EP1158611A2 - Kabelsteckverbinder - Google Patents

Kabelsteckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP1158611A2
EP1158611A2 EP01109904A EP01109904A EP1158611A2 EP 1158611 A2 EP1158611 A2 EP 1158611A2 EP 01109904 A EP01109904 A EP 01109904A EP 01109904 A EP01109904 A EP 01109904A EP 1158611 A2 EP1158611 A2 EP 1158611A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
connector
insulation displacement
receiving part
line chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01109904A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1158611B1 (de
EP1158611A3 (de
Inventor
Othmar Gaidosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Hirschmann Electronics GmbH
Original Assignee
Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Hirschmann Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Electronics GmbH and Co KG, Hirschmann Electronics GmbH filed Critical Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Publication of EP1158611A2 publication Critical patent/EP1158611A2/de
Publication of EP1158611A3 publication Critical patent/EP1158611A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1158611B1 publication Critical patent/EP1158611B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • H01R13/5816Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part for cables passing through an aperture in a housing wall, the separate part being captured between cable and contour of aperture

Definitions

  • the invention relates to a cable connector, in particular a multi-pole Cable connector, according to the features of the preamble of claim 1.
  • a multi-pole cable connector is known from EP 0 684 666 B1.
  • This Cable connector has a cable receiving part, in which individual strands for axial Contacting their plug-side end sections through the as contact spikes trained cable end areas are inserted. Penetrate when plugged in the contact skewers axially into the individual strands, so that the contact will be produced.
  • the invention is therefore based on the object of a cable connector at the beginning mentioned type for the connection of any configured single or multi-core stranded cable to create, in which the permanent safe contact is ensured.
  • the contact means is an insulation displacement terminal, which Cable end so fixed in the cable receiving part that it is under the connection mechanical preload.
  • an insulation displacement clamp ensures that the cable end is quick and easy, i. i.e. without much preparatory work such as Stripping in which cable receptacle can be inserted.
  • the insulation piercing clamp ensures during assembly that the outer insulation of the cable end is cut open and electrical contact is made with the core of the cable. Because the Insulation clamp fixes the cable end in the cable receiving part in such a way that it follows the electrical connection is under a permanent mechanical prestress, permanent, secure contact is also ensured, because of this Preload the cable end is always pressed in the direction of the insulation piercing or vice versa.
  • the cable connector can only be used for a single-core cable, but of course also for several individual cables as well as for a single multi-pole cable. On the Design of the cable connector (round, square or the like) does not come on.
  • the cable receiving part has a line chamber, which is larger in cross section than the cross section of the cable. For one thing thereby the cable end when inserted into the cable receptacle along the Management chamber led. At the same time, the cable end after fixing in the Cable receiving part the possibility of contacting the insulation displacement terminal move slightly, which creates the mechanical preload.
  • the Penetration or contacting area especially in the X-Y plane, is none Guide of the cable end along a defined path is required, creating a simple design of the cable receiving part and its assembly is given.
  • Another advantage is the use of cable ends of different thicknesses.
  • the cable receiving part has an adapter sleeve.
  • the adapter sleeve can either be inserted into the cable receiving part after the cable end has been inserted be used or already when inserting the cable end into the line chamber used and penetrated by the cable end.
  • the adapter sleeve is particularly mechanical fixed and thus fixes the position of the cable end with respect to the cable receiving part.
  • the clamping wedges can also be used before the cable end is inserted Barbs are designed to hold this after inserting the cable end.
  • Barbs are designed to hold this after inserting the cable end.
  • the insulation displacement clamp is in one Arranged clamp receiving means and the cutting clamp receiving means connectable to the cable receptacle.
  • the cable end can be as described above inserted and fixed in the cable receiving part, after which the Insulation displacement clamp by feeding the insulation displacement device into the lower one Penetrates the area of the line chamber and makes contact there.
  • the cable receiving part and the insulation displacement receiving means together connected (e.g. by clipping, screwing, welding, gluing or the like), so that the finished cable connector is created.
  • the insulation displacement terminal points on its side facing away from the contact area, connection means such as contact pins, Contact sockets or the like. These can be exposed or concentric be surrounded by part of the insulation displacement receptacle.
  • the line chamber tapers into its end region (Contact area).
  • a transverse arrangement of the Cable end buckling direction causes a further alignment of the cable end to the spring direction of the insulation displacement clamp is no longer required.
  • this tapering (wedge-shaped design) of the line chamber Cable ends (wires) of different diameters can be fitted. At different diameters, the tapering leads the cable end in the direction that the cable end occupies such a position that it is reliable from the insulation displacement terminal can be penetrated.
  • the line chamber has a diamond-shaped one Cross section on. This configuration of the cross section of the line chamber is ensures that the cable end on the one hand has enough space for the slightly arcuate Deformation is available, but on the other hand a centering takes place that ensures that the cable end is not so when contacting the insulation displacement terminal can recede that no contact is made.
  • the center lines of the insulation displacement and the Line chamber aligned, parallel or inclined to each other. Through the almost axial or, ideally, axial penetration of the insulation of the cable end one is created between the insulation displacement connector and the conductive core of the cable end Large, highly redundant, permanently elastic and gas-tight electrical Connection.
  • Figure 1 shows a cable connector 1 with a cable receiving part 2, in which a Cable end 3 can be inserted.
  • the cable receiving part 2 a line chamber 4 is present, the cross section (in particular diameter) is slightly larger than the diameter of the cable end 3.
  • an opening 5 slot
  • a clamping sleeve 6 is present, the one has in the axial direction (Z direction) extending wedge 7.
  • the wedge has such an extension and extension that it covers the remaining space of the Cross section of the line chamber 4, which is not filled by the cable end 3, at least partially filled in and also sufficient pressure on the Cable end 3 can exercise.
  • the cable connector 1 shown in FIG. 1 is assembled as follows:
  • the cable end 3 is threaded through the clamping sleeve 6 in the Z direction and into the Line chamber 4 of the cable receiving part 2 introduced.
  • the adapter sleeve 6 is then also merged with the upper collar of the cable receiving part 2 and locked in such a way that the clamping wedge 7 prevents the cable end 3 from retreating.
  • the wedge-shaped taper of the line chamber 4 in the Z direction causes the Tip of the cable end 3 assumes a defined position with respect to an insulation displacement terminal or the correspondingly cut cable end 3 slightly at least once in the X direction buckles, d. that is, the cable end 3 is a slightly arcuate or S-shaped Assumes design.
  • Insulation displacement means 8 arranged insulation displacement 9 in the with Cable end 3 inserted line chamber 4 introduced.
  • the free cable end 3 is first pushed back and the buckling initiated or strengthened until a complete concern of the bent areas of the cable end 3 on the walls of the line chamber 4 takes place.
  • the neutral fiber of the core of the cable end 3 deformed so that they arc the center line of the insulation piercing 9 at least once cuts.
  • the insulation displacement device 8 can be for example, part of the cable connector; it is also conceivable that the insulation displacement terminal 9 is arranged on a circuit board of an electronic circuit or protrudes from a module, the insulation displacement means 8 then PCB or the housing of the module would be.
  • the axial center line of the line chamber 4 can also be inclined to the Z or Y axis.
  • Figure 2 shows the cable connector 1 in cross section A-A according to Figure 1.
  • this Figure shows the diamond-shaped cross section of the line chamber 4, the Dimensions d and D, d. that is, the extent of the diamond-shaped line chamber 4 in the X and Y directions, are different from each other.
  • the both parameters d or D or both parameters are slightly larger than that Diameter of the cable end 3 so that it is curved in the line chamber 4 can deform when inserted.
  • a particularly advantageous case is when the line chamber 4 has the diamond-shaped shape and the equation d equals D is satisfied. This enables particularly space-saving realizations.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Kabelsteckverbinder (1), insbesondere einem mehrpoligen Kabelsteckverbinder, mit einem Kabelaufnahmeteil (2) zur Aufnahme zumindest eines Kabelendes (3), welches mit einem Kontaktmittel verbindbar ist, wird die Aufgabe, eine dauerhaft sichere Kontaktgabe sicherzustellen, dadurch gelöst, daß das Kontaktmittel eine Schneidklemme (9) ist, die das Kabelende (3) derart in dem Kabelaufnahmeteil (2) festsetzt, daß es nach der Verbindung unter mechanischer Vorspannung steht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Kabelsteckverbinder, insbesondere einem mehrpoligen Kabelsteckverbinder, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruchs 1.
Aus der EP 0 684 666 B1 ist ein mehrpoliger Kabelsteckverbinder bekannt. Dieser Kabelsteckverbinder weist ein Kabelaufnahmeteil auf, in welches Einzellitzen zur axialen Kontaktierung ihrer steckerseitigen Endabschnitte durch die als Kontaktspieße ausgebildeten kabelseitigen Endbereiche eingesteckt werden. Beim Einstecken dringen die Kontaktspieße axial in die Einzellitzen ein, so daß dadurch die Kontaktierung hergestellt wird.
Bei der Untersuchung eines Kabelsteckverbinders über einen längeren Zeitraum hat sich gezeigt, daß die Kraft im Kontaktbereich des Kontaktspießes mit der Zeit abnimmt, so daß nach längerem Einsatz des Kabelsteckverbinders eine sichere Kontaktierung nicht mehr gewährleistet ist. Dadurch ist eine Datenübertragung oder die Stromversorgung über einen solchen Kabelsteckverbinder nicht immer gewährleistet, so daß es bei einem Ausfall der Datenübertragung oder der Stromversorgung zu unerwünschten Effekten, insbesondere zu sicherheitskritischen Situationen, kommen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kabelsteckverbinder der eingangs genannten Art für den Anschluß beliebig konfigurierter ein- oder mehradriger Litzenkabel zu schaffen, bei dem die dauerhaft sichere Kontaktgabe sichergestellt ist.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das Kontaktmittel eine Schneidklemme ist, die das Kabelende derart in dem Kabelaufnahmeteil festsetzt, daß es nach der Verbindung unter mechanischer Vorspannung steht. Durch die Verwendung einer Schneidklemme ist gewährleistet, daß das Kabelende schnell und einfach, d. h., ohne große Vorarbeiten wie Abisolierung, in das Kabelaufnahmeteil eingesetzt werden kann. Die Schneidklemme gewährleistet bei der Montage, daß die äußere Isolation des Kabelendes aufgeschlitzt und ein elektrischer Kontakt mit der Seele des Kabels hergestellt wird. Dadurch, daß die Schneidklemme das Kabelende derart in dem Kabelaufnahmeteil festsetzt, daß es nach der elektrischen Verbindung unter einer dauerhaften mechanischen Vorspannung steht, ist auch die dauerhaft sichere Kontaktgabe sichergestellt, da aufgrund dieser Vorspannung das Kabelende immer in Richtung der Schneidklemme gedrückt wird oder umgekehrt. Dies ist gerade dann von hoher Bedeutung, wenn die Seele des Kabels aus Kupferlitze besteht, da Kupfer die Eigenschaft hat, zu wandern. Der Kabelsteckverbinder kann für lediglich ein einadriges Kabel verwendet werden, aber selbstverständlich auch für mehrere einzelne Kabel sowie auch für ein einziges mehrpoliges Kabel. Auf die Bauform des Kabelsteckverbinders (rund, quadratisch oder dergleichen) kommt es nicht an.
In Weiterbildung der Erfindung weist das Kabelaufnahmeteil eine Leitungskammer auf, die in ihrem Querschnitt größer ist als der Querschnitt des Kabels. Zum einen wird dadurch das Kabelende beim Einführen in das Kabelaufnahmeteil längs der Leitungskammer geführt. Gleichzeitig hat das Kabelende nach dem Festsetzen in dem Kabelaufnahmeteil die Möglichkeit, sich beim Kontaktieren der Schneidklemme geringfügig zu bewegen, wodurch die mechanische Vorspannung entsteht. Im Durchdringungs- bzw. Kontaktierungsbereich ist, insbesondere in der X-Y-Ebene, keine Führung des Kabelendes entlang einer definierten Bahn erforderlich, wodurch eine einfache Gestaltung des Kabelaufnahmeteiles sowie dessen Bestückung gegeben ist. Ein weiterer Vorteil besteht in dem Einsatz unterschiedlich dicker Kabelenden.
In Weiterbildung der Erfindung weist das Kabelaufnahmeteil eine Spannhülse auf. Diese Spannhülse kann entweder nach Einführung des Kabelendes in das Kabelaufnahmeteil eingesetzt werden oder schon bei der Einführung des Kabelendes in die Leitungskammer eingesetzt und von dem Kabelende durchdrungen werden. Nachdem das Kabelende in die Leitungskammer eingeführt worden ist, wird die Spannhülse insbesondere maschinell festgesetzt und fixiert so die Lage des Kabelendes in bezug auf das Kabelaufnahmeteil. Alternativ können auch, bevor das Kabelende eingesetzt würde, die Spannkeile als Widerhaken ausgestaltet sein, die nach dem Einsetzen des Kabelendes dieses halten. Schon bei diesem Montageschritt kann dafür gesorgt werden, daß dasjenige Stück des Kabelendes, welches sich in der Leitungskammer befindet, unter einer gewissen mechanischen Vorspannung steht. Dadurch erhöht sich die Wirksamkeit der Kontaktierung, da zusätzlich zu dieser Vorspannung noch die mechanische Vorspannung dazu kommt, die beim Kontaktieren mit der Schneidklemme entsteht. Außerdem bewirkt die Festsetzung des Kabelendes mittels der Spannhülse, daß das Kabelende beim Kontaktieren mit der Schneidklemme nicht aus der Leitungskammer hinausbewegt werden kann. Anstelle einer Spannhülse ist es selbstverständlich auch denkbar, das Kabel lösbar oder unlösbar in der Leitungskammer festzusetzen, wobei des letzte Stück des Kabels freibewegbar in der Leitungskammer bleibt. Bezüglich einer unlösbaren Festsetzung kann daran gedacht werden, das Kabel im oberen Ende der Leitungskammer festzukleben. Der Einsatz einer Spannhülse hat jedoch den Vorteil, daß diese sowohl maschinell eingesetzt als auch festgesetzt werden kann.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Schneidklemme in einem Schneidklemmenaufnahmemittel angeordnet und das Schneidklemmenaufnahmemittel mit dem Kabelaufnahmeteil verbindbar. So kann wie vorher beschrieben das Kabelende in das Kabelaufnahmeteil eingeführt und festgesetzt werden, wobei anschließend die Schneidklemme durch Zuführen des Schneidklemmenaufnahmemittels in den unteren Bereich der Leitungskammer eindringt und dort die Kontaktierung bewirkt. Zum Abschluß werden das Kabelaufnahmeteil und das Schneidklemmenaufnahmemittel miteinander verbunden (z. B. durch Verklipsen, Verschrauben, Verschweißen, Verkleben oder dergleichen), so daß der fertige Kabelsteckverbinder entsteht. Die Schneidklemme weist auf ihrer dem Kontaktbereich abgewandten Seite Anschlußmittel wie Kontaktstifte, Kontaktbuchsen oder dergleichen auf. Diese können freiliegen oder auch konzentrisch von einem Teil der Schneidklemmenaufnahmemittel umgeben sein.
In Weiterbildung der Erfindung verjüngt sich die Leitungskammer in ihren Endbereich (Kontaktbereich). Durch diese Verjüngung wird eine Queranordnung der Kabelende-Ausknickrichtung bewirkt, wodurch eine weitere Ausrichtung des Kabelendes zu der Federrichtung der Schneidklemme nicht mehr erforderlich ist. Weiterhin kann durch diese Verjüngung (keilförmige Gestaltung) der Leitungskammer diese mit Kabelenden (Adern) unterschiedlichen Durchmessers bestückt werden. Bei unterschiedlichen Durchmessern bewirkt die Verjüngung eine Führung des Kabelendes in die Richtung, daß das Kabelende eine solche Position einnimmt, in der es zuverlässig von der Schneidklemme durchdrungen werden kann.
In Weiterbildung der Erfindung weist die Leitungskammer einen rautenförmigen Querschnitt auf. Durch diese Ausgestaltung des Querschnittes der Leitungskammer ist gewährleistet, daß dem Kabelende einerseits ausreichend Platz zur leicht bogenförmigen Verformung zur Verfügung steht, andererseits aber auch eine Zentrierung stattfindet, die gewährleistet, daß beim Kontaktieren mit der Schneidklemme das Kabelende nicht so zurückweichen kann, daß keine Kontaktierung entsteht.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Mittellinien der Schneidklemme und der Leitungskammer fluchtend, parallel oder geneigt zueinander angeordnet. Durch die nahezu axiale bzw. im Idealfall axiale Durchdringung der Isolation des Kabelendes entsteht zwischen der Schneidklemme und der leitfähigen Seele des Kabelendes eine großflächige, hoch redundante, dauerhaft elastische und gasdichte elektrische Verbindung.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kabelsteckverbinders, auf das die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, ist im folgenden beschrieben und anhand der Figuren erläutert.
Es zeigen:
Figur 1:
einen Kabelsteckverbinder im Längsschnitt und
Figur 2:
den Kabelsteckverbinder im Querschnitt.
Figur 1 zeigt einen Kabelsteckverbinder 1 mit einem Kabelaufnahmeteil 2, in welches ein Kabelende 3 eingeführt werden kann. Zu diesem Zweck ist in dem Kabelaufnahmeteil 2 eine Leitungskammer 4 vorhanden, deren Querschnitt (insbesondere Durchmesser) geringfügig größer ist als der Durchmesser des Kabelendes 3. Im unteren Bereich des Kabelaufnahmeteiles 2 ist eine Öffnung 5 (Schlitz) vorhanden, durch den eine noch zu beschreibende Schneidklemme in die Leitungskammer 4 eingeführt werden kann. Im oberen Bereich des Kabelaufnahmeteiles 2 ist eine Spannhülse 6 vorhanden, die einen sich in axialer Richtung (Z-Richtung) erstreckenden Spannkeil 7 aufweist. Der Spannkeil hat eine solche Erstreckung und Ausdehnung, daß er den verbleibenden Raum des Querschnittes der Leitungskammer 4, der nicht von dem Kabelende 3 ausgefüllt wird, zumindest teilweise ausfüllt und darüber hinaus einen ausreichenden Druck auf das Kabelende 3 ausüben kann.
Der Zusammenbau des in Figur 1 gezeigten Kabelsteckverbinders 1 erfolgt wie folgt:
Das Kabelende 3 wird in Z-Richtung durch die Spannhülse 6 durchgefädelt und in die Leitungskammer 4 des Kabelaufnahmeteiles 2 eingeführt. Die Spannhülse 6 wird dann ebenfalls mit dem oberen Kragen des Kabelaufnahmeteiles 2 zusammengeführt und verrastet derart, daß der Spannkeil 7 ein Zurückweichen des Kabelendes 3 verhindert. Die keilförmige Verjüngung der Leitungskammer 4 in Z-Richtung verursacht, daß die Spitze des Kabelendes 3 bezüglich einer Schneidklemme eine definierte Lage einnimmt oder das entsprechend abgelängte Kabelende 3 mindestens einmal in X-Richtung leicht ausknickt, d. h., daß das Kabelende 3 eine leicht bogenförmige oder auch S-förmige Ausgestaltung annimmt. Durch die schlitzartige Öffnung 5 wird eine in einem Schneidklemmenaufnahmemittel 8 angeordnete Schneidklemme 9 in die mit dem Kabelende 3 bestückte Leitungskammer 4 eingeführt. Durch die über die Schneidklemme 9 aufgebrachte Axialkraft wird das freie Kabelende 3 zunächst zurückgedrängt und dessen Ausknickung eingeleitet bzw. verstärkt, bis ein vollständiges Anliegen der ausgeknickten Bereiche des Kabelendes 3 an den Wänden der Leitungskammer 4 stattfindet. In diesem Zustand wird dann die neutrale Faser der Seele des Kabelendes 3 so verformt, daß sie die Mittellinie der Schneidklemme 9 mindestens einmal bogenförmig schneidet. Sobald infolge der Klemmkraft der Spannhülse 6 und zusätzlich infolge der Reibung der Isolation des Kabelendes 3 an den Wänden der Leitungskammer die freien Enden der Adern nicht weiter zurückweichen können, findet das Durchdringen der Isolation und die elektrische Kontaktierung mit der Schneidklemme 9 statt. Anschließend muß noch dafür gesorgt werden, daß das Kabelaufnahmeteil 2 mit dem Schneidklemmenaufnahmemittel 8 dauerhaft und lösbar bzw. unlösbar miteinander verbunden werden. Bei dem Schneidklemmenaufnahmemittel 8 kann es sich beispielsweise um ein Teil des Kabelsteckverbinders handeln; denkbar ist aber auch, daß die Schneidklemme 9 auf einer Platine einer elektronischen Schaltung angeordnet ist oder aus einem Modul herausragt, wobei dann das Schneidklemmenaufnahmemittel 8 die Platine oder das Gehäuse des Moduls wäre. Die axiale Mittellinie der Leitungskammer 4 kann auch schräg zu der Z- bzw. Y-Achse geneigt sein.
Figur 2 zeigt den Kabelsteckverbinder 1 im Querschnitt A-A gemäß Figur 1. In dieser Figur ist der rautenförmige Querschnitt der Leitungskammer 4 zu erkennen, wobei die Maße d und D, d. h., die Erstreckung der rautenförmigen Leitungskammer 4 in X- bzw. Y-Richtung, voneinander verschieden sind. Auf jeden Fall ist sicherzustellen, daß einer der beiden Parameter d bzw. D oder beide Parameter geringfügig größer sind als der Durchmesser des Kabelendes 3, damit dieses in der Leitungskammer 4 sich bogenförmig beim Einsetzen verformen kann. Ein besonders vorteilhafter Fall ist dann gegeben, wenn die Leitungskammer 4 die rautenförmige Gestalt aufweist und die Gleichung d gleich D erfüllt ist. Dadurch sind besonders platzsparende Realisierungen möglich. Selbstverständlich kann auch daran gedacht werden, daß die Leitungskammer 4 im Querschnitt einen runden, einen ovalen, einen quadratischen, einen rechteckigen oder einen solchen Querschnitt aufweist, der eine Kombination der genannten geometrischen Querschnitte darstellt.
Bezugszeichenliste
1.
Kabelsteckverbinder
2.
Kabelaufnahmeteil
3.
Kabelende
4.
Leitungskammer
5.
schlitzartige Öffnung
6.
Spannhülse
7.
Spannkeil
8.
Schneidklemmenaufnahmemittel
9.
Schneidklemme

Claims (9)

  1. Kabelsteckverbinder (1), insbesondere ein mehrpoliger Kabelsteckverbinder, mit einem Kabelaufnahmeteil (2) zur Aufnahme zumindest eines Kabelendes (3), welches mit einem Kontaktmittel verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktmittel das Kabelende (3) derart in dem Kabelaufnahmeteil (2) festsetzt, daß es nach der Verbindung unter mechanischer Vorspannung steht.
  2. Kabelsteckverbinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktmittel eine Schneidklemme (9) ist.
  3. Kabelsteckverbinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabelaufnahmeteil (2) eine Leitungskammer (4) aufweist, die in ihrem Querschnitt größer ist als der Querschnitt des Kabelendes (3).
  4. Kabelsteckverbinder (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabelaufnahmeteil (2) eine Spannhülse (6) aufweist.
  5. Kabelsteckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidklemme (9) in einem Schneidklemmenaufnahmemittel (8) angeordnet ist und das Schneidaufnahmemittel (8) mit dem Kabelaufnahmeteil (2) verbindbar ist.
  6. Kabelsteckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Leitungskammer (4) in ihrem Endbereich verjüngt, insbesondere keil- oder bogenförmig verjüngt.
  7. Kabelsteckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungskammer (4) einen rautenförmigen Querschnitt aufweist.
  8. Kabelsteckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Mittellinie der Schneidklemme (9) und die axiale Mittellinie der Leitungskammer (4) fluchtend zueinander angeordnet sind.
  9. Kabelsteckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Mittellinie der Schneidklemme (9) und die axiale Mittellinie der Leitungskammer (4) parallel oder geneigt zueinander angeordnet sind.
EP01109904A 2000-05-26 2001-04-24 Kabelsteckverbinder Expired - Lifetime EP1158611B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026294A DE10026294A1 (de) 2000-05-26 2000-05-26 Kabelsteckverbinder
DE10026294 2000-05-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1158611A2 true EP1158611A2 (de) 2001-11-28
EP1158611A3 EP1158611A3 (de) 2003-03-05
EP1158611B1 EP1158611B1 (de) 2005-10-26

Family

ID=7643768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01109904A Expired - Lifetime EP1158611B1 (de) 2000-05-26 2001-04-24 Kabelsteckverbinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6676436B2 (de)
EP (1) EP1158611B1 (de)
AT (1) ATE308129T1 (de)
DE (2) DE10026294A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004105185A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-02 Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg Kontaktelement und komplementäre leitungskammer für einen stecker oder eine buchse in schneidklemmtechnik
US7416448B2 (en) 2003-01-23 2008-08-26 Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg Cable plug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237976B4 (de) * 2002-08-20 2005-11-24 Festo Ag & Co. Anschlussstück für eine Fluidleitung
WO2007080122A2 (de) * 2006-01-14 2007-07-19 Hirschmann Automation And Control Gmbh Kontaktzelle zur aufnahme eines kabelendes mittels schneidklemmtechnik und verfahren zu deren herstellung
US8700177B2 (en) 2008-08-01 2014-04-15 Ndi Medical, Llc Systems and methods for providing percutaneous electrical stimulation
CN201708260U (zh) * 2010-04-07 2011-01-12 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 线缆连接器组件
US8079865B1 (en) 2010-12-01 2011-12-20 Ndi Medical, Llc Systems and methods of coupling electrical conductors
DE102017209868B4 (de) 2017-06-12 2019-07-04 Leoni Kabel Gmbh Kontaktierungselement für Twinaxialkabel
DE102018100787B4 (de) * 2018-01-15 2023-06-22 Christian Kögel Seilhalter zum Befestigen eines Objektes an einem Seil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0886156A2 (de) * 1997-06-18 1998-12-23 Harting KGaA Einrichtung zur Zugenlastung elektrischer und/oder optischer Leiter eines Kabels
WO2001013470A1 (en) * 1999-08-16 2001-02-22 Centerpin Technology, Inc. Electrical connector

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL262573A (de) * 1960-03-24
BE670696A (de) * 1965-10-08 1966-04-08
US3786173A (en) * 1972-01-31 1974-01-15 K Vogt Electrical splice
US3861772A (en) * 1973-09-13 1975-01-21 Amp Inc Insulation piercing contact and connector
US4032210A (en) * 1976-06-10 1977-06-28 Vogt Kuno J Electrical splice
US4702544A (en) * 1983-05-06 1987-10-27 Magnetic Controls Company Electrical connector
DE4403507C1 (de) * 1994-02-04 1995-02-16 Kaiser Gmbh & Co Kg Klemmkontakteinrichtung
JPH10508415A (ja) * 1994-05-06 1998-08-18 ザ ウィタカー コーポレーション 圧接接続において積み重ねられた導体に係合するように構成された電気端子
DE4418259C1 (de) * 1994-05-25 1995-08-24 Hirschmann Richard Gmbh Co Mehrpoliger Kabelsteckverbinder
ES2116224B1 (es) * 1996-05-31 1999-04-01 Framatome Connectors Espana S Conector electrico para la conexion de conductores electricos.
US6244893B1 (en) * 1998-10-30 2001-06-12 Charles Dudley Stranded wire electrical connector
TW457753B (en) * 2000-04-25 2001-10-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Cable connector assembly and the connection method thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0886156A2 (de) * 1997-06-18 1998-12-23 Harting KGaA Einrichtung zur Zugenlastung elektrischer und/oder optischer Leiter eines Kabels
WO2001013470A1 (en) * 1999-08-16 2001-02-22 Centerpin Technology, Inc. Electrical connector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7416448B2 (en) 2003-01-23 2008-08-26 Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg Cable plug
WO2004105185A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-02 Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg Kontaktelement und komplementäre leitungskammer für einen stecker oder eine buchse in schneidklemmtechnik

Also Published As

Publication number Publication date
DE10026294A1 (de) 2001-12-06
DE50107795D1 (de) 2005-12-01
US6676436B2 (en) 2004-01-13
US20020019163A1 (en) 2002-02-14
EP1158611B1 (de) 2005-10-26
ATE308129T1 (de) 2005-11-15
EP1158611A3 (de) 2003-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006045808B4 (de) Steckverbinder mit Zugentlastung
EP1096605B1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
EP1158623B1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
DE4020339A1 (de) Verbindervorrichtung zur verwendung bei feinem draht
EP1901399A1 (de) Solarsteckverbinder mit einem Kabeladapter zur Anpassung an Kabel mit unterschiedlichen Durchmessern
EP1158611B1 (de) Kabelsteckverbinder
EP1180823B1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
EP0769825B1 (de) Anschlussklemme, insbesondere zum Anschliessen von Abzweigleiter an Hauptleiter sowie Kontaktelement hierfür
EP1467441A2 (de) Schnellanschliessbare Steckverbindung in Spannzangentechnik
DE10022547C2 (de) Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE10323616A1 (de) Schnellanschließbare Steckverbindung in Spannzangentechnik
DE102007022088B3 (de) Klemmabdeckung für eine Zugfederklemme mit Federschutz
DE10103744C2 (de) Kabelanschluß- oder -verbingungseinrichtung
EP2458685B1 (de) Kabelverbinder
DE10065136C2 (de) Anschlußvorrichtung und Verfahren zum Anschließen eines mehradrigen Kabels an einen Steckverbinder
EP1632009B1 (de) Kontaktelement und komplementäre leitungskammer für einen stecker oder eine buchse in schneidklemmtechnik
EP1209768B1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
DE1963313B2 (de) Klemmelement zum loetfreien anschluss isolierter elektrischer leiter
DE102018107604A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem Überspannungsschutzgerät, bestehend aus einem Sockelteil und einem mit dem Sockelteil verbindbaren Steckteil
DE10329775B4 (de) Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE10329772B4 (de) Kabelanschlußeinrichtung
DE4028987A1 (de) Elektrisches verbindungselement fuer kraftfahrzeuge
DE1175308B (de) Elektrische Kupphung zum Anklemmen eines feinen lackisolierten Drahtes
DE2046619A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE1640108C3 (de) Klemmleiste zum gruppenweisen Verbinden von Leitungen mehradriger Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030128

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030827

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051026

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50107795

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051201

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060126

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060126

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060327

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060727

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: HIRSCHMANN ELECTRONICS G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060424

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080424

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080412

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090422

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090421

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100424

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090424