EP1151860A1 - Bogendruckmaschine - Google Patents

Bogendruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1151860A1
EP1151860A1 EP01107772A EP01107772A EP1151860A1 EP 1151860 A1 EP1151860 A1 EP 1151860A1 EP 01107772 A EP01107772 A EP 01107772A EP 01107772 A EP01107772 A EP 01107772A EP 1151860 A1 EP1151860 A1 EP 1151860A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
printing
unit
printing machine
feeder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01107772A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1151860B1 (de
Inventor
Frank Schaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1151860A1 publication Critical patent/EP1151860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1151860B1 publication Critical patent/EP1151860B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/04Rotary lithographic machines for offset printing using printing units incorporating one forme cylinder, one transfer cylinder, and one impression cylinder, e.g. for printing on webs
    • B41F7/06Rotary lithographic machines for offset printing using printing units incorporating one forme cylinder, one transfer cylinder, and one impression cylinder, e.g. for printing on webs for printing on sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2217/00Printing machines of special types or for particular purposes
    • B41P2217/10Printing machines of special types or for particular purposes characterised by their constructional features
    • B41P2217/11Machines with modular units, i.e. with units exchangeable as a whole

Definitions

  • the invention relates to a sheet-fed printing machine that works in series is composed, according to the preamble of claim 1.
  • Such printing machines are made up of individual offset printing units, flexo printing units (Coating plants) and finishing plants (perforating, punching, embossing plants or the like) composed, said sheet processing units in one of the order according to customer-specific requirements.
  • the flexographic printing unit Offset printing units is arranged, and in another case, that the flexographic printing unit is subordinate to the offset printing units (compare EP 0 620 115 B1, Figures 1 and 2).
  • the number of offset printing units and can also vary from printing press to printing press the number of flexographic printing units may be different.
  • a feed printing unit which e.g. from a pre-gripper and a feed drum can exist (see DE 30 08 226 C2), contains and that it is for the integration of Sheet feeder is designed in a special way.
  • the constructive Taking into account whether a sheet processing plant in the sheet transport direction seen in the first place or the first following place after the Sheet separation plant is arranged, has increased manufacturing costs.
  • the invention is therefore based on the object of providing a sheet-fed printing press create, through their constructive conditions the printing press production can be further rationalized.
  • the task is performed by a sheet printing machine with the features of Claim 1 solved.
  • the sheet printing machine according to the invention is characterized in that one Sheet separation plant and a first or only one following this Sheet processing plant is an intermediate sheet feeder that various types of sheet processing plants to create various types Sheet-fed printing presses of a modular system can optionally be configured.
  • an increased modularity of the modular system also results from the fact that advantageously one and the same sheet feeder as required various types of sheet processing plants can be arranged.
  • the sheet feeder can directly use an offset printing unit in a printing press preceded and in another printing press a Flexo printing unit immediately be prefixed.
  • the sheet separation plant is used for separation, i.e. Separate the substrate sheets from a stack of sheets, and then transports the sheets separated from the sheet stack as a single sheet or in a scale arrangement in the sheet feeder.
  • the sheet feeder only needs one sheet transport device and / or one Include sheet aligner.
  • a device for processing the sheets e.g. the sheet feeder does not need a printing device.
  • the sheet alignment device of the sheet feeder can be made from a front mark and / or a side mark.
  • the sheet transport device of the Sheet feeder can consist of a reciprocating pre-gripper and / or one revolving feed drum exist.
  • a sheet transport drum can be used be stored in the sheet feeder, the sheet aligning device and a cylinder of the sheet processing plant is subordinate.
  • the size of the sheet transport drum can be twice as large or more than twice as large be as long as the sheet format length.
  • the sheet processing plant could be designed as a finishing plant, can this be a separating tool for separating the sheet, e.g. a perforating tool, or a deforming tool for deforming the arch, e.g. an embossing tool, or a Cleaning tool for cleaning the sheet, e.g. a dedusting brush.
  • a separating tool for separating the sheet e.g. a perforating tool
  • a deforming tool for deforming the arch e.g. an embossing tool
  • a Cleaning tool for cleaning the sheet e.g. a dedusting brush.
  • the sheet processing unit can also be used as an offset printing, letterpress or Flexo printing unit to be formed.
  • the latter can, for example, several offset printing units be upstream of the sheet-fed printing press and a full-surface or recessed coating of the arch with an opaque white, a metallic effect color, serve a paint or the like.
  • the dosing device can be a paint or varnish tray arranged dip roller and one adjacent to the latter Dosing roller exist, which together an adjustable in terms of its passage Form the metering gap.
  • the metering device preferably consists of a screen or anilox roller which rests on a doctor blade.
  • the sheetfed press can be used as an offset rotary press, a flexo rotary press or a so-called hybrid printing press.
  • a hybrid printing machine is characterized by the fact that it has at least two Has printing units that print according to different printing principles (e.g. an offset printing unit and a flexo printing unit).
  • Embodiments of the sheet printing machine according to the invention result from the following description of a preferred embodiment and the associated drawing further constructively and functionally advantageous Embodiments.
  • the sheet printing machine 1 shown in the single figure is made of one Sheet separation unit 2, a sheet feeder 3, a printing unit 4, one Drying unit 5, a further printing unit 6 and a sheet delivery 7 with it Integrated drying device 8 assembled in the order mentioned.
  • the sheet separation unit 2 also includes a suction head 9 as a separating device a separating suction device for lifting individual sheets from a sheet stack 10. Furthermore the sheet separating unit 2 consists of a system table 11 which consists of the Sheet separation plant 2 protrudes and protrudes into sheet feeder 3. On the Plant table 11, the sheets from the sheet separation plant 2 to Sheet feeder 3 transported.
  • the sheet feeder 3 consists of two side walls 12 and 13 forming a frame and from a lay-on mark 14, a pre-gripper 15, a lay-on drum 16 and one Sheet transport drum 17 which between the side walls 12 and 13 in Sheet feeder 3 are stored.
  • the latter can take the bow and the Transfer drum 16, which is designed as a single-sized drum and is equipped with a single row of grippers for holding the bow.
  • the sheet transport drum 17, a sheet transport cylinder 18 of the Printing unit (sheet processing unit) 4 and an impression cylinder 19 of the Printing unit 4 are each double-sized and each with two to each other diametrically arranged rows of grippers to hold the sheet.
  • the feed drum 16 transfers the sheet, which is taken over by the pre-gripper 15 with a precise fit to the sheet transport drum 17, which in turn the sheet to the Printing unit (sheet processing unit) 4 passes.
  • the sheet transport cylinder 18 takes the sheet from the sheet transport drum 17 and transfers the sheet to the Impression cylinder 19, on which the sheet from an application cylinder 20 of the Printing unit 4 is printed.
  • a flexographic printing plate or a rubber blanket can optionally be placed on the application cylinder 20 be spanned.
  • the application cylinder 20 is operated by a zone-less metering device of the printing unit 4 inked, which from a roll on the application cylinder 20 anilox roller 21 and one of which has a raster structure with a paint or varnish filling doctor blade 22.
  • the printing unit (further sheet processing unit) 6 is zoneless Dosing device identical in construction to the printing unit 4 zone-less metering device not from an anilox roller and a chambered doctor blade, but instead from a tub 23 filled with paint or lacquer, one arranged in this Dip roller 24 and a metering roller 25 abutting the latter roller.
  • the alignment of the sheet and the precise or register-specific transfer of the sheet the printing unit 4 serving sheet feeder 3 has a frame (side walls 12 and 13), which is separate from a frame of the side walls 26 and 27 of the Printing unit 4 and a frame 28 of the sheet separation unit 2 is formed.
  • the between the frame (side walls 26 and 27) of the printing unit 4 and the frame 28 erected frame (side walls 12 and 13) of the sheet feeder is through Parting lines 29 and 30 separated from the other two frames.
  • the side walls 12 and 13 are perpendicular to the image plane of the figure at the same distance like the side walls 26 and 27 and arranged with the latter in abutment. This results in a self-contained overall picture of the sheet printing machine 1.
  • Works 2, 3 and 4 are by means of positive connections, e.g. Screw connections, fixed to each other connected.
  • Each of the drying devices 8, 31, 32, 34 and 35 can be an ultraviolet (UV), infrared (IR) or thermal air (TL) dryer.
  • UV ultraviolet
  • IR infrared
  • T thermal air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Eine Bogendruckmaschine (1) ist in Reihenbauweise aus Werken (2 bis 6) zusammengesetzt. Ein Bogenanlegewerk (3) ist einem Bogenvereinzelungswerk (2) und einem Bogenverarbeitungswerk, insbesondere einem Druckwerk (4), der Bogendruckmaschine (1) zwischengeordnet, das verschiedenartigen Bogenverarbeitungswerken zur Schaffung verschiedenartiger Bogendruckmaschinen eines Baukastensystems wahlweise vorordenbar ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Bogendruckmaschine, die in Reihenbauweise aus Werken zusammengesetzt ist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solche Druckmaschinen werden aus einzelnen Offset-Druckwerken, Flexo-Druckwerken (Lackierwerken) und Veredlungswerken (Perforier-, Stanz-, Prägewerken oder dergleichen) zusammengesetzt, wobei die genannten Bogenverarbeitungswerke in einer den kundenspezifischen Erfordernissen entsprechenden Reihenfolge angeordnet werden.
Beispielsweise kann es in einem Fall erforderlich sein, dass das Flexo-Druckwerk den Offset-Druckwerken vorgeordnet ist, und in einem anderen Fall, dass das Flexo-Druckwerk den Offset-Druckwerken nachgeordnet ist (vergleiche EP 0 620 115 B1, Figuren 1 und 2). Auch kann von Druckmaschine zu Druckmaschine die Anzahl der Offset-Druckwerke und die Anzahl der Flexo-Druckwerke verschieden sein.
Um die Fertigung der Druckmaschinen zu rationalisieren, haben die Druckmaschinenhersteller für jede in Frage kommende Druckmaschinen-Baureihe ein Baukasten- bzw. Modulsystem geschaffen, welches die verschiedenen Bogenverarbeitungswerke und weitere Aggregate (z.B. Wendeeinrichtung, Bogenausleger usw.) der jeweiligen Baureihe umfasst. Jedoch gibt es innerhalb eines Baukastensystemes zwischen dem sogenannten Anlegedruckwerk einerseits und den an zweiter, dritter, vierter usw. Stelle angeordneten Druckwerken andererseits konstruktive Unterschiede.
Die Besonderheit eines Anlegedruckwerkes besteht nämlich darin, dass es eine Bogenanlegeeinrichtung, welche z.B. aus einem Vorgreifer und einer Anlegetrommel bestehen kann (vergleiche DE 30 08 226 C2), enthält und dass es zur Integration der Bogenanlegeeinrichtung in besonderer Weise ausgebildet ist. Die konstruktive Berücksichtigung dessen, ob ein Bogenverarbeitungswerk in Bogentransportrichtung gesehen an erster Stelle oder der ersten nachfolgender Stelle nach dem Bogenvereinzelungswerk angeordnet ist, hat erhöhte Fertigungskosten zur Folge.
Auch durch die in der DE 42 30 568 A1, der DE 44 35 307 A1 und dem DE 296 23 064 U1 beschriebenen Bogendruckmaschinen kann dieses Problem nicht gelöst werden.
In der DE 43 43 616 A1 ist ein modulares Druckmaschinensystem beschrieben, welches Papierbögen verarbeitende Druckmaschinen und Kartonbögen verarbeitende Druckmaschinen umfaßt, die nach dem Bedarf des Kunden aus vorgefertigten Baugruppen zusammengesetzt werden. Vom Hersteller werden die Druckmaschinen mit einem Normalanleger und einem eine Anlegtrommel und einen Vorgreifer umfassenden Normalanlageaggregat wahlweise ausgerüstet, um die Verarbeitung der Papierbögen zu ermöglichen. Durch einen Aggregataustausch, gemäß welchem anstelle des Normalanlegers ein Hochstapelanleger und anstelle des Normalanlegeaggregats ein Hochversionanlageaggregat Verwendung findet, kann die Druckmaschine ohne weitere Änderungen oder Anpassungen im Herstellungsprozeß auch für die Verarbeitung der Kartonbögen wahlweise ausgerüstet werden. Die zuletzt genannte Offenlegungsschrift lehrt somit, daß für jeden Druckmaschinentyp innerhalb eines Baukastensystems ein anderes, spezielles Anlageaggregat zu verwenden ist. Zwar ist auf diese Weise eine kundenspezifische und trotzdem schnelle Ausrüstung der Druckmaschine möglich, jedoch lassen sich so die Fertigungskosten nicht hinreichend senken.
Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Bogendruckmaschine zu schaffen, durch deren konstruktive Gegebenheiten sich die Druckmaschinenfertigung weiter rationalisieren lässt.
Die gestellte Aufgabe wird durch eine Bogendruckmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Bogendruckmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass einem Bogenvereinzelungswerk und einem diesen folgenden ersten oder einzigen Bogenverarbeitungswerk ein Bogenanlegewerk zwischengeordnet ist, das verschiedenartigen Bogenverarbeitungswerken zur Schaffung verschiedenartiger Bogendruckmaschinen eines Baukastensystems wahlweise vorordenbar ausgebildet ist.
Bei einem solche Druckmaschinen umfassenden Baukastensystem ergibt sich der Vorteil, dass das Bogenverarbeitungswerk bei Anordnung an erster Stelle konstruktiv genauso ausgebildet sein kann, wie bei Anordnungen an zweiter, dritter, vierter usw. Stelle. Durch die Verringerung der Variantenvielfalt der Bogenverarbeitungswerke innerhalb des Baukastensystemes wird eine höhere Rationalisierung der Fertigung erreicht und werden infolgedessen Fertigungskosten eingespart.
Eine erhöhte Modularität des Baukastensystems ergibt sich auch aus dem Umstand, dass vorteilhafterweise ein- und dasselbe Bogenanlegewerk je nach Erfordernis verschiedenartigen Bogenverarbeitungswerken vorgeordnet werden kann. Beispielsweise kann das Bogenanlegewerk bei einer Druckmaschine einem Offset-Druckwerk unmittelbar vorangestellt und bei einer anderen Druckmaschine einem Flexo-Druckwerk unmittelbar vorangestellt werden. Dem Offset- oder Flexo-Druckwerk, welchem das Bogenanlegewerk unmittelbar vorangestellt ist, kann in Bogentransportrichtung mindestens ein Offset-Druckwerk nachgeordnet sein.
Das Bogenvereinzelungswerk dient dem Vereinzeln, d.h. Trennen der Bedruckstoffbogen von einem Bogenstapel, und transportiert danach die vom Bogenstapel getrennten Bogen als Einzelbogen oder in schuppenförmiger Anordnung in das Bogenanlegewerk.
Dessen Funktion besteht in der Übernahme der vom Bogenvereinzelungswerk kommenden Bogen und der passgenauen Übergabe dieser Bogen an das Bogenverarbeitungswerk. Deshalb braucht das Bogenanlegewerk nur eine Bogentransporteinrichtung und/oder eine Bogenausrichteeinrichtung umfassen. Eine Einrichtung zur Verarbeitung der Bogen, z.B. eine Druckeinrichtung, braucht das Bogenanlegewerk nicht enthalten.
Nachfolgend beschriebene und in verschiedener Hinsicht vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Bogendruckmaschine sind möglich.
Die Bogenausrichteeinrichtung des Bogenanlegewerkes kann aus einer Vordermarke und/oder einer Seitenmarke bestehen. Die Bogentransporteinrichtung des Bogenanlegewerkes kann aus einem hin- und herschwingenden Vorgreifer und/oder einer umlaufenden Anlegetrommel bestehen.
Zusätzlich zum Vorgreifer und/oder zur Anlegetrommel kann eine Bogentransporttrommel im Bogenanlegewerk gelagert sein, die der Bogenausrichteeinrichtung und einem Zylinder des Bogenverarbeitungswerkes zwischengeordnet ist.
Der Umfang der Bogentransporttrommel kann doppelt so groß oder mehr als doppelt so groß wie die Bogenformatlänge sein.
Bei einer möglichen Ausbildung des Bogenverarbeitungswerks als ein Veredelungswerk, kann dieses ein Trennwerkzeug zum Trennen des Bogens, z.B. ein Perforierwerkzeug, oder ein Verformungswerkzeug zum Verformen des Bogens, z.B. ein Prägewerkzeug, oder ein Reinigungswerkzeug zum Reinigen des Bogens, z.B. eine Entstaubungsbürste, umfassen.
Das Bogenverarbeitungswerk kann aber auch als ein Offset-Druck-, Buchdruck- oder Flexo-Druckwerk ausgebildet sein. Letzteres kann beispielsweise mehreren Offset-Druckwerken der Bogendruckmaschine vorgeordnet sein und einer vollflächigen oder ausgesparten Beschichtung des Bogens mit einem Deckweiß, einer Metalleffektfarbe, einem Lack oder dergleichen dienen.
Bei einer solchen Verwendung des Druckwerkes als ein Beschichtungswerk kann dieses mit einer zonenlosen Dosiereinrichtung zur über die Druckbreite gleichmäßigen Farb- oder Lackdosierung ausgerüstet sein. Beispielsweise kann die Dosiereinrichtung aus einer in einer Farb- oder Lackwanne angeordneten Tauchwalze und einer an letzterer anliegenden Dosierwalze bestehen, die gemeinsam einen hinsichtlich seines Durchlasses einstellbaren Dosierspalt bilden.
Vorzugsweise besteht die Dosiereinrichtung jedoch aus einer Raster- bzw. Aniloxwalze, an der eine Kammerrakel anliegt.
Die Bogendruckmaschine kann als eine Offset-Rotationsdruckmaschine, eine Flexo-Rotationsdruckmaschine oder eine sogenannte Hybrid-Druckmaschine ausgebildet sein. Eine Hybrid-Druckmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass sie mindestens zwei Druckwerke aufweist, die gemäß zueinander unterschiedlicher Druckprinzipien drucken (z.B. ein Offset-Druckwerk und ein Flexo-Druckwerk).
Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen und in den Unteransprüchen genannten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Bogendruckmaschine ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles und der dazugehörigen Zeichnung weitere konstruktiv und funktionell vorteilhafte Ausführungsformen.
Die in der einzigen Figur dargestellte Bogendruckmaschine 1 ist aus einem Bogenvereinzelungswerk 2, einem Bogenanlegewerk 3, einem Druckwerk 4, einem Trockenwerk 5, einem weiteren Druckwerk 6 und einem Bogenausleger 7 mit darin integrierter Trockeneinrichtung 8 in genannter Reihenfolge zusammengesetzt.
Das Bogenvereinzelungswerk 2 umfasst als eine Trenneinrichtung einen Saugkopf 9 mit einem Trennsauger zum Abheben einzelner Bogen von einem Bogenstapel 10. Weiterhin besteht das Bogenvereinzelungswerk 2 aus einem Anlagetisch 11, der aus dem Bogenvereinzelungswerk 2 herausragt und in das Bogenanlegewerk 3 hineinragt. Auf dem Anlagetisch 11 werden die Bogen vom Bogenvereinzelungswerk 2 zum Bogenanlegewerk 3 transportiert.
Das Bogenanlegewerk 3 besteht aus zwei ein Gestell bildenden Seitenwänden 12 und 13 sowie aus einer Anlegemarke 14, einem Vorgreifer 15, einer Anlegetrommel 16 und einer Bogentransporttrommel 17, die zwischen den Seitenwänden 12 und 13 im Bogenanlegewerk 3 gelagert sind.
Nachdem die Vorderkante eines an das Ende des Anlegetisches 11 transportierten Bogens an die Anlegemarke 14 angestoßen und dadurch parallel zur Greiferkante des Vorgreifers 15 ausgerichtet wurde, kann letzterer den Bogen ergreifen und der Anlegetrommel 16 übergeben, welche als eine einfachgroße Trommel mit ausgebildet und mit einer einzigen Reihe von Greifern zum Halten des Bogens ausgerüstet ist.
Die Bogentransporttrommel 17, ein Bogentransportzylinder 18 des Druckwerkes (Bogenverarbeitungswerk) 4 sowie ein Gegendruckzylinder 19 des Druckwerkes 4 sind jeweils doppeltgroß ausgebildet und jeweils mit zwei zueinander diametral angeordneten Greiferreihen zum Halten des Bogens versehen.
Die Anlegetrommel 16 übergibt den vom Vorgreifer 15 passgenau übernommenen Bogen an die Bogentransporttrommel 17, welche den Bogen wiederum an das Druckwerk (Bogenverarbeitungswerk) 4 übergibt. Der Bogentransportzylinder 18 übernimmt den Bogen von der Bogentransporttrommel 17 und übergibt den Bogen an den Gegendruckzylinder 19, auf welchen der Bogen von einem Auftragszylinder 20 des Druckwerkes 4 bedruckt wird.
Auf den Auftragszylinder 20 kann wahlweise eine Flexodruckform oder ein Gummituch aufgespannt werden.
Der Auftragszylinder 20 wird von einer zonenlosen Dosiereinrichtung des Druckwerkes 4 eingefärbt, welche aus einer auf dem Auftragszylinder 20 abrollenden Rasterwalze 21 und einer deren Rasterstruktur mit Farbe oder Lack füllenden Kammerrakel 22 besteht.
Das Druckwerk (weiteres Bogenverarbeitungswerk) 6 ist bis auf die zonenlose Dosiereinrichtung baugleich mit dem Druckwerk 4. Beim Druckwerk 6 besteht die zonenlose Dosiereinrichtung nicht aus einer Rasterwalze und einer Kammerrakel, sondern aus einer mit Farbe oder Lack gefüllten Wanne 23, einer in dieser angeordneten Tauchwalze 24 und einer an letzterer Walze anliegenden Dosierwalze 25.
Das der Ausrichtung des Bogens und pass- bzw. registergenauen Übergabe des Bogens an das Druckwerk 4 dienende Bogenanlegewerk 3 hat ein Gestell (Seitenwände 12 und 13), welches separat von einem aus Seitenwänden 26 und 27 bestehenden Gestell des Druckwerkes 4 und einem Gestell 28 des Bogenvereinzelungswerkes 2 ausgebildet ist. Das zwischen dem Gestell (Seitenwände 26 und 27) des Druckwerkes 4 und dem Gestell 28 aufgestellte Gestell (Seitenwände 12 und 13) des Bogenanlegewerkes ist durch Trennfugen 29 und 30 von den anderen beiden Gestellen getrennt.
Die Seitenwände 12 und 13 sind senkrecht zur Bildebene der Figur in gleichem Abstand wie die Seitenwände 26 und 27 und mit letzteren auf Stoß angeordnet. Dadurch ergibt sich ein in sich geschlossenes Gesamtbild der Bogendruckmaschine 1. Die Werke 2, 3 und 4 sind mittels formschlüssiger Verbindungen, z.B. Verschraubungen, miteinander fest verbunden.
Mit 31 und 32 sind zwei Trockeneinrichtungen des Trockenwerkes 5 bezeichnet, die auf einen doppeltgroßen Bogentransportzylinder 33 des Trockenwerkes 5 gerichtet sind. Mit 34 ist eine dritte Trockeneinrichtung des Trockenwerkes 5 bezeichnet, die auf den Gegendruckzylinder 19 des Druckwerkes 4 gerichtet ist. Auf den Gegendruckzylinder 19 ist eine weitere Trockeneinrichtung 35 gerichtet.
Jede der Trockeneinrichtungen 8, 31, 32, 34 und 35 kann ein Ultraviolett (UV),-Infrarot (IR)- oder Thermoluft (TL)-Trockner sein.
Bezugszeichen
1
Bogendruckmaschine
2
Bogenvereinzelungswerk
3
Bogenanlegewerk
4
Druckwerk
5
Trockenwerk
6
Druckwerk
7
Bogenausleger
8
Trockeneinrichtung
9
Saugkopf
10
Bogenstapel
11
Anlagetisch
12
Seitenwand
13
Seitenwand
14
Anlegemarke
15
Vorgreifer
16
Anlegetrommel
17
Bogentransporttrommel
18
Bogentransportzylinder
19
Gegendruckzylinder
20
Auftragszylinder
21
Rasterwalze
22
Kammerrakel
23
Wanne
24
Tauchwalze
25
Dosierwalze
26
Seitenwand
27
Seitenwand
28
Gestell
29
Trennfuge
30
Trennfuge
31
Trockeneinrichtung
32
Trockeneinrichtung
33
Bogentransportzylinder
34
Trockeneinrichtung
35
Trockeneinrichtung

Claims (10)

  1. Bogendruckmaschine (1), die in Reihenbauweise aus Werken ( 2 bis 6) zusammengesetzt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass einem Bogenvereinzelungswerk (2) und einem diesem folgenden ersten oder einzigen Bogenverarbeitungswerk, z.B. einem Druckwerk (4), ein Bogenanlegewerk (3) zwischengeordnet ist, das verschiedenartigen Bogenverarbeitungswerken zur Schaffung verschiedenartiger Bogendruckmaschinen eines Baukastensystems wahlweise vorordenbar ausgebildet ist.
  2. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bogenanlegewerk (3) mindestens eine Anlegemarke (14) umfasst.
  3. Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bogenanlegewerk (3) einen Vorgreifer (15) umfasst.
  4. Bogendruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bogenanlegewerk (3) eine Anlegetrommel (16) umfasst.
  5. Bogendruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bogenanlegewerk (3) eine Bogentransporttrommel (17) umfasst.
  6. Bogendruckmaschine nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bogentransporttrommel (17) mehrfachgroß ist.
  7. Bogendruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bogenverarbeitungswerk ein Druckwerk (4) ist.
  8. Bogendruckmaschine nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Druckwerk (4) ein Flexodruckwerk ist.
  9. Bogendruckmaschine nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Druckwerk (4) eine zonenlose Dosiereinrichtung umfasst.
  10. Bogendruckmaschine nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung aus einer Rasterwalze (21) und einer Kammerrakel (22) besteht.
EP01107772A 2000-04-27 2001-04-04 Bogendruckmaschine Expired - Lifetime EP1151860B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020648 2000-04-27
DE10020648A DE10020648A1 (de) 2000-04-27 2000-04-27 Bogendruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1151860A1 true EP1151860A1 (de) 2001-11-07
EP1151860B1 EP1151860B1 (de) 2006-01-18

Family

ID=7640106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01107772A Expired - Lifetime EP1151860B1 (de) 2000-04-27 2001-04-04 Bogendruckmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6739253B2 (de)
EP (1) EP1151860B1 (de)
DE (2) DE10020648A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016180615A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Koenig & Bauer Ag Maschinen zur mehrstufigen be- und/oder verarbeitung von bogenförmigen bedruckstoffen sowie anlage und verfahren zur herstellung von druckprodukten aus bogenförmigen bedruckstoffen
WO2017089422A3 (de) * 2015-11-23 2017-09-21 Koenig & Bauer Ag Verfahren und vorrichtung mit modulen und trenneinrichtungen für bogenförmige substrate

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232255A1 (de) * 2002-07-17 2004-02-05 Koenig & Bauer Ag Rotationsdruckmaschine
DE10351305A1 (de) * 2003-10-31 2005-05-25 Man Roland Druckmaschinen Ag Kombinierte Druckmaschine
US7178457B2 (en) * 2004-06-23 2007-02-20 Commercial Envelope Manufacturing Co. Foil look printing technique
DE102005012527A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Man Roland Druckmaschinen Ag Anlegeeinheit für eine Bogenverarbeitungsmaschine, Bogenverarbeitungsmaschine und Verfahren zum Anlegen von Bogen
DE102007056899B4 (de) 2006-12-11 2018-10-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Trocknung bedruckter oder lackierter Bögen in einer Druckmaschine
JP5089357B2 (ja) 2006-12-11 2012-12-05 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 印刷機で印刷または塗工された枚葉紙を乾かす方法
EP3130468B1 (de) * 2010-05-19 2019-12-04 KBA-NotaSys SA Bogendruckmaschine zur nummerierung und lackierung von sicherheitsdokumenten, einschliesslich banknoten
US9242776B2 (en) * 2012-04-20 2016-01-26 Shane Mikula Glue application method for cold seal cohesive packaging
CN107160827B (zh) * 2016-04-11 2020-04-14 南京造币有限公司 一种单张纸柔版印刷机
WO2018070410A1 (ja) * 2016-10-14 2018-04-19 株式会社小森コーポレーション 処理装置
DE102021104951A1 (de) * 2020-03-19 2021-09-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Inline Deckweißregelung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9116208U1 (de) * 1991-01-31 1992-03-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
EP0870609A2 (de) * 1997-04-10 1998-10-14 Kba-Planeta Ag Bogenoffsetdruckmaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002450A (en) * 1959-10-03 1961-10-03 Nebiolo Societa Per Azioni Rotary offset multi-color printing machines
DD142694A1 (de) * 1979-04-02 1980-07-09 Guenter Weisbach Bogenrotationsdruckmaschine mit einem von unten arbeitenden vorgreifer
DE3109964A1 (de) * 1981-03-14 1982-12-02 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg "sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck"
DE3413159C2 (de) * 1984-04-07 1986-09-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogen-Rotations-Offsetdruckmaschine zur Herstellung von einseitigen Mehrfarbendruck oder Schön- und Widerdruck
DE3726780A1 (de) * 1987-08-12 1989-02-23 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur uebergabe von bogen
FR2672240B1 (fr) * 1991-01-31 1993-08-20 Heidelberger Druckmasch Ag Machine rotative offset a feuilles avec plusieurs groupes d'impression pour papier et carton.
DE4230568C2 (de) * 1992-09-12 2000-10-26 Heidelberger Druckmasch Ag Vorgreifer
DE9305552U1 (de) * 1993-04-16 1993-06-03 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE4343616B4 (de) * 1993-12-21 2007-05-16 Koenig & Bauer Ag Modulares Druckmaschinensystem
DE4435307C2 (de) * 1994-10-01 2002-01-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren, Stanzen, Prägen o. dgl.
DE19513536A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-17 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine mit mehreren Druckwerken
DE29623064U1 (de) * 1996-06-08 1997-10-02 Kba Planeta Ag Bogenrotationsdruckmaschine
DE19629370A1 (de) * 1996-07-20 1998-01-22 Heidelberger Druckmasch Ag Rotationsdruckmaschine mit einer Einrichtung zum Behandeln der Oberfläche von Bogen
DE19933304A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-25 Roland Man Druckmasch Anlegeeinheit für eine Bogenverarbeitungsmaschine
DE29914812U1 (de) * 1999-08-25 1999-10-21 Roland Man Druckmasch Druckwerk für den Widerdruck

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9116208U1 (de) * 1991-01-31 1992-03-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
EP0870609A2 (de) * 1997-04-10 1998-10-14 Kba-Planeta Ag Bogenoffsetdruckmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016180615A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Koenig & Bauer Ag Maschinen zur mehrstufigen be- und/oder verarbeitung von bogenförmigen bedruckstoffen sowie anlage und verfahren zur herstellung von druckprodukten aus bogenförmigen bedruckstoffen
DE102015208915A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 Koenig & Bauer Ag Maschine zur mehrstufigen Be- und/oder Verarbeitung von bogenförmigen Bedruckstoffen sowie Anlage und Verfahren zur Herstellung von Druckprodukten
DE102015208915B4 (de) 2015-05-13 2018-10-31 Koenig & Bauer Ag Maschine zur mehrstufigen Be- und/oder Verarbeitung von bogenförmigen Bedruckstoffen sowie Anlage und Verfahren zur Herstellung von Druckprodukten
WO2017089422A3 (de) * 2015-11-23 2017-09-21 Koenig & Bauer Ag Verfahren und vorrichtung mit modulen und trenneinrichtungen für bogenförmige substrate
US10543674B2 (en) 2015-11-23 2020-01-28 Koenig & Bauer Ag Device for treating substrates

Also Published As

Publication number Publication date
US20020011707A1 (en) 2002-01-31
DE10020648A1 (de) 2001-10-31
DE50108719D1 (de) 2006-04-06
US6739253B2 (en) 2004-05-25
EP1151860B1 (de) 2006-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0563007B1 (de) Stichtiefdruckmaschine
DE4138278C2 (de) Vorrichtung zum Stanzen, Rillen und Perforieren für Bogendruckmaschinen
EP1037748B1 (de) Verfahren zum bedrucken von bogen
EP0161522B1 (de) Bogen-Rotationsdruckmaschine für einseitigen Mehrfarbendruck oder Schön- und Widerdruck
EP3849807B1 (de) Bogendruckmaschine mit simultandruckeinheit für wertpapierdruck
EP1810826A2 (de) Bogendruckmaschine
EP3849810B1 (de) Bogendruckmaschine für unterschiedliche druckverfahren
EP1151860B1 (de) Bogendruckmaschine
DE102005016309B4 (de) Bogendruckmaschine
DE102009000513A1 (de) Bogendruckmaschine
EP3849808B1 (de) Bogendruckmaschine für unterschiedliche druckverfahren
DE102018122147A1 (de) Bogendruckeinheit und eine Bogendruckmaschine
EP1326749A2 (de) Bogendruckmaschine und von der maschine umgesetztes verfahren
DE102018122160A1 (de) Bogendruckmaschine mit Bogen-Simultandruckeinheit und Nummerier-Formzylinder
EP3849809B1 (de) Bogendruckmaschine für unterschiedliche druckverfahren
DE19839875B4 (de) Verfahren und Einrichtung zm Erzeugen eines Mehrfarbendruckes
DE102018122150A1 (de) Bogendruckeinheit mit Flexo-Formzylinder und eine Bogendruckmaschine
DE102018122153A1 (de) Bogendruckeinheit mit Siebdruckformzylinder und eine Bogendruckmaschine
EP1106352A2 (de) Bogenoffsetdruckmaschine mit zwei Übergabetrommeln und Weiterbehandlungsvorrichtung
EP1106350B1 (de) Einrichtung an Bogenoffsetdruckmaschinen zum Bedrucken der Vorder- und Rückseite von Druckbögen
DE233685C (de)
DE102018122161A1 (de) Bogendruckmaschine mit Bogen-Simultandruckeinheit und weiterer Bogendruckeinheit
DE102018122158A1 (de) Bogendruckmaschine mit Bogen-Simultandruckeinheit und Flexo-Formzylinder
DE102018122151A1 (de) Bogendruckeinheit mit Nummerier-Formzylinder und eine Bogendruckmaschine
DE102018122156A1 (de) Bogendruckmaschine mit Ausrichteinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010824

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060301

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108719

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060406

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20061019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070327

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070413

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080404

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090430

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103