EP1157956A1 - Handlaufantrieb für eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig. - Google Patents

Handlaufantrieb für eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig. Download PDF

Info

Publication number
EP1157956A1
EP1157956A1 EP00810412A EP00810412A EP1157956A1 EP 1157956 A1 EP1157956 A1 EP 1157956A1 EP 00810412 A EP00810412 A EP 00810412A EP 00810412 A EP00810412 A EP 00810412A EP 1157956 A1 EP1157956 A1 EP 1157956A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handrail
drive
drive wheel
wheel
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00810412A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Kleewein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP00810412A priority Critical patent/EP1157956A1/de
Publication of EP1157956A1 publication Critical patent/EP1157956A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/02Driving gear
    • B66B23/04Driving gear for handrails

Definitions

  • the present invention relates to a handrail drive for an escalator or a moving walk that a Handrail from the handrail at least partially is wrapped around, and has a drive wheel, wherein the Drive wheel is rotatably connected to the handwheel.
  • a handrail drive is known from CH 485588 A. With this handrail drive, the handrail wheel is in one piece trained with the drive wheel.
  • the drive wheel has that Shape of a sprocket and is over a chain of one Electric motor driven.
  • this can Drive wheel independent of the two handrail wheels it will be exchanged. But for this it is necessary to use the wave remove and remove at least one handrail wheel, if no further action is taken. To do this the wrapping of the handrail around the handrail solved and restored after the exchange what is associated with a considerable amount of work. To do this According to another characteristic, the avoidance is present invention provided that the drive wheel can be replaced without disassembling the drive shaft, for example, because the drive wheel is divided into two.
  • the Fixing the two parts of the drive wheel during the normal operation can be done in that the two Parts of the drive wheel by means of a clamping element on the Shaft are arranged rotatably.
  • tensioning element exists in that the clamping element has two rings that be clamped axially against each other by means of screws can that the inside diameter of each of the two rings from the exposed area to the other ring facing surface increases, so that an underlying, in the axial direction convex surface radially in the direction Center of the shaft is biased. Because the two rings are axially braced against each other corresponding screws parallel to the axis of the shaft and are therefore easily accessible from the side. Furthermore arises this way an over the entire scope of the Drive wheel very even radial clamping force.
  • the clamping element is in a groove of the Drive wheel arranged.
  • the surface is convex in the axial direction is formed by the outer surface of another ring, which is sufficiently thin to apply the elasticity to the Transfer drive wheel. This makes it possible to use the groove the drive wheel laterally through cylindrical walls limit what the manufacturing cost for the drive wheel, which is a wearing part, reduced.
  • FIG. 1 You see one Escalator 1 with steps 4 and a balustrade 2 above a handrail 3 leads.
  • the drive of the handrail can be seen clearly in FIG.
  • the Handrail band 3 is guided around a handrail wheel 10.
  • a roller battery 13, 14 provided a good wrap of the handrail ensure with a wrap angle of around 120 °, so that the necessary friction for a reliable Drive of the handrail 3 is ensured.
  • the Handrail wheel 10 is rotatably arranged on a shaft 9.
  • On this shaft 9 is also the handwheel 10 for the another handrail band 3 arranged in a rotationally fixed manner (see FIG. 3), and further there is 10 between these two handrail wheels a drive wheel 11 rotatably arranged on the shaft 9.
  • the Drive wheel 11 is designed as a pinion and is about a drive chain 8 (see FIG. 2) from a pinion 15 driven that on the drive shaft 7 of the step belt is rotatably arranged.
  • the drive shaft 7 is one Motor 5 set in rotation via a chain 6. The drive the handrail belts 3 thus take place together with the drive of the step band.
  • the drive wheel 11 Since the drive wheel 11 is an element that is independent of the two handrail wheels 10, it can be replaced independently of the handrail wheels 10 if this is necessary due to signs of wear. So that the entire shaft 9 does not have to be removed, the drive wheel 11 is divided into two parts 11.1 (see FIG. 4) and 11.2. The two parts 11.1 and 11.2 are held together by a clamping element 12 and pressed onto the shaft 9.
  • the tensioning element 12 can be seen in detail in FIGS. 5 to 8. It consists of two rings 12.2 and 12.3, the axial distance a (see Fig. 8) can be reduced by tightening screws 12.1 (see Fig. 4 to 7). The inner diameter of each of the two rings 12.2 and 12.3 (see FIG.
  • a further ring 12.4 is provided in the radial direction within these two rings 12.2 and 12.3, which has a convex outer surface. Therefore, if the distance a between the two rings 12.2 and 12.3 is reduced, the further ring 12.4 is pressed radially inwards.
  • the entire clamping element 12 is arranged in a groove 11.4 (see FIG. 6) of the drive wheel 11 (see FIG. 5). Since the further ring 12.4 is thin, it passes on the radial clamping force to the drive wheel 11.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Für jedes der beiden Handlaufbänder (3) ist ein Handlaufrad (10) vorgesehen, das vom Handlaufband (3) teilweise umschlungen ist und es durch Reibung antreibt. Die beiden Handlaufräder (10) sind drehfest auf einer Welle (9) angeordnet, zwischen ihnen ist ein Antriebsrad (11) auf der Welle (9) drehfest befestigt. Damit das Antriebsrad (11) ohne Demontage der Antriebswelle (9) ersetzbar ist, ist das Antriebsrad (11) zweigeteilt, und die beiden Teile des Antriebsrades (11) sind mittels eines Spannelementes an der Welle (9) drehfest angeordnet. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Handlaufantrieb für eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig, der ein Handlaufrad, das vom Handlaufband zumindest teilweise umschlungen ist, und ein Antriebsrad aufweist, wobei das Antriebsrad mit dem Handlaufrad drehfest verbunden ist. Solch ein Handlaufantrieb ist aus der CH 485588 A bekannt. Bei diesem Handlaufantrieb ist das Handlaufrad einstückig mit dem Antriebsrad ausgebildet. Das Antriebsrad hat die Form eines Kettenrades und wird über eine Kette von einem Elektromotor angetrieben.
Nachteilig ist dabei, dass - wenn das Antriebsrad auf Grund von Verschleißerscheinungen unbrauchbar wird - zwangsläufig auch das Handlaufrad getauscht werden muss. Dies bringt natürlich unnötige Kosten mit sich.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diesen Nachteil zu beseitigen. Diese Aufgabe wird durch einen Handlaufantrieb der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Antriebsrad und das Handlaufrad voneinander unabhängige Bauteile sind, die beide auf einer gemeinsamen Welle drehfest angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform kann also das Antriebsrad unabhängig vom Handlaufrad getauscht werden.
Es ist zweckmäßig, wenn für die beiden Handlaufbänder einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges zwei Handlaufräder auf der gemeinsamen Welle drehfest angeordnet sind, zwischen denen sich das Antriebsrad befindet. Man kann auf diese Weise also mit einem Antriebsrad beide Handlaufräder antreiben, so dass ein gemäß CH 485588 A notwendiger zweiter Antrieb für das andere Handlaufrad nicht mehr notwendig ist.
Bei der eben beschriebenen Ausführungsform kann zwar das Antriebsrad unabhängig von den beiden Handlaufrädern getauscht werden. Es ist dazu aber notwendig, die Welle auszubauen und zumindest ein Handlaufrad abzumontieren, wenn keine weitere Maßnahmen getroffen werden. Dazu muss die Umschlingung des Handlaufbandes um das Handlaufrad gelöst und nach dem Tausch wiederhergestellt werden, was mit einem erheblichen Arbeitsaufwand verbunden ist. Um dies zu vermeiden, ist gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass das Antriebsrad ohne Demontage der Antriebswelle ersetzbar ist, beispielsweise, weil das Antriebsrad zweigeteilt ist. Die Fixierung der beiden Teile des Antriebsrades während des normalen Betriebes kann dadurch erfolgen, dass die beiden Teile des Antriebsrades mittels eines Spannelementes an der Welle drehfest angeordnet sind.
Eine zweckmäßige Ausführungsform des Spannelementes besteht darin, dass das Spannelement zwei Ringe aufweist, die mittels Schrauben axial gegeneinander verspannt werden können, dass der Innendurchmesser jedes der beiden Ringe von der frei liegenden Fläche zu der dem anderen Ring zugewandten Fläche zunimmt, so dass eine darunter liegende, in Axialrichtung konvexe Fläche radial in Richtung Mittelpunkt der Welle vorgespannt wird. Da die beiden Ringe axial gegeneinander verspannt sind, liegen die entsprechenden Schrauben parallel zur Achse der Welle und sind daher von der Seite gut zugänglich. Weiters entsteht auf diese Weise eine über den gesamten Umfang des Antriebsrades sehr gleichmäßige radiale Spannkraft.
Vorzugsweise ist das Spannelement in einer Nut des Antriebsrades angeordnet. Dadurch werden einerseits die Spannkräfte gut (fast zentral) auf das Antriebsrad übertragen, andererseits ist gleichzeitig das Spannelement vor Beschädigungen geschützt.
Es ist zweckmäßig, wenn die in Axialrichtung konvexe Fläche durch die Außenfläche eines weiteren Rings gebildet ist, der ausreichend dünn ist, um die Spannkraft auf das Antriebsrad zu übertragen. Dadurch ist es möglich, die Nut des Antriebsrades seitlich durch zylindrische Wände zu begrenzen, was den Herstellungsaufwand für das Antriebsrad, das ja ein Verschleißteil ist, reduziert.
Anhand der beiliegenden Figuren wird die vorliegende Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Fahrtreppe schematisch von der Seite,
  • Fig. 2 den Bereich A von Fig. 1 in vergrößerter Ansicht,
  • Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie B-B von Fig. 2,
  • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie C-C von Fig. 3,
  • Fig. 5 bis 7 den Bereich D von Fig. 3 bei verschiedenen Stufen der Demontage des Antriebsrades und
  • Fig. 8 einen Schnitt durch ein Spannelement in größerem Maßstab.
  • Es wird zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen. Man sieht eine Fahrtreppe 1 mit Stufen 4 und einer Balustrade 2, die oben ein Handlaufband 3 führt.
    In Fig. 2 ist der Antrieb des Handlaufs gut zu sehen. Das Handlaufband 3 ist um ein Handlaufrad 10 geführt. Zu beiden Seiten des Handlaufrades 10 ist eine Röllchenbatterie 13, 14 vorgesehen, die eine gute Umschlingung des Handlaufrades mit einem Umschlingungswinkel von rund 120° gewährleisten, so dass die notwendige Reibung für einen zuverlässigen Antrieb des Handlaufbandes 3 sichergestellt ist. Das Handlaufrad 10 ist auf einer Welle 9 drehfest angeordnet. Auf dieser Welle 9 ist außerdem das Handlaufrad 10 für das andere Handlaufband 3 drehfest angeordnet (siehe Fig. 3), und weiters ist zwischen diesen beiden Handlaufrädern 10 ein Antriebsrad 11 drehfest auf der Welle 9 angeordnet. Das Antriebsrad 11 ist als Ritzel ausgebildet und wird über eine Antriebskette 8 (siehe Fig. 2) von einem Ritzel 15 angetrieben, das auf der Antriebswelle 7 des Stufenbandes drehfest angeordnet ist. Die Antriebswelle 7 wird von einem Motor 5 über eine Kette 6 in Drehung versetzt. Der Antrieb der Handlaufbänder 3 erfolgt also gemeinsam mit dem Antrieb des Stufenbandes.
    Da das Antriebsrad 11 ein von den beiden Handlaufrädern 10 unabhängiges Element ist, kann es - wenn dies auf Grund von Verschleißerscheinungen notwendig ist - unabhängig von den Handlaufrädern 10 getauscht werden. Damit dazu nicht die gesamte Welle 9 ausgebaut werden muss, ist das Antriebsrad 11 in zwei Teile 11.1 (siehe Fig. 4) und 11.2 geteilt. Die beiden Teile 11.1 und 11.2 werden durch ein Spannelement 12 zusammengehalten und auf die Welle 9 gepresst.
    Das Spannelement 12 ist im Detail in den Fig. 5 bis 8 zu sehen. Es besteht aus zwei Ringen 12.2 und 12.3, deren axialer Abstand a (siehe Fig. 8) durch Festziehen von Schrauben 12.1 (siehe Fig. 4 bis 7) verringert werden kann. Der Innendurchmesser jedes der beiden Ringe 12.2 und 12.3 (siehe Fig. 8) ist nicht konstant: er nimmt von einem Wert r1 an der frei liegenden Fläche auf einen Wert r2 an der dem anderen Ring zugewandten Fläche zu. In Radialrichtung innerhalb dieser beiden Ringe 12.2 und 12.3 ist ein weiterer Ring 12.4 vorgesehen, der eine konvexe Außenfläche aufweist. Wird daher der Abstand a zwischen den beiden Ringen 12.2 und 12.3 verringert, wird der weitere Ring 12.4 radial nach innen gedrückt. Das gesamte Spannelement 12 ist in einer Nut 11.4 (siehe Fig. 6) des Antriebsrades 11 angeordnet (siehe Fig. 5). Da der weitere Ring 12.4 dünn ist, gibt er die radiale Spannkraft auf das Antriebsrad 11 weiter.
    Zur gegenseitigen Zentrierung der beiden Teile 11.1 und 11.2 (siehe Fig. 4) sind in der Trennfläche des Antriebsrades 11 jeweils zwei halbzylindrische Ausnehmungen vorgesehen, die zusammen zwei zylindrische Löcher ergeben, in welche jeweils ein Zentrierstift 11.3 eingesetzt ist. Anhand der Fig. 5 bis 7 wird nun die Demontage des Antriebsrades erläutert. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
    Zunächst werden die Schrauben 12.1 des Spannelements 12 gelockert. Dann kann man das Spannelement 12 aus der Nut 11.4 seitlich herausziehen (siehe Fig. 6). Nun können die beiden Teile 11.1 und 11.2 des Antriebsrades 11 entfernt (siehe Fig. 7) und gegen neue Teile ausgetauscht werden.

    Claims (8)

    1. Handlaufantrieb für eine Fahrtreppe (1) oder einen Fahrsteig, der ein Handlaufrad (10), das vom Handlaufband (3) zumindest teilweise umschlungen ist, und ein Antriebsrad (11) aufweist, wobei das Antriebsrad (11) mit dem Handlaufrad (10) drehfest verbunden ist,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (11) und das Handlaufrad (10) voneinander unabhängige Bauteile sind, die beide auf einer gemeinsamen Welle (9) drehfest angeordnet sind.
    2. Handlaufantrieb nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass für die beiden Handlaufbänder (3) einer Fahrtreppe (1) oder eines Fahrsteiges zwei Handlaufräder (10) auf der gemeinsamen Welle (9) drehfest angeordnet sind, zwischen denen sich das Antriebsrad (11) befindet.
    3. Handlaufantrieb nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (11) ohne Demontage der Antriebswelle (9) ersetzbar ist.
    4. Handlaufantrieb nach Anspruch 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (11) zweigeteilt ist.
    5. Handlaufantrieb nach Anspruch 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (11.1, 11.2) des Antriebsrades (11) mittels eines Spannelementes (12) an der Welle (9) drehfest angeordnet sind.
    6. Handlaufantrieb nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (12) zwei Ringe (12.2, 12.3) aufweist, die mittels Schrauben (12.1) axial gegeneinander verspannt werden können, dass der Innendurchmesser (r1, r2) jedes der beiden Ringe (12.2, 12.3) von der frei liegenden Fläche zu der dem anderen Ring zugewandten Fläche zunimmt, so dass eine darunter liegende, in Axialrichtung konvexe Fläche radial in Richtung Mittelpunkt der Welle (9) vorgespannt wird.
    7. Handlaufantrieb nach Anspruch 6,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (12) in einer Nut (11.4) des Antriebsrades (11) angeordnet ist.
    8. Handlaufantrieb nach Anspruch 6 oder 7,
      dadurch gekennzeichnet, dass die in Axialrichtung konvexe Fläche durch die Außenfläche eines weiteren Rings (12.4) gebildet ist, der ausreichend dünn ist, um die Spannkraft auf das Antriebsrad (11) zu übertragen.
    EP00810412A 2000-05-15 2000-05-15 Handlaufantrieb für eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig. Withdrawn EP1157956A1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP00810412A EP1157956A1 (de) 2000-05-15 2000-05-15 Handlaufantrieb für eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig.

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP00810412A EP1157956A1 (de) 2000-05-15 2000-05-15 Handlaufantrieb für eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig.

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1157956A1 true EP1157956A1 (de) 2001-11-28

    Family

    ID=8174693

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00810412A Withdrawn EP1157956A1 (de) 2000-05-15 2000-05-15 Handlaufantrieb für eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig.

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1157956A1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN103693541A (zh) * 2012-09-27 2014-04-02 株式会社日立制作所 乘客传送设备
    CN106185584A (zh) * 2016-08-30 2016-12-07 森赫电梯股份有限公司 一种具有自动调节功能的全户外型自动扶梯
    CN111994766A (zh) * 2020-09-07 2020-11-27 常州古涞消防科技有限公司 一种电梯扶手轴

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH484823A (de) * 1967-07-20 1970-01-31 Orenstein Koppel & Luebecker M Antrieb mit Getriebe für endlos umlaufende Stufen und Plattformwagen und Handläufe
    JPH10291761A (ja) * 1997-04-18 1998-11-04 Toshiba Elevator Kk 乗客コンベア装置及びその改修方法
    DE19725068A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-17 O & K Rolltreppen Gmbh Rolltreppen- oder Rollsteigantrieb

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH484823A (de) * 1967-07-20 1970-01-31 Orenstein Koppel & Luebecker M Antrieb mit Getriebe für endlos umlaufende Stufen und Plattformwagen und Handläufe
    JPH10291761A (ja) * 1997-04-18 1998-11-04 Toshiba Elevator Kk 乗客コンベア装置及びその改修方法
    DE19725068A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-17 O & K Rolltreppen Gmbh Rolltreppen- oder Rollsteigantrieb

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 02 26 February 1999 (1999-02-26) *

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN103693541A (zh) * 2012-09-27 2014-04-02 株式会社日立制作所 乘客传送设备
    CN106185584A (zh) * 2016-08-30 2016-12-07 森赫电梯股份有限公司 一种具有自动调节功能的全户外型自动扶梯
    CN111994766A (zh) * 2020-09-07 2020-11-27 常州古涞消防科技有限公司 一种电梯扶手轴

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2241781B2 (de) Getriebe, insbesondere Planetengetriebe mit einem Flansch und einem Hohlrad
    EP1133438B1 (de) Gurtbandförderer
    DE19817816A1 (de) Doppelband-Fördervorrichtung
    DE102011018943A1 (de) Transportstrecke für Behandlungsmaschinen sowie Behandlungsmaschine
    DE102014119043B4 (de) Gurtbandförderer
    EP0731040A1 (de) Knickbares Förderband mit definierter Spannung des Tragorgans
    EP0914893B1 (de) Handgeführte Drahtsäge
    DE2715758C2 (de) An einer Riemenscheibe eines stufenlosen Kegelscheibengetriebes angeordnete Kraftübertragungseinrichtung
    EP1157956A1 (de) Handlaufantrieb für eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig.
    DE1453152A1 (de) Saegekette
    EP0477769B1 (de) Querleim-Vorrichtung zum Aufbringen von Leim auf eine bewegte Materialbahn
    DE2340318C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb und zur Lagerung der Kettentrommel im Maschinenrahmen eines Kettenkratzförderers
    DE10360290B4 (de) Kunststoffummantelte Rolle, insbesondere Spannrolle für einen Riementrieb
    DE891526C (de) Zwischenantrieb fuer Kettenfoerderer, insbesondere Stahlplattenbaender
    DE3017969C2 (de) Einrichtung zur Parallelführung der Spanntrommel eines Senkrechtsförderers
    EP0212620A1 (de) Maschine zum Verschweissen von Längsrändern gerundeter Dosenzargen
    DE2342646C2 (de) Spurkettenanordnung für Kettenfahrzeuge
    WO2001047791A1 (de) Rollenbahn zum fördern und positionieren von transportgut
    DE2535846C2 (de) Transportvorrichtung zum schrittweisen Antrieb einer endlosen Gelenkkette
    DE3222302C2 (de)
    EP0233640B1 (de) Rollenkette für Kettentriebe
    DE3027060A1 (de) Wellenkupplung mit flexiblem verbindungsglied
    DE1117190B (de) Wicklungsverteiler fuer wechselnde Vorschubrichtung bei gleicher Antriebsrichtung, insbesondere fuer Seil- und Kabelhaspeln
    DE3109243A1 (de) Keilriementrieb
    EP1249425B1 (de) Geteiltes Wälzlager für Antriebswelle einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20020529