EP1150082A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Wärmeaustausch - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Wärmeaustausch Download PDF

Info

Publication number
EP1150082A1
EP1150082A1 EP00115776A EP00115776A EP1150082A1 EP 1150082 A1 EP1150082 A1 EP 1150082A1 EP 00115776 A EP00115776 A EP 00115776A EP 00115776 A EP00115776 A EP 00115776A EP 1150082 A1 EP1150082 A1 EP 1150082A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger block
heat exchange
gas streams
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00115776A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Dipl.-Ing. Corduan
Dietrich Dipl.-Ing. Rottmann
Karl Leibl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP1150082A1 publication Critical patent/EP1150082A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04187Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
    • F25J3/04218Parallel arrangement of the main heat exchange line in cores having different functions, e.g. in low pressure and high pressure cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04078Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression
    • F25J3/04084Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression of nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04078Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression
    • F25J3/0409Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04187Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
    • F25J3/04193Division of the main heat exchange line in consecutive sections having different functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04187Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
    • F25J3/04218Parallel arrangement of the main heat exchange line in cores having different functions, e.g. in low pressure and high pressure cores
    • F25J3/04224Cores associated with a liquefaction or refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/0429Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
    • F25J3/04303Lachmann expansion, i.e. expanded into oxygen producing or low pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04333Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/04351Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04333Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/04351Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of nitrogen
    • F25J3/04357Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of nitrogen and comprising a gas work expansion loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04375Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc.
    • F25J3/04393Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc. using multiple or multistage gas work expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04406Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
    • F25J3/04412Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04642Recovering noble gases from air
    • F25J3/04648Recovering noble gases from air argon
    • F25J3/04654Producing crude argon in a crude argon column
    • F25J3/04666Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system
    • F25J3/04672Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system having a top condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04769Operation, control and regulation of the process; Instrumentation within the process
    • F25J3/04787Heat exchange, e.g. main heat exchange line; Subcooler, external reboiler-condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J5/00Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants
    • F25J5/002Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants for continuously recuperating cold, i.e. in a so-called recuperative heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/50Oxygen or special cases, e.g. isotope-mixtures or low purity O2
    • F25J2215/54Oxygen production with multiple pressure O2
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/32Details on header or distribution passages of heat exchangers, e.g. of reboiler-condenser or plate heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/42Modularity, pre-fabrication of modules, assembling and erection, horizontal layout, i.e. plot plan, and vertical arrangement of parts of the cryogenic unit, e.g. of the cold box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/50Arrangement of multiple equipments fulfilling the same process step in parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/902Apparatus
    • Y10S62/903Heat exchange structure

Definitions

  • the invention relates to a method for indirect heat exchange of several Gas flows with a heat / coolant in heat exchanger blocks, in which the Gas flows are passed through a variety of heat exchange passages only one of the gas streams is passed through at least one heat exchanger block. Furthermore, the invention relates to a heat exchange device for indirect Heat exchange of at least two gas flows with a heat / coolant in Heat exchanger blocks, which have a variety of heat exchange passages have.
  • the main heat exchanger is usually designed as a plate heat exchanger which has a large number of heat exchange passages for the streams to be treated. In air separation plants in which large amounts of air are processed, several such heat exchanger blocks are necessary to process the air and product quantities.
  • the main heat exchanger is usually divided into two blocks from about 20,000 to 30,000 Nm 3 / h of air.
  • collectors / distributors necessary to the gas flows from the respective inlet nozzle on the to distribute assigned heat exchange passages or from the Heat exchange passages emerging gas flows into the corresponding Merge outlet connection.
  • the collectors / distributors have so far been integrated into the heat exchanger block Distribution zones realized. In these distribution zones there are at least some of the slats that delimit the individual heat exchange passages from one another, arranged obliquely, so that the gas flowing in through the inlet connection into the Heat exchange passages is performed or that from the Heat exchange passages exiting gas flow to the outlet port is redirected.
  • the object of the present invention is to provide a method and an apparatus for to develop indirect heating or cooling of multiple gas flows which the pressure loss in the heat exchanger is as low as possible.
  • the heat exchange device for indirect heat exchange of at least two gas streams with a heat / coolant in Heat exchanger blocks, which have a variety of heat exchange passages own, is characterized in that the heat exchange passages one Heat exchanger blocks intended for one of the gas flows on two opposite end faces of the heat exchanger block and end with are in flow communication with a collector / distributor, the Collector / distributor over the entire end face of the heat exchanger block extend.
  • At least one gas flow is as low as possible Should experience pressure loss, passed through a heat exchanger block through which otherwise no further of the gas flows are carried. Stream of course through this heat exchanger block one or more heat or cold carriers with where the gas flow exchanges its heat.
  • Heat exchange passages of this heat exchanger block extend from one Face of the block to the opposite face and run essentially parallel. On the two end faces where the heat exchange passages end a collector / distributor attached to the outside of the heat exchanger block, which the covers the entire end face and a connecting piece for the supply and discharge having.
  • the heat exchange passages thus go in without a cross-sectional taper the supply and discharge via and the flow deflection in the collector / distributor takes place slowly.
  • the pressure loss in the heat exchanger block and the associated one This minimizes collectors / distributors.
  • the invention is particularly suitable in processes in which gas streams, one Have pressure of less than 3.5 bar, preferably between 1.1 and 1.8 bar, in hereinafter referred to as low pressure flows, in indirect heat exchange with a Heat or cold carriers are to be brought. According to the invention, this is done by one heat exchanger block only one of these low-pressure gas flows, i.e. for each of the gas streams that have a pressure of less than 3.5 bar its own heat exchanger block used.
  • the method according to the invention is preferably used in low-temperature decomposition of application air application.
  • the product of a low pressure column Gas streams withdrawn from the double column rectifier have only a small amount Overpressure of about 0.1 to 0.8 bar above atmospheric pressure, so that a reduction the pressure drop is of great importance. This applies analogously to gaseous Argon product, since the crude argon column also operated under relatively low pressure becomes.
  • the gas flows with the feed air in indirect are particularly preferred Heat exchange brought.
  • the feed air can be divided into several flows through the heat exchanger blocks at different pressure levels be performed.
  • the air supply can be below Pressure column pressure passed through the heat exchanger block and then into the Pressure column can be fed, on the other hand, the feed air can before Heat exchanger block recompressed and after cooling for cooling be relaxed while working.
  • the gas stream is passed through the heat exchanger blocks so that it suffers a pressure drop of 120 to 300 mbar, preferably 120 to 200 mbar.
  • a pressure drop of 120 to 300 mbar, preferably 120 to 200 mbar.
  • Figure 1 shows a process scheme known from the prior art of a large air separation plant for processing about 100,000 Nm 3 / h of air, in which it is necessary to implement the main heat exchanger by means of several separate heat exchanger blocks 3.
  • Compressed and cleaned feed air 1 becomes part 2 directly several in parallel mutually arranged heat exchanger blocks 3a - 3e supplied, in part 4 by means of of a compressor 5 post-compressed, cooled in an after-cooler 6 and then into the Heat exchanger blocks 3a - 3e directed.
  • This in the following as turbine air flow 7 designated compressed air is at an intermediate point the heat exchanger blocks 3a - 3e removed, relaxed in a turbine 8 and one in the low pressure column 10 Rectification unit 11, which has a pressure column 9 and a low pressure column 10 includes, initiated.
  • the heat exchanger blocks 3a - 3e form the main heat exchanger of the Air separation plant.
  • the supply air 2 cooled in blocks 3a - 3e becomes the Pressure column 9 of the rectification unit 11 supplied.
  • the low pressure column 10 will gaseous oxygen 14, gaseous nitrogen 15 and gaseous impure nitrogen 16 taken as regeneration gas at a pressure of about 1.3 bar. Further it is possible to use oxygen and nitrogen as liquid in the rectification unit 11 Products 12, 13 to win.
  • the gas streams 14, 15, 16 are in each of the Heat exchanger blocks 3a - 3e guided and against the feed air flow 2 and Turbine airflow 7 warmed by indirect heat exchange.
  • FIG. 1 A method diagram corresponding to FIG. 1 is shown in FIG. in contrast to the known method shown in Figure 1, the Heat exchanger blocks 3 are divided according to the invention according to products.
  • the Air flow 2 and the turbine air 7 are the same as in the method according to FIG 1 supplied to all heat exchanger blocks 23a - 23e.
  • the gaseous Gas flows 14, 15, 16 no longer in all heat exchanger blocks 23, but in in each case specifically heated to the gas streams 14, 15, 16 blocks 23.
  • the Heat exchanger blocks 23 are dimensioned so that the gaseous Oxygen stream 14 and the impure nitrogen stream 16 each have blocks 23a, 23e Result in maximum dimensions, i.e. blocks 23a and 23e are exactly on that expected oxygen or nitrogen amounts. From manufacturing technology For this reason, all blocks 23a-23e are executed with the same size, so that for the pure nitrogen flow 15, three heat exchanger blocks 23b-23d are required.
  • the heat exchanger block 23a thus only oxygen 14 against the Air flows 2 and 7 guided through the blocks 23b to 23d pure nitrogen 15 against air 2, 7 and by the heat exchanger block 23e impure nitrogen 16 against air 2, 7. Die
  • the number of heat exchanger blocks 23 thus remains in relation to the method Figure 1 the same, since the same product quantities with the same in both methods Air volumes have to exchange their heat.
  • Every heat exchanger block 23 are only three streams, two air streams 2, 7 and a gas stream 14, 15 or 16, supplied, whereby each block 23 only six collectors / distributors with the appropriate connection piece required.
  • the heat exchanger blocks 23 are in accordance with the figures 7 and 8 executed.
  • the structure of a Heat exchanger blocks 3 shown the usual way.
  • Figure 3 shows the Lamella arrangement in the distribution zones 31 for the oxygen passages 34, Figure 4 for the pure nitrogen passages 35 and Figure 5 accordingly for the Impure nitrogen passages 36.
  • Figure 6 the arrangement of all inputs and Outlet nozzle to see.
  • the distribution zones 31, 32, 33 both lead to a change in the direction of flow as well as cross-sectional changes, which in turn changes the Cause flow velocity. Both have a negative impact on the Block flow and creates an undesirable pressure drop across the Heat exchanger block 3.
  • the pressure drop affects in particular the gas flows, which have a relatively low pressure between 1.1 and 1.8 bar.
  • FIGS. 7 and 8 show the new block configuration.
  • a key feature of the The inventive method is that in each heat exchanger block 23 only one of the gas streams 14, 15, 16 is guided in countercurrent with air 2, 7. With the End faces of the heat exchanger block 23 become collectors / distributors 43, also as Dome headers are referred to as inlets and outlets for the respective gas stream 14, 15, 16 connected.
  • the collectors / distributors 43 are semi-cylindrical and have a connecting piece for the product feed or discharge.
  • the one in the new Heat exchanger block 23 introduced gas flow does not experience anything Cross-sectional change and no significant change in current direction.
  • the Pressure drop across the heat exchanger block 23 is greater than the pressure drop a usual block 3, as it was explained with reference to FIGS. 3 to 6, by approximately 30% reduced. Furthermore, the costs for the heat exchanger blocks 23 are reduced, since on the elaborate lamella cuts for the distribution zones 32 in Figures 3 to 5 can be dispensed with.
  • the new Heat exchanger blocks preferably only have a narrow distribution zone 42 at the inlet and exit area of the heat exchange passages are provided.
  • the slats in the narrow distribution zone 42 are parallel to the slats below or above the heat exchange passages are arranged, but have a smaller distance from each other.
  • the gas entering the collector 41 easily builds up in front of the Distribution zone 42, which ensures an even distribution of the gas over all passages the distribution zone 42 and thus is reached on all heat exchange passages.
  • FIGS Procedure Another advantage of the invention is shown in FIGS Procedure clearly.
  • the piping in the new process much easier.
  • the number of block sockets from ten to six per heat exchanger block are also fewer manifolds and Pipe bends necessary to block the gas flows 14, 15, 16 feed.
  • the method according to the invention is not restricted to such processes only where all products are obtained in gaseous form, but also, for example Internal compression processes in which liquid products from the rectification unit subtracted from.
  • Figure 9 shows the scheme of an air separation process in which in addition gaseous pure nitrogen 15 and gaseous impure nitrogen 16 liquid nitrogen 51 removed from the main capacitor of the rectification unit 11 and by means of an internal compression pump 52 is brought to increased pressure.
  • the liquid and Nitrogen 51 brought to increased pressure is then in the heat exchanger block 56 against air 7 and compressed by the compressor 59 high pressure air evaporates and warmed up.
  • the oxygen 12 is also in liquid form from the Low pressure column 10 is withdrawn and using the two pumps 54 and 55 internally compressed.
  • the pure nitrogen stream 15 and the impure nitrogen stream 16 are in the heat exchanger blocks 23b, c, d and block 23e, respectively, respectively 7 and 8 are constructed, heated.
  • internally compressed streams 57, 58 find a high-pressure heat exchanger block 56 Application.
  • the high-pressure heat exchanger block 56 corresponds at first glance the heat exchanger block explained with reference to Figures 3 to 6, but has one significantly higher strength to withstand the high pressures of internal compression flows to be able to withstand. Those occurring in the heat exchanger block 56 Pressure losses have a far less effect on the internal compression flows 57, 58 negative than in the gaseous gas streams 15, 16 from the low pressure column 10.
  • FIG. 10 A method similar to that in FIG. 9 is shown in FIG. 10, in which likewise liquid oxygen 12 is internally compressed 54, 55, but not against high pressure air, but is vaporized and heated against high pressure nitrogen.
  • the Pressure column 9 removed gaseous nitrogen at 61 through which Heat exchanger block 62 out, compressed by means of the compressor 63 and in Countercurrent passed through the heat exchanger block 62 back into the pressure column 9.
  • the construction of the heat exchanger block 62 corresponds essentially to that Heat exchanger block 56 in FIG. 9. There is no internal compression of nitrogen this variant, since 63 high-pressure nitrogen 64 are drawn off after the compressor can.
  • FIG. 11 shows a further application of the method according to the invention.
  • liquid oxygen is removed from the rectification column 11 at 12 and by means of the two pumps 54, 55 internally compressed.
  • the evaporation of liquid oxygen takes place in this embodiment against circulating nitrogen, which at 61 from the Pressure column 9 removed, warmed in the heat exchanger block 77, with the compressors 71, 72, 73 compressed and in the heat exchanger block 77 against the Internal compression products cooled and passed into the pressure column 9 76.
  • a part of the nitrogen is expanded after the compressor 71 (74) and into the Nitrogen cycle returned.
  • Another part of the nitrogen is released Compression in compressors 71, 72, 73 and subsequent cooling in Heat exchanger block 77 at an intermediate point from the heat exchanger block 77 deducted, relaxed at 75 and returned to the nitrogen cycle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum indirekten Wärmeaustausch von mehreren Gasströmen (14, 15, 16) mit einem Wärme-/Kälteträger (2, 7) in Wärmetauscherblöcken (23a, b, c, d, e), in denen die Gasströme (14, 15, 16) durch eine Vielzahl von Wärmeaustauschpassagen geleitet werden. Hierbei wird durch mindestens einen Wärmetauscherblock (23a, b, c, d, e) nur einer der Gasströme (14, 15, 16) geleitet. Die Wärmeaustauschpassagen des Wärmetauscherblocks (23a, b, c, d, e), durch den dieser Gasstrom (14, 15, 16) enden an zwei Stirnflächen des Wärmetauscherblocks (23a, b, c, d, e) Der Gasstrom (23a, b, c, d, e) wird diesen Wärmeaustauschpassagen über jeweils einen mit dem Wärmetauscherblock (23a, b, c, d, e) verbundenen Sammler/Verteiler (41) zugeführt und entnommen, welcher sich jeweils über die gesamte Stirnfläche des Wärmetauscherblocks (23a, b, c, d, e) erstreckt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum indirekten Wärmeaustausch von mehreren Gasströmen mit einem Wärme-/Kälteträger in Wärmetauscherblöcken, in denen die Gasströme durch eine Vielzahl von Wärmeaustauschpassagen geleitet werden, wobei durch mindestens einen Wärmetauscherblock nur einer der Gasströme geleitet wird. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Wärmeaustauschvorrichtung zum indirekten Wärmeaustausch von mindestens zwei Gasströmen mit einem Wärme-/Kälteträger in Wärmetauscherblöcken, welche eine Vielzahl von Wärmeaustauschpassagen besitzen.
Bei der Tieftemperaturzerlegung von Luft muß die zu zerlegende Einsatzluft auf die Verfahrenstemperatur abgekühlt werden. Dies erfolgt üblicherweise im Hauptwärmetauscher durch indirekten Wärmeaustausch der Einsatzluft mit den gewonnenen Gasströmen. Der Hauptwärmetauscher ist in der Regel als Plattenwärmetauscher ausgebildet, der eine Vielzahl von Wärmeaustauschpassagen für die zu behandelnden Ströme besitzt. Bei Luftzerlegungsanlagen, in denen große Luftmengen verarbeitet werden, sind mehrere solcher Wärmetauscherblöcke notwendig, um die Luft- und Produktmengen zu verarbeiten. Üblicherweise wird der Hauptwärmetauscher ab etwa 20000 bis 30000 Nm3/h Luft in zwei Blöcke aufgeteilt.
Üblicherweise werden bisher durch jeden der einzelnen Wärmetauscherblöcke alle Gasströme sowie der Einsatzluftstrom und gegebenenfalls weitere Ströme geleitet. Werden einer Luftzerlegungsanlage beispielsweise zwei Luftströme unterschiedlichen Drucks zugeführt und als gasförmige Produkte Sauerstoff, Reinstickstoff und unreiner Stickstoff gewonnen, müssen durch jeden Wärmetauscherblock fünf Ströme geleitet werden. Jeder Wärmetauscherblock muß daher zehn Anschlußstutzen für diese Ströme, je fünf für den Gasein- und fünf für den Gasaustritt, aufweisen.
Dementsprechend sind zehn Vorrichtungen, im folgenden als Sammler/Verteiler bezeichnet, notwendig, um die Gasströme von dem jeweiligen Eintrittsstutzen auf die zugeordneten Wärmeaustauschpassagen zu verteilen beziehungsweise die aus den Wärmeaustauschpassagen austretenden Gasströme in die entsprechenden Austrittsstutzen zusammenzuführen.
Die Sammler/Verteiler werden bisher durch in den Wärmetauscherblock integrierte Verteilzonen realisiert. In diesen Verteilzonen sind zumindest ein Teil der Lamellen, die die einzelnen Wärmeaustauschpassagen voneinander abgrenzen, schräg angeordnet, so daß das über den Eintrittsstutzen einströmende Gas in die Wärmeaustauschpassagen geführt wird bzw. daß die aus den Wärmeaustauschpassagen austretende Gasströmung zu dem Austrittsstutzen umgelenkt wird.
Die Strömungsbedingungen werden allerdings in den Verteilzonen derartiger Sammler/Verteiler stark geändert. Zum einen tritt durch die schräge Ausrichtung der Lamellen eine Änderung der Stromrichtung auf, zum anderen sind die Querschnitte der Wärmeaustauschpassagen in dem Verteilbereich deutlich verringert, wodurch Geschwindigkeitswechsel des durchströmenden Gases verursacht werden. Beide Effekte erzeugen einen unerwünschten Druckabfall in den Wärmetauscherblöcken.
Aus der DE-A-42 04 172 ist bekannt, den Hauptwärmetauscher einer Luftzerlegungsanlage verfahrensseitig in mehrere Blöcke aufzuteilen, wobei jeder in der Luftzerlegungsanlage gewonnene Produktstrom über einen eigenen Wärmetauscherblock gegen Einsatzluft geführt wird. Das Verfahren zielt darauf ab, den Regelaufwand für die einzelnen Wärmetauscherblöcke zu verringern. Die Schrift befaßt sich dagegen nicht mit dem durch die Verteilzonen der Blöcke hervorgerufenen Druckverlust und beinhaltet dementsprechend auch keine Maßnahmen, die geeignet wären, diesen Druckverlust zu verringern.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur indirekten Erwärmung oder Abkühlung von mehreren Gasströmen zu entwickeln, bei dem der Druckverlust in dem Wärmetauscher möglichst gering ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, wobei die Wärmeaustauschpassagen für den einen Gasstrom des mindestens einen Wärmetauscherblocks an zwei Stirnflächen des Wärmetauscherblocks enden und der eine Gasstrom den Wärmeaustauschpassagen des mindestens einen Wärmetauscherblocks über jeweils einen mit dem Wärmetauscherblock verbundenen Sammler/Verteiler zugeführt und entnommen wird, welcher sich jeweils über die gesamte Stirnfläche des Wärmetauscherblocks erstreckt.
Die erfindungsgemäße Wärmeaustauschvorrichtung zum indirekten Wärmeaustausch von mindestens zwei Gasströmen mit einem Wärme-/Kälteträger in Wärmetauscherblöcken, welche eine Vielzahl von Wärmeaustauschpassagen besitzen, zeichnet sich dadurch aus, daß die Wärmeaustauschpassagen eines Wärmetauscherblocks, die für einen der Gasströme vorgesehen sind, an zwei gegenüberliegenden Stirnflächen des Wärmetauscherblocks enden und jeweils mit einem Sammler/Verteiler in Strömungsverbindung stehen, wobei sich die Sammler/Verteiler jeweils über die gesamte Stirnfläche des Wärmetauscherblocks erstrecken.
Erfindungsgemäß wird zumindest ein Gasstrom, der einen möglichst geringen Druckverlust erfahren soll, durch einen Wärmetauscherblock geleitet, durch den ansonsten keine weiteren der Gasströme geführt werden. Selbstverständlich strömen durch diesen Wärmetauscherblock ein oder mehrere Wärme- oder Kälteträger, mit denen der Gasstrom seine Wärme austauscht. Die für diesen Gasstrom vorgesehenen Wärmeaustauschpassagen dieses Wärmetauscherblocks erstrecken sich von einer Stirnseite des Blocks zur gegenüberliegenden Stirnseite und verlaufen im wesentlichen parallel. An den beiden Stirnseiten, an denen die Wärmeaustauschpassagen enden, ist jeweils außen an dem Wärmetauscherblock ein Sammler/Verteiler angebracht, der die gesamte Stirnfläche abdeckt und einen Anschlußstutzen für die Zu- bzw. Ableitung aufweist. Die Wärmeaustauschpassagen gehen somit ohne Querschnittsverjüngung in die Zu- bzw. Ableitung über und die Strömungsumlenkung in dem Sammler/Verteiler erfolgt langsam. Der Druckverlust in dem Wärmetauscherblock und den zugehörigen Sammler/Verteilern wird dadurch minimiert.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der entsprechenden Vorrichtung lassen sich Druckabfälle in den Wärmetauscherblöcken, gemessen vom Eintrittsstutzen bis zum Austrittsstutzen, von etwa 70 mbar erzielen. Demgegenüber tritt bei den herkömmlichen Wärmetauschern, bei denen die Verteilung und Zusammenführung der Gasströme zwischen dem Ein- bzw. Austrittsstutzen und den Wärmeaustauschpassagen durch eine in den Wärmetauscherblock integrierte Verteilzone mit schräg angeordneten Lamellen ein Druckabfall von etwa 100 mbar auf, wenn die Gasströme mit einem Druck zwischen 1,2 und 1,8 bar aus der Niederdrucksäule entnommen wurden. Auf der drucklosen Seite erreicht man durch die Erfindung eine Verringerung des Druckabfalls von etwa 30 mbar. Das bedeutet, daß die Niederdruckströme mit einem um 30 mbar niedrigeren Druck als sonst gewonnen werden können. Zur Aufrechterhaltung der Wärmeaustauschverhältnisse am Hauptkondensator reicht es dann aus, wenn die Luft nach dem Luftverdichter auf einen etwa 90 mbar niedrigeren Druck verdichtet wird.
Vorzugsweise ist für jeden Gasstrom jeweils ein separater Wärmetauscherblock vorgesehen. Dies hat einerseits den oben beschriebenen Vorteil des geringen Druckverlustes, andererseits wird der Verrohrungsaufwand verringert. Hinzu kommt noch die Kostenreduzierung der Wärmeaustauschblöcke, da die Verteilzonen wesentlich einfacher gestaltet sind. Bei dem üblichen Verfahren, bei dem durch jeden Wärmetauscherblock alle Gasströme fließen, sind für jeden Gasstrom sowohl auf der kalten als auch auf der warmen Seite des Hauptwärmetauschers je eine Sammelleitung als Zu- bzw. Ableitung mit mehreren Abzweigungen zu jedem Wärmetauscherblock notwendig. Wird dagegen jeder Gasstrom durch einen eigenen Wärmetauscherblock geführt, so können die Abzweigungen entfallen und die Verrohrung wird wesentlich vereinfacht.
Sofern die Gasmenge, die über einen separaten Wärmetauscherblock geführt werden soll, so groß ist, daß diese in einem Block nicht verarbeitet werden kann, so werden zwei oder mehr Wärmetauscherblöcke vorgesehen, durch die jeweils Teilströme dieses Gases geleitet werden.
Besonders geeignet ist die Erfindung bei Verfahren, bei denen Gasströme, die einen Druck von weniger als 3,5 bar, bevorzugt zwischen 1,1 und 1,8 bar, aufweisen, im folgenden als Niederdruckströme bezeichnet, in indirekten Wärmeaustausch mit einem Wärme- oder Kälteträger gebracht werden sollen. Erfindungsgemäß wird hierbei durch einen Wärmertauscherblock jeweils nur einer dieser Niederdruckgasströme geführt, d.h. für jeden der Gasströme, die einen Druck von weniger als 3,5 bar aufweisen, wird ein eigener Wärmetauscherblock eingesetzt.
Bei Gasströmen mit einem Druck von mehr als ca. 4 bar spielt der Druckverlust in dem Wärmetauscherblock nur eine untergeordnete Rolle bzw. kann vemachlässigt werden. Es ist daher manchmal vorteilhaft, durch mindestens einen der Wärmetauscherblöcke, durch den einer der Niederdruckgasströme geleitet wird, zusätzlich einen solchen Strom mit erhöhtem Druck zu führen.
Das erfindungsgemäße Verfahren findet bevorzugt bei der Tieftemperaturzerlegung von Einsatzluft Anwendung. Die als Produkt aus der Niederdrucksäule eines Doppelsäulenrektifikators abgezogenen Gasströme besitzen lediglich einen geringen Überdruck von etwa 0,1 bis 0,8 bar über Atmosphärendruck, sodaß eine Verringerung des Druckabfalls von hoher Bedeutung ist. Dies gilt in analoger Weise für gasförmiges Argonprodukt, da die Rohargonsäule ebenfalls unter relativ niedrigem Druck betrieben wird.
Besonders bevorzugt werden die Gasströme mit der Einsatzluft in indirekten Wärmeaustausch gebracht. Die Einsatzluft kann hierbei in mehreren auf unterschiedlichem Druckniveau liegenden Strömen durch die Wärmetauscherblöcke geführt werden. So kann die Einsatzluft beispielsweise zum einen unter Drucksäulendruck durch den Wärmetauscherblock geleitet und anschließend in die Drucksäule eingespeist werden, zum anderen kann die Einsatzluft vor dem Wärmetauscherblock nachverdichtet und nach Abkühlung zur Kälteerzeugung arbeitsleistend entspannt werden.
In Ländern mit relativ niedrigen Energiekosten bringt eine Verringerung der Druckabfälle keinen Vorteil, da die mit der Energieeinsparung verbundenen Kosten hoch sind. Bei diesen Anwendungen ist es daher günstiger, nicht die Druckverluste zu minimieren, sondern die Strömungsgeschwindigkeiten zu erhöhen, um höhere Druckabfälle zu erzielen, wodurch letztlich kleinere Wärmetauscherblöcke erforderlich sind.
Vorzugsweise wird der Gasstrom so durch die Wärmetauscherblöcke geleitet, daß er einen Druckabfall von 120 bis 300 mbar, bevorzugt 120 bis 200 mbar, erleidet. Durch Anhebung des Druckabfalls wird eine größere Strömungsgeschwindigkeit als in den herkömmlichen Wärmetauschern erreicht, wodurch die Wärmeübergangszahlen verbessert werden, was letztlich dazu führt, daß das Blockvolumen des Wärmetauschers verringert werden kann. Bei gleichem Druckabfall im Wärmetauscherblock ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren gegenüber den bekannten Verfahren eine Reduktion der Blockvolumina um etwa 15%, woraus eine beträchtliche Kosteneinsparung resultiert.
Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Figur 1
die Anordnung und Ausführung der Hauptwärmetauscherblöcke einer großen Luftzerlegungsanlage mit mehreren Hauptwärmetauscherblöcken gemäß dem Stand der Technik,
Figur 2
die erfindungsgemäße Konfiguration der Hauptwärmetauscherblöcke einer großen Luftzerlegungsanlage,
Figuren 3 bis 6
die herkömmliche Anordnung der Lamellen im Ein- und Austrittsbereich der Wärmeaustauschpassagen,
Figuren 7 und 8
die erfindungsgemäßen Sammler/Verteiler im Ein- und Austrittsbereich der Wärmeaustauschpassagen,
Figur 9
ein erfindungsgemäßes Verfahren mit Sauerstoff- und Stickstoffinnenverdichtung,
Figur 10
ein erfindungsgemäßes Verfahren mit Sauerstoffinnenverdichtung und
Figur 11
ein Luftzerlegungsverfahren mit Stickstoffkreislauf.
Figur 1 zeigt ein aus dem Stand der Technik bekanntes Verfahrensschema einer großen Luftzerlegungsanlage zur verarbeitung von etwa 100.000 Nm3/h Luft, bei der es notwendig ist, den Hauptwärmetauscher durch mehrere separate Wärmetauscherblöcke 3 zu realisieren.
Verdichtete und gereinigte Einsatzluft 1 wird zum Teil 2 direkt mehreren parallel zueinander angeordneten Wärmetauscherblöcken 3a - 3e zugeführt, zum Teil 4 mittels eines Verdichters 5 nachverdichtet, in einem Nachkühler 6 gekühlt und dann in die Wärmetauscherblöcke 3a - 3e geleitet. Diese im folgenden als Turbinenluftstrom 7 bezeichnete Druckluft wird an einer Zwischenstelle den Wärmetauscherblöcken 3a - 3e entnommen, in einer Turbine 8 entspannt und in die Niederdrucksäule 10 einer Rektifikationseinheit 11, welche eine Drucksäule 9 und eine Niederdrucksäule 10 umfaßt, eingeleitet.
Die Wärmetauscherblöcke 3a - 3e bilden den Hauptwärmetauscher der Luftzerlegungsanlage. Die in den Blöcken 3a - 3 e abgekühlte Einsatzluft 2 wird der Drucksäule 9 der Rektifikationseinheit 11 zugeführt. Der Niederdrucksäule 10 werden gasförmiger Sauerstoff 14, gasförmiger Stickstoff 15 sowie gasförmiger UnreinStickstoff 16 als Regeneriergas mit einem Druck von etwa 1,3 bar entnommen. Ferner ist es möglich, in der Rektifikationseinheit 11 Sauerstoff und Stickstoff als flüssige Produkte 12, 13 zu gewinnen. Die Gasströme 14, 15, 16 werden in jeden der Wärmetauscherblöcke 3a - 3e geführt und gegen den Einsatzluftstrom 2 und den Turbinenluftstrom 7 durch indirekten Wärmeaustausch angewärmt.
Da durch jeden der Wärmetauscherblöcke 3a - 3e alle gasförmigen Ströme 14, 15, 16 sowie im Gegenstrom die beiden Luftströme 2, 7, d.h. insgesamt fünf verschiedene Ströme, geleitet werden, sind pro Wärmetauscherblock 3 zehn Sammler/Verteiler mit den dazugehörigen Ein- bzw. Austrittsstutzen notwendig, über die jeweils die Verbindung zwischen dem Zu- bzw. Ableitungsrohr und der entsprechenden Wärmeaustauschpassage hergestellt wird.
In Figur 2 ist ein Figur 1 entsprechendes Verfahrensschema dargestellt, wobei jedoch, im Gegensatz zu dem in Figur 1 gezeigten bekannten Verfahren, die Wärmetauscherblöcke 3 erfindungsgemäß nach Produkten aufgeteilt sind. Der Luftstrom 2 und der Turbinenluft 7 werden ebenso wie bei dem Verfahren gemäß Figur 1 allen Wärmetauscherblöcken 23a - 23e zugeführt. Dagegen werden die gasförmigen Gasströme 14, 15, 16 nicht mehr in allen Wärmetauscherblöcken 23, sondern in jeweils speziell den Gasströmen 14, 15, 16 zugeordneten Blöcken 23 angewärmt.
Jeweils etwa 20% der insgesamt zugeführten Luft 1 werden in der Rektifikationseinheit 11 durch Tieftemperaturzerlegung der Luft 1 in gasförmigen Sauerstoff 14 und UnreinStickstoff 16 umgesetzt. Die verbleibenden 60 % der Luft 1 werden als gasförmiger Reinstickstoff 15 aus der Rektifikationseinheit 11 abgezogen. Die Wärmetauscherblöcke 23 sind so bemessen, daß sich für den gasförmigen Sauerstoffstrom 14 und den Unreinstickstoffstrom 16 jeweils Blöcke 23a, 23e mit Maximalabmessungen ergeben, d.h. die Blöcke 23a und 23e sind genau auf die erwarteten Sauerstoff- bzw. Stickstoffmengen ausgelegt. Aus herstellungstechnischen Gründen werden alle Blöcke 23a - 23e mit identischer Größe ausgeführt, sodaß für den Reinstickstoffstrom 15 drei Wärmetauscherblöcke 23b - 23d benötigt werden.
Durch den Wärmetauscherblock 23a wird somit lediglich Sauerstoff 14 gegen die Luftströme 2 und 7 geführt, durch die Blöcke 23b bis 23d Reinstickstoff 15 gegen Luft 2, 7 und durch den Wärmetauscherblock 23e Unreinstickstoff 16 gegen Luft 2, 7. Die Anzahl der Wärmetauscherblöcke 23 bleibt somit gegenüber dem Verfahren nach Figur 1 gleich, da bei beiden Verfahren dieselben Produktmengen mit denselben Luftmengen ihre Wärme austauschen müssen.
Die Blockkonfiguration vereinfacht sich jedoch wesentlich. Jedem Wärmetauscherblock 23 werden nur noch drei Ströme, zwei Luftströme 2, 7 und ein Gasstrom 14, 15 oder 16, zugeführt, wodurch jeder Block 23 lediglich sechs Sammler/Verteiler mit den entsprechenden Anschlußstutzen benötigt.
Die Wärmeaustauscherblöcke 23 werden erfindungsgemäß entsprechend den Figuren 7 und 8 ausgeführt. Zum Vergleich ist in den Figuren 3 bis 6 der Aufbau eines Wärmetauscherblocks 3 der bisher üblichen Art dargestellt. Figur 3 zeigt die Lamellenanordnung in den Verteilzonen 31 für die Sauerstoffpassagen 34, Figur 4 für die Reinstickstoffpassagen 35 und Figur 5 entsprechend für die Unreinstickstoffpassagen 36. In Figur 6 ist die Anordnung aller Ein- und Austrittsstutzen zu sehen.
Bei dem Verfahren gemäß Figur 1 werden in dem Wärmetauscherblock 3 drei unterschiedliche Produkte 14, 15, 16 gegen den Luftstrom 2 und den Turbinenluftstrom 7 geführt. Die Verteilung des jeweiligen gasförmigen Produktes auf die entsprechenden Wärmeaustauschpassagen 34, 35, 36 erfolgt über Verteilzonen 31, 32, 33, die schräg angeordnete Lamellen aufweisen, um das Gas 14, 15, 16 aus der Zufuhrleitung 37a, 38a, 39a auf die Passagen 31, 32, 33 zu verteilen beziehungsweise um das aus den Passagen 31, 32, 33 austretende Gas in die Abzugsleitung 37b, 38b, 39b zusammenzuführen.
Die Verteilzonen 31, 32, 33 führen sowohl zu einer Änderung der Strömungsrichtung als auch zu Querschnittsveränderungen, welche wiederum Änderungen der Strömungsgeschwindigkeit verursachen. Beides wirkt sich negativ auf die Blockdurchströmung aus und erzeugt einen unerwünschten Druckabfall über dem Wärmetauscherblock 3. Der Druckabfall wirkt sich insbesondere bei den Gasströmen, die einen relativ niedrigen Druck zwischen 1,1 und 1,8 bar besitzen, negativ aus. Auch eine Vertauschung der Passagen 34, 35, 36 für die Gasströme 14, 15, 16 mit denen für die Luft 2 oder die Turbinenluft 7, welche seitlich angeordnete Ein- und Austrittsstutzen 40a, 40b, 41a, 41b besitzen (siehe Figur 6), bringt keine Verbesserung, da die Verteilung der Luft 2, 7 auf die zugehörigen Wärmeaustauschpassagen über ähnliche Verteilpassagen, wie die in den Figuren 3 bis 5 dargestellten, erfolgt und damit ähnliche Strömungsknicke und Querschnittsänderungen auftreten.
Die Figuren 7 und 8 zeigen die neue Blockkonfiguration. Ein Hauptmerkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß in jedem Wärmetauscherblock 23 nur noch einer der Gasströme 14, 15, 16 im Gegenstrom mit Luft 2, 7 geführt wird. Mit den Stirnflächen des Wärmetauscherblocks 23 werden Sammler/Verteiler 43, auch als Domheader bezeichnet, als Ein- und Austritte für den jeweiligen Gasstrom 14, 15, 16 verbunden. Die Sammler/Verteiler 43 sind halbzylindrisch ausgeführt und besitzen einen Anschlußstutzen für die Produktzu- bzw. -ableitung. Der in den neuen Wärmetauscherblock 23 eingeleitete Gasstrom erfährt keinerlei Querschnittsveränderung und keine wesentliche Stromrichtungsänderung. Der Druckabfall über dem Wärmetauscherblock 23 ist gegenüber dem Druckabfall über einem üblichen Block 3, wie er anhand der Figuren 3 bis 6 erläutert wurde, um etwa 30% verringert. Ferner werden die Kosten für die Wärmetauscherblöcke 23 reduziert, da auf die aufwendigen Lamellenzuschnitte für die Verteilzonen 32 in den Figuren 3 bis 5 verzichtet werden kann.
Anstelle der aufwendigen Verteilzonen 32 mit schrägen Lamellen in den bekannten Wärmetauscherblöcken (siehe Figuren 3 bis 5) ist bei den neuen Wärmetauscherblöcken bevorzugt lediglich eine schmale Verteilzone 42 am Eintritts- und Austrittsbereich der Wärmeaustauschpassagen vorgesehen. Die Lamellen in der schmalen Verteilzone 42 sind parallel zu den darunter bzw. darüberliegenden Lamellen der Wärmeaustauschpassagen angeordnet, besitzen jedoch einen geringeren Abstand voneinander. Das in den Sammler 41 eintretende Gas staut sich dadurch leicht vor der Verteilzone 42, wodurch eine gleichmäßige Verteilung des Gases auf alle Passagen der Verteilzone 42 und damit auf alle Wärmeaustauschpassagen erreicht wird.
Anhand der Figuren 1 und 2 wird ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens deutlich. Zusätzlich zu dem deutlich verringerten Druckabfall über den Wärmertauscherblöcken 23 stellt sich bei dem neuen Verfahren die Verrohrung wesentlich einfacher dar. Neben der Reduzierung der Blockstutzenzahl von zehn auf sechs pro Wärmetauscherblock sind auch weniger Sammelleitungen und Rohrverzeigungen notwendig, um die Gasströme 14, 15, 16 den Blöcken 23 zuzuführen.
In Figur 1 ist zu erkennen, daß beispielsweise von der Stickstoffproduktleitung 15 vier Rohrverzweigungen 17a -17d abgehen, um den Stickstoff auf die fünf Wärmetauscherblöcke 3 zu verteilen. Umgekehrt sind vier Rohrverzeigungen 18a - 18d notwendig, um den angewärmten Stickstoff wieder in die Sammelleitung 19 zusammenzuführen. Für jeden der fünf durch die Wärmetauscherblöcke geleiteten Ströme müssen somit acht Rohrverzweigungen vorgesehen werden, insgesamt also 40 Rohrverzweigungen beziehungsweise Rohrvereinigungen.
Im Gegensatz dazu werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß Figur 2 lediglich der Luftstrom 2 und der Turbinenluftstrom 7 auf alle fünf Wärmetauscherblöcke 23 verteilt, wofür entsprechend 16 Rohrverzweigungen notwendig sind. Hierzu kommen zwei Verzweigungen 20a, b und zwei Rohrvereinigungen 21a, b zur Verteilung des Stickstoffstromes 15 auf die Blöcke 23b, c, e und anschließenden Zusammenführung in die Abzugsleitung 19.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren stehen an Verrohrungsaufwand insgesamt 20 Verzweigungen einem Aufwand von 40 Verzweigungen bei dem herkömmlichen Verfahren gemäß Figur 1 gegenüber. Diese Reduktion um 50% ist ein deutlicher Beleg für die Vereinfachung der Verrohrungskomplexität.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht nur auf solche Prozesse beschränkt, bei denen alle Produkte gasförmig gewonnen werden, sondern beispielsweise auch auf Innenverdichtungsverfahren, bei denen Flüssigprodukte aus der Rektifikationseinheit abgezogen werden.
Figur 9 zeigt das Schema eines Luftzerlegungsverfahrens, bei dem neben gasförmigem Reinstickstoff 15 und gasförmigem Unreinstickstoff 16 flüssiger Stickstoff 51 aus dem Hauptkondensator der Rektifikationseinheit 11 entnommen und mittels einer Innenverdichtungspumpe 52 auf erhöhten Druck gebracht wird. Der flüssige und auf erhöhten Druck gebrachte Stickstoff 51 wird dann im Wärmetauscherblock 56 gegen Luft 7 und mittels des Verdichters 59 komprimierte Hochdruckluft verdampft und erwärmt.
Der Sauerstoff 12 wird bei diesem Verfahren ebenfalls in flüssiger Form aus der Niederdrucksäule 10 abgezogen und mit Hilfe der beiden Pumpen 54 und 55 innenverdichtet. Der Reinstickstoffstrom 15 und der Unreinstickstoffstrom 16 werden in den Wärmetauscherblöcken 23b, c, d bzw. dem Block 23e, die jeweils entsprechend den Figuren 7 und 8 aufgebaut sind, erwärmt. Zur Verdampfung und Erwärmung der innenverdichteten Ströme 57, 58 findet dagegen ein Hochdruckwärmetauscherblock 56 Anwendung. Der Hochdruckwärmetauscherblock 56 entspricht auf den ersten Blick dem anhand der Figuren 3 bis 6 erläuterteten Wärmetauscherblock, besitzt jedoch eine deutlich höhere Festigkeit, um den hohen Drücken der Innenverdichtungsströme standhalten zu können. Die in dem Wärmetauscherblock 56 auftretenden Druckverluste wirken sich bei den Innenverdichtungsströmen 57, 58 weitaus weniger negativ aus als bei den gasförmigen Gasströmen 15, 16 aus der Niederdrucksäule 10.
Ein ähnliches Verfahren wie in Figur 9 ist in Figur 10 dargestellt, bei dem ebenfalls flüssiger Sauerstoff 12 innenverdichtet wird 54, 55, jedoch nicht gegen Hochdruckluft, sondern gegen Hochdruckstickstoff verdampft und erwärmt wird. Hierzu wird der Drucksäule 9 gasförmiger Stickstoff bei 61 entnommen, durch den Wärmetauscherblock 62 geführt, mittels des Verdichters 63 verdichtet und im Gegenstrom durch den Wärmetauscherblock 62 zurück in die Drucksäule 9 geleitet. Der Wärmetauscherblock 62 entspricht in seinem Aufbau im wesentlichen dem Wärmetauscherblock 56 in Figur 9. Eine Innenverdichtung von Stickstoff entfällt bei dieser Variante, da nach dem Verdichter 63 Hochdruckstickstoff 64 abgezogen werden kann.
Figur 11 zeigt eine weitere Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Hierbei wird flüssiger Sauerstoff bei 12 der Rektifikationssäule 11 entnommen und mittels der beiden Pumpen 54, 55 innenverdichtet. Die Verdampfung des Flüssigsauerstoffs erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel gegen Kreislaufstickstoff, der bei 61 aus der Drucksäule 9 abgezogen, im Wärmetauscherblock 77 angewärmt, mit den Verdichtern 71, 72, 73 verdichtet und im Wärmetauscherblock 77 gegen die Innenverdichtungsprodukte abgekühlt und in die Drucksäule 9 geleitet wird 76. Ein Teil des Stickstoffs wird nach dem Verdichter 71 entspannt (74) und in den Stickstoffkreislauf zurückgeführt. Ein weiterer Teil des Stickstoffs wird nach Verdichtung in den Verdichtern 71, 72, 73 und anschließender Abkühlung im Wärmetauscherblock 77 an einer Zwischenstelle aus dem Wärmetauscherblock 77 abgezogen, bei 75 entspannt und in den Stickstoffkreislauf zurückgeleitet.

Claims (12)

  1. Verfahren zum indirekten Wärmeaustausch von mehreren Gasströmen mit einem Wärme-/Kälteträger in Wärmetauscherblöcken, in denen die Gasströme durch eine Vielzahl von Wärmeaustauschpassagen geleitet werden, wobei durch mindestens einen Wärmetauscherblock nur einer der Gasströme geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauschpassagen für den einen Gasstrom (14, 15, 16) des mindestens einen Wärmetauscherblocks (23a, b, c, d, e) an zwei Stirnflächen des Wärmetauscherblocks (23a, b, c, d, e) enden und der eine Gasstrom (14, 15, 16) den Wärmeaustauschpassagen des mindestens einen Wärmetauscherblocks (23a, b, c, d, e) über jeweils einen mit dem Wärmetauscherblock (23a, b, c, d, e) verbundenen Sammler/Verteiler (41) zugeführt und entnommen wird, welcher sich jeweils über die gesamte Stirnfläche des Wärmetauscherblocks (23a, b, c, d, e) erstreckt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Gasströme (14, 15, 169 durch einen separaten Wärmetauscherblock (23a, b, c, d, e) geleitet wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Gasstrom (14, 15, 16) mit einem Druck von weniger als 3,5 bar, vorzugsweise 1,1 bis 1,8 bar, durch den Wärmetauscherblock (23a, b, c, d, e) geleitet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasströme (14, 15, 16) jeweils einen Druck von weniger als 3,5 bar, bevorzugt zwischen 1,1 und 1,8 bar, aufweisen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Strom mit einem Druck von mehr als 4 bar durch den mindestens einen Wärmetauscherblock geleitet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasströme durch Tieftemperaturzerlegung von Einsatzluft (1) gewonnen werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasströme (14, 15, 16) mit der Einsatzluft (2, 7) in indirekten Wärmeaustausch gebracht werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Gasstrom so durch den Wärmetauscherblock (23a, b, c, d, e) geleitet wird, daß der Druckabfall im Wärmetauscherblock (23a, b, c, d, e) weniger als 100 mbar, bevorzugt weniger als 80 mbar beträgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Gasstrom (14, 15, 16) so durch den Wärmetauscherblock (23a, b, c, d, e) geleitet wird, daß der Druckabfall im Wärmetauscherblock zwischen 80 und 300 mbar, bevorzugt zwischen 100 und 250 mbar beträgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als 50.000 Nm3/h Einsatzluft, bevorzugt mehr als 100.000 Nm3/h Einsatzluft verarbeitet werden.
  11. Wärmeaustauschvorrichtung zum indirekten Wärmeaustausch von mindestens zwei Gasströmen mit einem Wärme-/Kälteträger in Wärmetauscherblöcken, welche eine Vielzahl von Wärmeaustauschpassagen besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauschpassagen eines Wärmetauscherblocks (23a, b, c, d, e), die für einen der Gasströme (14, 154, 16) vorgesehen sind, an zwei gegenüberliegenden Stirnflächen des Wärmetauscherblocks (23a, b, c, d, e) enden und jeweils mit einem Sammler/Verteiler (41) in Strömungsverbindung stehen, wobei sich die Sammler/Verteiler jeweils über die gesamte Stirnfläche des Wärmetauscherblocks (23a, b, c, d, e) erstrecken.
  12. Wärmeaustauschvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammler/Verteiler (41) im wesentlichen halbzylindrisch ausgebildet ist und einen Anschlußstutzen aufweist.
EP00115776A 2000-04-28 2000-07-21 Verfahren und Vorrichtung zum Wärmeaustausch Withdrawn EP1150082A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10021081 2000-04-28
DE10021081A DE10021081A1 (de) 2000-04-28 2000-04-28 Verfahren und Vorrichtung zum Wärmeaustausch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1150082A1 true EP1150082A1 (de) 2001-10-31

Family

ID=7640352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00115776A Withdrawn EP1150082A1 (de) 2000-04-28 2000-07-21 Verfahren und Vorrichtung zum Wärmeaustausch

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6629433B2 (de)
EP (1) EP1150082A1 (de)
JP (1) JP2001355963A (de)
KR (1) KR20010098779A (de)
CN (1) CN1202400C (de)
DE (1) DE10021081A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2867262A1 (fr) * 2004-03-02 2005-09-09 Air Liquide Procede de separation d'air par distillation cryogenique et une installation pour la mise en oeuvre de ce procede
WO2005085728A1 (fr) * 2004-03-02 2005-09-15 L'Air Liquide, Société Anonyme à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Procede de separation d'air par distillation cryogenique et une installation pour la mise en oeuvre de ce procede
DE102007031759A1 (de) 2007-07-07 2009-01-08 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasförmigem Druckprodukt durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102007031765A1 (de) 2007-07-07 2009-01-08 Linde Ag Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102009034979A1 (de) 2009-04-28 2010-11-04 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasförmigem Drucksauerstoff
EP2312248A1 (de) 2009-10-07 2011-04-20 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung Gewinnung von Drucksauerstoff und Krypton/Xenon
EP2458311A1 (de) 2010-11-25 2012-05-30 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102010052544A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Linde Ag Verfahren zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2520886A1 (de) 2011-05-05 2012-11-07 Linde AG Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines gasförmigen Sauerstoff-Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2568242A1 (de) 2011-09-08 2013-03-13 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stahl
EP2600090A1 (de) 2011-12-01 2013-06-05 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Drucksauerstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102011121314A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung eines gasförmigen Sauerstoff-Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102013017590A1 (de) 2013-10-22 2014-01-02 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewinnung eines Krypton und Xenon enthaltenden Fluids und hierfür eingerichtete Luftzerlegungsanlage
DE102012017488A1 (de) 2012-09-04 2014-03-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Erstellung einer Luftzerlegungsanlage, Luftzerlegungsanlage und zugehöriges Betriebsverfahren
EP2784420A1 (de) 2013-03-26 2014-10-01 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Luftzerlegung und Luftzerlegungsanlage
WO2014154339A2 (de) 2013-03-26 2014-10-02 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur luftzerlegung und luftzerlegungsanlage
EP2801777A1 (de) 2013-05-08 2014-11-12 Linde Aktiengesellschaft Luftzerlegungsanlage mit Hauptverdichterantrieb
EP2963367A1 (de) 2014-07-05 2016-01-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft mit variablem Energieverbrauch
EP2963369A1 (de) 2014-07-05 2016-01-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP2963370A1 (de) 2014-07-05 2016-01-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP2963371A1 (de) 2014-07-05 2016-01-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines druckgasprodukts durch tieftemperaturzerlegung von luft
EP3006875A1 (de) 2014-10-09 2016-04-13 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung eines gekoppelten Wärmetauscher-Systems und Wärmetauscher-System
WO2018206886A1 (fr) * 2017-05-11 2018-11-15 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Appareil d'échange de chaleur

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7188492B2 (en) * 2002-01-18 2007-03-13 Linde Aktiengesellschaft Plate heat exchanger
JP4820721B2 (ja) * 2006-09-07 2011-11-24 オリオン機械株式会社 薬液用熱交換器
US9222725B2 (en) 2007-06-15 2015-12-29 Praxair Technology, Inc. Air separation method and apparatus
EP2236964B1 (de) * 2009-03-24 2019-11-20 Linde AG Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperatur-Luftzerlegung
US8397535B2 (en) * 2009-06-16 2013-03-19 Praxair Technology, Inc. Method and apparatus for pressurized product production
DE102009040561A1 (de) 2009-09-08 2011-03-10 Linde Aktiengesellschaft Wärmetauscher
JP6738126B2 (ja) * 2015-02-03 2020-08-12 エア・ウォーター・クライオプラント株式会社 空気分離装置
RU178401U1 (ru) * 2018-01-24 2018-04-03 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Нижегородский государственный технический университет им. Р.Е. Алексеева" (НГТУ) Тепломассообменное устройство
US20210285719A1 (en) * 2020-03-13 2021-09-16 Air Products And Chemicals, Inc. Heat exchanger apparatus, manifold arrangement for a heat exchanger apparatus, and methods relating to same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5035284A (en) * 1987-12-24 1991-07-30 Sumitomo Presicion Products Co. Ltd. Plate-fin-type heat exchanger
DE4204172A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Linde Ag Verfahren zur behandlung eines einsatzstromes und verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft
US5333683A (en) * 1991-12-11 1994-08-02 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Indirect heat exchanger
US5979182A (en) * 1997-03-13 1999-11-09 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Method of and apparatus for air separation
FR2778971A1 (fr) * 1998-05-20 1999-11-26 Air Liquide Installation de production d'un gaz, forme d'un constituant ou d'un melange de constituants de l'air sous une haute pression
EP0971189A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-12 Praxair Technology, Inc. Kryogenische Luftzerlegungsanlage mit hohem Entspannungsverhältnis

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5035284A (en) * 1987-12-24 1991-07-30 Sumitomo Presicion Products Co. Ltd. Plate-fin-type heat exchanger
US5333683A (en) * 1991-12-11 1994-08-02 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Indirect heat exchanger
DE4204172A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Linde Ag Verfahren zur behandlung eines einsatzstromes und verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft
US5979182A (en) * 1997-03-13 1999-11-09 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Method of and apparatus for air separation
FR2778971A1 (fr) * 1998-05-20 1999-11-26 Air Liquide Installation de production d'un gaz, forme d'un constituant ou d'un melange de constituants de l'air sous une haute pression
EP0971189A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-12 Praxair Technology, Inc. Kryogenische Luftzerlegungsanlage mit hohem Entspannungsverhältnis

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2867262A1 (fr) * 2004-03-02 2005-09-09 Air Liquide Procede de separation d'air par distillation cryogenique et une installation pour la mise en oeuvre de ce procede
WO2005085728A1 (fr) * 2004-03-02 2005-09-15 L'Air Liquide, Société Anonyme à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Procede de separation d'air par distillation cryogenique et une installation pour la mise en oeuvre de ce procede
DE102007031759A1 (de) 2007-07-07 2009-01-08 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasförmigem Druckprodukt durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102007031765A1 (de) 2007-07-07 2009-01-08 Linde Ag Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2015013A2 (de) 2007-07-07 2009-01-14 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasförmigem Druckprodukt durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2015012A2 (de) 2007-07-07 2009-01-14 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102009034979A1 (de) 2009-04-28 2010-11-04 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasförmigem Drucksauerstoff
EP2312248A1 (de) 2009-10-07 2011-04-20 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung Gewinnung von Drucksauerstoff und Krypton/Xenon
EP2458311A1 (de) 2010-11-25 2012-05-30 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102010052545A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102010052544A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Linde Ag Verfahren zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2466236A1 (de) 2010-11-25 2012-06-20 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tiefemperaturzerlegung von Luft
EP2520886A1 (de) 2011-05-05 2012-11-07 Linde AG Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines gasförmigen Sauerstoff-Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102011112909A1 (de) 2011-09-08 2013-03-14 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stahl
EP2568242A1 (de) 2011-09-08 2013-03-13 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stahl
EP2600090A1 (de) 2011-12-01 2013-06-05 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Drucksauerstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102011121314A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung eines gasförmigen Sauerstoff-Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102012017488A1 (de) 2012-09-04 2014-03-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Erstellung einer Luftzerlegungsanlage, Luftzerlegungsanlage und zugehöriges Betriebsverfahren
EP2784420A1 (de) 2013-03-26 2014-10-01 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Luftzerlegung und Luftzerlegungsanlage
WO2014154339A2 (de) 2013-03-26 2014-10-02 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur luftzerlegung und luftzerlegungsanlage
EP2801777A1 (de) 2013-05-08 2014-11-12 Linde Aktiengesellschaft Luftzerlegungsanlage mit Hauptverdichterantrieb
DE102013017590A1 (de) 2013-10-22 2014-01-02 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewinnung eines Krypton und Xenon enthaltenden Fluids und hierfür eingerichtete Luftzerlegungsanlage
EP2963367A1 (de) 2014-07-05 2016-01-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft mit variablem Energieverbrauch
EP2963369A1 (de) 2014-07-05 2016-01-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP2963370A1 (de) 2014-07-05 2016-01-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP2963371A1 (de) 2014-07-05 2016-01-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines druckgasprodukts durch tieftemperaturzerlegung von luft
WO2016005031A1 (de) 2014-07-05 2016-01-14 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft mit variablem energieverbrauch
EP3006875A1 (de) 2014-10-09 2016-04-13 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung eines gekoppelten Wärmetauscher-Systems und Wärmetauscher-System
WO2018206886A1 (fr) * 2017-05-11 2018-11-15 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Appareil d'échange de chaleur
FR3066265A1 (fr) * 2017-05-11 2018-11-16 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Appareil d'echange de chaleur

Also Published As

Publication number Publication date
CN1202400C (zh) 2005-05-18
JP2001355963A (ja) 2001-12-26
CN1321868A (zh) 2001-11-14
US20020124596A1 (en) 2002-09-12
KR20010098779A (ko) 2001-11-08
DE10021081A1 (de) 2002-01-03
US6629433B2 (en) 2003-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1150082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmeaustausch
EP0093448B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von gasförmigem Sauerstoff unter erhöhtem Druck
EP0384483B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung durch Rektifikation
EP1672301B1 (de) Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung eines Gasgemischs, insbesondere von Luft
EP1994344A1 (de) Vefahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP1284404A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE4109945A1 (de) Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP1067345A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102010052545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2313724A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE10013073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP1544559A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP3059536A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckstickstoffprodukts
EP1146301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Drückstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10238282A1 (de) Verfahren zur Tieftemperatur-Zerlegung von Luft
EP0768503B1 (de) Dreifachsäulenverfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP0795727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verflüssigung eines tiefsiedenden Gases
DE102004016931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur variablen Erzeugung eines Druckproduktes durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP1329680B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE10052180A1 (de) Drei-Säulen-System zur Tieftemperatur-Zerlegung von Luft
DE10045128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hoch reinen Stickstoffs durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE10147047A1 (de) Zwei-oder Drei-Turbinen-Kreislauf zur Erzeugung eines Flüssigkeitsprodukts
WO2023030689A1 (de) Verfahren zur gewinnung eines oder mehrerer luftprodukte und luftzerlegungsanlage
EP1209431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Sauerstoff und Stickstoff
DE10139097A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Sauerstoff durch Tieftemperatur-Zerlegung von Luft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020408

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040510

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041123