EP1158840A1 - Fernbedienung von Bewegungs- und/oder Präsenzmeldern - Google Patents

Fernbedienung von Bewegungs- und/oder Präsenzmeldern Download PDF

Info

Publication number
EP1158840A1
EP1158840A1 EP01810454A EP01810454A EP1158840A1 EP 1158840 A1 EP1158840 A1 EP 1158840A1 EP 01810454 A EP01810454 A EP 01810454A EP 01810454 A EP01810454 A EP 01810454A EP 1158840 A1 EP1158840 A1 EP 1158840A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detector
remote control
parameter set
time
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01810454A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1158840B1 (de
Inventor
Thomas Lecher
Philipp Stahel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Theben HTS AG
Original Assignee
HTS High Tech Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTS High Tech Systems AG filed Critical HTS High Tech Systems AG
Publication of EP1158840A1 publication Critical patent/EP1158840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1158840B1 publication Critical patent/EP1158840B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/19Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/115Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/115Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings
    • H05B47/13Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings by using passive infrared detectors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • H05B47/195Controlling the light source by remote control via wireless transmission the transmission using visible or infrared light

Definitions

  • the invention relates to a method for setting the operating parameters of motion and / or presence detectors of a home or building automation system using a mobile remote control and on a mobile Remote control.
  • Motion and / or presence detectors are devices that are increasingly used in home and building automation. Your uses go far beyond the use of a conventional light switch out. Motion and / or presence detectors need a wide range possible operating conditions. You are therefore with appropriate Setting options for operating parameters such as brightness threshold, Follow-up times, switch-on delays, equipped to some typical examples to call.
  • the first motion detectors were installed 15 to 20 years ago the lighting at garage entrances and house entrances on approach switch automatically.
  • the operating parameters had to be adjusted using adjusting screws and / or selector switches can be set. That has continued to this day little changed, only the possible uses of motion detectors have met in the increasing need for security, comfort and luxury greatly expanded, the detection area is enlarged and the Degree of automation has been increased.
  • motion and presence detector includes here and below also sensors for other functions, e.g. for the light, temperature and Fragrance measurement.
  • the inventors have set themselves the task of a method and a device to create the type mentioned, which is the setting of the operating parameters further simplified by detectors and designed more cost-effectively.
  • the object is achieved according to the invention in that that at least one in the remote control individually, in groups or collectively set, temporarily or permanently saved parameter set transferred to at least one detector with a single command and there for the triggering of actuators when exceeding and falling below Switching thresholds, the expiry of timers and / or external signals saved becomes.
  • a parameter set describes, for example, a room profile, i.e. all for this Room characteristic settings.
  • a mobile remote control is primarily a simple, convenient installation aid. For example, in an office escape along a facade of Office to office the optimized parameter set with a single push of a button in every room can be transferred to the detector (s) installed there means an enormous reduction in the time required. All Offices of a facade are in a very short time to a uniform normal operating mode brought. Does this normal operating mode still have one or more The parameter set can be changed in the Remote control modified and proceeded accordingly, what the Multiplied time saving.
  • a parameter set is usually transferred to the detector at the push of a button is, according to a special embodiment, several Parameter sets can be transferred with a single push of a button.
  • the most important individual parameters of a parameter set are usually the brightness thresholds, switch-on delays and run-on times.
  • the sensor for brightness measurement the total light is recorded, but can only do that Capture daylight, this will control the lighting, which independent of artificial light.
  • the measurement is made in the line of sight of the device.
  • the response to a change in brightness is preferably delayed, to avoid unnecessarily switching the lighting on and off.
  • individual parameter sets can have a wide variety of individual parameters include, for example, the setting of temperature sensors, Smoke sensor, switching on music at a given volume or even that Flows of flavors.
  • the usual technical means are used to transfer the parameter sets, especially electromagnetic waves (infrared rays, visible Light, also in the form of laser, radio) and sound waves, especially ultrasonic waves.
  • the remote control and the detectors are with corresponding, on well-known transmitters / receivers.
  • the remote control can be optimized with a call command Standard program in one room one or more parameter sets from Pick up at least one detector, if this detector with appropriate Transmitters.
  • at least a parameter set can be picked up with a single push of a button.
  • the retrieved and parameter sets stored in the remote control can then in a very simple and inexpensive way to the detectors in other rooms be transferred, possibly also after modification of one or several individual parameters.
  • the remote control can one stored in an individual transmitter of an entering person Record a parameter set using conventional transmission technology, for example from a chip on a watch, an eyeglass frame, a credit card or another carrier.
  • the one taken over by the remote control individual parameter set is opened with a single send command transfer the detector (s).
  • a single parameter is in the individual parameter set also contain the reset command for the normal operating mode of the detector, which provision is usually made when the person with the individual Parameter set has left the room for 0 - 5 min.
  • the adjustable brightness threshold is preferably in the range of 5 - 2000 Lux, especially 100 - 600 Lux. If the set threshold is undershot, switches the lighting on, but only when presence and / or activity at least one person. If the set brightness threshold is exceeded, switches the lights off even when no one is present and / or is active.
  • the lighting can be switched on immediately a very short switch-on delay of a few Seconds so that it does not switch on, for example someone accidentally opens a door.
  • the run-on time is expediently longer, e.g. in the range of 1 - 20 min, especially 5 - 10 min.
  • Both the switch-on delay and the run-on time can be different for the different Individual parameters may be different, but in practice this is true only for the lag time of light and from presence to.
  • a master measures the incidence of daylight and the parameters for movement or Presence, evaluates the presence signals of the slave (s) and controls the lighting, HVAC (heating, ventilation, air conditioning), alarm and other installations or installation groups.
  • HVAC heating, ventilation, air conditioning
  • a slave always subordinate to a master only measures the movements or presence and gives the signal to that Master continues.
  • An HVAC control has a potential-free relay and works fully automatic, with HVAC all consumers can except the lighting be switched.
  • These other consumers are, in particular, installations or installation groups, such as heating, valves for flowing heating or cooling media, Motors for slat blinds and alarm systems.
  • the mobile remote control for performing the method is characterized in that that they have at least one transmitter / receiver for transmission and Call commands, a display, navigation buttons, a send button and an on / off Power button includes.
  • Fig. 1 shows one on the ceiling of a room, about 2.5 m above the floor attached motion and / or presence detector 10, otherwise for the sake of simplicity also known as a detector.
  • a remote control 12 is directed to the detector 10.
  • the remote control 12 sends an infrared beam, as an arrow for a send command 14 shown in the direction of the detector 10.
  • the remote control 12 is shown by the detector 10, shown in dashed lines Trigger call command 16.
  • Both a single send command 14 as well a single call command 16 transmit the complete content of a parameter set, in certain cases also from several parameter sets.
  • buttons 20, 22, 24 and 26 are buttons 20, 22, 24 and 26.
  • the remote control 12 has a display 32 on which individual or several parameter sets selected with the scroll keys 22, 24 Values, the transmission signal and others can be displayed.
  • Fig. 3 the visible rear of the disassembled detector 10 is one of the State of the art base plate 33 shown.
  • the given Detector 10 can be switched as a master or a slave.
  • the schematic is like the other possible wiring diagrams, in the mentioned product description HTS High Technology Systems AG, in Langhag 11, CH-8307 Effretikon, shown.
  • the separation between, indicated by a thick vertical line The left and right sides indicate that the left half A for the Switching a lighting 34, the right half B for an HVAC and alarm circuit is provided without reference to the brightness.
  • the numbers 1 - 6 and the position "on" show the setting of the brightness switching value on a first display device 36.
  • On second display device 38 shows the run-on time light / pulse function in stages from 10 seconds to 20 minutes and a pulse setting 39 when in use of the detector 10 as a light barrier for passage detection at the push of a button (Gong program).
  • a third display device 40 shows the run-on time presence, So the HVAC circuit without lighting, in the range from 10 seconds to 120 minutes.
  • a fourth display device 42 shows the switch-on delay HVAC / room monitoring activation with setting options from 0 - 10 min.
  • An alarm position 44 can also be recognized separately. All four display devices 36, 38, 40, 42 are potentiometers. According to the invention, these are manual settings not necessary anymore. All settings are made by navigation with the remote control 12.
  • the sensor part lifted off in FIG. 3 with the lenses is provided with four snap hooks 50 attached. With the help of a mechanical safety lock 52 fix the base plate 33 securely on the invisible power supply unit.
  • a connector 48 is arranged on the base plate 33, which the whole detector 10 supplied with electrical current.
  • the detector 10 shown in the block diagram of FIG. 4 essentially comprises a head part 54 and a power supply unit 56. External devices 58, also installations or installation groups are included in the block diagram.
  • the head part 54, power supply 56 and external devices 58 are each outlined in dashed lines.
  • a processor 60 is arranged in the center of the head part 54 and takes over the entire control of the detector 10.
  • An infrared receiving unit 62 delivers the signal received by the remote control 12 (FIG. 1) to the processor 60 further, which is represented by an arrow 64 as in all other cases.
  • Potentiometers 66 and DIP switches 46 are located on the rear of the head part 54 arranged for setting the individual parameters. With full automation Potentiometers and DIP switches can also be set with the remote control.
  • the parameter sets last transmitted are decisive for the detector 10.
  • a memory chip (EPROM) 68 the user desired parameters and / or parameter sets are stored by processor 60. When processor 60 needs the parameters, they are taken from the memory chip 68 loaded.
  • a motion sensor 70 signals the processor 60 if it detects motion notes.
  • a brightness sensor 72 informs the processor 60 of the current one Lux value with.
  • a relay 74 for the light output is brightness-dependent and serves mainly the control of the lighting 34. This relay 74 continues to function the set follow-up time and DIP switch settings.
  • Another relay 76 for the presence output is used to control Installations or installation groups 78, e.g. Ventilation, heating and Alarm systems. Both the switch-on delay and the run-on time are adjustable via signals from the remote control.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Ein Verfahren dient dem Einstellen der Betriebsparameter von Bewegungs- und/oder Präsenzmeldern (10) eines Heim- oder Gebäudeautomationssystems mittels einer mobilen Fernbedienung (12). Dabei wird wenigsten ein in der Fernbedienung (12) individuell, gruppenweise oder gesamthaft eingestellter, temporär oder permanent gespeicherter Parametersatz mit einem einzigen Kommando (14, 16) auf wenigstens einen Melder (10) übertragen und dort für die Auslösung von Aktuatoren beim Über- oder Unterschreiten von Schaltschwellen, dem Ablauf von Timern und/oder externen Signalen gespeichert. Die Fernbedienung (12) umfasst wenigstens einen Sender/Empfänger (30) für Sende- und Rufkommandos (14, 16), ein Display (32), Navigationstasten (20, 22, 24, 26), eine Sendetaste (28) und eine Ein-/Ausschalttaste (18). <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einstellen der Betriebsparameter von Bewegungs- und/oder Präsenzmeldern eines Heim- oder Gebäudeautomationssystems mittels einer mobilen Fernbedienung und auf eine mobile Fernbedienung.
Bewegungs- und/oder Präsenzmelder sind Geräte, die zunehmend Einsatz in der Heim- und Gebäudeautomation Verwendung finden. Ihre Verwendungsmöglichkeiten gehen weit über den Einsatz eines konventionellen Lichtschalters hinaus. Bewegungs- und/oder Präsenzmelder müssen eine grosse Bandbreite möglicher Einsatzbedingungen abdecken können. Sie sind daher mit entsprechenden Einstellmöglichkeiten für Betriebsparameter, wie Helligkeitsschwelle, Nachlaufzeiten, Einschaltverzögerungen, ausgerüstet, um einige typische Beispiele zu nennen.
Vor 15 bis 20 Jahren sind die ersten Bewegungsmelder installiert worden, welche die Beleuchtung an Garagezufahrten und Hauseingängen auf Annäherung hin automatisch schalteten. Die Betriebsparameter mussten mittels Einstellschrauben und/oder Wahlschaltern eingestellt werden. Daran hat sich bis heute wenig geändert, lediglich die Anwendungsmöglichkeiten von Bewegungsmeldern haben sich in Erfüllung des steigenden Sicherheits-, Komfort- und Luxusbedürfnisses stark ausgeweitet, der Erfassungsbereich ist vergrössert und der Automatisierungsgrad erhöht worden. Für Einzelheiten wird auf die Produktebeschreibung des ECO IR® 360 C Präsenzmelders der Firma HTS High Technology Systems AG, im Langhag 11, CH-8307 Effretikon, Ausgabe 09/98, verwiesen.
In der Zeitschrift "elektro forum", 2000/3, Seiten 14 bis 16, wird ein Weg aufgezeigt, wie manuell einzustellende Parameter von Bewegungs- und Präsenzmeldern, im folgenden auch kurz Melder genannt, vereinfacht werden kann. Mit einer Infrarot-Steuerung werden die Parameter einzeln ausgewählt und eingestellt. Dadurch kann vermieden werden, dass der Einsteller physischen Zugriff zum Melder haben muss, was sehr häufig bedeutet, dass er auf eine Leiter zu steigen hat. Durch die Verwendung einer Fernsteuerung entfällt das Öffnen und das Manipulieren am Melder, es ist jedoch jeder Parameter einzeln einzustellen, was insbesondere bei grösseren Gebäuden mit sich wiederholenden Einstellungen einen beträchtlichen zeitlichen Aufwand bedeutet.
Der Begriff "Bewegungs- und Präsenzmelder" umfasst hier und im folgenden auch Sensoren für weitere Funktionen, wie z.B. für die Licht-, Temperatur- und Duftmessung.
Die Erfinder haben sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welches das Einstellen der Betriebsparameter von Meldern weiter vereinfacht und kostengünstiger gestaltet.
Die Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass wenigstens ein in der Fernbedienung individuell, gruppenweise oder gesamthaft eingestellter, temporär oder permanent gespeicherter Parametersatz mit einem einzigen Kommando auf wenigstens einen Melder übertragen und dort für die Auslösung von Aktuatoren beim Über- und Unterschreiten von Schaltschwellen, dem Ablauf von Timern und/oder externen Signalen gespeichert wird. Spezielle und weiterbildende Ausführungsformen sind Gegenstand von abhängigen Patentansprüchen.
Ein Parametersatz beschreibt beispielsweise ein Raumprofil, d.h. alle für diesen Raum charakteristischen Einstellungen.
Vorzugsweise wird für jeden Meldertyp wenigstens ein auf ihn zugeschnittener Parametersatz übertragen. Mit andern Worten nimmt jeweils eine ganze Serie von gleichen Meldertypen einen einzigen, den gleichen Parametersatz auf. Von den verschiedenen Meldertypen hat vorzugsweise jeder wenigstens einen eigenen, charakteristischen Parametersatz, was ohne weitere Massnahmen das gemeinsame Ansteuern aller Melder desselben Typs erlaubt. Verschiedene Meldertypen unterscheiden sich beispielsweise durch
  • den Erfassungsbereich (360°, 180°)
  • die Lichtmessung (Tageslicht, Mischlicht)
  • den Dimmbereich (heller, dunkler)
  • Identifikationssignale während dem Ansteuern, z.B. rot blinken.
Eine mobile Fernbedienung ist in erster Linie eine einfache, bequeme Installationshilfe. Beispielsweise bei einer Büroflucht kann entlang einer Fassade von Büro zu Büro der optimierte Parametersatz mit einem einzigen Knopfdruck in jedem Raum auf den oder die dort installierten Melder übertragen werden, was eine enorme Verminderung des zeitlichen Aufwandes bedeutet. Sämtliche Büros einer Fassade sind in kürzester Zeit auf einen einheitlichen Normalbetriebsmodus gebracht. Muss dieser Normalbetriebsmodus noch ein oder mehrere Male verändert werden, kann die Einstellung des Parametersatzes in der Fernbedienung modifiziert und entsprechend vorgegangen werden, was die Zeiteinsparung multipliziert.
Es können, wie bereits angedeutet, auch einzelne Parameter oder Gruppen von Einzelparametern auf der Fernbedienung modifiziert werden, beispielsweise bei beschatteten und nicht beschatteten Büros einer Gebäudefront. Diese Modifikationen können auch als neue Parametersätze in der Fernbedienung gespeichert werden.
Obwohl üblicherweise pro Knopfdruck ein Parametersatz auf den Melder übertragen wird, können nach einer speziellen Ausführungsform auch mehrere Parametersätze mit einem einzigen Knopfdruck übertragen werden.
Die wesentlichsten Einzelparameter eines Parametersatzes sind in der Regel die Helligkeitsschwellen, Einschaltverzögerungen und Nachlaufzeiten. Die Anwesenheit und/oder Bewegung wird in der Praxis vorzugsweise mit einem passiven Infrarotsensor an sich bekannter Bauart festgestellt, wobei ein Linsensystem für eine zweckmässig lückenlose Raumabdeckung sorgt. Der Sensor zur Helligkeitsmessung erfasst das Gesamtlicht, kann aber auch nur das Tageslicht erfassen, dadurch wird eine Steuerung der Beleuchtung, welche unabhängig vom Kunstlicht ist, erreicht. Die Messung erfolgt in Blickrichtung des Gerätes. Die Reaktion auf einen Helligkeitswechsel erfolgt bevorzugt verzögert, um ein unnötiges Ein- und Ausschalten der Beleuchtung zu vermeiden.
Weitere wesentliche Einzelparameter eines Parametersatzes sind neben der bereits erwähnten Einschaltverzögerung eine Nachlaufzeit Licht, eine Nachlaufzeit Präsenz, die Rückkehrzeit zum Normalbetriebsmodus nach einer individuellen Einstellung, die Einstellung von Potentiometern, die Stand-by Zeit für einen DIM-Melder (Dimmer) und in der Zeichnungsbeschreibung näher erläuterte DIP-Switches. Mit weiteren Parametern ist eine Kalibrierung für LON- und EIB-Geräte möglich (LON = Local Operating Network, EIB = European Installation Bus).
Insbesondere individuelle Parametersätze können verschiedenste Einzelparameter umfassen, beispielsweise die Einstellung von Temperaturfühlern, Rauchfühler, das Einschalten von Musik mit gegebener Lautstärke oder gar das Einströmen von Aromen.
Für die Übertragung der Parametersätze werden übliche technische Mittel eingesetzt, insbesondere elektromagnetische Wellen (Infrarotstrahlen, sichtbares Licht, auch in Form von Laser, Funk) und Schallwellen, insbesondere Ultraschallwellen. Die Fernbedienung und die Melder sind mit entsprechenden, an sich bekannten Sendern/Empfängern ausgerüstet.
Die Fernbedienung kann mit einem Rufkommando von einem optimierten Standardprogramm in einem Raum einen oder mehrere Parametersätze von wenigstens einem Melder abholen, falls dieser Melder mit entsprechenden Sendern ausgerüstet ist. Selbstverständlich wird auch in diesem Fall wenigstens ein Parametersatz mit einem einzigen Knopfdruck abgeholt. Die abgerufenen und in der Fernbedienung gespeicherten Parametersätze können dann auf äusserst einfache und günstige Weise auf die Melder in andern Räumen übertragen werden, gegebenenfalls auch nach Modifizierung von einem oder mehreren Einzelparametern.
Nach einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung kann die Fernbedienung einen in einem individuellen Sender einer eintretenden Person gespeicherten Parametersatz durch übliche Übertragungstechnik aufnehmen, beispielsweise aus einem Chip auf einem Uhr, einem Brillengestell, einer Kreditkarte oder einem anderen Träger. Der von der Fernbedienung übernommene individuelle Parametersatz wird mit einem einzigen Sendekommando auf den/die Melder übertragen. Als Einzelparameter ist im individuellen Parametersatz auch der Rückstellbefehl zum Normalbetriebsmodus des Melders enthalten, welche Rückstellung in der Regel erfolgt, wenn die Person mit dem individuellen Parametersatz den Raum seit 0 ― 5 min verlassen hat.
In der Regel erfolgt die Modifizierung von Einzelparametern in der Fernbedienung sequentiell durch Betätigung von Scrolltasten, programmgesteuert oder über externe Steuersignale, nur ausnahmsweise manuell.
Die einstellbare Helligkeitsschwelle liegt vorzugsweise im Bereich von 5 ― 2000 Lux, insbesondere 100 ― 600 Lux. Wird der eingestellte Schwellenwert unterschritten, schaltet die Beleuchtung ein, jedoch nur bei Präsenz und/oder Aktivität wenigstens einer Person. Wird die eingestellte Helligkeitsschwelle überschritten, schaltet die Beleuchtung auch aus, wenn keine Person anwesend und/oder aktiv ist.
Aufgrund der Anwesenheit einer Person kann die Beleuchtung sofort eingeschaltet werden, weiter kann eine sehr kurze Einschaltverzögerung von wenigen Sekunden eingestellt werden, damit kein Einschalten erfolgt, wenn beispielsweise jemand versehentliche eine Türe öffnet. Beim Verlassen des Raumes ist die Nachlaufzeit zweckmässig länger, sie liegt z.B. im Bereich von 1 ― 20 min, insbesondere 5 ― 10 min.
Sowohl die Einschaltverzögerung als auch die Nachlaufzeit können für die verschiedenen Einzelparameter verschieden sein, in der Praxis trifft dies jedoch lediglich für die Nachlaufzeit von Licht und von der Präsenz zu.
Die Steuerkommandos für wenigstens einen Parametersatz gehen je nach Grösse und Geometrie des Raumes an einen Melder mit Einzelschaltung oder mehrere Melder mit Parallelschaltung. Eine Parallelschaltung umfasst entweder
  • mehrere Masters, oder
  • einen Master mit einem Slave, oder
  • einen Master mit mehreren Slaves.
Ein Master misst den Tageslichteinfall und die Parameter für Bewegung bzw. Präsenz, wertet die Präsenzsignale des/der Slaves aus und steuert die Beleuchtung, HLK (Heizung, Lüftung, Klima), Alarm und weitere Installationen oder Installationsgruppen. Ein stets einem Master untergeordneter Slave dagegen misst nur die Bewegungen bzw. die Präsenz und gibt das Signal dem Master weiter. Eine HLK-Steuerung hat ein potentialfreies Relais und arbeitet vollautomatisch, mit HLK können alle Verbraucher ausser der Beleuchtung geschaltet werden. Diese übrigen Verbraucher sind insbesondere Installationen oder Installationsgruppen, wie Heizung, Ventile für fliessende Heiz- oder Kühlmedien, Motoren für Lamellenstoren und Alarmanlagen.
Es wird zwischen voll- und halbautomatischem Betrieb unterschieden. Bei vollautomatischem Betrieb wird der Verbraucher je nach Bewegung und Anwesenheit automatisch ein- und ausgeschaltet. Bei einem halbautomatischen Betrieb dagegen erfolgt das Einschalten des Verbrauchers immer von Hand, das Ausschalten dagegen erfolgt automatisch, kann jedoch auch teilweise manuell erfolgen.
Die mobile Fernbedienung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens einen Sender/Empfänger für Sende- und Rufbefehle, ein Display, Navigationstasten, eine Sendetaste und eine Ein-/ Ausschalttaste umfasst.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, welche auch Gegenstand von abhängigen Ansprüchen sind, näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1 eine stilistische Charakterisierung des Verfahrens,
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Fernbedienung,
  • Fig. 3 die Rückseite eines Melders nach dem Stand der Technik, und
  • Fig. 4 ein Blockdiagramm eines Melders mit angeschlossenen Verbrauchern.
Fig. 1 zeigt einen an der Decke eines Raumes, etwa 2,5 m über dem Fussboden befestigten Bewegungs- und/oder Präsenzmelder 10, im übrigen einfachheitshalber auch als Melder bezeichnet. Von einer nicht dargestellten menschlichen Hand ist eine Fernbedienung 12 auf den Melder 10 gerichtet. Die Fernbedienung 12 sendet einen Infrarotstrahl, als Pfeil für ein Sendekommando 14 dargestellt, in Richtung des Melders 10. Ebenfalls mit einem Infrarotstrahl kann die Fernbedienung 12 ein vom Melder 10 gesendetes, gestrichelt dargestelltes Rufkommando 16 auslösen. Sowohl ein einziges Sendekommando 14 als auch ein einziges Rufkommando 16 übermitteln den vollständigen Inhalt eines Parametersatzes, in bestimmten Fällen auch von mehreren Parametersätzen.
Die Fernbedienung 12 ist in Fig. 2 im Detail dargestellt. Im vorliegenden Fall sind sechs verschiedene Funktionstasten angeordnet:
  • Eine Ein-/Austaste 18 setzt die Fernbedienung 12 in Betrieb und schaltet sie aus.
  • Eine Vorwärts-Scrolltaste 20 und eine Rückwärts-Scrolltaste 22 erlauben das Navigieren im Hauptmenu und in den verschiedenen Untermenus.
  • Eine OK-Taste 24, eine Selecttaste, erlaubt in der angewählten Position den Übergang zum betreffenden Untermenu, wo durch Betätigung der Scrolltasten 20, 22 der einzustellende Wert angewählt und durch erneutes Betätigen der OK-Taste 24 im Hauptmenu übernommen wird.
  • Will nach dem Navigieren auf einem Untermenu der im Hauptmenu gespeicherte Wert unverändert belassen werden, erfolgt die Rückkehr zum Hauptmenu durch Betätigen einer C-Taste 26, einer Resettaste.
Das Navigieren erfolgt gesamthaft auf den Tasten 20, 22, 24 und 26.
Sind alle Einzelparameter eines Parametersatzes oder auch mehrerer Parametersätze eingestellt, wird der Parametersatz bzw. werden mehrere Parametersätze durch einen einzigen Knopfdruck auf einer Sendetaste 28 mit einem Sendekommando 14 (Fig. 1) zum Melder 10 gesandt. Dies erfolgt mit einem in die Fernbedienung 12 eingebauten, gestrichelt angedeuteten Sender/ Empfänger 30.
Schliesslich hat die Fernbedienung 12 ein Display 32, auf welchem einzelne oder mehrere Parametersätze, die mit den Scrolltasten 22, 24 angewählten Werte, das Sendesignal und weiteres angezeigt werden können.
In Fig. 3 ist die bei demontiertem Melder 10 sichtbare Rückseite einer dem Stand der Technik entnommenen Basisplatte 33 dargestellt. Der vorliegende Melder 10 kann als Master oder als Slave geschaltet werden. Das Schaltbild ist, wie die übrigen möglichen Schaltbilder, in der erwähnten Produktebeschreibung der HTS High Technology Systems AG, im Langhag 11, CH-8307 Effretikon, dargestellt. Die durch einen dicken vertikalen Strich angedeutete Trennung zwischen der linken und der rechten Seite deutet an, dass die linke Hälfte A für das Schalten einer Beleuchtung 34, die rechte Hälfte B für eine HLK- und Alarmschaltung ohne Bezug zur Helligkeit vorgesehen ist.
Die Ziffern 1 ― 6 und die Position "on" (helligkeitsunabhängig) zeigen die Einstellung des Helligkeits-Schaltwertes auf einem ersten Anzeigegerät 36 an. Ein zweites Anzeigegerät 38 zeigt die Nachlaufzeit Licht/Impulsfunktion in Stufen von 10 Sekunden bis 20 Minuten sowie eine Impulseinstellung 39 beim Einsatz des Melders 10 als Lichtschranke zur Durchgangserkennung auf Tastendruck (Gong-Programm). Ein drittes Anzeigegerät 40 zeigt die Nachlaufzeit Präsenz, also die HLK-Schaltung ohne Beleuchtung, im Bereich von 10 Sekunden bis 120 Minuten. Ein viertes Anzeigegerät 42 zeigt die Einschaltverzögerung HLK/Aktivierung Raumüberwachung mit Einstellmöglichkeiten von 0 ― 10 min. Separat ist noch eine Alarmstellung 44 erkennbar. Alle vier Anzeigegeräte 36, 38, 40, 42 sind Potentiometer. Erfindungsgemäss sind diese manuellen Einstellungen nicht mehr notwendig. Alle Einstellungen erfolgen durch Navigation mit der Fernbedienung 12.
Sechs verschiedene DIP-Switches (DIP = Dual Inline Packed) sind nicht vollständig belegt:
  • DIP 1 Beleuchtungssteuerung: Vollautomat (links)/Halbautomat (rechts)
  • DIP 2 Tasterfunktion: Raum/Korridor, bei der Einstellung Raum kann jederzeit manuell geschaltet werden, bei der Einstellung Korridor nicht.
  • DIP 3 Ansteuerung mit Taster oder Schalter
  • DIP 4 nicht benutzt
  • DIP 5 normaler Erfassungsbereich/weiter Erfassungsbereich des Melders 10
  • DIP 6 Betriebsart: normaler Betrieb/Test
Vorzugsweise erfolgen einzelne, mehrere oder alle DIP-Switches ebenfalls durch die Fernbedienung 12.
Der in Fig. 3 abgehobene Sensorteil mit den Linsen wird mit vier Schnapphaken 50 befestigt. Mit Hilfe einer mechanischen Sicherheitsverriegelung 52 lässt sich die Basisplatte 33 sicher auf dem nicht sichtbaren Netzteil fixieren.
Schliesslich ist auf der Basisplatte 33 ein Stecker 48 angeordnet, welcher den ganzen Melder 10 mit elektrischem Strom versorgt.
Der im Blockdiagramm von Fig. 4 dargestellte Melder 10 umfasst im wesentlichen ein Kopfteil 54 und ein Netzteil 56. Externe Geräte 58, auch Installationen oder Installationsgruppen genannt, werden in das Blockdiagramm mit einbezogen. Kopfteil 54, Netzteil 56 und externe Geräte 58 sind jeweils gestrichelt umrandet.
Im Zentrum des Kopfteils 54 ist ein Prozessor 60 angeordnet, dieser übernimmt die gesamte Steuerung des Melders 10. Eine Infrarot-Empfangseinheit 62 liefert das von der Fernbedienung 12 (Fig. 1) empfangene Signal an den Prozessor 60 weiter, was wie in allen andern Fällen mit einem Pfeil 64 dargestellt ist.
Auf der Rückseite des Kopfteils 54 sind Potentiometer 66 und DIP-Switches 46 zum Einstellen der Einzelparameter angeordnet. Bei voller Automatisierung sind auch Potentiometer und DIP-Switches mit der Fernbedienung einstellbar. Massgebend für den Melder 10 sind die jeweils zuletzt übermittelten Parametersätze. In einem Speicherbaustein (EPROM) 68 werden die vom Benutzer gewünschten Parameter und/oder Parametersätze vom Prozessor 60 gespeichert. Wenn der Prozessor 60 die Parameter braucht, werden sie vom Speicherbaustein 68 geladen.
Ein Bewegungssensor 70 gibt ein Signal an den Prozessor 60, falls er eine Bewegung feststellt. Ein Helligkeitssensor 72 teilt dem Prozessor 60 den aktuellen Luxwert mit.
Ein Relais 74 für den Lichtausgang ist helligkeitsabhängig und dient hauptsächlich der Ansteuerung der Beleuchtung 34. Weiter wird dieses Relais 74 in Funktion der eingestellten Nachlaufzeit und von DIP-Switch-Einstellungen geschaltet.
Ein weiteres Relais 76 für den Präsenzausgang dient der Ansteuerung von Installationen bzw. Installationsgruppen 78, z.B. Lüftungen, Heizungen und Alarmanlagen. Sowohl die Einschaltverzögerung wie auch die Nachlaufzeit sind über Signale der Fernbedienung einstellbar.
Im Blockschema gemäss Fig. 4 entsprechen alle eingezeichneten Pfeile und der Doppelpfeil dem bezeichneten Pfeil 64, es werden die Einwirkungen angedeutet.
In einem konkreten Beispiel sieht die Menustruktur für die Fernbedienung 12 (Fig. 1, 2), auf welcher mit den Scrolltasten 20, 22, der OK-Taste 24 (Selecttaste) und der C-Taste (Resettaste) navigiert werden kann, im Hauptmenu sieht der Normalbetriebsmodus wie folgt aus:
  • Luxwert Licht: 400 Lux
  • Nachlaufzeit Licht: 10 min
  • Nachlaufzeit Präsenz: 10 min
  • Einschaltverzögerung Präsenz: 0 sec
  • Senden alles
  • Wert laden Büro
  • Wert speichern Speicherwert 1
  • Optionen.
Die Untermenus stellen die folgenden wesentlichen Einstelloptionen zur Verfügung:
  • Luxwert Licht: 5, 7, 10, 12, 15, 20, 30, 50, 75, 100, 150, 200, 300, 400, 600, 800, 1000, 1500, 2000, 3000 Lux, on; aktiver Wert. Es ist noch zu bemerken, dass gewisse Melder nicht mit Lux eingestellt sind, weil sie das Licht im IR-Bereich messen. Die Luxskala kann auch mit HTS-Helligkeits-Einheiten markiert sein, z.B. mit 1, 1.1, 1.2, 1.3 ..... 6.9, 7.0.
  • Nachlaufzeit Licht/Präsenz: 10, 20, 40 sec; 1, 2, 3, 5, 7, 10, 15, 20, 30, 45, 60, 120 min; Impuls.
  • Einschaltverzögerung: 0, 5, 10, 20, 40 sec, 1, 2, 3, 5, 7, 10 min; Alarm.
  • Laden: Büro, Korridor, Büro hell, Büro dunkel, WC, Reset; Test Speicherwerte 1― 8
  • Speichern: Speicherwerte 1 ― 8
  • Ein-/Ausschalten: Umschalten
  • Sprache: Deutsch, Englisch, Französisch.
Diese Werte in den Untermenus können wiederum durch die Scrolltasten 20, 22 angewählt werden. Mit der OK-Taste 24 werden die angewählten Werte gespeichert und sind ab diesem Zeitpunkt Defaultwerte im Hauptmenu. Um die alten Defaultwerte zu erhalten, muss die Einstelloption Reset (C-Taste 26) gesendet werden. Die Einstellung Test bewirkt, dass alle Zeiten schneller ablaufen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Einstellen der Betriebsparameter von Bewegungs- und/oder Präsenzmeldern (10) eines Heim- oder Gebäudeautomationssystems mittels einer mobilen Fernbedienung (12),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein in der Fernbedienung (12) individuell, gruppenweise oder gesamthaft eingestellter, temporär oder permanent gespeicherter Parametersatz mit einem einzigen Kommando (14, 16) auf wenigstens einen Melder (10) übertragen und dort für die Auslösung von Aktuatoren beim Über-und Unterschreiten von Schaltschwellen, dem Ablauf von Timern und/oder externen Signalen gespeichert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Parametersätze, bestehend aus Einzelparametern Helligkeit von Tages- und/oder Kunstlicht, Nachlaufzeit Licht, Nachlaufzeit Präsenz, Einschaltverzögerung, Rückkehrzeit zum Normalbetriebsmodus, Einstellung von Potentiometern, Stand-by Zeit für einen DIM-Melder, eine Kalibrierung für LON- und EIB-Geräte und/oder DIP-Switches (46), übertragen und gespeichert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Übertragung der Parametersätze elektromagnetische Wellen (Infrarotstrahlen, sichtbares Licht, auch in Form von Laser, Funk) oder Schallwellen, insbesondere Ultraschallwellen, eingesetzt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass charakteristische Parametersätze mit spezifischen Schaltschwellen für typische Raumsituationen vordefiniert in der Fernbedienung (12) permanent gespeichert und ausgewählt auf den/die Melder (10) übertragen werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernbedienung (12) wenigstens einen in einem Melder (10) gespeicherten Parametersatz mit einem einzigen Rufkommando (16) abholt, diese/r bei Bedarf individuell oder gruppenweise modifiziert und mit einem einzigen Sendekommando (14) pro Parametersatz auf mindestens einen anderen Melder (10) übertragen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernbedienung (12) einen in einem individuellen Sender einer eintretenden Person gespeicherten Parametersatz aufnimmt und diesen mit einem einzigen Sendekommando auf den/die Melder (10) überträgt, wobei diese/r nach einem einstellbaren Zeitintervall von vorzugsweise 0 ― 5 min ohne Präsenz der Person zum Parametersatz für den Normalbetriebsmodus zurückkehrt/zurückkehren.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Melder (10) bei Präsenz und Aktivität wenigstens einer Person und beim Unterschreiten einer einstellbaren Helligkeitsschwelle im Bereich von 5 ― 2000 Lux, vorzugsweise 100 ― 600 Lux, die Lichteinschaltung, und bei Abwesenheit der letzten Person oder beim Überschreiten der vorstehenden Helligkeitsschwelle die Lichtabschaltung auslöst/auslösen, und dass der/die Melder (10) bei Anwesenheit von wenigstens einer Person nach einer einstellbaren Einschaltverzögerung von 0 ― 10 min und/oder bei Abwesenheit der letzten Person nach einer Nachlaufzeit von 1 ― 20 min, vorzugsweise 5 ― 10 min, die Schaltung von voraus bestimmten Aktuatoren auslöst/auslösen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkommandos auf einen Melder (10) mit Einzelschaltung oder mehrere Melder (10) mit Parallelschaltung, welche mehrere Masters oder einen Master mit wenigstens einem Slave umfasst, übertragen werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Typ von Meldern (10) wenigstens ein auf ihn zugeschnittener Parametersatz gespeichert und bei einem entsprechenden Befehl übertragen wird.
  10. Mobile Fernbedienung (12) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens einen Sender/Empfänger (30) für Sende- und Rufkommandos (14, 16), ein Display (32), Navigationstasten (20, 22, 24, 26), eine Sendetaste (28) und eine Ein-/Ausschalttaste (18) umfasst.
EP01810454A 2000-05-22 2001-05-10 Fernbedienung von Bewegungs- und/oder Präsenzmeldern Expired - Lifetime EP1158840B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10242000 2000-05-22
CH01024/00A CH694839A5 (de) 2000-05-22 2000-05-22 Fernbedienung von Bewegungs- und/oder Präsenzmeldern.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1158840A1 true EP1158840A1 (de) 2001-11-28
EP1158840B1 EP1158840B1 (de) 2009-08-12

Family

ID=4553257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01810454A Expired - Lifetime EP1158840B1 (de) 2000-05-22 2001-05-10 Fernbedienung von Bewegungs- und/oder Präsenzmeldern

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1158840B1 (de)
AT (1) ATE439756T1 (de)
CH (1) CH694839A5 (de)
DE (1) DE50115030D1 (de)
DK (1) DK1158840T3 (de)
ES (1) ES2330720T3 (de)
PT (1) PT1158840E (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1372124A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-17 Siemens Building Technologies AG Gefahrenmelder mit Kommunikationsschnittstelle und Gefahrenmeldesystem
FR2844084A1 (fr) * 2002-08-30 2004-03-05 Finsecur Sa Telecommande pour capteur ou actionneur electronique
EP1398742A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-17 ABB PATENT GmbH Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder mit wenigstens zwei optischen Systemen
DE102005015748B3 (de) * 2005-04-06 2006-09-07 Insta Elektro Gmbh Bewegungsmelder
DE102005047337A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Brück, Dietmar Friedrich Verfahren zur Einstellung von Helligkeitsschwellwerten bei Präsenzmeldern
WO2007003186A1 (en) * 2005-07-04 2007-01-11 Vkr Holding A/S System and method for limitation handling
DE102005054724B3 (de) * 2005-11-04 2007-03-15 Feig Electronic Gmbh Detektor zur Detektion von sich bewegenden und/oder ruhenden Objekten sowie System von Detektoren
EP2003632A3 (de) * 2007-06-12 2009-08-19 Honeywell Inc. System und Verfahren zum Einstellen der Empfindlichkeit eines akustischen Sensors
US7858941B2 (en) 2002-02-02 2010-12-28 Qinetiq Limited Device and method for the calibration and control of thermal detectors
WO2011151772A1 (en) * 2010-06-03 2011-12-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Configuration unit and method for configuring a presence detection sensor
WO2013011395A3 (en) * 2011-07-19 2013-07-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Configuration unit and method for configuring a presence detector
GB2524029A (en) * 2014-03-11 2015-09-16 Novar Ed & S Ltd Systems and methods for testing sensor units
EP2845066A4 (de) * 2012-05-03 2017-02-15 Cooper Technologies Company Reduzierte zeitverzögerung für ausgänge eines insassensensors
DE102018106143B3 (de) * 2018-03-16 2019-08-01 Steinel Gmbh Programmierbare Sensorvorrichtung sowie Betriebsverfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2479201B (en) * 2010-04-01 2013-04-10 Cp Electronics Ltd A device for controlling an electrical load

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9412900U1 (de) * 1994-06-24 1995-10-19 Zumtobel Licht Steuersystem zum Steuern mehrerer Verbraucher
EP0871104A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-14 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Beleuchtungs-Steuereinrichtung
EP0969702A2 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Steuereinrichtung für Beleuchtungssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9412900U1 (de) * 1994-06-24 1995-10-19 Zumtobel Licht Steuersystem zum Steuern mehrerer Verbraucher
EP0871104A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-14 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Beleuchtungs-Steuereinrichtung
EP0969702A2 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Steuereinrichtung für Beleuchtungssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GROLL R: "ELEKTRONISCHE VORSCHALTGERAETE - INTEGRATION IN DIE GEBAEUDESYSTEMTECHNIK", ELEKTROTECHNISCHE ZEITSCHRIFT - ETZ,DE,VDE VERLAG GMBH. BERLIN, vol. 114, no. 23/24, 1 December 1993 (1993-12-01), pages 1456 - 1458,1460-1, XP000423830, ISSN: 0948-7387 *

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7858941B2 (en) 2002-02-02 2010-12-28 Qinetiq Limited Device and method for the calibration and control of thermal detectors
EP1372124A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-17 Siemens Building Technologies AG Gefahrenmelder mit Kommunikationsschnittstelle und Gefahrenmeldesystem
FR2844084A1 (fr) * 2002-08-30 2004-03-05 Finsecur Sa Telecommande pour capteur ou actionneur electronique
EP1398742A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-17 ABB PATENT GmbH Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder mit wenigstens zwei optischen Systemen
DE102005015748B3 (de) * 2005-04-06 2006-09-07 Insta Elektro Gmbh Bewegungsmelder
DE102005047337B4 (de) * 2005-05-11 2007-06-28 Brück, Dietmar Friedrich Verfahren zur Einstellung von Helligkeitsschwellwerten bei Präsenzmeldern
DE102005047337A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Brück, Dietmar Friedrich Verfahren zur Einstellung von Helligkeitsschwellwerten bei Präsenzmeldern
WO2007003186A1 (en) * 2005-07-04 2007-01-11 Vkr Holding A/S System and method for limitation handling
CN101218548B (zh) * 2005-07-04 2011-05-25 Vkr控股公司 用于限制处理的系统和方法
EA012738B1 (ru) * 2005-07-04 2009-12-30 Вкр Холдинг А/С Система и способ для обработки ограничений
US7941233B2 (en) 2005-07-04 2011-05-10 Vkr Holding A/S System and method for limitation handling
DE102005054724B3 (de) * 2005-11-04 2007-03-15 Feig Electronic Gmbh Detektor zur Detektion von sich bewegenden und/oder ruhenden Objekten sowie System von Detektoren
US8199608B2 (en) 2007-06-12 2012-06-12 Honeywell International Inc. System and method for adjusting sensitivity of an acoustic sensor
EP2003632A3 (de) * 2007-06-12 2009-08-19 Honeywell Inc. System und Verfahren zum Einstellen der Empfindlichkeit eines akustischen Sensors
WO2011151772A1 (en) * 2010-06-03 2011-12-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Configuration unit and method for configuring a presence detection sensor
CN102907179A (zh) * 2010-06-03 2013-01-30 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于配置存在检测传感器的配置单元和方法
CN102907179B (zh) * 2010-06-03 2015-02-25 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于配置传感器的配置单元和方法以及照明控制系统
US9161417B2 (en) 2010-06-03 2015-10-13 Koninklijke Philips N.V. Configuration unit and method for configuring a presence detection sensor
WO2013011395A3 (en) * 2011-07-19 2013-07-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Configuration unit and method for configuring a presence detector
EP2845066A4 (de) * 2012-05-03 2017-02-15 Cooper Technologies Company Reduzierte zeitverzögerung für ausgänge eines insassensensors
GB2524029A (en) * 2014-03-11 2015-09-16 Novar Ed & S Ltd Systems and methods for testing sensor units
GB2524029B (en) * 2014-03-11 2017-01-18 Novar Ed&S Ltd Systems and methods for testing sensor units
DE102018106143B3 (de) * 2018-03-16 2019-08-01 Steinel Gmbh Programmierbare Sensorvorrichtung sowie Betriebsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
ATE439756T1 (de) 2009-08-15
ES2330720T3 (es) 2009-12-15
PT1158840E (pt) 2009-10-02
DK1158840T3 (da) 2009-11-02
DE50115030D1 (de) 2009-09-24
EP1158840B1 (de) 2009-08-12
CH694839A5 (de) 2005-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1158840B1 (de) Fernbedienung von Bewegungs- und/oder Präsenzmeldern
EP0900417A1 (de) Heim- und gebäudeautomationssystem
DE102009017213B4 (de) Notlicht mit intelligenten Zusatzmodulen
DE102014103197A1 (de) Leuchte zum Ausleuchten eines Gebäudebereichs, insbesondere eines Büros
EP0982642B1 (de) Verfahren zur Steuerung von Elektro-Installationen in Gebäuden und eine Steuerungsanordnung für die Steuerung von Elektro-Installationen in Gebäuden
EP1489718A2 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE3020099A1 (de) Anordnung zur einstellung und voreinstellung von ein- und ausschaltvorgaengen und von zustandsbereichen
EP0600119B1 (de) Schalteranordnung für Haustechnikinstallationen
EP2950289A1 (de) Vorrichtung und system zur haus- und gebäudeautomation
WO1991008606A1 (de) Automatisches hausleittechniksystem
EP0862772B1 (de) Verfahren zur anwesenheitssimulation
EP2012468A2 (de) Szenen-Detektion
EP2364069B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Präsenzmelders, und entsprechender Präsenzmelder
DE19930329C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Bedienen von festinstallierten Schaltsignalgebern
WO1998002856A1 (de) Bewegungsmelder zur steuerung von elektrischen geräten
EP1437927A2 (de) Leuchte
EP3318948B1 (de) Heizkörperthermostat
DE102020104700A1 (de) Smart-Switch geeignet für eine Smart-Home Umgebung
WO2022171605A1 (de) Gebäudetechnikelement, gebäudesteuerungssystem mit diesem und verfahren zur einstellung von betriebsparametern des gebäudetechnikelements
DE10155724B4 (de) Verfahren und System zur Fernsteuerung eines elektrisch steuerbaren Geräts
DE102007048036B3 (de) Elektrischer / elektronischer Installationsschalter mit Bewegungsmelder und Dimmfunktionalität
EP2530933A2 (de) Bildaufzeichnungs- und Abspeicherungsgerät
DE102010000190B4 (de) Gebäudeinstallationssystem
DE102014220059A1 (de) Steuerung für Gebäudebeleuchtungen und andere Haustechnikinstallationen
EP1843446B1 (de) Anschlusseinrichtung für die Hausleittechnik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020419

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020620

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THEBEN HTS AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50115030

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090924

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20090925

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2330720

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG WINTERTHUR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20170519

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20170519

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20170420

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20170523

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20170523

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20170504

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20170519

Year of fee payment: 17

Ref country code: LU

Payment date: 20170519

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20170519

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20170526

Year of fee payment: 17

Ref country code: FI

Payment date: 20170511

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20170627

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20170522

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170504

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50115030

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20180531

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 439756

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180510

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180510

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180510

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181112

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180510

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180510

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180510

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180510