EP1150752B1 - Kugelbahn - Google Patents

Kugelbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1150752B1
EP1150752B1 EP99964462A EP99964462A EP1150752B1 EP 1150752 B1 EP1150752 B1 EP 1150752B1 EP 99964462 A EP99964462 A EP 99964462A EP 99964462 A EP99964462 A EP 99964462A EP 1150752 B1 EP1150752 B1 EP 1150752B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ball
track according
ball track
rails
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99964462A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1150752A1 (de
Inventor
Wilfried Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1150752A1 publication Critical patent/EP1150752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1150752B1 publication Critical patent/EP1150752B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F7/3622Specially shaped rolling boards for the balls, e.g. ball tracks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F2007/3655Collapsible, foldable or rollable parts
    • A63F2007/3662Collapsible, foldable or rollable parts modular, e.g. with connections between modules

Definitions

  • the present invention relates to a ball track consisting of individual components Running rails that have a guide for rolling balls and with connecting elements that an essentially vertical and / or clearly inclined with respect to the horizontal Have ball passage, the running rails at least one passage opening or Have a through hole for the transition of a ball to another component.
  • Ball tracks are known in various forms, for example. GB-A-1405105 or WO-A-98/35733 and available on the market. The majority of the ball tracks to be found have fixed and mostly inclined tracks installed one above the other. These mostly made in one piece Ball tracks have the advantage that they can be played on immediately. Because of the firm predetermined tracks and that the use of the ball track on the application a sphere or another suitable object, the interest of the However, users of the marble run soon lost.
  • the ball track known from the utility model GM 75 11 147, which the state of the Technology, from which the present invention is based, has the advantage that the Users are given certain freedom in the choice of floor plan for the ball track. Thereby it is guaranteed that the interest of the user, especially of a playing child, is bound to the ball track over a longer period of time.
  • the educational value of such variable orbits is far greater because of the imagination and the logical and constructive Child’s thinking will be encouraged more here.
  • this ball track In this known ball track, the rails run inclined to the ball along the Accelerate rails so that the tracks are only used in one direction can. Furthermore, this ball track has the disadvantage that it is not intended for this to be able to mount several rails one above the other. Because of the inclined paths in principle, no simple build-up of the connecting elements can be realized, so that in the assembled state, especially for tall structures, the ball track becomes unstable.
  • a variable ball track is also known from GB 2285755.
  • they are Tracks of the combined components inclined so that the components of the Pass through the rolling elements only in a direction that is already predetermined in terms of production technology can be.
  • the toy kit of DE 25 47 070 is constructed in a comparable manner. Be here cuboid building blocks with an inclined groove and an opening in the lowest point on top of each other. Again, the direction of the ball is due to the prefabricated building blocks.
  • German utility model DE 1 676 519 also shows a variable ball track.
  • the variability is limited to the fact that inclined rails in Connecting elements are inserted, which are arranged on columns of different heights, the connecting elements about a vertical axis opposite the columns are rotatable. Compared to the fixed ball tracks, this only has the advantage that individual tracks can be turned out of the ball track level.
  • the object of the present invention is therefore to provide a ball track, made of a few different elements (rails and connecting elements) can be put together variably, even with high structures a high Stability is achieved.
  • This object is achieved by turning the running rails and the connecting elements on and off are stackable to create a ball path that has more than one component leads away, the ball path at least on a portion of the running rails runs horizontally.
  • a ball path is the path that a ball takes when it travels rolls along the components.
  • the horizontal rail sections allow a stable connection to the Fasteners without affecting variability. This allows the ball track even with high structures, i.e. Superstructures with many rail sections in different Heights, especially when accidentally bumped or converted, not easily knocked over become.
  • Running rails which produce a ball path that extends over the entire are particularly preferred Length of the running track runs horizontally. Since the running track or the ball track on the Track does not have a predetermined inclination, it is possible to use the track in both Go through directions with a ball. The variability of the ball track is clear elevated. On the one hand, it is not necessary to already build the ball path Determine the running direction. On the one hand, a ball track can also be built up depending on the starting point of the ball in one or the other direction can be run through.
  • This ball track can be increased significantly if running tracks and Connecting elements rotatable with one another about a substantially vertical axis are connectable.
  • the connecting elements are essentially in the form of columns or Blocks and are provided with vertical through holes or bore sections.
  • the connecting element may be advantageous to connect the connecting element with a sound generating device equip a sound when passing through the connecting element with a ball generated.
  • the sound generating device can be, for example, a bell, which is through the Ball is kicked, but it is particularly advantageous, especially if the Fasteners are made of wood to provide a resonance volume by the ball rolls so that when the ball hits a sound, for example, on a wall is produced. It is then also possible to use different tones in different ways Generate fasteners. Through the ball track whole melodies can then be put together.
  • At least some of the connecting elements at least one lateral outlet opening is provided and that at least one section the bore within the connecting element a pitch angle with respect to Horizontal between 0 ° and 90 °, so that a ball that is in the upper hole of the connecting element, an acceleration occurs when passing through the bore horizontal component.
  • the ball track can be made more interesting in that at least a part of the Connecting elements has two lateral outlet openings, which are branched of the vertical bore section are formed. This makes it possible from such a Continue connecting element from the ball track in at least two directions.
  • the Decide which side exit opening the through the vertical bore section in the connecting element takes incoming ball depending on the embodiment, either be left to chance or manually or by means of a suitable device be felled remotely. It is also possible to use a device that has a type Has tilting mechanism, which is switched by continuous balls, so that the Take balls alternately one or the other side outlet opening.
  • the lateral outlet openings are preferably arranged at least so high that two tracks can be placed one above the other and one from the side Outlet opening exiting ball is directed into the upper track.
  • a further increase in variability is possible in that at least part of the Fasteners in the lower area a horizontal passage having. This makes it possible for a ball to have two or more connecting elements passes or fails immediately in succession.
  • the connecting elements partially have different effective heights that are an integer multiple of a given Pitch correspond, which is preferably due to the (vertical) thickness of the running rails given is. This makes it very easy, especially for small children Assembling the ball track to ensure that the running rails horizontally on the Mount the fasteners.
  • the variability of the ball track can be further increased if at least one part the rails have at least three through holes.
  • additional Through holes can be used on the same rail for very different ball paths become.
  • These additional holes can either be used to build another level, in which another running track is provided, can be used, or as a connection path to another level, which is in a direct way via one or more connecting elements or can be reached over a longer distance in free fall.
  • the running track for a ball track can be used in full length, if possible it is advantageous that at least a part of the running rails on at least one end section has two holes at a close distance. This can be at the end of the track existing bore can be used to build another additional ball path, without the running length of the first ball path using the running groove being significantly shortened.
  • the variability of the ball track is further increased by the fact that at least part of the Running rails at its two end sections each arranged at a close distance Has through holes.
  • the narrow distance should be at least so large that two connecting elements next to each other on the arranged at a close distance Through holes can be placed.
  • part of the Rails one or even two arranged approximately in the middle in terms of their length Has passage hole or passage holes.
  • a bridging element can be provided, which can be connected to an (arbitrary) Through hole can be placed to close them. So can Through holes that prove to be unnecessary or even disruptive during the construction phase turn out to be closed.
  • the bridging element advantageously has a guide for the balls on at least one side, so that through the Bridging element, the interrupted guidance of the through hole Balls can be added. So that the leadership does not accidentally face the Track can be rotated is a guide lug on the bridging element expedient, which engages in the rail and against the bridging element Secures torsion.
  • the ball guides in the rails by a preferably along a longitudinal center line of the continuous slot educated.
  • This embodiment has the advantage that it is implemented very inexpensively can be.
  • the width of the slot affects the running speed of the balls, as well conversely, the stability of the rolling process.
  • the running speed can be adjusted almost as desired to the width of the slot.
  • a low running speed and thus a long running time is preferred Bullets realized. This makes it possible, especially with long ball paths, for the balls optically track.
  • the ball guides can also be inserted into the top of the rails milled or molded groove are formed.
  • a further increase in stability can be achieved in that on the running rails and projections and recesses are provided on the connecting elements, which assembled condition of running rails and connecting elements mutually interlock so that the assembled rails and fasteners against lateral relative displacements are secured.
  • the protrusions and recesses are preferably concentric with the vertical ones Through bores or bore sections of the rail and connecting element arranged. This arrangement allows one on a connector resting rail in a rotated about the vertical axis of the connecting element Position can be brought up without the connecting element and the underneath existing structure must be moved.
  • the projections and recesses are circular or annular or arranged so that rails and connecting elements in assembled condition relative to each other about the common circular axis of projections and recesses can be rotated as desired or in fixed angular sections. This makes it possible that individual tracks within the composite Structure rotated about the vertical axis of the connecting element connected to them can be without endangering the stability of the entire structure.
  • the connecting elements on their Have an annular recess surrounding the upper opening and at their top Underside of a coaxial cylindrical or hollow cylindrical projection, the Outside diameter less than or equal to the diameter of the upper opening of the through holes of the rails, which in turn is preferably the inside diameter of the corresponds to the recess at the top.
  • These are stable connecting elements the blocks stackable one below the other.
  • the stability of the ball track can be further increased in that the running rails a concentric to its underside in at least some of the through holes this bore arranged annular projection, the outer diameter is equal to the inner diameter of the annular recess of the connecting elements. This ensures that the annular projection on the underside of the rails inserted into the ring-shaped recess on the top of the connecting elements can be.
  • connecting plates are provided, which have one or more through holes, their dimensions, including any projections provided at the lower end of the bore, the dimensions of the Correspond to through hole of the running rail.
  • the connecting plates can be used for construction and the connection of stair-shaped arrangements of the connection elements within of an overall structure with running tracks or only within a tower structure Serve fasteners.
  • the connecting plates preferably have an effective height which is an integer Corresponds to multiples of the grid dimension or the (vertical) thickness of the running rails. Thereby It is ensured that the horizontal arrangement of the Running tracks can be easily reached.
  • the ball track is essentially next to the horizontal rails provided at least one rail, the horizontal running end sections provided with through holes or connecting holes are connected by an inclined runway section, the length and Inclination is such that the level difference between horizontal End sections an integer multiple of that given by the track thickness Corresponds to grid dimension.
  • This allows additional, inclined tracks, which in turn through their horizontal end sections and the secure engagement of the projection and Recess are firmly connected to be included in the structure without the Stability of the entire structure is jeopardized. Due to the given grid dimension adjusted level difference ensures that for structures of this Starting from the connecting rail, a horizontal arrangement of the running rails or Track sections to other rails constructed without an inclined track section is possible.
  • a further increase in the versatility of the present invention can be achieved through a Sieve element can be achieved.
  • the screen element has a passage that is smaller than that Through openings in rails and fasteners is. Will the marble run with Balls of different sizes are used, some of the balls can pass through the Sieve elements happen while others are prevented from doing so.
  • Such a screen element can be, for example, a running track with a smaller one Be through opening. If such a track is installed in the ball track, fall the small diameter balls through the smaller through hole, while the Balls with a larger diameter continue along the track (almost unhindered) to run.
  • Such a screen element can also be a connecting element or a Bridging element can be realized.
  • a further increase in the versatility of the ball track can be achieved in that a rocker element is provided that on the rails and / or the connecting elements is positionable and that a recording device with a recording position and has a release position, wherein the receiving device in the receiving position is able to accommodate at least one rolling element and in the release position in the Is able to release at least one rolling element.
  • FIG Position assumes a stable balance, which is achieved by the inclusion of one or more rolling elements becomes unstable, so that the receiving device in the Release position passes.
  • This rocker element is installed in the ball path in such a way that the balls fall or roll into the receptacle of the rocker element while the Recording device is in the recording position.
  • the rocker is designed so that the receiving device when a certain number of balls picked up is reached automatically goes into the release position and at least part of the recorded Releases bullets.
  • the automatic transition to the release position can e.g. B. happen that the shooting position by the weight of the balls at some point becomes unstable so that the receiving device automatically goes into the release position, which has become stable due to the weight of the balls. After the bullets at least have been partially released again on the track, the release position unstable again and the receiving device again goes into the now stable again Pickup position.
  • the described rocker element can be further improved in that the Rocker element has two receiving devices, wherein in a first state of the Rocker is the first receiving device in the receiving position and the second in the release position and in a second state of the rocker element is the first Pickup device in the release position and the second pickup device in the Shooting position is.
  • the seesaw element has two equilibrium points here. At the beginning the rocker element takes any one Position on. The balls are then passed into the receiving device in the Shooting position is. Once this receiving device a certain number (or a certain weight) has taken up on balls, the recording position of these Pickup device unstable and it goes into the release position.
  • the second Recording device which was initially in the release position, in the Position taken.
  • the first pickup device releases the picked up balls free again and the second receiving device picks up the balls that are now arriving she also picked up a certain number of balls.
  • the two swap Reception facilities again their roles.
  • the two receiving devices can be provided such that they can pick up a different number of balls before entering the Go to release position.
  • a seesaw element for example, makes it possible alternately steer two balls in one direction and one ball in the other to steer.
  • the rocker element can be combined with the screen element, for example.
  • the rocker element between the first and second receiving device Have passage that is only passable for small balls. Then the balls steered in one direction until a larger ball blocked the passage and the the following balls ensure that the rocker element tilts.
  • rocker element with two holding devices provides that a movable separating device, for example in the form of a movable flap, which separates the two recording devices from one another is present.
  • a movable separating device for example in the form of a movable flap, which separates the two recording devices from one another is present.
  • the Mobility of the separating device can increase the capacity of a receiving device at the expense of the capacity of the other cradle. Therefore, if a ball falls into the one receiving device, it can be the separating device move solely on the basis of their weight and thus the absorption capacity of some Raise the cradle. This ensures that the same size of Rocker element significantly more balls are recorded in the receiving device can before the receiving device goes into the release position.
  • the separating device in such a way that it cannot be separated by the weight of the balls can be moved, but manually adjusted, for example can be. So the rocking element can be easily adapted to individual needs become.
  • the separator can be set so that one Pick-up device only takes one ball before it goes into the release position, while the other receiving device only goes into the release position when there are at least three balls in it.
  • a further increase in variability is possible in that a spiral element is provided is which the balls on a spiral path, preferably along a cone surface runs, leads. Such an element also increases the visual appeal of the ball track. she thus arouses greater interest and the gambling user is occupied with it for longer this educationally valuable toy.
  • a particularly useful embodiment of the spiral element provides that the height of the cone, which is orbited by the spiral path, an integer multiple corresponds to the grid dimension. This allows the spiral element to easily enter the ball track to get integrated.
  • the spiral element at least can assume two positions, the spiral path in a storage position has essentially no vertical component and in a playing position the spiral Path runs along a conical surface. This takes the spiral element in the storage position only a small space. Is the spiral element for building the ball track used, it must be moved from the storage position to the playing position. That the spiral element is extended, for example, telescopically in the vertical direction until the game position is reached.
  • the spiral element two or has several game positions, which are characterized by a different height of the spiral-shaped path circumscribed cone ', preferably each one be an integral multiple of the grid dimension.
  • a particularly easy to implement spiral element provides that the balls on the spiral path experience an acceleration through the spiral element, which in essentially only has a radially inward-facing component, which by a Outside of the spiral trajectory of the ball defining guide (as Reactive force on a centrifugal force) is exerted on the ball.
  • spiral element has an essentially horizontal, straight track section and a spiral section.
  • the spiral element can then instead of a running track including the following connecting element in one Ball track can be integrated.
  • the spiral element preferably also has in the Center of the spiral element on a horizontal section, which connects to a next connecting element or to a next running rail.
  • spiral element is designed for that it is playable from both sides.
  • spiral path of the spiral element both a tapered cone and an upward taper Rewrite tapered cone.
  • a further increase in variability can be achieved with a locking element with a lockable element Locking device can be reached.
  • This locking element which of course also in other ball tracks can be used is able to run the balls during their run to stop. By opening the locking device, the balls can then continue their run.
  • the locking device has an opening mechanism that by a rolling balls can be triggered. This is due to a kind of handle possible that protrudes into the ball path of an adjacent track. Now roll a ball along the adjacent track, it triggers the opening mechanism, and the stopped balls continue their ball path.
  • the neighboring track can both run laterally as well as above or below the locking element.
  • the opening mechanism is arranged so that it is by a on a below the Blocking element extending ball is triggered.
  • the locking mechanism of the locking device is particularly preferably constructed such that when the mechanism is triggered, the locking device opens and exactly one ball passes leaves. For all other balls, the ball path is still blocked until another ball triggers the mechanism and releases exactly one ball again.
  • the sieve element, the rocker element, the blocking element or the spiral element individually or in any combination with one another in others Realize ball tracks.
  • the spiral element can also be in one of the fixed ball tracks mentioned above can be integrated.
  • Running tracks do not necessarily have to run linearly. So are for example, curved or circular rails or rails that follow the course of a circle segment, have been realized with advantage.
  • the variability of Running rails can be further increased if the circular segment running rails join Cover circumferential angle that is a multiple of a given screen angle.
  • This Screen angle should preferably be a divider of 360 °.
  • 60 ° and 120 ° circular segment tracks have been used.
  • the variability of the ball track can be increased even further that at least one Part of the rails has a fork, so that the ball path branches.
  • the Choosing which of the ball paths to take can either be random be left or manually adjusted with the aid of a deflection element.
  • FIGs 1 to 3 three different variants of rails 1, 2, 3 are shown. They have a slot running alongside, a plurality of through openings 15 which partly on the underside have an axially extending hollow cylinder 16, and Conductors 17 on.
  • the outer diameter of the hollow cylinder corresponds to the diameter of the Through openings.
  • the running rails typically have lengths of approximately 25 cm to about 50cm.
  • the diameter of the through hole is preferably between 25% and 75% of the track width.
  • the track width varies depending on the ball diameter usually between 4cm and 15cm. Through holes are narrow in pairs Clearance at the end sections of the running rails. Nevertheless, it is guaranteed that two connecting elements are placed side by side on the through holes can.
  • The, for example, web or semi-cylindrical guide pieces 17 are in the vicinity of one Through hole attached towards the middle of the rail and point in the direction Center of the rail a smaller distance apart than in the direction of the rail end. This ensures that the balls are guided onto the raceway.
  • FIG. 2 shows a running rail which additionally has a rail mounted approximately in the middle Has through hole 15. This additional through hole increases the variability the present marble run considerably.
  • Running rails are also particularly useful have two additional through holes 15 which are arranged approximately in the middle are. The two additional through holes are preferably so far spaced from each other that at the same time one connecting element on each Through hole can be placed.
  • FIGS. 1 and 2 are flat
  • the rail in FIG. 3 two flat end portions 24, 26 and a central rail portion 25 opposite the horizontal is inclined.
  • FIG. 4 shows a connecting element 4 with a substantially cuboid shape Through hole 18 shown.
  • the thickness of this connecting element corresponds to the thickness the running track.
  • This element also serves to stabilize fasteners and Running rails to be placed on the floor and a cylinder or Have hollow cylinders on their underside.
  • a connecting element 5 is shown, which in addition to the 4 a hollow cylinder 16 extending axially to the through bore 18 has, which is attached to the underside of the connecting element.
  • the Through hole 18 is tapered stepwise towards the bottom, so that the diameter the tapered bore the inner diameter of the hollow cylinder 16 and the further bore corresponds to the outer diameter of the hollow cylinder.
  • This connecting element is like this formed that on the one hand the balls both through holes 18 and Can pass through hollow cylinder 16, and on the other hand, the hollow cylinder 16 in the Through holes 18 of both the rails and the connecting elements can be used.
  • the parts assembled in this way can be horizontal Direction can not be shifted relative to each other. However, it is possible to use the two parts against each other about an axis corresponding to the axis of the hollow cylinder and the bore to turn.
  • the connecting element designated 6 in FIG. 6 differs from that Connection element in Figure 5 only by a different effective height.
  • a connecting element 7 which has a lateral opening that with the upper bore section 18 is connected.
  • a bore section 20 of the bore within the connecting element has an incline with respect to the horizontal.
  • bore section 27 has a larger bore section 20 Incline.
  • bore section 27 can also run vertically.
  • the inclined bore section 20, which are of course also curved can ensure that a ball passes through the upper hole in the connector falls, a horizontal speed component when passing through the connecting element experiences.
  • the connecting elements have a height that is an integer Corresponds to multiples of the track thickness.
  • the connecting element 7 must also Fulfill the requirement that the height of the connecting element 7 is at least so great that a ball sufficiently horizontally directed through the connecting element 7
  • the running track is accelerated from the ball to the intended point is going through.
  • the side opening is so high that the connecting element 7 are inserted with the cylinder into a through hole in a running rail can and another running rail on the first running rail next to the connecting element 7 can be placed or inserted and a ball passing through the connecting element is guided on the second track.
  • the connecting element 8 shown in FIG. 8 has an upper bore section 18 and a tunnel-like passage 21.
  • the bore section 18 is in this connecting element not rejuvenated.
  • this connecting element can be anywhere be placed on the rails 1 or 2 such that the rolling on the track Bullets can cross the tunnel-like passage.
  • the upper bore 18 allows that starting from this connecting element further rails and / or connecting elements can be built upwards.
  • the connecting element designated 9 in FIG. 9 faces the connecting element 8 additionally has a cylinder 22 attached to the underside.
  • the cylinder 22 has on its side facing the tunnel-like passage 21 a groove 28, the Width corresponds to the width of the groove 14 of the rails and parallel to the tunnel-like passage 21 runs.
  • This cylinder can be in the through holes Snap the rails 1, 2, 3 so that the balls passing through the groove 14 can roll through tunnel-like passage 21 of the connecting element 9 without in the through bore closed by the cylinder 22 to fall.
  • Figure 10 shows a connecting element with two lateral outlet openings 19.
  • the Device 23 ensures that a ball passes through the upper bore section 18 enters the connecting element 10, through one of the two lateral outlet openings 19 exits with a horizontal speed component.
  • the device 23 has a deflection mechanism, which through falling balls between the one and the switches other lateral outlet opening 19. But it can also be permanently installed be so that the ball happens to use one of the two lateral outlet holes 19, or be movable manually or remotely so that the user can decide which side outlet opening 19 is to be used by the ball.
  • FIG. 11 shows a connecting element 11 which has an upper bore section, a side outlet opening 19 and an inclined or curved bore section 20th and has a tunnel-like passage 21.
  • This element can be used to build a Ball track with multiple ball paths can be helpful. While with a ball path a ball rolls on a running track in the tunnel-like passage 21 and into which is located below the Connecting element 11 in the assembled state hole or in the bore section 18 of a running rail or another connecting element falls, another ball path may allow a ball to enter through the upper bore portion 18 of the connecting element 11 and the one provided with a horizontal acceleration Provide exit from the lateral outlet opening 19. Two different ones Embodiments of such a connecting element are also shown in FIGS. 17a) and 17b).
  • FIGS. 17a) and 17b) differ in tunnel-like passage in that the Size of the vertically extending outputs 32 and 32 'are different. That that in figure 17b) shown connecting element serves as a sieve element, so that when it For example, is placed on a through hole of a rail, only balls with of a smaller size than the size of the exit 32 'pass through the track can, while the other balls remain largely unimpeded on the track and go through the tunnel-like passage completely.
  • both the upper bore portion 18 with a lateral outlet opening 19 is connected as well as three lateral tunnel-like Openings are provided.
  • Such a connecting element 49 is shown in FIGS.
  • This connecting element 49 can therefore come from three different sides a ball can be fed laterally, which then through the lower outlet Connecting element 49 leaves again.
  • This element can advantageously be placed on a running track set with at least one essentially centrally located through hole become. In this case, for example, a ball can pass through the ball path the upper bore 18 and the lateral outlet opening 19 are guided on the running rail while another ball path is guided on the same rail and down through the centrally arranged through hole of the running rail becomes.
  • the connecting plates shown in Figures 12 and 13 also have upper ones Bore sections 18 and for this axially extending hollow cylinder attached to the underside 16 on. With these connecting plates z. B. two or more side by side standing connecting elements are secured against lateral relative movements. Also can use such connecting plates to build stair-shaped arrangements Fasteners serve. In addition, there are connecting plates with three Bore sections that are arranged in a row are appropriate. It is also beneficial if part of the connecting plates shown in FIG. 13 has a further bore 18 ' has, which is arranged approximately centrally. Such a connection plate is shown in Figure 23 shown. It is then possible, for example, a connecting element with a side Place opening on the central bore 18 'and the connecting element in such a way align that a ball that falls into the connector through the side opening is passed into one of the outer holes 18.
  • FIG. 14 shows a very simple construction of a ball track.
  • Two lower ones Connecting elements 7 engage with the hollow cylinder located on the underside or Cylinder in the connecting elements 4. This ensures a secure stand on the base guaranteed.
  • the running rail 1 is now located on the underside of it Hollow cylinder snapped into the upper bore opening of the lower connecting elements 7.
  • Another connecting element 7 is located on the running rail 1.
  • a ball can now be thrown into the upper opening of the upper connecting element 7.
  • the ball experiences due to the inclined or curved bore section a horizontal acceleration. It then rolls along the Running groove of the running rail 1 until it falls into the next through hole of the running rail 1.
  • FIG. 15 shows a more complicated structure of the ball track.
  • Ball paths are realized in a single structure. All tracks are horizontal on the connecting elements or other running rails. Through this and through that rotatable attachment by means of the hollow or solid cylinder and the bore portions 18 an extremely stable construction possible. In principle there are no limits to the height of the ball track set. Provided there are enough tracks and fasteners available standing structures are possible. Also, the ball track does not necessarily have to be out Be made of wood. Ball tracks made of transparent materials, e.g. B. Plexiglas. This will result in the use of colored balls or other rollable Elements achieved an optical effect.
  • the bridging element shown in FIGS. 16a) and 16b) is used for bridging of through holes on the running rails. Should z. B. in an already built Ball track of the ball path can be changed, so a through hole can Track can be very cumbersome. Then the bridging element in this hole set, a ball can run through the track across the hole.
  • the Bridging element in this embodiment has holding arms 30 which Prevent the bridging element from falling through the through hole.
  • the bridging element also has a guide for continuous Balls and a nose 31, which ensures that the bridging element or the guide aligned parallel to the running rail and a twisting of the bridging element is excluded during operation.
  • the connecting element shown in FIG. 9 can also be used. In this case can the bridging element at the same time as a support point for another track serve.
  • a rocker element 33 is shown in FIGS. 18a), 18b) and 19.
  • the rocker element 33 can with the help of the guide web 35 in a running rail or on a suitable connecting element 34 are placed so that it rests on the journal 36.
  • the rocker element has an essentially U-shaped cross section in the longitudinal direction.
  • the Balls are guided into the rocker element 33 such that they on the surface 41 of the Rocker box hit by the surfaces 40, 41 and the leg surfaces of the U-shape is formed.
  • the random elements 42 which are essentially semi-cylindrical here, the balls are directed into the rocker base.
  • the weight of the rocker box ensures that the rocker element in the unfilled state in the receiving position, so that it is in Figures 18a) and b) around the journal 36 in Clockwise is tilted.
  • Incoming balls reach the base of the seesaw and lie initially on the slightly inclined surface 40.
  • the rocker element 33 Takes in the number of balls the rocker element 33, so more and more balls have to take a position in the Figures to the left of the bearing point Bearing pin 36 lies. From a certain number of The position of the rocker element then becomes unstable and the ball tilts around the ball Bearing pin 36 counterclockwise to the left and gives at least part of the Bullets free.
  • the quarter cylinder 39 prevent a plurality of balls from side by side in the Rocker element 33 can wedge.
  • the guide elements 38 which are asymmetrical are, make sure that when releasing the balls, the balls in turn on z. B. the Track are released.
  • the rocker element has an optical identification 37, the attention of the playing user to the pivotability of the rocker element 33 should do.
  • the optical marking can e.g. B by colored marking.
  • the seesaw element 33 is primarily designed for one Running track to be put on, but it is also possible to the rocker element 33 to set up special connecting elements 34, which are shown in FIGS. 20a) and 20b) are.
  • the connecting element 34 has a guide slot 43 for receiving the Guide web 35 and notches for receiving the bearing pin 36.
  • FIGS. 24a) and 24b) show a rocker element 50 with two holding devices, where always one in the recording position and the other in the Release position is.
  • a ball track in FIG shown, which has a rocker element 50 with two receiving devices.
  • the position shown falls through the central hole in the top track ball passing through into the right receiving device.
  • the rocker element tilts clockwise, so that the right receiving device in the Release position goes and the balls picked up to the right on the lower track releases while the left cradle goes into the cradle position so that the balls falling through the central hole of the upper track into the left one Receiving device.
  • FIGS. 24a) and 24b) show a rocker element 50 with two holding devices, where always one in the recording position and the other in the Release position is.
  • the rocker element 50 has a partition 51 which can be rotated or pivoted via the pivot pin 52 is pivotally mounted.
  • two stops 53 are provided which Limit the pivoting radius of the partition in order to open the partition 51 completely prevent.
  • the partition can be based solely on the Own weight of the balls are moved. The balls fall, for example, in the figure 24a) shown position in the right receiving device. The balls are through the Gravity is pressed against the partition 51, and the partition 51 moves left against the stop 53 in the position shown in Figure 24b).
  • the absorption capacity the pick-up device can be easily enlarged by this tricky construction, without the rocker element taking on too large dimensions overall.
  • a spiral element 55 is shown in FIGS. 21a) and b). It consists of one Track section with ball guide 14 and through holes 15 and one Spiral section that guides the balls on a conical and spiral path.
  • the production of the spiral element 55 shown is very simple. In an approximately trowel-shaped body a continuous groove that is parallel to the track section (corresponds to the trowel handle) Running track and spiral section (corresponds to the actual trowel). With a suitable choice of material (e.g. wood) it is possible, as shown in Figure 21b) to move the inner part of the spiral section down. With suitable support elements 48, the spiral section can be fixed in its "extended" position.
  • This one The embodiment shown has the further advantage that the support elements 48 are fixed are mounted and depressions 46 are provided on the underside of the spiral section, which serve to accommodate the support elements 48 in the storage position. So it is possible that innermost, ring 'of the spiral element in the circumferential direction with respect to the outer' rings' to twist something and bring the support elements 48 into the recesses 46. Securing elements 47 prevent the supporting elements 48 from being inadvertently moved.
  • the spacer 45 serves for stabilization.
  • the guide elements 17 guide the balls during particularly critical trajectories when entering or leaving the Scroll member. It is particularly noteworthy that the balls on the spiral element are not in the groove run, but on the rails, so that they go solely through the radially outward walls are held. Leaving the rails inwards is done by the Centrifugal force prevented. Due to this extremely simple design of the ball guide, it is for example, it is even possible to use such a spiral element as a "funnel". If the balls are, if possible in the right direction, in the spiral section thrown, they will automatically find the appropriate path and spiral inwards guided. Likewise, a connecting element with a lateral opening or a Rocker element above the spiral element can be arranged such that the outlet opening in aligned approximately in the direction of an imaginary tangent to the spiral course of the ball is.
  • the blocking element and its mode of operation are shown in FIGS. 26 to 29.
  • the embodiment of the locking element shown here consists of a base body 54 which can also be regarded as a specially designed connecting element and also for this can serve, and a trigger device in the form of a handle 66, 67.
  • Two exemplary Arrangements of such a blocking element in a ball track are shown in FIGS. 29a) and 29b). It is thought that at least one ball path is such that balls get into the upper opening of the base body 54. The balls are 60 through the saddle of the leg held in the base body 54. Only when there is a ball under it passes through the horizontal running rail and deflects the Schwengel 66, 67, becomes exactly one ball released through the side opening of the base body.
  • the Schwengel 66, 67 swings thereupon back and the passage through the base body 54 is blocked again. How out The two arrangement examples clearly show, the under the body 54 running track both a track 2 with a horizontal central section and one Track 3 with an inclined central portion. It goes without saying that the Schwengel 66, 67, if necessary, to the different distances between the adjacent tracks must be adjusted.
  • FIGs 26a) and 26b) show the base body 54 of the locking element in detail.
  • the base body has an upper bore 18 and a lateral outlet opening 19 there is also a lower hole through which the handle 66, 67 into the base body 54 can be guided and hinged.
  • the base body 54 also has one optical marking 37 'on the functioning of the ball track on the user of the blocking element should draw attention. This is indicated by the identification 37 ' pivotable suspension of the handle.
  • the Schwengel 66, 67 consists of the Schwengelarm 58, the pivot 57 and the saddle 60.
  • the pivot 57 serve the pivotable suspension of the arm 66, 67 in the base body 54. Zur Clarification is a see-through drawing of the blocking element in FIG shown assembled state.
  • the ball is held securely here and can be the side Do not leave outlet opening 19. If the handle is now by hand or preferably deflected by another ball in the direction of the arrow in Figure 28, the moves Saddle 61 to the left until it hits section 63 against section 64 of the Basic body beats. In this position, the 'hollow' of the saddle 61 is inclined so far that the Ball passes through the side outlet opening 19.
  • the Schwengel 66, 67 swings back and the passage is blocked again for the following balls until a next ball Schwengel deflects again and repeats the process.
  • the embodiment of the locking element shown here is particularly tricky Construction on, which ensures that only one ball at a time the locking element can leave.
  • the locking element is therefore designed according to the invention that only if there are at least two balls in the base body 54, the actuation of the lever 66, 67 ensures that a ball leaves the base body 54 from the side opening 19. Therefore, tilting the saddle 60 alone is not enough to get the bottom ball in the To move the body to the side outlet opening, rather is the Weight force of another ball necessary, which acts on the lower ball and the lower one Ball when pivoting the saddle 60 slightly to the side in the direction of the surface 64 of the Base body presses. Only when the saddle swings back does the edge 63 of the Saddle 60 laterally the ball out of the base body 54. A return of the ball on their original position is not possible because of the weight of the subsequent ball is prevented.
  • the saddle 60 has the shape shown in FIG. 27c).
  • the saddle has a substantially quadrangular shape in cross-section, the top surface 61, as already mentioned, being concave, so that a kind of hollow or depression is formed in which a ball can be held securely.
  • the height of the square is greater on the side facing the outlet opening than on the other side, ie that d 2 ⁇ d 1 .
  • the edge portions 62, 63 of the upper surface of the saddle 60 are not curved.
  • the surface 65 of the saddle 60 facing the outlet opening is not arranged to run completely vertically, but rather has an inclination. This inclination is to be adapted to the inclined contact surface 64 of the base body 54.
  • Both shown embodiments of the arm 66, 67 have a notch 72 that serves to enlarge the swivel range of the handle, as this causes a stop of the arm on the hollow cylinder 16 of the base body 54 only with a larger deflection of the wing 66, 67 takes place.
  • the Schwengel 66 has a bump 59. This will deflect the handle 66 enlarged.
  • the running tracks do not necessarily have to be linear to have.
  • curved tracks are also possible.
  • the circular running rails particularly preferably have six through holes 15, which are equally spaced in the circumferential direction, so that the running rail of one Through hole to the next describes a circle segment of 60 °.
  • the embodiment shown additionally has an uncurved track section, the two opposite through holes 15 connects and therefore, so to speak Represents the diameter of the circular path.
  • the non-curved track section has to which a centrally arranged further through hole 15.
  • the circular track described can also consist of different circular segment tracks be put together.
  • Such circular segment rails are in the Figures 31 and 32 shown. Conveniently, these can be attached to at least one End portion a semicircular incision 15 'and essentially one have centrally arranged semi-hollow cylinders 16 '. This allows these rails For example, be securely joined to the connecting elements.
  • Figure 31 shows a 60 ° circular segment running rail 70 and FIG. 32 a 120 ° circular segment running rail 71.
  • the running rail 71 is essentially central to increase variability arranged bore 15 on.
  • Bars 69 are provided to reinforce the running rails, which connect the two parts of the running track separated by a continuous slot. It should of course be ensured that the webs 69 do not roll the balls hinder.
  • the circular runners or the circular segment runners can, like shown in Figures 30b) and 32b), also have guide pieces 17.
  • the radius of the circular running rails 68 or the radius of curvature of the circular segment running rails 70, 71 preferably corresponds to the effective length of at least part of the Tracks.
  • the connecting element can then be dispensed with because, in general, the height difference to be overcome is due to the rail thickness is sufficient to give the ball the necessary horizontal speed component.
  • the circular segment running rail therefore particularly preferably has a notch 72, which the Stepping over the ball from one circular segment running track to the next is simplified. This is shown in Figures 34a) and 34b).
  • FIGS 35a) and 35b) there is a branching circular segment running track shown.
  • a deflection element 73 is approximately in the center of the y-shaped one Track arranged with the help of back and forth between different ball paths can be switched down.
  • the distance between two through holes of the y-shaped Running rails is chosen here in such a way that they act as 60 ° circular segment running rails in the Ball path can be installed.
  • this track can be used on any Be installed in the ball track.
  • the Deflection mechanism 73 By swiveling or redirecting the Deflection mechanism 73, the ball course is changed. In principle, this track is also from playable on all sides. In one case, however, it may be necessary for the returning Ball actuated the deflection mechanism 73.
  • the deflection mechanism 73 is shown in FIG pivotably arranged latch formed.
  • the latch is on one side around one Pivotal pivot.
  • end stops 75 are provided, which too prevent wide deflection of the bolt 73.
  • the embodiment of the Deflection element 73 in Figure 35a) has a wedge 73 which is pivotable about the axis 74 is arranged.
  • the axis 74 is arranged in the rail plane, so that the axis 74 runs essentially horizontally. It is understood that such a branch is not can only be used in circular segment rails.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kugelbahn, bestehend aus einzelnen Bauteilen mit Laufschienen, die eine Führung für rollende Kugeln haben, und mit Verbindungselementen, die einen im wesentlichen vertikalen und/oder gegenüber der Horizontalen deutlich geneigten Kugeldurchgang haben, wobei die Laufschienen mindestens eine Durchgangsöffnung bzw. Durchgangsbohrung für den Übergang einer Kugel auf ein anderes Bauteil aufweisen.
Kugelbahnen sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt zB. GB-A-1405105 oder WO-A-98/35733 und auf dem Markt erhältlich. Die überwiegende Anzahl der anzutreffenden Kugelbahnen besitzen fest und meistens übereinander installierte, geneigte Laufschienen. Diese meistens einteilig gefertigten Kugelbahnen haben den Vorteil, daß sie sofort bespielbar sind. Aufgrund der fest vorgegebenen Bahnen und dadurch, daß sich das Benutzen der Kugelbahn auf das Aufbringen einer Kugel oder eines anderen geeigneten Gegenstandes beschränkt, geht das Interesse des Benutzers der Kugelbahn allerdings bald verloren.
Die aus dem Gebrauchsmuster GM 75 11 147 bekannte Kugelbahn, welche den Stand der Technik bildet, von welchem die vorliegende Erfindung ausgeht, hat den Vorteil, daß dem Benutzer gewisse Freiräume in der Grundrißwahl der Kugelbahn eingeräumt werden. Dadurch ist gewährleistet, daß das Interesse des Benutzers, insbesondere eines spielenden Kindes, über einen längeren Zeitraum an die Kugelbahn gebunden ist. Der pädagogische Wert solch variabler Bahnen ist weitaus größer, da die Phantasie und das logische und konstruktive Denken des Kindes hier stärker gefördert werden.
Bei dieser bekannten Kugelbahn verlaufen die Laufschienen geneigt, um die Kugel entlang der Schienen zu beschleunigen, so daß die Laufschienen nur von einer Richtung bespielt werden können. Des weiteren hat diese Kugelbahn den Nachteil, daß sie nicht dafür vorgesehen ist mehrere Schienen übereinander montieren zu können. Aufgrund der geneigten Bahnen ist prinzipiell kein einfaches aufeinander Aufbauen der Verbindungselemente verwirklichbar, so daß im zusammengesetzten Zustand insbesondere bei hohen Aufbauten die Kugelbahn instabil wird.
Aus der Gebrauchsmuster-Anmeldung DE 296 15 318 ist eine Kugelbahn mit parallel geführten Laufbahnen bekannt. Bei dieser fest gefügten Kugelbahn gelangen die Kugeln durch eine Bohrung in der Laufschiene auf ein kreisförmig ausgebildetes Bahnsegment. Dadurch werden die durch den freien Fall beschleunigten Kugeln auf die darunterliegende waagerecht verlaufende Laufschiene gelenkt. Aufgrund der einteiligen Ausführung ist jedoch keinerlei Flexibilität bezüglich der Grundrißgestaltung möglich.
Auch aus der GB 2285755 ist eine variable Kugelbahn bekannt. Allerdings sind hier Laufschienen und Verbindungselemente bereits einstückig gefertigt. Zudem sind die Laufschienen der kombinierten Bauelemente geneigt, so daß die Bauelemente von den Rollelementen nur in einer, fertigungstechnisch bereits vorgegebenen, Richtung durchlaufen werden können.
In vergleichbarer Weise ist der Spielzeugbausatz der DE 25 47 070 aufgebaut. Hier werden quaderförmige Bauklötze mit einer geneigt verlaufenden Rinne und einem Durchbruch an der tiefsten Stelle aufeinander angeordnet. Auch hier ist die Laufrichtung der Kugel aufgrund der vorgefertigten Bauklötze vorgegeben.
In der DE 24 42 904 wird versucht, durch das Bereitstellen von Laufschienen, die geneigt in hohlzylinderförmige Stützelemente eingelegt bzw. eingehakt werden, die Variabilität der Kugelbahn zu erhöhen. Diese Konstruktion ist jedoch eher instabil. Zudem ist auch hier wegen der geneigten Anordnung der Laufschienen eine Umkehrung der Laufrichtung auf einer Laufschiene nicht möglich.
Schließlich zeigt auch das deutsche Gebrauchsmuster DE 1 676 519 eine variable Kugelbahn. Die Variabilität beschränkt sich jedoch darauf, daß geneigt angeordnete Laufschienen in Verbindungselemente eingelegt sind, die auf unterschiedlich hohen Säulen angeordnet sind, wobei die Verbindungselemente um eine vertikal verlaufende Achse gegenüber den Säulen drehbar sind. Dies bietet gegenüber den festgefügten Kugelbahnen lediglich den Vorteil, daß einzelne Laufschienen aus der Kugelbahnebene herausgedreht werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kugelbahn bereitzustellen, die aus wenigen unterschiedlichen Elementen (Laufschienen und Verbindungselemente) variabel zusammengesetzt werden kann, wobei auch bei hohen Aufbauten eine hohe Stabilität erreicht wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, die Laufschienen und die Verbindungselemente an- und aufeinanderfügbar sind, um einen Kugelweg zu erzeugen, der über mehr als ein Bauteil hinweg führt, wobei der Kugetweg zumindest auf einem Abschnitt der Laufschienen horizontal verläuft.
Unter einem Kugelweg wird der Bahnverlauf verstanden, den eine Kugel nimmt, wenn sie entlang der Bauteile rollt.
Die horizontal verlaufenden Schienenabschnitte erlauben eine stabile Verbindung zu den Verbindungselementen ohne die Variabilität zu beeinträchtigen. Dadurch kann die Kugelbahn selbst bei hohen Aufbauten, d.h. Aufbauten mit vielen Schienenabschnitten in verschiedenen Höhen, vor allem bei versehentlichem Anstoßen oder beim Umbauen nicht leicht umgeworfen werden.
Besonders bevorzugt sind Laufschienen, die einen Kugelweg erzeugen, der über die gesamte Länge der Laufschiene horizontal verläuft. Da die Laufschiene bzw. der Kugelweg auf der Laufschiene keine vorgegebene Neigung besitzt, ist es möglich die Laufschiene in beiden Richtungen mit einer Kugel zu durchlaufen. Die Variabilität der Kugelbahn wird deutlich erhöht. Zum einen ist es während des Aufbaus des Kugelweges nicht nötig bereits die Laufrichtung festzulegen. Zum einen kann auch eine Kugelbahn aufgebaut werden, die abhängig von dem Startpunkt der Kugel mal in der einen oder in der anderen Richtung durchlaufen werden kann.
Eine derartige Kugelbahn erlaubt prinzipiell auch die Verbindung von Verbindungselementen oder Laufschienen jeweils untereinander. So ist ein Aufbau aus ausschließlich Verbindungselementen möglich.
Die Variabilität dieser Kugelbahn kann noch deutlich erhöht werden, wenn Laufschienen und Verbindungselemente um eine im wesentlichen vertikale Achse drehbar miteinander verbindbar sind.
In gewissen Grenzen sind auch Aufbauten auf einer schiefen Ebene möglich, so daß dann die Drehachse etwas aus der Vertikalen gekippt ist. Die Grenzen einer zulässigen Neigung der im wesentlichen horizontalen Schienen ergeben sich dadurch, daß die Kugelbahn noch bespielbar sein muß, d.h. daß eine Kugel die Laufschiene bis zum vorgesehenen Punkt durchlaufen muß, wo sie wieder durch eine Durchgangsbohrung hindurchfällt, um in einem nachfolgendem Kugeldurchgang eines Verbindungselementes erneut durch die Schwerkraft beschleunigt zu werden.
Vorzugsweise haben die Verbindungselemente im wesentlichen die Form von Säulen oder Klötzen und sind mit vertikalen Durchgangsbohrungen bzw. Bohrungsabschnitten versehen.
Es kann von Vorteil sein, die Verbindungselement mit einer Tonerzeugungseinrichtung auszustatten, die beim Durchlaufen des Verbindungselements mit einer Kugel einen Ton erzeugt. Die Tonerzeugungseinrichtung kann beispielsweise eine Glocke sein, die durch die Kugel angestoßen wird, Besonders vorteilhaft ist es jedoch, insbesondere wenn die Verbindungselemente aus Holz gefertigt sind, ein Resonanzvolumen vorzusehen, durch daß die Kugel rollt, so daß beim Aufschlag der Kugel auf beispielsweise eine Wand ein Ton erzeugt wird. Es ist dann auch möglich unterschiedliche Töne in unterschiedlichen Verbindungselementen zu erzeugen. Durch die Kugelbahn können dann ganze Melodien zusammengesetzt werden.
Des weiteren ist es vorteilhaft, daß mindestens bei einem Teil der Verbindungselemente mindestens eine seitliche Austrittsöffnung vorgesehen ist und daß mindestens ein Abschnitt der Bohrung innerhalb des Verbindungselements einen Steigungswinkel gegenüber der Waagerechten zwischen 0° und 90° aufweist, so daß eine Kugel, die in die obere Bohrung des Verbindungselementes fällt, beim Durchlaufen der Bohrung eine Beschleunigung mit waagerechter Komponente erfährt.
Dadurch ist es möglich, auch für längere Kugelwege im wesentlichen ebene Laufschienen zu verwenden. Aufgrund der nicht zu vernachlässigenden Reibung zwischen Kugel und Laufschiene, verliert die Kugel auf horizontalen Laufschienen an Geschwindigkeit. Um längere Kugelwege zu absolvieren, muß die Kugel zwischenzeitlich wieder beschleunigt werden. Die nötige Geschwindigkeit erfährt die Kugel beim Durchlaufen der vertikalen sowie der geneigten bzw. gekrümmten Bohrungen, in den Verbindungselementen. Somit ist gewährleistet, daß die (horizontalen) Laufschienen im Prinzip von beiden Seiten her durchlaufen werden können.
Die Kugelbahn kann interessanter gestaltet werden dadurch, daß mindestens ein Teil der Verbindungselemente zwei seitliche Austrittsöffnungen aufweist, die durch eine Verzweigung des vertikalen Bohrungsabschnittes gebildet werden. Dadurch ist es möglich, von solch einem Verbindungselement aus die Kugelbahn in mindestens zwei Richtungen fortzusetzen. Die Entscheidung, welche seitliche Austrittsöffnung die durch den vertikalen Bohrungsabschnitt in das Verbindungselement eintretende Kugel nimmt, kann je nach Ausführungsform entweder dem Zufall überlassen werden oder mittels einer geeigneten Vorrichtung manuell oder ferngesteuert gefällt werden. Auch ist es möglich eine Einrichtung zu verwenden, die eine Art Kippmechanik aufweist, die durch durchlaufende Kugeln umgeschaltet wird, so daß die Kugeln abwechselnd die eine oder die andere seitliche Austrittsöffnung nehmen.
Vorzugsweise sind die seitlichen Austrittsöffnungen mindestens so hoch angeordnet, daß zwei Laufschienen übereinander gelegt werden können und eine aus der seitlichen Austrittsöffnung austretende Kugel in die obere Laufschiene gelenkt wird.
Eine weitere Variabilitätssteigerung ist dadurch möglich, daß mindestens ein Teil der Verbindungselemente im unteren Bereich einen horizontal verlaufenden Durchtrittsgang aufweist. Dadurch ist es möglich, daß eine Kugel zwei oder mehr Verbindungselemente unmittelbar hintereinander durchläuft bzw. durchfällt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Kugelbahn weisen die Verbindungselemente teilweise unterschiedliche effektive Höhen auf, die einem ganzzahligen Vielfachen eines vorgegebenen Rastermaßes entsprechen, welches vorzugsweise durch die (vertikale) Dicke der Laufschienen gegeben ist. Dadurch ist es insbesondere für kleine Kinder sehr einfach, beim Zusammensetzen der Kugelbahn dafür zu sorgen, daß die Laufschienen horizontal auf den Verbindungselementen aufsitzen.
Die Variabilität der Kugelbahn kann noch weiter gesteigert werden, wenn mindestens ein Teil der Schienen mindestens jeweils drei Durchgangsbohrungen aufweist. Durch zusätzliche Durchgangslöcher kann ein und dieselbe Schiene für sehr unterschiedliche Kugelwege benutzt werden. Diese zusätzlichen Bohrungen können entweder zum Aufbau einer weiteren Ebene, in der eine weitere Laufschiene vorgesehen ist, genutzt werden, oder als Verbindungsweg zu einer anderen Ebene, welche in direktem Weg über ein oder mehrere Verbindungselemente oder über einen längeren Weg im freien Fall erreicht werden. Selbstverständlich können auch zwei unterschiedliche Kugelwege auf einer Laufschiene zusammengeführt werden. Treffen beispielsweise unterschiedliche Kugelwege jeweils an unterschiedlichen Enden der Laufschiene auf die Laufschiene so werden die beiden Kugelwege an der der Laufschienenmitte zugewandten Bohrung vereint.
Damit die Laufschiene für einen Kugelweg möglichst in voller Länge genutzt werden kann, ist es vorteilhaft, daß mindestens ein Teil der Laufschienen an mindestens einem Endabschnitt zwei Bohrungen in engem Abstand aufweist. Somit kann die sich am Ende der Laufschiene befindliche Bohrung zum Aufbau eines weiteren zusätzlichen Kugelweges genutzt werden, ohne daß sich die Lauflänge des ersten die Laufrille nutzenden Kugelweges deutlich verkürzt.
Die Variabilität der Kugelbahn wird dadurch noch weiter erhöht, daß mindestens ein Teil der Laufschienen an seinen beiden Endabschnitten die jeweils in engem Abstand angeordneten Durchgangsbohrungen aufweist. Dabei sollte der enge Abstand zumindest so groß sein, daß zwei Verbindungselemente nebeneinander auf die in engem Abstand angeordneten Durchgangsbohrungen aufgesetzt werden können. Dadurch entstehen Auflage- und Verknüpfungspunkte, die zum Aufbau von zusätzlichen Kugelwegen aus verschiedensten Richtungen benutzt werden können, ohne daß dazu vom Boden neu aufgebaut werden muß. Dadurch ist mit wenigen Klötzen auch der Aufbau von sehr komplexen verschiedenen Kugelwegen möglich.
Zur Erhöhung der Variabilität der Kugelbahn kann es von Vorteil sein, daß ein Teil der Schienen eine oder sogar zwei bezüglich ihrer Länge in etwa in der Mitte angeordnete Durchtrittbohrung bzw. Durchtrittsbohrungen aufweist.
Zusätzlich kann ein Überbrückungselement vorgesehen sein, welches auf eine (beliebige) Durchgangsbohrung aufgesetzt werden kann, um diese zu verschließen. So können Durchgangsbohrungen, die sich während der Aufbauphase als unnötig oder gar störend erweisen, verschlossen werden. Vorteilhafterweise weist das Überbrückungselement zumindest auf einer Seite eine Führung für die Kugeln auf, so daß durch das Überbrückungselement, die aufgrund der Durchgangsbohrung unterbrochenen Führung der Kugeln ergänzt werden kann. Damit die Führung nicht versehentlich gegenüber der Laufschiene verdreht werden kann, ist eine Führungsnase an dem Überbrückungselement zweckmäßig, die in die Laufschiene eingreift und das Überbrückungselement gegen Verdrehung sichert.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung werden die Kugelführungen in den Schienen durch eine vorzugsweise entlang einer Längsmittellinie der Schienen verlaufenden durchgehenden Schlitz gebildet. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß sie sehr kostengünstig verwirklicht werden kann. Die Breite des Schlitzes beeinflußt die Laufgeschwindigkeit der Kugeln, sowie umgekehrt auch die Stabilität des Abrollvorgangs.
Durch Abstimmung der Neigung der seitlichen Austrittsöffnungen einiger Verbindungselemente auf die Breite des Schlitzes ist die Laufgeschwindigkeit nahezu beliebig einstellbar. Vorzugsweise wird eine geringe Laufgeschwindigkeit und damit eine lange Laufzeit der Kugeln verwirklicht. Dadurch ist es insbesondere bei langen Kugelwegen möglich, die Kugeln optisch zu verfolgen.
Alternativ dazu können die Kugelführungen auch durch eine in die Oberseite der Schienen eingefräste bzw. eingeformte Rille gebildet werden.
Eine weitere Erhöhung der Stabilität kann dadurch erreicht werden, daß an den Laufschienen und an den Verbindungselementen Vorsprünge und Aussparungen vorgesehen sind, die im zusammengesetzten Zustand von Laufschienen und Verbindungselementen wechselseitig ineinandergreifen, so daß die zusammengesetzten Schienen und Verbindungselemente gegen seitliche relative Verschiebungen gesichert sind.
Somit ist trotz fast beliebiger Variabilität ein sehr stabiler Aufbau möglich.
Die Vorsprünge und Aussparungen sind vorzugsweise konzentrisch zu den vertikalen Durchtrittsbohrungen bzw. Bohrungsabschnitten von Schiene und Verbindungselement angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht, daß eine auf einem Verbindungselement aufliegende Laufschiene in eine um die vertikale Achse des Verbindungselementes gedrehte Position gebracht werden kann, ohne daß das Verbindungselement und der sich darunter befindliche Aufbau verrückt werden müssen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Vorsprünge und Aussparungen kreis- bzw. ringförmig ausgebildet oder angeordnet, so daß Schienen und Verbindungselemente im miteinander zusammengesetzten Zustand relativ zueinander um die gemeinsame Kreisachse von Vorsprüngen und Aussparungen beliebig oder in festen Winkelabschnitten drehbar sind. Dadurch ist es möglich, daß einzelne Laufschienen innerhalb des zusammengesetzten Aufbaus um die vertikale Achse des mit ihnen verbundenen Verbindungselementes gedreht werden können, ohne daß die Stabilität des gesamten Aufbaus gefährdet wird.
Eine weitere Verbesserung ist dadurch möglich, daß die Verbindungselemente an ihrer Oberseite eine die obere Öffnung umgebende ringförmige Aussparung aufweisen und an ihrer Unterseite einen hierzu koaxialen zylindrischen oder hohlzylindrischen Vorsprung, dessen Außendurchmesser kleiner oder gleich dem Durchmesser der oberen Öffnung der Durchtrittsbohrungen der Schienen ist, wobei dieser vorzugsweise wiederum dem Innendurchmesser der oben angeordneten Aussparung entspricht. Durch diese stabilen Verbindungselemente sind die Klötze untereinander stapelbar. Außerdem kann der zylindrische oder hohlzylindrische Vorsprung des Verbindungselements in der Durchtrittsbohrung der Schienen einrasten. Auch dies ergibt eine sehr stabile drehbare Verbindung.
Die Stabilität der Kugelbahn kann dadurch weiter erhöht werden, daß die Laufschienen an ihrer Unterseite bei zumindest einem Teil der Durchtrittsbohrungen einen konzentrisch zu dieser Bohrung angeordneten ringförmigen Vorsprung aufweisen, dessen Außendurchmesser gleich dem Innendurchmesser der ringförmigen Aussparung der Verbindungselemente ist. Dadurch ist gewährleistet, daß der ringförmige Vorsprung an der Unterseite der Laufschienen in die ringförmige Aussparung an der Oberseite der Verbindungselemente passend eingesetzt werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Kugelbahn sind Verbindungsplatten vorgesehen, welche eine oder mehrere Durchgangsbohrungen aufweisen, deren Maße, einschließlich etwaiger, am unteren Ende der Bohrung vorgesehener Vorsprünge, den Maßen der Durchtrittsbohrung der Laufschiene entsprechen. Die Verbindungsplatten können zum Aufbau und der Verbindung von treppenförmigen Anordnungen der Verbindungselemente innerhalb eines Gesamtaufbaus mit Laufschienen oder innerhalb eines Turmaufbaus nur aus Verbindungselementen dienen.
Vorzugsweise weisen die Verbindungsplatten eine effektive Höhe auf, die einem ganzzahligen Vielfachen des Rastermaßes bzw. der (vertikalen) Dicke der Laufschienen entspricht. Dadurch ist gewährleistet, daß beim Zusammensetzen der Kugelbahn die horizontale Anordnung der Laufschienen leicht erreicht werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Kugelbahn ist neben den im wesentlichen horizontalen Laufschienen mindestens eine Laufschiene vorgesehen, deren horizontal verlaufende und mit Durchtrittsbohrungen bzw. Verbindungsbohrungen versehene Endabschnitte durch einen geneigten Rollbahnabschnitt verbunden sind, dessen Länge und Neigung derart bemessen ist, daß der Niveauunterschied zwischen horizontalen Endabschnitten einem ganzzahligen Vielfachen des durch die Laufschienendicke gegebenen Rastermaßes entspricht. Dadurch können zusätzliche, geneigte Laufschienen, die wiederum durch ihre horizontalen Endabschnitte und den dortigen sicheren Eingriff von Vorsprung und Aussparung fest verbunden sind, in den Aufbau aufgenommen werden, ohne daß die Stabilität des gesamten Aufbaus gefährdet wird. Durch den an das gegebene Rastermaß angepaßten Niveauunterschied ist sichergestellt, daß für Aufbauten von dieser Verbindungsschiene ausgehend wieder eine waagerechte Anordnung der Laufschienen bzw. Laufschienenabschnitten zu anderen, ohne geneigten Bahnabschnitt aufgebauten Schienen möglich ist.
Um die Kugelbahn mit mehreren Kugeln gleichzeitig bespielen zu können, ist es vorteilhaft, daß an der Oberseite der Verbindungsschienen mindestens ein Paar von Leitstücken auf beiden Seiten der Laufrille befestigt sind, die an dem der Durchgangsbohrung der Laufschienen zugewandten Ende der Leitstücke etwas weiter von der Rille entfernt sind als an dem anderen Ende der Leitstücke. Die unter Umständen in größeren Mengen in schneller Folge oder sogar zeitgleich aus der seitlichen Öffnung der Verbindungselemente austretenden Kugeln stoßen möglicherweise aneinander, verspringen und werden dann durch die Leitstücke auf die Laufrille zurückgeführt. Ohne die Leitstücke ist es insbesondere bei der Verwendung von sehr vielen Kugeln möglich, daß zwei oder mehrere Kugeln aneinanderstoßen, verspringen und die Laufschiene seitlich verlassen.
Eine weitere Erhöhung der Vielseitigkeit der vorliegenden Erfindung kann durch ein Siebelement erreicht werden. Das Siebelement weist einen Durchgang auf, der kleiner als die Durchgangsöffnungen in Laufschienen und Verbindungselementen ist. Wird die Kugelbahn mit Kugeln unterschiedlicher Größe bespielt, so können ein Teil der Kugeln den Durchgang des Siebelements passieren, während andere daran gehindert sind.
Ein solches Siebelement kann beispielsweise eine Laufschiene mit einer kleineren Durchgangsöffnung sein. Wird eine solche Laufschiene in den Kugelweg eingebaut, so fallen die Kugeln mit kleinem Durchmesser durch die kleinere Durchgangsöffnung, während die Kugeln mit größerem Durchmesser die Laufschiene (nahezu ungehindert) weiter entlang laufen.
Selbstverständlich kann solch ein Siebelement auch durch ein Verbindungselement oder ein Überbrückungselement verwirklicht werden.
Eine weitere Steigerung der Vielseitigkeit der Kugelbahn kann dadurch erreicht werden, daß ein Wippelement vorgesehen ist, daß auf den Laufschienen und/oder den Verbindungselemente positionierbar ist und daß eine Aufnahmeeinrichtung mit einer Aufnahmeposition und einer Freigabeposition aufweist, wobei die Aufnahmeeinrichtung in der Aufnahmeposition in der Lage ist, mindestens ein Rollelement aufzunehmen und in der Freigabeposition in der Lage ist, mindestens ein Rollelement freizugeben.
Besonders vorteilhaft ist dabei eine Ausführungsform in der die Aufnahmeeinrichtung in der Aufnahmeposition ein stabiles Gleichgewicht einnimmt, welches durch die Aufnahme von einem oder mehreren Rollelementen instabil wird, so daß die Aufnahmeeinrichtung in die Freigabeposition übergeht. Dieses Wippelement wird derart in den Kugelweg eingebaut, daß die Kugeln in die Aufnahmeeinrichtung des Wippelements fallen oder rollen, während die Aufnahmeeinrichtung in der Aufnahmeposition ist. Das Wippelement ist so konstruiert, daß die Aufnahmeeinrichtung bei Erreichen einer bestimmten Anzahl von aufgenommenen Kugeln automatisch in die Freigabeposition geht und mindestens einen Teil der aufgenommenen Kugeln wieder freigibt. Das automatische Übergehen in die Freigabeposition kann z. B. dadurch geschehen, daß die Aufnahmeposition durch das Gewicht der Kugeln irgendwann instabil wird, so daß die Aufnahmeeinrichtung automatisch in die Freigabeposition geht, welche durch das Gewicht der Kugeln stabil geworden ist. Nachdem die Kugeln zumindest zum Teil wieder auf die Laufschiene freigegeben worden sind, wird die Freigabeposition wieder instabil und die Aufnahmeeinrichtung geht erneut in die jetzt wieder stabile Aufnahmeposition.
Das beschriebene Wippelement kann dadurch weiter verbessert werden, daß das Wippelement zwei Aufnahmeeinrichtungen aufweist, wobei in einem ersten Zustand des Wippelements die erste Aufnahmeeinrichtung in der Aufnahmeposition ist und die zweite in der Freigabeposition ist und in einem zweiten Zustand des Wippelements die erste Aufnahmeeinrichtung in der Freigabeposition und die zweite Aufnahmeeinrichtung in der Aufnahmeposition ist. Bei dieser Ausführungsform des Wippelements werden die aufgenommenen Kugeln in zwei unterschiedliche Richtungen freigegeben. Das Wippelement weist hier zwei Gleichgewichtspunkte auf. Zu Beginn nimmt das Wippelement eine beliebige Position ein. Die Kugeln werden dann in diejenige Aufnahmeeinrichtung geleitet, die in der Aufnahmeposition ist. Sobald diese Aufnahmeeinrichtung eine bestimmte Anzahl (oder ein bestimmtes Gewicht) an Kugeln aufgenommen hat wird die Aufnahmeposition dieser Aufnahmeeinrichtung instabil und sie geht in die Freigabeposition. Zugleich wird die zweite Aufnahmeeinrichtung, die sich zunächst in der Freigabeposition befand, in die Aufnahmeposition gebracht. Die erste Aufnahmeeinrichtung gibt die aufgenommenen Kugeln wieder frei und die zweite Aufnahmeeinrichtung nimmt die jetzt ankommenden Kugeln auf bis auch sie eine bestimmte Anzahl von Kugeln aufgenommen hat. Dann tauschen die beiden Aufnahmeeinrichtungen erneut ihre Rollen.
Es versteht sich, daß die beiden Aufnahmeeinrichtungen derart vorgesehen sein können, daß sie eine unterschiedliche Anzahl von Kugeln aufnehmen können bevor sie in die Freigabeposition gehen. So ist durch solch ein Wippelement es beispielsweise möglich, abwechselnd zwei Kugeln in die eine Richtung zu lenken und eine Kugel in die andere zu lenken.
Im übrigen kann das Wippelement beispielsweise mit dem Siebelement kombiniert werden. In diesem Fall kann das Wippelement zwischen erster und zweiter Aufnahmeeinrichtung einen Durchgang aufweisen, der nur für kleine Kugeln passierbar ist. Dann werden die Kugeln solange in eine Richtung gelenkt, bis eine größere Kugel den Durchgang versperrt und die darauf folgenden Kugeln für das Kippen des Wippelements sorgen.
Eine andere Ausführungsform des Wippelements mit zwei Aufnahmeeinrichtungen sieht vor, daß eine bewegliche Trennvorrichtung, beispielsweise in Form einer beweglichen Klappe, welche die beiden Aufnahmeeinrichtungen voneinander trennt, vorhanden ist. Durch die Beweglichkeit der Trennvorrichtung kann die Aufnahmekapazität einer Aufnahmevorrichtung auf Kosten der Aufnahmekapazität der anderen Aufnahmevorrichtung vergrößert werden. Fällt daher eine Kugel in die eine Aufnahmevorrichtung, so kann sie die Trennvorrichtung allein auf Grund ihres Gewichtes bewegen und damit die Aufnahmekapazität der einen Aufnahmevorrichtung erhöhen. Dadurch ist gewährleistet, daß bei gleicher Größe des Wippelements deutlich mehr Kugeln in der Aufnahmeeinrichtung aufgenommen werden können, bevor die Aufnahmeeinrichtung in die Freigabeposition geht. Alternativ dazu ist es aber ebenso möglich, die Trennvorrichtung derart auszugestalten, daß sie nicht allein durch das Eigengewicht der Kugeln bewegt werden kann, sondern beispielsweise manuell verstellt werden kann. So kann das Wippelement den individuellen Wünschen einfach angepaßt werden. Beispielsweise kann die Trennvorrichtung derart eingestellt werden, daß die eine Aufnahmevorrichtung lediglich eine Kugel faßt, bevor sie in die Freigabeposition geht, während die andere Aufnahmevorrichtung erst dann in die Freigabeposition geht, wenn sich mindestens drei Kugeln in dieser befinden.
Eine weitere Variabilitätssteigerung ist dadurch möglich, daß ein Spiralelement vorgesehen ist, welches die Kugeln auf einer spiralförmigen Bahn, die vorzugsweise entlang einer Konusfläche verläuft, führt. Ein solches Element erhöht auch den optischen Reiz der Kugelbahn. Sie weckt somit ein größeres Interesse und der spielende Benutzer beschäftigt sich länger mit diesem pädagogisch wertvollen Spielzeug.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform des Spiralelements sieht vor, daß die Höhe des Konus, der von der spiralförmigen Bahn umlaufen wird, einem ganzzahligen Vielfachen des Rastermaßes entspricht. Dadurch kann das Spiralelement einfach in die Kugelbahn integriert werden.
Für manche Anwendungsfälle kann es von Vorteil sein, wenn das Spiralelement mindestens zwei Positionen einnehmen kann, wobei in einer Lagerposition die spiralförmige Bahn im wesentlichen keine vertikale Komponente besitzt und in einer Spielposition die spiralförmige Bahn entlang einer Konusfläche verläuft. Dadurch nimmt das Spiralelement in der Lagerposition nur einen geringen Platz ein. Soll das Spiralelement für den Aufbau der Kugelbahn verwendet werden, so muß es von der Lagerposition in die Spielposition gebracht werden. D.h. das Spiralelement wird beispielsweise teleskopartig in vertikaler Richtung ausgefahren wird bis die Spielposition erreicht ist.
Eine weitere Variabilitätssteigerung ist dadurch möglich, daß das Spiralelement zwei oder mehrere Spielpositionen aufweist, die sich durch eine unterschiedliche Höhe des von der spiralförmigen Bahn umschriebenen Konus' unterscheiden, die vorzugsweise jeweils ein ganzzahliges Vielfaches des Rastermaßes betragen. Je nach Bedarf kann mit solch einem Spiralelement die Geschwindigkeit der Kugeln verändert werden. Dadurch, daß die Höhe des Konus, der von der spiralförmigen Bahn umlaufen wird, einstellbar ist, kann die Steigung des Kugelweges auf dem Spiralelement und damit die Geschwindigkeit der Kugeln verändert werden.
Eine besonders einfach zu verwirklichendes Spiralelement sieht vor, daß die Kugeln auf der spiralförmigen Bahn durch das Spiralelement eine Beschleunigung erfahren, die im wesentlichen nur eine radial nach innen gerichtete Komponente aufweist, die durch eine die Außenseite der spiralförmigen Bewegungsbahn der Kugel definierende Führung (als Reaktionskraft auf eine Zentrifugalkraft) auf die Kugel ausgeübt wird. Eine Ausführungsform bei der der Konus, welcher von der spiralförmigen Bahn umlaufen wird, sich nach unten verjüngt, benötigt dann oftmals keine zusätzlichen Führungselemente für die Kugeln. Zudem ist durch solch eine Ausführung sichergestellt, daß die Kugeln keinesfalls in radialer Richtung nach außen das Spiralelement verlassen können. So kann dann beispielsweise eine Kugel auch per Hand einfach (möglichst in der richtigen Richtung) in das Spiralelement geworfen werden. Alternativ dazu kann die Kugel auch über eine Laufschiene kommend in das Spiralelement fallen. Durch die sichere Führung der Kugeln durch die Außenseite der spiralförmigen Bahn kann solch ein Spiralelement nahezu beliebig bespielt werden.
Eine weitere Ausführungsform des Spiralelements weist einen im wesentlichen horizontalen, geraden Laufschienenabschnitt und einen Spiralabschnitt auf. Das Spiralelement kann dann anstatt einer Laufschiene inklusive des darauffolgenden Verbindungselements in eine Kugelbahn integriert werden. Dazu weist das Spiralelement vorzugsweise zusätzlich in der Mitte des Spiralelements einen horizontalen Abschnitt auf, der die Verbindung zu einem nächsten Verbindungselement oder zu einer nächsten Laufschiene sicher ermöglicht.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform bei der das Spiralelement dafür ausgelegt ist, daß es von beiden Seiten bespielbar ist. In diesem Fall kann die Spiralbahn des Spiralelements sowohl einen sich nach unten verjüngenden Konus als auch einen sich nach oben verjüngenden Konus umschreiben.
Eine weitere Steigerung der Variabilität kann durch ein Sperrelement mit einer verschließbaren Sperrvorrichtung erreicht werden. Dieses Sperrelement, das selbstverständlich auch in anderen Kugelbahnen verwendet werden kann, ist in der Lage die Kugeln während ihrem Lauf zu stoppen. Durch Öffnen der Sperrvorrichtung können die Kugeln dann ihren Lauf fortsetzen. Vorzugsweise weist die Sperrvorrichtung einen Öffnungsmechanismus auf, der von einer rollenden Kugeln ausgelöst werden kann. Dies ist beispielsweise durch eine Art Schwengel möglich, der in den Kugelverlauf einer benachbarten Laufschiene ragt. Rollt nun eine Kugel auf der benachbarten Laufschiene entlang, so löst sie den Öffnungsmechanismus aus, und die gestoppten Kugeln setzen ihren Kugelweg fort. Die benachbarte Laufschiene kann sowohl seitlich als auch ober- oder unterhalb des Sperrelements verlaufen. Vorzugsweise ist der Öffnungsmechanismus jedoch derart angeordnet, daß er durch eine auf einer unterhalb des Sperrelements verlaufenden Kugel ausgelöst wird.
Besonders bevorzugt ist der Sperrmechanismus der Sperrvorrichtung derart aufgebaut, daß mit Auslösen des Mechanismus die Sperrvorrichtung öffnet und genau eine Kugel passieren läßt. Für alle weiteren Kugeln ist der Kugelweg nach wie vor versperrt, bis eine weitere Kugel den Mechanismus auslöst und wieder genau eine Kugel freisetzt.
Selbstverständlich ist es auch möglich, das Siebelement, das Wippelement, das Sperrelement oder das Spiralelement einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander in anderen Kugelbahnen zu verwirklichen. So kann beispielsweise das Spiralelement auch in eine der eingangs erwähnten festgefügten Kugelbahnen integriert werden.
Auch versteht es sich, daß die Laufschienen nicht unbedingt linear verlaufen müssen. So sind beispielsweise auch gekrümmte oder kreisförmige Laufschienen oder auch Laufschienen, die dem Verlauf eines Kreissegmentes folgen, mit Vorteil verwirklicht worden. Die Variabilität der Laufschienen kann weiter erhöht werden, wenn die Kreissegment-Laufschienen einen Umfangswinkel abdecken, der ein Vielfaches eines gegebenen Rasterwinkels beträgt. Dieser Rasterwinkel sollte vorzugsweise ein Teiler von 360° sein. Mit Vorteil sind daher bereits 60°- und 120°-Kreissegment-Laufschienen eingesetzt worden.
Die Variabilität der Kugelbahn kann dadurch noch weiter erhöht werden, daß mindestens ein Teil der Laufschienen eine Gabelung aufweist, so daß sich der Kugelweg verzweigt. Die Auswahl, welcher der Kugelwege genommen werden soll, kann entweder dem Zufall überlassen werden oder mit Hilfe eines Umlenkelements manuell eingestellt werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
  • Figur 1a) und 1b) eine perspektivische Seitenansicht und eine Draufsicht einer ebenen Laufschiene mit vier Durchgangsbohrungen,
  • Figur 2a) und 2b) eine perspektivische Seitenansicht und eine Draufsicht einer Laufschiene mit fünf Durchgangsbohrungen,
  • Figur 3a) und 3b) eine perspektivische Seitenansicht und eine Draufsicht einer Laufschiene mit vier Durchgangsbohrungen, deren mittlerer Schienenabschnitt geneigt ist,
  • Figur 4a) und 4b) eine perspektivische Ansicht und eine Schnittzeichnung eines Verbindungselementes bzw. Stabilisierungselementes mit einer Durchgangsbohrung,
  • Figur 5a) und 5b) eine perspektivische Ansicht und eine Schnittzeichnung eines Verbindungselementes der Dicke der Laufschiene mit einer Durchgangsbohrung und einem dazu koaxial an der Unterseite befestigten Hohlzylinder,
  • Figur 6a) und 6b) eine perspektivische Ansicht und eine Schnittzeichnung eines Verbindungselementes der doppelten Dicke der Laufschiene mit einer Durchgangsbohrung und einem koaxial dazu an der Unterseite befestigten Hohlzylinder,
  • Figur 7a) und 7b) eine perspektivische Ansicht und eine Schnittzeichnung eines Verbindungselementes mit einem oberen Bohrungsabschnitt und einer seitlichen Öffnung,
  • Figur 8a) und 8b) eine perspektivische Ansicht und eine Schnittzeichnung durch ein Tunnelelement ohne Vorsprung,
  • Figur 9a) und 9b) eine perspektivische Ansicht und eine Schnittzeichnung durch ein Tunnelelement mit einem Vorsprung,
  • Figur 10a) und 10b) eine perspektivische Ansicht und eine Schnittzeichnung eines Verbindungselementes mit zwei seitlichen Öffnungen,
  • Figur 11a) und 11b) eine perspektivische Ansicht und eine Schnittzeichnung durch ein Tunnelelement mit oberer und seitlicher Öffnung,
  • Figur 12a) und 12b) eine perspektivische Ansicht und eine Schnittzeichnung einer Verbindungsplatte mit zwei Durchgangsbohrungen,
  • Figur 13a) und 13b) eine perspektivische Ansicht und eine Schnittzeichnung einer Verbindungsplatte mit vier Durchgangsbohrungen,
  • Figur 14 eine einfache zusammengesetzte Kugelbahn,
  • Figur 15 eine komplizierte zusammengesetzte Kugelbahn,
  • Figur 16a) und 16b) eine perspektivische Ansicht und eine Schnittzeichnung eines Überbrückungselements,
  • Figur 17a) und 17b) ein Tunnelelement ähnlich dem in Figur 11 gezeigten sowie ein entsprechendes Siebelement,
  • Figur 18a) und 18b) zwei perspektivische Ansichten eines Wippelements ohne und mit Verbindungselement,
  • Figur 19 eine Draufsicht auf ein Wippelement,
  • Figur 20a) und 20b) eine perspektivische Ansicht und eine Schnittansicht auf ein Verbindungselement, welches für die Aufnahme des Wippelements geeignet ist,
  • Figur 21a) und 21b) eine Draufsicht und eine Schnittansicht eines Spiralelements,
  • Figur 22a), 22b) und 22c) eine perspektivische Seitenansicht, eine perspektivische Ansicht von unten und eine Schnittzeichnung durch ein Tunnelelement mit oberer und drei seitlichen Öffnungen,
  • Figur 23 eine perspektivische Ansicht einer Verbindungsplatte mit fünf Durchgangsbohrungen,
  • Figur 24a) und 24b) jeweils eine perspektivische Schnittansicht eines Wippelements mit zwei Aufnahmevorrichtungen und Trennvorrichtung,
  • Figur 25 eine perspektivische Ansicht einer zusammengesetzten Kugelbahn mit einem Wippenelement mit zwei Aufnahmeeinrichtungen,
  • Figur 26a) und 26b) eine perspektivische Ansicht und eine Schnittansicht des Grundkörpers eines Sperrelements,
  • Figur 27a), 27b) und 27c) eine perspektivische Ansicht von zwei unterschiedlichen Ausführungsformen des Schwengels der Sperrvorrichtung, sowie eine Detailvergrößerung des Sattels des Schwengels,
  • Figur 28 eine Durchsichtzeichnung des zusammengesetzten Sperrelements,
  • Figur 29a) und 29b) jeweils eine perspektivische Ansicht einer Kugelbahn mit Sperrelement,
  • Figur 30a) und 30b) eine Draufsicht und eine perspektivische Ansicht einer kreisförmigen Laufschiene,
  • Figur 31a) und 31b) eine Draufsicht und eine perspektivische Ansicht einer 60°-Kreissegment-Laufschiene,
  • Figur 32a) und 32b) eine Draufsicht und eine perspektivische Ansicht einer 120°-Kreissegment-Laufschiene,
  • Figur 33a) und 33b) jeweils eine perspektivische Ansicht einer Kugelbahn mit kreisfömigen Laufschienen und/oder Kreissegmentlaufschienen,
  • Figur 34a) und 34b) eine Draufsicht und eine perspektivische Ansicht einer 60°-Kreissegment-Laufschiene mit Kerbe und
  • Figur 35a) und 35b) jeweils eine perspektivische Ansicht eines Weichenelements.
  • In den Figuren 1 bis 3 sind drei verschiedene Varianten von Laufschienen 1, 2, 3 dargestellt. Sie weisen einen längsseits verlaufenden Schlitz, mehrere Durchgangsöffnungen 15, die teilweise an der Unterseite einen axial dazu verlaufenden Hohlzylinder 16 besitzen, und Leitstücke 17 auf. Der Außendurchmesser der Hohlzylinder entspricht dem Durchmesser der Durchgangsöffnungen. Die Laufschienen haben typischerweise Längen von etwa 25cm bis etwa 50cm. Der Durchmesser der Durchgangsbohrung beträgt vorzugsweise zwischen 25% und 75% der Laufschienenbreite. Die Laufschienenbreite variiert je nach Kugeldurchmesser meist zwischen 4cm und 15cm. Durchgangsbohrungen sind jeweils paarweise in engem Abstand an den Endabschnitten der Laufschienen vorhanden. Dennoch ist gewährleistet, daß zwei Verbindungselemente nebeneinander auf die Durchgangsbohrungen aufgesetzt werden können. Die beispielsweise steg- oder halbzylinderartigen Leitstücke 17 sind in der Nähe einer Durchgangsbohrung in Richtung der Schienenmitte angebracht und weisen in Richtung Schienenmitte einen geringeren Abstand voneinander auf als in Richtung Schienenende. Dadurch ist gewährleistet, daß die Kugeln auf die Laufrille geführt werden.
    Es versteht sich, daß die obigen Maßbereiche keine zwingende Festlegung sind, sondern sich nur in der Praxis als zweckmäßige Bereiche erwiesen haben. Die Laufschienen können aber selbstverständlich auch Maße aufweisen, die außerhalb der genannten Bereiche liegen.
    Figur 2 zeigt eine Laufschiene, die zusätzlich eine in etwa in der Mitte angebrachte Durchgangsbohrung 15 aufweist. Diese zusätzliche Durchgangsbohrung erhöht die Variabilität der vorliegenden Kugelbahn beträchtlich. Besonders zweckmäßig sind auch Laufschienen, die zwei zusätzliche Durchgangsbohrungen 15 aufweisen, die in etwa in der Mitte angeordnet sind. Dabei sind die beiden zusätzlichen Durchgangsbohrungen vorzugsweise soweit voneinander beabstandet, daß gleichzeitig jeweils ein Verbindungselement auf jede Durchgangsbohrung aufgesetzt werden kann.
    Während die Schienen in Figur 1 und 2 eben ausgebildet sind, besitzt die Schiene in Figur 3 zwei ebene Endabschnitte 24, 26 und einen mittleren Schienenabschnitt 25, der gegenüber der Waagerechten geneigt ist.
    In Figur 4 ist ein im wesentlichen quaderförmig ausgebildetes Verbindungselement 4 mit einer Durchgangsbohrung 18 gezeigt. Die Dicke dieses Verbindungselementes entspricht der Dicke der Laufschiene. Dieses Element dient auch der Stabilisierung von Verbindungselementen und Laufschienen, die auf den Boden aufgesetzt werden sollen und einen Zylinder bzw. Hohlzylinder an ihrer Unterseite aufweisen.
    In Figur 5a) und 5b) ist ein Verbindungselement 5 abgebildet, das zusätzlich zu den Merkmalen der Figur 4 einen axial zur Durchgangsbohrung 18 verlaufenden Hohlzylinder 16 aufweist, der an der Unterseite des Verbindungselementes angebracht ist. Die Durchgangsbohrung 18 ist zur Unterseite hin stufenförmig verjüngt, so daß der Durchmesser der verjüngten Bohrung dem Innendurchmesser des Hohlzylinders 16 und die weitere Bohrung dem Außendurchmesser des Hohlzylinders entspricht. Dieses Verbindungselement ist so ausgebildet, daß zum einen die Kugeln sowohl Durchgangsbohrungen 18 als auch Hohlzylinder 16 durchlaufen können, und zum anderen der Hohlzylinder 16 in die Durchgangsbohrungen 18 sowohl der Laufschienen als auch der Verbindungselemente eingesetzt werden kann. Die in dieser Art zusammengesetzten Teile können in waagerechter Richtung nicht relativ zueinander verschoben werden. Es ist aber möglich, die beiden Teile gegeneinander um eine der Achse des Hohlzylinders und der Bohrung entsprechende Achse zu drehen.
    Das mit 6 bezeichnete Verbindungselement in Figur 6 unterscheidet sich zu dem Verbindungselement in Figur 5 nur durch eine andere effektive Höhe.
    In Figur 7 ist ein Verbindungselement 7 gezeigt, das eine seitliche Öffnung, die mit dem oberen Bohrungsabschnitt 18 verbunden ist, zeigt. Ein Bohrungsabschnitt 20 der Bohrung innerhalb des Verbindungselements weist gegenüber der Waagerechten eine Steigung auf. Ein weiterer Bohrungsabschnitt 27 weist eine gegenüber dem Bohrungsabschnitt 20 größere Steigung auf. Selbstverständlich kann Bohrungsabschnitt 27 auch vertikal verlaufen. Der geneigte Bohrungsabschnitt 20, der selbstverständlich auch gekrümmt ausgebildet werden kann, gewährleistet, daß eine Kugel, die durch die obere Bohrung in das Verbindungselement fällt, beim Durchlaufen des Verbindungselementes eine waagerechte Geschwindigkeitskomponente erfährt. Die Verbindungselemente besitzen eine Höhe, die einem ganzzahligem Vielfachen der Laufschienendicke entspricht. Das Verbindungselement 7 muß zusätzlich die Anforderung erfüllen, daß die Höhe des Verbindungselements 7 zumindest so groß ist, daß eine Kugel beim Durchlaufen der Verbindungselementes 7 ausreichend horizontal gerichtete Beschleunigung erfährt damit die Laufschiene von der Kugel bis zum vorgesehenen Punkt durchlaufen wird. Die seitliche Öffnung ist so weit oben angebracht, daß das Verbindungselement 7 mit dem Zylinder in eine Durchgangsbohrung einer Laufschiene gesteckt werden kann und eine weitere Laufschiene auf die erste Laufschiene neben das Verbindungselement 7 gelegt oder gesteckt werden kann und eine das Verbindungselement durchlaufende Kugel auf die zweite Laufschiene geführt wird.
    Das in Figur 8 gezeigte Verbindungselement 8 weist einen oberen Bohrungsabschnitt 18 und einen tunnelartigen Durchgang 21 auf. Der Bohrungsabschnitt 18 ist bei diesem Verbindungselement nicht verjüngt. Dieses Verbindungselement kann im Prinzip an jeder beliebigen Stelle auf die Laufschienen 1 oder 2 derart aufgesetzt werden, daß die auf der Laufrille rollenden Kugeln den tunnelartigen Durchgang durchqueren können. Die obere Bohrung 18 erlaubt es, daß von diesem Verbindungselement ausgehend weitere Laufschienen und/oder Verbindungselemente nach oben aufgebaut werden können.
    Das mit 9 bezeichnete Verbindungselement in Figur 9 weist gegenüber dem Verbindungselement 8 zusätzlich einen an der Unterseite befestigten Zylinder 22 auf. Der Zylinder 22 weist an seiner dem tunnelartigen Durchgang 21 zugewandten Seite eine Rille 28 auf, deren Breite der Breite der Laufrille 14 der Laufschienen entspricht und die parallel zum tunnelartigen Durchgang 21 verläuft. Dieser Zylinder kann in die Durchgangsbohrungen der Laufschienen 1, 2, 3 einrasten, so daß die die Laufrille 14 durchlaufenden Kugeln den tunnelartigen Durchgang 21 des Verbindungselementes 9 durchrollen können, ohne in die durch den Zylinder 22 verschlossene Durchgangbohrung zu fallen.
    Figur 10 zeigt ein Verbindungselement mit zwei seitlichen Auslaßöffnungen 19. Durch die Einrichtung 23 wird gewährleistet, daß eine Kugel, die durch den oberen Bohrungsabschnitt 18 in das Verbindungselement 10 eintritt, durch eine der beiden seitlichen Austrittsöffnungen 19 mit einer waagerechten Geschwindigkeitskomponente austritt. Die Einrichtung 23 weist eine Umlenkmechanik auf, die durch hindurchfallende Kugeln zwischen der einen und der anderen seitlichen Austrittsöffnung 19 umschaltet. Sie kann aber auch sowohl fest montiert sein, so daß die Kugel zufällig eines der beiden seitlichen Austrittslöcher 19 benutzt, oder manuell oder ferngesteuert bewegbar sein, so daß vom Benutzer entschieden werden kann, welche seitliche Austrittsöffnung 19 von der Kugel benutzt werden soll.
    Die Figur 11 zeigt ein Verbindungselement 11, das einen oberen Bohrungsabschnitt, eine seitliche Auslaßöffnung 19 und einen geneigten bzw. gekrümmten Bohrungsabschnitt 20 sowie einen tunnelartigen Durchgang 21 aufweist. Dieses Element kann für den Aufbau einer Kugelbahn mit mehreren Kugelwegen hilfreich sein. Während bei einem Kugelweg eine Kugel auf einer Laufschiene in den tunnelartigen Durchgang 21 rollt und in die sich unterhalb des Verbindungselements 11 im zusammengesteckten Zustand befindliche Lochbohrung oder in den Bohrungsabschnitt 18 einer Laufschiene oder eines weiteren Verbindungselementes fällt, kann ein weiterer Kugelweg den Eintritt einer Kugel durch den oberen Bohrungsabschnitt 18 des Verbindungselements 11 und den mit einer waagerechten Beschleunigung versehenen Austritt aus der seitlichen Austrittsöffnung 19 vorsehen. Zwei unterschiedliche Ausführungsformen eines solchen Verbindungselements sind auch in den Figuren 17a) und 17b) dargestellt. Abgesehen von einer leicht unterschiedlichen Ausgestaltung des tunnelartigen Durchgangs unterscheiden sich die Figuren 17a) und 17b) dadurch, daß die Größe des vertikal verlaufenden Ausgänge 32 bzw. 32' unterschiedlich sind. D.h. das in Figur 17b) gezeigte Verbindungselement dient als Siebelement, so daß dann, wenn es beispielsweise auf eine Durchgangsbohrung einer Laufschiene aufgesetzt ist, nur Kugeln mit einer geringeren Größe als die Größe des Ausgangs 32' durch die Laufschiene hindurchtreten können, während die übrigen Kugeln weitgehend ungehindert auf der Laufschiene verbleiben und den tunnelartigen Durchgang vollständig durchlaufen. Selbstverständlich kann auch eine Ausführungsform verwirklicht werden, bei der sowohl der obere Bohrungsabschnitt 18 mit einer seitlichen Austrittsöffnung 19 verbunden ist als auch drei seitliche tunnelartige Öffnungen vorgesehen sind. Ein solches Verbindungselement 49 ist in den Figuren 22a), b) und c) gezeigt. Diesem Verbindungselement 49 kann daher von drei unterschiedlichen Seiten eine Kugel seitlich zugeführt werden, die dann durch die untere Austrittsöffnung das Verbindungselement 49 wieder verläßt. Mit Vorteil kann dieses Element auf eine Laufschiene mit mindestens einer im wesentlichen zentral angeordneten Durchgangsbohrung gesetzt werden. In diesem Fall kann beispielsweise zum einen eine Kugel durch den Kugelweg durch die obere Bohrung 18 und die seitliche Austrittsöffnung 19 auf die Laufschiene geführt werden, während zum anderen ein weiterer Kugelweg auf der gleichen Schiene geführt wird und durch die zentral angeordnete Durchgangsbohrung der Laufschiene nach unten geführt wird.
    Die Verbindungsplatten, die in den Figuren 12 und 13 dargestellt sind, weisen ebenfalls obere Bohrungsabschnitte 18 und dazu axial verlaufende an der Unterseite befestigte Hohlzylinder 16 auf. Mit diesen Verbindungsplatten können z. B. zwei oder mehrere nebeneinander stehende Verbindungselemente gegen seitliche Relativbewegungen gesichert werden. Auch können solche Verbindungsplatten zum Aufbau von treppenförmigen Anordnungen der Verbindungselemente dienen. Zusätzlich sind Verbindungsplatten mit drei Bohrungsabschnitten, die in Reihe angeordnet sind zweckmäßig. Ebenso ist es vorteilhaft wenn ein Teil der in Figur 13 gezeigten Verbindungsplatten eine weitere Bohrung 18' aufweist, die in etwa zentral angeordnet ist. Solch eine Verbindungsplatte ist in Figur 23 dargestellt. Es ist dann beispielsweise möglich, ein Verbindungselement mit einer seitlichen Öffnung auf die zentrale Bohrung 18' aufzusetzen und das Verbindungselement derart auszurichten, daß eine Kugel, die in das Verbindungselement fällt, durch die seitliche Öffnung in eines der äußeren Löcher 18 geleitet wird.
    In Figur 14 ist ein sehr einfacher Aufbau einer Kugelbahn dargestellt. Zwei untere Verbindungselemente 7 greifen mit dem an der Unterseite befindlichen Hohlzylinder oder Zylinder in die Verbindungselemente 4. Dadurch ist ein sicherer Stand auf der Unterlage gewährleistet. Die Laufschiene 1 ist nun mit Hilfe ihrer an der Unterseite befindlichen Hohlzylinder in die obere Bohrungsöffnung der unteren Verbindungselemente 7 eingerastet. Auf der Laufschiene 1 befindet sich noch ein weiteres Verbindungselement 7. Eine Kugel kann nun in die obere Öffnung des oberen Verbindungselementes 7 eingeworfen werden. Beim Durchlaufen dieses Verbindungselements erfährt die Kugel aufgrund des geneigten oder gekrümmten Bohrungsabschnitts eine horizontale Beschleunigung. Sie rollt dann entlang der Laufrille der Laufschiene 1, bis sie in das nächste Durchgangsloch der Laufschiene 1 fällt.
    Durch die Verbindung der Laufschiene 1 mit dem darunter befindlichen Verbindungselement 7 ist gewährleistet, daß die Kugel in das untere Verbindungselement 7 fällt. Dort erfährt sie wiederum eine horizontale Beschleunigung und verläßt das Verbindungselement 7 aus der seitlichen Öffnung.
    In Figur 15 ist ein komplizierterer Aufbau der Kugelbahn dargestellt. Mehrere verschiedene Kugelwege sind in einem einzigem Aufbau verwirklicht. Alle Laufschienen liegen horizontal auf den Verbindungselementen oder anderen Laufschienen auf. Dadurch und durch die drehbare Befestigung mittels der Hohl- bzw. Vollzylinder und den Bohrungsabschnitten 18 ist ein äußerst stabiler Aufbau möglich. Im Prinzip sind der Höhe der Kugelbahn keine Grenzen gesetzt. Vorausgesetzt das genügend Laufschienen und Verbindungselemente zur Verfügung stehen sind meterhohe Aufbauten möglich. Auch muß die Kugelbahn nicht unbedingt aus Holz gefertigt sein. Denkbar sind auch Kugelbahnen aus durchsichtigen Materialien, z. B. Plexiglas. Dadurch wird bei der Verwendung von bunten Kugeln oder anderen rollfähigen Elementen ein optischer Effekt erreicht.
    Das in den Figuren 16a) und 16b) gezeigte Überbrückungselement dient der Überbrückung von Durchgangsbohrungen auf den Laufschienen. Soll z. B. bei einer bereits aufgebauten Kugelbahn der Kugelweg geändert werden, so kann eine Durchgangsbohrung einer Laufschiene sehr hinderlich sein. Wird dann das Überbrückungselement in diese Bohrung gesetzt, so kann eine Kugel die Laufschiene über die Bohrung hinweg durchlaufen. Das Überbrückungselement weist in dieser Ausführungsform Haltearme 30 auf, die ein Hindurchfallen des Überbrückungselements durch die Durchgangsbohrung verhindern. Außerdem besitzt das Überbrückungselement ebenfalls eine Führung für durchlaufende Kugeln und eine Nase 31, die dafür sorgt, daß das Überbrückungselement bzw. die Führung parallel zu der Laufschiene ausgerichtet und ein Verdrehen des Überbrückungselements während des Betriebs ausgeschlossen wird. Selbstverständlich kann als Überbrückungselement auch das in Figur 9 gezeigte Verbindungselement verwendet werden. In diesem Fall kann das Überbrückungselement gleichzeitig als Auflagepunkt für eine weitere Laufschiene dienen.
    In den Figuren 18a), 18b) und 19 ist ein Wippelement 33 dargestellt. Das Wippelement 33 kann mit Hilfe des Führungsstegs 35 in eine Laufschiene oder auf ein geeignetes Verbindungselement 34 aufgesetzt werden, so daß es auf dem Lagerzapfen 36 aufliegt. Das Wippelement besitzt in Längsrichtung einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt. Die Kugeln werden derart in das Wippelement 33 geleitet, daß sie auf die Fläche 41 des Wippenkastens treffen, der durch die Flächen 40, 41 und die Schenkelflächen der U-Form gebildet wird. Durch die Zufallselemente 42, die hier im wesentlichen halbzylinderförmig sind, werden die Kugeln in den Wippengrund geleitet. Die Ausgestaltung des Wippenkastens, d. h. das Gewicht des Wippenkastens sorgt dafür, daß das Wippelement im ungefüllten Zustand in der Aufnahmeposition ist, so daß es in den Figuren 18a) und b) um den Lagerzapfen 36 in Uhrzeigerrichtung gekippt ist. Eintreffende Kugeln erreichen den Wippengrund und liegen zunächst an der leicht schräg angeordneten Fläche 40 an. Nimmt die Anzahl der Kugeln in dem Wippelement 33 zu, so müssen immer mehr Kugeln eine Position einnehmen, die in den Figuren links des Lagerpunktesbzw. Lagerzapfens 36 liegt. Ab einer gewissen Anzahl von Kugeln wird die Aufnahmeposition des Wippelements dann instabil und es kippt um den Lagerzapfen 36 entgegen dem Uhrzeigersinn nach links und gibt zumindest einen Teil der Kugeln frei. Die Viertelzylinder 39 verhindern, daß sich mehrere Kugeln nebeneinander in dem Wippelement 33 verkeilen können. Die Führungselemente 38, die asymmetrisch ausgebildet sind, stellen sicher, daß bei der Freigabe der Kugeln, die Kugeln der Reihe nach auf z. B. die Laufschiene freigegeben werden. Das Wippelement besitzt eine optische Kennzeichnung 37, die den spielenden Benutzer auf die Schwenkbarkeit des Wippelements 33 aufmerksam machen soll. Die optische Kennzeichnung kann z. B durch eine farbige Markierung erfolgen.
    Die Anzahl der Kugeln, die das Wippelement aufnehmen kann, bis es instabil wird und zumindest ein Teil der Kugeln wieder freigibt, wird u. a. von dem Gewicht des Wippenkastens bestimmt. Es ist daher für den fortgeschrittenen Benutzer auch möglich, Gewichte vorzusehen, die in dem Wippenkasten bei Bedarf montiert werden können, so daß der Benutzer auf die Aufnahmefähigkeit des Wippelements 33 Einfluß nehmen kann.
    Wie bereits erwähnt ist das Wippelement 33 in erster Linie dafür ausgelegt auf eine Laufschiene aufgesetzt zu werden, Es ist jedoch auch möglich, das Wippelement 33 auf spezielle Verbindungselemente 34 aufzusetzen, die in den Figuren 20a) und 20b) abgebildet sind. Das Verbindungselement 34 besitzt einen Führungsschlitz 43 zur Aufnahme des Führungsstegs 35 und Kerben zur Aufnahme des Lagerzapfens 36.
    Die Figuren 24a) und 24b) zeigen ein Wippelement 50 mit zwei Aufnahmeeinrichtungen, wobei immer jeweils eine in der Aufnahmeposition und die jeweils andere in der Freigabeposition ist. Zur Verdeutlichung der Funktionsweise ist in Figur 25 eine Kugelbahn gezeigt, die eine Wippelement 50 mit zwei Aufnahmevorrichtungen aufweist. In der abgebildeten Position fällt eine durch die zentrale Bohrung der oberen Laufschiene hindurchtretende Kugel in die rechte Aufnahmeeinrichtung. Sobald diese Position instabil wird, kippt das Wippelement im Uhrzeigersinn, so daß die rechte Aufnahmeeinrichtung in die Freigabeposition geht und die aufgenommenen Kugeln nach rechts auf die untere Laufschiene freigibt, während die linke Aufnahmevorrichtung in die Aufnahmeposition geht, so daß die nun durch das zentrale Loch der oberen Laufschiene fallenden Kugeln in die linke Aufnahmeeinrichtung gelangen. Wie insbesondere in den Figuren 24a) und 24b) zu sehen, weist das Wippelement 50 eine Trennwand 51 auf, die über den Drehzapfen 52 drehbar bzw. schwenkbar gelagert ist. Zusätzlich sind zwei Anschläge 53 vorgesehen, die den Schwenkradius der Trennwand begrenzen, um ein völliges Öffnen der Trennwand 51 zu verhindern. In der hier gezeigten Ausführungsform kann die Trennwand allein aufgrund des Eigengewichts der Kugeln bewegt werden. Die Kugeln fallen beispielsweise in der in Figur 24a) gezeigten Position in die rechte Aufnahmevorrichtung. Die Kugeln werden durch die Schwerkraft gegen die Trennwand 51 gedrückt, und die Trennwand 51 bewegt sich nach links gegen den Anschlag 53 in die in Figur 24b) gezeigte Position. Die Aufnahmekapazität der Aufnahmeeinrichtung kann durch diese trickreiche Konstruktion leicht vergrößert werden, ohne daß das Wippelement insgesamt zu große Ausmaße annimmt. Nachdem die rechte Aufnahmeeinrichtung ihre maximale Aufnahmekapazität erreicht hat, sie also instabil wird und in die Freigabeposition geht, gelangen die nachfolgenden Kugeln in die linke Aufnahmeeinrichtung. Wiederum wird die Trennwand 51 allein durch die Gewichtskraft der Kugeln bewegt, diesmal jedoch nach rechts bis zu dem rechten Anschlag 53. In dieser Position ist nun die Aufnahmekapazität der linken Aufnahmeeinrichtung vergrößert, während zugleich die Aufnahmekapazität der rechten Aufnahmeeinrichtung verkleinert ist. Die kleinere Kapazität der rechten Aufnahmeeinrichtung ist jedoch ohne Belang, da sie ohnehin zur Zeit in der Freigabeposition ist und daher gar keine Kugeln aufnehmen kann.
    In den Figuren 21a) und b) ist ein Spiralelement 55 gezeigt. Es besteht aus einem Laufschienenabschnitt mit Kugelführung 14 sowie Durchgangsbohrungen 15 und einem Spiralabschnitt, der die Kugeln auf einer konus- und spiralförmigen Bahn führt. Die Herstellung des abgebildeten Spiralelements 55 ist sehr einfach. In einen etwa kellenförmigen Körper wird eine durchgehende Rille, die am Laufschienenabschnitt (entspricht dem Kellengriff) parallel zur Laufschiene und im Spiralabschnitt (entspricht der eigentlichen Kelle) spiralförmig verläuft. Durch geeignete Materialwahl (z. B. Holz) ist es möglich, wie in Figur 21b) gezeigt, den inneren Teil des Spiralabschnitts nach unten zu bewegen. Durch geeignete Abstützelemente 48 kann der Spiralabschnitt in seiner ,ausgefahrenen' Position fixiert werden. Die hier gezeigte Ausführungsform hat den weiteren Vorteil, daß die Abstützelemente 48 fest montiert sind und Senkungen 46 an der Unterseite des Spiralabschnitts vorgesehen sind, die der Aufnahme der Abstützelemente 48 in der Lagerposition dienen. So ist es möglich, den innersten ,Ring' des Spiralelements in Umfangsrichtung gegenüber den äußeren 'Ringen' etwas zu verdrehen und die Abstützelemente 48 in die Versenkungen 46 zu bringen. Sicherungselemente 47 verhindern das versehentliche Bewegen der Abstützelemente 48.
    Das Abstandselement 45 dient der Stabilisierung. Die Führungselemente 17' leiten die Kugeln während besonders kritischen Bahnverläufen beim Betreten bzw. Verlassen des Spiralelements. Besonders bemerkenswert ist, daß die Kugeln auf dem Spiralelement nicht in der Rille laufen, sondern auf den Schienen, so daß sie allein durch die radial weiter außen liegenden Wände gehalten werden. Ein Verlassen der Schienen nach innen wird durch die Zentrifugalkraft verhindert. Durch diese äußerst einfache Gestaltung der Kugelführung ist es beispielsweise sogar möglich ein solches Spiralelement als ,Einwurftrichter' zu verwenden. Werden die Kugeln nämlich, möglichst in der richtigen Richtung, in den Spiralabschnitt geworfen, so finden sie automatisch die geeignete Bahn und werden spiralförmig nach innen geführt. Ebenso kann auch ein Verbindungselement mit einer seitlichen Öffnung oder ein Wippelement oberhalb des Spiralelements derart angeordnet sein, daß die Auslaßöffnung in etwa in Richtung einer gedachten Tangente an den spiralförmigen Kugelverlauf ausgerichtet ist.
    In den Figuren 26 bis 29 wird das Sperrelement und seine Funktionsweise dargestellt. Die hier dargestellte Ausführungsform des Sperrelements besteht aus einem Grundkörper 54, der auch als speziell gestaltetes Verbindungselement betrachtet werden kann und auch dazu dienen kann, und einer Auslösevorrichtung in Form eines Schwengels 66, 67. Zwei beispielhafte Anordnungen eines solchen Sperrelements in einer Kugelbahn sind in den Figuren 29a) und 29b) gezeigt. Dabei ist gedacht, daß zumindest ein Kugelweg derart verläuft, daß Kugeln in die obere Öffnung des Grundkörpers 54 gelangen. Die Kugeln werden durch den Sattel 60 des Schwengels in dem Grundkörper 54 festgehalten. Erst wenn eine Kugel die darunter liegende Laufschiene durchläuft und den Schwengel 66, 67 auslenkt, wird genau eine Kugel durch die seitliche Öffnung des Grundkörpers freigegeben. Der Schwengel 66, 67 schwingt daraufhin zurück und der Durchgang durch den Grundkörper 54 ist erneut versperrt. Wie aus den beiden Anordnungsbeispielen deutlich wird, kann die unter dem Grundkörper 54 verlaufende Bahn sowohl eine Laufschiene 2 mit horizontalen Mittelabschnitt als auch eine Laufschiene 3 mit geneigtem Mittelabschnitt sein. Es versteht sich, daß der Schwengel 66, 67 gegebenenfalls an die unterschiedlichen Abstände der benachbarten Laufschienen angepaßt werden muß.
    Figur 26a) und 26b) zeigen den Grundkörper 54 des Sperrelements im Detail. Der Grundkörper besitzt eine obere Bohrung 18 sowie eine seitliche Auslaßöffnung 19. Zudem ist auch eine untere Bohrung vorhanden, durch die der Schwengel 66, 67 in den Grundkörper 54 geführt und schwenkbar eingehängt werden kann. Auch der Grundkörper 54 weist eine optische Kennzeichnung 37' auf, die auf den Benutzer der Kugelbahn auf die Funktionsweise des Sperrelements aufmerksam machen soll. Angedeutet ist durch die Kennzeichnung 37' die schwenkbare Aufhängung des Schwengels. Der Schwengel 66, 67 besteht aus dem Schwengelarm 58, den Drehzapfen 57 und dem Sattel 60. Die Drehzapfen 57 dienen der schwenkbaren Aufhängung des Schwengels 66, 67 in dem Grundkörper 54. Zur Verdeutlichung ist in Figur 28 eine Durchsichtzeichnung des Sperrelements im zusammengesetztem Zustand gezeigt. Eine Kugel die in die obere Öffnung 18 des Grundkörpers 54 gelangt, landet zunächst auf dem Sattel 60, der eine konkav gerundete Sattelfläche 61 aufweist. Die Kugel wird hier sicher gehalten und kann die seitliche Auslaßöffnung 19 nicht verlassen. Wird nun der Schwengel per Hand oder vorzugsweise durch eine andere Kugel in Richtung des Pfeils in Figur 28 ausgelenkt, so bewegt sich der Sattel 61 nach links, bis er mit dem Abschnitt 63 gegen einen Abschnitt 64 des Grundkörpers schlägt. In dieser Position ist die ,Kuhle' des Sattels 61 so weit geneigt, daß die Kugel durch die seitliche Auslaßöffnung 19 tritt. Der Schwengel 66, 67 schwingt zurück und für die nachfolgenden Kugeln ist der Durchlaß wieder versperrt, bis eine nächste Kugel den Schwengel wieder auslenkt und den Vorgang wiederholt.
    Die hier gezeigte Ausführungsform des Sperrelements weist eine besonders trickreiche Konstruktion auf, die sicher gewährleistet, daß nur jeweils eine Kugel das Sperrelement verlassen kann. Das Sperrelement ist erfindungsgemäß daher so ausgestaltet, daß nur wenn sich mindestens zwei Kugeln im Grundkörper 54 befinden, das Betätigen des Schwengels 66, 67 dafür sorgt, daß eine Kugel den Grundkörper 54 aus der seitlichen Öffnung 19 verläßt. Daher genügt das Verkippen des Sattels 60 allein nicht, um die unterste Kugel in dem Grundkörper zur seitlichen Auslaßöffnung zu bewegen, vielmehr ist zusätzlich die Gewichtskraft einer weiteren Kugel notwendig, die auf die untere Kugel wirkt und die untere Kugel bei Verschwenken des Sattels 60 etwas zur Seite in Richtung der Fläche 64 des Grundkörpers drückt. Erst mit dem Zurückschwenken des Sattels drückt die Kante 63 des Sattels 60 die Kugel seitlich aus dem Grundkörper 54 heraus. Ein Zurückkehren der Kugel an ihre ursprüngliche Position ist nicht möglich, da dies durch die Gewichtskraft der nachfolgenden Kugel verhindert wird.
    Der Sattel 60 hat dazu die in Figur 27c) gezeigte Form. Der Sattel hat im Querschnitt eine im wesentlichen viereckige Form, wobei die oberste Fläche 61, wie bereits erwähnt, konkav gekrümmt ist, so daß sich eine Art Kuhle oder Mulde bildet, in der eine Kugel sicher gehalten werden kann. Deutlich wird aus Figur 27c), daß die Höhe des Vierecks an der der Auslaßöffnung zugewandten Seite größer ist als an der anderen Seite, d. h. das d2 < d1 ist. Die Randabschnitte 62, 63 der oberen Fläche des Sattels 60 sind nicht gekrümmt. Wie in Figur 27c) ebenfalls deutlich wird, ist die der Auslaßöffnung zugewandte Fläche 65 des Sattels 60 nicht völlig vertikal verlaufend angeordnet, sondern weist eine Neigung auf. Diese Neigung ist an die geneigte Auflagefläche 64 des Grundkörpers 54 anzupassen.
    Beide gezeigten Ausführungsformen des Schwengels 66, 67 haben eine Auskerbung 72, die dazu dient, den Schwenkbereich des Schwengels zu vergrößern, da dadurch ein Anschlagen des Schwengels an dem Hohlzylinder 16 des Grundkörpers 54 erst bei größerer Auslenkung des Schwengels 66, 67 stattfindet. Insbesondere bei der Verwendung von kleinen Kugeln oder wenn der Schwengel 66 direkt über einer Durchgangsbohrung 15 einer Laufschiene angeordnet ist, wie dies beispielsweise in Figur 29b) der Fall ist, ist es von Vorteil, wenn der Schwengel 66 eine Auflaufnase 59 aufweist. Dadurch wird die Auslenkung des Schwengels 66 vergrößert.
    Wie bereits erwähnt, müssen die Laufschienen nicht notwendigerweise einen linearen Verlauf haben. So sind selbstverständlich auch gekrümmte Laufschienen möglich. Beispielsweise können die in Fig. 30a) und 30b) gezeigten kreisförmigen Laufschienen benutzt werden. Die kreisförmigen Laufschienen weisen besonders bevorzugt sechs Durchgangsbohrungen 15 auf, die in Umfangsrichtung gleich beabstandet sind, so daß die Laufschiene von einem Durchgangsloch zum nächsten ein Kreissegment von 60° beschreibt. Die in Fig. 30a) gezeigte Ausführungsform weist zusätzlich einen ungekrümmten Laufschienenabschnitt auf, der zwei gegenüberliegende Durchgangsbohrungen 15 verbindet und daher sozusagen den Durchmesser der kreisförmigen Bahn darstellt. Der ungekrümmte Laufschienenabschnitt weist zu dem eine zentral angeordnete weitere Durchgangsbohrung 15 auf.
    Die beschriebene kreisförmige Laufschiene kann auch aus verschiedenen Kreissegment-Laufschienen zusammengesetzt werden. Solche Kreissegment-Laufschienen sind in den Figuren 31 und 32 abgebildet. Zweckmäßigerweise können diese an mindestens einem Endabschnitt einen halbkreisförmigen Einschnitt 15' und dazu einen im wesentlichen zentrisch angeordneten Halbhohlzylinder 16' aufweisen. Dadurch können diese Laufschienen beispielsweise an den Verbindungselemente sicher zusammengefügt werden. Figur 31 zeigt eine 60°-Kreissegment-Laufschiene 70 und Figur 32 eine 120°-Kreissegment-Laufschiene 71. Die Laufschiene 71 weist zur Variabilitätssteigerung eine im wesentlichen zentral angeordnete Bohrung 15 auf. Zur Verstärkung der Laufschienen sind Stege 69 vorgesehen, die die beiden durch einen durchgehenden Schlitz getrennten Teile der Laufschiene verbinden. Dabei ist selbstverständlich darauf zu achten, daß die Stege 69 die rollenden Kugeln nicht behindern. Die kreisförmigen Laufschienen bzw. die Kreissegment-Laufschienen können, wie in den Figuren 30b) und 32b) dargestellt, ebenfalls Leitstücke 17 aufweisen.
    Mit Hilfe dieser Laufschienen sind kreisförmige Aufbauten möglich, wobei wie beispielsweise in Figur 33b) gezeigt ist, die kreisförmigen Bahnen in den einzelnen Ebenen auch zu einander seitlich versetzt angeordnet werden können. Alternativ oder in Kombination dazu können aber auch wellenförmige Bahnverläufe gebildet werden. Durch die zusätzlichen gekrümmten Laufschienen ist der Phantasie bei der Bildung von unterschiedlichsten Grundrissen nahezu keine Grenze mehr gesetzt. So können beispielsweise auch Kugelbahnen verwirklicht werden, deren Grundriß einen oder mehre Buchstaben darstellt.
    Der Radius der kreisförmigen Laufschienen 68 bzw. der Krümmungsradius der Kreissegment-Laufschienen 70, 71 entspricht vorzugsweise der effektiven Länge zumindest einem Teil der Laufschienen. Dabei wird unter der effektiven Länge der Laufschiene der Abstand zwischen zwei nicht notwendigerweise benachbarten Durchgangsbohrungen 15 der Laufschienen verstanden. Eine 60°-Kreissegment-Laufschiene hat dann notwendigerweise die gleiche effektive Länge.
    Im übrigen ist es auch möglich, zwei Kreissegment-Laufschienen direkt aneinander zu koppeln, so daß die Schienen überlappen. Auf das Verbindungselement kann dann verzichtet werden, da im allgemeinen die zu überwindenden Höhendifferenz aufgrund der Schienendicke ausreicht, um der Kugel die nötige horizontale Geschwindigkeitskomponente zu verleihen. Besonders bevorzugt weist die Kreissegment-Laufschiene daher eine Kerbe 72 auf, die das Übertreten der Kugel von einer Kreissegment-Laufschiene zu der nächsten vereinfacht. Dies ist in den Figuren 34a) und 34b) dargestellt.
    In den Figuren 35a) und 35b) ist jeweils eine sich verzweigende Kreissegment-Laufschiene gezeigt. In beiden Fällen ist ein Umlenkelement 73 in etwa im Zentrum der y-förmigen Laufschiene angeordnet, mit dessen Hilfe zwischen verschiedenen Kugelwegen hin- und hergeschaltet werden kann. Der Abstand zweier Durchgangsbohrungen der y-förmigen Laufschienen ist hier derart gewählt, daß sie als 60°-Kreissegment-Laufschiene in den Kugelweg eingebaut werden kann. Diese Laufschiene kann aber prinzipiell an jeder beliebigen Stelle in die Kugelbahn eingebaut werden. Durch Umschwenken bzw. Umlenken der Umlenkmechanik 73 wird der Kugelverlauf geändert. Prinzipiell ist auch diese Laufschiene von allen Seiten bespielbar. In einem Fall kann es jedoch notwendig sein, daß die zurücklaufende Kugel die Umlenkmechanik 73 betätigt. In der Figur 35b) ist die Umlenkmechanik 73 als schwenkbar angeordneter Riegel ausgebildet. Der Riegel ist an seiner einen Seite um einen Drehpunkt schwenkbar gelagert. Zusätzlich sind Endanschläge 75 vorgesehen, die ein zu weites Auslenken des Riegels 73 verhindern sollen. Die Ausführungsform des Umlenkelements 73 in Figur 35a) weist einen Keil 73 auf, der um die Achse 74 schwenkbar angeordnet ist. Dabei ist die Achse 74 in der Schienenebene angeordnet, so daß die Achse 74 im wesentlichen horizontal verläuft. Es versteht sich, daß eine solche Verzweigung nicht nur in Kreissegment-Laufschienen eingesetzt werden kann.
    Klar zu erkennen ist, daß mit der vorliegenden Kugelbahn der Phantasie praktisch keine Grenzen gesetzt sind. Beliebige Grundrißaufbauten sind möglich. Auch bleibt es dem Benutzer überlassen, ob Verbindungselement auf Laufschiene und umgekehrt folgen muß, oder ob auch Laufschiene auf Laufschiene bzw. Verbindungselement auf Verbindungselement aufgesetzt werden sollen. Die mit der vorliegenden Erfindung erreichte Variabilität stellt sicher, daß Kinder aller Altersstufen und in vielen Fällen sogar Erwachsene an der Benutzung der Kugelbahn Freude haben.

    Claims (56)

    1. Kugelbahn, bestehend aus einzelnen Bauteilen mit Laufschienen (1, 2, 3), die eine Führung für rollende Kugeln haben, und mit Verbindungselementen (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11), die einen im wesentlichen vertikalen und/oder gegenüber der Horizontalen deutlich geneigten Kugeldurchgang haben, wobei die Laufschienen mindestens eine Durchgangsöffnung bzw. Durchgangsbohrung für den Übergang einer Kugel auf ein anderes Bauteil aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschienen (1, 2, 3) und die Verbindungselemente (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11) an- und aufeinanderfügbar sind, um einen Kugelweg zu erzeugen, der über mehr als ein Bauteil hinweg führt, wobei der Kugelweg zumindest auf einem Abschnitt der Laufschienen horizontal verläuft.
    2. Kugelbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschienen (1, 2, 3) und Verbindungselemente (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11) um eine im wesentlichen vertikale Achse drehbar miteinander verbindbar sind.
    3. Kugelbahn nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente im wesentlichen die Form von Säulen oder Klötzen (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11) haben und mit vertikalen Durchgangsbohrungen (18) bzw. Bohrungsabschnitten (18) versehen sind.
    4. Kugelbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Verbindungselement eine Tonerzeugungseinrichtung aufweist, die dafür vorgesehen ist, beim Durchlaufen des Verbindungselements mit einer Kugel einen Ton zu erzeugen.
    5. Kugelbahn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens bei einem Teil der Verbindungselemente (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11) mindestens eine seitliche Austrittsöffnung (19) vorgesehen ist und daß mindestens ein Abschnitt (20) der Bohrung innerhalb des Verbindungselementes einen Steigungswinkel gegenüber der Waagerechten zwischen 0° und 90° aufweist, so daß eine Kugel, die in einen vertikalen Bohrungsabschnitt (18) fällt, beim Durchlaufen der Bohrung eine Beschleunigung mit waagerechter Komponente erfährt.
    6. Kugelbahn nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Verbindungselemente (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11) zwei seitliche Austrittsöffnungen (19) aufweist, die durch eine Verzweigung des vertikalen Bohrungsabschnittes (18) gebildet werden.
    7. Kugelbahn nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt der seitlichen Austrittsöffnungen (19) von der unteren Kante des Verbindungselements einen Abstand besitzt, der sich aus der Summe der Laufschienendicke und des Radius der seitlichen Austrittsöffnung ergibt.
    8. Kugelbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Verbindungselemente (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11) im unteren Bereich einen horizontal verlaufenden Durchtrittsgang (21) aufweist.
    9. Kugelbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11) teilweise unterschiedliche effektive Höhen aufweisen, die einem ganzzahligen Vielfachen eines vorgegebenen Rastermaßes entsprechen.
    10. Kugelbahn nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, das Rastermaß durch die (vertikale) Dicke der Laufschienen (1, 2, 3) gegeben ist.
    11. Kugelbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Schienen (1, 2, 3) mindestens jeweils drei Durchgangsbohrungen (15) bzw. -öffnungen aufweist.
    12. Kugelbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Laufschienen (1, 2, 3) an mindestens einem Endabschnitt zwei Bohrungen (15) in engem Abstand aufweist.
    13. Kugelbahn nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Schienen (1, 2, 3) mindestens jeweils drei Durchgangsbohrungen (15) bzw. -öffnungen aufweist.
    14. Kugelbahn nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Schienen eine bezüglich ihrer Länge in etwa in der Mitte angeordnete Durchtrittsbohrung (15) aufweist.
    15. Kugelbahn nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Schienen zwei bezüglich ihrer Länge in etwa in der Mitte angeordnete Durchtrittsöffnungen bzw. -bohrungen (15) aufweist.
    16. Kugelbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelführungen in den Schienen durch einen vorzugsweise entlang einer Längsmittellinie der Schienen verlaufenden durchgehenden Schlitz (14) gebildet werden.
    17. Kugelbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an den Laufschienen (1, 2, 3) und an den Verbindungselementen (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11) Vorsprünge (16) und Aussparungen (15, 18) vorgesehen sind, die im zusammengesetzten Zustand von Laufschienen und Verbindungselementen wechselseitig ineinandergreifen, so daß die zusammengesetzten Schienen und Verbindungselemente gegen seitliche Relativverschiebungen gesichert sind.
    18. Kugelbahn nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (16) und Aussparungen (15, 18) konzentrisch zu den vertikalen Durchtrittsbohrungen (15, 18) bzw. Bohrungsabschnitten von Schiene (1, 2, 3) und Verbindungselement (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11) angeordnet sind.
    19. Kugelbahn nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge und Aussparungen kreis- bzw. ringförmig ausgebildet sind, so daß Schienen (1, 2, 3) und Verbindungselemente (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11) im miteinander zusammengesetzten Zustand relativ zueinander um die gemeinsame Kreisachse von Vorsprüngen (16) und Aussparungen (15, 18) drehbar sind.
    20. Kugelbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11) an ihrer Oberseite eine die obere Öffnung umgebende, ringförmige Aussparung (18) aufweisen und an ihrer Unterseite einen hierzu koaxialen zylindrischen oder hohlzylindrischen Vorsprung (16), dessen Außendurchmesser kleiner oder gleich dem Durchmesser der oberen Öffnung der Durchtrittsbohrungen (15) der Schienen (1, 2, 3) ist, wobei dieser vorzugsweise wiederum dem Innendurchmesser der oben angeordneten Aussparung entspricht.
    21. Kugelbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschienen (1, 2, 3) an ihrer Unterseite bei zumindest einem Teil der Durchtrittsbohrungen (15) einen konzentrisch zu dieser Bohrung angeordneten ringförmigen Vorsprung aufweisen, dessen Außendurchmesser gleich dem Innendurchmesser der ringförmigen Aussparung der Verbindungselemente ist.
    22. Kugelbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungsplatten (12, 13) vorgesehen sind, welche eine oder mehrere Durchgangsbohrungen (18) aufweisen, deren Maße einschließlich etwaiger, am unteren Ende der Bohrung vorgesehener Vorsprünge den Maßen der Durchtrittsbohrung (15) der Laufschiene (1, 2, 3) entsprechen.
    23. Kugelbahn nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsplatten (12, 13) eine effektive Höhe aufweisen, die einem ganzzahligen Vielfachen der (vertikalen) Dicke der Laufschienen (1, 2, 3) entspricht.
    24. Kugelbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Laufschiene (3) vorgesehen ist, deren horizontal verlaufende und mit Durchtrittsbohrungen bzw. Verbindungsbohrungen versehene Endabschnitte durch einen geneigten Rollbahnabschnitt verbunden sind, dessen Länge und Neigung derart bemessen ist, daß der Niveauunterschied zwischen den horizontalen Endabschnitten einem ganzzahligen Vielfachen des durch die Laufschienendicke gegebenen Rastermaßes entspricht.
    25. Kugelbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite der Verbindungsschienen mindestens ein Paar von Leitstücken (17) auf beiden Seiten der Laufrille befestigt sind, die an dem der Durchgangsbohrung (15) der Laufschienen (1, 2, 3) zugewandten Ende der Leitstücke etwas weiter von der Rille entfernt sind als an dem anderen Ende der Leitstücke.
    26. Kugelbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Überbrückungselement vorgesehen ist, welches auf eine Durchgangsöffnung bzw. -bohrung aufgesetzt werden kann, um diese zu verschließen.
    27. Kugelbahn nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Überbrückungselement zumindest auf einer Seite Führungselemente aufweist.
    28. Kugelbahn nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Überbrückungselement zumindest eine Führungsnase (31) aufweist.
    29. Kugelbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Siebelement vorgesehen ist, welches eine Durchgangsöffnung bzw. - bohrung (32') aufweist, die kleiner als die Durchgangsöffnungen der Laufschienen und Verbindungselemente (32) ist, so daß Rollelemente oder Kugeln von kleiner Größe durch sie hindurchtreten können, während Rollelemente oder Kugeln mit größeren Abmessungen daran gehindert werden.
    30. Kugelbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wippelement (33) vorgesehen ist, daß auf den Laufschienen und/oder den Verbindungselemente im wesentlichen frei positionierbar ist und daß eine Aufnahmeeinrichtung mit einer Aufnahmeposition und einer Freigabeposition aufweist, wobei die Aufnahmeeinrichtung in der Aufnahmeposition in der Lage ist, mindestens ein Rollelement aufzunehmen und in der Freigabeposition in der Lage ist, mindestens ein Rollelement freizugeben.
    31. Kugelbahn nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung in der Aufnahmeposition ein stabiles Gleichgewicht einnimmt, welches durch die Aufnahme von einem oder mehreren Rollelementen instabil wird, so daß die Aufnahmeeinrichtung in die Freigabeposition übergeht.
    32. Kugelbahn nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Wippelement zwei Aufnahmeeinrichtungen aufweist, wobei in einem ersten Zustand des Wippelements die erste Aufnahmeeinrichtung in der Aufnahmeposition ist und die zweite in der Freigabeposition ist und in einem zweiten Zustand des Wippelements (33) die erste Aufnahmeeinrichtung in der Freigabeposition und die zweite Aufnahmeeinrichtung in der Aufnahmeposition ist.
    33. Kugelbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spiralelement (35) vorgesehen ist, daß zur Aufnahme von Rollelementen, vorzugsweise von Kugeln, dient, die durch das Spiralelement (35) auf einer spiralförmigen Bahn, die vorzugsweise konisch verläuft, geführt werden.
    34. Kugelbahn nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Konus, der von der spiralförmigen Bahn umlaufen wird einem ganzzahligen Vielfachen des Rastermaßes entspricht.
    35. Kugelbahn nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiralelement (35) mindestens zwei Positionen einnehmen kann, wobei in einer Lagerposition die spiralförmige Bahn im wesentlichen keine vertikale Komponente besitzt und in einer Spielposition die spiralförmige Bahn konisch verläuft.
    36. Kugelbahn nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiralelement zwei oder mehrere Spielpositionen aufweist, die sich durch eine unterschiedliche Höhe des von der spiralförmigen Bahn umgebenen Konus' unterscheiden, die vorzugsweise jeweils ein ganzzahliges Vielfaches des Rastermaßes betragen.
    37. Kugelbahn nach einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln auf der spiralförmigen Bahn durch das Spiralelement (35) eine Beschleunigung erfahren, die im wesentlichen nur eine radial nach innen gerichtete Komponente aufweist, die durch eine die Außenseite der spiralförmigen Bewegungsbahn der Kurgel definierende Führung (als Reaktionskraft auf eine Zentrifugalkraft) auf die Kugel ausgeübt wird.
    38. Kugelbahn nach einem der Ansprüche 33 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiralelement (55) einen im wesentlichen horizontalen, geraden Laufschienenabschnitt und einen Spiralabschnitt aufweist.
    39. Kugelbahn nach einem der Ansprüche 33 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiralelement (55) dafür ausgelegt ist, daß es von beiden Seiten bespielbar ist.
    40. Kugelbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sperrelement (54, 66, 67) vorgesehen ist, daß den Kugelweg zumindest zeitweise versperrt.
    41. Kugelbahn nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (54, 66, 67) eine Auslöseeinrichtung (66, 67) aufweist, bei deren Betätigung zumindest eine Kugel das Sperrelement überwinden kann.
    42. Kugelbahn nach Anspruch 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement einen Grundkörper (54) und eine darin beweglich angeordnete Auslöseeinrichtung (66, 67) aufweist.
    43. Kugelbahn nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseeinrichtung (66, 67) derart ausgebildet ist, daß sie von einer auf einer benachbarten, vorzugsweise auf einer unterhalb verlaufenden, Laufschiene rollenden Kugeln ausgelöst werden kann.
    44. Kugelbahn nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseeinrichtung aus einem Schwengel (58), einer schwenkbaren Aufhängung beispielsweise in Form eines Drehzapfens (57) und einem Sattel (60) besteht.
    45. Kugelbahn nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß der Sattel (60) eine Kuhle bzw. Mulde (61) aufweist.
    46. Kugelbahn nach Anspruch 44 oder 45, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (54) eine obere Einlaßöffnung (18) und eine seitliche Auslaßöffnung (19) aufweist.
    47. Kugelbahn nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß der Sattel im wesentlichen im Seitenquerschnitt die Form eines Vierecks hat, wobei die obere Fläche gegebenenfalls konkav gekrümmt ist, und die Höhe d2 des Vierecks an der der Auslaßöffnung zugewandten Seite des Sattels größer ist als die Höhe d, des Vierecks an der der Auslaßöffnung abgewandten Seite des Sattels.
    48. Kugelbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Laufschiene einen um eine vertikal verlaufende Achse gekrümmten Abschnitt aufweist.
    49. Kugelbahn nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Laufschiene (68) einen Kreis beschreibt.
    50. Kugelbahn nach Anspruch 48 oder 49, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Laufschiene (70, 71) ein Kreissegment beschreibt.
    51. Kugelbahn nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Laufschiene (70, 71) ein 60°- oder ein 120°-Kreissegment beschreibt.
    52. Kugelbahn nach Anspruch 50 oder 51, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Kreissegment-Laufschiene (70, 71) an mindestens einem Endabschnitt eine im wesentlichen halbkreisförmige Bohrung (15') aufweist, die vorzugsweise von einem dazu konzentrisch verlaufenden Halbhohlzylinder (16') umgeben ist.
    53. Kugelbahn nach einem der Ansprüche 49 bis 52, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmigen Laufschienen und/oder die Kreissegment-Laufschienen Durchgangsbohrungen aufweisen, die vorzugsweise entlang der Kreisbahn voneinander einen Abstand haben, der etwa 0,333 x π x r beträgt, wobei r der Krümmungsradius der Laufschiene ist und π die Zahl Pi darstellt.
    54. Kugelbahn nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius r der effektiven Länge zumindest einer Laufschiene entspricht, wobei die effektive Länge durch den Abstand zweier auf der Laufschiene angeordneten nicht unbedingt benachbarten Durchgangsbohrungen (15) entspricht.
    55. Kugelbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 54, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Laufschiene eine Verzweigung aufweist.
    56. Kugelbahn nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Laufschiene, die eine Verzweigung aufweist, ein Umlenkelement 73 besitzt, durch das einstellbar ist, welcher Kugelweg von einer Kugel durchlaufen wird.
    EP99964462A 1999-02-13 1999-12-22 Kugelbahn Expired - Lifetime EP1150752B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19906117 1999-02-13
    DE19906117A DE19906117A1 (de) 1999-02-13 1999-02-13 Kugelbahn
    PCT/DE1999/004106 WO2000047300A1 (de) 1999-02-13 1999-12-22 Kugelbahn

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1150752A1 EP1150752A1 (de) 2001-11-07
    EP1150752B1 true EP1150752B1 (de) 2004-04-14

    Family

    ID=7897451

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99964462A Expired - Lifetime EP1150752B1 (de) 1999-02-13 1999-12-22 Kugelbahn

    Country Status (16)

    Country Link
    US (1) US6536763B1 (de)
    EP (1) EP1150752B1 (de)
    JP (1) JP2002536139A (de)
    CN (1) CN1141998C (de)
    AT (1) ATE264128T1 (de)
    AU (2) AU760467B2 (de)
    BR (1) BR9917096A (de)
    CA (1) CA2360161C (de)
    DE (2) DE19906117A1 (de)
    ES (1) ES2220139T3 (de)
    HU (1) HUP0201006A2 (de)
    PT (1) PT1150752E (de)
    RU (1) RU2224570C2 (de)
    TR (1) TR200102346T2 (de)
    WO (2) WO2000047300A1 (de)
    ZA (1) ZA200106168B (de)

    Families Citing this family (30)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ATE523230T1 (de) 2005-04-18 2011-09-15 Q Ba Maze Inc Vorrichtung mit miteinander verbundenen modularen durchgängen
    US7429043B1 (en) 2006-04-14 2008-09-30 Roy Ventura Toy bowling game for providing player enjoyment
    US7882788B2 (en) * 2007-10-01 2011-02-08 Carl Sorenson Rail system for spherical objects
    US7661394B2 (en) * 2007-10-12 2010-02-16 Rolf C. Hagen, Inc. Cat track
    JP5003964B2 (ja) * 2008-02-13 2012-08-22 株式会社セガ 容体、ボール循環装置及び遊戯装置
    US20110070803A1 (en) * 2009-01-13 2011-03-24 Active Products, Inc. Marble track amusement device
    US8403721B2 (en) * 2010-04-23 2013-03-26 Mattel, Inc. Toy set and relay segments
    US8256276B2 (en) * 2010-05-18 2012-09-04 Francis Chung Hwa Pan Ball movement path measuring method
    US8568188B2 (en) * 2010-10-28 2013-10-29 Victor Horowitz Track segments providing a convoluted path
    DE202011001418U1 (de) 2011-01-12 2011-08-22 Traumhaft Gmbh Flache Kugelbahn
    DE102011008409A1 (de) 2011-01-12 2012-12-27 Traumhaft Gmbh Flache Kugelbahn
    WO2014011929A1 (en) 2012-07-11 2014-01-16 Q-Ba-Maze Inc. Accessories to a modular pathway apparatus including a device for rebounding an object
    US10258896B2 (en) * 2013-09-10 2019-04-16 Box Tiles Llc Magnetic building tiles
    DE202014010144U1 (de) 2014-12-22 2015-01-19 Habermaass Gmbh Führungsschiene, Adapter und Standfuß einer Spielzeug-Kugelbahn sowie Spielzeug-Kugelbahn
    CN105498199A (zh) * 2016-01-19 2016-04-20 罗金堂 一种玩滚珠粒全能运动架
    CN107638686A (zh) * 2016-07-21 2018-01-30 四川阿布科技有限公司 一种玩具螺旋轨道结构
    CN108064740A (zh) * 2016-11-17 2018-05-25 卢俊峰 一种具有灯光显示的输送装置
    USD889567S1 (en) * 2016-12-22 2020-07-07 Q-Ba-Maze Inc. Track configuration
    US10857452B2 (en) * 2017-01-27 2020-12-08 Ravensburger Verlag Gmbh Modular ball track system
    RU182386U1 (ru) * 2017-06-22 2018-08-15 Левон Генрихович Бакунц Игра-головоломка
    US10653970B2 (en) * 2017-06-30 2020-05-19 Global Family Brands, LLC User controllable marble run kit
    RU2690936C1 (ru) * 2017-07-18 2019-06-06 Эдуард Андреевич Мошкарин Блоки конструктора
    CN109771967B (zh) * 2017-11-13 2023-11-17 宁波怡人玩具有限公司 一种滚珠轨道组合玩具
    USD892946S1 (en) * 2018-09-21 2020-08-11 Mattel, Inc. Toy vehicle loop
    US11951411B2 (en) * 2019-09-30 2024-04-09 Pike Brands Llc Marble actuated turntable
    US11439894B2 (en) 2020-08-03 2022-09-13 Bryan Stringham Magnetic connectors and coupled track segments for rolling balls down a vertical surface
    WO2022147058A1 (en) * 2020-12-28 2022-07-07 Q-Ba-Maze Inc Start and end components and methods of making same
    US11779853B2 (en) * 2021-10-19 2023-10-10 Pike Brands Llc Marble track connection system
    KR102622989B1 (ko) * 2021-11-05 2024-01-08 이세이 볼 레일 블럭 및 이를 이용한 볼 트랙
    US20230311015A1 (en) * 2022-04-02 2023-10-05 Benjamin Michael Cedarberg Unit based building block ball run system

    Family Cites Families (19)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1714433A (en) * 1927-01-14 1929-05-21 Charles V Molnar Game apparatus
    DE1676519U (de) * 1954-03-06 1954-05-20 Karl Dietz Fa Spielzeugkugelbahn.
    DE1703790A1 (de) * 1967-12-09 1971-09-30 Rolf Volle Kugelbahnspiel-Baukasten
    GB1405105A (en) * 1971-10-28 1975-09-03 Hilary Page Sensible Toys Ltd Toy
    CH578363A5 (de) * 1973-12-27 1976-08-13 Wirth Peter
    DE7511147U (de) 1975-04-09 1975-11-20 Dietz K Kugelbahn
    DE2547070A1 (de) * 1975-10-21 1977-04-28 Kolb Siegfried Dr Spielzeugbausatz
    US4037355A (en) * 1976-08-19 1977-07-26 Street Bonnie A Marble track toy
    US4175665A (en) * 1977-02-07 1979-11-27 P. Ferrero & C. S.P.A. Display container for rounded articles
    US4971246A (en) * 1989-04-21 1990-11-20 Goudis Albert A Modular roller coaster toy
    US5312285A (en) * 1992-09-04 1994-05-17 Playskool, Inc. Descending ball game apparatus
    US5344143A (en) * 1993-07-19 1994-09-06 Lance Yule Marble run game
    GB2285755A (en) * 1994-01-12 1995-07-26 Polymart Ind Marble race game device
    JP2758360B2 (ja) * 1994-03-31 1998-05-28 株式会社ナムコ ボールゲーム装置
    HU781U (en) * 1995-08-30 1996-04-29 Fuchsne Tolnay Building bricks with bowling-leader playing field
    US5924907A (en) * 1995-12-19 1999-07-20 Tobin; Adam Zev Marble track construction toy
    DE29615318U1 (de) 1996-09-03 1996-11-28 Huber, Bernhard, 79336 Herbolzheim Kugelbahn mit parallel geführten Laufbahnen
    US5785573A (en) * 1996-09-24 1998-07-28 Chaos, L.L.C. Kinetic toy
    WO1998035733A1 (en) * 1997-02-14 1998-08-20 Taurus Toys Inc. Marble run game

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1150752A1 (de) 2001-11-07
    CN1141998C (zh) 2004-03-17
    ATE264128T1 (de) 2004-04-15
    JP2002536139A (ja) 2002-10-29
    AU3032300A (en) 2000-08-29
    PT1150752E (pt) 2004-09-30
    RU2224570C2 (ru) 2004-02-27
    BR9917096A (pt) 2001-11-27
    US6536763B1 (en) 2003-03-25
    WO2000047299A1 (de) 2000-08-17
    CA2360161C (en) 2009-04-14
    CA2360161A1 (en) 2000-08-17
    AU3032200A (en) 2000-08-29
    DE59909208D1 (de) 2004-05-19
    ZA200106168B (en) 2002-07-26
    ES2220139T3 (es) 2004-12-01
    TR200102346T2 (tr) 2002-01-21
    WO2000047300A1 (de) 2000-08-17
    AU760467B2 (en) 2003-05-15
    DE19906117A1 (de) 2000-08-17
    CN1334750A (zh) 2002-02-06
    HUP0201006A2 (en) 2002-07-29

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1150752B1 (de) Kugelbahn
    DE60203407T2 (de) Trainingsvorrichtung für ballspiele
    DE20113208U1 (de) Spielzeug-Kreisel
    WO2018137776A1 (de) Modulares kugelbahnsystem
    EP2384797B1 (de) Murmelbahnsystem
    DE19938848A1 (de) Bausatz für eine Kugelrollbahn
    DE3005311C2 (de) Kreiselspiel
    DE29903944U1 (de) Kugelbahn
    DE202017006419U1 (de) Baustein und Bausteinset für eine Murmelbahn und Murmelbahn mit einem solchen Baustein oder einem solchen Bausteinset
    DE202017006559U1 (de) Baustein und Bausteinset für eine Murmelbahn und Murmelbahn mit einem solchen Baustein oder einem solchen Bausteinset
    EP0151979B1 (de) Kugelrollbahn
    DE3402726A1 (de) Kugelrollbahn
    EP1952860B1 (de) Tischfussballtisch mit einem verfahrbaren Tischuntergestell
    DE2248993A1 (de) Geraet zum training des tennisspielens auf plaetzen oder tischen
    DE102020110645A1 (de) Kugelbahn
    WO2002053243A2 (de) Mechanische vorrichtung zur erzeugung einer kontrollierten kettenreaktion von spielsteinen
    DE20305396U1 (de) Ballspiel
    DE7436176U (de) Kegelbahn
    DE29810034U1 (de) Stabkugelspiel
    DE202016001235U1 (de) Spielgerät, insbesondere Miniatur-Ball- oder -Hockeyspiel
    DE19612682A1 (de) Wasserspielgerät
    DE20101137U1 (de) Spiel- und/oder Freizeitgerät
    DE202013100298U1 (de) Spielzeug
    DE3044490A1 (de) Kugelspiel-geraet
    DE1813294A1 (de) Kleingolf-Heimspiel

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010717

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040414

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040414

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040414

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59909208

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040519

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040714

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040721

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

    LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

    Effective date: 20040414

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20040714

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2220139

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041222

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041231

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050117

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050922

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20061213

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Payment date: 20061222

    Year of fee payment: 8

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20071224

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20071231

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041222

    EUG Se: european patent has lapsed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071223

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071224

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *BRAUN WILFRIED

    Effective date: 20081231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081222

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081231

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: SD

    Effective date: 20120406

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59909208

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: STOFFREGEN, HANS-HERBERT, DIPL.-PHYS. DR.RER.N, DE

    Effective date: 20120315

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59909208

    Country of ref document: DE

    Owner name: HAPE HOLDING AG, CH

    Free format text: FORMER OWNER: BRAUN, WILFRIED, 55126 MAINZ, DE

    Effective date: 20120315

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PUE

    Owner name: HAPE HOLDING AG

    Free format text: BRAUN, WILFRIED#KONSTANTINWEG 4#55126 MAINZ (DE) -TRANSFER TO- HAPE HOLDING AG#HALLWILERWEG 2#6003 LUZERN (CH)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: PC2A

    Owner name: HAPE HOLDING AG

    Effective date: 20120801

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    Free format text: REGISTERED BETWEEN 20120830 AND 20120905

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    Owner name: HAPE HOLDING AG, CH

    Effective date: 20121001

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20181219

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20181218

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20181219

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: GB

    Payment date: 20181218

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20190123

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20181220

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20181228

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59909208

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20191221

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20191221

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20191221

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20200723

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20191223