolle 40 zugestellt, wodurch die Ronde 16 gezielt radial erweitert und mit ihrem Randbereich in die Nut 22 eingeformt wird. Auf diese Weise wird die Ronde 16 kraftschlüssig an der Stirnseite 20 des Werkzeuges 18 eingespannt.
Danach wird die Drückrolle 40 radial in Richtung der Rotationsachse R bewegt, wobei die Schneidkante 40 mit der Ronde 16 in Eingriff kommt. Durch das radiale Zustellen der Drückrolle 40 wird Material der Ronde 16 teilweise abtrennt und entlang des Stauchbereiches 44 geleitet, so dass sich, ausgehend von der Ronde 16, ein umlaufender, sich während des Zustellvorganges stets verändernder Kragen ausbildet. Der axiale Materialfluss ist durch den Vorsprung 46 der Drückrolle 40 begrenzt. Auf diese Weise wird die Nabe 14 an dem aus der Ronde 16 zu fertigenden Getriebeteil 12 ausgeformt, wobei das Halteelement 34 als Werkzeugdorn dient dessen Übergang zwischen dem Zentrierzapfen 32 und dem Stützabschnitt 36, an dem die Nabe 14 ausgeformt wird, zumindest teilweise zum Ausformen der späteren Innenkontur Innenkontur der Nabe 14 dient.
Nachdem die Nabe 14 ausgeformt worden ist, wird die Drückrolle 40 von der Umformstelle wegbewegt, das Halteelement 34 vom Werkzeug 18 weg verfahren und anschließend das fertige Getriebeteil 12 mit Hilfe des Ausstoßers 28 vom Werkzeug 18 gelöst. Dabei wird das Lösen des fertigen Getriebeteils 12 durch die Rundung an der Nutwand 26 mit geringem radialen Abstand erleichtert, da der Randbereich des Getriebeteils 12 gleichfalls unten abgerundet ausgeformt ist.
Die Fig. 2 und 3 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer Drückvorrichtung 60, die in ihrem Aufbau im Wesentlichen dem Aufbau der Drückvorrichtung 10 des ersten Ausführungsbeispiels gleicht. Die Drückvorrichtung 60 unterscheidet sich gegenüber der Drückvorrichtung 10 nur durch den verwendeten Ausstoßer 62 und das verwendete Halteelement 64. Bei der Drückvorrichtung 60 steht von der Stirnseite des Ausstoßers 62 ein Zentrierzapfen 66 axial ab, der konzentrisch zur Rotationsachse R des Werkzeuges 18 angeordnet ist. Das Halteelement 64 weist eine gleichfalls konzentrisch zur Rotationsachse R ausgebildete Zentrieröffnung 68 auf, mit der der Zentrierzapfen 66 in Eingriff bringbar ist, wie Figur 2 zeigt.
Zum Ausformen des Getriebeteiles 12 wird die Ronde 16 mit ihrer Aufnahmeöffnung 48 zunächst auf den Zentrierzapfen 66 aufgesetzt. Anschließend wird das Halteelement 64 gegen das Werkzeug 18 bewegt, wobei die Zentrieröffnung 68 mit dem Zentrierzapfen 66 in Eingriff kommt. Das Halteelement 64 wird axial so stark gegen das Werkzeug 18 vorgespannt, dass die Ronde 16 drehfest mit dem Werkzeug 18 und dem Halteelment 64 verbunden ist. Anschließend wird das Werkzeug 18 und das Halteelement 64 in Rotation versetzt und, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, mit Hilfe der Drückrolle 40 die Ronde 16 zunächst radial erweitert. Durch das radiale Erweitern der Ronde 18 wird diese in die Nut 22 eingeformt, so dass sich eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Ronde 16 und dem Werkzeug 18 ausbildet. Anschließend wird das Halteelement 64 vom Werkzeug 18 wegbewegt und die Ronde 16 mit Hilfe der Drückrolle 40 umgeformt, wie Fig. 3 zeigt. Dabei dient der Zentrierzapfen 66 als Werkzeugdorn für die auszuformende Nabe 14. Durch eine entsprechende Gestaltung des Zentrierzapfens 66 kann auf diese Weise auch eine Nabe 14 ausgeformt werden, die eine Durchgangsbohrung mit konstantem Durchmesser aufweist.
Fig. 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel einer Drückvorrichtung 70, die in ihrem Aufbau im Wesentlichen dem Aufbau der Drückvorrichtung 10 entspricht. Der einzige Unterschied der Drückvorrichtung 70 gegenüber der Drückvorrichtung 10 besteht in dem verwendeten Werkzeug 72. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist das Werkzeug 72 gleichfalls einen Ausstoßer 74 mit einer Zentrierbohrung 76 auf. Wie Fig. 4 ferner zeigt, weist der im Querschnitt kreisflächenförmige Ausstoßer 74 einen Außendurchmesser auf, der nur geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser der umzuformenden Ronde 16.
Um den Ausstoßer 74 sind gleichmäßig um dessen Umfang verteilt mehrere keilförmige Spannelemente 78 positioniert, von denen in Fig. 4 nur zwei im Querschnitt gezeigt sind. Jedes Spannelement 78 ist in einer am Werkzeug 72 ausgebildeten Aufnahme 80 verschieblich gelagert, wobei die Aufnahme 80 an ihrer tangential zur Umfangsfläche des Ausstoßers 74 verlaufenden Innenfläche abgeschrägt ist und sich ausgehend von der Stirnseite 84 des Werkzeuges 72 nach innen verjüngt. Mit Hilfe von nicht dargestellten elastischen Elementen sind die Spannelemente 78 in Richtung der Stirnseite 84 vorgespannt, so dass sie mit der Stirnseite 84 bündig abschließen, wie Fig. 4 zeigt. Des Weiteren sind in den Aufnahmen 80 nicht dargestellte Führungselemente vorgesehen, die ein Herausfallen der Spannelemente 78 aus den Aufnahmen 80 verhindern.
Zum Spannen der Ronde 16 an dem Werkzeug 72 wird die Ronde gegen die Stirnseite des Ausstoßers 74 gehalten, der, wie Fig. 4 zeigt, geringfügig nach innen von der Stirnseite 84 des Werkzeuges 62 wegbewegt ist. Anschließend wird mit Hilfe des Halteelementes 34 die Ronde 16 gegen den Ausstoßer 74 axial vorgespannt, wobei der Ausstoßer 74 axial nach innen in das Werkzeug 72 verschoben wird. Durch das Verschieben des Ausstoßers 74 kommen die nur mit geringem Abstand zum Außenumfang der Ronde 16 angeordneten Spannelemente 78 mit dem Außenumfang der Ronde 16 in Kontakt und werden durch die axiale Bewegung des Halteelementes 34 mitgenommen. Durch den schrägen Verlauf der als Stellflächen dienenden Innenflächen 82 nimmt der radiale Abstand zwischen den sich innerhalb der Aufnahmen 78 verschiebenden Spannelementen 78 ab, wodurch die Ronde 16 an ihrem Außenumfang gespannt wird.
Nachdem die Ronde 16 am Werkzeug 72 verspannt ist, wird die Ronde 16 mit Hilfe der Drückrolle 40 umgeformt, wobei auch hier das Halteelement 34 als Werkzeugdorn für die auszuformende Nabe 14 dient. Nachdem das Getriebeteil 12 ausgeformt ist, wird das Halteelement 34 vom Werkzeug 72 wegbewegt und der Ausstoßer 74 axial in Richtung der Stirnseite 84 bewegt. Dadurch werden die Spannelemente 78 axial innerhalb der Aufnahmen 80 verschoben, wodurch der radiale Abstand zwischen den Spannelementen 78 vergrößert wird und die Spannelemente 78 das fertige Getriebeteil 12 freigeben.
Der Außstoßer 74 kann dabei weiter axial an dem Werkzeug 72 bewegt werden, während das Halteelement 34 axial mitbewegt wird, wobei die Ronde 16 nachweisbar am Ausstoßer 74 gehalten wird. Anschließend kann der Randbereich als Ronde 16 16 mit Hilfe einer weiteren Drückrolle (nicht dargestellt) umgelegt und beispielsweise mit einem Profil versehen werden, ohne dass die Ronde 16 umgespannt werden muss.
In Fig. 5 ist die Drückvorrichtung 70 beim Ausformen einer Vollnabe gezeigt. Hierbei wird anstelle des Halteelementes 34 beispielsweise das in den Figuren 2 gezeigte Halteelement verwendet, mit dem die Ronde 16 gegen den Ausstoßer 74 so weit vorgespannt wird, bis die Ronde 16 von den Spannelementen 78 gehalten wird. Anschließend wird das Halteelement wegbewegt und das Getriebeteil mit Hilfe der Drückrolle 40 in der in Fig. 5 gezeigten Form ausgeformt. Das Lösen des fertigen Getriebeteils von dem Werkzeug 72 erfolgt in gleicher Weise durch axiales Verstellen des Ausstoßers 74 in Richtung der Stirnseite 84.
Fig. 6 zeigt in Schnittansicht ein viertes Ausführungsbeispiel einer Drückvorrichtung 90. Die Drückvorrichtung 90 weist ein Werkzeug 92 auf, in dem konzentrisch zur Rotationsachse R ein Einsatz 94 aufgenommen und am Werkzeug 92 befestigt ist. Die Stirnfläche 96 des Einsatzes 94 dient als Anlagefläche für die auszuformende Ronde 16, wie Fig. 6 zeigt.
Um den zylindrischen Einsatz 94 sind mehrere Spannelemente 98 gleichmäßig verteilt und am Werkzeug 92 in entsprechend ausgebildeten Aufnahmen 100 verschieblich aufgenommen. Die Spannelemente 98 und die Aufnahmen 100 entsprechen im Wesentlichen den Spannelementen 78 und den Aufnahmen 80 der Drückvorrichtung 70.
Im Einsatz 74 ist ferner eine Stelleinrichtung 102 in axialer Richtung verschieblich aufgenommen. Die Stelleineinrichtung 102 weist mehrere Stellzapfen 104 auf, die radial nach außen abstehen. Dabei ragt jeder Stellzapfen 104 durch eine am Einsatz 94 ausgebildete Öffnung 106 in eine der Aufnahmen 100. Jeder Stellzapfen 104 steht mit einer an dem entsprechenden Spannelement 98 ausgebildeten Bohrung 107in Eingriff, so dass bei einer axialen Verstellung der Stelleinrichtung 102 die Spannelemente 98 innerhalb der Aufnahmen 100 verlagert werden. Durch die Verlagerung der Spannelemente 98 innerhalb der Aufnahmen 100 werden die Spannelemente 98 axial verstellt und in Abhängigkeit von der Stellbewegung gleichzeitig radial aufeinanderzu- oder voneinander wegbewegt.
Im Einsatz 94 ist ferner eine konzentrisch zur Rotationsachse R verlaufende Stellöffnung 108 ausgebildet, die an der Stirnseite 96 des Einsatzes 94 endet. Die Stellöffnung 108 mündet mit ihrem anderen Ende in eine Aufnahmebohrung 110, in der die Stelleinrichtung 102 verschieblich aufgenommen ist. In die Aufnahmebohrung 110 ragt ferner von der der Stellöffnung 108 abgewandten Seite ein Kolben 112 einer hydraulischen Stelleinheit, dessen Zweck später noch erläutert wird.
Die Drückvorrichtung 90 weist ferner ein Halteelement 114 auf, von dem in axialer Richtung ein Betätigungszapfen 116 absteht.
Zum Spannen der Ronde 16 wird die Ronde 16 zunächst an die Stirnseite 96 des Einsatzes 94 angelegt und anschließend das Halteelement 114 axial auf das Werkzeug 92 so weit zubewegt, bis der Betätigungszapfen 116 durch die Aufnahmeöffnung 48 der Ronde 16 in die Stellöffnung 108 des Einsatzes 94 ragt. Nachdem sichergestellt worden ist, dass die Ronde 16 gleichmäßig an der Stirnseite 96 des Einsatzes 94 anliegt, wird das Halteelement 114 weiter axial in Richtung des Werkzeuges 92 bewegt, wobei das Halteelement 114 mit der Stirnseite seines Betätigungszapfens 116 mit der Stelleinrichtung 102 in Berührung kommt und diese innerhalb der Aufnahmebohrung 110 axial verschiebt. Durch das axiale Verschieben der Stelleinrichtung 102 werden die mit dieser gekoppelten Spannelemente 98 innerhalb der Aufnahmen 100 axial verstellt, wobei die Spannelemente 98 durch die schrägen Stellflächen gleichzeitig radial aufeinanderzubewegt werden. Auf diese Weise wird die Ronde 16 am Werkzeug verspannt, wie Figur 7 zeigt. Die Stirnseite 96 des Einsatzes 94 ist dabei bezüglich der Stirnseite 118 des Werkzeuges 92 derart zurückversetzt, dass die Ronde 16 in gespanntem Zustand noch geringfügig über die Spannelemente 98 und die Stirnseite 118 des Werkzeugs 92 vorsteht.
Sobald die Ronde 16 am Werkzeug 92 gehaltert ist, wird das Werkzeug 92 und das Halteelement 114 in Rotation versetzt und das Getriebeteil 12 mit Hilfe der Drückrolle 40 in der zuvor beschriebenen Weise ausgeformt. Dabei dient der Betätigungszapfen 116 des Halteelementes 114 gleichzeitig als Werkzeugdorn für das Ausformen der Innenkontur der Nabe 14.
Sobald das Getriebeteil 12 ausgeformt ist, wird das Halteelement 114 in seine Ausgangsstellung, in der es beabstandet zum Werkzeug 92 positioniert ist, gefahren und die Stelleinrichtung 102 mit Hilfe des Kolbens 112 wieder in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt. Dadurch werden die Spannelemente 98 wieder in Richtung der Stirnseite 118 des Werkzeuges 92 verstellt, wobei sie sich gleichzeitig radial auseinanderbewegen und das fertige Getriebeteil 12 freigeben.
In den Fig. 8 und 9 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Drückvorrichtung 130 in geschnittener Darstellung gezeigt. Die Drückvorrichtung 130 weist ein Werkzeug 132 und ein konzentrisch zur Rotationsachse R im Werkzeug 132 gehaltenen Einsatz 134 auf. Der Einsatz 134 ist mit seiner Stirnseite 136 bezüglich der Stirnseite 138 des Werkzeuges 132 nach hinten versetzt, wodurch eine Aufnahme gebildet wird. An der Stirnseite 136 des Einsatzes 134 ist ferner ein Zentrierzapfen 140 vorgesehen, der konzentrisch zur Rotationsachse R angeordnet von dessen Stirnseite 136 absteht.
Um den Einsatz 134 sind mehrere keilförmige Spannelemente 142 in am Werkzeug 132 ausgebildeten Aufnahmen 144 verschieblich gelagert. Jede Aufnahme 144 weist eine geneigt zur Rotationsachse R verlaufende Stellfläche 146 auf, so dass sich die Aufnahme 144 in Richtung der Stirnseite 138 des Werkzeuges 132 verjüngt.
Innerhalb des Einsatzes 134 ist eine Aufnahmebohrung 148 ausgebildet, in der eine Stelleinrichtung 150 verschieblich aufgenommen ist, die mit Hilfe eines Kolbens 152 einer hydraulischen Betätigungseinrichtung verstellt werden kann. Die Stelleinrichtung 150 ist ähnlich der Stelleinrichtung 102 der Drückvorrichtung 190 mit radial nach außen abstehenden Stellzapfen 154 versehen, die durch entsprechende Öffnungen 156 am Einsatz 134 in die Aufnahme 144 ragen. Jeder Stellzapfen steht mit einer an dem dem Stellzapfen 154 zugeordneten Spannelement 142 ausgebildeten Stellöffnugn 158 in Eingriff. Bei einem Verstellen der Stelleinrichtung 150 innerhalb der Aufnahmebohrung 148 werden die Spannelemente 142 auf diese Weise innerhalb der Aufnahmen 144 axial verstellt, wobei sich die Spannelemente 142 in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung der Stelleinrichtung radial aufeinander zu- oder voneinander wegbewegen.
Das Halteelement 160 weist einen Andrückabschnitt 162 größeren Durchmessers auf, an dessen Stirnseite eine Zentrieröffnung 164 zur Aufnahme des Zentrierzapfens 140 ausgebildet ist. Auf dem Andrückabschnitt 164 ist ferner ein Zentrierring 166 einer Zentriereinrichtung verschieblich gelagert. Der Zentrierring 166 wird durch mehrere Druckfedern 168 axial in Richtung des Werkzeuges 132 vorgespannt, wobei sich die Druckfedern 148 an einem am Halteelement 160 ausgebildeten Absatz 170 abstützen. An seiner vorderen Flachseite weist der Zentrierring 166 eine Zentrieraufnahme 172 auf.
Zum Spannen der Ronde 16 am Werkzeug 132 wird die Ronde 16 mit ihrer Aufnahmeöffnung 48 auf den Zentrierzapfen 140 aufgesetzt und anschließend das Halteelement 160 axial in Richtung des Werkzeuges 132 bewegt. Sobald der Andrückabschnitt 162 mit seiner Stirnseite an der Ronde 16 anliegt, wird die Ronde 16 mit Hilfe des Zentrierrings 166 an der Stirnseite 136 des Einsatzes 134 ausgerichtet. Anschließend wird mit Hilfe des Kolbens 152 die Stelleinrichtung 150 in Richtung der Stirnseite 136 des Einsatzes 134 bewegt, wobei die Spannelemente 142 axial innerhalb der Aufnahmen 144 verschoben werden und sich dabei radial aufeinanderzubewegen. Auf diese Weise wird die Ronde 16 am Werkzeug 132 verspannt, wie Fig. 9 zeigt. Da der Einsatz 134 gegenüber dem Außenumfang der Ronde 16 einen geringfügig kleineren Durchmesser hat, können die Spannelemente 142 die Ronde 16 in ihrem Randbereich erfassen. Um eine Bearbeitung der Ronde 16 auch in den Randbereichen zu ermöglichen, sind die Spannelemente 142 in ihren axialen Abmessungen so gestaltet, dass sie mit ihren Stirnseiten bündig mit der Stirnseite 138 des Werkzeuges 132 abschließen, während die Ronde 16 geringfügig über die Stirnseite 138 des Werkzeugs 132 hervorsteht.
Nachdem die Ronde 16 am Werkzeug 132 gehaltert ist, wird das Halteelement 160 in seine Ausgangsstellung zurückbewegt, in der es vom Werkzeug 132 entfernt angeordnet ist. Danach wird die Ronde 16 in der zuvor beschriebenen Weise mit Hilfe der Drückrolle 40 ausgeformt, wobei auch hier der Zentrierzapfen 140 als Werkzeugdorn für die Ausbildung der Innenkontur der Nabe 14 verwendet werden kann.
Die zuvor beschriebenen fünf Ausführungsbeispiele zeigen nur verschiedene Möglichkeiten, wie eine Drückvorrichtung in erfindungsgemäßer Weise ausgestaltet sein kann. Beispielsweise ist es auch denkbar, bei der Drückvorrichtung 70 eine Zentriereinrichtung am Halteelement vorzusehen, wie sie beim fünften Ausführungsbeispiel gezeigt werden. Auch ist es denkbar, bei der Drückvorrichtung 70 beispielsweise einen Zentrierzapfen am Werkzeug 72 auszubilden. Darüber hinaus liegt es auch im Rahmen der Erfindung, die zuvor beschriebenen Drückvorrichtungen zusätzlich mit Magnetspanneinrichtung oder Vakuumspanneinrichtungen auszustatten.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Getriebeteils (12) mit Nabe (14) aus einer Ronde (16), welche an einem Werkzeug (18) einer rotierend antreibbaren Spindel einer Drückmaschine (10; 60) angeordnet und eingespannt wird, mittels mindestens einer Drückrolle (40) eine Dicke der Ronde (16) verringert und das dabei anfallende Material zu der Nabe (14)geformt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Einspannen der Ronde (16) durch axiales Andrücken eines Randbereiches der Ronde (16) gegen das Werkzeug (18) und gleichzeitiges radiales Erweitern der Ronde (16) durchgeführt wird und
    dass beim radialen Erweitern der Ronde (16) diese gegen eine ringförmige, in Umfangsrichtung verlaufende Wand (24) an dem Werkzeug (18) geformt wird, wobei die Ronde (16) kraft- und/ oder formschlüssig an dem Werkzeug gehaltert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die in Umfangsrichtung verlaufende Wand vollständig umläuft und von einem ringförmigen Absatz gebildet ist, der bezüglich der Stirnseite des Werkzeuges, gegen die die Ronde beim radialen Erweitern gedrückt wird, axial vorsteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnseite (20) des Werkzeuges (18), gegen die die Ronde (16) beim radialen Erweitern gedrückt wird, eine umlaufende Nut (22) ausgebildet ist, deren eine ringförmige Nutwand (22) zumindest teilweise die in Umfangsrichtung verlaufende Wand bildet.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verringern der Dicke der Ronde (16) durch radiales Zustellen der Drückrolle (40) erfolgt, wobei die Drückrolle (40) gleichzeitig die Ronde (16) mit einer definierten Axialkraft axial gegen das Werkzeug (18) drückt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass bis zum Erzeugen des Kraft- und/oder Formschlusses die Ronde (16) mittels einer separaten Halteeinrichtung, insbesondere einer Magnetspanneinrichtung oder einer Vakuumspanneinrichtung, an dem Werkzeug gehaltert wird.
  6. Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ronde an das Werkzeug zunächst durch ein erstes Andrückelement axial angedrückt wird, welches an einem ersten Teilbereich der Ronde anliegt,
    dass anschließend die Dicke der Ronde in einem zweiten Teilbereich, welcher sich von dem ersten Teilbereich unterscheidet, verringert wird,
    dass an den zweiten Teilbereich nach dessen Verringerung der Dicke ein zweites Andrückelement, das vorzugsweise als Andrückrolle ausgebildet ist, zugestellt wird, welches die Ronde zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung axial gegen das Werkzeug drückt,
    dass daraufhin das erste Andrückelement von der Ronde entfernt wird und
    dass abschließend die Dicke der Ronde in dem ersten Teilbereich verringert wird.
  7. Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass zum Haltern der Ronde (16) am Werkzeug (72; 92; 132) eine axiale und gleichzeitig radiale Spannbewegung zwischen der Ronde (16) und mehreren am Werkzeug (72; 92; 132) beweglich vorgesehenen Spannelementen (78; 98; 142) ausgeführt wird, durch welche die Ronde (16) kraft- und/oder formschlüssig am Werkzeug (72; 92; 132) gehaltert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ronde (16) beim Spannen mit Hilfe eines Halteelements (34; 114) an der Stirnseite des Werkzeuges (72; 92) definiert gehalten wird und
    dass das Halteelement (34; 114) beim Spannen der Ronde (16) eine mit den Spannelementen (78;98) gekoppelte Stelleinrichtung (74;102) axial bezüglich des Werkzeuges (72;92) derart verstellt, dass die Spannelemente (78;98) zum Haltern der Ronde (16) axial und radial zugestellt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stelleinrichtung (74; 102) als ein axial im Werkzeug bewegliches Stützelement (74) ausgebildet ist, gegen dessen Stirnseite die Ronde (16) zum Spannen von dem als Andrückelement (34) ausgebildeten Halteelement (34; 114) axial gedrückt wird und
    dass das Andrückelement (34) das Stützelement (74) beim Spannen bezüglich des Werkzeuges (72) derart axial bewegt, dass die am Werkzeug beweglich vorgesehenen Spannelemente (78) zum Spannen der Ronde (16) radial und gegebenenfalls auch axial bewegt werden.
  10. Drückvorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit
    einer rotierend antreibbaren Spindel,
    mindestens einer zustellbaren Drückrolle (40) und
    einem an der Spindel angebrachten Werkzeug (18) zum Haltern einer Ronde (16),
    dadurch gekennzeichnet, dass am Werkzeug (18) eine ringförmige, in Umfangsrichtung verlaufende Wand (24) ausgebildet ist, an der die Ronde (16) durch radiales Erweitern kraft- und/ oder formschlüssig halterbar ist, und dass am Werkzeug eine Ausstoßeinrichtung vorgesehen ist.
  11. Drückvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die in Umfangsrichtung verlaufende Wand von einem ringförmigen Absatz gebildet ist, der bezüglich der Stirnseite des Werkzeuges, an der die Ronde beim Haltern zumindest teilweise zur Anlage kommt, axial vorsteht.
  12. Drückvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnseite (20) des Werkzeugs (18), an der die Ronde (16) beim Haltern zumindest teilweise zur Anlage kommt, eine umlaufende Nut (22) ausgebildet ist, deren eine Nutwand (24) zumindest teilweise die in Umfangsrichtung verlaufende Wand bildet.
  13. Drückvorrichtung nach Anspruch 10, 11 oder 12
    dadurch gekennzeichnet, dass an einer zur Ronde gerichteten Umfangsseite der ringförmigen Wand eine Profilierung zur Herstellung eines Formschlusses ausgebildet ist.
  14. Drückvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem Werkzeug zum zumindest vorläufigen Spannen der Ronde eine als Magnetspanneinrichtung oder als Vakuumspanneinrichtung ausgebildete Halteeinrichtung vorgesehen ist.
  15. Drückvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 10,
    bei der am Werkzeug (72; 92; 132) mehrere Spannelemente (78; 98; 142) zum Spannen der Ronde (16) vorgesehen sind, die um die Stirnseite (84; 96; 136) des Werkzeuges (72; 92; 132) angeordnet sind, an der die Ronde (16) beim Spannen zur Anlage kommt,
    dadurch gekennzeichnet, dass zum Haltern der Ronde (16) am Werkzeug (72; 92; 132) die Stirnfläche (84; 96; 136) und die Spannelemente (78; 98; 142) relativ zueinander axial und radial bewegbar sind.
  16. Drückvorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spannelemente (78; 98; 142) keilförmig ausgebildet und in am Werkzeug (72; 92; 132) vorgesehenen Aufnahmen (80; 100; 144) verschieblich gehalten sind und
    dass jede Aufnahme (80; 100; 144) eine geneigt zur Längsrichtung des Werkzeuges (72; 92; 132) verlaufende Stellfläche (82; 146) aufweist, entlang der das jeweilige Spannelement (78; 98; 142) in axialer Richtung derart verschieblich ist, dass das betreffende Spannelement (78; 98; 142) eine axiale und eine radiale Spannbewegung bezüglich der Stirnseite (84; 96; 136) des Werkzeuges (72; 92; 132) ausführt.
  17. Drückvorrichtung nach Anspruch 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Werkzeug (72) ein als Stelleinrichtung dienendes, axial verschiebliches Stützelement (74) aufweist, an dem die Stirnseite zur Anlage der Ronde (16) ausgebildet ist, und
    dass das Stützelement (74) relativ zu den Spannelementen (78) bewegbar und mit diesen vorzugsweise durch die zu spannende Ronde (16) derart gekoppelt ist, dass die Spannelemente (78) bei einer axialen Bewegung des Stützelementes (74) eine radiale und gegebenenfalls auch eine axiale Bewegung bezüglich der Stirnseite des Stützelementes (74) ausführen.
  18. Drückvorrichtung nach Anspruch 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Werkzeug (92) eine Stelleinrichtung (102) aufweist, die von einem Halteelement (114), das zum definierten Halten der Ronde (16) an der Stirnseite (96) des Werkzeuges (92) dient, betätigbar ist, und
    dass die Stelleinrichtung (102) derart mit den Spannelementen (98) gekoppelt ist, dass die Spannelemente (98) bei einer Betätigung der Stelleinrichtung (102) durch das Halteelement (114) eine radiale und gegebenenfalls auch axiale Bewegung bezüglich der Stirnseite (96) des Werkzeuges (92) ausführen.
  19. Drückvorrichtung nach Anspruch 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Werkzeug eine elektrisch oder hydraulisch betätigbare Stelleinrichtung (150) aufweist, die mit den Spannelementen (142) derart gekoppelt ist, dass die Spannelemente (142) bei einer Betätigung der Stelleinrichtung (150) eine radiale und axiale Bewegung bezüglich der Stirnseite (136) des Werkzeuges (132) ausführen.
  20. Drückvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Andrückelement (160) als Halteelement vorgesehen ist, das die Ronde (16) zumindest beim Spannen axial gegen die Stirnseite (136) des Werkzeuges (132) drückt, und
    dass das Andrückelement (160) gegebenenfalls eine Zentriereinrichtung (166) zum Zentrieren der Ronde (16) am Werkzeug (132) aufweist.
EP01102425A 2000-06-13 2001-02-02 Verfahren und Drückvorrichtung zur Herstellung eines Getriebeteiles Expired - Lifetime EP1163961B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10029005 2000-06-13
DE10029005A DE10029005A1 (de) 2000-06-13 2000-06-13 Verfahren und Drückvorrichtung zur Herstellung eines Getriebeteiles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1163961A1 true EP1163961A1 (de) 2001-12-19
EP1163961B1 EP1163961B1 (de) 2002-06-05
EP1163961B2 EP1163961B2 (de) 2010-03-03

Family

ID=7645517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01102425A Expired - Lifetime EP1163961B2 (de) 2000-06-13 2001-02-02 Verfahren und Drückvorrichtung zur Herstellung eines Getriebeteiles

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1163961B2 (de)
AT (1) ATE218403T1 (de)
DE (2) DE10029005A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022726A1 (de) 2006-04-21 2007-11-08 Wf-Maschinenbau Und Blechformtechnik Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugrades aus Stahl

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444526C1 (de) * 1994-11-30 1995-11-30 Wf Maschinenbau Blechformtech Drückvorrichtung zur spanlosen Herstellung einer Nabe eines die Nabe aufweisenden Getriebeteiles
EP0815983A1 (de) * 1996-06-24 1998-01-07 The Gates Corporation Nabe, Riemenscheibe und Verfahren
DE19849981A1 (de) * 1998-10-29 1999-04-15 Leico Werkzeugmaschb Gmbh & Co Verfahren zum Formen einer Nabenscheibe und Drückrolle zur Verwendung beim Formen einer Nabenscheibe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524089C1 (de) 1995-07-01 1996-09-05 Wf Maschinenbau Blechformtech Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Getriebeteiles aus einer Metallronde

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444526C1 (de) * 1994-11-30 1995-11-30 Wf Maschinenbau Blechformtech Drückvorrichtung zur spanlosen Herstellung einer Nabe eines die Nabe aufweisenden Getriebeteiles
EP0815983A1 (de) * 1996-06-24 1998-01-07 The Gates Corporation Nabe, Riemenscheibe und Verfahren
US5987952A (en) * 1996-06-24 1999-11-23 The Gates Corporation Method for making a hub/pulley with a radially inward annular collar
DE19849981A1 (de) * 1998-10-29 1999-04-15 Leico Werkzeugmaschb Gmbh & Co Verfahren zum Formen einer Nabenscheibe und Drückrolle zur Verwendung beim Formen einer Nabenscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
ATE218403T1 (de) 2002-06-15
EP1163961B1 (de) 2002-06-05
EP1163961B2 (de) 2010-03-03
DE10029005A1 (de) 2001-01-18
DE50100005D1 (de) 2002-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521755C1 (de) Verbindungssystem zum lösbaren festen Verbinden zweier Bauteile
EP0931604A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gebauten Nockenwellen
DE19545890C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks mit Nabe und Drück- oder Drückwalzmaschine
EP1108483B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drückwalzen
EP2127775A1 (de) Verfahren zur Fertigung von Werkstücken und Drückwalzmaschine dazu
DE2419854C3 (de) Verfahren und Drückmaschine zum Herstellen einer mehrrilligen Keilriemenscheibe aus Blech
DE2624854B2 (de) Rollendrückvorrichtung zum Herstellen eines becherförmigen Riemenscheiben-Rohteils
EP1017518B1 (de) Drückwalzvorrichtung und verfahren zur herstellung von hohlrädern mit zwei innenverzahnungen
DE2704135A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von zylinderfoermige naben aufweisenden riemenscheiben
CH662964A5 (de) Verfahren zur bearbeitung eines werkstuecks in einer drehmaschine zwischen spitzen sowie spannvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
DE2618044C3 (de) Gerät zum Durchführen von mechanischen Arbeitsgängen an dünnwandigen Rohren
EP3116680B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer funktionswelle
EP1660257B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mindestens teilweise profilierten rohren
DE3400082C2 (de)
DE4032424C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefalzten Rohren
EP1184100A2 (de) Verfahren zum einbringen einer Sicke und Drückwalzmaschine
EP3456447A1 (de) Aussenspannmittel und verfahren zur festlegung von werkstücken
EP0997210B1 (de) Verfahren zum Formen eines scheibenförmigen Teiles mit Nabe und Umformrolle für das Verfahren
EP1163961A1 (de) Verfahren und Drückvorrichtung zur Herstellung eines Getriebeteiles
EP0876860B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von ausgebauchten Hohlprofilen
DE19724657C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines rotationssymmetrischen Körpers
WO2012007161A1 (de) Spannvorrichtung zum spannen eines werkstücks
WO2005007316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von randbereichen von zylindrischen hohlkörpern
DE2107791A1 (de) Verfahren und Gerat fur das Be arbeiten von Rohren
EP0930479B1 (de) Rohrverbindungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011106

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020214

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension
REF Corresponds to:

Ref document number: 218403

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50100005

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020711

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE GB

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1163961E

Country of ref document: IE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: WF-MASCHINENBAU UND BLECHFORMTECHNIK GMBH & CO

Effective date: 20030228

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: LEIFELD METAL SPINNING GMBH

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090224

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090128

Year of fee payment: 9

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20100303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT DE GB

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100226

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50100005

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901